31
Dipl.-Chem. Jochen Türk Bereich Umweltmedizin - Analytik Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Abbau von Pharmazeutika in Krankenhausabwasser - Teilströmen mittels AOP

Abbau von Pharmazeutika in Krankenhausabwässern mittels AOP · Summenparameter: TOC, DOC, BSB5 (28)/CSB 3. Ökotoxizität: Leuchtbakterientest 4. Genotoxizität: umu-Test 5. Mikrobiologische

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Dipl.-Chem. Jochen TürkBereich Umweltmedizin - Analytik

    Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)

    Abbau von Pharmazeutika in Krankenhausabwasser - Teilströmen

    mittels AOP

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    ÜbersichtKurzvorstellung Krankenhausabwassser = Eintragsquelle

    – insbesondere hochwirksame Wirkstoffe oder persistente Stoffe– Teilströme sind besonders hoch belastet

    Verfahrensentwicklung für eine effektive und kostengünstige Behandlung hochbelasteter Klinikabwasser-Teilströme

    Abbau von Zytostatika, Antibiotika und IopromidTestversuch mit Berliner Urin-Probe vom 15.09.05 (Mischprobe: Charité und Caritas Klinik)

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V.

    VorstandProf. Schmidt Wissenschaftlicher Leiter Dipl.Vw. Schöppe Kaufm. Geschäftsführer Dr. Haep Wiss.-Techn. Geschf. Dr. Erich Stellv. Geschf.Dipl.-Ing. Schiemann Stellv. Geschf.

    Wissenschaftliche Einheiten

    • Verfahrenstechnik

    • Thermodynamik,Energietechnik

    • Abfallwirtschaft

    • Umweltmedizin - Analytik

    Dienstleistung

    • Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG

    Allgemeine Einheiten

    • Verwaltung

    • Haustechnik

    Mitarbeiter ca. 80Akademiker ca. 56

    Büro-/Labor 2400 m²Hallen 4000 m²

    Umsatz 2005 ~ 7 Mio €

    Institut an der Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg

    VerwaltungsratProf. Dr. A. Kecskeméthy

    Mitgliederversammlung

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Bereich Umweltmedizin - Analytik

    Arbeitsschutzrelevante PharmakaXenobiotika in der UmweltInnenraumhygieneMethodenentwicklung und ForschungsanalytikChromatographische VerfahrenMassenspektrometrieFortbildungsveranstaltungen und WorkshopsDienstleistungen

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Eintragspfade von Arzneimitteln

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Behandlung von Klinikabwässern

    2002–2004: Verfahrensentwicklung im Labor Effektivität

    2005–2007: Up-Scaling auf Pilotanlage Wirtschaftlichkeit

    Praxistest

    Partner:Institut für Energie-

    und Umwelttechnik

    Finanzierung: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Substanzen und RandbedingungenZytostatika toxisch, mutagen, cancerogen, persistentAntibiotika Resistenzproblematik, teilw. mutagen, persistent

    Sexualhormone endokrine Wirkungen, persistentRöntgenkontrastmittel persistent, akkumulierbar

    Toiletten: 1-10Volumina: 10-50 L/h; 100-500 L/dKonzentration: 0,1 (Zytostatika) – 1 mg/L (Antibiotika)DOC: 100 – 800 mg/L CSB: 300 – 1.000 mg/L

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Erweitertes Oxidationsverfahren (AOP)

    Oxidationsmittel + UV-Licht Hydroxyl-Radikale

    H2O2 und/oder O3 OHR-H + OH R + H2O…

    h.ν (254 nm)

    Primärabbau mit Reduktion der (Öko-)ToxizitätVerbesserte biologische Abbaubarkeit

    ( Ultimativer Abbau = Mineralisation zu CO2, H2O etc.)

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    UV-Bestrahlungsapparaturen

    Laboranlage Halbtechnischer Strahler

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Optimierte ParameterSeparation:

    UV-Quellen:

    Oxidationsmittel:

    Konzentrationen:

    Temperatur:

    Behandlungsdauer:

    Sedimentation > Filtration

    Hg-Niederdruck und Hg-Mitteldruckstrahler

    H2O2 > O3 > H2O2 /O3

    0.1 - 7.5 g/L H2O225 - 80 mg O3 min-1 L-1

    20 - 40°C

    30 - 120 min

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Kontrolle des Verfahrens

    1. Substanzspezifische Analytik (LC-MS/MS und LC-MSn) Primärabbau, Detektion von Abbauprodukten

    2. Summenparameter: TOC, DOC, BSB5 (28)/CSB

    3. Ökotoxizität: Leuchtbakterientest

    4. Genotoxizität: umu-Test

    5. Mikrobiologische Belastung: Bestimmung der KBE6. (Biologische Abbaubarkeit: Modellkläranlage)

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    LC-MS/MS-Analysenbedingungen

    Direkte Injektion von Toilettenabwässern nach Filtration durch 0,45 µm CA - Spritzenfilter

    (SPE: Strata X, ENV+ bzw. Speedisk C18 PolarPlus)

    HPLC: 125x2 mm Nucleodur 100-5 C18 EC – Säule

    H2O-ACN-Gradient mit 0,1 % HCOOH

    Fluss: 300 µL

    Injektion: 20 µLIonisierung: TurboIonSpray™ (ESI), T = 450°C

    mit Polaritätswechsel in einem Lauf

    MS/MS: MRM in 3 Zeitfenstern

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    1 Cytarabin2 5-Fluorouracil3 Amoxicillin4 Chlorambucil5 Trimethoprim6 Methotrexat7 Ofloxacin8 Ciprofloxacin9 Cefuroxim10 Sulfamethoxazol11 Ifosfamid12 Cyclophosphamid13 Chloramphenicol14 Etoposid15 Penicillin V

    LC-MS/MS – Multimethodezur Bestimmung von Zytostatika und Antibiotika

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Ergebnisse: Abbau von ZytostatikaDotiertes Toilettenabwasser (100 µg/L); 24 h Sedimentation;

    Hg-Nd (15 W/L) + 1 g/L H2O2; 30°C,

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0 5 10 15 20 25 30Zeit [min]

    Kon

    zent

    ratio

    n [%

    ]

    CyclophosphamidIfosfamid5-FluorouracilChlorambucilMethotrexatCytarabinEtoposidc/

    c 0[%

    ]

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Ergebnisse: Abbau von AntibiotikaDotiertes Toilettenabwasser (1000 µg/L); 24 h Sedimentation;

    Hg-Nd (15 W/L) + 1 g/L H2O2; 30°C,

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0 5 10 15 20 25 30Zeit [min]

    Kon

    zent

    ratio

    n [%

    ]

    ChloramphenicolTrimethoprinSulfamethoxazolOfloxacinCiprofloxacinCefuroxim

    c/c 0

    [%]

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Ergebnisse: Abbau von Steroiden

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

    Zeit [min]

    c/c 0

    [%]

    Estron (E1)17- ß- Estradiol (E2) Estriol (E3)17- a- Ethinylestradiol (EE2)Mestranol

    Dotiertes Toilettenabwasser (400 µg/L); 24 h Sedimentation; Hg-Nd (15 W/L) + 1 g/L H2O2; 30°C,

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Hg-Mitteldruck-StrahlerDotiertes Toilettenabwasser (100 µg/L); 24 h Sedimentation;

    Hg-Md (800 W), V = 6 L; 90 mg/L H2O2; 22-38 °C,

    0102030405060708090

    100110

    0 10 20 30time [min]

    c/c 0

    [%]

    CyclophosphamideIfosfamideMethotrexateChlorambucilCytarabinEtoposide5-Fluorouracil

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    OzonisierungDotiertes Toilettenabwasser (100 µg/L); 24 h Sedimentation;

    O3 Blasensäule (WEDECO); cO3 = 25 mg/min L-1; V = 4 L; 20°C,

    0102030405060708090

    100

    0 10 20 30 40 50 60time [min]

    c/c 0

    [%]

    CyclophosphamideIfosfamideCytarabine5-FluorouracilChlorambucilMethotrexateEtoposide

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Ergebnisse: Summenparameter

    90 - 99 %1,5 - 12384 - 1536umu-Test [GEU]

    -6,8 - 8,27,5 - 8,5pH10 - 30 % 200 - 700200 - 800TOC [mg/L]

    2 - 12

    80 - 200

    behandelt

    30 - 60 %200 - 600CSB [mg O2/L]

    nach AOP keine KBE nachweisbar! Gesamtkeimzahl

    50 - 90 %32 - 200Leuchtbakt.[GL]

    nicht einheitlich RestperoxidstörungenBSB-Werte

    Reduktionunbehandelt

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Hg-Lp

    lamp

    Hg-Mp

    lamp

    Ozoniz

    ation

    technical

    laboratory scale

    3.9

    26> 100

    3.8

    0.42.6

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    half

    time

    τ (C

    P) [m

    in L

    -1]

    Effektivität verschiedener Behandlungsverfahren am Beispiel von Cyclophosphamid (CP)

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Zusammenfassung IVerschiedene AOP-Varianten sind effektiv anwendbar

    • Adsorption an Feststoffen vernachlässigbar abgesetzte Phase kann in Kanalisation gespült werden

    Leitsubstanz(en): Cyclophosphamid, Chloramphenicol, (Sulfamethoxazol, EE2)

    Effektive Behandlung hochbelasteter Teilströme ist möglich

    Anwendung in anderen Abwässern

    • dezentrale Abwasserbehandlung: z.B. industrielle, häusliche und landwirtschaftliche Abwässer

    • Kläranlagenabläufen, etc.

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Versuche mit der neuer AnlageHalbtechnische Versuchsanlage der Fa. IBLHg-Mitteldruckstrahler Vmax.: ca. 50 L

    Gleiche Abbauleistung wie bei der halbtechnischen Anlage (V = 5-10 L)

    Neuer 2,5 kW Hg-Mitteldruckstrahler mit längerer Betriebsdauer (ca. 8.000 h)

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Ergebnisse: neue Versuchsanlage

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50Zeit [min]

    c/co

    [%]

    Cyclophosphamid

    Ifosfamid

    Metotrexat

    Cytarabin

    Etoposid

    Chloramphenicol

    Cipofloxaxin

    Ofloxacin

    Trimethoprim

    Sulfamethoxazol

    Dotiertes Toilettenwasser (100 µg/L) , V = 20 L, 1 g/L H2O2, 30°C

    Schwimmer blockiertAusschaltung der UV-Lampe

    τ (CP) ~ 0,8 min L-1

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Ergebnisse: Abbau von IopromidLaboranlage: Hg-Nd (15 W/L), c0 = 1000 µg/L, V = 1 L + 1 g/L H2O2,

    30°C; ESI+ - LC-MS-Scan (m/z = 792)

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 20 40 60 80 100 120

    Zeit [min]

    C/C

    0

    VE-H2O

    Toilettenabwasser (AW 8)

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Testversuch mit Berliner Urin-ProbeIBL- Versuchsanlage: Hg-Md (2500 W), V = 16 L, 2 g/L H2O2; 30°C;

    ESI+ - LC-MS-Scan (m/z = 792)

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    0 20 40 60 80 100 120 140 160

    Zeit [min]

    A/A

    0

    Iopromide

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Analysenergebnisse

    DOC [mg/L] AOX [µg/L] Caritas (15.09.05) 19.000 5.600 Charité (15.09.05) 15.000 4.700 IUTA-Mischprobe 16.000 5.100 vor AOP nach AOP Reduktion DOC [mg/L] 16.000 15.000 6% AOX [µg/L] 5.100 4.400 14% CSB [mg/L] 37.000 9.400 75% BSB5 [mg/L] 3.500 4.600 -31% BSB5/CSB 9% 49% Iopromid n.b. n.b. ca. 20 %

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Zusammenfassung IIErfolgreicher Scale-up vom Labormaßstab zur Versuchsanlage(τ(CP): 0,8 min L-1 anstatt 0,4 min L-1 ohne Optimierung etc.)

    RKM-Behandlung: (langsamer) Primärabbau in der Laboranlage Freisetzung von I2 und Bildung (stabiler?!) jodhaltigerZwischenprodukteEntwicklung neuer LC-MSn-Analysenverfahren

    Berliner Urin-Probe

    kaum Abbau mittels AOP (14 % AOX, ca. 20 % Iopromid)

    Verfahrensoptimierung und Verdünnung

    Höherer Aufwand notwendig

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    AusblickEvaluierung und Optimierung der Verfahrensvarianten in Hinblick auf Effektivität und Wirtschaftlichkeit

    Anlagenauslegung: ca. 1 m3/dInvestitionskosten der Pilotanlage: ca. 50.000,- €Kosten der dezentralen Teilstrombehandlung:

    – Investitionskosten der Pilotanlage: ca. 50.000,- €– Abwasserbehandlungskosten (Hg-Nd + H2O2):

    z.Zt. ca. 3600,- €/a für 365 m3/aca. 10,- €/m3

    – Ziel: < 1 €/m3

    Röntgenkontrastmittel (RKMs): ?

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Schema der Pilotanlage

    Reaktions-behälter

    150-480 Liter

    H2O2 Vorlage

    stat. Mischer

    Wärmetauscher

    Zudosierung Leitsubstanzen

    Rückspülbarer Filter

    Kanalisation

    Frischwasser

    RückführungSpülwasser

    Durchflussmessung

    Absetzbecken

    Toilettenabwasser

    Überlauf

    UV-MD-Strahler

    UV-ND-Strahler

    Kanalisation

    Vorbehandlungseinheit Reaktionsseinheit

    P2

    Entlüftung

    Entlüftung

    Ozon Injektor System

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Pilotanlage im IUTA

  • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. J. Türk, 27. März 2006

    Danksagung• J. Plöger, H. Gräwe, D. Zhu, K. Koivisto, O. Hesse,

    M. Reinders, T.K. Kiffmeyer, K.G. Schmidt; IUTA• B. Becker, S. Kabasci; Fraunhofer UMSICHT• H.-M. Kuß; Universität Duisburg-Essen• F. Pfeifer, DMT; K. Karczewski, IBL; A. Ried, WEDECO • R.-J. Schwarz; KOMPETENZZENTRUM Wasser Berlin• Schering AG• Ministerien für Innovation, Wissenschaft, Forschung und

    Technologie (MIWFT) sowie Umwelt und Naturschutz, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes NRW

    • Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)

    [email protected]

    Abbau von Pharmazeutika in Krankenhausabwasser - Teilströmen mittels AOPÜbersichtInstitut für Energie- und Umwelttechnik e. V.Bereich Umweltmedizin - AnalytikSubstanzen und RandbedingungenErweitertes Oxidationsverfahren (AOP)UV-BestrahlungsapparaturenOptimierte ParameterKontrolle des VerfahrensLC-MS/MS – Multimethodezur Bestimmung von Zytostatika und AntibiotikaErgebnisse: Abbau von ZytostatikaErgebnisse: Abbau von AntibiotikaErgebnisse: Abbau von SteroidenHg-Mitteldruck-StrahlerOzonisierungErgebnisse: SummenparameterEffektivität verschiedener Behandlungsverfahren am Beispiel von Cyclophosphamid (CP)Zusammenfassung IVersuche mit der neuer AnlageErgebnisse: Abbau von IopromidTestversuch mit Berliner Urin-ProbeAnalysenergebnisseZusammenfassung IIAusblickSchema der PilotanlagePilotanlage im IUTA