73
Mildenberger ABC der Tiere Spracharbeitsheft Leseprobe mit KVs und Kommentar Bestell-Nr. 1847

ABC der Tiere Spracharbeitsheft - Mildenberger Verlag...ABC der Tiere Spracharbeitsheft obe mit KVs ar Bestell-Nr. 1847 1.Die Kinder der Klasse 2 c haben Andenken aus den Ferien mitgebracht

  • Upload
    others

  • View
    24

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • Mildenberger

    ABC der Tiere

    SpracharbeitsheftLese

    probe mi

    t KVs

    und Kom

    mentar

    Best

    ell-N

    r. 18

    47

  • 1. Die Kinder der Klasse 2 c haben Andenken

    aus den Ferien mitgebracht. Sprecht darüber.

    2. Beschrifte die Kärtchen mit den passenden Nomen:

    Feder, Sand, Seestern, Muschel, Schiff, Schneckenhaus.

    4

    Wieder in der Schule

    Gesprächsanlass: Ferienerlebnisse; Nomen

    Ich habeeine Postkartemitgebracht.

    Dinge haben einen Namen.Wir nennen sie Nomen.Nomen schreiben wir groß.

    NoNoNoNoNomenmenmenmenmen

    Federderderderder

  • Ich habeein Fotoalbum fürdie Ausstellung.

    DieseMuschel habe ichan der Nordsee

    gefunden.

    5

    3. Bringt selbst Andenken aus euren Ferien mit.

    Erzählt.

    4. Gestaltet eine Ausstellung mit euren Andenken.

    Schreibt Namenkärtchen dazu.

    FeFeFeFeFederderderderder

  • Tiere Pflanzen

    6 Nomen

    Noch mehr Nomen

    Die Kinder der Klasse 2 c haben noch mehr Nomen geschrieben.

    Auch die Namen von Menschen,Tieren und Pflanzen sind Nomen.Wir schreiben sie groß.

    NoNoNoNoNomenmenmenmenmen

    2. Trage die Nomen in die Tabelle ein.

    Menschen

    1. Wie könnt ihr die Kärtchen ordnen?

    Schne

    Schne

    Schne

    Schne

    Schneckeckeckeckecke

    HundHundHundHundHundTulTulTulTulTulp

    epepepepe

    PalPalPalPalPalmememememe

    KindKindKindKindKind

    EiEiEiEiEichechechechecheFrauFrauFrauFrauFrau

    RoRoRoRoRosesesesese

    MannMannMannMannMann

    AAAAAmeimeimeimeimeisesesesese

    FischFischFischFischFisch

    Sch

    Sch

    Sch

    Sch

    Schül

    erlerlerlerler

    LehLehLehLehLehrerererererinrinrinrinrinEEEEElelelelelefantfantfantfantfant

    TanTanTanTanTannenenenene

    Kind Hund Rosesesesese

    3. Schreibe weitere Nomen für Menschen, Tiere und Pflanzen in dein Heft.

  • 7Nomen

    Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge – Alles hat einen Namen

    Ordne die Nomen richtig zu.

    Junge

    Baum

    Vogel

    Mädchen

    ZugKatze

    Pinguin

    Gras

    Bruder

    Blume

    Koffer

    Auto

    Moos

    Menschen

    Pflanzen

    Tiere

    Dinge

    Nomen

    Schlange

    Tisch Schwester

    Jungegegegege

  • 8

    In den Ferien

    Hosen

    Schreibe die Geschichte auf.

    Setze die passenden Nomen ein.

    Berge

    Sonne

    Socken

    AutoKoffer

    Kinder MeerZug Sonnenbrille

    Nomen; Lückentext

    Jedes Jahr verreisen die mit dem oder

    dem in die oder

    an das . Sie nehmen zwei mit.

    In einem sind , und eine .

    Hoffentlich scheint die .

  • 9Bestimmter Artikel

    Maltes Fundstücke

    2. Ergänze die Sätze.

    3. Welche Artikel passen?

    Muschel ist groß.

    Schneckenhaus hat ein Loch.

    Wasser

    Stein ist schön.

    Hund

    Rose

    Mann

    Frau

    Kind

    Baum

    Gras

    Tulpe

    Schnecke

    Elefant

    Haus

    ArArArArArtititititikelkelkelkelkel

    Vor Nomen stehen oftdie Artikel der, die, das.

    Malte hat seine Fundstücke

    auf einen Zettel geschrieben.

    Leider kann er nicht mehr alles lesen.

    1. Überlegt gemeinsam, welche Wörter fehlen.

    Berg

    Hose

    Auto

    Zug

    4. Überlege dir weitere Nomen und schreibe sie mit Artikel in dein Heft.

  • Strandkorb ist umgefallen.

    10 Unbestimmter, bestimmter Artikel

    Hanna erzählt von den Ferien

    1. Ergänze „ein“ oder „eine“.

    2. Ordne die Nomen nach ihrem Artikel.

    Schreibe so in dein Heft:

    der / ein die / eine das / ein

    der Seestern

    ein Seestern

    ...

    die Muschel

    eine Muschel

    ...

    das Boot

    ein Boot

    ...

    Flaschenpost

    Karte

    Feder

    AutoSchiff

    Seil

    Strand

    Stein

    Sand

    Schneckenhaus Lupe

    Ball

    Ich habe Feder gefunden.

    ArArArArArtititititikelkelkelkelkelVor Nomen können auchdie Artikel „ein” oder „eine”stehen.

    Seestern

    Boot

    Muschel

    Im Urlaub habe ich viel erlebt.

    Am Strand lag Seeigel.

    Schiff fuhr in den Hafen.

  • 11Großschreibung: der-die-das-Probe

    der-die-das-Probe

    Ist das Wort ein Name für• einen Menschen• ein Tier• eine Pflanze• ein Ding?Ja, dann schreibe groß.

    1. Schritt1. Schritt1. Schritt1. Schritt1. SchrittPasst• der, die, das• ein, eineals Artikel davor?Ja, dann schreibe groß.

    2. Schritt2. Schritt2. Schritt2. Schritt2. Schritt

    Schreibe die acht weiteren Nomen mit Artikel in den Eimer.

    ananananangeltgeltgeltgeltgelt

    bootbootbootbootboot

    dududududu

    welwelwelwelwellelelelele

    waswaswaswaswasserserserserser

    sitztsitztsitztsitztsitzt

    mitmitmitmitmit

    strand

    strand

    strand

    strand

    strand

    mumumumumuschelschelschelschelschel

    ananananan

    eieieieieimermermermermer

    aufaufaufaufauf

    schwimschwimschwimschwimschwim

    fischfischfischfischfisch

    schnurschnurschnurschnurschnur

    zuzuzuzuzusandsandsandsandsand

    mtmtmtmtmt

    der Sand

  • SchiffFlüsse

    Kirchen

    Auto

    HausBäume

    Berge

    Autos

    Baum

    Schiffe

    Kirche

    Berg

    Fluss

    Häuser

    12 Singular, Plural

    Ein Bild aus den Ferien

    die BrückeckeckeckeckeEinzahl Mehrzahl

    3. Schreibe die Nomen aus dem Turm so auf:

    1. Was ist auf Hannas Bild zu sehen?

    Schreibt Nomen dazu auf.

    Brücke

    Brücken

    2. Tragt sie zusammen.

    Nomen gibt es in der Einzahlund in der Mehrzahl.

    EinEinEinEinEinzahlzahlzahlzahlzahl / Mehr / Mehr / Mehr / Mehr / Mehrzahlzahlzahlzahlzahl

    die Brückenckenckenckencken

  • 13Artikel, Nomen; Wortgrenzen

    Feriengrüße

    1. Leider hat der Regen die Artikel auf der Postkarte verwischt.

    Ergänze und schreibe den Text in dein Heft.

    2. Schreibe selbst eine Postkarte.

    3. Suche die elf weiteren Nomen.

    Schreibe sie mit Artikel auf.

    die Schneckeckeckeckecke

    schn

    eckemuschelfischefederschiffbergst

    randso

    nnemeersandmöwewelle

  • 14Übung zur richtigen Schreibung der DoppelkonsonantenKontrastwortpaare: Käfer – Koffer, Züge – Zucker, schiefe – Schiffe, böse – Busse, Vase – Wasser (Lösung S. 97)

    Lang oder kurz?

    2. Sprich und klatsche die Wörter.

    1. Besprecht, welche Wörter zu den Bildern gehören.

  • 15

    3. Trage jedes Wort in das richtige Häuschen ein.

    K ä f e r K o f e rf

  • 1. Die Kinder der Klasse 2 c haben Andenken

    aus den Ferien mitgebracht. Sprecht darüber.

    2. Beschrifte die Kärtchen mit den passenden Nomen:

    Feder, Sand, Seestern, Muschel, Schiff, Schneckenhaus.

    4

    Lösungen: Wieder in der Schule

    Gesprächsanlass: Ferienerlebnisse; Nomen

    Ich habeeine Postkartemitgebracht.

    Dinge haben einen Namen.Wir nennen sie Nomen.Nomen schreiben wir groß.

    NoNoNoNoNomenmenmenmenmen

    FederSchiff

    Sand SeesternMuschel

  • Ich habeein Fotoalbum fürdie Ausstellung.

    DieseMuschel habe ichan der Nordsee

    gefunden.

    5

    3. Bringt selbst Andenken aus euren Ferien mit.

    Erzählt.

    4. Gestaltet eine Ausstellung mit euren Andenken.

    Schreibt Namenkärtchen dazu.

    FeFeFeFeFederderderderder

    Schneckenhaus

  • Tiere Pflanzen

    6 Nomen

    Lösungen: Noch mehr Nomen

    Die Kinder der Klasse 2 c haben noch mehr Nomen geschrieben.

    Auch die Namen von Menschen,Tieren und Pflanzen sind Nomen.Wir schreiben sie groß.

    NoNoNoNoNomenmenmenmenmen

    2. Trage die Nomen in die Tabelle ein.

    Menschen

    1. Wie könnt ihr die Kärtchen ordnen?

    Schne

    Schne

    Schne

    Schne

    Schneckeckeckeckecke

    HundHundHundHundHundTulTulTulTulTulp

    epepepepe

    PalPalPalPalPalmememememe

    KindKindKindKindKind

    EiEiEiEiEichechechechecheFrauFrauFrauFrauFrau

    RoRoRoRoRosesesesese

    MannMannMannMannMann

    AAAAAmeimeimeimeimeisesesesese

    FischFischFischFischFisch

    Schüle

    rlerlerlerler

    LehLehLehLehLehrerererererinrinrinrinrinEEEEElelelelelefantfantfantfantfant

    TanTanTanTanTannenenenene

    Kind Hund Rose

    3. Schreibe weitere Nomen für Menschen, Tiere und Pflanzen in dein Heft.

    LehrerinFrauMannSchüler

    AmeiseElefantSchneckeFisch

    TulpeEichePalmeTanne

    Weitere Nomen der Kategorien: Menschen, Tiere, Pflanzen sind individuell.

  • 7Nomen

    Lösungen: Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge – Alles hat einen …

    Ordne die Nomen richtig zu.

    Junge

    Baum

    Vogel

    Mädchen

    ZugKatze

    Pinguin

    Gras

    Bruder

    Blume

    Koffer

    Auto

    Moos

    Menschen

    Pflanzen

    Tiere

    Dinge

    Nomen

    Schlange

    Tisch Schwester

    JungeBruderMädchenSchwester

    BaumGrasMoosBlume

    SchlangeKatzeVogelPinguin

    TischZugKofferAuto

  • 8

    Lösungen: In den Ferien

    Hosen

    Schreibe die Geschichte auf.

    Setze die passenden Nomen ein.

    Berge

    Sonne

    Socken

    AutoKoffer

    Kinder MeerZug Sonnenbrille

    Nomen; Lückentext

    Jedes Jahr verreisen die Kinder mit demAuto oder dem Zug in die Berge oder andas Meer. Sie nehmen zwei Koffer mit.In einem sind Hosen, Socken und eineSonnenbrille. Hoffentlich scheint dieSonne.

    Jedes Jahr verreisen die mit dem oder

    dem in die oder

    an das . Sie nehmen zwei mit.

    In einem sind , und eine .

    Hoffentlich scheint die .

  • 9Bestimmter Artikel

    Lösungen: Maltes Fundstücke

    2. Ergänze die Sätze.

    3. Welche Artikel passen?

    Muschel ist groß.

    Schneckenhaus hat ein Loch.

    Wasser

    Stein ist schön.

    Hund

    Rose

    Mann

    Frau

    Kind

    Baum

    Gras

    Tulpe

    Schnecke

    Elefant

    Haus

    ArArArArArtititititikelkelkelkelkel

    Vor Nomen stehen oftdie Artikel der, die, das.

    Malte hat seine Fundstücke

    auf einen Zettel geschrieben.

    Leider kann er nicht mehr alles lesen.

    1. Überlegt gemeinsam, welche Wörter fehlen.

    Berg

    Hose

    Auto

    Zug

    4. Überlege dir weitere Nomen und schreibe sie mit Artikel in dein Heft.

    DerDieDas

    dasderdieder

    diedasderdas

    derdiedasder

    diediederdas

    Weitere Nomen sind individuell.

  • Strandkorb ist umgefallen.

    10 Unbestimmter, bestimmter Artikel

    Hanna erzählt von den Ferien

    1. Ergänze „ein“ oder „eine“.

    2. Ordne die Nomen nach ihrem Artikel.

    Schreibe so in dein Heft:

    der / ein die / eine das / ein

    der Seestern

    ein Seestern

    ...

    die Muschel

    eine Muschel

    ...

    das Boot

    ein Boot

    ...

    Flaschenpost

    Karte

    Feder

    AutoSchiff

    Seil

    Strand

    Stein

    Sand

    Schneckenhaus Lupe

    Ball

    Ich habe Feder gefunden.

    ArArArArArtititititikelkelkelkelkelVor Nomen können auchdie Artikel „ein” oder „eine”stehen.

    Seestern

    Boot

    Muschel

    Im Urlaub habe ich viel erlebt.

    Am Strand lag Seeigel.

    Schiff fuhr in den Hafen.

    eineEin

    einEin

  • Lösungen zu Seite 10

    der / ein die / eine das / ein

    der Seestern

    ein Seestern

    der Strand

    ein Strand

    der Sand

    ein Sand

    der Ball

    ein Ball

    der Stein

    ein Stein

    die Muschel

    eine Muschel

    die Karte

    eine Karte

    die Flaschenpost

    eine Flaschenpost

    die Lupe

    eine Lupe

    die Feder

    eine Feder

    das Boot

    ein Boot

    das Schneckenhaus

    ein Schneckenhaus

    das Auto

    ein Auto

    das Seil

    ein Seil

    das Schiff

    ein Schiff

    2)

  • 11Großschreibung: der-die-das-Probe

    der-die-das-Probe

    Ist das Wort ein Name für• einen Menschen• ein Tier• eine Pflanze• ein Ding?Ja, dann schreibe groß.

    1. Schritt1. Schritt1. Schritt1. Schritt1. SchrittPasst• der, die, das• ein, eineals Artikel davor?Ja, dann schreibe groß.

    2. Schritt2. Schritt2. Schritt2. Schritt2. Schritt

    Schreibe die acht weiteren Nomen mit Artikel in den Eimer.

    ananananangeltgeltgeltgeltgelt

    bootbootbootbootboot

    dududududu

    welwelwelwelwellelelelele

    waswaswaswaswasserserserserser

    sitztsitztsitztsitztsitzt

    mitmitmitmitmit

    strand

    strand

    strand

    strand

    strand

    mumumumumuschelschelschelschelschel

    ananananan

    eieieieieimermermermermer

    aufaufaufaufauf

    schwimschwimschwimschwimschwim

    fischfischfischfischfisch

    schnurschnurschnurschnurschnur

    zuzuzuzuzusandsandsandsandsand

    mtmtmtmtmt

    der Sanddas Wasserder Stranddie Muschel

    der Eimer

    die Schnurder Fischdie Welledas Boot

  • SchiffFlüsse

    Kirchen

    Auto

    HausBäume

    Berge

    Autos

    Baum

    Schiffe

    Kirche

    Berg

    Fluss

    Häuser

    12 Singular, Plural

    Ein Bild aus den Ferien

    die BrückeEinzahl Mehrzahl

    3. Schreibe die Nomen aus dem Turm so auf:

    1. Was ist auf Hannas Bild zu sehen?

    Schreibt Nomen dazu auf.

    Brücke

    Brücken

    2. Tragt sie zusammen.

    Nomen gibt es in der Einzahlund in der Mehrzahl.

    EinEinEinEinEinzahlzahlzahlzahlzahl / Mehr / Mehr / Mehr / Mehr / Mehrzahlzahlzahlzahlzahl

    die Brückendas Schiff die Schiffedas Auto die Autosder Berg die Bergedas Haus die Häuserdie Kirche die Kirchender Fluss die Flüsseder Baum die Bäume

  • 13Artikel, Nomen; Wortgrenzen

    Feriengrüße

    1. Leider hat der Regen die Artikel auf der Postkarte verwischt.

    Ergänze und schreibe den Text in dein Heft.

    2. Schreibe selbst eine Postkarte.

    Mehrere Lösungen möglich.

    3. Suche die elf weiteren Nomen.

    Schreibe sie mit Artikel auf.

    die Schnecke

    schn

    eckemuschelfischefederschiffbergst

    randso

    nnemeersandmöwewelle

    die Muscheldie Fischedie Feder

    das Schiffder Bergder Stranddie Sonne

    das Meerder Sanddie Möwedie Welle

  • Lösungen zu Seite 13

    1)Liebe Lara,die Ferien waren schön. Jeden Tag schien dieSonne. Wir fuhren auch in das Gebirge. In derFerne konnten wir das Meer sehen.Bis bald!Stina

  • 14Übung zur richtigen Schreibung der DoppelkonsonantenKontrastwortpaare: Käfer – Koffer, Züge – Zucker, schiefe – Schiffe, böse – Busse, Vase – Wasser (Lösung S. 97)

    Lang oder kurz?

    2. Sprich und klatsche die Wörter.

    1. Besprecht, welche Wörter zu den Bildern gehören.

  • 15

    3. Trage jedes Wort in das richtige Häuschen ein.

    K ä f e r K o f e rf

    Z ü g e Z u k e rc

    c ie f e c i f ef

    b ö s e B u s es

    V a s e W a s e rs

    S Sh h

  • 42

    Einführung in dasKapitel

    Kompetenzen desKapitels

    Die Einheit „Die Schule beginnt“ eröffnet das Spracharbeitsheft und thema-tisiert zum Schulbeginn die Erinnerungen an Ferienerlebnisse. Die Unter-richtszeit beträgt drei Wochen.

    An Hand von Mitbringseln werden die Wortarten Nomen und der bestimmteund unbestimmte Artikel wiederholt und gefestigt. Die Regel aus Klasse 1„Menschen, Tiere und Dinge schreiben wir groß“ wird um die Artikelprobeerweitert.

    Die Bildung von Ober- und Unterbegriffen hilft den Schülern, Sachverhalteklar zu strukturieren. Tabelle und Mindmap werden als Darstellungsformenkennen gelernt.

    Bei der Besprechung des Artikels unterstützen wir Kinder mit Deutsch alszweiter Sprache durch alternative Übungen mit Bildkarten. Sie sollen ineinem spielerischen Zugang das Sprachgefühl erst entwickeln und danachdie schriftlichen Aufgaben erledigen.

    Bei der Pluralbildung achten wir auf die Schreibung und bringen das PrinzipAbleitung zur Sicherung der Umlaute, z. B. Haus – Häuser, erstmals zurSprache.

    Der Schwerpunkt der 3. Woche liegt auf der Einführung des rhythmischenSprechens und Klatschens der Kontrastpaare.

    Die Leseerziehung wird bei den Texten „Die erste Bahnfahrt“, „Das besteFundstück“ und „Kartengrüße aus den Ferien“ in den Blick genommen.

    In einem ersten Schritt legen wir Wert auf flüssiges Lesen. Die Schüler sollennicht einzelne Wörter verlauten, sondern einen ganzen Satz sinnerfassend,das bedeutet mit der richtigen Satzmelodie lesen. Die Stimmlage wird wieauf einem Bogen vom Anfang bis zum Ende der Aussage geführt. Am Punktmachen wir eine Pause.

    Die typografische Gestaltung des Textes mit Silbentrennung und häufigemSinnschluss am Zeilenende unterstützt besonders schwächere Schüler. Werin diesem Stadium eine Satzaussage sinngestaltend lesen kann, wird durchdiese in der Leselernmethodik bewährte Hilfe keinesfalls behindert – erignoriert sie einfach.

    Mündliches Sprachhandeln

    • Über die Ferien sprechen: SAH A S. 4, 5

    Schriftliches Sprachhandeln

    • Feriengrüße (Postkarte selbst schreiben): SAH A S. 13

    Sprache untersuchen

    • Nomen: Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen: SAH A S. 4, 6 – 8, 13;SAH-KV 1 –3b

    • Artikel: bestimmt, unbestimmt: SAH A S. 9, 10; SAH-KV 3a – 6• Singular – Plural: SAH A S. 12; SAH-KV 7a, 7b• Wortgrenzen: SAH A S. 13

    Die Schule beginnt 1. – 3. Woche

  • 43

    Rechtschreiben

    • Großschreibung von Nomen: SAH A S. 4 – 7, 11, 13; SAH-KV 3b, 6• Texte abschreiben: SAH A S. 8; SAH-KV 3a, 3b• Schreibung von Doppelkonsonanten: SAH A S. 14, 15• Wörter richtig schreiben: LB-KV 4

    Im Verbund mit dem Lesebuch:Texte verstehen / Umgangsformen mit Texten

    • Texte genau lesen: LB-KV 2• Reimwörter: LB-KV 2• kreativ mit Texten umgehen: LB-KV 3• einfache Fragen zum Text beantworten: LB-KV 3• einen Text fortspinnen: LB-KV 3• gezielt einzelne Informationen suchen: LB-KV 4

    Ferienende und Schulbeginnl Lesebuch, „Kartengrüße aus den Ferien“, S. 7l Lesebuch, „Die erste Bahnfahrt“, S. 8 – 9l Lesebuch, „Das beste Fundstück“, S. 10 – 11l Lesebuch „Ferien auf Norderney“, S. 63 – 77

    Lernkontrolle 1 – GrammatikArtikel: bestimmt, unbestimmtSingular – PluralNomen, Großschreibung von Nomen

    Themenfeld

    Lernkontrolle

    Die Schule beginnt 1. – 3. Woche

  • 44

    Einführung 1. und 2. Stunde

    Die Kinder haben die Ferien auf unterschiedliche Weise verbracht, einige anbekannten Urlaubsorten, andere auf einer Ferienfreizeit am Wohnort oder zuHause. Um kein Kind zu diskriminieren, sprechen wir über die Klasse 2 c.

    Gesprächsanlass Ferienerlebnisse, Nomen

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 4 – 5: „Wieder in der Schule“Lösung zu SAH A S. 4 – 5

    Folie 29 „Wieder in der Schule“

    Der Einsatz der Folie erleichtert die Konzentration auf die jeweiligen Aus-sagen der dargestellten Kinder. Alternativ wird direkt mit den Seiten imSpracharbeitsheft gearbeitet.

    SAH A „Wieder in der Schule“, Aufgabe 1: Die Schüler nennen die dargestell-ten Ferienandenken der Klasse 2 c.

    SAH A „Wieder in der Schule“, Aufgabe 2: Die Schüler begeben sich an ihrePlätze und beschriften die Kärtchen. Die Wörter im SAH werden abgestri-chen und die Schreibweise kontrolliert. Danach führt der Lehrer die Schatz-truhe ein: „Die Dinge haben alle einen Namen. Der Fachausdruck heißtNomen. Das ist lateinisch und heißt Namen.“

    HausaufgabeSAH A „Wieder in der Schule“, Aufgabe 3: Auf die nächste Stunde bringenalle Kinder ein Andenken an ein Ferienerlebnis mit.

    1. Woche

    1. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltung

    l F 29SAH A, S. 4

    l SAH A, S. 5

    Die Schule beginnt 1. Woche

  • 45

    Die Schule beginnt 1. Woche2. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltung

    l SAH A, S. 5

    Ferienandenken – Ausstellung

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 5: „Wieder in der Schule“

    Ferienandenken der Kinder (Hausaufgabe 1. Stunde)

    Kärtchen zum Beschriften für jedes Kind

    Arbeitsauftrag 1: Die Kinder bilden einen Stuhlkreis. Sie stellen ihr Mitbring-sel vor und erzählen ihre Ferienerlebnisse.

    Arbeitsauftrag 2: Die Kinder gehen an ihre Plätze und beschriften ein vomLehrer vorbereitetes Kärtchen mit dem Namen ihres Mitbringsels.

    SAH A „Wieder in der Schule“, Aufgabe 4: Alle Kinder gestalten mit denGegenständen und Kärtchen eine Ausstellung auf einem freien Tisch oderder Fensterbank.

  • 46

    Die Schule beginnt 1. Woche

    1. Woche

    3. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltung

    l SAH A, S. 6

    l SAH A, S. 6

    Einführung 3. und 4. Stunde

    Die Zuordnung von Ober- und Unterbegriffen wird eingeführt. Die Schülerlernen, Sachverhalte begrifflich zu strukturieren. In der 3. Stunde wird dieAufgabe mit einer Tabelle, in der 4. Stunde mit einer Mindmap dargestellt.

    Nomen – „Oberbegriffe – Unterbegriffe“ als Tabelle

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 6: „Noch mehr Nomen“Lösung zu SAH A S. 6

    Wortkarten mit den Begriffen SAH Teil A S. 6 (selbst erstellt oder Downloadwww.abc-der-tiere.de/handbuch-2 (erst nach Erscheinen des Handbuchs))

    Arbeitsauftrag: Der Lehrer hat die vorbereiteten Wortkarten mit den Begrif-fen ungeordnet an der Tafel angebracht. Die Schüler schlagen Oberbegriffevor und ordnen die Begriffe an der Tafel. Danach wird die Tafel geschlossen.

    Alternativ wird direkt mit der Seite im Spracharbeitsheft (Aufgabe 1) ge-arbeitet.

    SAH A „Noch mehr Nomen“, Aufgabe 2: Die Schüler tragen in Einzelarbeitdie Begriffe in die Tabelle ein. Zur Kontrolle wird die Tafel geöffnet und dieHefte mit einem Partner ausgetauscht. Der Banknachbar setzt an jedesrichtig geschriebene und in der richtigen Spalte platzierte Wort ein Häkchen.

    HausaufgabeSAH A „Noch mehr Nomen“, Aufgabe 3: Diese Aufgabe wird als Hausauf-gabe ausgeführt. Es sollen zu jedem Oberbegriff etwa fünf Unterbegriffeaufgeführt werden.

  • 47

    Die Schule beginnt 1. WocheNomen – „Oberbegriffe – Unterbegriffe“ als Mindmap

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 7: „Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge – Alles hateinen Namen“Lösung zu SAH A S. 7, S. 1

    SAH-KV 1 – 2: Arbeitsblätter „Am Strand“, „Wo sind die Nomen?“, S. 1Lösung zu SAH-KV 1 – 2, S. 1

    Hausaufgabenkontrolle (SAH A S. 6, Aufgabe 3)Der Lehrer geht durch die Klasse und setzt Häkchen: Hausaufgabe gemacht.Einzelne Kinder lesen vor.

    WörterdiktatFeder, Muschel, Schüler, Frau, Schnecke, Ameise, Palme, Tanne

    SAH A „Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge – …“, Aufgabe: Die Arbeitsan-weisung wird gemeinsam gelesen und bei Bedarf besprochen. Der Lehrererklärt den Kindern die Arbeitsweise mit einem Wörterpool. Die Schülerführen die Aufgabe in Einzelarbeit durch. Der Lehrer beobachtet und unter-stützt den Arbeitsablauf.

    DifferenzierungSchnelle Schüler erhalten das Arbeitsblatt „Wo sind die Nomen?“ alsZusatzaufgabe.

    HausaufgabeDie Schüler bearbeiten als Hausaufgabe das Arbeitsblatt „Am Strand“.

    4. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltung

    l SAH A, S. 7

    l SAH-KV 2

    l SAH-KV 1

  • 48

    Die Schule beginnt 1. Woche

    Einführung 5. und 6. Stunde

    Die Leseerziehung wird mit dem Text „Das beste Fundstück“ begonnen.

    In einem ersten Schritt legen wir Wert auf flüssiges Lesen. Die Schüler sollennicht einzelne Wörter verlauten, sondern einen ganzen Satz sinnerfassend,das bedeutet mit der richtigen Satzmelodie, lesen. Die Stimmlage wird wieauf einem Bogen vom Anfang bis zum Ende der Aussage geführt. Am Punktmachen wir eine Pause.

    Leseerziehung

    Lesebuch S. 10 – 11: „Das beste Fundstück“

    Lösung zu SAH-KV 1 (Folie oder Kopien zum Austeilen erstellen)

    Hausaufgabenkontrolle (SAH-KV 1)Die Lösung wird auf einer Folie dargestellt (alternativ: Kopien werden aus-geteilt). Die Schüler kontrollieren sich selbst und setzen Häkchen.

    WörterdiktatEltern, Fisch, Möwe, Gras, Strauch, Flasche, Bernstein

    Der Lesetext „Das beste Fundstück“ wird bearbeitet, siehe HB-LB S. 34.

    Impuls• Was erfahren wir in der Einleitung?• Was wünscht sich Ben? Die Schüler nehmen Stellung.

    HausaufgabeDie Schüler üben den Text. Sie lesen den Eltern vor.

    1. Woche

    5. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltung

    l LB, S. 10 – 11

    l LB, S. 10 – 11

  • 49

    Die Schule beginnt 1. WocheWir lesen vor – Interpunktion

    Lesebuch S. 10 – 11: „Das beste Fundstück“

    LB-KV 4: Arbeitsblatt „Das beste Fundstück“, HB-LB S. 35;alternativ: AH-LB S. 9Lösung KV 4 und AH-LB S. 9, HB-LB S. 332 (Folie oder Kopien zum Austeilenerstellen)

    Um die Aufmerksamkeit der Schüler auf das sinngestaltende Lesen zulenken, liest der Lehrer einzelne Passagen zuerst monoton und ohne Beach-tung der Interpunktion, danach lebendig mit Beachtung der Satzzeichen vor.

    ImpulsWelches Mal hat euch mein Lesen besser gefallen?Die Schüler äußern ihre Beobachtungen, z. B.: Das erste Mal war es lang-weilig. Das zweite Mal haben Sie Pausen gemacht. Die Stimme war mal lautund dann wieder leiser. Die Stimme war mal hoch und dann wieder tief.

    Arbeitsblatt „Das beste Fundstück“: Die Schüler lösen das Suchsel inEinzelarbeit. Da die gesuchten Wörter in die Kästchen eingetragen werden,wird gleichzeitig die Rechtschreibung von den Kindern beachtet.

    Zur Kontrolle arbeiten wir mit einer Folie gemeinsam im Klassenverband.Alternativ erhalten die Kinder das Lösungsblatt HB-LB, S. 332

    6. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl LB, S. 10 – 11

    l LB-KV 4AH-LB S. 9

  • 50

    Die Schule beginnt 2. Woche

    Einführung 1. und 2. Stunde

    Die Leseerziehung wird mit dem Text „Die erste Bahnfahrt“ fortgeführt(siehe Einführung S. 47).

    Leseerziehung

    Lesebuch S. 8 – 9: „Die erste Bahnfahrt“

    LB-KV 3: Arbeitsblatt „Die erste Bahnfahrt“, HB-LB S. 33; alternativ: AH-LB S. 8Lösung zu LB-KV 3 und AH-LB S. 8, HB-LB S. 330 – 331

    Der Lesetext „Die erste Bahnfahrt“ wird bearbeitet, siehe HB-LB S. 32.

    Der Text ist linear aufgebaut und enthält keine schwierigen Wörter.Deshalb können die Schüler selbstständig im Zwei-Takt-Verfahren den Texterlesen: Sie lesen erst leise und danach einzeln in Abschnitten laut imKlassenverband.

    Arbeitsblatt „Die erste Bahnfahrt“, Aufgabe 1: Die Reihenfolge der Satz-streifen wird gemeinsam erarbeitet. Dann tragen die Schüler die Ziffern unddas Lösungswort ein.

    Arbeitsblatt „Die erste Bahnfahrt“, Aufgabe 2: Der Text aus den Satzstreifenwird nun als fortlaufender Text ins Heft geschrieben. Der Lehrer kontrolliertdie korrekte Überschrift und unterstützt den Hefteintrag.

    HausaufgabeDer Lehrer erinnert daran, wie „Das beste Fundstück“ in der letzten Stundegelesen wurde. Der Text „Die erste Bahnfahrt“ soll geübt und für das sinn-gestaltende Lesen vorbereitet werden.

    2. Woche

    1. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl LB, S. 8 – 9

    l LB-KV 3AH-LB S. 8

    l LB, S. 8 – 9

  • 51

    Die Schule beginnt 2. Woche

    2. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl LB, S. 8 – 9

    l LB-KV 3AH-LB S. 8

    l SAH A, S. 8

    l SAH A, S. 8

    l SAH-KV 3 a/b

    Wir lesen vor – Interpunktion

    Lesebuch S. 8 – 9: „Die erste Bahnfahrt“

    LB-KV 3: Arbeitsblatt „Die erste Bahnfahrt“, HB-LB S. 33; alternativ: AH-LB S. 8Lösung zu LB-KV 3 und AH-LB S. 8, HB-LB S. 330 – 331

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 8: „In den Ferien“Lösung zu SAH A S. 8

    SAH-KV 3 a/b: Arbeitsblätter „Malte will Meeresforscher werden“Lösung zu SAH-KV 3 a/b

    HausaufgabenkontrolleZu Beginn der Stunde lesen einzelne Schüler abschnittsweise unter Beach-tung der Interpunktion vor.

    Daran schließt sich ein Klassengespräch über Oles Gefühle vor und wäh-rend der Bahnfahrt an.

    Arbeitsblatt „Die erste Bahnfahrt“, Aufgabe 3 – 4: Nach dem Klassen-gespräch wird der Hefteintrag gemeinsam oder individuell – entsprechenddem Leistungsniveau der Schüler – erarbeitet. „Schnelle“ Kinder bearbeitenzusätzlich Aufgabe 5.

    SAH A „In den Ferien“: Die Schüler lesen einzeln den Text satzweise vor,wobei sie gleichzeitig die Nomen für die Abbildungen aus dem Wörterpoolgedanklich einsetzen und aussprechen. Danach schreiben die Schüler denText in das SAH und achten auf die richtige Schreibweise.

    HausaufgabeSAH A „In den Ferien“, Aufgabe: Die Schüler beenden die Aufgabe.

    SAH-KV 3 a/b, Aufgabe: Die Kinder erhalten eine der beiden Versionen.

  • 52

    Die Schule beginnt 2. Woche

    2. Woche

    3. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltung

    l SAH A, S. 9

    Einführung 3. und 4. Stunde

    Bei der Besprechung des Artikels unterstützen wir Kinder mit Deutsch alsZweitsprache durch alternative Übungen mit Bildkarten. Sie sollen in einemspielerischen Zugang das Sprachgefühl erst entwickeln und danach dieschriftlichen Aufgaben erledigen.

    Der bestimmte Artikel

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 9: „Maltes Fundstücke“Lösung zu SAH A S. 9, S. 1

    SAH-KV 4 a/b: Arbeitsblätter „der-die-das: Welcher Artikel passt?“Lösung zu SAH-KV 4 a/b

    Bild-/Wortkarten zu den Begriffen SAH A S. 9 (selbst erstellt oder ent-nommen aus Arbeitsblätter zur individuellen Förderung, Bestell-Nr. 2402-77)

    Hausaufgabenkontrolle (SAH A S. 8)Die Schüler lesen den Text satzweise vor.

    WörterdiktatHosen, Kinder, Sonne, Koffer, Auto, Sonnenbrille, Socken, Berge

    SAH A „Maltes Fundstücke“, Aufgabe 1: Die Kinder überlegen gemeinsam,welche Wörter auf Maltes Blatt verwischt sind. Sie vervollständigen die dreiSätze mit den Artikeln.

    Impuls: Schaut in die Schatztruhe. Diese kleinen Wörter heißen Artikel.

    SAH A „Maltes Fundstücke“, Aufgabe 2 – 3: Die Schüler mit Deutsch alsMuttersprache bearbeiten in Einzelarbeit die Aufgaben.

  • 53

    Die Schule beginnt 2. WocheDifferenzierungDie Kinder mit Deutsch als Zweitsprache haben häufig kein Sprachgefühlfür den richtigen Artikel. Sie spielen mit Bildkarten, auf deren Rückseite derBegriff mit dem richtigen Artikel steht. Jedes Kind nimmt eine Bildkarte aufund versucht den Begriff mit dem richtigen Artikel zu nennen. Die anderenKinder lesen die richtige Lösung auf der Rückseite und kontrollieren.

    Wer die schriftlichen Aufgaben beendet hat, erhält die Arbeitsblätter„der-die-das: Welcher Artikel passt?“ zur weiteren Übung. Je nach Leis-tungsvermögen erhalten die Schüler Version a oder b.

    HausaufgabeSAH A „Maltes Fundstücke“, Aufgabe 4: Wer die Aufgaben im Sprach-arbeitsheft und/oder auf der Kopiervolage gelöst hat, soll zirka 10 Nomenmit Artikel in sein Heft schreiben.

    SAH A „Maltes Fundstücke“, Aufgabe 2 – 3: Wer das Kartenspiel mündlichgespielt hat, macht die Aufgaben 2 und 3 schriftlich.

    l Bild-/Wortkarten

    l SAH-KV 4 a/b

    l SAH A, S. 9

    Der unbestimmte Artikel

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 10: „Hanna erzählt von den Ferien“Lösung zu SAH A S. 10

    SAH-KV 5: Arbeitsblatt „Das sieht Hanna in den Ferien“Lösung zu SAH-KV 5

    Bild-/Wortkarten zu den Begriffen SAH Teil A S. 10 (selbst erstellt oder ent-nommen aus Arbeitsblätter zur individuellen Förderung, Bestell-Nr. 2402-77)

    Hausaufgabenkontrolle (SAH S. 9, Aufgabe 2 – 4)Einzelne Kinder lesen Aufgabe 2, 3 und 4 vor.

    SAH A „Hanna erzählt von den Ferien“, Aufgabe 1: Die Kinder ergänzen „ein“oder „eine“ und lesen satzweise vor. Ein Kind liest laut die Schatztruhe,danach schreiben alle Kinder die Artikel in den Text (Einzelarbeit).

    SAH A „Hanna erzählt von den Ferien“, Aufgabe 2: Die Schüler mit Deutschals Muttersprache bearbeiten in Einzelarbeit die Aufgabe.

    DifferenzierungDie Kinder mit Deutsch als Zweitsprache arbeiten mit Bildkarten, auf derenRückseite der Begriff mit dem richtigen Artikel steht (siehe 3. Stunde).

    Wer die schriftlichen Aufgaben beendet hat, erhält das Arbeitsblatt„Das sieht Hanna in den Ferien“ zur weiteren Übung.

    HausaufgabeSAH-KV 5, Aufgabe 1 – 2: Wer die Aufgaben im Spracharbeitsheft gelöstund/oder mit der Kopiervolage begonnen hat, bearbeitet beide Aufgaben.

    SAH A „Hanna erzählt von den Ferien“, Aufgabe 2: Wer das Kartenspielmündlich gespielt hat, bearbeitet Aufgabe 2 schriftlich.

    4. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl SAH A, S. 10

    l Bild-/Wortkarten

    l SAH-KV 5

    l SAH-KV 5

    l SAH A, S. 10

  • 54

    Die Schule beginnt 2. Woche

    2. Woche

    5. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl SAH A, S. 11

    l SAH-KV 6

    Einführung 5. Stunde

    Bereits in der Klasse 1 haben wir Wörter nach der Regel „Menschen-Tiere-Dinge“ groß geschrieben. Jetzt ergänzen wir die Großschreibung um die„der-die-das-Probe“. Später werden wir den Bezug des Artikels auf daszugehörige Nomen thematisieren z. B.: die Wiese, aber die grüne Wiese,damit sich kein fehlerträchtiger Automatismus („nach dem Artikel schreibeich groß“) einbürgert.

    der-die-das-Probe

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 11: „der-die-das-Probe“Lösung zu SAH A S. 11

    SAH-KV 6: Arbeitsblatt „der-die-das-Probe“Lösung zu SAH-KV 6

    Hausaufgabenkontrolle (SAH-KV 5, Aufgabe 1 – 2 / SAH A, S. 10, Aufgabe 2)Die Schüler lesen ihre Lösungen vor.

    Impuls: Die Wörter in den Fischen sind alle klein geschrieben. Wie könnt ihrdie Nomen erkennen? Zur Klärung und Zusammenfassung lesen zwei Kinderdie Schritte 1 und 2 vor.

    SAH A „der-die-das-Probe“, Aufgabe: In Einzelarbeit wenden die Schüler dieProbe auf die Wörter in den Fischen an und schreiben sie mit Artikel auf.

    WörterdiktatWasser, du, mit, Welle, Schnur, zu, Muschel, Boot

    HausaufgabeSAH-KV 6, Aufgabe 1 – 2: Die Kinder bearbeiten beide Aufgaben.

  • 55

    Die Schule beginnt 2. Woche

    2. Woche

    5. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl SAH A, S. 12

    l SAH-KV 7 a/b

    Einführung 6. Stunde

    Bei der Pluralbildung achten wir auf die Schreibung und führen das PrinzipAbleitung zur Sicherung der Umlaute, z. B. Haus – Häuser, erstmals ein.

    Singular, Plural

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 12: „Ein Bild aus den Ferien“Lösung zu SAH A S. 12

    SAH-KV 7 a/b: Arbeitsblätter „Unterwegs gibt es viel zu sehen“Lösung zu SAH-KV 7 a/b

    Hausaufgabenkontrolle (SAH-KV 6, Aufgabe 1 – 2)Der Lehrer überprüft und setzt Häkchen.

    SAH A „Ein Bild aus den Ferien“, Aufgabe 1: In Partnerarbeit schreiben dieKinder Nomen zu Hannas Bild auf ein Blatt. Es sind Nennungen sowohl inder Einzahl als auch in der Mehrzahl möglich, z. B.: Auto/Autos, Berg/Berge.

    SAH A „Ein Bild aus den Ferien“, Aufgabe 2: Die Kinder lesen ihre gefunde-nen Begriffe in der Einzahl und Mehrzahl vor und besprechen mit demLehrer die Schatztruhe.

    SAH A „Ein Bild aus den Ferien“, Aufgabe 3: Die Begriffe im Turm werden inEinzelarbeit durchgestrichen und nach Einzahl und Mehrzahl geordnet in dieentsprechende Spalte eingetragen.

    HausaufgabeDie Arbeitsblätter „Unterwegs gibt es viel zu sehen“ vertiefen noch einmaldie Bildung der Mehrzahl und wiederholen die Schreibung der Umlaute z. B.Baum – Bäume, Haus – Häuser usw. Je nach Leistungsvermögen erhaltendie Schüler Version a oder b.

  • 56

    Die Schule beginnt 3. Woche

    Einführung 1. bis 3. Stunde

    Manche Kinder haben im Urlaub miterlebt, wie die Eltern Grußkarten ge-schrieben haben. Vielleicht haben sie schon selbst ihren Namen auf dieKarte an die Oma geschrieben. Andere Kinder erhielten zuhause Karten-grüße und haben mit Interesse die Absender, Orte und Sehenswürdigkeitenauf den Karten wahrgenommen. In dieser Einheit werden im LesebuchReimwörter thematisiert und im Spracharbeitsheft Nomen mit Artikel.

    Leseerziehung / Reimwörter

    Lesebuch S. 7: „Kartengrüße aus den Ferien“

    LB-KV 2: Arbeitsblatt „Kartengrüße aus den Ferien“, HB-LB S. 31;alternativ: AH-LB S. 7Lösung zu LB-KV 2 und AH-LB S. 7, HB-LB S. 330

    Die Texte „Kartengrüße aus den Ferien“ werden bearbeitet, siehe HB-LB S. 30.

    Die Kartengrüße werden von Kindern vorgelesen. Im Klassengesprächkommen die Ortsangaben – eventuell anhand einer Landkarte – und dieInhalte der Karten zur Sprache.

    Impuls• Welche Postkarte findet ihr lustig?• Auf welcher Karte ist von Heimweh die Rede?• Mit welcher Karte möchte sich jemand bedanken?

    Arbeitsblatt „Kartengrüße aus den Ferien“, Aufgabe 1 – 2: Die Kinder bear-beiten das Arbeitsblatt und setzen die Reimwörter in den Text der Karte ein.

    DifferenzierungWer das Arbeitsblatt erledigt hat, schreibt einen eigenen gereimten Gruß.

    3. Woche

    1. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl LB, S. 7

    l LB-KV 2AH-LB S. 7

  • 57

    Die Schule beginnt 3. Woche2. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl SAH A, S. 13l Postkarte

    Nomen mit Artikel

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 13: „Feriengrüße“Lösung zu SAH A S. 13

    „leere“ Postkarte (selbst erstellt oder Download www.abc-der-tiere.de/handbuch-2 (erst nach Erscheinen des Handbuchs))

    SAH A „Feriengrüße“, Aufgabe 1 und 3: Die Kinder lesen in Einzelarbeit dieArbeitsanweisung und führen die Aufgaben aus.

    HausaufgabeSAH A „Feriengrüße“, Aufgabe 2: Diese Aufgabe bearbeiten die Schülerselbstständig. Sie erhalten vom Lehrer eine leere Postkarte. Dabei könnensie sich formal am Beispiel auf SAH A S. 13 orientieren.

    3. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl Postkarten

    l Kartonbeilage

    Präsentation der Postkarten

    Postkarten von der Hausaufgabe SAH A, Aufgabe 2

    Kartonbeilage aus dem Spracharbeitsheft

    Die Kinder präsentieren ihre Postkarten. Im Klassengespräch wird auf dieForm, die Adresse, die Anrede und die Unterschrift als die obligatorischenElemente einer Grußkarte eingegangen.

    WörterdiktatMuschel, Welle, Schnecke, Möwe, Fische, Feder, Berge, Sonne

    Austeilen der Kartonbeilage: Die Abschnitte Nomen und Artikel der Beilagewerden von einzelnen Kindern vorgelesen. Die Begriffe Nomen und Artikelwerden wiederholt.

  • 58

    Die Schule beginnt 3. Woche

    3. Woche

    4. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl F 30

    SAH A, S. 14

    l CD B 23

    Einführung 4. bis 5. Stunde

    In den nächsten zwei Stunden wird das rhythmische Sprechen der Kontrast-paare eingeführt. Da nicht alle Kinder mit dieser Methode vertraut sind,wird der Ablauf in einzelnen Schritten genau dargestellt.

    Vorübung zur richtigen Schreibung von Doppelkonsonanten

    Folie 30 „Lang oder kurz?“

    CD B Kontratswortpaare Nr. 23

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 14 – 15: „Lang oder kurz?“Lösung zu SAH A S. 15

    Arbeitsblatt „Silbenhäuschen“ (selbst erstellt oder Downloadwww.abc-der-tiere.de/handbuch-2 (erst nach Erscheinen des Handbuchs))

    Schritt 1: Die Schüler und der Lehrer betrachten die Folie „Lang oder kurz?“zu S. 14 (den Teil zu S. 15 abdecken) und klären die Begriffe für die einzelnenAbbildungen. Alternativ wird direkt mit dem Spracharbeitsheft gearbeitet.

    Impuls: Was sehen wir auf der Folie / auf der Seite?

    Schritt 2: Der Lehrer spricht wiederholt und flüssig das erste Kontrastpaar„Käfer – Koffer“ vor und klatscht synchron dazu die Sprechsilben.

    Wichtig: Hier ist nicht das orthographienahe Sprechen wie beim Silben-lesen (z. B.: Kof-fer) aus dem Anfangsunterricht gemeint. Zur Verdeutlichunghören Sie sich das Kontrastpaar auf der CD an. Beispiele als Video findenSie auch auf der Webseite www.abc-der-tiere.de unter dem Stichwort „Silbeund Rhythmus im Anfangsunterricht“.

  • 59

    Die Schule beginnt 3. Woche

    l CD B 23

    l F 30

    l Arbeitsblatt „Sil-benhäuschen“

    l F 30

    Schritt 3: Nachdem die Schüler zunehmend durch das Nachahmen dasVerständnis des Ablaufes vermuten lassen, zählt der Lehrer„Eins, zwei, drei, vier“, um der Klasse einen geschlossenen Einsatz zugeben. Alle Kinder sprechen jetzt gemeinsam einmal „Käfer – Kofferô imvorgegebenen Rhythmus. Gleichzeitig tippt der Lehrer im Sprech-Rhythmusauf die zugehörigen Abbildungen (Käfer – Koffer).

    In gleicher Weise werden die folgenden vier Kontrastpaare eingeübt.

    Schritt 4: Danach führt der Lehrer sprechend und klatschend alle Kontrast-paare im Zusammenhang vor. Die Pause zwischen den Kontrastpaaren(4. Zählzeit) wird mit „U“ ausgefüllt, um den Rap im 4/4-Takt zum Ausdruckzu bringen. Hierbei kann auch die CD zur Unterstützung herangeziehenwerden.

    Impuls: Wir wollen jetzt gemeinsam rappen.

    Die Klasse spricht und klatscht die Kontrastpaare, während der Lehrer dieEinhaltung von Takt und Rhythmus durch gleichzeitiges Tippen auf diejeweilige Abbildung unterstützt.

    Bei weiteren Durchgängen können die Schüler den Ausruf „U“ auf der4. Zählzeit mit einer beidseitigen Armbewegung begleiten (siehe Video-Clipzu Nase – Nüsse, Phase 3 auf www.abc-der-tiere.de unter dem Stichwort„Silbe und Rythmus im Anfangsunterricht“).

    Impuls: Nun bewegen wir uns wie in der Disco.

    Schritt 5: Der Lehrer projiziert die ersten beiden Häuschen an die Tafel undschreibt das erste Kontrastpaar hinein. Der Rest der Folie wird dabei abge-deckt.

    Impuls: Die Wörter wohnen in Häuschen.

    Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt „Silbenhäuschen“ aus.

    Impuls: Ihr seid jetzt Sprachforscher und wollt herausfinden, in welchenHäuschen die Rap-Wörter wohnen.

    Der Lehrer legt die Folie wieder auf. Die Kinder experimentieren in Partner-oder Gruppenarbeit mit den Wörtern und Häuschen.

  • 60

    Die Schule beginnt 3. Woche5. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl F 30

    SAH A, S. 14l CD B 23, 33

    l F 30

    l SAH A, S. 15

    Übung zur richtigen Schreibung von Doppelkonsonanten

    Folie 30 „Lang oder kurz?“

    CD B Kontrastwortpaare Nr. 23 und 33

    Spracharbeitsheft Teil A, S. 14 – 15: „Lang oder kurz?“Lösung zu SAH A S. 15

    Zur Einleitung der Stunde sprechen und klatschen die Schüler die Kontrast-paare. Der Lehrer unterstützt die Einhaltung des Rhythmus durch Einzählenund Tippen auf die Abbildungen.

    Durch gleichzeitiges Abspielen der CD kann der Ablauf unterstützt werden.Das Schlagzeug bringt Taktsicherheit und weitere Motivation für die Praxisim Unterricht.

    Präsentation: Ein Häuschenpaar wird an die Tafel projiziert (der Rest derFolie wird abgedeckt). Die Kinder präsentieren ihre Lösungsvorschläge ausder letzten Stunde und äußern sich dazu. Der Lehrer lässt Kinder mit richti-gen Lösungen jeweils ein Kontrastpaar in die Häuschenprojektion an derTafel schreiben. Ohne Folie kann man die Häuschen an die Tafel zeichnen.

    KlKlKlKlKlaaaaassssssensensensensengggggeeeeessssspräcpräcpräcpräcprächhhhh: Der Unterschied der beiden Haustypen wird besprochen.

    • Im Haupthaus steht die betonte Silbe – in der Garage steht die unbetonteEndsilbe. Die Garage kann in zwei oder drei Räume unterteilt sein, imzweiten Raum steht bei deutschen Standardwörtern immer „e“. Die häufi-gen Fehlschreibungen wie z.B.: Schüla für Schüler, Käfa für Käfer werdenso vermieden.

    • Wörter mit langen Vokalen (Die Schüler nennen sie „langsame“ Wörter.)stehen in Häuschen mit abgetrennter Garage („langer Weg in die Garage“).

    • Wörter mit kurzem Vokal („schnelle“ Wörter) stehen in Häuschen mitangebauter Garage („schneller Weg in die Garage“). Der lange Vokal be-legt ein Doppelzimmer („Er macht sich breit.“) Nach dem kurzen Vokalfolgt ein Doppelkonsonant, der beim spontanen Sprechen nicht zu hörenist, aber den kurzen Stammvokal anzeigt („Er quetscht das o in Koffer,damit es sich nicht breit machen kann.“)

    SAH A „Lang oder kurz?“, Aufgabe : Nach der Besprechung wird SAH A S. 15gemeinsam ausgefüllt. Die Lösung findet sich auch im SpracharbeitsheftTeil A auf Seite 97.

    Der Lehrer weist die Schüler auf die Beispiele „Zucker“ (aus kk wird ck,siehe SAH A S. 72) und „schiefe“ (i in der offenen Silbe immer ie, SAH B S.35) hin. Der Lehrer erklärt die Abweichung der ck-Schreibung in den Häus-chen. Bei Zucker schreiben wir das "c" in der ersten Farbe; es stoppt ja das"u". Das "ie" von schiefe, Ziege oder Wiese wohnt immer im Doppelzimmer.

  • 61

    Die Schule beginnt 3. Woche

    6. Stunde

    Materialien

    Hinweise zurUnterrichts-gestaltungl SAH-LK 1 a/b

    1. Lernkontrolle

    SAH-LK 1 a/b: „Lernkontrolle 1“Lösung zu SAH-LK 1 a/b

    Auswertungsbogen zu „Lernkontrolle 1“

    Die Lernkontrolle 1 bezieht sich auf den Kompetenzbereich Sprache unter-suchen. Der bestimmte und unbestimmte Artikel wird in Aufgabe 1 und 2erfragt. In der 3. Aufgabe geht es um Einzahl- und Mehrzahlbildung. In der4. Aufgabe sollen Nomen herausgefunden werden.

    Diese Lernkontrolle wird nicht zeitnah vorbereitet. Sie soll in Einzelarbeit –ohne Austausch mit dem Nachbarn – geschrieben werden.

    Sie steht in zwei verschiedenen Fassungen zur Verfügung. Der Lehrer wähltdie Fassung aus, die dem Leistungs- und Motivationsstand seiner Klasseentspricht (Version A: 1 Seite mit Angabe der Punkteverteilung, Version B:2 Seiten ohne Angabe der Punkteverteilung; inhaltlich sind beide Lern-kontrollen identisch).

    Weitere Informationen zum Thema Lernkontrollen und Hinweise zur Fehler-analyse und Förderung finden sie im Kapitel „Lernkontrollen“.

  • Teil A

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 · Version B

    ☺��

    ☺��

    Lernkontrolle 1 Name: Datum:

    1. Schreibe der, die oder das.

    Feder Seil Hafen

    Zug Sonne Boot

    Koffer Schiff Welle

    2. Schreibe ein oder eine.

    Vogel Wolke Angel

    Muschel Korb Boot

  • Teil A

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 · Version B

    ☺��

    ☺��

    Lernkontrolle 1 Name: Datum:

    3. Ergänze die Tabelle.

    4. Finde die Nomen und schreibe sie richtig auf.

    Einzahl Mehrzahl

    FlussAutosBerge

    KircheMuschel

    Karten

    schwimmt haken kind zu angel anfisch unter eimer von wurm gern in

  • © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 · Version A

    Einzahl Mehrzahl

    Lernkontrolle 1 Name: Datum: 1. Schreibe der, die oder das.

    9P

    Feder Seil Hafen

    Zug Sonne Boot

    Koffer Schiff Welle

    2. Schreibe ein oder eine.

    6P

    Vogel Wolke Angel

    Muschel Korb Boot

    3. Ergänze die Tabelle.

    6P

    FlussAutosBerge

    KircheMuschel

    Karten4. Finde die Nomen und schreibe sie richtig auf.

    schwimmt haken kind zu angel anfisch unter eimer von wurm gern in

    Du hast von 27 Punkten erreicht.6

    P

    Teil A

  • Teil A

    1

    Kreb

    sSa

    ndSt

    rauc

    h

    Opa

    Stra

    ndne

    lke

    Gras

    Fisc

    h

    Enke

    l

    Seei

    gel

    Fam

    ilie

    Schn

    ecke

    Hol

    z

    Bern

    stein

    Om

    aFl

    asch

    e

    Dis

    tel

    Schu

    hEl

    tern

    Busc

    h

    Möwe

    Am Strand zu Seite 7

    Nomen

    Mal

    te m

    acht

    am

    Str

    and

    viel

    e E

    ntde

    ckun

    gen

    Tra

    ge d

    ie N

    omen

    in d

    ie T

    abel

    le e

    in.

    Din

    geP

    flanz

    enTi

    ere

    Men

    sche

    n

    KV 1 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

  • Teil A

    2

    Wo sind die Nomen? zu Seite 7

    Nomen

    1. Färbe die Felder mit den Tiernamen rot, mit den Pflanzennamen grau und

    mit den Dingen gelb.

    2. Färbe alle anderen Felder in der angegebenen Farbe.

    3. Trage die Nomen in die Tabelle ein.

    Tiere Pflanzen Dinge

    Seelöwe

    Busch

    Robbe

    Blume

    Qualle

    Baum

    Wattwurm

    Strauch

    grün

    Korb

    Sieb

    Eimer

    Schaufel

    blaublau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 2

  • Teil A

    3

    Malte will Meeresforscher werden zu Seite 8

    Nomen; Lückentext

    Schreibe die Geschichte auf. Setze die passenden Nomen ein.

    Muscheln

    Schuhkart

    on

    Schwämme

    Schneckenhäuser

    Marmeladenglas

    Meer

    SandSteine

    Schatzkiste

    Keksdose

    Malte sammelt am viele Fundstücke.

    In einer bewahrt er und auf.

    Einen hat er wie eine angemalt.

    Dort legt er schöne und hinein.

    nimmt er in einem mit.

    KV 3a © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

  • Teil A

    4

    Malte will Meeresforscher werden zu Seite 8

    Großschreibung: Nomen

    2. Schreibe die Geschichte richtig auf.

    In diesem Text sind elf Nomen klein geschrieben.

    1. Unterstreiche die zehn weiteren Nomen und schreibe

    jeweils den großen Anfangsbuchstaben darüber.

    Malte sammelt am

    Malte sammelt am meer viele fundstücke.

    In einer keksdose bewahrt er muscheln und

    schneckenhäuser auf.

    Einen schuhkarton hat er wie eine schatzkiste angemalt.

    Dort legt er schöne steine und schwämme hinein.

    In einem marmeladenglas nimmt er sand mit.

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 3b

  • Teil A

    5

    Strand — Küste — Ufer B

    ach — Welle — Meer

    Seeigel — Schne

    cke — Seepferdchen

    Eimer — Schaufel — Sieb

    Dampfer — Jacht — SchiffStrandkorb — Luft

    matratze — Schlauch

    bootKa

    rton — Kiste — Glas

    Seehund —

    Robbe — Walross

    der – die – das: Welcher Artikel passt? zu Seite 9

    Bestimmter Artikel

    Schreibe die Nomen einer Welle mit Artikel auf.

    Bilde immer eine der-die-das-Reihe.

    der Strand -- die Küste -- das Ufer

    KV 4a © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

  • Teil A

    6 Bestimmter Artikel

    der – die – das: Welcher Artikel passt? zu Seite 9

    Küste — Strand — Ufer

    Meer — Bach — Welle

    Seeigel — Seepferdchen — Schnecke

    Eimer — Schaufel

    — Sieb

    Schiff — Jacht — Dampfer

    Luftmatratze — Stran

    dkorb — Schlauchboot

    Karton — Glas — Kiste Robbe

    — Walross — Seehund

    Schreibe die Nomen einer Welle mit Artikel auf.

    Bilde immer eine der-die-das-Reihe.

    der Strand -- die Küste -- das Ufer

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 4b

  • Teil A

    7

    Das sieht Hanna in den Ferien zu Seite 10

    Unbestimmter – bestimmter Artikel

    1. Schreibe ein oder eine in die Lücken.

    Aus dem Wasser krabbelt Krebs.

    Im Sand liegt Schneckenhaus.

    Mutter findet Austernschale.

    Über dem Wasser fliegt Möwe.

    Im Wasser schwimmt Qualle.

    Vater sucht Muschel.

    Am Strand liegt Bernstein.

    2. Schreibe die Nomen in den Steinen mit dem unbestimmten und dembestimmten Artikel auf.

    ein Krebs -- der Krebs

    KV 5 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

  • Teil A

    8

    der-die-das-Probe zu Seite 11

    der-die-das-Probe

    1. Hier sind alle Wörter klein geschrieben, auch die Nomen.

    Male die Felder mit den Nomen rot aus. Wende die der-die-das-Probe an.

    2. Schreibe alle Nomen mit dem bestimmten Artikel auf.

    das Auto

    bei ich von

    wir

    mit

    zu

    bus

    sonne

    schwimmt

    scheint

    autokoffer hose

    brille

    hut

    rennt

    sie

    hemd

    er

    socke

    schiff berg

    ihr

    meinzug

    ab

    fährt es an

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 6

  • Teil A

    9

    Unterwegs gibt es viel zu sehen zu Seite 12

    Singular – Plural

    1. Verbinde die Nomen in der Einzahl mit den passenden Nomen

    in der Mehrzahl.

    2. Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel auf.

    Einzahl Mehrzahl

    Haus WegeSchule

    Kirchen

    Baum

    KircheHäuser

    Bäume WegSchulen

    Straße

    TürmeBerg

    Wald Dorf

    WälderDörfer Turm

    Berge

    Straßen

    die Häuserdas Haus

    KV 7a © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

  • Teil A

    10

    Unterwegs gibt es viel zu sehen zu Seite 12

    Singular – Plural

    Finde zu jedem Nomen in der Einzahl das passende Nomen in der Mehrzahl.

    Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel auf.

    Einzahl Mehrzahl

    WaldHa

    usWegeSchuleKirchenStraßenB

    aumTu

    rmDörferBerge

    KircheBäumeHäuserWäld

    erWegTürmeSchulenBergSt

    raßeDorf

    die Wälderder Wald

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 7b

  • Teil A

    1

    Lösungen: Am Strand zu Seite 7

    NomenKV 1 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

    Elte

    rn

    Kreb

    s

    Hol

    z

    Tra

    ge d

    ie N

    omen

    in d

    ie T

    abel

    le e

    in.

    Sand

    Stra

    uch

    Opa

    Stra

    ndne

    lke

    Gras

    Fisc

    h

    Enke

    l

    Seei

    gel

    Fam

    ilie

    Schn

    ecke

    Bern

    stein

    Om

    aFl

    asch

    e

    Dis

    tel

    Schu

    h

    Busc

    h

    Möwe

    Mal

    te m

    acht

    am

    Str

    and

    viel

    e E

    ntde

    ckun

    gen.

    Din

    geP

    flanz

    enT

    iere

    Men

    sche

    n

    Opa

    Enk

    elO

    ma

    Fam

    ilieE

    ltern

    Fisc

    hS

    eeige

    lS

    chne

    cke

    Kreb

    sM

    öwe

    Gra

    sS

    trauc

    hD

    istel

    Bus

    chS

    trand

    nelke

    Flas

    che

    Sch

    uhB

    erns

    tein

    San

    dH

    olz

  • Teil A

    2

    Lösungen: Wo sind die Nomen? zu Seite 7

    Nomen

    1. Färbe die Felder mit den Tiernamen rot, mit den Pflanzennamen grau und

    mit den Dingen gelb.

    2. Färbe alle anderen Felder in der angegebenen Farbe.

    3. Trage die Nomen in die Tabelle ein.

    Tiere Pflanzen Dinge

    Seelöwe

    Busch

    Robbe

    Blume

    Qualle

    Baum

    Wattwurm

    Strauch

    grün

    Korb

    Sieb

    Eimer

    Schaufel

    blaublau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    blau

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 2

    SeelöweRobbeQualleWattwurm

    BuschBlumeBaumStrauch

    KorbSchaufelEimerSieb

  • Teil A

    3

    Lösungen: Malte will Meeresforscher werden zu Seite 8

    Nomen; Lückentext

    Schreibe die Geschichte auf. Setze die passenden Nomen ein.

    Muscheln

    Schuhkart

    on

    Schwämme

    Schneckenhäuser

    Marmeladenglas

    Meer

    SandSteine

    Schatzkiste

    Keksdose

    Malte sammelt am viele Fundstücke.

    In einer bewahrt er und auf.

    Einen hat er wie eine angemalt.

    Dort legt er schöne und hinein.

    nimmt er in einem mit.

    KV 3a © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

    Malte sammelt am Meer viele Fundstücke. In einerKeksdose bewahrt er Muscheln und Schnecken-häuser auf. Einen Schuhkarton hat er wie eineSchatzkiste angemalt. Dort legt er schöne Steineund Schwämme hinein. Sand nimmt er in einemMarmeladenglas mit.

  • Teil A

    4

    Lösungen: Malte will Meeresforscher werden zu Seite 8

    Großschreibung: Nomen

    2. Schreibe die Geschichte richtig auf.

    In diesem Text sind elf Nomen klein geschrieben.

    1. Unterstreiche die zehn weiteren Nomen und schreibe

    jeweils den großen Anfangsbuchstaben darüber.

    Malte sammelt am

    Malte sammelt am meer viele fundstücke.

    In einer keksdose bewahrt er muscheln und

    schneckenhäuser auf.

    Einen schuhkarton hat er wie eine schatzkiste angemalt.

    Dort legt er schöne steine und schwämme hinein.

    In einem marmeladenglas nimmt er sand mit.

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 3b

    F

    K M

    S

    S S

    S S

    M S

    Malte sammelt am Meer viele Fundstücke. Ineiner Keksdose bewahrt er Muscheln undSchneckenhäuser auf.Einen Schuhkarton hat er wie eine Schatzkisteangemalt. Dort legt er schöne Steine undSchwämme hinein. In einem Marmeladenglasnimmt er Sand mit.

  • Teil A

    5

    Strand — Küste — Ufer B

    ach — Welle — Meer

    Seeigel — Schne

    cke — Seepferdchen

    Eimer — Schaufel — Sieb

    Dampfer — Jacht — SchiffStrandkorb — Luft

    matratze — Schlauch

    bootKa

    rton — Kiste — Glas

    Seehund —

    Robbe — Walross

    Lösungen: der – die – das: Welcher Artikel passt? zu Seite 9

    Bestimmter Artikel

    Schreibe die Nomen einer Welle mit Artikel auf.

    Bilde immer eine der-die-das-Reihe.

    der Strand -- die Küste -- das Ufer

    KV 4a © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

    der Seehund -- die Robbe -- das Walrossder Seeigel -- die Schnecke -- das Seepferdchender Dampfer -- die Jacht -- das Schiffder Eimer -- die Schaufel -- das Siebder Bach -- die Welle -- das Meerder Karton -- die Kiste -- das Glasder Strandkorb -- die Luftmatratze --das Schlauchboot

  • Teil A

    6 Bestimmter Artikel

    Lösungen: der – die – das: Welcher Artikel passt? zu Seite 9

    Küste — Strand — Ufer

    Meer — Bach — Welle

    Seeigel — Seepferdchen — Schnecke

    Eimer — Schaufel

    — Sieb

    Schiff — Jacht — Dampfer

    Luftmatratze — Stran

    dkorb — Schlauchboot

    Karton — Glas — Kiste Robbe

    — Walross — Seehund

    Schreibe die Nomen einer Welle mit Artikel auf.

    Bilde immer eine der-die-das-Reihe.

    der Strand -- die Küste -- das Ufer

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 4b

    der Bach -- die Welle -- das Meerder Seeigel -- die Schnecke -- das Seepferdchender Dampfer -- die Jacht -- das Schiffder Eimer -- die Schaufel -- das Siebder Strandkorb -- die Luftmatratze --das Schlauchbootder Karton -- die Kiste -- das Glasder Seehund -- die Robbe -- das Walross

  • Teil A

    7

    Lösungen: Das sieht Hanna in den Ferien zu Seite 10

    Unbestimmter – bestimmter Artikel

    1. Schreibe ein oder eine in die Lücken.

    Aus dem Wasser krabbelt Krebs.

    Im Sand liegt Schneckenhaus.

    Mutter findet Austernschale.

    Über dem Wasser fliegt Möwe.

    Im Wasser schwimmt Qualle.

    Vater sucht Muschel.

    Am Strand liegt Bernstein.

    2. Schreibe die Nomen in den Steinen mit dem unbestimmten und dembestimmten Artikel auf.

    ein Krebs -- der Krebs

    KV 5 © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

    eineineine

    eineeine

    eineein

    ein Schneckenhaus -- das Schneckenhauseine Austernschale -- die Austernschaleeine Möwe -- die Möweeine Qualle -- die Qualleeine Muschel -- die Muschelein Bernstein -- der Bernstein

  • Teil A

    8

    Lösungen: der-die-das-Probe zu Seite 11

    der-die-das-Probe

    1. Hier sind alle Wörter klein geschrieben, auch die Nomen.

    Male die Felder mit den Nomen rot aus. Wende die der-die-das-Probe an.

    2. Schreibe alle Nomen mit dem bestimmten Artikel auf.

    das Auto

    bei ich von

    wir

    mit

    zu

    bus

    sonne

    schwimmt

    scheint

    autokoffer hose

    brille

    hut

    rennt

    sie

    hemd

    er

    socke

    schiff berg

    ihr

    meinzug

    ab

    fährt es an

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 6

    der Busdie Sonneder Kofferder Hutdie Hose

    die Brilledas Hemddas Schiffdie Sockeder Bergder Zug

  • Teil A

    9

    Lösungen: Unterwegs gibt es viel zu sehen zu Seite 12

    Singular – Plural

    1. Verbinde die Nomen in der Einzahl mit den passenden Nomen

    in der Mehrzahl.

    2. Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel auf.

    Einzahl Mehrzahl

    Haus WegeSchule

    Kirchen

    Baum

    KircheHäuser

    Bäume WegSchulen

    Straße

    TürmeBerg

    Wald Dorf

    WälderDörfer Turm

    Berge

    Straßen

    die Häuserdas Haus

    KV 7a © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71

    die Schuleder Baumder Wegdas Dorfdie Straßeder Walddie Kircheder Bergder Turm

    die Schulendie Bäumedie Wegedie Dörferdie Straßendie Wälderdie Kirchendie Bergedie Türme

  • Teil A

    10

    Lösungen: Unterwegs gibt es viel zu sehen zu Seite 12

    Singular – Plural

    Finde zu jedem Nomen in der Einzahl das passende Nomen in der Mehrzahl.

    Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel auf.

    Einzahl Mehrzahl

    WaldHa

    usWegeSchuleKirchenStraßenB

    aumTu

    rmDörferBerge

    KircheBäumeHäuserWäld

    erWegTürmeSchulenBergSt

    raßeDorf

    die Wälderder Wald

    © Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-71 KV 7b

    das Hausder Wegdie Schuledie Kirchedie Straßeder Baumder Turmdas Dorfder Berg

    die Häuserdie Wegedie Schulendie Kirchendie Straßendie Bäumedie Türmedie Dörferdie Berge

  • Folie 29© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-75

    Teil A

    Wieder in der Schule zu Seite 4 – 5

    Ich

    habe

    ein

    Foto

    albu

    m für

    die

    Aus

    stel

    lung

    .D

    iese

    Mus

    chel

    hab

    e ic

    han

    der

    Nor

    dsee

    gefu

    nden

    .

    1.D

    ie K

    inde

    r de

    r K

    lass

    e 2

    c ha

    ben

    And

    enke

    n

    aus

    den

    Fer

    ien

    mitg

    ebra

    cht.

    Spr

    echt

    dar

    über

    .

    2.B

    esch

    rifte

    die

    Kär

    tche

    n m

    it de

    n pa

    ssen

    den

    Nom

    en:

    Fed

    er, S

    and,

    See

    ster

    n, M

    usch

    el, S

    chiff

    , Sch

    neck

    enha

    us.

    4

    Wie

    der

    in d

    er S

    chul

    e

    5G

    espr

    ächs

    anla

    ss: F

    erie

    nerl

    ebni

    sse;

    Nom

    en

    Ich

    habe

    eine

    Pos

    tkar

    tem

    itge

    brac

    ht.

    3.B

    ringt

    sel

    bst A

    nden

    ken

    aus

    eure

    n F

    erie

    n m

    it.

    Erz

    ählt.

    4.G

    esta

    ltet e

    ine

    Aus

    stel

    lung

    mit

    eure

    n A

    nden

    ken.

    Sch

    reib

    t Nam

    enkä

    rtch

    en d

    azu.

    Fe

    Fe

    Fe

    Fe

    Fed

    er

    de

    rd

    er

    de

    rd

    er

    Din

    ge h

    aben

    ein

    en N

    amen

    .W

    ir n

    enne

    n si

    e N

    omen

    .N

    omen

    sch

    reib

    en w

    ir g

    roß.

    No

    No

    No

    No

    No m

    enm

    enm

    enm

    enm

    en

    Fede

    r

  • Folie 31© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 2402-75

    Teil A

    Lang oder kurz? zu Seite 14 – 15

    1514

    Übu

    ng z

    ur r

    icht

    igen

    Sch

    reib

    ung

    der

    Dop

    pelk

    onso

    nant

    enKo

    ntra

    stw

    ortp

    aare

    : Käf

    er –

    Kof

    fer,

    Züg

    e –

    Zuc

    ker,

    sch

    iefe

    – S

    chif

    fe, b

    öse

    – B

    usse

    , Vas

    e –

    Was

    ser (

    Lösu

    ng S

    . 97)

    Lang

    ode

    r ku

    rz?

    2.S

    pric

    h un

    d kl

    atsc

    he d

    ie W

    örte

    r.

    1.B

    espr

    echt

    , wel

    che

    Wör

    ter

    zu d

    en B

    ilder

    n ge

    höre

    n.3.

    Tra

    ge je

    des

    Wor

    t in

    das

    richt

    ige

    Häu

    sche

    n ei

    n.