of 8 /8
Entsorgungsbetriebe (EB) KTE 0 8. MRZ. 2018 l PP HWW/6200/JA/H 031.008.6/C- Seite 1/8 Betriebsreglement Teil 3 Betriebsregelungen Kap. 1,04 Technische Liefer- und Abnahmebedingungen TLA Nr, 4 Armaturen Teil 2 *T> f) n c- 05.03.2018 TTQ /Woß^rdt TTQ/ Üfn t te / B- 10.06.2014 gez. TGR / M. Rapp gez. TQ/ dIr.iMüller gez. HDB / H. Merx A- 02.12.2013 gez. TGR / M. Rapp gez. TQ/ Dr. Müller gez. HDB / 0. Oldiges Rev. Datum OE/Name erstellt OE / Unterschrift geprüft OE / Unterschrift freigegeben

Abnahmebedingungen TLA Nr, 4 Armaturen Teil 2 · AD 2000- Regelwerk von der „Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter" (AD) erstelltes Regelwerk AG Auftraggeber AK Anforderungsklasse

  • Author
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Abnahmebedingungen TLA Nr, 4 Armaturen Teil 2 · AD 2000- Regelwerk von der „Arbeitsgemeinschaft...

  • Entsorgungsbetriebe (EB) KTE0 8. MRZ. 2018l

    PPHWW/6200/JA/H 031.008.6/C-

    Seite 1/8

    Betriebsreglement

    Teil 3 Betriebsregelungen

    Kap. 1,04 Technische Liefer- undAbnahmebedingungen

    TLA Nr, 4 Armaturen Teil 2

    *T> f) n

    c- 05.03.2018 TTQ /Woß^rdtTTQ/ ‘Üfn t

    te /B- 10.06.2014 gez. TGR / M. Rapp gez. TQ/ dIr.iMüller gez. HDB / H. MerxA- 02.12.2013 gez. TGR / M. Rapp gez. TQ/ Dr. Müller gez. HDB / 0. Oldiges

    Rev. Datum OE/Name erstelltOE / Unterschrift

    geprüftOE / Unterschrift

    freigegeben

  • Entsorgungsbetriebe (EB)BR Teil 3 BetriebsregelungenKap. 1.04 Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTLANr. 4 Armaturen Teil 2

    ;ütv) 0 8.MRZ.2018

    lKTE

    ppHWW/6200/JA/H 031.008.6/C-

    Seite 2/8

    Revisionsverzeichnis

    Revisionsstand dereinzeSeite Rev. Datum

    1 C- 05.03.20182 C- 05.03.20183 c- 05.03.20184 c- 05.03.20185 c- 05.03.2018

    nen SeitenSeite Rev. Datum

    6 C- 05.03.20187 C- 05.03.20188 C- 05.03.2018910

    Seite Rev. Datum1112131415

    Seite Rev. Datum1617181920

    RevisionsgründeRev. Seite/n Art und Anlass der Revision

    A- n. b. ÄA HDB-2011-013 + UM-Schreiben vom 07.11.2013,AZ.: 3-4651.70-14.1/2011-014 (H 041.485.2)

    B- n. b. ÄA HDB-2011-013 + TÜV-Schreiben vom 16.05.2014,AZ.: MAN-ETA2-14-0082 (H 046.097.2)

    C- 1-8 (kmpl.)

    Einarbeitung des ÄV (H 057.963.6/A-) gern. ÄA HDB-2017-003 in Verbindung mit ÄA GmbH-2017-001 „Organisatorische Optimierung des technischen Bereichs" gemäß TÜV-Stellungnahme vom 15.12.2017,Az.: MAN-ETA2-17-0314, S 014.965.5 und UM-Genehmigung vom 15.12.2017, Az.: 3-4651.77/OÄG, S 016.404.7Redaktionelle Änderungen aufgrund Umfirmierung und Formatanpassung

  • Entsorgungsbetriebe (EB)BR Teil 3 BetriebsregelungenKap. 1.04 Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTLANr. 4 Armaturen Teil 2

    0 8. MRZ. 2018

    1KTE

    ppHWW/6200/JA/H 031.008.6/C-

    Seite 3/8

    Inhaltsverzeichnis

    Begriffe................................................................................................................................... 4

    Verzeichnis der Abkürzungen.............................................................................................4

    1 Allgemeine Festlegungen.............................................................................51.1 Geltungsbereich.................................................................................................................... 5

    1.2 Anforderungen......................................................................................................................5

    1.2.1 Serienarmaturen ohne Typprüfung.....................................................................................5

    1.2.2 Serienarmaturen mit Typprüfung.......................................................................................6

    1.2.3 Technische Daten.................................................................................................................. 6

    1.2.4 Kennzeichnung...................................................................................................................... 7

    1.3 Kurzzeichen........................................................................................................................... 7

    1.4 Änderungen dieser TLA....................................................................................................... 7

    2 Dokumentation............................................................................................. 8

    3 Wareneingangskontrolle bei den EB 8

  • Entsorgungsbetriebe (EB)BR Teil 3 BetriebsregelungenKap. 1.04 Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTLANr. 4 Armaturen Teil 2

    0 8. MRZ. 2018

    XKTE

    ppHWW/6200/JA/H 031.008.6/C-

    Seite 4/8

    Begriffe

    Nachfolgend sind Begriffsdefinitionen aus der KTA 1401 aufgeführt:

    ■ Serienerzeugnisse Serienerzeugnisse sind Erzeugnisse, die in gleicher Ausführungund gleicher Qualität in größerer Menge werksmäßig gefertigt werden

    ■ Typgeprüfte Armaturen Armaturen an denen vorher spezifizierte Eigenschaften z.B. ausDatenblättern, Normen, Regelwerken nachgewiesen wurden. Darunter fallen auch Armaturen mit einer Bauartprüfung

    ■ Betriebsbewährung Betriebsbewährung ist die Eigenschaft einer Einheit, die darinbesteht, dass innerhalb eines ausreichenden Betrachtungszeitraumes unter Funktionsanforderungen und Umgebungsbedingungen, die mit dem vorgesehenen Einzelfall vergleichbar sind, keine unzulässigen Ausfälle auftreten.

    Verzeichnis der Abkürzungenw Hersteller/ AuftragnehmerB Besteller/ AG bzw. BeauftragterT Sachverständiger, der beim Hersteller/Besteller zuständig ist1 Haltepunkt; Weiterfertigung erst nach abgeschlossener Prüfung2 Meldepunkt, Weiterfertigung ist zulässigAD 2000- Regelwerk

    von der „Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter" (AD) erstelltes Regelwerk

    AG AuftraggeberAK AnforderungsklasseAN AuftragnehmerAtG AtomgesetzAV ArbeitsvorschriftBPB BauprüfblattBPP BauprüfplanDIN/EN Euronorm in Verbindung mit den nationalen DIN- NormenDIN-ISO Internationaler Normenausschuss in Verbindung mit den nationalen DIN-NormenDruckbeh.V DruckbehälterverordnungKTA Kerntechnischer AusschussSP SchweißplanTRbF Technisch Regeln brennbarer FlüssigkeitenTLA Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTRB Technisches Regelwerk BehälterTRD Technische Regeln DampfkesselUVV UnfallverhütungsvorschriftenVPU Vorprüfunterlagen

  • Entsorgungsbetriebe (EB)BR Teil 3 BetriebsregelungenKap. 1.04 Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTLANr. 4 Armaturen Teil 2

    lMRZ. 2018 KTE

    ppHWW/6200/JA/H 031.008.6/C-

    Seite 5/8

    1 Allgemeine FestlegungenBei Fertigungen im Ausland ist der deutsche Text dieser Technischen Liefer- und Abnahmebedingungen (TLA) verbindlich.

    Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache gut leserlich zu erstellen.

    1.1 Geltungsbereich

    Diese Technische Liefer- und Abnahmebedingungen (TLA) gelten für die Beschaffung und Änderung von Armaturen der Anforderungsklasse III und IV in den Teilbetriebsstätten der EB.

    Sie beinhalten die Forderungen für die Planung, Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Dokumentation, Lieferung und Wareneingang.

    Nicht im Geltungsbereich dieser TLA sind:

    ■ Armaturen der Anforderungsklasse I und II (hier gilt TLA Nr. 4, Teil 1)

    ■ Antriebe von Armaturen

    ■ Armaturen in Leitungen der Sanitär-, Heizungs- und Laboreinrichtungen

    1.2 Anforderungen

    Die Armaturen sind nach den Einstufungskriterien der TLA Nr. 1 bestimmten Anforderungsklassen zuzuordnen. Die Zuordnung wird durch uns oder durch von uns Beauftragte im Spezifikationsblatt festgelegt.

    Der Mindestauslegungsdruck ist PN 10.

    Bei Serienarmaturen mit und ohne Typprüfung werden seitens des Bestellers keine Vor- und Bauprüfungen durchgeführt.

    Bei Schweißarbeiten an Armaturen muss der Hersteller als Mindestanforderung die DIN EN 729-3 erfüllen.

    1.2.1 Serienarmaturen ohne Typprüfung

    In der AK III und AK IV können Serienarmaturen eingesetzt werden.

    Bevorzugt sind Armaturen einzusetzen, deren Betriebsbewährung für den vorgesehenen Einsatzbereich nachgewiesen werden kann.

    Ausgenommen sind die Bereiche für die gemäß Regelwerk typgeprüfte Armaturen eingesetzt werden müssen.

  • Entsorgungsbetriebe (EB)BR Teil 3 BetriebsregelungenKap. 1.04 Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTLANr. 4 Armaturen Teil 2

    HWW/6200/JA/H 031.008.6/C-Seite 6/8

    1.2.2 Serienarmaturen mit Typprüfung

    In bestimmten Bereichen von gesetzlichen Regelwerken wie z.B.:

    ■ TRD

    ■ TRB

    Q DruckbehV

    ■ TRbF

    ■ UVV

    sind typgeprüfte Armaturen mit Bauartzulassung einzusetzen.

    Im Spezifikationsblatt wird vom Besteller das zutreffende Regelwerk vorgegeben.

    1.2.3 Technische Daten

    Das Spezifikationsblatt (BR Teil 5, Arbeitsblatt 17.2) wird vom Besteller und AN erstellt, von der OE Qualitätssicherung (TTQ) geprüft und vom Vorhabensverantwortlichen freigegeben.

    Das Spezifikationsblatt muss falls zutreffend folgende Angaben (Erläuterung falls nicht selbst erklärend) beinhalten:

    ■ Allgemeine Angaben

    ■ Armaturenart (Hier ist die Art der Armatur wie z.B. Kugelhahn, Rückschlagventil etc. einzutragen.)

    ■ Hersteller

    ■ Ausführung Typ (Hier ist der Typ der Armatur It. Herstellerangabe einzutragen)

    ■ Technische Angaben

    ■ Nennweite DN

    ■ Nenndruck PN

    ■ Betriebstemperatur (Angabe der max. Temperatur in der die Armatur eingesetzt wird)

    ■ Betriebsmedium (Hier sind die Betriebsmedien mit Konzentrationswerten anzugeben)

    ■ Baulänge

    ■ Bauhöhe

    ■ Gewicht

    ■ Anschlussart (Flansch, Verschraubung, Anschweißenden mit Anschlussmaßen etc.)

    ■ Art der Dichtfläche (z.B. V14 nach DIN 2514)

    ■ Dichtung (z.B. Flachdichtung nach DIN 2690 und Werkstoffangabe z.B. VITON)

    ■ Spindelabdichtung (Angabe des Werkstoffes der Abdichtung)

    ■ Antriebsart Spindel (Angabe wie die Spindel betätigt wird, z.B.: Hand, pneumatisch, elektrisch etc.)

    ■ KVs-Wert

  • Entsorgungsbetriebe (EB)BR Teil 3 BetriebsregelungenKap. 1.04 Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTLA Nr. 4 Armaturen Teil 2

    © 0 8. HB!. 2018' l KTE

    ppHWW/6200/JA/H 031.008.6/C-

    Seite 7/8

    ■ Anforderungen

    ■ Anforderungsklasse (die Anforderungsklasse wird nach den Kriterien der TLA 1 festgelegt)

    ■ Typgeprüfte Armatur gern. Regelwerk (Hier wird das Regelwerk eingetragen, wenn der Einsatz einer typgeprüften Armatur vorgeschrieben ist)

    ■ Dichtheitsanforderungen (gemäß DIN 3230 Teil 3)

    ■ Druckprüfung (gemäß DIN 3230 Teil 3)

    ■ Werkstoffangaben (nur mediumberührte und druckbelastete Teile)(In diesen Feldern des Datenblattes werden zu den medium- und druckberührten Teilen der Armatur die Werkstoff-Nr. bzw. die Werkstoffbezeichnungen eingetragen.)

    ■ Dokumentation (Umfang entsprechend Abschnitt 2 dieser TLA)Fehlende Angaben sind vom Hersteller zu ergänzen.

    1.2.4 Kennzeichnung

    Die Armaturen sind wie folgt zu kennzeichnen:

    ■ Werkstoff-Nr. (druck- und mediumberührte Bauteile)

    ■ DN

    ■ PN

    ■ Fabrik-Nr.

    ■ CE-Kennzeichnen (falls erforderlich)

    ■ Bauteilkennzeichnen bzw. Typ-Prüf-Nr. (falls erforderlich)

    ■ Ident-Nr.

    Die Kennzeichnung hat nach einem geeigneten Verfahren zu erfolgen, wie z.B.:

    ■ Eingegossen bzw. eingepresst

    ■ Fest montierte Schilder

    ■ Prägung

    1.3 Kurzzeichen

    Die in dieser TLA verwendeten Kurzzeichen sind im „Verzeichnis der Abkürzungen" erklärt.

    1.4 Änderungen dieser TLA

    Änderungen dieser Technischen Liefer- und Abnahmebedingungen können nur entsprechend BR, Teil 1, Kap. 9.0 „Änderungsordnung" vorgenommen werden.

  • Entsorgungsbetriebe (EB)BR Teil 3 BetriebsregelungenKap. 1.04 Technische Liefer- und AbnahmebedingungenTLANr. 4 Armaturen Teil 2

    (üV 0 8. MRZ. 2018 KTEpp

    HWW/6200/JA/H 031.008.6/C- Seite 8/8

    2 Dokumentation

    Die Dokumentation muss mindestens folgende Unterlagen beinhalten:

    Unterlage Serienariohne Typ-Prüfung

    maturenmit Typ-Prüfung

    Schnittbilder mit Positionsangabe der Einzelteile, Bedienungs- und Wartungsanweisung sowie Stückliste mit Werkstoffangaben z.B. aus Katalog

    X X

    Nachweis der Typprüfung bzw. der Baumuster- oder Bauteilartzulassung gern. Regelwerk

    - X

    Bescheinigung über die vom Hersteller serienmäßig bzw. über die gern. Regelwerk DIN 3230 Teil 3 durchgeführten Prüfungen einschl. Prüfbescheinigung 2.1 gern.DIN EN 10204 für die druck- bzw. mediumbeaufschlagte Teile

    X X

    Datenblätter X XKonformitätserklärung gern. EG-Richtlinie * *

    * falls erforderlich

    3 Wareneingangskontrolle bei den EBIm Rahmen der Wareneingangskontrolle werden von den EB u.a. folgende Prüfungen durchgeführt und dokumentiert:

    ■ Kontrolle der Kennzeichnung und dertechn. Angaben gern. Abschnitt 1.2.4

    ■ Kontrolle auf Sauberkeit und Transportschäden

    H Kontrolle der Dokumentation gern. Abschnitt 2 auf Vollständigkeit und Richtigkeit