10
Abschlussbericht der Green.Building.Solutions. Sommeruniversität 2013

Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Abschlussbericht der

Green.Building.Solutions. Sommeruniversität 2013

Page 2: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Mit freundlicher Unterstützung unserer PartnerInnen

Page 3: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Green.Building.Solutions 2013

Das war die Green.Building.Solutions Sommeruniversität 2013.

Ökologisches Know-how und bautechnische Expertise aus erster Hand,

gebündelt in einem dreiwöchigen Programm in der Hauptstadt des energieeffizienten Bauens, Wien.

Vom 28. Juli bis 18. August 2013 haben mittlerweile zum dritten Mal fünf

Universitäten (Technische Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Wien, Donauuniversität Krems),

Vertreter der IG Passivhaus und des Austrian Institute of Technology unter der Führerschaft der OeAD-Wohnraumverwaltung und dem RCE-

Vienna ein Master-Level Kurzstudienprogramm für 35 internationale Studierende und Berufstägige der Architektur und des Bauingeneurwesens in

Wien abgehalten.

Im Dezember 2012 hat das RCE-Vienna (Regional Centre of Expertise on Education for Sustainable Development), das seinen Sitz an der

Wirtschaftsuniversität Wien hat, die Projektorganisation der Green.Building.Solutions. Sommerakademie von INEX übernommen. Die

verantwortlichen und handelnden Personen, das gesamte Wissen und das Projekt insgesamt sind vom RCE-Vienna ebenfalls übernommen worden,

wodurch es möglich war die Green.Building.Solutions. nahtlos fort zu führen und weiter zu entwickeln.

Das RCE Vienna ist das regionale Expertisenetzwerk für Forschung, Bildung und Wissenstransfer zu Fragen regionaler und transregionaler

nachhaltiger Entwicklung. Mit der Integration der INEX Projekte Sustainability Challenge und Green.Building.Solutions. wurde ein weiterer

Fokus auf Nachhaltigkeit in der Lehre an der WU verankert.

In diesem Kontext greift die Sommeruniversität Green.Building.Solutions die

zentralen ökologischen, ökonomischen, technischen und gesellschaftlichen

Aspekte nachhaltigen Planens und Bauens auf und bietet ihren AbsolventInnen die einmalige Möglichkeit, die fachspezifischen Inhalte aus

interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten und praxisnah zu erfahren.

Page 4: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Dadurch wird Wissen vermittelt, das die Kompetenzen und das Verständnis der AbsolventInnen für nachhaltiges Planen und Bauen schärft und vertieft.

Zentrales Anliegen ist die Bewusstseinsbildung bei den TeilnehmerInnen hinsichtlich nachhaltiger Baukonzepte, Stadtplanung und deren technischer

Umsetzung. Die TeilnehmerInnen gehören zu jener Generation, die den Umschwung von einer postmodernen Industriegesellschaft zu einer

kreislauforientierten Dienstleistungs-gesellschaft zu tragen hat. Sie bilden daher eine zentrale Zielgruppe, die es auf den umweltbewussten und

verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren und mit dem

entsprechenden Handlungswissen auszustatten gilt.

Die Vorbereitung. Die nunmehr dritte Auflage der Green.Building.Solutions. Sommerakademie

basiert auf den Erfahrungen der beiden vorangegangen Lehrgangsveranstaltungen in den Jahren 2011 und 2012. Die Grundidee einer

internationalen Sommerakademie zum Thema nachhaltiges Planen und Bauen von Mag. Günther Jedliczka, Geschäftsführer der OeAD-

Wohnraumverwaltung GmbH, wurde in den letzten Jahren in einem dynamischen Prozess ständig weiterentwickelt und internationalen

Standards angepasst. Grundlage dafür waren regelmäßige Evaluierungen

der einzelnen Lehrveranstaltungen, Workshops und Exkursionen durch die TeilnehmerInnen des Lehrgangs, sowie regelmäßige Sitzungen und

Beratungen der hauptverantwortlichen Vortragenden.

Auch im Jahr 2013 wurde der Fokus auf ein breites internationales TeilnehmerInnenfeld gelegt. So war es möglich durch gezielte Werbung auf

einschlägigen internationalen Bildungswebseiten, sowie durch aktive und direkte Bewerbung der Sommerakademie an relevanten Universitäten

weltweit, einen neuen BewerberInnen- und im Endeffekt auch TeilnehmerInnenrekord zu verzeichnen.

Um auf einer kostendeckenden Basis zu arbeiten wurden für die Teilnahme an

der Green.Building.Solutions Teilnahmegebühren eingehoben. Für Studierende betragen diese € 2.000,-, für Berufstätige € 2.490,- inklusive

Unterkunft im Passivhaus-Studentenheim Gasgasse der OeAD-

Wohnraumverwaltung für drei Wochen, was den TeilnehmerInnen die Möglichkeit bietet, ein Passivhaus, im wahrsten Sinne, zu erleben.

Aufgrund der Höhe dieser Teilnahmekosten war es während der

Bewerbungsphase nicht nur wichtig, potenzielle TeilnehmerInnen für die Green.Building.Solutions., sondern auch branchenrelevante Firmen zu

begeistern – mit dem Ziel, dass diese Stipendien für weniger

Page 5: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

finanzkräftige Studierende finanzieren. Dadurch konnte ein internationales TeilnehmerInnenfeld entstehen, bei dem auch Studierende aus Nicht-

Industrieländern die Möglichkeit erhielten an der Sommeruniversität teilzunehmen.

Ganz im Sinne der drei Säulen der Nachhaltigkeit wurde auf diese Weise auch

dem sozialen Aspekt Tribut gezollt. Die Sponsoren der Green.Building.Solutions.2013 waren (in alphabetischer Reihenfolge):

10hoch4, ARWAG, BUWOG, Fürst, GWS, Heimbau, IC-

Projektentwicklung, IG-Passivhaus Ost, Kitzberger, ÖVW, Porr, Siemens, S-Immo AG, Sto, UPC, WBV-GPA, Wien 3420, Wien Energie

und Stadt Wien.

Im Rahmen eines Stipendienvergabeverfahrens konnte auf diese Weise 20 TeilnehmerInnen aus Bhutan, Kasachstan, Serbien, Spanien, Indien,

Italien, Mexiko, Deutschland, Kanada, Australien, Thailand, Holland, Russland, Irland, England, Lettland, Portugal, dem Kosovo und den USA,

die Teilnahme an der Sommeruniversität Green.Building. Solutions 2013 in Wien zum Selbstbehalt von € 490,-- ermöglicht werden. Insgesamt nahmen 35

Studierende aus 25 Ländern und fünf Kontinenten an der Sommeruniversität teil, wobei 22 weibliche 13 männlichen

TeilnehmerInnen gegenüber standen. Auch die Anzahl der österreichischen TeilnehmerInnen hat sich mit drei im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht.

Hier die Herkunft der G.B.S. TeilnehmerInnen im Detail:

Nationalität Anzahl Nationalität Anzahl

Italien 4 Kanada 1

USA 4 Kasachstan 1

Österreich 3 Kolumbien 1

Bhutan 2 Kosovo 1

Deutschland 2 Lettland 1

Ägypten 1 Mexiko 1

Argentinien 1 Portugal 1

Australien 1 Russland 1

Belgien 1 Serbien 1

England 1 Singapur 1

Holland 1 Spanien 1

Indien 1 Thailand 1

Irland 1 Σ 35

Page 6: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Der Auftakt “Kick Off”. Der Auftakt der Sommeruniversität

Green.Building.Solutions fand am Montag, 29. Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100

geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

der einzelnen Partneruniversitäten, als auch

Partnerunternehmen anwesend. Unter der Moderation von Philipp Schöffmann wurden die

Gäste von Günther Jedliczka (OeAD-WV), Christoph Chorherr (Gemeinderat Wien, Die

Grünen), Martin Treberspurg (BOKU) und Wolfgang Förster (MA 50) begrüßt.

Danach folgte ein mitreißender Vortrag mit dem

Titel: Sustainability: an answer to limits of growth and climate change? der international

anerkannten Klimatologin und BOKU-Professorin Helga Kromp-Kolb. Nach diesem interessanten

wie aufrüttelnden Vortrag war es noch an einigen TeilnehmerInnen der Green.Building.Solutions

ihre Erwartungen an die Sommeruniversität

2013 im Rahmen eines kurzen Statements mitzuteilen, bevor der Abend bei einem Buffet

gemütlich ausklang.

Die Sommeruniversität.

Page 7: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Die Green.Building.Solutions. ist konzipiert als modularer Universitätslehrgang mit einer Dauer von 3 Wochen und einem

Studierenden-Workload von 7 ECTS-Punkten, was 175 Realstunden entspricht. Gemeinsam mit den fünf beteiligten Partneruniversitäten wurden

die einzelnen Module erstellt und die Vortragenden für die einzelnen Lehreinheiten fixiert. Im Vorfeld der Sommeruniversität erhielten die

TeilnehmerInnen einen digitalen Syllabus, der sie über die Inhalte der einzelnen Vorträge und Workshops informierte. Die

Green.Building.Solutions ist in drei Module unterteilt, deren inhaltliche Gewichtung jeweils die naturwissenschaftliche, technische und sozio-

ökonomische Ausrichtung berücksichtigt und die jeweils einen Head als inhaltlich Verantwortlichen innehaben:

Modul 1: Sustainability in Building and Urban Planning – Ass.-Prof.

Karin Stieldorf (TU): Die wesentlichen Inhalte umfassen eine allgemeine Einführung in Nachhaltige Entwicklung, sozio-ökonomische

und regionale Aspekte nachhaltigen Bauens, die Rolle von Organisationen bei der Förderung von nachhaltiger Entwicklung, Nachhaltigkeit als

relevanter Faktor für den Immobilienmarkt, nachhaltige Raumplanungskonzepte im europäischen Kontext, Inklusions- und

Exklusionsprozesse in nachhaltiger Raumplanung, soziale Nachhaltigkeit im Kontext von Raumplanung, „Gender Planning“-Kriterien u.a.

Modul 2: Principles of Passivhausplanning – Prof. Martin Treberspurg

(BOKU): Die wesentlichen Inhalte umfassen eine Einführung in nachhaltige Architektur, Passivhausplanung, IEAA-Tool1, Graue Energie,

Leichtbauweise und Massivbau, nationale und internationale Standards, Tageslichtplanung in Gebäuden, Lichtlabor, integrale Planung und solares

Bauen, Passivhaus in verschiedenen klimatischen Regionen und

konstruktive Adaptionsweisen von Passivhaustechnologie, Architektur im Kontext ökologisch nachhaltiger Bau- und Planungskonzepte,

Zukunftsperspektiven ökologischer Architekturkonzepte u.a.

Modul 3: Renewable Energies and Business Concepts – Dr. Gerhard Zucker (AIT): Die wesentlichen Inhalte umfassen Gebäudetechnik und -

automatisierung, HVAC2, Energieeffizienz in Gebäuden, Kontrollmechanismen in Gebäuden, dezentralisierte

Anwendungsmöglichkeiten in intelligenten Gebäuden, dynamische thermische Simulationen im Planungsprozess, Wärmeeffizienz,

Wärmepumpen, innovative Kühlstrategien, Photovoltaik, Ökobilanz in

1

� IEAA = Integration energierelevanter Aspekte in Architekturwettbewerben

2 � HVAC = Heating Ventilation and Air Conditioning

Page 8: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Gebäuden, Gütesiegel u.a.

Im Sinne einer praxisorientierten und nachhaltigen Lernerfahrung sind

Ausflüge, Führungen und Besichtigungen im Programm inkludiert. An den jeweiligen

Örtlichkeiten konnten die Lehrinhalte anschaulich durch die Lehrenden vermittelt werden.

Im Rahmen des dreiwöchigen Programms wurden folgende Orte besucht:

Seestadt Aspern und AspernIQ

MA22 zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung

Passivhaussanierungsbaustelle, Klosterneuburg

Fa. BIOTOP, Weidling Hotel Stadtboutique, Wien

Fernwärme, Wien OeAD Passivhaus Studierendenheim, Wien

S-House, Böheimkirchen Lightlab, Donauuniversität Krems

Passivhausbaustelle, Krems

Projektbaustellen: o Dachbodenausbau, 1090 Wien

o Grundstück, Gablitz

Projektarbeit

Für die abschließende Projektarbeit, die zur Leistungsfeststellung

herangezogen wurde, standen zwei unterschiedliche Projekte zur Auswahl. Die TeilnehmerInnen konnten zwischen einem Dachbodenausbau eines

Gründerzeithauses im 9. Wiener Gemeindebezirk und dem Entwurf eines

Reihenhauses in Gabltiz, NÖ wählen. Beide Objekte, der Altbau in Wien sowie das Grundstück in Gablitz, NÖ wurden im Rahmen einer Exkursion von den

TeilnehmerInnen besichtigt, um sich eine persönliche Vorstellung der lokalen Gegebenheiten vor Ort machen zu können. Unter der Leitung der

ArchitektInnen Georg Reinberg und Karin Stieldorf wurden die Projekte von Beginn der Sommeruniversität an bearbeitet und begleitet, damit die

Studierenden die Möglichkeit hatten, auch während der anderen Vorträge im

Page 9: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

Rahmen der Sommeruni einen Bezug zu ihren Projekten herzustellen. Ziel der Abschlussarbeit, bei der die TeilnehmerInnen in Gruppen zu jeweils vier bis

fünf Personen mit unterschiedlichem Studien- und Fachbereichshintergrund

zusammen arbeiteten, war es, ein detailliertes Designkonzept für ihr

jeweiliges Projekt zu entwerfen. Wichtig in diesem Zusammenhang war die

Berücksichtigung von Parametern der sozialen

Nachhaltigkeit, ökologischer Architektur, sowie ökonomischen und ökologischen

Grundstandards.

Die Ergebnisse wurden am letzten Tag der Sommeruniversität von jeder Gruppe bei der Abschlussveranstaltung im AspernIQ in der Seestadt Aspern

präsentiert. Zur Veranschaulichung der einzelnen Projektarbeiten entwarf jede Gruppe zwei A0-Poster mit allen relevanten Informationen zu ihrem Projekt

und unterlegte ihre Präsentation mit Power Point Folien.

Der Abschluss “Touch Down”. Der Abschluss der Sommeruniversität

Green.Building.Solutions fand am Samstag den 17. August im AspernIQ, am Gelände der

Seestadt Aspern, statt. Unter der Moderation von Standard-Architekturkolumnist Wojciech

Czaja und in Anwesenheit der Hauptvortragenden der Sommerakademie Ass.-Prof. Karin Stieldorf (TU),

Prof. Martin Treberspurg (BOKU), Dr. Gerhard Zucker (AIT) und Arch. Georg Reinberg (IGPH) präsentierten die einzelnen TeilnehmerInnen ihre

Projekte, um anschließend Fragen zu essentiellen Details ihrer Projektarbeiten zu beantworten und zu diskutieren. Daraufhin fassten die vier

hauptverantwortlichen Vortragenden der G.B.S. 2013 Karin Stieldorf, Martin Treberspurg, Gerhard Zucker und Georg Reinberg ihre Eindrücke der

Sommeruniversität und der Leistung der TeilnehmerInnen in Abschlussworte und es

folgte die abschließende Zertifikatsvergabe

samt Geschenkübergabe. Alle TeilnehmerInnen erhielten neben ihrem Zeugnis ein Gruppenfoto

und, in Österreich fair produzierte, Süssigkeiten. Danach klang der Abend im charmanten Flair der

Aspern-Seestadt bei einem warmen Buffet gemütlich aus, wobei die Anwesenden nochmals

Page 10: Abschlussbericht der - OpenScience 4 Sustainability...Juli, im Kuppelsaal der TU Wien mit ca. 100 geladenen Gästen statt. Neben den 35 TeilnehmerInnen waren sowohl VertreterInnen

die drei vorangegangenen Wochen Revue passieren lassen konnten, bevor die Green.Building.Solutions 2013 offiziell als beendet erklärt wurde.

Ausblick auf 2014.

Der Termin der nächsten Green.Building.Solutions steht mit 26. Juli bis 17.

August 2014 bereits fest und die Vorbereitungen für die kommende Sommeruniversität laufen mittlerweile schon auf Hochtouren.

Da sich die Struktur der diesjährigen Sommerakademie gut bewährt hat, wird

der Fokus einmal mehr auf die Intensivierung inhaltlicher Details gelegt werden, aufgrund derer die Qualität der

Lehre verbessert werden soll. Anhand von Praxisbeispielen sollen weiterhin,

mit anwesenden ProfessorInnen und ausgewiesenen ExpertInnen aus

unterschiedlichen Fachbereichen, Green Buildings erarbeitet bzw. entworfen

werden. Darüber hinaus wird ein

weiterer Anstieg der TeilnhehmerInnenzahl erwartet, der

mittels Ausweitung des Lehrangebots abgefedert werden wird. Dies dient der

effektiven Vermittlung der Wissensinhalte und sichert somit die Qualität der Lehre nachhaltig.

Konzept und Kontakt.

Mag. Reinhard Jakits

Projektkoordinator

Institut für Regional- und Umweltwirtschaft

RCE Vienna

Green.Building.Solutions. Summer University

Wirtschaftsuniversität Wien

Gebäude D4, 2. OG

Welthandelsplatz 1

A-1020 Wien

Tel. ++43-(0)1-31336-5681

E-Mail: [email protected]