15
H. Mohler und I-L Forster: Absorptionsspektren usw. i67 4. Die Methode yon F. X. Moerk 1) mit Bromwasser und Eisen- sulfat eignet sich gut zur raschen colorimetrischen Bestimmung yon Bourbonal. 5. Reffaktometrie: E. Arbenz 2) bestimmte in Aeeton gel6stes Vanillin reffaktometrisch. Zwischen Vanillin- und Bourbonal-Aceton- 15sungen ist beziiglieh der Lichtbreehung kaum eiu Unterschied festzu- stelien; die Methode ist daher fiir Bourbonal anwendbar: Wir fanden, dal3 10 Brechungszunahme 0,168 g Bourbonal in 100 ccm entspricht. Zusammenfassung. i. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, bei der Untersuchung yon Vanfllinzucker festzustellen, ob Vanjllin oder Bourbonal vorliegt. 2. Die gebriiuchliehen Reaktionen fiir Vanillin wurden zusammen- gestellt; ihre Eignung wurde auch ftir Bourbonal nachgepriift. 3. Es werden einige neue, schnell ausffihrbare, ffir Bourbonal charakteristische Reaktionen angegeben. 4. Vanillinbestimmungsmethoden wurden ffir den quantitativen Nachweis yon Bourbonal nachgeprfift und geeignet befunden. Absorptionsspektren erlaubter kiinstlicher organischer Farbstoffe. Von H. Mohler und H. Forster. Aus dem Chemischen Laboratorium der Stsadt Zfirich. [Eingegangen am 21. Dezember 7936.] P. Ruggli und H. Benz a) haben im Hinblick auf die Revision des Schweizerisehen Lebensmittelbuches Reaktionen der zum Fi~rben yon Lebensmitteba erlaubten kiinstlichen organischen l%rbstoffe mitgeteilt und zur weiteren Charakterisierung der Farbstoffe die Absorptions- maxima im Sichtbaren, vereinzelt auch im Ultraviolett, auf Grund der Farbstofftabellen yon G. Schultz und L. Lehmann a) aufgefiihrt. Wie H. Mohler und W. It/~mmerle 5) gezeigt h~ben, geniigt die Augabe des Maximums zur Charakterisierung eines Farbstoffes nicht in allen F~llen. Bisweilen ist es vorteilh~ft, nicht nur die ~axima, sondern aueh die Minima festzustellen und das Ultraviolett in die ~essungen einzu- 1) Vergl. diese Ztschrft. 32, 242 (t893). -- 2) Mitt. Lebensmitteluuters. u. Hyg. 16, 265 (t925); vergl, diese Ztschrft. 72, 463 (4927). -- 8) Mitt. Lebensmittelunters. u. Hyg. 25, 345 (~934); vergl, diese Ztsehrft. 102, 37i (1935). -- 4) 7. Aufl. (193t). -- 5) Ztschrft. f. Unters. d. Lebeusm. 70, 193 (1935).

Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

H. Mohler und I-L Forster: Absorptionsspektren usw. i67

4. Die Methode yon F. X. M o e r k 1) mit Bromwasser und Eisen- sulfat eignet s i c h gut zur raschen colorimetrischen Bestimmung yon Bourbonal.

5. Reffaktometrie: E. A r b e n z 2) bestimmte in Aeeton gel6stes Vanillin reffaktometrisch. Zwischen Vanillin- und Bourbonal-Aceton- 15sungen ist beziiglieh der Lichtbreehung kaum eiu Unterschied festzu- stelien; die Methode ist daher fiir Bourbonal anwendbar: Wir fanden, dal3 10 Brechungszunahme 0,168 g Bourbonal in 100 ccm entspricht.

Zusammenfassung.

i. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, bei der Untersuchung yon Vanfllinzucker festzustellen, ob Vanjllin oder Bourbonal vorliegt.

2. Die gebriiuchliehen Reaktionen fiir Vanillin wurden zusammen- gestellt; ihre Eignung wurde auch ftir Bourbonal nachgepriift.

3. Es werden einige neue, schnell ausffihrbare, ffir Bourbonal charakteristische Reaktionen angegeben.

4. Vanillinbestimmungsmethoden wurden ffir den quanti tat iven Nachweis yon Bourbonal nachgeprfift und geeignet befunden.

Absorptionsspektren erlaubter kiinstlicher organischer Farbstoffe.

Von H. Mohler und H. Forster.

Aus dem Chemischen Laboratorium der Stsadt Zfirich.

[Eingegangen am 21. Dezember 7936.]

P. R u g g l i und H. B e n z a) haben im Hinblick auf die Revision des Schweizerisehen Lebensmittelbuches Reaktionen der zum Fi~rben yon Lebensmitteba erlaubten kiinstlichen organischen l%rbstoffe mitgeteilt und zur weiteren Charakterisierung der Farbstoffe die Absorptions- maxima im Sichtbaren, vereinzelt auch im Ult raviole t t , auf Grund der Farbstofftabellen yon G. S c h u l t z und L. L e h m a n n a) aufgefiihrt. Wie H. M o h l e r und W. I t / ~ m m e r l e 5) gezeigt h~ben, geniigt die Augabe des Maximums zur Charakterisierung eines Farbstoffes nicht in allen F~llen. Bisweilen ist es vorteilh~ft, nicht nur die ~ax ima , sondern aueh die Minima festzustellen und das Ultraviolett in die ~essungen einzu-

1) Vergl. diese Ztschrft. 32, 242 (t893). -- 2) Mitt. Lebensmitteluuters. u. Hyg. 16, 265 (t925); vergl, diese Ztschrft. 72, 463 (4927). -- 8) Mitt. Lebensmittelunters. u. Hyg. 25, 345 (~934); vergl, diese Ztsehrft. 102, 37i (1935). -- 4) 7. Aufl. (193t). -- 5) Ztschrft. f. Unters. d. Lebeusm. 70, 193 (1935).

Page 2: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

i68 H. Mohler und H. Forster: Absorptionsspektren

beziehen. Aus diesem Grunde best immten wir die vollst~ndigen Ab- sorpt ionskurven yon 29 verschied'enen l%rbstoffen. Die einzelnen Farb- stoffe sind mit den gleichen Ziifern wie in der Arbeit von l ~ u g g l i und B e n z versehen. Die Farbstoffe l, 2, 3, 4, i i , 20, 24, 25, 27, 29 wurden uns yon der G e s e t t s c h a f t f f i r C h e m i s c h e I n d u s t r i e , Basel, die Farbstoffe 5, 6, 7, 8, i0, i2, t3, 14, i5, i7, t8, i9, 22, 23, 26, 28 (Lieferant ,,Siegfried" Zoffngen) yon t t e r rn Prof. Dr. P. l ~ u g g l i , Basel, die F~rb- stoffe 9, 16 und 2 i yon der I. G. F a r b e n i n d u s t r i e in freundlicher Weise iiberlassen, wofiir wir auch an dieser Stelle verbindlichst danken. Es handel t sich um folgende Farbstoffe:

1. A u r a m i n 0. NI-I, HC1 ~ ~ O

/ - - \ II / - - ~ (CH~)2N - - - - C - - / ~ - - N(CH.~h \ _ / \ _ / •

2. N a p h t h o l g e l b S. ONa

NaO~S | NO~

NO.2

3. T a r t r a z i n .

- - ~ xx) - N = lg - - C C. COONa NaO3S II II

ItOC N \ N /

I / \

L

8OsNa

4. F e t t l 6 s l i c h e r F a r b s t o f i v o m T y p u s des D i m e t h y l - a m i n o - a z o b e n z o l s ( F e t t g e l b I~ 8186).

5. S u d a n G. Gemisch yon OH \

F ,

OI-t OH

Page 3: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

erlaubter kiinstlicher organiseher Farbstoffe. t69

6. S/~uregelb R. SOsNa

NaO~S ~ - - N ---~ N - - ~ NH~

7. Chrysoidin R. NII 2 \

• )-%

CHa

8. Sudan I. OH

\ _ _ /

9. Orange L. OH

x .

/ - -xx- - N = N - - ~ CHs %< / \

ell, \__( SO3Na

10. Trop/~olin 000.

b> 11. Fuchsin.

CH3 H2 N I NH, tIC1

I

/) \ /

J NI-I~

12. S~urefuchsin. CH3 SOsNa

~ S O . z NI-I 2

Page 4: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

170 It. Mohler und I-I. Forster" Absorptionsspektren

13. Eosin, wasserlSslich. 14. Eosin, spri t l6sl ich. Br Br Br Br

@ \ / \ / K o

! I J J / ~ / ~ c / \ / \ /\/\C/\/'~r ~r S~

B~ f c o o k ~ z

15. Ph lox in P. t6. E ry th ros in . Br Br J J

~ % ) \ / o ! o ~ o I o 1 o ~x/x/ \ / \ / /

/ ~-Jx I I f I e l ~ C O O K I C00Na

\ / \ \ / C1

17. Ponceau 31~. Ctt3 OH SO3Na

Ctt a

SO~Na 18. Neueoeein.

OtI / - - \

\ SO~Na

19. Amaranth. OH SOaNa

\ SOsNa

Page 5: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

er laubter ki inst l icher organischer Farbstoffe. 17i

20. l ~ o c c e l l i n . OH \

~o~s - - / - - \ - ~ - x - / - - \ \ _ / - ~ \ /

C) C)

21. B o r d e a u x BL. OK SO~Na \ /

/ -~ , ~- ~ _ . / - - ~

SO~Na

CHa I-I,2N | NI¢. C6I-I~

~/\ /\/I I II o~

[

0 :N:I-I. C6I~ ~

NaQS. C6I-I 4

NH

22. A n i l i n b l a u , s p r i t l b s l i c h .

C~I-I 5 . N H NI-I. C~I-I~

l~N/~c//\// J

t Nt~I. C6I-I~

23. W a s s e r b l a u . C6I-I4. SOaNa I

N H

NI-I. C6I-I 4 . SO~

24. I n d u l i n . . N N H C6I-I~

CI CGI:I5

25. I n d i g o c a r m i n .

Page 6: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

72 H. Mohler und H. Forster : Absorptionsspektren

26. Alizarinblau. OH

C O ~ ~ O H

CO ~ SO~Na

27. Methylviolett . (CHa)sN N(CHs)2C1

I

NH. CHa

28. Lichtgriin SF, gelblich.

~,~/ (2.2; ..%

~o:,° "y" ~'?' SONa

29. Malachitgriin. (CI-Ia)oN. . ...N (CHa)2CI

- ~/\ //'~//

II I I \ /~c / / \ /

J

(CHs)2N, N(CH3)2CI.

~/~c/",,//

I N(CI-Is) 2

Die Absorptionsmessungen wurden mit den Hilger-Spektrographerr E~ und Ess nach der Methode yon V. Henr i 1) ausgefiihrt. Als Licht- quellen dienten Niedervoltl~mpe (fiir das Sichtb~re) und Wasserstoff-

~) Physik. Ztschfft. 14, 515 (1913).

Page 7: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

erlaubter kiinstlicher organischer Farbstoffe. t73

lampe nach Z. B a y und W. S t e i n e r 1) aus Duranglas mit Quarzfenster und Wasserstoffreservoir (ffir das Ultraviolett), als Vergleichsspektren Eisenbogen u n d Eisenfunken. Ffir das Sichtbare gelangten i l f o r d panchromatic, fiir das Ultraviolett I l f o r d Zenith extra sensitive Platten zur Anwendung. Die S e h w a r z s c h i l d s c h e Konstante wurde mit 0,9 in l~echnung gesetzt.

Da in der Praxis mit Prozenten gerechnet wird, bestimmten wir nieht die molaren, sondern die prozentualen Extinktionskoeffizienten. In den Kurvenbildern sind als Ordinaten die log ep c9-Werte, als Abs-

1 Io zissen die Wellenl~ngen in m# aufgetragen, sp ~ - - x log Io ist

c . d I-" die Intensit~t des eintretenden, I die des austretenden Liehtes, d die Schichtdicke in c m ; Cp ist die Konzentration g/t00 c c m . Da Farbstoff- 16sungen yon l g in 100 c c m ffir Absorptionsmessungen in der Regel zu konzentriert sind, wurden LSsungen yon 0,00i bis 0,05% angewendet, die Kurven jedoch auf die einheitliche Konzentration yon 0,01 g/t00 c c m

umgerechnet. Die Ordinaten log e9 c9 geben daher die Extinktionswerte ffir die Konzentration yon 0,01 g in 100 c c m wieder.

Diese Darstellung ermSglicht nicht nut die Identifizierung eines unbekannten Farbstoffes auI Grund seines spektrosk0pischen Verhaltens, sondern auch die quantitative Bestimmung innerhalb des Geltungs- bereiches des Beerschen Gesetzes und der Genauigkeit der absorptions- spektrographischen Methode. L6sungen anderer Konzentrationen ergeben in Richtung der Ordinatenachse verschobene Kurvenbilder. Liegt die Kurve einer L6sung nnbekannten Gehaltes hSher als die Kurve fiir 0,01%, so ist die Konzentration grSl~er als 0,01% (--cl), im anderen Falle kleiner. Die Berechnung der unbekannten Konzentration c a erfolgt auf Grund der Beziehungen:

log ep c~ ~ log s~ -~ log c 1 und log ep % ~ log e9 + log %.

Aus diesen beiden G]eiehungen l~6t Sich log c a bereehnen. log % ~ log sp % - - log s9 cl -b log 02.

Die Glieder der reehten Seite dieser Gleichung sind bekannt, so dal~ log c2, bezw. c 2 bestimmt sind: Es ist der Logarithmus der gesuchten Kon- zentration gleich der Differenz der beiden Abszissenwerte plus log 0,0t.

Im Sichtbaren ist der Kurvenverlauf bet Gfiltigkeit des Beerschen Gesetzes gut reproduzierbar, nicht aber in allen F~llen im Gebiet yon 260--210 m/~, was zum Tell mit der Ultraviolettempiindlichkeit der Farbstoffe zusammenh~ngt, zum Tell auf Ausmel~sehwierigkeiten (ira Gebiet ~ 220 m/~) zurfickzufiihren ist. Qualitativ sind die Kurven auch im Gebiet ~ 260 m# reproduzierbar.

1) Ztschrft. f. Phys. 59, 48 (1929).

Page 8: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

174 ]~I. Mohler und I{. Forster: AbsorptJonsspektren

~tJr jeden einzelnen ~ r b s t o f f wurde d~s Beersche Gesetz im Sicht- baren und im LTltr&violett gepriift.

in den Abb. t8 - -24 sind die 29 ~rbs to f fe graphisch dargestellt.

t ~ o

lO

600

.,•• ."7,;, "9

/ ' - . r • d

i t' ",, ',, \ n,' / /

¢" it',, "..:-" I ll ", i - -

/ I] \ \ ~ 1 1 ,,, A~#'amin 0 ~11 f [ ~ - -- 2 ....... Naph/kolg.db

2 ~ ' ' 9 ..... Oranqe ~, 11 z~ ] 8oP~.ux BL 500 500 n'¥~ 200 400

Abb. 18.

.j¢::;';

2'5 // I

I

i I 8 TaPlr,o'zl'n 25 ....... fn~ocaPml'r/

24 ..... Zndul/n 26 --- .41/zar/nNau

'" 7 i " . ~ - ~ , / " / /

"% . i " I /

x<*"::- I. ,.~.-I" Xj X " . . . . . . . . . . / . I

3J "X\ I~: ..... " "X,, l l

700 600 500 ¢00 300

Abb. 19.

"--:t.~- ,iT- ~

t

- 1

/ 7 / _..'::"' / l I /,i /'"

/ / / / "

i I1 4 ,,; i I ,:

5

600 500

f'x 8

-.....\ \~ d~ ~

"~ae~/b zs~se ---- ~ 5 Sudan G' 6 ....... Sduregelb R 7 ..... Chrysol~'nR - - 8 ------ ~'udon Z

, I

400 300 ~i z , 200

Abb. 20.

Page 9: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

erlaubter kiinstlicher organischer Farbstoffe. t75

In Tab. I (S. 176) linden sich die Ergebnisse der Priifung des ]~eersehen Gesetzes wiedergegeben. In der I~nbrik I i s t die Nummer des Farbstoffes,

7 I I 20 I ~o . . . . . ~ o p b ' o h ' ~ 00o ," 18

. . . . . . l ~8 ----- Neucoccin / A19 / /'~ ". "'.. 10 Amar'anlh l',~j I ,," if 'G-- ""-..~X 20 ....... Rocellin, ,v:r~'~0

~oi/,. \ ' - . . . ",, ". . . . . i -

-101001- 500 #00 300 ~ 200 . . , - - X

Abb. 21.

t

-I

700

/ /

/ /

/ I

I 29

" \ ~ X x ' - . ,

/ i \ / i

17 '12

",,.. \ / \,

/,L'--\- \ \ / ", \

i

11 Fuck~l'n l l II ~'duPeleLlCiTs/n ~i 17 - - . i Ponoe~u 3R ~ r ~ 29 ------ hla/och#..q'rUn 17 ~i,~2

.., I,., >'11 I I \ L I \ ~ I l l I b-,. V . - t 2 ;

- ~ . ; , - ? , . / i "

~,J-l "

I if#

6'00 500 400 300 nZ~ 200

Abb. 22.

I I i,~). ~ 13 ........ Eosi'z, was~erldsh'ch

I ( <'. 15 ~ Ph/ozin ,o I IL. x~\ 18 . . . . . ~ o s i n I ! iP- - " .o

!~ 14 \ ~ " " I I I .,'J'~

f;, '--.. ' / i , , , \ ,-_",1=;

& ,f i \,. ~\ I/".F,'",,.,; i1! ',, ~. A%'-"

7!!,.,, ' .__L,-' 600 500 ~ 0 ,200 ziz~ 200

Abb, 23.

in den l~ubriken 2 und 3 sind Wellenl~ngen und Konzentrat ionen, ftir die das B e e r s c h e Gesetz geprfift wurde, und in den ]~ubriken 4 und 5

Page 10: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

i76 I-I. Mohler und If. Forster: Absorptionsspektren

Tabelle I.

rote Ver- Nr. ), KonZ.g/t00 c c m (c2) log ep c2 log ep c 1 schiebung(log ~) Bemerkungen

444

252

432

256

470

290

425

344

480

280

430

360

4O0

532

220

530

274

0,00t 0,0001

0,01 0,001

0,0t 0,001

0,001 0,0005

0,01 0,001

0,01 0,00t

0,001 0,0001

0,01 0,001

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005 0,005 0,0005

0,10 0 , t t - - t

0,62 0,60--t

0,55 0,55--1

0,60--1 0,30--1

0,20 0,20--1

0,00 0,94--1

0,00 0,01 --t 0,25 0,26--t

0,98--1 0,00--1 0,t3 0,I3--I

0,93--1 0,94 --2

0,02 0,98--2

0,18 0,06--1

0,00--t 0,98--2 0,78 0,78--1

0,02 0,06--1

0,98--1 i 0,88--2

t,10

0,62 0,60

0,55 0,55

0,60 0,60

0,20 0,20

0,0C 0,94 - 1

1,0C 1,01

0,26 0,26

0,28 0,30 0,43 0,43

0,23 0,24

0,32 0,28

0,48 0,36

0,30 0,28

1,08 1,08

0,32 0,36 0,28 0,t8

3,5i

3,55

3,73

3,52

3,60

3,42

3,39

3,58

Beersches Gesetz gilt, je- doch im aul]eren T.lltra- violett nicht prilfbar, weil Kurve dort nicht genau genug zu reproduzieren ist.

Boersches Gesetz gilt an anderen Stellen des Sicht- baren nicht genau.

Farbstoff stark ultraviolett- empfindlich (grfine Fluo- rescenz), Kurve nieht genau reproduzierbar. Farbstoffgemisch !

Absorption /~ndert sieh in L6sung im Sichtbaren und 131traviolett rasch; lieht- empfindlieh.

Kurve im lJltraviolett schlecht reproduzierbar; ultraviolettempfindlieh

(bl~uliche Fluorescenz).

Page 11: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

erlaubter kiinstlicher organischer Farbstoffe. t 77

Tabelle I. (Fortsetzung.)

Nr. ). m/~ Konz. (c2) g/lO0 ecru

log ep c 2 log ep c 1 V e r -

schiebung (log e)

Bemerkungen

10

t i

42

t3

t 4

t 5

16

~17

t 8

5i 6 0,005 0,0005

280 0,005 0,0005

530 0,001 0,0001

0,01 0,001

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,05 0,005

0,05 0,005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,05 0,005

0,005 0,0005

0,05 0,005

0,005 0,0005

0,05 0,005

0,005 0,0005

Ztschrft.

0,36 0,36

0,35 0,32

t,02 1,04

0,12 0,12

0,34 0,37

0,40 0,38

0,15 - 1 0,08 --I

0,30 --1 0,28 --1

0,99 0,99

0,28 0,30

0,38 0,33

0,4t 0,40

0,86 0,46 0,88--1 0,t8

0,30 0,90

0,00 0,60--2 -1

0,07 0,37--1 0,89--2 0,19--1

0,95--1 0,25 0,95--2 0,25

0,03 0,33--1 0,03--1 0,33--I

0,03 0,33 0,05--1 0,35

L anal. Chem. 108, 5. u. 6. Heft.

3,54

3,6t

3,77

3,86

3,85

3,90

3,94

3,69

3,78

Im Ultraviolett schwache Fluorescenz.

Beersches Gesetz im Ultra- violet t besser erfiillt als im Sichtbaren (Fluores- cenz).

Fluorescenz.

Fluorescenz

Beersches Gesetz im Sicht- baren giiltig, nicht im Ultraviolet t . Fluorescenz, auch im Ul t raviole t t deut- lich.

Beersches Gesetz im Sicht- baren schlecht erfiillt, im Ultraviolet t bl/iuliche •luorescenz.

Ul~raviolett bl~uliche Fiuo- rescenz.

40

Page 12: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

178 I-I. Mohler und I t . Fors ter : Absorlotionsspektren

T a b e l l e I. (Fortsetzung.)

Ver-

Nr. Z m/t Konz. (%) log ep% log ep c 1 schiebung Bemerkungen g/100 c c m (log e)

19 3,78

20

21

22

23

24

25

26

27

288

650

260

500

400

604

310

0,05 0,005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,05 0,005

0,05 0,005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,05 0,005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,005 0,0005

0,01 0,001

0,0t 0,001

0,05 0,005

0,05 0,005

0,001 0,0005

0,01 0,001

0,95--I 0,94--2

0,28 0,32--1

0,95--1 o , 0 o - 4 ! 0,38 0,36--t

0,00 0,04--1

0,13 0,10--1

0,87 0,46--1

0,48 0,46--1

0,38--1 0,38--t

0,30 0,28

0,38 0,38

0,32 0,30

0,32 0,38

0,42 0,30

0,37 0,37

0,36 0,37

0,26--1 0,28--1

0,27 0,27

0,25 0,24

0,58 0,62

0,95--1 0,00

0,38 0,36

0,30--t 0,34--1

0,43 --1 0,40--1

t,87 t,76

0,48 0,46

3,60

3,70

3,90

3,75

3,67

3,59

Ul~raviolelbt bl/~uliche Fluo- reSCellZ.

13 eersches Gesetz im Sicht- baren nieht genau er- fiillt, im Ultraviolet t sehr sehlecht. I m Ultraviolet t bl/~uliehe Fluorescenz.

Im Ultraviolet t bl~uliche Fluorescenz. Farbstoffgemisch !

Im IJl~raviolet~ sehwache blaugrfine Fluorescenz.

Maxima flach. Grol]eStreu- ung. I m Ultraviolett. schlecht reproduzierbar. Schwache, blaue ]?luores- cenz im Ultraviolet t .

Im Ultraviolet t sehlecht rel0roduzierbar.

Molekulargewieht von der Sulfurierung abh~tngig.

Im Siehtbaren und im 171traviolott schleeht re- produzierbar. Im Ultra- violet t blaue Fluoreseenz.

Page 13: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

erlaubter kfinstlicher organischer Farbstoffe. 179

Tabe l le I. (Fortsetzung.)

2. log Ver- / Konz. (co) log epc 2 epcl schiebung Bemerkungen

Nr. m/~ g/100ccm (log s) l

28 650

252

29 640

290

0,01 0,0005 0,01 0,001

0,001 0,0001 0,01 0,001

0,26 0,04--t 0,08 0,t2---1

0,92--1 0,92--2 0,27 0,35--1

0,26 0,34 0,08 0,t2

0,92 0,92 0,27 0,35

3,90

3,70

I B e e r sches Gese~z • nicht streng gtiltig.

Im Ultraviolett schleeht reprodu- zierbar.

Wo nichts erw~hnt, verhielt sich Farb- stoff normal.

die gefundenen log ep c 2 - - bezw. log Sp cl-Werte (c 1 = 0,0i g/100 ccm)

angegeben. In der Rubrik 6 linden sich log s-Werte, die in der Ordinate log epCp an Stelle des Wertes Null eingesetzt, die Ordinaten fiir die Logarithmen der mo]aren Extinktionen ergeben. Beispielsweise wird im Falle des Auramins 0, die auf Abb. t8 (S. 174) fiir die 0,01%ige L6sung' angegebene Kurve zur logarithmischen Kurve des molaren Extinktions- koeffizienten, wenn an Stelle 0 der Wert 3,51 eingesetzt, d. h. das Koordinatensystem um den Wert yon 3,5i nach unten verschoben wird. In der letzten Rubrik wurden besondere Beobachtungen festgehMten.

i

-7

:84.S 22

2 3 " / " "

27

I I 22 ..... ,#nilin blau, spP#/ds//ch

. ~ t ~ ~ , 23 ....... Wasset'bl~'u [ . " ~ ' X 27 ~'Ole/t 8 (Ale/hylvfo/e#), "x 22

• 28 ---- licklqrdn SF,, ,q.~t'.. ' ~.~ ....... ,'.~,_ ~el~h'a " .>. " ,':~2s \ ",, TI/, \ ',. k , , " - " , l / i '"-"

. . i i

\\ "11 \...)/I.,

500 ~OO 300 m/t 200 ~ 2

Abb. 24.

700 600

In Tab. I I (S. t80) sind einerseits die ftir die einzelnen Farbstoffe yon uns erhaltenen Maxima, Minima u n d Inflexionen, andererseits die aus der Arbeit yon R u g g l i und B e n z entnommenen Maxima d~rgestellt.

42*

Page 14: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

i 80 H. Mohler und It. Forster: Absorptionsspektren usw.

T a b e l l e II.

Maxima nach Nr. Maxima m# Minima m~t Inflexionen S c h u l t z und

m # L e h m a n n m #

7 8 9

t0 t l 12 t3 t4 15

16

17 18 19 20 2~[ 22 23 24 25

20

27

28 29

431, 374, 314, 300, 254 436,390,256,222 423, 256 406, 304, 258 404, 254 384, 25~

462 480, 3t0, 229 494, 324, 224 486, 268 549, 485, 289 545, 490, 292 540, 520, 304 524,397,309,251 516, 338, 30i

524, 351, 263

497, 387, 329 508, 334 516, 331, 272 523, 324, 314, 282 516 594, 388, 309 556, 306 etwa 570, 303 609, 564, 338 286, 248 etwa 612 etwa 564, 284, 256 590, etwa 538, 358, 302, 246 638, 422, 304, 233 620, 427, 317

392,323,307,290

405, 332, 238 313, 223 335, 292, 227 332, 238 300

332 336, 286 350, 295 372, 253 500, 379, 256 505, 398, 272 527, 394, 286 424,287,235,365 380, 325, 285

382, 340, 238

428, 364, 306 377, 308 382, 312, 266 354,320,294,269 415 442,352, 247 426, 251 407, 264 574, 396, 328 264, 228 etwa 585,453,27t

567, 396, 344, 267, 232 492, 358, 274 476, 349, 265

280

124 305

288, 256 420, 250 530, 420, 26( 309, 282 546,5 487,5 338, 242 346, 256 495, 334 533, 246

516, 300

544, 485 ? 24O 242 420 332, 278 541, 265 380, 274

464

390

etwa 607 (?) 232

433, 366, 250

435, 390 432, 256 5t3, 512,5 486 435 Einseitige Absorption

im Ultraviolett 462 514, 485 493,5*) 488 546,5 487,5 550, 492,5*) 518, 484 523,5 487,4 536,6 bezw. 541,2 497,5 bezw. 501,5

525,7 bezw. 528,7 489,0 bezw. 496,4 54t, 500 500 525

502,5 bezw. 500 520

_ _ , * )

- - *) - - *)

612,5

- - *)

591, 540,5*)

633,5 6t6,9

*) Je nach Pri~parat verscliieden.

Page 15: Absorptionsspektren erlaubter künstlicher organischer Farbstoffe

1%. Lang und E. Faude: Ferrometrische Bestimmung usw. t81

Man sieht daraus, dab ~us einem ganzen Kurvenzug bedeutend mehr Punkte erhalten werden, die zur Charakterisierung eines Farbstoffes dienen k6nnen, als wenn man sich auf die allgemein fibliche Feststellung der Absorptionsmaxima beschr~tnkt.

Die F~rbstoffe lassen sich auBer durch die Lage der Absorption durch die tt6he der Extinktionswerte ch~rakterisieren. D~ aber zum Tell technische Produkte (hSchst konzentriert) vorlagen, diirften die ExtinktionshShen mit genfigender Genauigkeit aus den Kurven direkt abge]esen werden k6nnen.

Ferrometrische Bestimmung yon Cer, lIIangan, Chrom und Vanadin nebeneinander.

Von

R. Lang und E. Faude. [Eingegangen am 28. Dezember 1936.]

Die dem Stahlwerkschemiker gelegentlich gestellte Aufgabe, Cer neben anderen Legierungsbestandteilen zu bestimmen, haben K. S v o b o d a und R. H o r n y 1) auf gr~vimetrischem Weg zu ]Ssen versucht. Im folgenden zeigen wir, dab diese Bestimmung verh~ltnism~i~ig einfach auf mal]- ~naly~ischem Weg durchgeffihrt werden kann. Die Stoffe, die nebcn Cer ferrometrisch miterfaBt werden, sind Mang~n, Chrom und Van~din. Durch Kombination yon induziert und selektiv geleiteten Oxydations- reaktionen ge]ingt es, Systeme herzustellen, deren Oxyd~tionswert gegen Ferrosu]fat ein verschiedener ist. Differenzbildung aus den verschiedenen Verbrauchswerten ~n Ferrosulf~t ergibt alsdann die dem Cer, ~ n g a n , Chrom und Vanadin entsprechenden Ferromengen. Bevor ~uf die Be- stimmung ~ller vier ~¢[etalle eingeg~ngen wird, seien zun~chst die Be- stimmung yon Cer und Mangan nebcneinander und dann die Ermittlung der Summe yon Mangan und Vanadin als Teilprobleme under den neuen Bedingungen erSrtert.

A. Bestimmung yon Cer und Mangan nebeneinander. Pr inz ip .

Man oxydiert zuni~chst in chloridfreier, ~etaphosphors£ure ent- h~ltender, schwefelsaurer LSsung durch Persulfat in Gegenw~r~ yon Silbers~]z CeIII- zu CeIV-sa]z und MnII-salz zu 1)ermanganat. Die Ti- tration mit Ferr0sulfat ergibt die Summe yon CeIV-s~lz plus Permanganat (Titration I). In der gleichen Probe erhi~lt man unmittelbar anschliel~en4 (lurch induzierte Oxydation mitte]s Chroms£ure und arseniger S~ure die

1) Diese Ztschrft. 67, 386 (1926).