13
Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos † Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche Beziehungen zu Urfarnen, zu denen sie früher meistens gestellt wurden; keine echten Blätter, sondern nadel- oder stachelartige Anhangsgebilde (Emergenzen), bärlappähnlich; mit Actinostele (Querschliff!); Asteroxylon = Sternholz; mit Blattspursträngen, Strasburger 34. Aufl., Abb. 3-186

Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

     Abt.: Pteridophyta

3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige

folioses Lebermoos

† Ordnung: AsteroxylalesAsteroxylaceaeprimitivste Formen, manche Beziehungen zu Urfarnen, zu denen sie früher meistens gestellt wurden; keine echten Blätter, sondern nadel- oder stachelartige Anhangsgebilde (Emergenzen), bärlappähnlich; mit Actinostele (Querschliff!); Asteroxylon = Sternholz; mit Blattspursträngen, die vor der Emergenz enden; Astexroxylon auch im schottischen Mitteldevon

Strasburger 34. Aufl., Abb. 3-186

Page 2: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

     Abt.: Pteridophyta

3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige

folioses Lebermoos

† Ordnung: ProtolepidodendralesDrepanophycus bis 50 cm groß, mit dornenartigen Blättchen (Leitbündel-abzweigungen reichen bis in die Spitze) und Spaltöffnungen; Blätter an der Spitze gegabelt; Drepanophycus gilt als älteste Landpflanze Mitteleuropas;Stellung der Sporangien wohl nicht auf den Blättern, sondern zwischen diesen auf kurzen, leitbündel-versorgten Stielchen

Strasburger 34. Aufl., Abb. 3-190

Page 3: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

     Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige

folioses Lebermoos

† Ordnung: Lepidodendrales Schuppenbaumartigebaumförmige Gestalten, "Bärlappbäume", bis 40 m hoch und 5 m dick, wesentlich an Steinkohlenbildung beteiligt; Stämme am Erdboden mit mehrfach gegabelten Wurzel-trägern, daran Wurzeln mit eigentlichem Bau (“Appendices”); schraubig angeordnete Mikrophylle, jedoch bis 1 m lang, hinterließen charakteristische Narben, mit sekundärem Dickenwachstum durch Kambiumring; Siphonostele, außerdem ein Korkkambium-ähnliches Meristem vorhanden, das in sehr aktiv war und eine mächtige Rinde erzeugte: "Rindenbäume" (bei Lepidodendron bis 99%), soweit be-kannt, alle heterospor; mit mächtigen Sporophyllzapfen (bis zu 3/4 m lang!), teilweise nur 1 Megaspore pro Megasproangium, bis über 6 mm dick.

Strasburger 34. Aufl., Abb. 3-193

Page 4: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

     Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige

folioses Lebermoos

Lepidocarpaceae Für die Evolution von besonderem Interesse sind verschiedene Formen mit Samen- bzw. sogar Fruchtbildung, die als Lepidocarpaceae (früher: “Lepidospermae”) zusammengefaßt werden. Bei Lepidocarpon (“Samenbärlapp”) im Megasporangium nur eine bis 11 mm große, reservereiche Makrospore, entwickelt sich im Sporangium weiter, bildete dort den Gameto-phyten, das Makroprothallium mit Archegonien. Bei der Reife gab es folgende Schichten: Sporophyll als Hülle um das ganze Sporangium, Sporangienwand, Sporenwand, weibliches Prothallium verblieb an Mutterpflanze, Hülle am Scheitel offen und nahm vermutlich vom Wind herbeigewehte Mikrosporen auf.

Strasburger 34. Aufl., Abb. 3-194

Page 5: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta4. Kl.: Equisetopsida (= Equisetatae, Sphenopsida,

Articulatae), Schachtelhalme

rezent nur noch 1 Familie mit 1 Gattung (Equisetum), manche Autoren trennen Hippochaete als eigene Gattung ab; relativ einförmig;

fossile Formen artenreich;rezent ca. 15 Arten

Page 6: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta   4. Kl.: Equisetopsida, Fam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

Rhizom z.T. sehr tief sitzend, ausdauernd, oberirdische Triebe 1- (bis 2jährig), mit Scheitelzelle wachsend, Sprosse einfach und unverzweigt oder wirtelig verzweigt, Achsen deutlich in Nodien und Internodien gegliedert (Name!); Protostele aufgegliedert in einen Ring von kollateralen, sehr xylemarmen Leitbündeln: Eustele (in Knoten Siphonostele, innen Xylem, außen Phloem)

Page 7: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta   4. Kl.: Equisetopsida, Fam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

im inneren Mark entsteht lysigen ein

großer Intercellularraum

(= Markhöhle, Zentralkanal),

außerdem in Rinde:• Karinalkanäle (lat. carina =

  Schiffskiel)• Vallecularkanäle (valles oder

   vallis = Tal, vallecula = Tälchen)

Page 8: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta   4. Kl.: Equisetopsida, Fam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

Leitbündel mit einer großen gemeinsamen oder mehreren

kleineren einzelnen Endodermen

Page 9: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta   4. Kl.: Equisetopsida, Fam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

An Knoten Quirle von Blättern (Mikrophyllen)

unten zu Scheide verwachsen, oben mit freien,

zähnchenförmigen Spitzen; Seitenzweige

entstehen nicht in Blattachsel, sondern

zwischen den Blättern und durchbrechen die

Blattscheide nach außen; äußere Zellwände mit

Kieselsäure imprägniert (Zinnkraut!);

bestimmte Bereiche im äußeren Teil der Rinde

chlorophyllhaltig (Rutenstrauch-Prinzip!)

Page 10: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta   4. Kl.: Equisetopsida, Fam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

Sporangien in zapfenförmigen Sporophyllständen (Sporangiophoren,

„Blüte“ im weiteren Sinne); Sporophylle haben die Form von einbeinigen

Tischchen, unterseits mit sackförmigen Sporangien; Sporophyllstände

entweder separat an zeitig im Jahr erscheinenden bleichen Trieben oder an

der Spitze normaler grüner Sprosse

Page 11: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta

  4. Kl.: EquisetopsidaFam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

Sporen gleich gestaltet (isospor), grün; Perispor in Form zweier Bänder (= Hapteren) an der Spore angeheftet, mit hygroskopischen Bewegungen (Hapteren trocken ausgestreckt, feucht eingerollt), ohne deutliche Keimöffnung (alet)

Page 12: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta

  4. Kl.: EquisetopsidaFam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

Prothallium reich verzweigt, mit krausen Lappen, monözisch oder diözisch

junge Prothallien von E. arvense

Page 13: Abt.: Pteridophyta 3. Kl.: Lycopodiopsida (= Lycopodiatae) Bärlappartige folioses Lebermoos Ordnung: Asteroxylales Asteroxylaceae primitivste Formen, manche

   Abt.: Pteridophyta

  4. Kl.: EquisetopsidaFam.: Equisetaceae

folioses Lebermoos

Spermatozoiden vielgeißelig; Embryo exoskopisch