87
AMAZONE Betriebsanleitung Aufbau-Drillmaschine AD-P 303 Super AD-P 403 Super MG 1008 DB 705.3 (D) 05.06 Printed in Germany Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten!

AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

AMAZONE

Betriebsanleitung Aufbau-Drillmaschine

AD-P 303 Super AD-P 403 Super

MG 1008

DB 705.3 (D) 05.06

Printed in Germany

Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten!

Page 2: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

2

Vorwort

Sehr geehrter Kunde,

die Aufbaudrillmaschine AD-P Super ist ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der AMAZONEN-WERKE, H. Dreyer GmbH & Co. KG.

Um die Vorteile Ihrer neu erworbenen Aufbaudrillmaschine voll nutzen zu können, diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig lesen und genau beachten.

Stellen Sie bitte sicher, dass alle Bediener diese Betriebsanleitung lesen, bevor die Maschine von Ihnen in Betrieb genommen wird.

Diese Betriebsanleitung ist gültig für alle Aufbaudrillmaschinen der Baureihe AD-P Super

AMAZONEN-WERKE

H.DREYER GmbH & Co. KG

Copyright © 2004 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen-Gaste Germany

Alle Rechte vorbehalten

Page 3: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

3

1. Angaben über die Maschine..................................................................................................................6

1.1 Verwendungszweck .................................................................................................................................6

1.2 Hersteller ..................................................................................................................................................6

1.3 Konformitätserklärung ..............................................................................................................................6

1.4 Angaben bei Anfragen und Bestellungen.................................................................................................6

1.5 Kennzeichnung.........................................................................................................................................6

1.6 Technische Daten ....................................................................................................................................7

1.6.1 Anforderungen an die Hydraulikanlage des Traktors .................................................................8

1.6.2 Angaben zur Geräuschentwicklung ............................................................................................8

1.6.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................8

2. Sicherheit ................................................................................................................................................9

2.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ...........................................................................9

2.2 Bedienerqualifikation ................................................................................................................................9

2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung .........................................................................9

2.3.1 Allgemeines Gefahrensymbol .....................................................................................................9

2.3.2 Achtungs-Symbol ........................................................................................................................9

2.3.3 Hinweis-Symbol ..........................................................................................................................9

2.4 Warnbildzeichen und Hinweisschilder....................................................................................................10

2.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ..............................................................................................................15

2.6 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften....................................................................15

2.7 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften in Bezug auf angebaute Maschine............16

2.7.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beim Betrieb von Sämaschinen ...16

2.7.2 Sicherheitsvorschriften beim Betrieb einer Hydraulikanlage ....................................................16

2.7.3 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften bei Wartung, Instandsetzung und Pflege ........................................................................................................................................17

2.7.4 Sicherheitshinweise zur nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Geräten und / oder Komponenten ............................................................................................18

3. Verladen ................................................................................................................................................19

4. Produktbeschreibung ..........................................................................................................................20

4.1 Übersicht Baugruppen............................................................................................................................20

4.2 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................................22

4.3 Gefahrenbereiche...................................................................................................................................22

5. Aufbau und Funktion ...........................................................................................................................23

5.1 Funktionsweise.......................................................................................................................................23

5.2 RoTeC -Schar / RoTeC +-Schar ............................................................................................................23

5.3 WS-Schar ...............................................................................................................................................24

5.4 Saatandruckrolle (Option) ......................................................................................................................24

5.5 Dosierwalzen ..........................................................................................................................................25

5.6 Vario-Getriebe ........................................................................................................................................26

5.7 Elektrische Volldosierung .......................................................................................................................26

5.8 Spornrad.................................................................................................................................................27

5.9 Spuranreißer...........................................................................................................................................28

5.10 Exaktstriegel ...........................................................................................................................................29

5.11 Hydraulischer Scharaushub (Option) .....................................................................................................30

5.12 Bordrechner............................................................................................................................................31

5.13 Hydraulik-Anschlüsse.............................................................................................................................31

5.14 Gebläse mit hydraulischem Antrieb .......................................................................................................32

5.15 Hydraulikplan..........................................................................................................................................33

5.16 Elektrischer Füllstandsmelder AMFÜME (Option) .................................................................................34

5.17 Fahrgassenmarkiergerät (Option) ..........................................................................................................34

5.17.1 Fahrgassenmarkiergerät in Transportstellung bringen.............................................................35

5.17.2 Montage des Fahrgassenmarkiergerätes .................................................................................35

6. Übernahme............................................................................................................................................36

Page 4: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

4

7. Erst-Inbetriebnahme.............................................................................................................................37

7.1 Anbaudaten ........................................................................................................................................... 37

7.2 Anbau Kreiselgrubber / Kreiselegge...................................................................................................... 40

7.3 Montage der Spuranreißer .................................................................................................................... 40

7.4 Befestigung des Exaktstriegels, Spornrad, Handlauf............................................................................ 41

8. An- und Abbau......................................................................................................................................42

8.1 Anbau .................................................................................................................................................... 42

8.1.1 Gelenkwelle...............................................................................................................................42

8.1.2 Maschine ankuppeln .................................................................................................................43

8.1.3 Bordrechner anschließen ..........................................................................................................44

8.1.4 Hydraulik-Anschlüsse................................................................................................................44

8.1.5 Anschluss Beleuchtung.............................................................................................................45

8.2 Abbau .................................................................................................................................................... 45

9. Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen. ...............................................................................46

9.1 Umstellungen an Traktor und Sämaschine bei Straßen – Fahrten ....................................................... 47

10. Fahrgassen anlegen.............................................................................................................................48

10.1 Funktionsweise ...................................................................................................................................... 49

10.2 Arbeitsbeginn......................................................................................................................................... 50

10.3 Hinweise zum Anlegen von Fahrgassen mit 4-, 6- und 8fach Schaltungen.......................................... 52

10.4 Hinweise zum Anlegen von Fahrgassen mit 2fach und 6-Plus Schaltungen........................................ 53

10.5 Fahrgasse auf die Spurweite des Pflegetraktors einstellen .................................................................. 53

10.6 Anpassen an die Reifenbreite ............................................................................................................... 54

11. Einstellungen ........................................................................................................................................55

11.1 Dosiereinheit auf das Saatgut einstellen ............................................................................................... 55

11.2 Einstellen der Aussaatmenge am Getriebe........................................................................................... 58

11.3 Einstellen der Aussaatmenge mit AMATRON+ ............................................................................... 58

11.4 Abdrehprobe.......................................................................................................................................... 59

11.4.1 Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe ..................................................62

11.4.2 Mengenabweichung zwischen Einstellung und Aussaat ..........................................................63

11.5 Ablagetiefe des Saatgutes einstellen .................................................................................................... 64

11.5.1 Ablagetiefe des Saatgutes mit der Verstellspindel einstellen ...................................................64

11.5.2 Ablagetiefe des Saatgutes mit einem Hydraulikzylinder einstellen...........................................65

11.5.3 Ablagetiefe des Saatgutes durch Verstellen der RoTeC - Tiefenbegrenzungsscheiben einstellen ...................................................................................................................................67

11.5.4 RoTeC - Tiefenbegrenzungsscheiben montieren und einstellen..............................................67

11.6 Exaktstriegelstellung.............................................................................................................................. 69

11.6.1 Striegeldruck einstellen am Exaktstriegel mit Hydraulikzylinder...............................................70

11.7 Spuranreißer auf die richtige Länge einstellen...................................................................................... 71

11.8 Gebläse- Drehzahl einstellen ................................................................................................................ 72

11.8.1 Manometer ................................................................................................................................73

11.9 Füllstandssensor einstellen ................................................................................................................... 74

12. Einsatz ...................................................................................................................................................75

12.1 Sätank befüllen...................................................................................................................................... 76

12.2 Maschine in Arbeitstellung bringen ....................................................................................................... 76

12.3 Arbeitsbeginn......................................................................................................................................... 77

12.4 Wenden am Feldende ........................................................................................................................... 77

12.5 Kontrolle nach den ersten 30m.............................................................................................................. 77

12.6 Während der Arbeit ............................................................................................................................... 78

12.6.1 Überwachung der Säwelle ........................................................................................................78

12.6.2 Überwachung Füllstand ............................................................................................................78

12.7 Dosierer oder Saatgut-Behälter und Dosierer entleeren....................................................................... 79

13. Reinigung Wartung und Reparatur.....................................................................................................81

13.1 Wartungsarbeiten nach den ersten 10 Betriebsstunden ....................................................................... 81

Page 5: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

5

13.2 Abbau Kreiselgrubber / Kreiselegge ......................................................................................................81

13.3 Ölstand im Variogetriebe prüfen.............................................................................................................81

13.4 Maschine reinigen ..................................................................................................................................82

13.5 Verteilerkopf auf Verunreinigungen überprüfen .....................................................................................82

13.6 Abschersicherung für Spuranreißer .......................................................................................................83

13.7 Hydraulische Schlauchleitungen ............................................................................................................84

13.7.1 Prüfung bei Inbetriebnahme und während des Betriebes ........................................................84

13.7.2 Austauschintervalle ...................................................................................................................84

13.7.3 Kennzeichnung .........................................................................................................................84

13.7.4 Was Sie beim Ein- und Ausbau beachten sollten.....................................................................85

13.8 Schmierstellen........................................................................................................................................86

Page 6: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

6

Angaben über die Maschine

1. Angaben über die Maschine

1.1 Verwendungszweck

Die Aufbau Drillmaschine ist in Kombination mit AMAZONE -Kreiselgrubber oder -Kreiselegge zur Bevorratung, Dosierung und zum Ausbringen aller handelsüblichen Saatgüter geeignet.

1.2 Hersteller

AMAZONEN-WERKE

H. DREYER GmbH & Co. KG

Postfach 51, D-49202 Hasbergen-Gaste

1.3 Konformitätserklärung

Die Maschinenkombination erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie Ma-schine 89/392/EWG und den entsprechenden Ergänzungsrichtlinien.

1.4 Angaben bei Anfragen und Bestellungen

Bei der Bestellung von Sonderausstattungen und Ersatzteilen die Typenbe-zeichnung sowie die Maschinennummer angeben.

Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind nur dann erfüllt, wenn

im Reparaturfall Original - AMAZONE Ersatzteile verwendet werden. Die

Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehen-

den Folgen aufheben!

1.5 Kennzeichnung

Typenschild an der Maschine

Fig. 1

Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht ver-

ändert oder unkenntlich gemacht werden!

Page 7: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Angaben über die Maschine 7

1.6 Technische Daten

Typ AD-P 303 Super AD-P 403 Super

Arbeitsbreite (mm) 3000 4000

Transportbreite (mm) 3,025 4,025

Nutzlast (kg) 1400 1400

Gesamthöhe (mm) 2670 2670

Behälterinhalt (l) 1500 1500

- mit Aufsatz (l) 2000 2000

Behälterbreite (mm) 2292 2292

Anzahl Säreihen 24 32

Reihenabstand (cm) 12,5 12,5

Einfüllhöhe (mm) 2030 2030

- mit Aufsatz (mm) 2195 2195

Gebläseantrieb hydraulisch

Gewichte (kg) AD-P 303 AD-P 403

AD-P mit KW 580 1450 1850

AD-P mit PW 600 1500 1920

Kreiselgrubber 1090 1345

Kreiselegge 980 1200

Das Leergewicht ergibt sich aus der Summe der Einzelgewichte!

Das zulässige Gesamtgewicht ergibt sich aus der Summe aus Leergewicht und Nutzlast!

Page 8: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

8

Angaben über die Maschine

1.6.1 Anforderungen an die Hydraulikanlage des Traktors

• je nach Ausstattung bis zu 4 Steuerventile

• 1 druckloser Rücklauf

Maximal zulässiger Hydrauliköl-Druck: 200 bar

� Maximaler Hydrauliköl-Druck im drucklosen Rücklauf: 10 bar

1.6.2 Angaben zur Geräuschentwicklung

Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt 74 dB (A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers.

Messgerät: OPTAC SLM 5.

Die Höhe des Schalldruckpegels ist im wesentlichen vom verwendeten Fahr-zeug abhängig.

1.6.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die AMAZONE AD-P ist nur in Kombination mit einem dafür zugelassenen AMAZONE Kreiselgrubber oder einer AMAZONE Kreiselegge ausschließlich für den üblichen Einsatz zur Bearbeitung des Bodens, zur Bevorratung, Do-sierung und zum Ausbringen handelsüblicher Saatgüter bei landwirtschaftli-chen Arbeiten gebaut.

Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbe-dingungen sowie die ausschließliche Verwendung von Originalersatzteilen.

Page 9: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Sicherheit 9

2. Sicherheit

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Anbau, Be-trieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbe-dingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Bediener zu lesen und muss ihm zugänglich sein.

Alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung genaustens beachten bzw. befolgen.

2.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise

Die Nichtbeachtung der Sicherheits-Hinweise

• kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Ma-schine zur Folge haben.

• kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.

Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:

• Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbreite.

• Versagen wichtiger Funktionen der Maschine.

• Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung.

• Gefährdung von Personen durch mechanische und chemische Einwir-kungen.

• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von Hydrauliköl.

2.2 Bedienerqualifikation

Das Gerät darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.

2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung

2.3.1 Allgemeines Gefahrensymbol

Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbe-achtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit dem allgemei-nen Gefahrensymbol (Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W9) gekennzeichnet.

2.3.2 Achtungs-Symbol

� Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren Funktion hervorrufen kann, sind mit dem Achtungs-Symbol gekenn-zeichnet.

2.3.3 Hinweis-Symbol

Hinweise auf maschinenspezifische Besonderheiten, die für die einwandfreie Funktion der Maschine einzuhalten sind, sind mit dem Hinweis-Symbol ge-kennzeichnet.

Page 10: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

10

Sicherheit

2.4 Warnbildzeichen und Hinweisschilder

Die Warnbildzeichen dienen der Sicherheit von allen Personen, die mit

der Maschine arbeiten.

Die folgenden Warnbildzeichen an der Maschine warnen vor Restgefah-

ren, die konstruktiv nicht zu beseitigen sind.

Die Gefahren- und Befestigungsstellen der Warnbildzeichen und Hin-

weis-Schilder sind hervorgehoben. Die Erläuterungen zu den Warnbild-

zeichen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

1. Warnbildzeichen und Hinweisschilder genauestens befolgen!

2. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter!

3. Warnbildzeichen und Hinweisschilder an der Maschine in gutem Zu-stand halten! Fehlende oder beschädigte Warnbildzeichen und Hin-weisschilder ersetzen (Bild-Nr. = Bestell-Nr.

Fig. 2

Page 11: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Sicherheit 11

Fig. 3

Fig. 4

Page 12: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

12

Sicherheit

Bild Nr.: MD 095

Erläuterung: Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-tung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!

Bild Nr.: 911888

Erläuterung: Das CE-Zeichen gibt an, dass die Maschine die Anforderungen der EG-Richtlinie Ma-schine 89/392/EWG und die entsprechenden Er-gänzungs-richtlinien erfüllt.

Bild Nr.: MD 076

Erläuterung: Arbeitsgerät nur mit Schutzvorrich-tung in Betrieb nehmen!

Schutzvorrichtung bei laufendem Motor nicht öffnen oder entfernen!

Vor Entfernen der Schutzvorrichtung Zapfwelle ausschalten Motor abschalten und Zündschlüssel abziehen!

Bild Nr.: MD 078

Erläuterung: Niemals in den Quetschgefahrenbe-reich greifen, solange sich dort Teile bewegen kön-nen.

Bild Nr.: MD 082

Erläuterung: Das Mitfahren während der Arbeit und der Transport auf dem Arbeitsgerät (auch auf dem Ladesteg) sind nicht gestattet!

Bild Nr.: MD 087

Erläuterung: Bei laufendem Motor mit angeschlos-sener Zapfwelle ausreichend Abstand vom Bereich der rotierenden Zinken halten!

Bild Nr.: MD 096

Erläuterung: Vorsicht bei austretender Hochdruck-flüssigkeit!

Page 13: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Sicherheit 13

Bild Nr.: MD 097

Erläuterung: Nicht zwischen Traktor und Maschine treten bei laufendem Motor!

Zuvor Handbremse anziehen, Traktormotor abstel-len und Zündschlüssel abziehen!!

Bild Nr.: MD 100

Erläuterung: Anschlagmittel zur Befestigung von Lastaufnahmeeinrichtungen!

Bild Nr.: MD 102

Erläuterung: Bei Wartungsarbeiten Motor abstel-len!

Bild Nr.: MD 110

Erläuterung: Grifffläche

Bild Nr.: MD 113

Erläuterung: Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Hinweise in der Betriebsanleitung beachten!

Bild Nr.: MD 114

Erläuterung: Schmierstelle!

Page 14: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

14

Sicherheit

Bild Nr.: MD 115

Erläuterung: Der zulässige maximale hydraulische Betriebsdruck

beträgt 200 bar!

Page 15: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Sicherheit 15

2.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten

Neben den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind die nationa-len, allgemeingültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften bindend. Insbesondere die VSG 1.1 und VSG 3.1

Die auf den Maschinenaufklebern aufgeführten Sicherheitsanweisungen sind zu befolgen.

Bei Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen sind die jeweiligen gesetzli-chen Vorschriften (in der Bundesrepublik Deutschland die StVZO und StVO) einzuhalten.

2.6 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften

Grundregel:

Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und das Fahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen!

1. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die all-gemein gültigen Sicherheits- und Unfallvorschriften!

2. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!

3. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten!

4. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselemen-ten sowie mit deren Funktionen vertraut machen. Während des Ar-beitseinsatzes ist es dazu zu spät!

5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Klei-dung vermeiden!

6. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauberhalten! 7. Vor dem Anfahren und vor der Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren

(Kinder)! Auf ausreichende Sicht achten! 8. Das Mitfahren während der Arbeit und der Transport auf dem Arbeits-

gerät sind nicht gestattet! 9. Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen

Vorrichtungen befestigen! 10. Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder vom Trägerfahrzeug ist

besondere Vorsicht nötig! 11. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung

bringen (Standsicherheit)! 12. Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befesti-

gungspunkten anbringen! 13. Zulässige Achslasten des Fahrzeugs beachten (siehe Kraftfahrzeug-

brief)! 14. Äußere Transportabmessungen entsprechend StVZO beachten! 15. Transportausrüstung, wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und

Schutzeinrichtungen anbauen und überprüfen! 16. Auslöseseile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in

der Tieflage nicht selbst auslösen! 17. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen! 18. Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder

angehängte Maschinen und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf aus-reichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!

19. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen ange-bracht und in Schutzstellung sind!

20. Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten! 21. Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine

Personen im Schwenkbereich aufhalten! 22. An fremdkraftbetätigten Teilen (z. B. hydraulisch) befinden sich

Quetsch- und Scherstellen!

Page 16: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

16

Sicherheit

23. Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!

24. Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Weiterrollen durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!

25. Keine Fremdteile in die Vorratsbehälter legen! 26. Achten Sie vor jedem Einsatz auf den einwandfreien Sitz der Be-

festigungsteile, 27. Beim Anheben der Maschine in der Heckhydraulik wird die Vorderachse

des Transportfahrzeuges entlastet. Auf die Einhaltung der erforderli-chen Vorderachslast ist zu achten (siehe Betriebsanleitung des Fahr-zeugherstellers) mindestens 20% des Fahrzeugleergewichtes!

28. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse der Maschine berücksichtigen!

29. Spuranreißer in Transportstellung verriegeln!

2.7 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften in Bezug auf ange-baute Maschine

1. Vor dem An- und Abbau von Maschinen an die Dreipunktaufhängung die Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsich-tigtes Heben oder Senken ausgeschlossen sind!

2. Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien von Fahrzeug und Maschine unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden!

3. Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen!

4. Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwi-schen Fahrzeug und Maschine treten!

5. In der Transportstellung der Maschine immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-Dreipunktgestänges achten!

6. Bei Straßenfahrt mit ausgehobener Maschine muss der Bedienungshe-bel gegen Senken verriegelt sein!

7. Maschine vorschriftsmäßig anhängen/anbauen. Herstellervorschriften beachten!

8. Arbeitsgeräte sollen nur mit den dafür vorgesehenen Fahrzeugen transportiert und gefahren werden.

2.7.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beim Betrieb von Säma-schinen

1. Während der Abdrehprobe auf Gefahrenstellen durch rotierende und oszillierende Maschinenteile achten!

2. Trittflächen nur beim Befüllen benutzen. Während des Betriebes ist das Mitfahren verboten!

3. Beim Straßentransport sind Träger und Spurscheiben der Vorauflauf-markierung zu entfernen!

4. Beim Befüllen des Saatkastens Hinweise des Geräteherstellers beach-ten!

5. Spuranreißer in Transportstellung verriegeln! 6. Keine Teile in den Saatkasten legen! 7. Zulässige Füllmenge beachten!

2.7.2 Sicherheitsvorschriften beim Betrieb einer Hydraulikanlage

1. Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! 2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorge-

schriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! 3. Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist

darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch gerätesei-tig drucklos ist!

Page 17: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Sicherheit 17

4. Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Gerät sollen Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen der An-schlüsse umgekehrte Funktion, z.B. Heben statt Senken. Unfallgefahr!

5. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädi-gungen und Alterung austauschen! Die Austauschleitungen müssen den technischen Anforderungen des Herstellers entsprechen!

6. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!

7. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen!

Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr!

8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen!

9. Die Verwendungsdauer der Schlauchleitungen darf sechs Jahre, ein-schließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren, nicht überschreiten. Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchverbindungen ei-ner natürlichen Alterung, dadurch ist ihre Lagerzeit und Verwendungs-dauer begrenzt. Abweichend hiervon kann die Verwendungsdauer ent-sprechend den Erfahrungswerten, insbesondere unter Berücksichtigung des Gefährdungspotentials, festgelegt werden. Für Schläuche und Schlauchleitungen aus Thermoplasten können andere Richtwerte maß-gebend sein.

2.7.3 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften bei Wartung, Instandset-zung und Pflege

1. Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Besei-tigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb, stillstehendem Motor und entkoppelten Hydraulikanschlüssen vornehmen! Zündschlüssel abziehen!

2. Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Besei-tigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei abgestellter Ma-schine erledigen!

3. Auf keinen Fall dürfen sich Personen unter einer angehobenen Ma-schine aufhalten, da unbeabsichtigtes Absenken der Maschine möglich und äußerst gefährlich ist!

4. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebe-nenfalls nachziehen!

5. Bei Wartungsarbeiten an der angehobenen Maschine stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen!

6. Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen!

7. Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen! 8. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen! 9. Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und an-

gebauten Maschinen, Kabel am Generator und der Batterie abklem-men!

10. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dies ist z. B. durch die Ver-wendung von Originalersatzteilen gegeben!

Page 18: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

18

Sicherheit

2.7.4 Sicherheitshinweise zur nachträglichen Installation von elektrischen und elektroni-schen Geräten und / oder Komponenten

Das Gerät ist mit elektronischen Komponenten und Bauteilen ausgestattet, deren Funktion durch elektro-magnetische Aussendungen anderer Geräte beeinflusst werden kann. Solche Beeinflussungen können zu Gefährdungen von Personen führen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht befolgt werden.

Bei der nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Gerä-ten und / oder Komponenten in die Maschine, mit Anschluss an das Bord-netz, muss der Verwender eigenverantwortlich prüfen, ob die Installation Störungen der Fahrzeugelektronik oder anderer Komponenten verursacht.

Es ist vor allem darauf zu achten, dass die nachträglich installierten elektri-schen und elektronischen Bauteile der EMV-Richtlinie 89/336/EWG in der jeweils geltenden Fassung entsprechen und das CE-Kennzeichen tragen.

Für den nachträglichen Einbau mobiler Kommunikationssysteme (z.B. Funk, Telefon) müssen zusätzlich insbesondere folgende Anforderungen erfüllt werden:

Nur Geräte mit Zulassung gemäß den gültigen Landesvorschriften (z.B. BZT - Zulassung in Deutschland) einbauen.

Das Gerät fest installieren.

Der Betrieb von portablen oder mobilen Geräten innerhalb des Fahrzeuges ist nur über eine Verbindung zu einer fest installierten Außenantenne zuläs-sig.

Den Sendeteil räumlich getrennt von der Fahrzeug-Elektronik einbauen.

Beim Antenneneinbau auf eine fachgerechte Installation mit guter Massever-bindung zwischen Antenne und Fahrzeugmasse achten.

Für die Verkabelung und Installation sowie die max. zulässige Stromabnah-me zusätzlich die Einbauanleitungen des Maschinenherstellers beachten.

Page 19: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Verladen 19

3. Verladen

Verladen mit Hebekran:

Beim Verladen der Maschine mit ei-

nem Hebekran sind die gekennzeich-

neten Aufnahmepunkte für Hebegurte

zu nutzen!

Die minimale Zugfestigkeit je Hebe-

gurt muss 1500 kg betragen!

� Vor dem Verladen die Abdeckplane

aufschwenken.

ADP Super Grundmaschine:

Zum Verladen die

- 2 Aufnahmepunkte hinten im Behälter (Fig. 5) und

- 1 Aufnahmepunkt vorne im Behälter nutzen (Fig. 6).

AD-P Super Grundmaschine mit angebauter

Kreiselegge / -grubber:

Zum Verladen die

- 2 Aufnahmepunkte hinten im Behälter (Fig. 5) und

- 1 Aufnahmepunkt an der Kreiselegge/grubber (Fig. 7) nutzen.

Gefahr!

Nicht im Bereich einer angehobenen

ungesicherten Last aufhalten!

Fig. 5

Fig. 6

Fig. 7

Page 20: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

20

Produktbeschreibung

4. Produktbeschreibung

Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Ma-schine. Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma-chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine.

Die Säkombination besteht aus den Haupt-Baugruppen:

• Kreiselgrubber oder Kreiselegge

• Keilringwalze oder Zahnpackerwalze

• Sämaschine

4.1 Übersicht Baugruppen

Fig. 8

1 Sätank 2 Abdeckplane 3 Verteiler 4 Spuranreißer 5 Ladesteg 6 Säschare

- WS - Ro TeC - Ro TeC+

7 Exaktstriegel 8 Verkehrssicherheitsleiste 9 Spornrad 10 Seitenbleche 11 Vario-Getriebe 12 Aufstieg 13 Abdrehmulde

Page 21: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Produktbeschreibung 21

Fig. 9/... 1 Unterlenker-Anbaupunkte 2 Oberlenker-Anbaupunkt 3 Kreisel 4 Hydraulische Schardruck-Verstellung 5 Saatleitungsrohre 6 Schaltung für Fahrgassen 7 Versorgungsleitungen in Parkposition 8 Schutzbleche

Fig. 9

Fig. 10/...

1 Gebläse 2 Dosierer 3 Injektor 4 Ansaugbereich des Gebläses

Fig. 10

Fig. 11/...

1 Maschinenrechner

Fig. 11

Page 22: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

22

Produktbeschreibung

Fig. 12/...

1 höhenverstellbarer Planierbalken

2 Schutzrohr

Fig. 12

4.2 Sicherheitseinrichtungen

1 Planierbalken (Fig. 12/1)

2 Schutzbleche Kreiselgrubber /Kreiselegge

3 Schutzrohre am Kreiselgrubber hinten (Fig. 12/2)

4 Seitenbleche Kreiselgrubber /Kreiselegge (Fig. 13/10)

5 nachlaufende Packerwalze

6 Gelenkwellenschutz

7 Schutzgitter im Behälter (bei elektrischer Volldo-sierung)

Maschine nur mit vollständig montier-

ten Sicherheitseinrichtungen in Betrieb

nehmen.

4.3 Gefahrenbereiche

Gefahrenbereiche bestehen:

• zwischen dem Traktor und Maschine, insbesondere beim An- und Abkup-peln.

• im Bereich beweglicher Bauteile.

• auf der fahrenden Maschine.

• unter angehobenen, nicht gesicherten Maschinen bzw. Maschinenteilen.

• beim Aus- und Einklappen der Spuranreißer.

• beim Anheben der Maschine im Bereich von Freilandleitungen durch das Berühren von Freilandleitungen.

In diesen Bereichen sind permanent gegenwärtige Gefahren oder unerwartet auftretende Gefahren vorhanden. Sicherheits-Symbole kennzeichnen diese Gefahrenbereiche. Hier gelten spezielle Sicherheitsvorschriften.

Page 23: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Aufbau und Funktion 23

5. Aufbau und Funktion

5.1 Funktionsweise

Die AMAZONE AD-P Super ist über zwei Tragarme und einen Oberlenker mit einer AMAZONE - Bo-denbearbeitungsmaschine KG (Kreiselgrubber) oder KE (Kreiselegge) befestigt.

Wird die Arbeitstiefe der Bodenbearbeitungsma-schine verändert, ändert sich die Saatgutablagetiefe bei AMAZONE - Kombinationen nicht.

Der Dosierer wird über ein Spornrad und das Vario-getriebe oder über einen Elektromotor (elektrische Volldosierung) angetrieben.

Das Gebläse fördert das Saatgut vom Injektor zum durchsichtigen Verteilerkopf, der in Kabinenhöhe des Traktorfahrers befestigt ist. Dieser verteilt das Saatgut gleichmäßig auf alle Schare. Diese Position des Verteilerkopfes ermöglicht dem Traktorfahrer die ständige Kontrolle des Saatgutflusses.

Fig. 14

5.2 RoTeC -Schar / RoTeC +-Schar

- RoTeC-Schar (Fig. 15/2) - RoTeC +-Schar (Fig. 15/1)

Das AMAZONE RoTeC -Schar ist geeignet für Pflugsaat und Mulchsaat. Die Saatfurche wird durch die Stahlscheibe und Hartguss -Körper ausgeformt. Die Scheibenrückseite wird durch die flexible Polyu-rethan (PU)-Scheibe (Fig. 15/4) gereinigt, die hierzu gegen die Stahlscheibe gepresst wird. Die Noppen (Fig. 15/5) sorgen für zusätzlichen Antrieb.

Die PU-Scheibe (Fig. 15/4) dient auch als Tiefen-begrenzungsrolle, indem sie auf dem Boden abrollt und die Eindringtiefe der Stahlscheibe in den Boden begrenzt. Diese Eindringtiefe kann in drei Stufen, von 2 bis 4cm eingestellt werden (Kap.11.5.3). Für Tiefsaat von mehr als 4 cm kann die Tiefenbegren-zungsscheibe werkzeuglos abgenommen werden.

Fig. 15

Page 24: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

24

Aufbau und Funktion

5.3 WS-Schar

Schleppschar mit Wechselspitze. Das AMAZONE WS-Schar (Fig. 16) hat eine Wechselscharspitze (Fig. 16/1) aus Hartguss. Verschlissene Scharspit-zen können ausgewechselt werden. Die Scharstüt-ze (Fig. 16/2) verhindert das Verstopfen des Schar-auslaufes beim Absetzen der Maschine auf wei-chem Boden. Bei der Arbeit schwenkt die Schar-stütze nach hinten.

Fig. 16

5.4 Saatandruckrolle (Option)

Der Druck der Saatandruckrolle (Fig. 17/1) ist 3-fach einstellbar.

Saatandruckrolle einstellen:

- Arretierhebel (Fig. 17/2) nach oben schwenken und somit lösen.

Die Saatandruckrolle kann mittels Verzahnung (Fig. 17/1) in 3 Positionen festgestellt werden.

- Saatandurckrolle in die gewünschte Position bringen.

• A – kein Druck

• B – mittlererDruck

• C – maximaler Druck

- Arretierhebel in die gewünschte Position brin-gen und herunterschwenken.

Saatandruckrolle demontieren:

- Arretierhebel (Fig. 17/2) nach oben schwenken und somit lösen.

- Klappstecker (Fig. 17/4) entfernen.

- Saatandruckrolle mit Feder nach vorne abzie-hen.

Fig. 17

Page 25: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Aufbau und Funktion 25

5.5 Dosierwalzen

Die Saatgut-Dosierer sind ausgerüstet mit aus-wechselbaren Dosierwalzen. Die Wahl der Dosier-walze ist abhängig von • der Korngröße des Saatgutes und

• der Saatmenge.

Die Dosierwalzen kommen anhand der Tabelle Seite 55 zum Einsatz:

• Grob-Dosierwalze (Fig. 18/1) für grobe Saatgüter und hohen Ausbringmengen

• Mittel-Dosierwalze (Option, Fig. 19/1) für mittlere Saatgüter mit mittleren Ausbringmengen

• Fein-Dosierwalze (Fig. 20/1) für Feinsämereien.

Angetrieben werden die Dosierwalzen wahlweise • von einem Spornrad über das Vario-Getriebe

• von einem Elektromotor (elektrische Volldosie-rung).

Fig. 18

Fig. 19

Fig. 20

Zur Aussaat von besonders großen Saatgütern, z.B. Großbohnen, können die Kammern (Fig. 21/1) der Grob-Dosierwalze durch Umstecken der Räder und Zwischenbleche vergrößert werden.

Fig. 21

Page 26: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

26

Aufbau und Funktion

5.6 Vario-Getriebe

Nicht für elektrischer Volldosierung! Zum Einstellen der Aussaatmenge

• wird der Getriebestellhebel (Fig. 22/2) manuell eingestellt. Je höher der Skalenwert, desto größer die Aussaatmenge.

• verstellt der Stellmotor (Fig. 22/1) den Getrie-bestellhebel (Fig. 22/2) (Option).

� Abdrehprobe durchführen!

Fig. 22

5.7 Elektrische Volldosierung

Bei der elektrischen Volldosierung treibt jeweils ein Elektromotor (Fig. 23/1) eine Dosierwalze an. Die Antriebsdrehzahl der Dosierwalze • ist stufenlos einstellbar über den

AMATRON+

• bestimmt die Aussaatmenge. Je höher die An-triebsdrehzahl des Elektromotors, desto größer die jeweilige Aussaatmenge.

• passt sich automatisch an bei sich verändern-der Arbeitsgeschwindigkeit.

Zuschaltbar ist die Saatgut-Vordosierung, z.B. am Vorgewende. Die Laufzeit der Saatgut-Vordosierung ist einstellbar.

� Abdrehprobe durchführen!

Fig. 23

Page 27: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Aufbau und Funktion 27

5.8 Spornrad

• Das Spornrad (Fig. 24/1) treibt über das Vario-Getriebe die Dosierwalzen im Saatgut-Dosierer an (nicht bei elektrischer Volldosie-rung).

• Über das Spornrad wird die zurückgelegte Wegstrecke gemessen. AMATRON

+ /

AMALOG+ benötigt diese Daten zum Be-

rechnen der Fahrgeschwindigkeit und der be-arbeiteten Fläche (Hektarzähler).

Fig. 24 – Spornrad in Transportstellung

Fig. 25 – Spornrad in Arbeitsstellung

Fig. 26 – Spornrad in Abdrehstellung

Spornrad in Transportstellung bringen:

- Klappstecker ziehen (Fig. 25/1).

- Spornrad anheben und komplett einschieben und arretieren.

- Transportstellung mit Klappstecker sichern (Fig. 24/2).

Spornrad in Arbeitsstellung bringen:

(Spornrad / Maschine muss ausgehoben sein)

- Klappstecker ziehen und Transportsicherung entriegeln (Fig. 24/2).

- Spornrad anheben und komplett nach außen ziehen. Spornradwelle muss am Mitnehmer einrasten (Fig. 27/1)!

- Spornrad absenken und mit Klappstecker si-chern (Fig. 25/1).

Spornrad in Abdrehstellung bringen:

- Klappstecker ziehen und Transportsicherung entriegeln (Fig. 24/2).

- Spornrad anheben, nach außen ziehen und auf Auflage ablegen (Fig. 26/1).

Die maximale Arbeitstiefe des Spornrades kann durch Verdrehen der Schraube (Fig. 27/2) einge-stellt werden. Nach der Einstellung die Schraube kontern.

Für die hydraulische Spornradaushebung (Option) ist ein einfachwirkendes Traktor-Steuergerät nötig.

Fig. 24

Fig. 25

Fig. 26

Fig. 27

Page 28: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

28

Aufbau und Funktion

5.9 Spuranreißer

Die Maschine ist mit Spuranreißern (Fig. 28/1) zum Markieren einer Spur in Traktormitte ausgerüstet.

Die Spur wird während der Aussaat von einer Spur-anreißerscheibe (Fig. 28/2) markiert.

Bei der Anschlussfahrt, nach dem Wenden am Fel-dende, fährt der Traktor mittig auf der markierten Spur.

Während einer Hin- und Rückfahrt auf dem Feld kommen nacheinander beide Spuranreißer zum Einsatz. Ein Spuranreißer liegt immer eng am Sei-tenteil der Säschiene an.

Die Spuranreißer werden von zwei Hydraulikzylin-dern angehoben.

Die Hydraulikzylinder sind am Spuranreißer-Wechselventil angeschlossen.

Bedienen Sie das Spuranreißerwechselventil nur von der Traktorkabine aus mit einem einfach wir-kenden Traktorsteuerventil. Beim Beaufschlagen des Spuranreißerwechselventils mit Druck wird der arbeitende Spuranreißer angehoben, in Schwimm-stellung senkt sich der zweite Spuranreißer ab.

Fig. 28

Wenn beide Spuranreißer angehoben sind, wird bei viermaliger Betätigung des Traktorsteuerventils:

1. der erste Spuranreißer in Arbeitsstellung gebracht 2. der erste Spuranreißer angehoben 3. der zweite Spuranreißer in Arbeitsstellung gebracht 4. der zweite Spuranreißer angehoben.

Heben Sie beide Spuranreißer an

- vor dem Wenden am Feldende

- vor Hindernissen auf dem Feld

vor dem Transport.

Der Aufenthalt im Schwenkbereich der Spuranreißer-Ausleger ist ver-boten!

Steuerventile nur von der Traktorkabine aus betätigen!

Beim Betätigen der Steuerventile können, je nach Schaltstellung meh-rere Hydraulikzylinder gleichzeitig in Funktion treten!

Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen!

Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen!

Page 29: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Aufbau und Funktion 29

• Spuranreißer in Transportstellung bringen:

Verletzungsgefahr!

Vor dem Befahren nichtöffentlicher und öffentlicher Straßen und Wege sind die Spuranreißer (Fig. 29/1) mit Bolzen und Klappsteckern (Fig. 29/2) gegen unbe-absichtigtes Absenken der Spuranrei-ßer zu sichern.

Dies gilt auch beim Übersetzen von einem Feld zum nächsten.

• Spuranreißer aus Transportstellung entsi-chern.

- Spuranreißer-Ausleger (Fig. 29/1) festhalten und Bolzen mit Klappstecker (Fig. 29/2) ent-fernen.

- Bolzen mit Klappstecker bei Nichtgebrauch in der Bohrung (Fig. 29/3) abstecken.

� Nach Entfernen des Klappsteckers (Fig. 29/2) neigt sich der Spuranreißer-Ausleger leicht zur Seite.

Fig. 29

5.10 Exaktstriegel

Der Exaktstriegel (Fig. 30) bedeckt das in den Sä-furchen abgelegte Saatgut gleichmäßig mit loser Erde und ebnet den Erdboden ein. Einstellbar ist

• die Exaktstriegel-Stellung zur Anpassung an die eingestellte Saatgut-Ablagetiefe

• der Exaktstriegeldruck.

• Außenstriegel in Arbeitsstellung bringen.

- Packerwalze und Schare der Säschiene drü-cken den Boden, je nach Fahrgeschwindig-keit und Bodenzustand, unterschiedlich weit nach außen.

- Die Außenstriegel (Fig. 30/2) sind so einzu-stellen, dass der Boden zurückgeführt wird und ein spurfreies Saatbett entsteht.

- Je höher die Fahrgeschwindigkeit, um so weiter muss das Quadratrohr (Fig. 30/1) nach außen geschoben werden.

- Die Quadratrohre mit den Außenstriegeln sind nach jeder Einstellung mit Klemm-schrauben (Fig. 30/3) zu sichern.

Fig. 30

Page 30: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

30

Aufbau und Funktion

• Außenstriegel in Transportstellung bringen:

Zum Transport auf öffentlichen Straßen sind die Trägerrohre (Fig. 30/1) mit den Außenstriegeln (Fig. 30/2) bis zum Anschlag in das Striegelträgerrohr einzuschieben. Klemmschraube (Fig. 30/3) zuvor lösen und anschließend wieder fest anziehen.

Trägerrohre mit den Außenstriegeln vor dem Transport auf öffentlichen Straßen bis zum Anschlag in das Striegelträger-rohr einschieben und mit Klemm-schrauben sichern.

• Verkehrssicherheitsleiste zum Straßentrans-port montieren.

Verkehrssicherheitsleite (Fig. 31/1) mit Spannhaken über den Zinken des Exaktstriegels befestigen.

Fig. 31

5.11 Hydraulischer Scharaushub (Option)

Durch das hydraulische Ausheben der Schare der eingesetzten Maschine kann das Säen unterbro-chen und die Bodenbearbeitung fortgesetzt werden.

Fig. 32

Page 31: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Aufbau und Funktion 31

5.12 Bordrechner

- AMATRON+

- AMALOG+

Die Steuerung und Überwachung der Maschine erfolgt über den Bordrechner.

- Der AMATRON+ /AMALOG

+ steuert die Fahrgassenschaltung, zeigt die besäte Fläche, den Füllstand und die Drehung der Säwelle an.

- Zusätzlich ermöglicht der AMATRON+ eine

elektrische Dosierung und Verstellung der Saat-menge, z.B. In 10% Schritten. 20 Aufträge mit Auftragsdaten können abgelegt werden.

Fig. 33

Fig. 34

5.13 Hydraulik-Anschlüsse

Alle Hydraulikschlauch-Leitungen sind mit farbigen Markierungen versehen, um die jeweilige Hydraulik-Funktion der Druckleitung eines Traktor-Steuergerätes zuzuordnen!

- Eine Schlauchmarkierung: In Arbeitsstellung bringen.

- Zwei Schlauchmarkierungen: In Transportstellung bringen.

Steuergerät Funktion Schlauchmarkierung 1 einfachwirkend - Spuranreißer

- Vorauflaufmarkierung

gelb

Je nach Ausstattung: einfachwirkend - Schardruck, Exaktstriegeldruck 2

doppeltwirkend - Scharaushebung

- Schardruck, Exaktstriegeldruck

Funktion über Umschaltventil wählbar!

blau

3 einfachwirkend - Spornradaushebung natur

4 einfachwirkend - Gebläseantrieb 1 x rot

5 Druckloser Rücklauf 2 x rot

Page 32: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

32

Aufbau und Funktion

5.14 Gebläse mit hydraulischem Antrieb

Andere Anschlüsse als im Schaltplan (Fig. 35)

dargestellt, nicht herstellen.

Druckseitig kann der Gebläsehydraulikmotor (Fig. 35/1) an ein einfach- oder an ein doppeltwirkendes Steuerventil (Fig. 35/8) angeschlossen werden.

Damit der Gebläsehydraulikmotor nicht beschädigt wird, darf der Öldruck im Rücklauf (Fig. 35/6) 10 bar nicht überschreiten. Rücklauf deshalb nicht am Steuerventil (Fig. 35/8) anschließen, sondern an einem drucklosen Rücklauf mit großer Steckkupp-lung (Fig. 35/11)! Sollte es erforderlich sein, eine neue Rücklaufleitung zu installieren, nur Rohre DN16, z.B. Ø20 x 2,0 mm verwenden und kurze Rücklaufwege wählen.

Das Hydrauliköl muss an einer beliebigen Stelle durch einen Ölfilter (Fig. 35/7) geleitet werden.

Das zurücklaufende Hydrauliköl darf nicht durch Steuerventile geleitet werden, da der Öldruck da-durch den zulässigen Maximaldruck von 10 bar übersteigt. Das Rückschlagventil (Fig. 35/4) ermöglicht das Nachlaufen des Gebläses, sobald das Steuerventil (Fig. 35/8) geschlossen wird. Das Hydrauliköl darf sich nicht zu stark erwärmen. Große Ölfördermen-gen in Verbindung mit kleinen Öltanks fördern die schnelle Erwärmung des Hydrauliköles.

Das Fassungsvermögen des Öltanks (Fig. 35/9) sollte mindestens die doppelte Ölfördermenge beinhalten. Bei zu starker Erwärmung wird der Ein-bau eines Ölkühlers im Traktor durch eine Fach-werkstatt erforderlich.

Schmutzpartikel können den Gebläsehydraulikmo-tor (Fig. 35/1) und das Druckbegrenzungsventil (Fig. 35/3) beschädigen. Deshalb müssen die Kupp-lungsteile beim Anschließen des Gebläsehydrau-likmotors an die Traktorhydraulik sauber sein, um Verunreinigungen des Hydrauliköles durch Schmutzpartikel zu vermeiden.

Ist es erforderlich, neben dem Gebläsehydraulikmo-tor noch einen weiteren Hydraulikmotor anzutrei-ben, müssen beide Motoren parallel geschaltet werden. Bei der Reihenschaltung beider Motoren wird der zulässige Öldruck von 10 bar hinter dem ersten Motor immer überschritten.

Wird der Gebläsehydraulikmotor an verschiedene Traktor angeschlossen, ist auf eine evtl. Unverträg-lichkeit der Ölsorten zu achten! Unzulässige Vermi-schung unterschiedlicher Hydrauliköle kann zu De-fekten an Hydraulikbauteilen führen.

Fig. 35

Nr. Benennung

1 Gebläsehydraulikmotor Nmax.

= 4000 U/min.

2 DBV-Ventil mit hydr. Freilauf

3 regelbares Druckbegrenzungsventil

4 Rückschlagventil

5 Traktor-Hydraulikpumpe (die Leistung der Traktorhydraulikpumpe muss mindestens 40 l/min. bei 150 bar betragen)

6 freier Rücklauf

- Rohrnennweite min. Ø16 mm

- Kupplungen mit ausreichend großem Quer-

schnitt verwenden

- der Staudruck im Rücklauf darf maximal 10

bar betragen.

7 Filter

8 einfach- oder doppelt wirkendes Steuerventil

9 Hydrauliköltank

10 Steckkupplung

11 Steckkupplung ”groß”

Tabelle 1

Page 33: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Aufbau und Funktion 33

5.15 Hydraulikplan

1. Anschluss an Traktor-Steuergerät 1, einfach-wirkend, Schlauchmarkierung gelb.

2. Anschluss an Traktor-Steuergerät 2, Schlauchmarkierung blau.

- doppeltwirkend (bei Option hydraulische Scharaushebung),

- einfachwirkend (Standardausstattung).

3. Anschluss an Traktor-Steuergerät 3, einfach-wirkend, Schlauchmarkierung natur.

4. Anschluss an Traktor-Steuergerät 4 einfach-wirkend, Schlauchmarkierung 1 x rot.

5. Anschluss an drucklosen Rücklauf, Schlauch-markierung 2 x rot.

6. Vorauflaufmarkierung

7. Spuranreißer

8. Spuranreißer

9. Schardruckverstellung

10. Exaktstriegeldruckverstellung

11. Hydraulische Mengenverstellung

12. Scharaushebung

13. Scharaushebung

14. Spornradaushebung

15. Gebläseantrieb

16. 6-2-Wege Umschaltventil

17. Sperrblock

18. Rückschlagventil

19. Spuranreißer-Wechselventil

20. 2-2-Wege Sperrventil

21. Jobrechner

22. Bordrechner

Maximal zulässiger Hydrauliköl-Druck: 200 bar

Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage, diese über Traktorhydraulik drucklos machen.

Zulässige Hydrauliköle:

HD-SAE20W-20 nach MIL-L-2104 C API-CD STOU-SAE15W-30 nach MIL-L-2105 bzw. API-GL4

Page 34: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

34

Aufbau und Funktion

5.16 Elektrischer Füllstandsmelder AMFÜME (Option)

Ein kapazitiver Sensor (Fig. 36/1), angeschlossen am AMATRON+ / AMALOG+, überwacht den Füllstand im Sätank. Taucht der Sensor nicht mehr in das Saatgut ein, ertönt ein akustisches Signal.

Der Sätank sollte nie leergefahren werden um Schwankungen in der Ausbringmenge zu vermei-den. Zum Verändern der Restsaatgutmenge im Sätank ist der Halter (Fig. 36) mit dem Sensor ent-sprechend zu verschieben. Die Empfindlichkeit des Sensors kann durch Verstellen der Schraube (Fig. 36/2) unterschiedlichen Saatgütern angepasst wer-den.

Fig. 36

5.17 Fahrgassenmarkiergerät (Option)

Mit der Fahrgassenschaltung werden während der Aussaat in bestimmten Abständen Fahrgassen angelegt, durch die zu einem späteren Zeitpunkt Düngerstreuer oder Spritze hindurchfahren können. Die Spurscheiben (Fig. 37/1) des Fahrgassenmar-kiergerätes markieren diese Fahrgassen. Die Fahr-gassen sind auf dem Feld sichtbar, bevor das Saat-gut aufläuft. Nach der Aussaat ist es dann möglich, durch die noch nicht durch die Saat sichtbaren Fahrgassen, z.B. bei der Vorauflaufspritzung, zu fahren.

Wenn beim Anlegen der Fahrgassen von den Fahr-gassenscharen kein Saatgut mehr ausgebracht wird, senken sich beide Spurscheiben des Fahr-gassenmarkiergerätes ab und markieren die Fahr-gassen.

Die Spurscheiben des Fahrgassenmarkiergerätes sind angehoben, wenn keine Fahrgasse angelegt wird.

Fig. 37

Das hydr. betätigte Fahrgassenmarkiergerät und die hydr. betätigten

Spuranreißer sind miteinander gekoppelt. Schließen Sie die Hydraulik-

zylinder am Traktor an ein einfach wirkendes Steuerventil an.

Steuerventile nur von der Traktorkabine aus betätigen!

Beim Betätigen der Steuerventile können, je nach Schaltstellung meh-

rere Hydraulikzylinder gleichzeitig in Funktion treten! Personen aus

dem Gefahrenbereich verweisen!

Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen!

Page 35: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Aufbau und Funktion 35

5.17.1 Fahrgassenmarkiergerät in Transportstellung bringen

Zum Transport sind die Spurscheibenträger (Fig. 38/1) an den Anbauträgern (Fig. 38/2) mit Bolzen (Fig. 38/3) abzustecken und mit Federsteckern (Fig. 38/4) zu sichern. Die Spurscheibenträger (Fig. 38/1) sind dann ganz hochgeklappt und stehen mit den Spurscheiben längs über dem Exaktstriegel. Soll die Maschine auf öffentlichen Straßen transportiert werden, sind die Spurscheiben (Fig. 38/5) zu ent-fernen.

Vor dem Transport auf öffentlichen

Straßen sind die Spurscheiben (Fig.

38/5) aus den Spurscheibenträgern (Fig.

38/1) zu entfernen.

Fig. 38

5.17.2 Montage des Fahrgassenmarkiergerätes

Das Fahrgassenmarkiergerät wird vormontiert gelie-fert.

- Exaktstriegel befestigen

- zwei Anbauträger (Fig. 39/1) am Exaktstriegel

befestigen

- Spurscheibenträger (Fig. 39/3) mit Bolzen (Fig.

39/4) und Spannstift (Fig. 39/5) abstecken und

sichern

- Spurscheiben (Fig. 39/6) in die Spurscheiben-

träger (Fig. 39/3) stecken und mit Skt.-

Schrauben (Fig. 39/7) festklemmen

- Hydraulikschläuche (Fig. 39/8) an beiden Hyd-

raulikzylindern (Fig. 39/9) anschließen und zu-

sammen mit dem Hydraulikzylinder für die Fahr-

gassenschieber im Verteilerkopf am elektro.-

hydr. Ventil anschließen

- Hydraulikschläuche mit Kabelbinder an der Sä-

maschine befestigen.

Fig. 39

� Hydraulikschläuche so verlegen, dass

sie durch die Bewegung des Exaktstrie-

gels nicht abreißen können

Page 36: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

36

Übernahme

- Hydraulikzylinder am Traktor an ein einfach wir-

kendes Steuerventil anschließen.

- Hydraulikleitungen auf Dichtigkeit prüfen.

Hinweise zur 2fach Schaltung und 6-plus Schal-

tung

Fahrgassenschaltungen mit 2fach Schaltung oder 6-Plus Schaltung sind so ausgerüstet, dass die Spurweite des Pflegetraktors bei einer Hin- und Herfahrt auf dem Feld angerissen wird. Deshalb ist bei diesen Schaltungen nur eine der beiden Spur-anreißerscheiben (Fig. 37/1) zu montieren.

6. Übernahme

Beim Empfang der Maschine stellen Sie bitte sofort fest, ob Transportschä-den aufgetreten sind oder Teile fehlen. Nur sofortige Reklamation beim Transportunternehmen ermöglicht Schadenersatz.

Vor Inbetriebnahme Verpackung einschließlich Drähte restlos entfernen!

Page 37: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Erst-Inbetriebnahme 37

7. Erst-Inbetriebnahme

7.1 Anbaudaten

Ermitteln Sie vor Inbetriebnahme das Gesamtgewicht, die Achslasten und Reifentragfähigkeiten sowie die erforderliche Mindestballastie-rung bei der Kombination Traktor/Anbaumaschine.

Der Abstand „a“ ergibt sich aus der Summe der Abstände a1 und a2.

a1 = Abstand Mitte Vorderachse bis Mitte unterer Traktoranlenker-punkt. Entnehmen Sie diesen Wert der Traktorbetriebsanleitung.

a2 = Mitte unterer Traktoranlenkerpunkt bis Schwerpunkt Frontanbau-maschine.

Anbaudaten für Säkombination AD-P mit Kreiselgrubber/Kreiselegge:

Abstand d 0,9m

Für die Berechnung benötigen Sie folgende Daten

TL [kg] Leergewicht des Traktors �

TV [kg] Vorderachslast des leeren Traktors �

TH [kg] Hinterachslast des leeren Traktors �

GH [kg] Gesamtgewicht Heckanbaugerät / Heckballast �

GV [kg] Gesamtgewicht Frontanbaugerät / Frontballast �

a [m] Der Abstand a ist die Summe der Abstände a1 und a2 ��

a1 [m] Abstand Mitte Vorderachse bis Mitte Unterlenkerkugel ��

a2 [m] Abstand Mitte Unterlenkerkugel bis Schwerpunkt Front-anbaumaschine

b [m] Radstand des Traktors ��

c [m] Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlen-kerkugel

��

d [m] Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugel und Schwer-punkt Heckanbaugerät / Heckballast

� siehe Betriebsanleitung Traktor � siehe Kapitel “Technische Daten” und / oder Preisliste der Maschine � abmessen

Page 38: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

38

Erst-Inbetriebnahme

Heckanbaugerät bzw. Front-Heckkombinationen:

1. Berechnung der Mindestballastierung Front GV min

Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die in der Front des Trak-tors benötigt wird in die Tabelle 2 ein.

ba

bTbTdcGG

LVH

V+

••+•−+•=

2,0)(

min

Frontanbaugerät

2. Berechnung der Mindestballastierung Heck GH min

Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die im Heck des Traktors benötigt wird in die Tabelle 2 ein. Entnehmen Sie ”x” den Angaben des Trak-torhersteller. Falls keine Angabe zur Hand, setzen Sie für ”x” = 0,45.

dcb

bTxbTaGG

LHV

H++

••+•−•=

min

3. Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast TV tat

Wird mit dem Frontanbaugerät (GV) die erforderliche Mindestballastierung Front (GV min) nicht erreicht, muss das Gewicht des Frontanbaugerätes auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!

b

dcGbTbaGT

HVV

tatV

)()( +•−•++•=

Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle 2 ein.

4. Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichtes G tat

Wird mit dem Heckanbaugerät (GH) die erforderliche Mindestballastierung Heck (GH min) nicht erreicht, muss das Gewicht des Heckanbaugerätes auf das Gewicht der Mindestballastierung Heck erhöht werden!

HLVtatGTGG ++=

Tragen Sie das berechnete tatsächliche und das in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Gesamtgewicht in die Tabelle 2 ein.

5. Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast TH tat

Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Hinterachslast in die Tabelle 2 ein.

tatVtattatHTGT −=

6. Reifentragfähigkeit

Tragen Sie den doppelten Wert (zwei Reifen) der zulässigen Reifentragfä-higkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifenhersteller) in die Tabelle ein.

� Die Mindestballastierung muss als Anbaugerät oder Ballastgewicht am

Traktor angebracht werden!

Die berechneten Werte müssen kleiner bzw. gleich den zulässigen Wer-

ten sein!

Page 39: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Erst-Inbetriebnahme 39

Tabelle

Tatsächlicher Wert

lt. Berechnung

Zulässiger Wert lt. Betriebsanleitung

Doppelte zulässige Reifentragfähigkeit

(zwei Reifen)

Mindestballastierung Front / Heck

/

kg

--- ---

Gesamtgewicht kg ≤ kg ---

Vorderachslast kg ≤ kg ≤ kg

Hinterachslast kg ≤ kg ≤ kg

Tabelle 2

Page 40: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

40

Erst-Inbetriebnahme

7.2 Anbau Kreiselgrubber / Kreiselegge

Bodenbearbeitungsgerät so an die AD-P heranfah-

ren, dass die Maschinen über die Unterlenkerbol-

zen verbunden werden können.

- Bolzen der Unterlenkerbefestigung (Fig. 40/1)

links und rechts abstecken und mit Zylinder-

schraube und Mutter sichern.

- Oberlenker so verdrehen, dass Oberlenkerbol-

zen abgesteckt werden kann.

- Oberlenkerbolzen (Fig. 40/2) abstecken und mit

Klappstecker sichern.

Die AD-P darf nur mit zugelassenen

AMAZONE- Bodenbearbeitungsma-

schinen kombiniert werden.

Oberlenker so einstellen, dass Boden-

bearbeitungsmaschine und Sämaschine

parallel zueinander stehen.

Fig. 40

7.3 Montage der Spuranreißer

Achtung Werkstattarbeit!

Montage der Spuranreißer AD-P, an vorhandene in Kombination mit AD-P zugelassene AMAZONE-KG/-KE.

- Spuranreißer links und rechts mit jeweils 6

Schrauben (Fig. 41/1) auf den KG/KE auf-

schrauben.

- Vormontierter Hydraulikblock entsprechend Fig.

41 an linken Spuranreißer montieren.

- Hydraulik-Schläuche verlegen:

- Anschluss Spuranreißer links (Fig. 41/2).

- Anschluss Spuranreißer rechts (Fig. 41/3).

- Anschluss Steuerventil Traktor (Fig. 41/4).

Fig. 41

Page 41: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

41

7.4 Befestigung des Exaktstriegels, Spornrad, Handlauf

Achtung Werkstattarbeit!

- Schwingmetallpuffer (Fig. 42/1) anschrauben.

- Halterohre (Fig. 42/2) mit Lagerhülsen (Fig.

42/3) an den Halterungen (Fig. 43/1, 2) und Ta-

schen (Fig. 42/4) des Exaktstriegels verschrau-

ben.

• Befestigungspunkte (Fig. 43/1) bei Verwendung

von WS oder ROTEC-Scharen verwenden.

• Befestigungspunkte (Fig. 43/2) bei Verwendung

von ROTEC+-Scharen verwenden.

Fig. 42

Fig. 43

Hydraulikzylinder anschließen (Sonderausstattung):

Der Hydraulikzylinder (Fig. 44/1) ist bei Lieferung am Exaktstriegel montiert. Schließen Sie den Hyd-raulikschlauch (Fig. 44/2) am Hydraulikzylinder (Fig. 44/1) an.

� Verlegen Sie den Hydraulikschlauch

(Fig. 44/2) an den Gelenkpunkten der

Halterohre des Exaktstriegels in ausrei-

chend großem Bogen, damit der

Schlauch durch die Bewegung des Ex-

aktstriegels nicht abreißen kann.

� Die hydraulische Druckverstellung des

Exaktstriegels ist mit der hydraulischen

Schardruckverstellung (falls vorhanden)

gekoppelt. Wird mehr Schardruck ge-

geben nimmt auch der Exaktstriegel-

druck zu.

Fig. 44

Page 42: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

42

An- und Abbau

8. An- und Abbau

Zündschlüssel abziehen, Fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetrieb-

nahme und Wegrollen sichern!

Kippgefahr!

Beim Ankoppeln auf ausreichende Freiräume bzw. Spreizmaß für die

Unterlenker achten.

Maschine nur mit montiertem Oberlenker anheben

8.1 Anbau

8.1.1 Gelenkwelle

� Nur die vom Hersteller vorgeschriebene Gelenkwelle verwenden.

Die Gelenkwelle nur bei nicht angebauter Maschine montieren.

� Vor dem Aufstecken der Gelenkwelle die Getriebeeingangswelle reini-

gen und einfetten

Gelenkwelle nur mit komplettem Gelenkenwellen- und Ergänzungs-

schutz an Traktor und Gerät einsetzen. Die Schutzvorrichtungen sofort

ersetzen, sobald sie beschädigt sind.

� Die max. Gelenkabwinkelung eines Kreuzgelenkes der Gelenkwelle soll

25 ° nicht überschreiten.

Auch die an der Gelenkwelle befestigten Montage- und Wartungshin-

weise des Gelenkwellenherstellers beachten!

� Zur Vermeidung von Beschädigungen Zapfwelle nur bei niedriger Trak-

tormotordrehzahl langsam einkuppeln!

Page 43: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

An- und Abbau 43

8.1.2 Maschine ankuppeln

Beim Anbau der Maschine sind die Sicherheitsvorschriften für ange-

baute Geräte an der Traktordreipunkthydraulik nach Kap. 2.7zu beach-

ten.

Der Abstand zwischen Traktorzapfwelle und unteren Anlenkpunkten

des Traktors ist je nach Traktortyp unterschiedlich groß. Bei Traktoren

mit geringem Abstand sind entsprechend kürzere Gelenkwellen erfor-

derlich als bei Traktoren mit größerem Abstand.

Wenn der Traktor die Kombination aus Bodenbearbeitungsmaschine,

Walze und Sämaschine nicht anheben kann, ist es zweckmäßig, den

Oberlenker an der Bodenbearbeitungsmaschine so tief wie möglich und

am Traktor so hoch wie möglich zu montieren. Hierdurch neigt sich die

Kombination beim Anheben nicht so stark nach vorne, unter Umstän-

den sogar geringfügig nach hinten. Die Kombination kann dann mit

geringerer Hubkraft angehoben werden.

Zu überprüfen ist, ob die Hubhöhe noch so groß ist, dass Bodenbear-

beitungsmaschine, Walze und Sämaschine ausreichend Bodenfreiheit

haben.

Säkombination in bekannter Weise am Traktordrei-punkt der Heckhydraulik befestigen.

Unter- und Oberlenker des Traktors nach Figur (Fig. 45) anschließen. Die Bolzen von Ober- und Unter-lenker sind mit Klappsteckern zu sichern.

Oberlenker (Fig. 45/1) so einstellen, dass die Ma-schine in Arbeitsstellung waagerecht steht und der Oberlenker etwa parallel zum Unterlenker (Fig. 45/2) verläuft oder zum Traktor hin abfällt. Beim Anheben mit der Traktorhydraulik neigt sich die Bodenbearbeitungsmaschine dann nach vorne und Walze und Sämaschine haben ausreichend Boden-freiheit.

Die Maschine ist mit Ober- und Unterlenkerbolzen (Fig. 45/3) der Kat. III zum Anbau von Traktorober- und Unterlenkern ausgerüstet.

Fig. 45

Page 44: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

44

An- und Abbau

8.1.3 Bordrechner anschließen

Kabelbaum mit Maschinenstecker an die Traktor-grundausrüstung (Fig. 46/1).des AMATRON

+

(Fig. 46/2) / AMALOG+ anschließen.

Fig. 46

8.1.4 Hydraulik-Anschlüsse

Das Hydrauliksystem steht unter hohem Druck!

Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik darauf

achten, dass das Hydrauliksystem sowohl traktor- als auch geräteseitig

drucklos ist!

Maximal zulässiger Hydrauliköl-Druck: 200 bar

Maximaler Hydrauliköl-Druck im drucklosen Rücklauf: 10 bar

1. Traktor-Steuergerät in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung) bringen.

2. Hydraulik-Stecker der Hydraulikschlauch-Leitungen vor dem Kuppeln reinigen.

3. Hydraulikschlauch-Leitung(en) mit dem(n) Traktor-Steuergerät(en) kup-peln.

Page 45: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen. 45

8.1.5 Anschluss Beleuchtung

Beleuchtungskabel mit Stecker an 12 V-Traktorsteckdose anschließen.

8.2 Abbau

Vor Abbau der Maschine darauf achten, das die Kupplungspunkte

(Ober- und Unterlenker ) entlastet sind.

Die Maschine auf eine ebene Arbeitsfläche (Erhe-bung ) abstellen.

- Säkombination abkuppeln.

- Hydraulik-Schläuche vom Traktor abnehmen

und in Parkposition einhängen (Fig. 47).

- Gelenkwelle abnehmen.

- Elektrokabelverbindungen lösen.

Fig. 47

Page 46: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

46

Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen.

9. Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen.

Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege müssen Traktor und Ma-

schine den Vorschriften der StVZO entsprechen.

Fahrzeughalter und Fahrzeugführer sind für die Einhaltung der gesetz-

lichen Bestimmungen der StVO und StVZO verantwortlich.

Nach der StVZO sind an land- und forstwirtschaftlichen Anbaugeräten Leuchteneinheiten und Warntafeln notwendig. Die Bestimmungen der StVO und StVZO lauten:

- Werden die für Zugmaschinen vorgeschriebenen Beleuchtungseinrich-tungen, Fahrtrichtungsanzeiger oder das amtliche Kennzeichen durch die Maschine verdeckt, sind sie am Anbaugerät zu wiederholen. Ragen An-baugeräte seitlich mehr als 400 mm über den äußeren Rand der Licht-austrittsfläche der Begrenzungs- oder der Schlussleuchten der Zugma-schine hinaus, so sind bei diesen nach vorn Parkwarntafeln und Begren-zungsleuchten erforderlich. Ragt das Anbaugerät mehr als 1 m über die Schlussleuchten der Zugmaschine hinaus, sind Parkwarntafeln, Leuch-teneinheiten und Rückstrahler erforderlich. Die Beleuchtungseinrichtung selbst und etwa erforderliche Warntafeln nach DIN 11030 und -folien sind direkt vom Hersteller bzw. Handel zu beziehen. Maßgebend ist die jeweils gültige Fassung der StVZO.

Die Beleuchtungseinrichtung muss dem § 53 b der StVZO entsprechen.

Das Mitfahren und der Transport von Gütern auf der Maschine ist nicht

gestattet!

Beträgt die Gesamtlänge der Anbaukombination einschließlich Traktor mehr als 6,0 m, ist gemäß § 51a StVZO eine seitliche Kenntlichmachung mit gel-ben Rückstrahlern erforderlich. Mit Sondergenehmigung kann der Traktor zusätzlich mit einer gelben Rundumleuchte ausgerüstet werden.

Für Fahrten auf öffentlichen Straßen ist für die gelbe Rundumleuchte

eine Ausnahmegenehmigung des zuständigen Straßenverkehrsamtes

zu beantragen!

Die zulässigen Traktorachslasten, das zulässige Gesamtgewicht des Trak-tors und die zulässige Tragfähigkeit der Traktorbereifung dürfen nicht über-schritten werden. Ermitteln Sie die zulässigen Traktorachslasten, das zuläs-sige Gesamtgewicht des Traktors und die zulässige Tragfähigkeit der Trak-torbereifung nach Kap.7.1. Nur Zugfahrzeuge mit zul. Stützlast und zul. Rei-fenstützlast einsetzen.

Beim Anheben der Maschine wird die Vorderachse des Traktors je nach

Traktorgröße unterschiedlich entlastet. Auf Einhaltung der erforderli-

chen Traktorvorderachslast (20 % des Traktorleergewichtes) achten!

Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute und an-gehängte Maschinen und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausrei-chende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!

In Transportstellung immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Trak-tordreipunktgestänges achten! Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und die Schwungmasse der Maschine berücksichtigen!

Bei Straßenfahrt mit ausgehobener Maschine muss der Bedienungshe-

bel der Dreipunkthydraulik gegen Senken verriegelt sein!

Page 47: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Fahrgassen anlegen 47

Maschine zum Transport nur so weit anheben, dass folgende Abstände nicht überschritten werden:

Warntafeln und Beleuchtungseinrichtung der Aufbau-Säschiene PS in Transportstellung bringen

Abstand Rückleuchtenoberkante zur Fahrbahn max. 1550 mm, Abstand Rückstrahler zur Fahrbahn max. 900 mm.

Der Transport auf öffentlicher Straßen darf nur mit leerem Sätank erfol-gen!

Für Fahrten auf öffentlichen Straßen ist für das zweite Scheinwerfer-paar eine Ausnahmegenehmigung des zuständigen Straßenver-kehrsamtes zu beantragen!

Das verdeckte amtliche Kennzeichen des Traktors ist an der Heckkombinati-on zu wiederholen.

Die Maschine ist nicht serienmäßig mit den gesetzlich vorgeschriebenen nach hinten gerichteten Warntafeln mit Beleuchtungseinrichtung ausgestat-tet. (Option)

Die Aufbaudrillmaschine ADP 403 darf nicht in angebautem Zustand auf öffentlichen Straßen transportiert werden, da die Transportbreite 4 m beträgt.

9.1 Umstellungen an Traktor und Sämaschine bei Straßen – Fahrten

Die Fahrzeugbreite muss dem § 32 StVZO und der 35. AusnVOStVZO entsprechen und darf 3 m nicht überschreiten.

Die Maschine bei Straßentransport nur soweit anheben, bis sich die Oberkante der Rückstrahler höchstens 900 mm über der Fahrbahnober-fläche befindet

• Spornrad in Transportstellung bringen, siehe Seite 27.

• Fahrgassenmarkiergerät in Transportstellung bringen, siehe Seite 35.

• Spuranreißer in Transportstellung bringen, siehe Seite 29.

• Außenstriegel in Transportstellung bringen, siehe Seite 30.

• Verkehrssicherheitsleiste montieren, siehe Seite 30.

• Beleuchtung anschließen

Beleuchtungskabel in die Traktorsteckdose einste-cken und Beleuchtung auf Funktion überprüfen. Kabel so verlegen, dass eine Beschädigung ausge-schlossen ist.

Page 48: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

48

Fahrgassen anlegen

10. Fahrgassen anlegen

Mit Hilfe der Fahrgassenschaltung werden auf dem Feld Fahrgassen ange-legt, in denen später eingesetzte Maschinen, z.B. Düngerstreuer oder Sprit-ze hindurchfahren können.

Fahrgassen sind Spuren (Fig. 48/1), in denen kein Saatgut ausgebracht wird.

Die Spurweite entspricht der des Pflegetraktors und kann entsprechend ein-gestellt werden.

Der Abstand der Fahrgassen entspricht der Arbeitsbreite der nachfolgend zum Einsatz kommenden Pflegemaschinen (Fig. 48/2), wie z.B.

- Düngerstreuer und/oder

- Feldspritze.

Das Anlegen der Fahrgassen wird vom Rechner gesteuert.

Der gewünschte Fahrgassenabstand lässt sich nur mit bestimmten Säma-schinenarbeitsbreiten anlegen. Eine Auswahl dieser Fahrgassenabstände ist Tabelle 3 dargestellt.

Die erforderliche Schaltung (Fig. 48) ergibt sich aus dem gewünschten Fahr-gassenabstand und der Sämaschinenarbeitsbreite.

Fig. 48

Arbeitsbreite der Sämaschine

3,0 m 4,0 m

Schaltung Fahrgassenabstand

(Arbeitsbreite des Düngerstreuers und der Spritze)

3 9 m 12 m

4 12 m 16 m

5 15 m 20 m

6 18 m 24 m

7 21 m 28 m

8 24 m 32 m

9 27 m 36 m

2 12 m 16 m

6 plus 18 m 24 m

Tabelle 3

Page 49: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Fahrgassen anlegen 49

10.1 Funktionsweise

Bei Lieferung Ihrer Maschine sind (nach Ihren Be-stellangaben) die Fahrgassenschare auf die Spur-weite Ihres Pflegetraktors eingestellt.

Ein Hubspindelmotor (Fig. 49/1) betätigt den Me-chanismus in der Fahrgassenklappenschaltung (Fig. 49/2) der die Ausläufe (Fig. 493/3) zu den Fahrgassenscharen schließt und das Saatgut durch eine Leitung (Fig. 49/4) zurück in den Vorratsbehäl-ter leitet.

Beim Anlegen einer Fahrgasse, wird das Saatgut im Klappenkasten (Fig. 49/2) nicht zu den Fahrgas-senscharen, sondern zurück in den Vorratsbehälter befördert und es werden Fahrgassen angelegt.

Durch den Klappenkasten gelangt das Saatgut zu 8 Scharen, die als Fahrgassenschare zum Einsatz kommen können. Soll der Saatgutstrom beim Anle-gen von Fahrgassen nicht bei allen 8 Scharen un-terbrochen werden, können aus den 8 Fahrgassen-scharen beliebig viele normal säende Schare ge-macht werden und umgekehrt. Dazu muss die ent-sprechende Klappe (Fig. 50/1) im Klappenkasten deaktiviert (Fig. 50/A)(für normal säende Schare) bzw. aktiviert (Fig. 50/B) (für Fahrgassenschare) werden.

Der Bordrechner überprüft die Stellung der Fahr-gassenklappenschaltung mit Hilfe eines Sensors und gibt bei Fehlstellung Alarm.

Die Impulse zum Weiterschalten der Fahrgassen-schaltung erhält der Bordrechner vom Spuranrei-ßerwechselventil bzw. von den Spuranreißersenso-ren.

Fig. 49

Page 50: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

50

Fahrgassen anlegen

10.2 Arbeitsbeginn

Entnehmen Sie den Fahrplänen (Fig. 52) die "Start-zahl" und stellen Sie die "Startzahl" vor Arbeitsbe-ginn am Bordrechner ein.

Beispiel:

"Startzahl" der Schaltung "3"

In der Spalte "C" gehen Sie auf die Zahl "3" (Schal-tung 3). Wechseln Sie zur Spalte "D". Die Arbeit auf dem Feld beginnt mit der ersten Zahl unter dem Schriftzug "START" in Spalte "D". In unserem Bei-spiel mit "3fach Schaltung" beginnt die Arbeit mit der Zahl "2" (Startzahl).

� Der Verstellmechanismus der Fahrgas-

senklappenschaltung ist mit den hyd-

raulisch betätigten Spuranreißern ge-

koppelt. Vor dem Einstellen der Start-

zahl darauf achten, dass der richtige

Spuranreißer sich bei Arbeitsbeginn

absenkt. Spuranreißerbetätigung even-

tuell vor dem Einstellen der Startzahl

noch einmal durchschalten.

Die erforderlichen Informationen zum Weiterschal-ten der Fahrgassenschaltung erhält der Bordrech-ner beim Anheben der Spuranreißer am Vorgewen-de aber auch beim Anheben der Spuranreißer auf dem Feld z.B. vor Hindernissen.

Fig. 50

Taste ”Stop” bei Arbeitsunterbrechung oder Einklappen der Spuranreißer während der Arbeit

Ist es erforderlich

- die Spuranreißer, z.B. vor Hindernissen anzuhe-ben

oder

- bei Sämaschinen ohne Spuranreißer den Sävor-gang zu unterbrechen, z.B. beim Anhalten wäh-rend der Arbeit auf dem Feld

zuvor die Taste

drücken um das Weiterschalten des Fahrgassen-zählers zu verhindern.

Nach dem Drücken der Stoptaste blinkt der Fahr-gassenzähler (z.B. ”5”) in der Anzeige vom AMATRON

+.

Drücken Sie unmittelbar nachdem Sie die Säarbeit wieder aufgenommen haben die

Taste

Das Blinken des Fahrgassenzählers erlischt in der Arbeitsanzeige (Fig. 51).

Fig. 51

Page 51: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Fahrgassen anlegen 51

Fig. 52

Page 52: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

52

Fahrgassen anlegen

10.3 Hinweise zum Anlegen von Fahrgassen mit 4-, 6- und 8fach Schaltungen

Fig. 52 zeigt u.a. Beispiele zum Anlegen von Fahr-gassen mit 4-, 6- und 8fach Schaltungen. Darge-stellt ist die Arbeit der Sämaschine mit halber Ar-beitsbreite während der ersten Feldfahrt. Erforder-lich dazu ist der Einsatz (Fig. 53/1) zum halbseiti-gen Verschließen der Ausläufe im Verteilerkopf, der als Sonderausstattung lieferbar ist.

Die erste Feldfahrt kann aber auch mit dem Anle-gen einer Fahrgasse beginnen. Wird bei Arbeitsbe-ginn mit voller Arbeitsbreite und dem Anlegen einer Fahrgasse begonnen

- streuen Düngerstreuer während der ersten Feld-fahrt einseitig mit Grenzstreuscheiben oder Grenzstreuvorrichtungen

- ist bei Spritzen ein Ausleger während der ersten Feldfahrt abgeschaltet.

Fig. 53

Fig. 54

Page 53: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Fahrgassen anlegen 53

10.4 Hinweise zum Anlegen von Fahrgassen mit 2fach und 6-Plus Schaltungen

Beim Anlegen von Fahrgassen mit 2fach und 6-Plus Schaltungen (Fig. 55) werden während einer Hin- und einer Rückfahrt auf dem Feld Fahrgassen an-gelegt.

Bei Maschinen mit

- 2fach Schaltung darf nur auf der rechten Ma-schinenseite

- 6-Plus Schaltung darf nur auf der linken Ma-schinenseite

der Saatgutstrom zu den Fahrgassenscharen un-terbrochen werden.

Arbeitsbeginn ist immer am rechten Feldrand.

Fig. 55

10.5 Fahrgasse auf die Spurweite des Pflegetraktors einstellen

Fahrgassen sind Spuren, in denen kein Saatgut ausgebracht wird. Der Abstand der Spuren ent-spricht der Spurweite des Pflegetraktors. Bei Liefe-rung der Maschine ist die Fahrgassenschaltung auf die Spurweite Ihres Pflegetraktors eingestellt. Sollte es, z.B. durch Neuanschaffung eines Pflegetraktors erforderlich werden, die Fahrgassenschaltung auf die Spur des neuen Traktors einzustellen, sind die Fahrgassensaatleitungsrohre am Scharrahmen umzustecken.

� Sämaschinen mit 2fach Schaltung sind

nur auf der rechten Maschinenseite mit

Fahrgassenscharen auszurüsten.

� Sämaschinen mit 6-Plus Schaltung sind

nur auf der linken Maschinenseite mit

Fahrgassenscharen auszurüsten.

� Wenn Ihre Maschine mit einem Vorauf-

laufmarkiergerät ausgerüstet ist, ver-

stellen Sie die Spurscheiben entspre-

chend.

Page 54: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

54

Fahrgassen anlegen

10.6 Anpassen an die Reifenbreite

Soll die Anzahl der Fahrgassenschare verändert werden, sind entsprechend der benötigten Fahr-gassenschare Klappen in der Fahrgassenklappen-schaltung (Fig. 49/2) zu aktivieren bzw. zu deakti-vieren.

• Klappe aktivieren (Fig. 56/B) (für Fahrgas-

senschar)

Jede einzelne Klappe (Fig. 56/1) kann im Klappen-kasten aktiviert werden. Um an die Klappe zu ge-langen, ist das entsprechende Montagefenster (Fig. 56/2) herauszunehmen. Montagefenster dazu nach oben schieben und nach vorne herausnehmen.

Die zu aktivierende Klappe (Fig. 56/1) mit der In-nensechskantschraube (Fig. 56/3) auf der Welle befestigen. Beim Anziehen der Schraube darf der Bordrechner nicht in Schaltstellung "0" stehen und die Klappe muss, z.B. mit dem Finger, gegen den Anschlag (Fig. 56/5) gedrückt werden. Schraube nicht zu fest anziehen, damit sich die Klappe nicht verspannt.

Arretierungsschraube (Fig. 56/4) spannungsfrei eindrehen, damit die Klappe ungehindert den Schraubenkopf passieren kann.

Montagefenster verschließen.

• Klappe deaktivieren (Fig. 56/A) (für normal

säendes Schar)

Jede einzelne Klappe (Fig. 56/1) kann deaktiviert werden. Um an die Klappe zu gelangen, ist das entsprechende Montagefenster (Fig. 56/2) heraus-zunehmen. Dazu Montagefenster nach oben schie-ben und nach vorne herausnehmen.

Der Bordrechner darf nicht in Schaltstellung "0" stehen. Klappe z.B. mit dem Finger gegen den An-schlag (Fig. 56/5) drücken und Innensechskant-schraube (Fig. 56/3) mit der die zu deaktivierende Klappe auf der Welle befestigt ist soweit lösen, bis sich die Klappe frei auf der Welle bewegen lässt.

Arretierungsschraube (Fig. 56/4) ca. 5mm heraus-drehen, damit sich die deaktivierte Klappe nicht bewegen kann und die Öffnung zum Sätank ver-schlossen bleibt.

Montagefenster verschließen.

Fig. 56

Page 55: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 55

11. Einstellungen

Zu Einstellarbeiten:

Zündschlüssel abziehen, Fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetrieb-nahme und Wegrollen sichern!

11.1 Dosiereinheit auf das Saatgut einstellen

• Dosierwalze auswählen

Entnehmen Sie der Tabelle 4 die erforderliche Dosierwalze.

Für Saatgüter, die nicht in der Tabelle 4 aufgeführt sind, richten Sie sich bitte bei der Wahl der Dosierwalzen nach einem anderen Saatgut ähnlicher Korn-größe.

Saatgut Dosierwalzen Saatgut Dosierwalzen

Dinkel Grob-Dosierwalze Raps Fein-Dosierwalze

Hafer Grob-Dosierwalze Rotklee Fein-Dosierwalze

Roggen Grob-Dosierwalze oder Mittel-Dosierwalze

Senf

Mittel-Dosierwalze oder Fein-Dosierwalze

Sommergerste Grob-Dosierwalze Soja Mittel-Dosierwalze

Wintergerste Grob-Dosierwalze Sonnenblumen Mittel-Dosierwalze

Weizen Grob-Dosierwalze oder Mittel-Dosierwalze

Stoppelrüben Fein-Dosierwalze

Bohnen Grob-Dosierwalze Wicken Mittel-Dosierwalze

Erbsen Grob-Dosierwalze

Luzerne Mittel-Dosierwalze oder Fein-Dosierwalze

Flachs (gebeizt) Mittel-Dosierwalze oder Fein-Dosierwalze

Öllein (feuchtgebeizt)

Mittel-Dosierwalze oder Fein-Dosierwalze

Grassamen Mittel-Dosierwalze

Ölrettich Mittel-Dosierwalze oder Fein-Dosierwalze

Hirse Mittel-Dosierwalze

Phacelia Mittel-Dosierwalze oder Fein-Dosierwalze

Lupinen Mittel-Dosierwalze

Tabelle 4

Page 56: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

56

Einstellungen

• Dosierwalze austauschen

� Die Dosierwalzen lassen sich leichter

bei leerem Saatgut-Behälters austau-

schen!

Dosierwalze im Dosierer austauschen:

- Den Schieber (Fig. 57/1) schließen, damit kein Saatgut aus dem Saatgut-Behälter entweichen kann.

- Figur (Fig. 57) zeigt den geöffneten Schieber.

Fig. 57

- Figur (Fig. 58) zeigt den geschlossenen Schie-ber.

Fig. 58

- Zwei Flügelmuttern (Fig. 59/1) lösen, nicht ab-schrauben.

Fig. 59

Page 57: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 57

- Lager verdrehen und abziehen.

Fig. 60

- Dosierwalze aus dem Dosierer herausziehen.

- Die erforderliche Dosierwalze der Tabelle (Tabelle 4) entnehmen und in umgekehrter Rei-henfolge montieren.

- Alle weiteren Dosierer mit der gleichen Dosier-walze ausrüsten.

� Den Schieber (Fig. 57/1) öffnen!

Fig. 61

Page 58: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

58

Einstellungen

11.2 Einstellen der Aussaatmenge am Getriebe

Die gewünschte Aussaatmenge ist am Getriebe (Fig. 62/1) einzustellen.

Mit dem Getriebestellhebel (Fig. 62/2) kann die Drehzahl der Säräder und damit die Aussaatmenge stufenlos eingestellt werden. Je höher die Zahl auf die der Zeiger (Fig. 62/3) auf der Skala (Fig. 62/4) eingestellt wird, desto größer wird die Aussaatmen-ge.

� Wenn Ihre Maschine mit Saatmengen-

fernverstellung ausgerüstet ist, stellen

Sie die gewünschte Getriebestellung am

AMATRON+ ein!

Fig. 62

11.3 Einstellen der Aussaatmenge mit AMATRON+

Zur Einstellung der Aussaatmenge wird der Stell-motor (Fig. 63/1), der den Getriebestellhebel (Fig. 63/2) betätigt, über AMATRON+ angesteuert. Die eingestellte Aussaatmenge und der Skalenwert können im AMATRON+ -Display abgelesen werden.

Die Einstellung der Aussaatmenge bei stillstehen-der Maschine vor Säbeginn wie folgt vornehmen:

- Abdrehprobe durchführen und hier gewünschte Aussaatmenge eingeben (siehe AMATRON+ -Betriebsanleitung).

Fig. 63

Fig. 64

Page 59: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 59

11.4 Abdrehprobe

� Sätank mindestens 1/4 mit Saatgut be-füllen.

� Maschinen mit Saatmengenfernverstel-lung: s. Betriebsanleitung AMATRON

+.

� Nach jeder Einstellung am Getriebe-stellhebel ist durch eine Abdrehprobe zu prüfen, ob bei der späteren Aussaat die gewünschte Aussaatmenge ausge-bracht wird!

Diese Überprüfung ist auch durchzufüh-ren

- nach dem Umstellen der Aussaat auf andere Dosierwalzen

- vor der Aussaat einer neuen Saat-gutpartie (Abweichungen durch Korngröße, Kornform, spezifisches Gewicht und Beizmittel).

- Stellen Sie unter die Dosiereinheit einen Auf-

fangbehälter (Fig. 65/1) und öffnen Sie an der

Dosiereinheit die Injektorschleusenklappe (Fig.

65/2).

Der Aufangbehälter steckt einer Halterung und sind mit einem Klappstecker gesichert.

Fig. 65

Fig. 66

- Arretierknopf (Fig. 67/1) des Getriebestellhebels

lösen.

- Zeiger des Getriebestellhebels (Fig. 67/2) auf

eine der folgenden Getriebestellungen schieben:

Aussaat mit:

Grob-Dosierwalze –Getriebestellung 50 Mittel-Dosierwalze – Getriebestellung 50 Fein-Dosierwalze – Getriebestellung 15

- Arretierknopf (Fig. 67/1) festziehen.

- Spornrad in Abdrehposition bringen, siehe Seite

27

Fig. 67

Page 60: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

60

Einstellungen

Abdrehen:

- Nehmen Sie die Abdrehkurbel (Fig. 68/1) zur Hand. Die Abdrehkurbel steckt in Fahrtrichtung links an der Striegeltasche.

- Mit der Abdrehkurbel ist das Spornrad so lange links! herum zu drehen (Fig. 69), bis sich alle Kammern der Dosierwalze) gefüllt haben und ein gleichmäßiger Saatgutstrom in den (die) Auf-fangbehälter (Fig. 65/1) fließt.

- Auffangbehälter in den Sätank entleeren und mit der in Tabelle (Tabelle 2) angegebenen Kurbel-umdrehung links! herum drehen.

Die Anzahl der Kurbelumdrehungen richtet sich nach der Arbeitsbreite der Säschiene.

Die Anzahl der Kurbelumdrehungen bezieht sich auf eine Fläche von 1/40ha (250m2) bzw. 1/10ha (1000m2).

Üblich ist die Kurbelumdrehung für 1/40ha. Bei sehr kleinen Aussaatmengen, z.B. bei Raps empfehlen wir die Kurbelumdrehung für 1/10ha durchzuführen.

Fig. 68

Fig. 69

Page 61: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 61

Die in dem Auffangbehälter aufgefangene Saatgutmenge unter Berücksichti-gung des Eimergewichtes wiegen und

- mit dem Faktor ”40” (bei 1/40 ha) oder

- mit dem Faktor ”10” (bei 1/10 ha) multiplizieren.

Abdrehen auf 1/40 ha:

Aussaatmenge [kg/ha] = abgedrehte Saatgutmenge [kg/ha] x 40

Abdrehen auf 1/10 ha:

Aussaatmenge [kg/ha] = abgedrehte Saatgutmenge [kg/ha] x 10

Beispiel: Abdrehen auf 1/40 ha, abgedrehte Saatgutmenge 3,2 kg.

Aussaatmenge [kg/ha] = 3,2 [kg] x 40 [1/ha] = 125 [kg/ha]

1/40 ha 1/10 ha

3,0 m 29,5 118,0

4,0 m 22,0 89,0

Arbeitsbreite Kurbelumdrehungen

am Spornrad

Tabelle 2

Wenn Sie die richtige Getriebestellung ermittelt haben

- Abdrehkurbel (Fig. 68/1) in die Halterung stecken

- Injektorschleusenklappe (Fig. 65/2) schließen.

- Auffangbehälter (Fig. 66) an der Halterung befestigen und mit einem Klappstecker sichern

- Spornrad in Transportstellung nach innen schieben und mit Klappstecker sichern.

Mit der ersten Abdrehprobe wird die gewünschte Aussaatmenge in der Regel nicht erreicht. Mit dem Wert der eingestellten Getriebestellung aus der ersten Abdrehprobe und der errechneten Aussaatmenge kann die richtige Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe nach Kap.11.4.1 ermittelt werden.

Page 62: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

62

Einstellungen

11.4.1 Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe

Mit der ersten Abdrehprobe wird die gewünschte Aussaatmenge in der Regel nicht erreicht. Mit der ersten Getriebestellung und der errechneten Aus-saatmenge kann die richtige Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe ermittelt werden.

Die Rechenscheibe besteht aus drei Skalen: einer äußeren weißen Skala (Fig. 70/1) für alle Aussaat-mengen über 30 kg/ha und einer inneren weißen Skala (Fig. 70/2) für alle Aussaatmengen unter 30 kg/ha. Auf der mittleren, farbigen Skala (Fig. 70/3) sind die Getriebestellungen von 1 bis 100 angege-ben.

Beispiel:

Gewünscht wird eine Aussaatmenge von 125 kg/ha.

- Bei der ersten Einstellung wird der Getriebestell-hebel auf die ”Getriebestellung 25” (es kann auch eine beliebig andere Getriebestellung ge-wählt werden) eingestellt. Errechnet wird eine Aussaatmenge von 175 kg/ha.

- Die Aussaatmenge 175 kg/ha (Fig. 70/A) und die ”Getriebestellung 25” (Fig. 70/B) auf der Re-chenscheibe übereinander stellen.

- Lesen Sie nun auf der Rechenscheibe die Ge-triebestellung für die gewünschte Aussaatmenge von 125 kg/ha ab (Fig. 70/C). In unserem Bei-spiel ist das die ”Getriebestellung 17,8” (Fig. 70/D).

- Überprüfen Sie die mit einer Abdrehprobe (Kap.11.4) die Getriebestellung, die Sie mit der Rechenscheibe ermittelt haben.

Fig. 70

Page 63: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 63

11.4.2 Mengenabweichung zwischen Einstellung und Aussaat

Um Abweichungen zwischen der Einstellung der Aussaatmenge und der späteren Aussaat zu vermeiden und um eine gleichmäßige Verteilung des Saatgutes auf alle Schare zu garantieren, beachten Sie bitte folgende Hin-weise:

Bei der Aussaat gebeizter Saatgüter

ist der Verteilerkopf regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen.

Bei der Aussaat feuchtgebeizter Saatgüter

sollte zwischen Beizung und Aussaat mindestens 1 Woche (besser 2 Wo-chen) liegen, um Abweichungen zwischen Abdrehprobe und Aussaatmenge zu vermeiden.

Bei Schlupf

dreht sich das Antriebsrad der Säorgane auf sehr leichten und lockeren Bö-den weniger als bei gleicher Fahrstrecke auf sehr festen, klutigen Böden. Bei hohem Schlupf ist die Anzahl der Kurbelumdrehungen zur Ermittlung der Getriebestellung neu festzulegen.

Hierzu misst man auf dem Feld 250 m2

ab. Das entspricht bei einer Maschi-ne mit:

3,00 m Arbeitsbreite = 83,3 m Fahrstrecke 4,00 m Arbeitsbreite = 62,5 m Fahrstrecke

Die Anzahl der Kurbelumdrehungen wird beim Abfahren der vermessenen Fahrstrecke gezählt. Mit dieser Anzahl von Kurbelumdrehungen ist die Ge-triebestellung nach Kap. 11.2 zu ermitteln.

Page 64: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

64

Einstellungen

11.5 Ablagetiefe des Saatgutes einstellen

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für hohe Erträge ist die präzise Einhaltung der gewünschten Ablagetiefe des Saatgutes.

Die Ablagetiefe wird durch Schardruck, Fahrge-schwindigkeit und Bodenzustand bestimmt. Die Maschine ist serienmäßig mit einer zentralen Schar-druckverstellung ausgerüstet, die alle Schare gleichmäßig verstellt.

� Ablagetiefe des Saatgutes immer prü-fen:

- vor Arbeitsbeginn

- nach jeder Schardruckverstellung

- nach Verstellung der RoTeC - bzw. RoTeC+ Tiefenbegrenzungsscheiben

- bei Fahrgeschwindigkeitsänderung

- bei Änderung des Bodenzustandes.

Mit der Maschine auf dem Feld etwa 30 m mit der späteren Arbeitsgeschwin-digkeit fahren und die Ablagetiefe des Saatgutes überprüfen und ggf. einstel-len.

Die zentrale Schardruckverstellung wird von einer Verstellspindel oder einem Hydraulikzylindern (Fig. 71/1) betätigt.

Mit Hilfe des Hydraulikzylinders kann beim Wechsel von normalem Boden auf schweren Boden und umgekehrt der Schardruck dem Boden während der Arbeit angepasst werden.

Fig. 71

11.5.1 Ablagetiefe des Saatgutes mit der Verstellspindel einstellen

Der Schardruck und damit die Ablagetiefe des Saatgutes wird durch Rechtsdrehen der Verstell-spindel (Fig. 72/1) erhöht, durch Linksdrehen ver-ringert.

Zum Betätigen der Verstellspindel ist die Kurbel (Fig. 73/1) auf die Verstellspindel aufzustecken. Die Kurbel steckt in einer Halterung am linken Rahmen-seitenteil.

Sind die RoTeC -Schare (Option) mit Tiefenbegren-zern (Option) ausgestattet und lässt sich die ge-wünschte Ablagetiefe durch Drehen an der Verstell-spindel nicht erreichen, sind alle RoTeC -Schar-Tiefenbegrenzer zu verstellen.

Die Feineinstellung ist dann wieder mit der Verstell-spindel vorzunehmen.

Fig. 72

Fig. 73

Page 65: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 65

11.5.2 Ablagetiefe des Saatgutes mit einem Hydraulikzylinder einstellen

Betätigen Sie das Steuerventil nur von der Traktor-kabine aus.

� Die hydraulische Schardruckverstellung ist mit der hydraulischen Exaktstriegel-druckverstellung (falls vorhanden) ge-koppelt. Wird mehr Schardruck gege-ben, erhöht sich automatisch der Ex-aktstriegeldruck.

� Die Schardruckanzeige Fig. 74 ermög-licht die Kontrolle des Schardruckes vom Traktor aus.

Steuerventile nur von der Traktorkabine

aus betätigen!

Beim Betätigen der Steuerventile kön-

nen, je nach Schaltstellung mehrere

Hydraulikzylinder gleichzeitig in Funkti-

on treten!

Personen aus dem Gefahrenbereich

verweisen!

Verletzungsgefahr an beweglichen Tei-

len!

Fig. 74

Page 66: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

66

Einstellungen

Zwei Bolzen (Fig. 75/3 und Fig. 75/4) stecken als Anschlag des Hydraulikzylinders (Fig. 75/1) im Ver-stellsegment. Der Anschlag des Hydraulikzylinders liegt am Bolzen (Fig. 75/3) an, wenn der Hydraulik-zylinder drucklos ist, und am Bolzen (Fig. 75/4) an, wenn der Hydraulikzylinder mit Druck beaufschlagt wird.

Normalen Schardruck einstellen

- Hydraulikzylinder (Fig. 75/1) mit Druck beauf-schlagen.

- Bolzen (Fig. 75/3) in eine Bohrung der Loch-gruppe einstecken und mit einem Klappstecker (Fig. 753/2) sichern.

Jede Bohrung in der Lochgruppe ist mit einer Zahl gekennzeichnet. Mit zunehmender Zahl erhöht sich der Schardruck (Fig. 77).

Erhöhten Schardruck einstellen

- Hydraulikzylinder (Fig. 76/1) drucklos machen.

- Bolzen (Fig. 76/3) in eine Bohrung der Loch-gruppe einstecken und mit einem Klappstecker (Fig. 76/2) sichern.

Jede Bohrung in der Lochgruppe ist mit einer Zahl gekennzeichnet. Mit zunehmender Zahl erhöht sich der Schardruck (Fig. 77).

Fig. 75

Fig. 76

Fig. 77

Sämaschinen mit RoTeC -Scharen

Wenn Ihre Sämaschine mit RoTeC -Scharen und Tiefenbegrenzungsscheiben (Sonderausstattung) ausgestattet ist und die gewünschte Ablagetiefe durch Umstecken der Bolzen nicht zu erreichen ist, sind alle RoTeC -Tiefenbegrenzungsscheiben nach Kap. 11.5.4 gleichmäßig zu verstellen.

Die Feineinstellung ist dann wieder durch Umste-cken der Bolzen vorzunehmen.

� Ablagetiefe des Saatgutes immer vor

Arbeitsbeginn prüfen:

Mit der Maschine auf dem Feld etwa

30m mit der späteren Arbeitsgeschwin-

digkeit fahren und die Ablagetiefe des

Saatgutes überprüfen und ggf. einstel-

len.

Page 67: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 67

11.5.3 Ablagetiefe des Saatgutes durch Verstellen der RoTeC - Tiefenbegrenzungsscheiben einstellen

Damit das Saatgut auch bei wechselnden Boden-verhältnissen gleichmäßig abgelegt wird, können die RoTeC - Schare mit Tiefenbegrenzungsschei-ben (Fig. 78/1) ausgerüstet werden.

Bei Mitlieferung sind die Tiefenbegrenzungsschei-ben werkseitig in Position 1 (siehe Kap. 11.5.4) für eine Ablagetiefe von ca. 2cm auf mittleren Böden eingestellt Um geringfügig tiefer abzulegen, ist der Schardruck mit Hilfe der Schardruckverstellung nach Kap. 11.6 zu erhöhen. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den richtigen Sitz der Tiefenbegren-zungsscheiben und die Ablagetiefe des Saatgutes.

Fig. 78

11.5.4 RoTeC - Tiefenbegrenzungsscheiben montieren und einstellen

• Erstmontage

Fassen Sie die RoTeC-Tiefenbegrenzungsscheibe (Fig. 79/1) am Griff (Fig. 79/2) an und drücken Sie die Tiefenbegrenzungsscheibe (Fig. 80/1) von un-ten gegen den Verschluss (Fig. 80/2) des RoTeC-Schares. Der Ansatz (Fig. 79/3) muss in den Schlitz (Fig. 80/3) fassen. Ziehen Sie den Griff dann nach hinten. Ein leichter Schlag auf den Scheibenmittel-punkt erleichtert das Einrasten.

Fig. 79

Fig. 80

Page 68: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

68

Einstellungen

Zur Einstellung der Arbeitstiefe ziehen Sie den Griff über die Arretierung (Fig. 80/4) hinweg nach oben (Fig. 81).

Fig. 81

• Tiefenbegrenzer einstellen

Die RoTeC - Tiefenbegrenzungsscheibe (Fig. 82/1) lässt sich in 4 Positionen arretieren. Auf mittleren Böden ergeben sich daraus folgende Ablagetiefen (siehe Fig. 83):

- Positionen 1: Ablagetiefe ca. 2cm

- Positionen 2: Ablagetiefe ca. 3cm

- Positionen 3: Ablagetiefe ca. 4cm

- ohne Tiefen- begrenzungsscheibe: Ablagetiefe > 4cm

� Die Ablagetiefe des Saatgutes ist nach

jeder Einstellung, wie in Kap.11.5 be-

schrieben, zu überprüfen!

Geringfügige Veränderungen in der

Ablagetiefe des Saatgutes können dann

mit Hilfe der Schardruckverstellung

nach Kap. 11.5.1 eingestellt werden!

Fig. 82

Fig. 83

Page 69: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 69

11.6 Exaktstriegelstellung

Die Federzinken (Fig. 84) des Exaktstriegels sind auf dem Feld so einzustellen, dass sie etwa waage-recht auf dem Boden liegen und nach unten 5 cm bis 8 cm Freigang haben. Der Abstand zwischen Boden und Quadratrohr beträgt je nach Bodenart 230mm bis 280mm.

Die Einstellung erfolgt durch Verlängern oder Ver-kürzen der oberen Striegelaufhängung (Fig. 85/1): 1. Maschine auf dem Feld in Arbeitsstellung brin-

gen.

2. Handbremse anziehen, Traktormotor abschal-ten und Zündschlüssel abziehen.

3. Kontermuttern (Fig. 85/2) lösen.

4. Die obere Striegelaufhängung an allen Auf-nahmepunkten auf ein gleiches Längenmaß einstellen. Hierzu alle Schrauben (Fig. 85/3) gleichmäßig verdrehen.

5. Kontermuttern (Fig. 85/2) nach erfolgter Ein-stellung fest anziehen.

6. Das Arbeitsergebnis des Exaktstriegels prüfen.

Fig. 84

Fig. 85

Striegeldruck einstellen am Exaktstriegel ohne Hyd-raulikzylinder. Der Druck, mit dem die Federzinken des Exaktstriegels auf den Boden drücken, ist so einzustellen, dass nach der Saatgutbedeckung kein Erdwall auf dem Feld zurück bleibt.

Striegeldruck wie folgt einstellen:

Anschlag (Fig. 86/1) nach oben ziehen. Bolzen (Fig. 86/2) in eine Bohrung unterhalb des Anschlages stecken und mit einem Federstecker sichern. Je höher der Bolzen in der Lochgruppe eingesteckt wird, um so höher wird der Exaktstriegeldruck. Der Anschlag wird mit der Schardruckverstellkurbel (Fig. 86/3) betätigt.

� Einstellungen vor Beginn der Arbeit

überprüfen!

Mit der Maschine auf dem Feld etwa

30m mit der späteren Arbeitsgeschwin-

digkeit fahren und prüfen, ob das Saat-

gut gleichmäßig mit Erde bedeckt wird

und kein Erdwall auf dem Feld zurück

bleibt.

Fig. 86

Page 70: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

70

Einstellungen

11.6.1 Striegeldruck einstellen am Exaktstriegel mit Hydraulikzylinder

Der Druck, mit dem die Federzinken des Exakt-striegels auf den Boden drücken, ist so einzustellen, dass nach der Saatgutbedeckung kein Erdwall auf dem Feld zurück bleibt. Auf Feldern mit stark wech-selnden Böden kann mit Hilfe der hydraulischen Exaktstriegeldruckverstellung an Stellen mit schwe-rerem Boden ein erhöhter Striegeldruck eingestellt werden.

Beim Wechsel von normalem Boden auf schweren Boden und umgekehrt wird der Striegeldruck von einem Hydraulikzylinder (Fig. 87/1) verstellt.

Zwei Bolzen (Fig. 88/1 und 2) stecken als Anschlag des Hebels (Fig. 88/3) im Verstellsegment. Der Hebel, der vom Hydraulikzylinder (Fig. 87/1) betätigt wird, liegt am Bolzen I an, wenn der Hydraulikzylin-der drucklos ist, und am Bolzen II (Fig. 88/2) an, wenn der Hydraulikzylinder mit Druck beaufschlagt wird.

Zur Einstellung des erhöhten Striegeldruckes

- Hydraulikzylinder (Fig. 87/1) drucklos machen.

- Bolzen II (Fig. 88/2) in eine Bohrung oberhalb des Hebels (Fig. 88/3) im Verstellsegment ein-stecken und mit einem Federstecker (Fig. 88/4) sichern.

Zur Einstellung des normalen Striegeldruckes

- Hydraulikzylinder (Fig. 87/1) mit Druck beauf-schlagen.

Bolzen I (Fig. 88/1) in eine Bohrung im Verstell-segment unterhalb des Hebels (Fig. 88/3) einste-cken und mit einem Federstecker Fig. 88/4) sichern.

Fig. 87

Fig. 88

� Je höher Sie einen Bolzen in der Loch-

gruppe einstecken, um so größer wird

der Striegeldruck.

� Einstellungen vor Beginn der Arbeit

überprüfen!

Mit der Maschine auf dem Feld etwa 30

m mit der späteren Arbeitsgeschwin-

digkeit fahren und prüfen, ob das Saat-

gut auf leichten bis mittleren Böden mit

normalem Striegeldruck und auf schwe-

rem Boden mit erhöhtem Striegeldruck

gleichmäßig mit Erde bedeckt wird und

kein Erdwall auf dem Feld zurück bleibt.

Page 71: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 71

11.7 Spuranreißer auf die richtige Länge einstellen

Die Maschine ist mit Spuranreißern zum Markieren einer Spur in Traktormitte ausgerüstet.

Entnehmen Sie den Abstand „A“ (Fig. 89) Spuran-reißerscheibe bis Maschinenmitte:

- Arbeitsbreite 3m: A = 3 m - Arbeitsbreite 4m: A = 4 m

Die Spuranreißerscheiben können im Spuranreißer-Ausleger entsprechend verschoben werden. Zuvor sind zwei Skt.-Schrauben (Fig. 90/1) zu lösen und anschließend wieder fest anzuziehen.

� Stellen Sie die Spuranreißerscheiben

gleich so ein, dass sie auf leichten Bö-

den etwa parallel zur Fahrtrichtung ver-

laufen und auf schweren Böden mehr

auf Griff stehen.

Fig. 89

Fig. 90

Page 72: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

72

Einstellungen

11.8 Gebläse- Drehzahl einstellen

Der Luftstrom zur Saatgutförderung von der Injek-torschleuse bis zu den Scharen wird von einem Gebläse erzeugt.

Sicherheitsvorschriften nach Kap. 2.7.2 beachten!

max 4000

Die maximale Gebläsedrehzahl von 4000 U/min nicht überschreiten!

3,0m 2800 3500

4,0m 3000 3800

ArbeitsbreiteGebläsedrehzahl

(U/min)

Feinsäme-

reien (Raps)

Legumino-sen

(Getreide)

Tabelle 5

Fig. 91

Die Drehzahl des Gebläsehydraulikmotors kann von dem elektronischen Überwachungs-, Steuer- und Regelsystem AMATRON+ / AMALOG+ oder einem Manometer überwacht werden.

Die erforderliche Gebläsedrehzahl finden Sie in der Tabelle 5. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl am Druckbegrenzungsventil (Fig. 91/2) oder am Strom-regelventil des Traktors ein.

Zum Einstellen der Gebläsedrehzahl am Druck-begrenzungsventil:

- Schutzkappe (Fig. 91/1) entfernen

- Kontermutter lösen

- Drehzahl mit Innensechskantschlüssel am Ventil einstellen und zwar

- Drehung nach rechts = Drehzahlerhöhung - Drehung nach links = Drehzahlreduzierung.

Nach erfolgter Einstellung, Ventil mit Kontermutter sichern und Schutzkappe aufstecken.

Bei Traktoren mit regelbarer Hydraulikpumpe (Fig. 35/5) ist die erforderliche Ölmenge am Stromregel-ventil des Traktors einzustellen und das Druckbe-grenzungsventil (Fig. 35/3) ist so einzustellen, dass die Ölfördermenge möglichst gering ist. Größere Ölfördermengen als unbedingt erforderlich, werden vom Druckbegrenzungsventil zurück in den Öltank geleitet und erwärmen das Hydrauliköl unnötig.

Die Gebläsedrehzahl verändert sich so lange, bis das Hydrauliköl Betriebstemperatur erreicht hat. Bei der Erstinbetriebnahme ist die Gebläsedrehzahl bis zum Erreichen der Betriebstemperatur zu korrigie-ren. Wird das Gebläse nach längerer Stillstandszeit erneut in Betrieb genommen, wird die eingestellte Gebläsedrehzahl erst erreicht, wenn sich das Hyd-rauliköl auf Betriebstemperatur erwärmt hat.

Page 73: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einstellungen 73

11.8.1 Manometer

Der Staudruck in der Injektorschleuse wird an ei-nem Manometer angezeigt. Das Manometer ist an eine Düse angeschlossen, die in einer Bohrung der Injektorschleuse befestigt ist.

Der Staudruck muss, abhängig vom auszubringen-den Saatgut, zwischen

- 25 35 mbar (Fig. 92/1) bzw.

- zwischen 35 und 45 (Fig. 92/2) mbar betragen.

Der Bereich zwischen 25 und 35 mbar ist auf der Skala des Manometers hellgrün markiert

.

Der Bereich zwischen 35 und 45 mbar ist auf der Skala des Manometers dunkelgrün markiert

.

Alle anderen Bereiche sind rot markiert

Fig. 92

Befindet sich der Zeiger des Manome-ters im roten Bereich kann die gleich-mäßige Verteilung des Saatgutes be-einträchtigt werden. Im roten Bereich kann die maximale Gebläsedrehzahl 3800U/min überschritten werden.

Das Reinigen der Düse kann Abhilfe schaffen, falls die Anzeige des Mano-meters von den normalen Werten ab-weicht.

Page 74: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

74

Einstellungen

11.9 Füllstandssensor einstellen

Die Höhenlage des Füllstandssensors lässt sich nur bei leerem Saatgut-Behälter einstellen:

1. Flügelmutter (Fig. 93/2) lösen.

2 Die Höhenlage des Füllstandssensor (Fig. 93/1) entsprechend der gewünschten Saatgut-restmenge einstellen.

3 Flügelmutter festziehen.

� Wichtig!

Der Füllstandssensor darf nicht am Behälter anliegen!

Hinweis! Die Saatgut-Restmenge, die den Alarm auslöst entsprechend vergrößern • je gröber das Saatgut

• je größer die Aussaatmenge

• je größer die Arbeitsbreite.

Fig. 93

Page 75: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einsatz 75

12. Einsatz

Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinwei-se, bevor Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen!

Machen Sie sich mit der richtigen Bedienung und den Bedienungsein-richtungen vertraut. Lassen Sie die Maschine nie von ungeschulten Personen bedienen.

Halten Sie Ihre Maschine in gutem Betriebszustand. Unerlaubte Ände-rungen an der Maschine können Funktionsfähigkeit und/oder Sicher-heit gefährden und die Lebensdauer der Maschine verkürzen. Ersatz-ansprüche bei Bedienungsfehlern werden abgelehnt.

Sicherheitsvorschriften nach Kap. 2.7.2 beachten!

Steuerventile nur von der Traktorkabine aus betätigen!

Beim Betätigen der Steuerventile können, je nach Schaltstellung meh-rere Hydraulikzylinder gleichzeitig in Funktion treten!

Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen!

Verletzungsgefahr an beweglichen Teilen!

Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!

Das Mitfahren während der Arbeit und der Transport auf der Maschine sind nicht gestattet!

Gefahr durch fortschleudernde Fremdkörper! Personen aus dem Ge-fahrenbereich verweisen!

Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen!

Nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse. Während dieser Zeit nicht zu nahe an die Maschine herantreten. Erst wenn die Kreisel ganz stillstehen und der Zünd-schlüssel abgezogen ist, darf an der Bodenbearbeitungsmaschine ge-arbeitet werden!

Schäden sofort beseitigen, bevor mit der Maschine wieder gearbeitet wird!

� Auf die Mindestlänge der Zinken achten. Bei großen Arbeitstiefen sind die Zinken schon vor Erreichen der Mindestlänge gegen neue Zinken auszutauschen. Verschlissene Zinken können auch mit Anschweißspit-zen wieder auf Originallänge gebracht werden.

Mit zunehmenden Verschleiß der Zinken ist die Einstellung der Arbeits-tiefe der Bodenbearbeitungsmaschine zu korrigieren (Kap.11.5) und die Seitenleitbleche der neuen Arbeitstiefe anzupassen.

Page 76: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

76

Einsatz

12.1 Sätank befüllen

Der Sätank ist mit einer Abdeckschwenkplane re-gendicht verschlossen. Die Abdeckschwenkplane ist mit Gummischlaufen gesichert.

Der Sätank kann von einem Versorgungsfahrzeug oder aus Big-Bags beladen werden. Von einer Tritt-fläche aus ist der Sätank zugänglich, der Handlauf kann wahlweise auf rechten oder linken Seite be-festigt werden.

� Sätank rechtzeitig nachfüllen!

Der Sätank sollte nie leergefahren wer-den. Der Füllstand im Sätank kann mit dem elektr. Füllstandsmelder AMFÜME kontrolliert werden.

Fig. 94

12.2 Maschine in Arbeitstellung bringen

• Verkehrssicherheitsleiste entfernen.

• Außenstriegel in Arbeitsstellung bringen, siehe Seite 29.

• Spuranreißer aus Transportstellung entsi-chern, siehe Seite 29.

• Spornrad in Arbeitsstellung bringen, siehe Seite 27.

Page 77: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einsatz 77

12.3 Arbeitsbeginn

Vor Arbeitsbeginn

• AMATRON+ einschalten.

- Auftrag anlegen und starten.

- Maschinendaten eingeben / kontrollieren.

• AMALOG+ einschalten.

- Evtl. Wegsensor kalibrieren (Imp./100m).

- Abdrehprobe durchführen.

1. Gebläse auf die richtige Drehzahl bringen

2. Spornrad hydraulisch absenken (Option)

Das Spornrad treibt die Dosieraggregate an

3. Maschine absenken

Die Bodenbearbeitungsmaschine ist unmittelbar vor dem Einsatz auf dem Feld mit der Traktorhydraulik so weit abzusenken, bis die Zinken der Boden-bearbeitungsmaschine unmittelbar über dem Boden stehen, diesen aber noch nicht berühren.

4. Spuranreißer in Arbeitsstellung bringen

Spuranreißer so einstellen, dass auf der richtigen Seite markiert wird.

5. Zapfwelle auf Betriebsdrehzahl bringen

6. Mit dem Traktor anfahren

Während der Traktor anfährt, ist die Maschine ganz abzusenken.

Die Zinken der Bodenbearbeitungsmaschine beginnen mit der Bodenbear-beitung. Während der Traktor weiterfährt, kommen die Schare mit dem Bo-den an der Stelle in Berührung, an der mit der Bodenbearbeitung begonnen wurde.

12.4 Wenden am Feldende

Am Vorgewende ist die Säkombination auszuheben. Beachten Sie, dass die Saatgutzufuhr aus der Dosiereinheit zur Injektorschleuse unterbrochen wird, bei laufendem Gebläse aber noch solange Saatgut von den Scharen abge-legt wird, bis alle Saatleitungsrohre entleert sind.

12.5 Kontrolle nach den ersten 30m

Kontrollieren und berichtigen Sie nach den ersten 30m Feldfahrt, die Sie mit Arbeitsgeschwindigkeit zurücklegen müssen, folgende Einstellungen:

- Ablagetiefe des Saatgutes

- Saatgutbedeckung des Exaktstriegels

- Arbeitsintensität der Spuranreißerscheiben.

Page 78: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

78

Einsatz

12.6 Während der Arbeit

12.6.1 Überwachung der Säwelle

Der Sensor überwacht die Säwelle (Sonderausstat-tung). Bei Stillstand der Säwelle während der Arbeit gibt AMATRON+ / AMALOG+eine Fehler-meldung.

12.6.2 Überwachung Füllstand

Der Füllstand im Sätank kann mit dem elektrischen Füllstandsmelder AMFÜME kontrolliert werden. Füllstandsmelder so einstellen, dass die Ent-leerungswarnung rechtzeitig erfolgt. In jedem Fall darf der Sätank nicht leer-gefahren werden um Dosiermengenschwankungen zu vermeiden.

� Sätank rechtzeitig nachfüllen (nie leer fahren) um Dosiermengen-schwankungen zu vermeiden!

Page 79: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Einsatz 79

12.7 Dosierer oder Saatgut-Behälter und Dosierer entleeren

Traktormotor abstellen, Handbremse anziehen und Zündschlüssel abziehen!

Zum Entleeren der Dosierer oder des Saatgut-Behälters und der Dosierer:

- Saatgut-Auffangbehälter unter dem (den) Dosie-rer(n) befestigen.

- Durchlassöffnung verschließen zwischen Saat-gut-Behälter und Dosierer, wenn nur der Dosie-rer und nicht der Saatgut-Behälter entleert wer-den soll.

Die Durchlassöffnung ist geöffnet, wenn der Schieber, wie in Figur (Fig. 95/1) gezeigt, aus dem Dosierer herausgezogen ist.

Fig. 95

� Die Durchlassöffnung ist geschlossen, wenn der Schieber, wie nebenstehend (Fig. 96) dargestellt, in den Dosierer hineingeschoben ist.

Fig. 96

Injektorschleusenklappe (Fig. 97/1) öffnen, damit das Saatgut in die Saatgut-Auffangbehälter fließen kann.

Quetschgefahr beim Öffnen und Schließen der Injek-torschleusenklappe (Fig. 97/2)!

Injektorschleusenklappe nur an der Lasche (Fig. 97/1) anfassen, sonst be-steht Verletzungsgefahr beim Zuschla-gen der federbelasteten Klappe.

Niemals mit der Hand zwischen Injek-torschleusenklappe und Injektorschleu-se fassen!

Fig. 97

Page 80: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

80

Einsatz

- Restentleerungsklappe (Fig. 98/2) durch Drehen des Griffes (Fig. 98/1) öffnen.

Fig. 98

- Spornrad (Fig. 99) in Abdrehpositon bringen.

- Spornrad (Fig. 99), wie bei der Abdrehprobe mit der Abdrehkurbel so oft links herum drehen, bis sich die Dosierräder und der Dosierer vollständig entleert haben.

- Zur kompletten Reinigung beim Saatgutwechsel, Dosierwalzen ausbauen und zusammen mit dem Dosierer reinigen.

- Restentleerungsklappe (Fig. 98/2) schließen und den leeren Saatgut-Auffangbehälter am Saatgut-Behälter befestigen.

- Spornrad in Transportposition einschieben und mit Klappstecker (Fig. 99/1) sichern

� Saatgutreste in den Dosierern können quellen oder keimen, wenn die Dosierer nicht vollständig entleert werden!

Dadurch wird die Drehung der Dosier-räder blockiert und es kann zu Schäden am Antrieb kommen!

Fig. 99

Fig. 100

Page 81: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Reinigung Wartung und Reparatur 81

13. Reinigung Wartung und Reparatur

Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften bei War-tungs- und Pflegearbeiten nach Kap. 2.7.3 lesen und beachten!

Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten:

Zündschlüssel abziehen, Fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetrieb-nahme und Wegrollen sichern!

13.1 Wartungsarbeiten nach den ersten 10 Betriebsstunden

Alle Schraubverbindungen nach den ersten 10 Betriebsstunden prüfen und gegebenenfalls nachziehen.

13.2 Abbau Kreiselgrubber / Kreiselegge

- Bolzen der Unterlenkerbefestigung (Fig. 101) links und rechts ziehen, vorher Klappstecker lö-sen.

- Oberlenker so verdrehen, dass Oberlenkerpunkt entlastet ist.

- Bolzen am Oberlenker (Fig. 101/2) ziehen, vor-her Klappstecker lösen.

Vor Abbau den Schardruck reduzieren, da die Maschine sonst nach vorn kip-pen könnte.

Besondere Vorsicht beim An- und Ab-bau von Kreiselgrubber. Verletzungsge-fahr bei Relativbewegung der Baugrup-pen.

Fig. 101

13.3 Ölstand im Variogetriebe prüfen

Der Ölstand im Variogetriebe ist bei waagerecht stehender Maschine am Ölauge (Fig. 102/1) zu kontrollieren. Ölwechsel ist nicht erforderlich.

Zum Nachfüllen des Öles ist die Verschlusskappe (Fig. 102/2) abzuschrauben:

- Füllmenge: 0,9 Liter

Verwenden Sie nur folgende Ölsorten:

- Hydrauliköl WTL 16,5 CST/50O C - oder - Motorenöl SAE 10 W.

Fig. 102

Page 82: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

82

Reinigung Wartung und Reparatur

13.4 Maschine reinigen

Die Maschine kann mit einem Wasserstrahl oder einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.

Falls Sie Beizmittelstaub mit Pressluft entfernen, denken Sie bitte daran, dass Beizmittelstaub giftig ist und atmen Sie diesen Staub nicht ein!

� Saatgutreste regelmäßig aus der (den) Dosiereinheit(en) entfernen. Sätank zuvor entleeren (siehe Kap.12.7).

Aufgequollene bzw. keimende Saatgut-reste in der Dosiereinheit können die Aussaatmenge beeinflussen oder die Bewegung der Säräder blockieren und zu Gewaltbrüchen an den Särädern füh-ren.

AD-P mit elektrischer Volldosierung:

Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten kann das Schutzgitter im Behälter aufgeklappt werden.

- Schraube lösen.

- Verriegelungsblech im Langloch verschieben.

- Schutzgitter am Griff aufschwenken.

- Nach der Reinigung / Wartung Schutzgitter wie-der schließen und mit Verriegelungsblech gegen öffnen sichern.

Fig. 103

13.5 Verteilerkopf auf Verunreinigungen überprüfen

Überprüfen Sie den Verteilerkopf durch die durch-sichtige Verteilerhaube in regelmäßigen Abständen während der Arbeit aus der Traktorkabine heraus und nach der Arbeit durch eine intensive Sichtprü-fung von außen auf Verunreinigungen. Verunreini-gungen und Saatgutreste sofort entfernen. Aufge-quollene bzw. keimende Saatgutreste können zu Verstopfungen führen.

Zum Reinigen des Verteilerkopfes:

- Hydraulikanlage drucklos machen

- Verteileraußenhaube (Fig. 104/1) entfernen.

Fig. 104

Page 83: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Reinigung Wartung und Reparatur 83

13.6 Abschersicherung für Spuranreißer

Um Beschädigungen zu vermeiden, heben Sie die Spuranreißer vor einem Hindernis auf dem Feld an.

Trifft der Spuranreißer während der Arbeit auf ein Hindernis, weicht der Spuranreißer-Ausleger dem Hindernis nach hinten aus. Dabei schert eine Skt.-Schraube M6 x 90, 8.8 DIN 931 (Fig. 105/1) ab.

Fig. 105

Page 84: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

84

Reinigung Wartung und Reparatur

13.7 Hydraulische Schlauchleitungen

13.7.1 Prüfung bei Inbetriebnahme und während des Betriebes

Bei der Inbetriebnahme und während des Betriebes ist der arbeitssichere Zustand der Schlauchleitungen von einem Fachmann zu prüfen.

Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, sind diese sofort zu beseitigen.

Die Einhaltung der Prüfungsintervalle sollte vom Betreiber protokolliert wer-den.

Prüfungsintervalle

- erstmalig bei der Inbetriebnahme

- danach mindestens 1 x jährlich.

Prüfpunkte

- Schlauchmantel auf Beschädigungen prüfen (Risse, Schnitte, Scheuer-stellen)

- Schlauchmantel auf Versprödung prüfen

- Schlauch auf Verformung prüfen (Blasenbildung, Knickung, Quetschung, Schichttrennung)

- Prüfung auf Undichtigkeit

- sachgerechten Einbau der Schlauchleitungen überprüfen

- festen Sitz des Schlauches in der Armatur überprüfen

- Anschlussarmatur auf Beschädigungen und Verformungen überprüfen

- Prüfung auf Korrosion zwischen Anschlussarmatur und Schlauch

- Einhaltung der zulässigen Verwendungsdauer.

13.7.2 Austauschintervalle

Die hydraulischen Schlauchleitungen sind spätestens nach einer Verwen-dungszeit von 6 Jahren (einschließlich einer Lagerzeit von maximal 2 Jah-ren) auszutauschen.

13.7.3 Kennzeichnung

Hydraulische Schlauchleitungen sind wie folgt gekennzeichnet:

- Name des Herstellers

- Herstelldatum

- höchstzulässiger dynamischer Betriebsdruck.

Page 85: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

Reinigung Wartung und Reparatur 85

13.7.4 Was Sie beim Ein- und Ausbau beachten sollten

Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Kap. 2.7.2 beachten!

Verlegen Sie die Hydraulikleitungen, an den vom Herstellen vorgegeben Befestigungspunkten, d.h.:

- es ist grundsätzlich auf Sauberkeit zu achten

- die Schlauchleitungen müssen so eingebaut werden, dass ihre natürliche

Lage und Bewegung nicht behindert wird

- die Leitungen dürfen beim Betrieb durch äußere Einwirkungen grundsätz-

lich nicht auf Zug, Torsion und Stauchung beansprucht werden.

- die zulässigen Biegeradien dürfen nicht unterschritten werden

- die Schlauchleitungen sollten nicht überlackiert werden.

Page 86: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

86

Reinigung Wartung und Reparatur

13.8 Schmierstellen

Die Schmierstellen an der Maschine sind mit der Folie (Fig. 106) gekennzeichnet.

Nur Lithium-verseifte-Mehrzweck-Fette mit EP-Zusätzen verwenden.

Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmie-ren sorgfältig reinigen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird. Das verschmutzte Fett in den Lagern vollständig herauspressen und gegen neues ersetzen!

Fig. 106

Fig. 107

• Säwellenlager

Säwellenlager: Den Sitz der Säwellenlager leicht einölen mit einem dünnflüssigen Mineralöl (SAE 30 oder SAE 40).

Fig. 108

• Kette schmieren

Elektrische Volldosierung: Kette regelmäßig schmieren! Kettenschutz nach dem Schmieren wieder montie-ren.

Fig. 109

Page 87: AD-P 303 Super AD-P 403 Super - AMAZONE

H. DREYER GmbH & Co. KG

Postfach 51 D-49202 Hasbergen-Gaste Germany

Tel.: ++49 (0) 54 05 50 1-0 Telefax:++49 (0) 54 05 50 11 47 e-mail: [email protected] http:// www.amazone.de

Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich

Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen, Mehrzweck-Lagerhallen und Kommunalgeräte