24
03-04/H.U. 1 AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen Vortrag Dr. Helga Ulbricht Staatliche Schulberatung München

AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

  • Upload
    fisseha

  • View
    57

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen. Vortrag Dr. Helga Ulbricht Staatliche Schulberatung München. Die Problematik aus der Sicht des Lehrers (1). Lehrer erleben das betroffene Kind häufig als eingeschränkt in. der grobmotorischen Koordination - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 1

AD(H)S – Kinder in der Schule –pädagogisch-psychologische Basishilfen

Vortrag

Dr. Helga Ulbricht Staatliche Schulberatung München

Page 2: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 2

Die Problematik aus der Sicht des Lehrers (1)

Lehrer erleben das betroffene Kind häufig als eingeschränkt in ...

der grobmotorischen Koordination

• hohe motorische Aktivität und Unruhe

• „Herumfuchteln“ und ständig sich wiederholende Bewegungen mit Armen und Beinen

• Besondere Unruhe in Warte- und Stillarbeitszeiten

• Motorische Ungeschicklichkeit, hohe Unfallgefahr

Page 3: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 3

Die Problematik aus der Sicht des Lehrers (2)

Lehrer erleben das betroffene Kind häufig als eingeschränkt in ...

der feinmotorischen Koordination

• uneinheitliches, unleserliches Schriftbild

• Zeilen werden nicht eingehalten

• Unleserlichkeit führt häufig zur Rechtschreibproblemen (Kinder lassen Wörter aus, können eigene Schrift bei der Kontrolle nicht lesen, usw.

• starker Druck und „Krampfhand“ führen häufig zu beschädigten Stiften und Papier

Page 4: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 4

Die Problematik aus der Sicht des Lehrers (3)

Lehrer erleben das betroffene Kind häufig als eingeschränkt in ...

der Konzentration

• können nicht bei „einer Aufgabe“ bleiben

• unterbrechen immer wieder angefangene Arbeiten

• suchen und finden ständig neue Reize, die sie ablenken

• können wichtige nicht von unwichtigen Signalen unterscheiden (Gespräche der Mitschüler – Anweisung des Lehrers)

• können nur schwer oder gar nicht eine Arbeit durchhalten, geben oft sehr früh die Arbeit beim Lehrer ab

Page 5: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 5

Die Problematik aus der Sicht des Lehrers (4)

Lehrer erleben das betroffene Kind häufig als eingeschränkt in ...

der Planung der eigenen Arbeit und der Anwendung von Problemlösestrategien

• die Kinder haben einen insgesamt impulsiven Arbeitsstil

• beginnen mit der Bearbeitung von Aufgaben noch bevor der Arbeitsauftrag vollständig erklärt wurde

• verlieren während des Arbeitens die Übersicht und geben vorzeitig auf

• sind schnell entmutigt, wenn sie Fehler entdecken und sich neue Strategien überlegen müssten

Page 6: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 6

Die Problematik aus der Sicht des Lehrers (5)

Lehrer erleben das betroffene Kind häufig als eingeschränkt im ...

Beziehungsaufbau zu Erwachsenen und anderen Kindern

• sie können sich nicht in ihr Gegenüber einfühlen, haben keine Perspektivenübernahme

• reagieren schnell über, verhalten sich impulsiv und „verschrecken“ damit andere Kinder

• halten sich oft nicht an Regeln und werden dadurch langfristig aus der Gruppe gedrängt

• suchen Zuwendung und Anerkennung und sind dabei oft distanzlos und wenig einfühlsam

Page 7: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 7

Was fordert ein AD(H)S-Kind vom Lehrer?

Häufige, intensive Zuwendung.

Zusatzerklärungen und Zusatzkontrollen.

Permanente Aufmerksamkeit.

Schnelles, situationsadäquates Reaktionsvermögen.

Verständnis und Akzeptanz für Unangepasstheit.

Verteidigung gegenüber der Klassengemeinschaft.

Verzicht auf „direkte, pädagogische Erfolge“ und positive Rückmeldungen für den eigenen Unterricht.

Die Überforderung Lehrers als Verantwortlicher für den Einzelnen und die Gemeinschaft ist vorprogrammiert.

Page 8: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 8

Wie sollte ein Lehrer auf diese Herausforderung reagieren?

• Hilfe und Unterstützung suchen: „Ich muss nicht alles allein schaffen.“ Eltern, Betreuer und Therapeuten einbeziehen.

• Ursachenzuschreibung überprüfen: „Das Kind will mich nicht persönlich ärgern, es verhält sich einfach so, weil es nicht anders kann.“

• Übersicht behalten: Rituale einführen, konsequent in immer gleicher Weise reagieren.

• Beziehung erhalten: Systematisch beobachten. „Was war heute positiv? Was hat funktioniert?“ Aufzeichnungen machen und Rückmeldungen geben.

• Sonderstellung tolerieren: „Nicht alle Kinder sind gleich. Eine Gemeinschaft akzeptiert auch eine „Sonderbehandlung“, wenn diese erklärt wird.

Page 9: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 9

Manchmal hilft auch Umdenken ...

Sehen Sie das Kind nicht als ... Sehen Sie es als ...

hyperaktiv energisch

impulsiv spontan

zerstreut kreativ

Tagträumer phantasievoll

unaufmerksam offen für neue Eindrücke

unberechenbar flexibel

streitsüchtig unabhängig

störrisch engagiert

unkonzentriert einzigartig(Thomas Armstrong)

Page 10: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 10

Die Problematik aus der Sicht der Mitschüler

Die Mitschüler erleben das betroffene Kind als eingeschränkt in ...

• seiner Einordnungsfähigkeit: Es will oft bestimmen, akzeptiert nicht die getroffenen Regeln, stört den Ablauf. Folge: Die Mitschüler lassen das betroffene Kind nicht mitspielen, grenzen es aus.

• seiner Gefühlsstabilität: Es ist einerseits sehr freundlich und kontaktfreudig, will aber oft im Mittelpunkt stehen und wechselt ggf. schnell seine Stimmungen, wird dann auch aggressiv.

• seiner Autonomie: Zunächst wirkt das betroffene Kind sehr selbständig und mutig gegenüber Erwachsenen, nimmt aber dann schnell eine Sonderrolle ein. Der Lehrer widmet ihm viel mehr Zeit und Aufmerksamkeit als den anderen Kindern.

Page 11: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 11

Die Problematik aus der Sicht des betroffenen Kindes

• anders als die Anderen

• oftmals abgelehnt und ausgestoßen

• zerrissen, weil sie „wollen“ und nicht „können“

• permanent schuldig

• misserfolgsorientiert und chancenlos

• „ungerecht“ behandelt

• unrealistisch in der Selbsteinschätzung und daher oft „erfolglos“

Das betroffene Kind erlebt sich selbst als ...

Page 12: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 12

Die Problematik aus der Sicht der betroffenen Familie

• kräftezehrenden Interaktionen auch innerhalb der Familie

• negativen Vorerfahrungen im Kindergarten und in diversen Gruppen

• Häufigen Beschwerden der Schule über:

• störendes Verhalten des Kindes

• schwache oder schwankende Leistungen

• miserable Hausaufgaben

• Forderungen an die Eltern, dass sie sich „kümmern“ müssen

Das Eltern-Kind-Schule-Verhältnis ist geprägt von ...

Page 13: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 13

Die Gesamtsituation des betroffenen Kindes

Das Kind hat überall Probleme

mit den Lehrern

mit den Mitschülern

mit sich selbst

mit der Familie

Das Lehrer-Schüler-Verhältnis wirkt sich auf die Situation in der Klassengemeinschaft aus.

Das Verhältnis zu den Mitschülern wirkt sich auf das Selbstbild und Selbsterleben aus.

Das Selbstbild wirkt sich auf das Verhalten und die Interaktionen in der Familie aus.

Die familiäre Situation wirkt sich wiederum auf das Verhalten in der Schule aus.

Page 14: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 14

Pädagogisch-psychologische Basishilfen

• Selbstwahrnehmung und Standortbestimmung

• Normen und Wertvorstellung

• Personenwahrnehmung

• Beziehungsaufbau

• Ursachenzuschreibungen - Attributionen

• Verhaltenssteuerung und pädagogisch-therapeutische Intervention

• Umgang mit Konflikten

Page 15: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 15

Selbstwahrnehmung und Standortbestimmung

Bin ich selbst hektisch oder besonnen?

Was möchte ich bei mir und anderen vermeiden?

Welche Ansprüche stelle ich an meine pädagogische Wirksamkeit?

Wie gehe ich mit Misserfolgen um?

Welche Bedürfnisse bestimmen meinen Umgang mit anderen – meine oder die des Anderen?

Page 16: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 16

Normen und Wertvorstellungen

Welches Schülerbild trage ich in mir?

Lasse ich Alternativen zu?

Muss ein Schüler dankbar für mein Engagement sein?

Welche pädagogischen Zielvorstellungen habe ich?

Kann ich andere Lebensentwürfe akzeptieren?

Page 17: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 17

Sehen und Wahrnehmen (1)

Ein oder zwei Gesichter?

Kaninchen oder Ente? Alte oder junge

Frau?

Page 18: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 18

Sehen und Wahrnehmen (2)

Alt und hässlich? Jung und schön?

Page 19: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 19

Personenwahrnehmung• Wegen nicht sichtbaren Charakteristika (Intelligenz, Freundlichkeit...) ist soziale Wahrnehmung sehr schwierig. Häufige Fehleinschätzungen sind die Folge. Gemachte Fehler sind oft schwer aufzudecken.

• Wir nehmen praktisch nie unvoreingenommen Informationen auf. Gefühle, Einstellungen, Motivationen haben großen Einfluss auf die Wahrnehmung.

• Unsere Wahrnehmung wird beeinflusst durch unser Wissen und unsere Erfahrung sowie durch dominante Details (lautes Geschrei, grelle Farben .. ).

• Die meisten Merkmale sind nur ungefähr beschreibbar.

• Selektive Wahrnehmung ist für die Reaktionsfähigkeit lebenswichtig.

Page 20: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 20

Beziehungsaufbau

• Menschen leben als soziale Wesen in Beziehung zu anderen.

• Das Verhalten ist Ergebnis und Ziel unterschiedlicher Beziehungen.

• Eine stabile, angstfreie Beziehung hält mehr Belastungen aus aus als eine instabile, von Widersprüchen geprägte.

• Die Beziehung zwischen Lehrer und dem AD(H)S-Kind muss in belastungsfreien Situationen aufgebaut werden (Freizeit, musischer Unterricht, Vorviertelstunde ...)

• Gespräche, gemeinsame Aktivitäten, Zuwendung sind die Grundlagen für den Beziehungsaufbau.

• Störungen und Probleme können nur auf der Grundlage einer stabilen, grundsätzlich positiven Beziehung bearbeitet werden.

Page 21: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 21

Peters Geschichte

Peter geht in die 1. Klasse einer Grundschule. Er hat AD(H)S. Sein Ruf ist ihm bereits vom Kindergarten aus vorausgeeilt. Er ist äußerst unruhig, kann keine Kontakte zu anderen Kindern aufbauen und befolgt keine Regeln.

Am Ende des ersten Schuljahres kann Peter noch nicht lesen. Welche Gründe erscheinen Ihnen wahrscheinlich?

o Peter hat zu wenig aufgepasst.

o Peter hat möglicherweise eine Legasthenie.

o Peters Eltern haben sich zu wenig um ihn gekümmert.

o Das permanente Störverhalten im Unterricht hat Peter am Lernen gehindert.

o Peter hatte eine unerfahrene Lehrerin.

o Peter will sich nicht den schulischen Anforderungen beugen.

Page 22: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 22

Ursachenzuschreibungen - Attributionen

• Wahrnehmungen werden in der Regel durch Ursachenzu-schreibungen / Attributionen begleitet.

• Bei der Ursachenzuschreibung stellen wir Vermutungen an über Persönlichkeitseigenschaften, über die Absicht der Handlung und über die Stabilität und Qualität der Eigenschaft.

• Attributionen sind Alltagstheorien. Sie sind eine Folge der Lebenserfahrung und des Wissens einer Person.

• Auch Attributionsfehler sind „normal“. Sie dürfen aber nicht zu einer unangemessenen Behandlung des AD(H)S-Kindes führen.

• Auch das Verhalten des AD(H)S-Kindes hat unterschiedliche Ursachen und Intentionen.

Page 23: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 23

Verhaltenssteuerung und pädagogisch-therapeutische Intervention

• Verhaltenssteuerung soll Hilfen anbieten, nicht verurteilen.

• Angemessenes und unangemessenes Verhalten muss miteinander besprochen, beschrieben und bewertet werden.

• Wenige, überschaubare Verhaltensweisen werden herausgegriffen und für einen bestimmten Zeitraum in einen Zielkatalog aufgenommen.

• Positiver Verhaltensaufbau findet über Verstärkung statt.

• Auf negatives Verhalten folgen mit dem Kind abgesprochene, konsequente Reaktionen.

• Die Konsequenzen sollen nicht das Selbstwertgefühl des betroffenen Kindes gefährden.

Page 24: AD(H)S – Kinder in der Schule – pädagogisch-psychologische Basishilfen

03-04/H.U. 24

Umgang mit Konflikten

• Mit Konflikten im Schulalltag muss gerechnet werden.

• Das Verhalten des Kindes kann kritisiert werden, es ist ihm aber als Person Respekt und Achtung zuzusichern.

• Sinnvoll ist, auf vorher besprochene Maßnahmen zurückzugreifen.

• Mit vereinbarten Zeichen und Hinweisen arbeiten.

• Im „Akutfall“, wenn das AD(H)S-Kind ein zu hohes Erregungsniveau erreicht hat, sollte eine Auszeit angeordnet werden.

• Für die aktuelle, inhaltliche Problemlösung Zeit nehmen, Gespräche anbieten.