20
Thomas Bredenfeld Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken

Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

Thomas Bredenfeld

Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken

Page 2: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

446 | 8 Fotomontage und Composing

8.10 Panoramen

Von hier ist es nur ein kleiner Schritt zu Photoshops Funktion Photomerge, die es seit der Version CS gibt und die für die Montage von Panoramabildern gedacht ist. Bis dato konnte man dieses Feature allerdings wegen äußerst dürftiger Qualität kom-plett vergessen. Im Zuge der Einführung der beiden Funktionen Ebenen automatisch ausrichten und Ebenen automatisch

überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert. Die Qualität kann sich seither durchaus sehen lassen. Photomerge ist im Grunde nichts anderes als ein vorgefertig-ter Ablauf der beiden Funktionen, und im Zuge des Prozesses werden uns auch die von diesen beiden Funktionen bekannten Dialoge wieder begegnen.

8.10.1 PhotomergeNach dem Aufruf von Datei • Automatisieren • Photomerge öffnet sich ein Dialog, der in etwa die Optionen von Ebenen

automatisch ausrichten mit dem Dialog von Dateien in Sta-

pel laden verbindet. Photomerge kann auch mit mehreren aus-gewählten Bildern direkt aus Bridge aufgerufen werden (Werk-

zeuge • Photoshop • Photomerge). Im Dialog von Photomerge lädt man die gewünschten Bilder und kann die bereits aus Ebe-

nen automatisch ausrichten bekannten Modi einstellen.

Die bisher verfügbaren Modi für Layout sind Perspektivisch, Zylindrisch und Collage (bisher Nur repositionieren genannt). Neu hinzugekommen sind in Photoshop CS4 die Modi Auto und Kugelförmig. Den Modus Interaktives Layout hat Adobe zusammen mit dem darauf folgenden Dialog, in dem man die Bilder manuell anordnen konnte, kommentarlos aus Photomerge entfernt.

Panoramen in Bridge sortieren

Sowohl in Adobe Bridge als auch in Lightroom gibt es Funktionen, die die Arbeit mit Bilderserien für Panoramen erleichtern. In bei den Programmen kann man solche Serien anhand der typisch kurzen Abstände der Aufnahme-Uhrzeiten zu Stapeln zusam-menfassen lassen, die man dann direkt an Photomerge übergeben kann.

Abbildung 8.186 �

Der Dialog von Photomerge

Page 3: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 447

Photomerge beherrscht neuerdings auch eine Kissen- und Ton-nenverzerrung in beide Richtungen, also vertikal und horizontal. Die Fehler in den überlappenden Bereichen sind damit deutlich weniger geworden. Dadurch ist nun auch der Einsatz sehr weit-winkliger Objektive möglich. Für diese ist die Checkbox Korrek-

tur der geometrischen Verzerrung gedacht. Die Option Vig-

nettierungsentfernung bezieht sich auf die Randabschattung mancher Objektive, die besonders beim Erstellen von Panoramen durch unangenehme dunkle Säume in den Überlappungsberei-chen der montierten Bilder auffällt. Die beiden letzten Optionen sind in Photoshop CS4 neu hinzugekommen.

Den Einsatz weitwinkliger Objektive kann man gut mit Archi-tekturpanoramen überprüfen, weil hier Anschlussfehler deutlich zutage treten. Beim folgenden Beispiel sind sechs Bilder mit 16 mm Brennweite und im 360°-Kreis aufgenommen worden.

Auf einem Präzisionsstativ ist dafür gesorgt worden, dass sich von Aufnahme zu Aufnahme absolut nichts zwischen Nah- und Fern-bereich im Bild verschiebt (»Parallaxenfehler «). Das Ergebnis ist zwar um Größenordnungen besser als noch bei Photoshop CS2 und auch besser als bei der Version CS3, aber bei dieser Archi-tekturaufnahme kommt Photomerge an seine Grenzen und verrät zudem, dass hier oft ein wenig »geschummelt« wird.

� Abbildung 8.188Montiertes 360°-Panorama

Die von Photomerge erzeugte Kombination aus Kissen- und Ton-nenverzerrung ist hier sehr schön zu sehen.

Auch wenn Photoshop damit auf den ersten Blick ein ansehn-liches Ergebnis abliefert, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Alte Funktion nachinstallieren

Sie fi nden die Funktion Inter-

aktives Layout auf der dritten Installations-DVD Content unter Deutsch • Zugaben • Adobe

Photoshop Extended • Optio-

nale Zusatzmodule unter dem Namen PhotomergeUI. Dort gibt es auch eine Installations-anleitung. Empfehlenswert ist das allerdings nicht, denn diese Funktion verhält sich instabil. Sie können diese optionalen Zu-satzmodule auch auf der Adobe-Website bei den Downloads unter Photoshop CS4 fi nden.

� Abbildung 8.187Sechs Weitwinkel-Aufnahmen über 360°

� Abbildung 8.189Kombinierte Kissen-/Tonnenverzerrung

Page 4: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

448 | 8 Fotomontage und Composing

Stellt man beim Ergebnis alle Ebenen auf den Modus Differenz und deaktiviert alle Ebenenmasken, kann man die Passgenauig-keit von Photoshops Panoramamontage beurteilen. Dabei wer-den zusammenpassende Teile des Bildes schwarz. Man sieht dann, dass es vor allem bei sehr weitwinkligen Aufnahmen nach oben und unten hin Bereiche gibt, in denen Photomerge die Bilder in den überlappenden Bereichen nicht deckungsgleich bekommt.

Schritt für Schritt: Sphärisches Panorama mit Photomerge

Der neue Modus Kugelförmig gestattet es in Photoshop CS4, Bilder nicht nur zu einem zylindrischen (einreihigen) Panorama zusammenzusetzen, sondern auch mehrreihige Panoramen (» Multi Row«) zu einer kompletten Kugel zu montieren. Dieses neue Feature soll im folgenden ausführlichen Workshop vorge-stellt werden.

Panoramastativkopf

� Abbildung 8.191 Panoramastativkopf, der um dieHoch- und Querachse drehbar ist

Die Bilder für dieses Panorama sind mit einem speziellen Stativkopf auf-genommen, der dafür sorgt, dass sich die Kamera um ihren zentralen optischen Drehpunkt (» Nodalpunkt«) sowohl horizontal schwenken als auch vertikal neigen lässt. Dieser Punkt liegt je nach Brennweite mehr oder weniger weit vor dem Kameragehäuse im Objektiv. Deswegen muss die Kamera auf einem solchen Kopf nach hinten verschoben wer-den. Ansonsten verschiebt sich beim Schwenken der Kamera der Vor-dergrund gegen den Hintergrund, was eine Bildmontage sehr erschwert oder gar unmöglich macht. Mehrreihige Panoramen sind aus freier Hand oder mit herkömmlichen Stativköpfen kaum herzustellen. Für einen sol-chen Kopf reichen die Preise von 150 € bis etwa 1 000 €.Folgende Firmen stellen solche Stativköpfe her (Auswahl):Novofl ex: www.novofl ex.deKaidan: www.kaidan.com360precision: www.360precision.comAgnos: www.agnos.comNodal Ninja: www.nodalninja.com

Abbildung 8.190 �

Kontrolle der Überlappungsberei-che im Ebenenmodus Differenz

Beispieldaten auf der DVDSie fi nden die Bilder zu diesem Workshop auf der Buch-DVD un-ter Beispieldateien/08_Fotomon-

tage/Kugelpanorama.

Page 5: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 449

1 Bilder zu einem Kugelpanorama montierenDie Bilder sind mit einem Weitwinkelobjektiv aufgenommen, das für die Abbildung einer kompletten Kugel 32 Aufnahmen benö-tigt: zehn Aufnahmen mit waagerechter Neigung, je zehn Auf-nahmen mit 45° Neigung nach oben bzw. nach unten sowie je ein Bild senkrecht nach oben und unten.

Für die Montage wählen wir die 30 Bilder der drei aufgenomme-nen Reihen aus, nicht jedoch die beiden letzten Bilder für den Kopf- und den Fußpunkt des Panoramas. Diese beiden kommen erst später an die Reihe.

In Bridge starten wir den Montageprozess über Werkzeuge •

Photoshop • Photomerge. Das geschieht vollautomatisch. Nach einer Weile ist das Panorama montiert, und man kann die unter-schiedlichen von Photoshop für die Einzelaufnahmen berechne-ten Verzerrungen der drei Reihen gut erkennen (in Abbildung 8.193 bei drei Bildern im Maskierungsmodus verdeutlicht).

� Abbildung 8.192Die drei Reihen der Panoramabil-der und die beiden Bilder für den Kopf- und den Fußpunkt des Kugelpanoramas

� Abbildung 8.193Die drei fertig montierten Reihen aus den verzerrten Einzelbildern

Page 6: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

450 | 8 Fotomontage und Composing

2 Panorama auf 360° trimmenPhotoshop kann nicht erkennen, ob ein Panorama einen vollstän-digen Kreis umfasst und kann deshalb auch nicht den Anschluss der beiden Bildränder übernehmen. Das muss man per Hand vor-nehmen.

Dazu sucht man sich am linken und am rechten Bildrand eine markante Stelle (hier eine kleine Almhütte) und zieht dorthin möglichst genau eine Hilfslinie aus dem Lineal des Dokument-fensters. Danach beschneidet man das Bild entlang der Hilfslinien mit dem Freistellungswerkzeug (C). Anschließend wählt man den Befehl Bild • Arbeitsfl äche und erweitert diese so, dass die Bildproportionen genau 2 : 1 betragen, indem man die gegebene Breite des Bildes durch 2 teilt. Dieser Wert entspricht einer soge-nannten »Kugelabwicklung« und umfasst exakt die 360° x 180°, die wir für ein komplettes Kugelpanorama brauchen. Das Pano-rama hat nun oben und unten einen Rand, der mit der aktuellen Hintergrundfarbe gefüllt wurde.

3 Panorama in 3D-Kugel umwandelnDie beiden weißen Streifen oben und unten sind der Kopf- und der Fußpunkt des Panoramas, die im Moment noch fehlen. Sie

Abbildung 8.194 �

Markieren der künftigen Bildränder

� Abbildung 8.195Erweitern des Panoramas auf die Proportion 2 : 1

Abbildung 8.196 �

Das auf 360° beschnittene und dann erweiterte Panorama

Page 7: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 451

werden auch » Zenit« für den Kopfpunkt und » Nadir« für den Fußpunkt genannt. Sie sind in einer Kugelabwicklung extrem ver-zerrt. Deshalb kann man dort weder etwas montieren noch etwas retuschieren.

Um die beiden verbliebenen Bilder einzumontieren, nutzen wir ein neues Feature von Photoshop CS4: Wir »wickeln« das Panorama, das bereits die korrekten Abmessungen hat, um eine 3D-Kugel. Unter 3D • Neue Form aus Ebene • Kugelförmiges

Panorama fi ndet sich die dafür nötige Funktion.Nach der Umwandlung sehen wir nur noch einen Ausschnitt

des Panoramas. Wir befi nden uns nun im Innern einer Kugel, auf die das Panorama als Oberfl äche aufgezogen wurde.

� Abbildung 8.197Das Panorama ist nun eine Texturober-fl äche auf der Kugel einer 3D-Ebene

� Abbildung 8.198Die Werkzeuge für die Kamera-bewegungen in einer 3D-Ebene

Nachdem man das 3D-Kamera-kreisen-Werkzeug ausgewählt hat, kann man sich in dieser Kugel in alle Richtungen umschauen. Es erscheint ein Achsenkreuz, das die Bewegung anzeigt und das auch die Bewegung steuern kann.

Photoshop und 3D

Die 3D-Funktionen von Photo-shop sind mit der Version CS4 gründlich überarbeitet worden. Details dazu fi nden Sie in Kapitel 16, »Photoshop und 3D«. Hier sollen nur die für unsere Auf-gabe wichtigen Dinge bespro-chen werden.

� Abbildung 8.199Nach der Umwandlung des Panoramas kann man sich in der 3D-Kugel bewegen.

Page 8: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

452 | 8 Fotomontage und Composing

4 Bild für Zenit einbauenDas Panoramabild auf der Oberfl äche der 3D-Kugel kann bear-beitet werden. Neben Malen und Retusche mit dem Kopierstem-pel funktioniert auch das Einfügen des Inhalts aus anderen Ebe-nen. Das nutzen wir, um die beiden Löcher an Zenit und Nadir abzudecken.

Zunächst müssen wir einmal in der Kugel senkrecht nach oben schauen. Das geht zwar einfach mit Maus und Cursor und auch mit den gebogenen Segmenten am bunten 3D-Achsenkreuz, aber wir wollen es genau machen. Sobald man das 3D-Kamera-krei-sen-Werkzeug gewählt hat, kann man in dessen Optionenleiste Zahlenwerte für die genaue Richtung angeben, hier für X, Y und Z die Werte 0°, 0° und 90°. Mit dem 3D-Kamerazoom-Werkzeug können wir so weit herauszoomen, dass wir das Zenit-Loch gut in der Mitte des Bildausschnitts haben.

Jetzt holen wir mit Datei • Platzieren das Zenit-Bild als Smart-Objekt ins Spiel, damit wir es beliebig verlustfrei drehen, skalie-ren und verzerren können. Wir blenden es zunächst auf 50 % ab, um es besser über dem Loch positionieren zu können, verklei-nern es entsprechend und drehen es in die richtige Richtung, was

Abbildung 8.200 �

Blickrichtung nach oben einstellen

� Abbildung 8.201Aufnahme 90° nach oben

Abbildung 8.202 �

Bild für Zenit platzieren

Page 9: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 453

hier mit Hilfe der Linsenrefl exe, die auf die Sonne zeigen, recht einfach ist.

Wenn die Lage des platzierten Bildes okay ist, stellen wir die Deckkraft wieder auf 100 % und weisen der Ebene mit einem (Alt)+Klick auf den Button für eine neuen Ebenenmaske am Fuß der Ebenen-Palette eine neue schwarze Maske zu. Dann malen wir mit einem weißen Pinsel das platzierte Bild langsam wieder ins Bild hinein. Die Pinselspitze sollte dabei eher weich sein.

5 Fußpunkt retuschierenDer Fußpunkt des Panoramas besteht aus einer Freihandauf-nahme, um das Stativ aus dem Bild verschwinden zu lassen.

Zunächst einmal müssen wir genau nach unten schauen. Das 3D-Kamera-kreisen-Werkzeug stellen wir mit den Werten X: –180°, Y: 0° und Z: 90° ein und stellen sicher, dass der Kamera-zoom weit genug ist, um das Loch komplett im Bild sehen zu können.

� Abbildung 8.204Blickrichtung nach unten einstellen

Anschließend platzieren wir das Nadir-Bild über dem Loch im Boden des Panoramas in gleicher Weise wie beim Zenit-Bild.

� Abbildung 8.203Maske bearbeiten

� Abbildung 8.205Aufnahme 90° nach unten

Page 10: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

454 | 8 Fotomontage und Composing

Da es sich hier um eine Freihandaufnahme handelt, wird sie gegenüber den anderen Aufnahmen des Panoramas nicht genau passen und verzerrt und zu groß oder zu klein sein. Nach dem Platzieren des Bildes stellen wir es wieder auf 50 % Deckkraft und bringen es grob in die richtige Lage. Das funktioniert am besten, wenn man sich eine markante Stelle sucht und den Ankerpunkt der Transformationsbox dorthin schiebt. In Bezug auf diesen Ankerpunkt kann man nun mit gedrückter (ª)-Taste proportio-nal skalieren und auch um den Ankerpunkt drehen. Wenn man dann eine gut passende Position gefunden hat, schaltet man den Ebenenmodus auf Differenz und blendet die Ebene wieder auf 100 % auf. Jetzt werden alle übereinstimmenden Bereiche dunkel und im Idealfall schwarz. Die jetzt noch nötige Verzerrung kann man mit gedrückter (Strg)-Taste an den Ecken des platzierten Bil-des vornehmen. Schließlich sind deckungsgleiche Bereiche dun-kel oder gar schwarz.

Danach wird die Ebene wieder auf den Modus Normal gestellt und mit einer schwarzen Maske versehen, in die weiß hineinge-malt wird, um das Loch am Boden abzudecken.

� � Abbildung 8.206Platzieren des Nadir-Bildes

Abbildung 8.208 �

Genaues Einpassen des Nadir-Bil-des mit Ebenenmodus Differenz (links) und anschließendes Mas-kieren (rechts)

� Abbildung 8.207Ebene des Nadir-Bildes im Modus Differenz (oben) und mit Ebenenmaske (unten)

Page 11: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 455

6 Platzierte Bilder ins Panorama einfügenBis jetzt liegen die beiden Bilder für Kopf- und Fußpunkt nur als Bildebenen vor, unter denen sich sozusagen das Panorama dreht.

Um die beiden Ebenen nun in das Panorama selbst einzufü-gen, drehen wir uns mit der Kamera wieder an die entsprechen-den Stellen, was mit der numerischen Eingabe der Winkel beim 3D-Kamera-kreisen-Werkzeug ziemlich einfach geht.

Anschließen müssen wir die Smart-Objekte rastern (Kontext-menü in der Ebenen-Palette). Erst dann kann man sie jeweils mit Ebene • Auf eine Ebene reduzieren (oder mit dem Short-cut (Strg)+(E)) mit der darunterliegenden 3D-Ebene verschmel-zen, wobei die 2D-Ebene automatisch auf die Geometrie der 3D-Kugel umgerechnet wird.

An Zenit und Nadir gibt es durch die heftige Verzerrung noch Ungenauigkeiten und Artefakte, die man retuschieren sollte. Man kann diese Retusche mit dem Kopierstempel direkt auf der 3D-Oberfl äche der Kugel vornehmen. Auf diese Weise kommt man an die extrem verzerrten Bereiche im eigentlichen Panora-mabild heran.

7 Retusche und AusgabeDas fertige Panorama befi ndet sich in der 3D-Ebene als Textur-Oberfl äche der Kugel. Mit einem Doppelklick auf die Textur Dif-

fus der 3D-Ebene öffnet sich diese wie ein Smart-Objekt und kann von dort aus als Kopie gespeichert werden. Nun haben wir eine komplette Kugelabwicklung, ein sogenanntes »equirek-tangulares« Bild, das sich anschließend weiterverarbeiten lässt. Die großen Verzerrungen an Kopf- und Fußpunkt haben ihren eigenen Reiz, auch für den Druck, viel wichtiger ist aber ein

� Abbildung 8.209Kontextmenü der Ebene zum Rastern der Smart-Objekte

� Abbildung 8.210Retusche im Zenit mit dem Kopierstempel

Page 12: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

456 | 8 Fotomontage und Composing

equirektangulares Bild als Grundlage für interaktive Darstellun-gen eines solchen Panoramas, in dem sein umfassender Blick-winkel von 360° x 180° zum Tragen kommt. Es kann z. B. mit Technologien wie QuickTimeVR oder Flash in Webseiten oder Multimedia-Umgebungen integriert werden. Dort kann man sich mit Klicken und Ziehen im Panorama bewegen und umschauen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, kostenlose wie kommerzielle (z. B. Pano2VR, www.pano2vr.com).

Probleme mit Photomerge | Die Funktion Photomerge hat sich mit der Vorversion Photoshop CS3 nach längerer Zeit der Unbrauchbarkeit zu einem ernst zu nehmenden Werkzeug ent-wickelt. Natürlich hat sie Grenzen. Bei Normal- und Tele-Brenn-weiten kommt es bei guten Objektiven kaum zu Verzerrungen,

� Abbildung 8.211Fertiges Kugelpanorama

Interaktives Panorama auf DVDSie fi nden das nebenstehende Flash-Panorama auf der Buch-DVD unter Beispieldateien/08_

Fotomontage/Kugelpanorama/

08_PM_Kugel_Panorama.swf.

Abbildung 8.212 �

Mit Pano2VR erstelltes interaktives Kugelpanorama auf Flash-Basis

Page 13: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 457

die Photomerge Probleme bereiten könnten. Anders sieht es am weitwinkligen Ende der Brennweitenskala aus. Wird die Brenn-weite recht klein, taugt Photomerge kaum noch für Architektur- und Stadtpanoramen, sondern nur noch für Naturaufnahmen.

Ein weiteres Manko ist der große Leistungshunger von Pho-tomerge bis hin zum völligen Stillstand des Rechners, wenn man Photomerge zu viele und/oder zu große Bilder zum Montieren gibt. Das vorangegangene Beispiel ist nach langen Tests eines der wenigen mehrzeiligen Panoramen, die überhaupt funktionieren. Andere Bilderserien, mit exakt dem gleichen Equipment aufge-nommen, ergeben nur Unbrauchbares. Da Photomerge in Photo-shop CS4 durch den Wegfall der Option Interaktives Layout nur noch sehr spartanische Einstellungsmöglichkeiten hat, wird die Frage, ob Photoshop ein Panorama überhaupt zusammenbauen kann, zum Lottospiel mit zudem nicht unbedeutenden Warte-zeiten.

Eine weitere Möglichkeit, die es laut Photoshop-Hilfe geben soll, ist die Montage von Bildern, die mit Fischaugenobjekti-ven aufgenommen wurden, zu einem Kugelpanorama. Photo-shop soll dabei mit Hilfe der EXIF-Daten erkennen, um welche Kamera-Objektiv-Kombination es sich handelt und die Bilder entsprechend verzerren und montieren können. Mit den gän-gigen Kombinationen, vor allem mit dem bei Panoramafotogra-fen weitverbreiteten Fisheye Sigma 3.5/8mm, konnten auch in langen Testreihen nur unbrauchbare Ergebnisse erzielt werden. Da rüber, welche Kameras und Objektive von Photoshop unter-stützt werden, schweigt sich Adobe aus. Auch die Checkbox Korrektur der geometrischen Verzerrung bewirkt leider oft rein gar nichts.

Grundsätzlich kann man einige Tipps für den Umgang mit die-ser an sich reizvollen und interessanten Funktion geben:

Die Bilder sollten sich mindestens 25 Prozent und höchstens �

40 Prozent überlappen.Die Option � Auto ist oft besser als Zylindrisch oder Kugel-

förmig, auch wenn man eines von beiden haben will.Man sollte keine Fischaugen-Bilder verwenden. �

Die Brennweite sollte nicht weniger als etwa 16 mm betra- �

gen.Alle anderen Programme sollten geschlossen sein, damit viel �

Arbeitsspeicher für Photoshop frei bleibt. Photomerge ist hier extrem gierig.Das Gleiche gilt für Platz auf den Arbeitsvolumes. �

Fazit | Photomerge ist zwar für viele Anwendungszwecke, die mit der Montage von mehreren Bildern zu tun haben, wesentlich

Page 14: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

458 | 8 Fotomontage und Composing

besser geworden, man sollte aber damit auf der Seite eher län-gerer Brennweiten bleiben und sich zumindest bei weitwinkligen Objektiven eher von Architekturaufnahmen fernhalten, bei denen die Fehler von Photomerge gnadenlos auffallen und zudem sehr schwer zu retuschieren sind. Da es sich hier durch die erforder-lichen Verzerrungen auch meist um gebogene Strukturen han-delt, muss hier z. B. oft auch das Fluchtpunkt-Werkzeug (siehe Abschnitt 4.5) aufgeben. Für Landschaften wie beim Beispiel zu Ebenen automatisch überblenden (siehe Abschnitt 8.9.4) kann man es durchaus empfehlen.

Professionelle Alternativen für die Erstellung von 8.10.2 Panoramen

Photoshop stößt mit Photomerge zum einen an Grenzen, zum anderen ist die Genauigkeit seiner Bildberechnung für wirklich professionelle Ergebnisse bei der Panoramaproduktion nicht hoch genug. Die von Photoshop verwendete bikubische Interpo-lation liegt bei vielen professionellen Werkzeugen am untersten Ende der Qualitätsskala. Auch ist die Verzerrung, die die diversen Objektive erzeugen, mit der einfachen Verzerrung, die Photoshop beherrscht, nicht wirklich in den Griff zu bekommen. Das gilt vor allem für weitwinklige Linsen, die für volle 360°-Panoramen oder gar für sphärische Panoramen (Vollkugeln) von 360° x 180° verwendet werden. Zudem ist Photoshop in dieser Hinsicht eine Blackbox fast ohne Einstellungsmöglichkeit.

Verzerrt Photoshop ein Bild mit einem mathematischen Parameter, sorgen dafür professionelle Programme mit drei Parametern, die damit auch komplexe Optiken und deren Feh-ler korrigieren können. Diese Genauigkeit führt oft bereits bei einer Montage ohne Überblendung zwischen den Einzelbildern zu beeindruckenden Ergebnissen. Die Durchschnittsgenauigkeit liegt bei sauber aufgenommenen Bildern mit 30 000 Pixeln Breite bei unter 1 Pixel.

In dieser Klasse spielen die PanoTools , die, wie der Name schon sagt, ursprünglich zur Panoramaerstellung entwickelt wur-den, eine wichtige Rolle. Auf deren Basis gibt es einige kostenlose bzw. sehr günstige Lösungen, die Photoshops Bordwerkzeug in puncto Verlässlichkeit sowie Bild- und Montagequalität um Län-gen schlagen. Das Wölben der an sich »fl achen« Einzelbilder ent-weder zu einer Zylinder- oder Kugelform erledigen die PanoTools mit sehr hoher Präzision. Sie bekommen bei ihren Berechnungen auch die Brennweite ganz exakt heraus, die ja immer ein wenig vom Nominalwert abweicht. Die PanoTools sind ein schon recht altes Open-Source-Projekt, und darauf basierende Programme sind deshalb auch nur teilweise kostenpfl ichtig.

HINWEIS

Einen umfassenden Einstieg in die Materie Panoramafotografi e und -bearbeitung nebst umfang-reichen Reviews zu Soft- und Hardware bietet das Portalwww.panoguide.com.(Infos zu PanoTools: pano-tools.sourceforge.net und wiki.panotools.org)

Page 15: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 459

Nachdem man die Einzelbilder abhängig von Objektivtyp und Brennweite gezielt gewölbt hat, passen sie meist exakt zusam-men. Wird mit der nötigen Sorgfalt und mit gutem Gerät fotogra-fi ert, resultieren daraus makellose Ergebnisse auch bei extremen Optiken und schwierigen Sujets.

Der wissenschaftlich-technische Hintergrund, vor dem die PanoTools entwickelt wurden, hat sie anfangs sehr mühsam in der Bedienung gemacht. Selbst in ihrer ursprünglichen Form als Photoshop-Plugin mussten sie lange Zeit mit Script-Dateien gefüttert werden, um überhaupt etwas zu tun. Mittlerweile hat die eifrige Entwicklergemeinde rund um die PanoTools eine ganze Reihe von Bedienungsoberfl ächen (»Frontends«, »GUIs«) für die schwer zugänglichen Tools entworfen. Zwei davon sollen hier kurz vorgestellt werden.

Neben den PanoTools hat sich im kommerziellen Bereich der Autodesk Stitcher etabliert.

PTGui | Das PanoTools-Frontend PTGui führt in einer Schritt-für-Schritt-Metapher durch den Prozess der Panoramaerstellung. Es gibt einen einfachen Assistentenmodus und einen Expertenmo-dus. Zuerst werden die Einzelbilder geladen, dann wird festgelegt, welchen Typ Panorama man haben will. Objektiv- und Kamera-parameter müssen nur ungefähr angegeben werden, denn diese werden von den PanoTools aus den Bildern errechnet. Zusätzlich kann man auf eine inzwischen beachtliche Objektiv datenbank zurückgreifen. PTGui kann auch mit Extremoptiken wie Fischau-genlinsen umgehen.

In unserem Beispiel wird PTGui mit 30 Aufnahmen gefüttert. Ein sogenanntes Multi-Row-Panorama wurde mit einem Weit-winkelobjektiv und mit zehn Aufnahmen horizontal und je weite-ren zehn 45° nach oben und nach unten geneigt aufgenommen, um den vertikalen Blickwinkel zu erhöhen.

PTGui ProEine Demoversion von PTGui Pro fi nden Sie auf der Buch-DVD un-ter Software/Panorama/PTGui. PTGui Pro kostet 149 €, die ein-fachere Version PTGui ohne HDR-Support 79 € (Hersteller: New House Software, www.ptgui.com).

� Abbildung 8.21330 Aufnahmen sollen zu einem Panorama montiert werden.

Page 16: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

460 | 8 Fotomontage und Composing

Der Project Assistant fordert zuerst zum Laden der Bilder auf. PTGui versucht als Erstes, in den EXIF-Daten Brauchbares zu fi n-den. Sind Angaben zu Brennweite und Kameratyp vorhanden, beschleunigt das die Schätzung der richtigen Parametern für die erforderliche Verzerrung und die Suche nach gleichen Bildstellen auf benachbarten Bildern.

Geht das alles reibungslos, wird gleich der Punkt 2. Align images

mit erledigt. Dabei werden automatisch Kontrollpunkte gesetzt, die gleiche Bildpunkte auf benachbarten Bildern markieren. Hat sich im Bild nichts bewegt (Passanten, Autos, Wolken usw.), ist die Präzision meist bereits auf Anhieb sehr gut.

Sind genügend Kontrollpunkte gesetzt, beginnt gleich anschließend ein interner Optimierungsprozess, der meist eine Weile dauert und in dem alle Bilder so lange verschoben, gedreht und gewölbt werden, bis die Distanz zwischen den Kontroll-punkten minimal ist. Dabei werden auch die zuvor geschätzten Kameraparameter präzise errechnet, die man anschließend spei-chern kann, was für den weiteren Arbeitsverlauf einen großen Geschwindigkeitsgewinn bedeutet.

Abbildung 8.214 �

Der Startdialog mit dem Projekt-Assistenten

Abbildung 8.215 �

Vorschau im Panorama Editor

Page 17: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 461

Danach kann man unter Preview eine niedrig aufgelöste Vor-schau anzeigen lassen oder die Montage im Panorama Editor begutachten. Hier lassen sich zudem sowohl der Horizont als auch der Mittelpunkt des Panoramas einstellen und nach einer kurzen Wartezeit auch eine bereits überblendete Version begut-achten.

Wenn man mit der Vorschau zufrieden ist, kann das Pano-rama in einer Vielzahl an Formaten ausgegeben werden. Dabei wird die optimale Bildgröße für verschiedene Zwecke bzw. die maximale Bildgröße ausgerechnet, die das Originalmaterial her-gibt. Wir haben hier Einzelbilder von nur 1 024 x 768 Pixeln und bekommen eine Datei von 4 500 x 1 700 Pixel Größe. Mit Bildern momentan aktueller Digitalkameras kann man auf diese Weise gigantische Dateien produzieren.

� Abbildung 8.216Ausgabedialog von PTGui

Wir haben hier außerdem das Panorama als Photoshop-Datei mit Ebene ausgeben lassen. Das gestattet später noch eine präzise Nachbearbeitung in Photoshop. Vorsicht ist allerdings in Bezug auf die Dateigröße geboten: Die Datei hat 30 Ebenen, was bereits bei dieser Bildgröße zu einem ordentlichen Speicherhunger und Platzbedarf auf der Festplatte führt!

� Abbildung 8.217Ausgabe als Photoshop-Datei mit maskierten Ebenen

� Abbildung 8.218Fertiges Panorama mit einem Blickwinkel von 360° x 135°

Page 18: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

462 | 8 Fotomontage und Composing

HDR-Panoramen mit PTGui Pro | Als erstes Programm über-haupt konnte PTGui Pro HDR -Panoramen komplett zusammen-setzen, wobei es aus den Einzelaufnahmen mit den verschiedenen Belichtungsstufen (Bracketing , siehe Abschnitt 2.15, »Spezialfall HDR«) vorher selbst mit seinem Tonemapping HDR-Einzelbilder erzeugen kann, bevor es diese zu HDR-Panoramen montiert. Hier sind es 3 x 6 Bilder mit je +/–2 Blenden Unterschied, die zu einem vollen 360°-Kreis zusammengesetzt wurden.

Man kann den hohen Tonwertumfang der Ergebnisdatei (*.hdr) direkt in PTGui Pro mit Hilfe von Tonemapping zu einem TIFF oder JPEG komprimieren oder die HDR-Datei in Photoshop öff-nen und mit den Methoden, die in Abschnitt 2.15, »Spezialfall HDR«, besprochen werden, auf den niedrigeren Tonwertumfang für Druck oder Bildschirmdarstellung herunterrechnen.

Im Modus Advanced hat man Zugriff auf alle Parameter des Prozesses und kann diesen noch weiter optimieren. Es gibt im Zusammenhang mit digitalen Panoramen fast nichts, was man mit PTGui nicht machen könnte. Es ist das älteste und sicher das derzeit umfangreichste sowie ausgereifteste Frontend auf der Basis der PanoTools. PTGui Pro beherrscht auch das Image Fusing (siehe Abschnitt 2.15.8).

Abbildung 8.219 �

Sechs Einzelbilder in drei Belich-tungsstufen werden zu einem HDR-Panorama zusammen gesetzt.

Abbildung 8.220 �

Das Ergebnis nach demTonemapping als TIFF

Page 19: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

8.10 Panoramen | 463

Hugin | Dieses Programm ist wie die PanoTools selbst ein Open-Source-Projekt und damit kostenlos. Das User Interface und die Arbeitsweise sind PTGui sehr ähnlich, wenn auch etwas einfa-cher, deswegen soll hier auf Screenshots verzichtet werden. Auch die Einbindung von Zusatzprogrammen zum automatischen Set-zen von Kontrollpunkten und zum Verschleifen der Übergänge funktioniert hier.

Autodesk Stitcher | Einen anderen Zugang als das Arbeiten mit Kontrollpunkten in benachbarten Bildern hat REALVIZ Stitcher, der nach der kürzlich erfolgten Übernahme durch Autodesk nun »Autodesk Stitcher Unlimited 2009« heißt. Er hat von Anfang an auf Mustererkennung gesetzt, und das gelingt ihm derart gut, dass ihm lediglich komplett strukturlose Flächen wie Himmel Probleme bereiten. Manuelles Setzen von Kontrollpunkten wie bei den PanoTools-basierten Programmen ist hier zwar möglich, aber die Ausnahme und nur bei Problemfällen erforderlich. Das User Interface ist intuitiv und die Bedienung sehr einfach.

Man lädt Bilder in den Image Strip am unteren Rand des Fensters und zieht sie dann einfach in das große Montagefenster, das man sich als Kugel vorstellen kann, an deren Innenseite man die Bilder einfach »einklebt«. Die Positionierung braucht nur vage zu sein — ein Klick, und das Bild sucht sich die richtige Position. Bei sorgfältig aufgenommenem Fotomaterial ist auch eine vollau-tomatische Montage möglich. Mit etwas Glück ist kaum Nach-bearbeitung nötig. Auch Stitcher kann anhand der Bilder auf die Kameradaten zurückrechnen. Sind EXIF-Daten vorhanden, wer-den diese natürlich ausgewertet. Während des ganzen Montage-prozesses kann man sich frei in der Bildkugel umschauen. Eine kleine Vorschau rechts oben zeigt das Panorama im Überblick.

HuginHugin fi nden Sie auf der Buch-DVD unter Software/Panorama/

Hugin. Hugin ist freie Software und kostenlos für Mac, Windows und diverse Linux-Dialekte ver-fügbar. Mehr Infos fi nden Sie auf der Projekt-Website unter hugin.sourceforge.net.

Autodesk StitcherEine 15 Tage lang voll funkti-onsfähige Demoversionen von Autodesk Stitcher für Mac und Windows können Sie unter www.autodesk.com/stitcher von der Website des Herstellers herunter-laden. Stitcher kostet etwa 400 €.

� Abbildung 8.221Das User Interface von Autodesk Stitcher

Page 20: Adobe Photoshop CS4 fortgeschrittene Techniken · überblenden in der Vorversion Photoshop CS3 hat Adobe dieses Werkzeug unter der Motorhaube aber augenscheinlich komplett erneuert

464 | 8 Fotomontage und Composing

Flache Bildmontagen für hochaufl ösende Fotos sind ebenso möglich wie zylindrische Panoramen mit nur einer Bildreihe oder sphärische bzw. kubische Panoramen mit einer komplet-ten Rundumsicht von 360° x 180°. Auch Stitcher verwendet auf Wunsch für die Berechnung der gewölbten Bilder weit bessere Bildberechnungsalgorithmen als Photoshop. Stitcher kann auch seit einiger Zeit mit Fischaugenobjektiven umgehen.

Ebenso wie PTGui Pro kann man Stitcher mit HDR-Bildern füttern und erhält daraufhin HDR-Panoramen. Stitcher kann die Einzelbilder für das Panorama bereits als fertige HDR-Bilder zuge-liefert bekommen (aus Photoshop, Photomatix HDR Shop oder anderen Programmen) oder auch direkt Belichtungsreihen verar-beiten. Man kann für diesen Zweck sogar bei eventuellen Proble-men nachträglich die EXIF-Daten verändern oder ergänzen.

Wie bei den PanoTools-betriebenen Programmen kann man auch hier fertig verschliffene Ergebnisse oder Photoshop-Dateien mit Einzelebenen (auch mit Ebenenmasken) bekommen. Neben Bilddateien als Ausgabeformaten beherrscht Stitcher auch eine Vielzahl an Multimedia- und webtauglichen Formaten. Stitcher ist ein professionelles und schnelles Programm, das natürlich sei-nen Preis hat, aber beeindruckende Resultate liefert.

Fazit8.10.3 Die eigentliche Erstellung von Panoramen sollte man also nur in problemlosen Fällen in Photoshop selbst vornehmen. Für die Vorbereitung und die Nachbearbeitung ist Photoshop jedoch unverzichtbar. Für die optimale Vorbereitung von professionel-len Panoramen sind Aktionen gegen Vignettierung (Nahtstellen im Bild!) und chromatische Aberration sowie oft auch Tonwert-korrekturen erforderlich. Hier haben sich auch Adobe Bridge mit Camera Raw und inzwischen auch Lightroom bewährt. In der Nachbearbeitung kommt Photoshop dann wieder beim Schär-fen, einem eventuell erforderlichen Verschleifen der Nähte in den Ebenenmasken und sonstigen Retuschen sowie bei abschließen-den Farbkorrekturen zum Zuge.

Abbildung 8.222 �

Fertiges Panorama mit Stitcher