33
Adrian Gilli 1 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten: Rebecca Revermann, Teo Cassola, Daniel Egli, Matt Fox

Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I

Herbstsemester 2010

Adrian Gilli / Jan Pleuger

Assistenten: Rebecca Revermann, Teo Cassola, Daniel Egli, Matt Fox

Page 2: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 2Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Oberstes Ziel

Training des 3DVorstellungsvermögen

Page 3: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 3Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Ziel

Training des 3D Vorstellungsvermögen Erlernen des Arbeitens mit geologischen Karten

Bestimmung der geologischen Strukturen (Schichteinfallen, Faltenachsen, Brüche)

Erstellen von Profilen

Erlernen von Projektionsmethoden

Page 4: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 4Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Ziel

Training des 3D Vorstellungsvermögen Erlernen des Arbeitens mit geologischen Karten

Bestimmung der geologischen Strukturen (Schichteinfallen, Faltenachsen, Brüche)

Erstellen von Profilen

Erlernen von Projektionsmethoden

Wie erreichen wir das?

Durch viele, viele Übungen….! …..mit einer kurzen vorgängigen Einführung.

Page 5: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 5Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Programm

Übungen mit Einführungen Bei Unklarheiten: Fragen! Lösungen der Aufgaben liegen in der

darauf folgenden Woche auf Jeder soll sich auf myStudies für den

Kurs einschreiben!!!Übungsprüfung am 16.12

Schriftliche Prüfung am 23.12 Falls nicht bestanden: Wiederholung

im Januar 2011. Benötigtes Material Kursbuch (Bibliothek; falls nicht

mehr gebraucht bitte gleich wieder zurück bringen)

Webseite mit zusätzlichen Übungen

Page 6: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 6Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele

3 Punkte Problem: In welcher Tiefe befindet sich die Schicht im 4. Bohrloch?

Page 7: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 7Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele

Schnittlinie zweier Ebenen: Ort einer möglichen Vererzung, Öllagerstätte, Grundwasser…

Page 8: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 8Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele

Bestimmung von Kluftflächen in einem Tunnel: Mithilfe eines Stereonetzes

Page 9: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 9Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum?Beispiele

Analyse seismischer Profile: Bestimmung der tatsächlichen Einfallswinkel

Page 10: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 10Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum IEinführungslektion

Einleitung Karte und Kompass Streichen und Fallen Mächtigkeit einer geologischen Schicht Erstellen eines Profils 4 Übungen mit einfachen geologischen Karten

Page 11: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 11Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Geologische Karten

Information über die Oberfläche (und den Untergrund)

Page 12: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 12Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Exkurs: Schweizer Landeskarten

Page 13: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 13Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Massstab und Orientierung: Ein Muss

Eine Karte oder ein Profil müssen immer einen Massstab und eine Orientierung haben.

Geben Sie den Massstab immer mit einer Graphik an, aber nie mit einen Verhältnis.

100 m 1:10000

OK! NO!

Page 14: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 14Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Messung mit dem Kompass

Page 15: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 15Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Messung mit dem Kompass

Page 16: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 16Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Kompass - Orientierung

N

O

S

W

Page 17: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 17Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Streichen und Fallen (Strike and Dip)Streichrichtung

(120º oder 300º)

Fallrichtung(210º)

18Fallwinkel18

Page 18: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 18Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

2 Möglichkeiten die Ebene zu beschreibenStreichrichtung

(120º oder 300º)

Fallrichtung(210º)

18Fallwinkel18

a) 120 / 18 SW

b) 210 / 18

Page 19: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 19Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien

Page 20: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 20Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien

Page 21: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 21Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien

Page 22: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 22Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien

Page 23: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 23Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien - Fallwinkel konstruieren

Page 24: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 24Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien - Fallwinkel konstruieren

Page 25: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 25Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Fallwinkel berechnen

Tan() = Gegenkathete/Ankathete

= arctan (Gegenk./Ankathete)

= arctan (50m/130m) = 23º

Page 26: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 26Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Orientierung der Schicht bestimmen

2 Möglichkeiten:

Mit Fallazimut und Fallwinkel:180/23

Mit Streichrichtung/Fallwinkel/ Einfallsrichtung (nur grob):90/23S (gleichwertig: 270/23S)

Page 27: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 27Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Ein Profil erstellen

Mithilfe eines Papierstreifens oder durch „Anlegen“ eines Millimeter-Papiers.

Page 28: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 28Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Wie dick ist diese geologische Schicht?

Grosser Einfluss der Topographie:

Gleiche Schicht mit unterschiedlicher Topographie!

Page 29: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 29Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Wie dick ist diese geologische Schicht?

Die Topographie bestimmt wie dick die Schicht im Kartenbild erscheint!

Page 30: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 30Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit

3 einfallende Schichten

Page 31: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 31Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit

Wahre Mächtigkeit: gemessen senkrecht zur Gesteinsschicht Vertikale Mächtigkeit: z.B. in einem Bohrloch

cos() = Mw / MvMw = Mv*cos()

Page 32: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 32Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit

Wahre Mächtigkeit: gemessen senkrecht zur Gesteinsschicht Vertikale Mächtigkeit: z.B. in einem Bohrloch Horizontale Mächtigkeit: z.B. bei horizontaler Topographie; zwischen

Streichlinien

sin() = Mw / MhMw = Mh*sin()

Page 33: Adrian Gilli1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten:

Adrian Gilli 33Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit

Mächtigkeit im Aufschluss/Kartenbild: kann in keiner Weise mit der wahre Mächtigkeit (Mw) in Verbindung gebracht werden.