40
Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs- Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.1 Dr.-Ing. Rainer Demuth BMW Group am Lehrstuhl für Aerodynamik TU München Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen.

Aerodynamik von Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.1 ... · Mindestgewicht eines DTM-Fahrzeugs inklusive Fahrer, Anzug und Helm bei 2009er-Autos 1.050 Kilogramm. 2008er-Fahrzeuge

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.1

Dr.-Ing. Rainer Demuth BMW Group

am

Lehrstuhl für Aerodynamik TU München

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.2

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

1.  Einführung (Typen, Rennserien) 2.  Aerodynamische Grundlagen 3.  Aerodynamik und Fahrleistung 4.  Entwicklung im Windkanal 5.  Entwicklung mit CFD

6.  Flügelelemente 7.  Fahrzeugfront / -heck,

Unterboden und Diffusor 8.  Motorfrischluft / -kühlung,

Bremsenkühlung 9.  Leitbleche, Rad-/Radhaus 10.  Rekord-/ und Serienfahrzeuge

http://www.aer.mw.tum.de/lehre/hochleistungsfzg/index.de.php

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.3

Einführung. Einteilung der Hochleistungsfahrzeuge.

Einteilung der Hochleistungsfahrzeuge

•  Rennfahrzeuge

➔ Fahrzeuge, die im Renneinsatz (Wettbewerb) entsprechend einem sportlichen und

einem technischem Reglement eingesetzt werden.

•  Sportwagen

➔ Fahrzeuge, die im Straßenverkehr zugelassen sind und hohe Fahrleistungen und

eine hohe Fahrdynamik bieten.

•  Rekordfahrzeuge

➔ Fahrzeuge, die (oft nur einmalig) eingesetzt werden, um einen Rekord aufzustellen

oder einzustellen.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.4

Einführung. Querbeschleunigung von F1 Fahrzeugen.

ab 1965 Einsatz vom Flügeln

ab 1970 Nutzung des Bodeneffekts

1983 Einführung „skid plate“ in der Formel 1 (kein profilierter Unterboden)

1989 Ende der „Turbo-Era“

1995 Einführung des „stepped floor“

2001 Verbot des vierten Heckflügelelementes in der Formel 1

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.5

Einführung. Aerodynamik von Rennfahrzeugen.

Anforderungen an die Aerodynamik von Rennfahrzeugen:

•  Optimale Aerodynamik für Sieg nach sportlichem/technischem Reglement:

•  u.a. schnelle Rundenzeit bei notwendiger Zuverlässigkeit

➔ Zusätzlicher Abtrieb bei hoher aerodynamischer Effizienz.

•  Anpassung an Rennstrecken unterschiedlicher Charakteristik.

•  Optimale Aerodynamik in allen Betriebspunkten (Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt, Gerade, Windschatten).

•  Hohe Anforderungen an Motor- und Bremsenkühlluft, die oft im Widerspruch zur aerodynamischen Effizienz stehen.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.6

Einführung. Bauarten von Rennfahrzeugen.

1.  Fahrzeuge mit freistehenden Rädern („Formelfahrzeuge“)

BMW-Sauber F1.09

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.7

2.  Prototypen

Einführung. Bauarten von Rennfahrzeugen.

Porsche RS Spyder

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.8

Einführung. Bauarten von Rennfahrzeugen.

3.  Seriennahe Fahrzeuge

BMW M3 GT2

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.9

Einführung. Rennfahrzeuge und Rennserien (Beispiele).

Formel-Rennen: •  Formel 1 http://www.formula1.com/ •  GP2 http://www.gp2series.com •  Formel 3 http://www.f3euroseries.com/

http://www.formel3.com/ •  Indy Car http://www.indycar.com/

Tourenwagen-Rennen: •  DTM http://www.dtm.com/ •  WTCC http://www.fiawtcc.com/ •  GT1,GT2,GT3 Cups/Championships •  Marken Cups: Porsche Carrera Cup, VW Polo Cup, Mini Challenge, usw.

Langstrecken-Rennen: •  Le Mans Series http://www.lemans-series.com •  American Le Mans Series (ALMS) http://www.americanlemans.com

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.10

Einführung. Übersicht Leistung/Gewicht.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.11

Einführung. Übersicht Längs- / Querbeschleunigung.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.12

Einführung. Übersicht aerodyn. Abtrieb und Widerstand.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.13

Einführung. Formel 1 Chassis und Motor.

Chassis:

•  Single-seater, open cockpit, open wheel •  Breite (über alles): 1800mm •  Breite (Bodywork): 1400mm •  Breite (nach hinterer Radachse): 1000mm •  Höhe: max. 950mm •  Gewicht: min. 605 kg (incl. Fahrer) •  Hohe Crashtest Anforderungen

Motor:

•  V8, 90° Zylinderwinkel •  2400ccm Hubraum, <18000rpm •  KERS: Max 60kW und 400kJ pro Runde (2009) •  Haltbarkeit: 8 Motoren pro Saison und Fahrzeug

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.14

Einführung. Formel 1 Aerodynamik.

•  Unterboden mit „skid block“. •  Flacher Unterboden: 330mm hinter Vorderrädern und 330mm vor Hinterrädern

müssen alle von unten sichtbaren Komponenten in der „reference plane“ oder der dazu parallel 50mm höherliegenden „step plane“ liegen.

•  Keine beweglichen aerodynamischen Komponenten (außer Frontflügel-Flap). •  Bodywork in bestimmten Regionen (Boxen) erlaubt bzw. verboten, wodurch

Position und Abmessungen der Flügel festgelegt ist. •  Flexibilität der Bauteile genau definiert. •  Keine Winkanaltests mit Modellen größer 60% und nicht schneller als 50m/s.

Werte: Stand 2000

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.15

Einführung. Formel 1 Aerodynamik.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.16

Einführung. Formel 1 Aerodynamik.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.17

Einführung. Formel 1 Aerodynamik.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.18

Einführung. Formel 1 Aerodynamik.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.19

Einführung. Indy Car Series: Chassis und Motor.

Chassis Typ: „Open-wheel“, „single-seat“, „open-cockpit“ „ground-effect“ Unterboden, sowie Front- und Heckflügel

•  Gewicht: 1,565 pounds minimum Oval Kurse

1,640 pounds minimum für Straßenkurs, inclusive Fahrer

•  Hersteller: Dallara Automobili, Italy

•  Länge: 192 inches minimum

•  Breite: 78.5 inches maximum, 77.5 inches minimum (gemessen außen von Felge zu Felge)

•  Höhe: ca. 38 inches

•  Radstand: 120 inches, ±2 inches (118 inches to 122 inches)

Motor Type: 3.5-liter V-8, Saugmotor

•  Models: Honda Racing HI9R Indy V-8

•  Hersteller: American Honda Motor Co., Inc.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.20

Einführung. Indy Car Series: Aerodynamik.

Aerodynamik:

•  Ein elementiger Flügel: Indy 500 (Indianapolis Motor Speedway) Anstellwinkel beliebig

•  Zwei Element Flügel: Speedways: Homestead-Miami Speedway, Twin Ring Motegi, Texas Motor Speedway, Kansas Speedway, Nashville Superspeedway, Kentucky Speedway und Chicagoland Speedway Anstellwinkel Hauptelement vorgegeben: -2,5°

•  Drei Elemente Flügel: Straßenkurse: Milwaukee Mile, Iowa Speedway und Richmond International Raceway

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.21

Einführung. Indy Car Series.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.22

Einführung. DTM: Chassis und Motoren.

Chassis: •  Torenwagen Prototypen:

Einheitsbauteile wie Getriebe, Bremsen, Heckflügelprofil und Kardanwelle und ein Verbot von kostspieligen Materialien und elektronischen Fahrhilfen.

•  Gewicht: Mindestgewicht eines DTM-Fahrzeugs inklusive Fahrer, Anzug und Helm bei 2009er-Autos 1.050 Kilogramm. 2008er-Fahrzeuge dürfen 1.030 Kilogramm, 2007er 1.010 Kilogramm wiegen, Regelmacher behalten sich eine Anpassung nach den ersten Rennen vor.

Motoren: •  V8-Motoren mit einem Zylinderbankwinkel von 90 Grad,

maximal vier Liter Hubraum und maximal vier Ventilen pro Zylinder. Ansaugsystem mit zwei Luftbegrenzern mit maximal je 28 mm Durchmesser Leistung ca. 470 PS.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.23

Einführung. DTM: Aerodynamik.

Aerodynamische Elemente im Reglement: •  Heckflügel („Einheits-Heckflügel“)

•  Haupt- und Unterflügelprofil nicht veränderlich. •  Flap und Trimmkante („gurney“) einstellbar. •  Profile müssen in def. Boxen untergebracht sein.

•  Heck-Diffusor. •  Vordere aerodynamische Vorrichtungen. •  Seitliche aerodynamische Vorrichtungen. •  Untere aerodynamische Vorrichtungen. •  Vordere und hintere Kotflügel.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.24

Einführung. DTM.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.25

Einführung. Formel 3.

Motor und Chassis frei wählbar Chassis: •  Gesamtbreite: 185 cm •  Breite vor den Vorderrädern: 130 cm •  Breite zwischen Vorder- und Hinterrädern: 130 cm •  Breite des Heckspoilers: 90 cm •  Höhe ohne Überrollbügel: 90 cm •  Mindestradstand: 200 cm •  Mindestspurweite: 120 cm •  Mindestgewicht: 550 kg inklusive Fahrer •  Formel-3-Euroserie ausschließlich Dallara-Chassis •  ATS Formel-3-Cup auch andere Marken wie Lola (England) oder Mygalle

(Frankreich) Motor: •  Hubraum: max. 2000 cm³Zylinder: max. 4, keine Aufladung •  Airrestriktor (Luftmengenbegrenzer) 26 mm Durchmesser •  Mercedes, Mugen-Honda, Opel, OPC-Challenge, Renault oder Volkswagen

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.26

Einführung. Formel 3.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.27

Einführung. GP2.

Einheitschassis von Dallara •  Länge: 4867 mm •  Breite: 1805 mm (Anbauteile 1500 mm) •  Höhe: 1047 mm •  Radstand: 3120 mm •  Gewicht: 688 kg (incl. Fahrer)

Motor: •  Designed by Renault – Assembled, maintained and rebuilt by Mecachrome •  V8 – 4 Liter Saugmotor – 600 HP @ 10.000 rpm.

•  Beschleunigung: 0 - 100 km/h: 2.90 sec. 0 – 200 km/h: 6.60 sec

•  Höchstgeschwindigkeit: 328 km/h (Monza aero configuration) •  Max. Bremsverzögerung: -3.5 G •  Max. Querbeschleunigung: +/- 3.6 G

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.28

Einführung. GP2.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.29

Einführung. WTCC.

Gruppe N und Super 2000 Reglement: •  Rennwagen müssen dem FIA-Reglement der Gruppe N entsprechen und mit einem

Zusatz-Kit Super 2000 ausgestattet sein. •  Das Serienfahrzeug muss mindestens 2500 mal in identischen Einheiten produziert worden

sein. •  Mindestgewicht für frontangetriebene Fahrzeuge: 1140 kg; für Hecktriebler :1170 kg. •  Allradantrieb sowie elektronische Fahrhilfen wie ABS und ESP sind nicht zugelassen. •  2000-cm³-Saugmotor mit Drehzahlbegrenzung: Vierzylinder mit maximal 8500 Umdrehungen

in der Minute, Fünfzylinder mit 8750 und Sechszylinder mit höchstens 9000 U/min •  Alternativ gilt auch das Reglement FIA Super 2000D, das einen 2000-cm³-Turbodieselmotor

erlaubt. •  Ein Motor muss mindestens vier Rennwochenenden in Folge halten und darf während dieser

Zeit nicht getauscht werden.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.30

Einführung. WTCC.

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.31

Einführung. Le Mans Prototypen 1.

LMP1 Le Mans Prototypen 1

•  Sportwagen mit größerem Hubraum, aber höherem Mindestgewicht •  Offene oder geschlossene Sportprototypen mit Platz für 2 Sitze •  6 ltr. Saugmotor oder 4 ltr. Turbo oder 5.5 ltr. Diesel •  4.65 m Länge, 2.00 m Breite, 1.03 m Höhe •  900 kg Mindestgewicht •  90 ltr. Tankinhalt (81 Liter bei Diesel) •  Scheinwerfer mit weißem Licht, Startnr. 1-24 (rot) •  16" Räder •  2009 erstmalig auch Hybrid-Antrieb erlaubt:

•  Min. 400m mit 60 km/h rein elektrisch (Boxengasse) •  Treibstoffkappazität -10 ltr.

•  Beispiele: Peugeot 908 HDi FAPs, Pescarolos Judd, Courage Oreca, Lola Coupé, Audi R15

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.32

Einführung. Le Mans Prototypen 2.

LMP2 Le Mans Prototypen 2

•  Sportwagen mit kleinem Hubraum, jedoch geringerem Mindestgewicht •  Offene oder geschlossene Sportprototypen mit Platz für 2 Sitze •  3.4 ltr. Saugmotor max. 8 Zyl oder 2 ltr. Turbo max. 6 Zyl. •  4.65 m Länge, 2.00 m Breite, 1.03 m Höhe •  825 kg Mindestgewicht •  80 ltr. Tankinhalt •  Scheinwerfer mit weißem Licht, Startnr. 25-49 (blau) •  14“ Räder

•  Beispiele: Pescarolo Judds, Lolas, Pilbeams, Radical SR9, Porsche RS-Spyder

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.33

Einführung. GT1 Grand Turismo 1.

GT1 Grand Turismo 1

•  Serienbasierende Sportwagen mit größeren Hubraum und weniger restriktiven aerodynamischen Einschränkungen

•  Mindestgewicht ist abhängig vom Hubraum •  5.00 m Länge, 2.00 m Breite •  8 ltr. Saugmotor oder 4 ltr. Turbo •  90 ltr. Tankinhalt •  Scheinwerfer mit gelbem Licht, Startnr. 50-74 (grün) •  14" Räder •  Karbonbremsscheiben

•  Beispiele: Maserati (MC12), Lamborghini (Murciélago), Chevrolet (Corvette C5R, Corvette C6R), Aston Martin (Aston Martin DBR9), Ferrari (550 Maranello, 575M Maranello), Saleen (S7R), Chrysler (GTS R)

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.34

Einführung. GT2 Grand Turismo 2.

GT2 Grand Turismo 2

•  Serienbasierende Sportwagen mit kleineren Hubraum und stärker restriktiven aerodynamischen Einschränkungen

•  Nur bewegliche Teile der Karosserie dürfen gegen Leichtere ausgetauscht werden •  4.80 m Länge, 2.00 m Breite •  Mindestgewicht ist abhängig vom Hubraum (höher als in der LMGT1 Klasse) •  8 ltr. Saugmotor oder 4 ltr. Turbo •  90 ltr. Tankinhalt •  Scheinwerfer mit gelbem Licht, Startnr. 75-99 (gelb) •  14" Räder •  Stahlbremsscheiben •  Keine Telemetrie

•  Beispiele: Ferrari (430 GTC), Porsche (997 GT3 RSR), BMW M3 GT2

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.35

Einführung. Sportwagen.

Anforderungen an die Aerodynamik von Sportwagen:

•  Sichtbar sportlich aerodynamische Auslegung zur Erreichung sportlicher Fahrleistung bzw. Fahrdynamik:

•  Fahrzeugabtriebe sehr gering •  Besondere Anforderungen an Motor- und Bremsenkühlung •  Straßenzulassung •  Alltagstauglichkeit •  Sportliches Design

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.36

Einführung. Sportwagen.

BMW M5

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.37

Einführung. Rekordfahrzeuge.

Anforderungen an die Aerodynamik von Rekordfahrzeugen:

•  Spezielle aerodynamische Auslegung zur Erreichung der Rekord-Fahrleistung

Beispiele:

•  Höchstgeschwindigkeit: •  Geringer Luftwiderstand evtl. im Bereich Trans- / Überschallaerodynamik •  Richtungsstabilität

•  Verbrauch: •  Minimaler Luftwiderstand

•  Reichweite: •  Minimaler Luftwiderstand unter Randbedingungen wie z.B. unkonventionelles

Antriebskonzept oder Solarzellenfläche

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.38

Einführung. Rekordfahrzeuge.

BMW H2R

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.39

Einführung. Rekordfahrzeuge.

JCB Dieselmax

Vorlesung: Aerodynamik von Hochleistungs-Fahrzeugen Dr.-Ing. R.Demuth WS10/11, Folie 1.40

Einführung. Rekordfahrzeuge.

Thrust SSC