88
117. Deutscher Ärztetag 2014 in Düsseldorf 6/7 SACHSEN- ANHALT 2014 21 Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 25. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de 3. Arbeitstagung der Rechtsmedizinischen Institute und des LKA in Sachsen-Anhalt 27 Frühjahrssitzung der Kammerversammlung in Dessau 11 Frühkindliche Karies 32

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 06/07 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 06/07 2014

Citation preview

117. Deutscher Ärztetag 2014 in Düsseldorf

6/7SACHSEN-ANHALT

2014

21

Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 25. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de

3. Arbeitstagung der Rechtsmedizinischen Institute und des LKA in Sachsen-Anhalt

27Frühjahrssitzung derKammerversammlung in Dessau

11 Frühkindliche Karies32

Ihre Ansprechpartner in der Ärztekammer

Referat / Abteilung Name Telefon 0391 - Fax 0391 - E-MailZentrale Frau Jandt

Frau Dahlke60 54 - 70 1060 54 - 70 20

60 54 - 70 1160 54 - 70 21

Präsidentin Frau Dr. Heinemann-Meerz 60 54 - 71 10 60 54 - 71 11 [email protected]üro der Präsidentin Frau Möller

Frau Hellwig60 54 - 71 1060 54 - 71 10

60 54 - 71 1160 54 - 71 11 [email protected]

Vizepräsident Herr Dr. Lindemann-Sperfeld 60 54 - 71 10 60 54 - 71 11 [email protected]Ärztlicher Geschäftsführer Herr Dr. Schöning 60 54 - 72 10 60 54 - 72 11 [email protected] Frau Kleim 60 54 - 72 10 60 54 - 72 11Kaufm. Geschäftsführerin Frau Schmidt 60 54 - 73 10 60 54 - 73 11 [email protected] Frau Schneider 60 54 - 73 10 60 54 - 73 11Buchhaltung Frau Schulze

Frau Bernert60 54 - 73 2060 54 - 73 40

60 54 - 73 2160 54 - 73 41

[email protected]

Beitragswesen Frau Engberg 60 54 - 73 50 60 54 - 73 51 [email protected] Frau Bösenberg 60 54 - 74 00 60 54 - 74 01 [email protected]

Frau Ass. Hoffmann 60 54 - 74 00 60 54 - 74 01Frau Ass. Montes de Oca 60 54 - 74 00 60 54 - 74 01Frau Ass. Olsen 60 54 - 74 00 60 54 - 74 01Herr Ass. Brehme 60 54 - 74 00Frau Zedler 60 54 - 74 50 60 54 - 74 51Frau Schröder 60 54 - 74 60 60 54 - 74 61

Informatik/Meldewesen Herr Krausnick 60 54 - 75 00 60 54 - 75 11 [email protected] Frau Linke 60 54 - 75 10 60 54 - 75 11

Herr Schneider 60 54 - 75 20 60 54 - 75 21Meldestelle Frau Heyer A – H 60 54 - 75 70 60 54 - 75 71 [email protected]

Frau Schäfer I - R 60 54 - 75 60 60 54 - 75 61Frau Engelhardt S - Z 60 54 - 75 80 60 54 - 75 81

Weiterbildung Frau Carmen Wagner [email protected] Sarah Kipp 60 54 - 76 10 60 54 - 76 11Frau Große 60 54 - 76 20 60 54 - 76 21Frau Bange 60 54 - 76 30 60 54 - 76 31Frau Iris Kipp 60 54 - 76 40 60 54 - 76 41

Herr Denecke 60 54 - 76 60 60 54 - 76 61Akademie für medizinischeFort- und Weiterbildung

Herr Jonzeck [email protected]

Frau Böhrs 60 54 - 77 20 60 54 - 77 50Frau Stahl 60 54 - 77 30 60 54 - 77 50Frau Bauer 60 54 - 77 60 60 54 - 77 50Herr Lögler 60 54 - 77 10 60 54 - 77 51 [email protected] Zacharias 60 54 - 77 70 60 54 - 77 51

Pressesprecher Herr Ass. Brehme 60 54 - 71 20 60 54 - 71 21 [email protected] Ärzteblatt Frau Fremmer 60 54 - 78 00 60 54 - 78 01 [email protected] Frau Uterwedde 60 54 - 79 10 60 54 - 79 11 [email protected]

Frau Straube 60 54 - 79 20 60 54 - 79 21Qualitätssicherung/Projektgeschäftsstelle

Frau Dr. med. Wolf 60 54 - 79 50 60 54 - 79 51 [email protected]

Frau Körner 60 54 - 79 60 60 54 - 79 61Frau Tiepelmann 60 54 - 79 70 60 54 - 79 71

Ärztliche Stellen(Röntgen, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)

Frau Schumann 60 54 - 79 30 60 54 - 79 31 [email protected] [email protected] [email protected]

GeschäftsstellenMagdeburg Frau Zedler (0391) 60 54 7450 60 54 74 51 [email protected] Frau Bahn (0340) 21 31 75 22 02 05 8 [email protected] Frau Zsikla (0345) 38 80 93 6 29 02 02 5 [email protected]Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt

Frau Michallok (0345) 388 09 37 [email protected]

Patientenberatung Herr Dr. Rosahl, Dessau (0340) 21 31 75 Do. 14 – 16 Uhr

3Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

668

10111414141519202021

Ärztliche Weiterbildungen in Sachsen-AnhaltNeu erteilte WeiterbildungsbefugnisseReferat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten“ informiert23. Fortbildungstag der Ärztekammer Sachsen-AnhaltFrühjahrssitzung der Kammerversammlung in DessauNachfolge im Vorstand der Ärztekammer Beschlüsse der 7. Sitzung der Kammerversammlung 10. Satzung zur Änderung der Kostenordnung 10. Satzung zur Änderung der Berufsordnung Punktekonto in der Fobi@pp einsehenArztausweise online prüfenErkrankungsfälle nach Infektion durch MERS-CoV117. Deutscher Ärztetag in Düsseldorf

Mitteilungen der Kammer

Inhalt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:

Körperschaft des öffentlichen Rechts / www.aeksa.de

Editorial5

Editorial

7577

7980

Buchrezension: Pfandsammler Buchrezension: Kurt Scheidler. Arzt mit sozialer VerantwortungIn Memoriam: Nachruf für Prof. Dr. med. W. KadenGeburtstage

Sonstiges

Renale Denervierung – Quo vadis?68

Medizinische Fachartikel

Akuter Myokardinfarkt Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Neu erschienen: Leitfaden für Betriebsärzte

727474

Recht aktuell

Neues aus dem Kammerbereich2324252627

282930

Betreuungsangebote für DemenzkrankeFörderung für das Else Kröner-ForschungskollegKindergesundheit geht vorNeuer Direktor in der Bördekrankenhaus GmbH3. Arbeitstagung der Rechtsmedizinischen Institute und des LKA in Sachsen-AnhaltAusschreibung der VertragsarztsitzeQR-Code: Die schnelle InformationsmöglichkeitVon Bullshit, Pap-Test und Heizen mit Holz

Frühkindliche KariesHinweise zur Behandlung von Patienten ohne KrankenversicherungBulletin zur Arzneimittelsicherheit: Ausgabe 1/2014Ärzte in sozialen Medien (Teil 3)Leitungswechsel am Ärztlichen Zentrum für Qualität in der MedizinInterdisziplinäre Fachseminare und WorkshopsRegeln zum Umgang mit biologischen ArbeitsstoffenRationale und sichere Arzneimitteltherapie (Teil 2)Gegen Masern geimpft?Vektorübertragene Krankheiten

3258

596062

6363646667

Aktuelle Themen

Falkenstein-Klinik Bad SchandauSächsische Schweiz/Dresden

Die Falkenstein-Klinik verfügt über 236 Betten und führt Reha-Maßnahmen einschließlich Anschlussheilbehandlungen (AHB) für die Rentenversicherungsträger und für die gesetzlichen und privaten Krankenkassen durch. Schwerpunkt ist die Behandlung von gastroenterologischen, diabetologischen, kardiologischen und onkologischen Erkrankungen. Die Abteilung für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen der Falkenstein-Klinik ist neben ihrem gastroenterologischen/hepatologischen Schwerpunkt als Behand-lungs- und Schulungszentrum - Diabetologikum - für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft anerkannt.

Gesucht wird für die Abteilung für Verdauungs- und Stoffwech-selerkrankungen sowie für die kardiologische Abteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine/ein

Stationsärztin/StationsarztDie Falkenstein-Klinik verfügt über ein eigenes Labor, Röntgen, Endoskopie und Ultraschalldiagnostik. Ein Überwachungszimmer steht ebenso zur Verfügung wie eine umfangreiche kardiologi-sche Funktionsdiagnostik mit Spiroergometrie, Stressechokardio- graphie, TTE, TEE, Rechtsherzkatheter, Belastungs-EKG, 24-Stun-den-EKG, Herzschrittmacherkontrolle, Langzeitblutdruckmessung sowie Dopplersonographie und Farbduplex-Sonographie. Bewe-gungstherapie und primär-/sekundärpräventive Lebensstiländerun-gen stehen im Zentrum der Therapie. Das Angebot umfasst eine frei zu vereinbarende, übertarifliche Dotierung. Bad Schandau liegt in reizvoller Lage in der Sächsischen Schweiz, ca. 40 km von Dresden entfernt.

Innere Medizin – KardiologieDie beiden Chefärzte sind für 1,5 Jahre zur Weiterbildung in der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin sowie Diabetologie und für je 1 Jahr in der Gastroenterologie, Kardiologie und Sozialmedizin er-mächtigt. Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsrei-che Tätigkeit in einem erfahrenen Team mit einem Facharztanteil von annähernd 70 Prozent.

Nähere Auskünfte erhalten Sie über den Chefarzt der Abteilung für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen, Herrn PD Dr. med. Kreuzpaintner sowie den Chefarzt der Abteilung für Kardiologie, Herrn Dr. med. Bischoff, unter der Nummer 035022/45-821. Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an die

Falkenstein-Klinik – Ostrauer Ring 35 – 01814 Bad Schandau

Weitere Informationen unter www.falkenstein-klinik.de

Hausarztpraxis in Boppard am Rhein suchtAllgemeinmediziner/in oder Internist/in.

Super Team, beste Verdienstmöglichkeiten (25% Privatpat.) www.dr-schaube.de - mail: [email protected]

ASI Wirtschaftsberatung AG, Geschäftsstelle Halle, Herr HübnerTel.: 0345 132 55 200, [email protected]

37. Niederlassungsseminar

PERSPEKTIVE PRAXIS - NIEDERLASSUNG LOHNT!Betriebswirtschaft/Vergütungssystematik - Wie funktioniert´s?Wie gestaltet man sinnvolle Kooperationen?Wie sind Versicherungen und Verträge zu gestalten?Lassen sich Steuern sinnvoll steuern? Was bleibt netto? Eine Frage der Strategie: Wie gehe ich an die Praxissuche?Praxis oder MVZ - vereinbar mit Familie?

Halle, 14.06.14, 10.00 bis 16:30Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung der

Ärztekammer Sachsen-Anhalt (6 Punkte)

Tagungspauschale: 40,00 EUR

Alternativtermin: MD, 20.09.14, HAL, 18.10.14

Foto

: Aut

or

46. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italienvom 24. bis 29. August 2014

Collegium Medicinae Italo-Germanicum in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer.

Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Landesärztekammer mit insgesamt

33 Fortbildungspunkten zertifiziert, pro Tag gibt es 6 Fortbildungspunkte.

Die Österreichische Ärztekammer erkennt diese Veranstaltung

als Fortbildungsmaßnahme an.

Sonntag: 24. August 2013, 16:00 Uhr

Eröffnungsvortrag:

„Die Kunst Arzt zu sein”(Prof. Dr. Friedemann Nauck, Göttingen)

Schwerpunktthemen der Seminare (25.08. – 29.08.2014):

• Arbeits- und Umweltmedizin (Prof. Dr. Axel Buchter, Homburg/Saar)

• Impfseminar (Dr. Sigrid Ley-Köllstadt, Marburg)

• Notfallmanagement – Theorie (Prof. Dr. Peter Sefrin, Würzburg)

• Pädiatrie für Allgemeinmediziner (Teil 2)

(PD Dr. Lothar Schrod, Frankfurt/M)

• Palliativmedizin (Prof. Dr. Friedemann Nauck, Göttingen)

• Interdisziplinäre Gespräche, Themen täglich wechselnd

Kurse (mit Zusatzgebühr):

• Balint-Gruppe (Frau Dr. Hanna Ziegert, München)

• Notfallmedizin – Praxis (Prof. Dr. Peter Sefrin,

Rainer Schmitt, Würzburg)

Änderungen für alle Seminare und Kurse bleiben vorbehalten.

Programmanforderung: Bundesärztekammer,

Frau Del Bove,

Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin

Tel.: 030/400 456-415, Fax: 030/400 456-429,

E-Mail: [email protected]

oder im Internet: Unter http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.102.156.11932

finden Sie das Programm mit dem Anmeldeformular.

Editorial

Editorial

5Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Der Physicans Payment Sunshine Act in den USA ist jetzt in Kraft. Damit soll verstärkt Transparenz in die industriellen Zuwendungen an die Ärzteschaft gebracht werden.

Sämtliche Zahlungen der Hersteller von Arznei- und Heilmit-teln an Ärzte und Krankenhäuser müssen im Detail offenge-legt werden. Jede Zahlung, die 10 US $ im Einzelfall und 100 US $ im Jahr übersteigt, muss von der Firma unter Angabe des Zwecks der Zahlung gemeldet werden. Jeder Patient muss also im Internet nachschauen können, wieviel Geld sein Doktor oder sein Krankenhaus von einem oder mehreren Pharmafirmen erhält. Transparenz nicht nur zu fordern, sondern sie auch zu leben, das ist nunmehr zeitgemäß.

Ob der Patient in der Lage ist, aus einer komplexen Daten-menge die ihn interessierenden Fragen richtig zu beant-worten, wird man sehen. Der permanent im Raum stehende Vorwurf der Korruption wäre aber unter den Bedingungen des Sunshine Act für viele, Journalisten, Krankenkassen, Poli-tiker, Patienten oder neidvolle Kollegen, nur schwer oder gar nicht aufrecht zu erhalten.

In unserem Gesundheitssystem gibt es viel Hinterfragens-wertes, was auch mit Interessenkonflikten zu tun hat. Leider wurde dieses Thema, im Gegensatz zu den USA, in Deutsch-land viele Jahre nur wenig diskutiert. Aber dieser Zustand ändert sich aufgrund von medienträchtigen Negativschlag-zeilen stetig. Interessenkonflikte sind in der Medizin allge-genwärtig und niemand ist ohne. Die Gleichsetzung von Interessenkonflikten mit Bestechlichkeit und Korruption ist jedoch nicht nur falsch, sondern auch schädlich im Umgang mit solchen Konflikten.

Lieb et al. formulierten die Definition: „Interessenkonflikte sind definiert als Situation, die ein Risiko dafür schaffen, dass professionelles Urteilsvermögen oder Handeln, welches sich auf ein primäres Interesse bezieht, durch ein sekundäres Interesse unangemessen beeinflusst wird.“ Interessenkonflikte können auch förderlich sein. Die enge Kooperation zwischen akademischer Forschung und indust-rieller Begleitung Neues zum Wohle unserer Patienten zu entwickeln, ist nur dann problematisch, wenn das primäre Interesse an valider Evidenz dem Marketing nachgeordnet wird. Hier ist die eigene Wahrnehmung kein guter Ratgeber. Die Interessenkonflikte müssen aus der „Schmuddelecke“ geholt werden. Ein professioneller Umgang, der Vertrauen schafft und für jedermann nachvollziehbar ist, wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Nur so können die gesellschaftliche Stellung und das Ansehen des Arztberufes erhalten bleiben. Ganz oben an steht dabei NICHT die Vermeidung von Interessenkonflikten, sondern die Transpa-renz.Bisher existiert leider kein einheitlicher verbindlicher Verhal-tenskodex für den Umgang mit Interessenkonflikten im Gesundheitswesen. Es gibt zahlreiche freiwillige Kodizes z. B. „Kodex Medizinprodukte“ und „FSA-Kodex“. Diese sind wichtig und zeigen den Weg. Die Kooperation der Akteure im Gesundheitswesen braucht allgemein akzeptierte Spielregeln! Diese nicht nur zu erar-beiten und zu konsentieren, sondern dann in die Köpfe zu transportieren, wird die Herausforderung der nächsten Jahre.„Werte kann man nur durch Veränderung bewahren.“ (R. Löwenthal, Politologe)

Dr. Simone Heinemann-Meerz

Sunshine Act Sonnenschein – die Dosis macht das Gift, Dosis facit venenum

Foto

: Aut

or

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

6 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben.

Im Monat April konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

Facharzt für AllgemeinmedizinAyse Inan, HelmstedtMUDr. (Univ. Bratislava) Zuzana Kriegel, KretzschauCornelia Roßdeutscher, DroyßigAlexandra Schäfer, HavelbergMaria Schweika, SteutzDr. med. Juliane Ziethen, Magdeburg

Facharzt für AnästhesiologieJana Barnau, MagdeburgDennis Breitling, MagdeburgMartin Tobias Wagner, Halle (Saale)

Facharzt für ViszeralchirurgieMUDr. Daniel Bocinec, StendalJürgen Körner, Landsberg

Facharzt für Innere MedizinDr. med. Branka Bukarica, Dessau-RoßlauLars Gebhardt, Sangerhausen

Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und OnkologieDr. med. Jörn Rüssel, Halle (Saale)

Facharzt für Innere Medizin und KardiologieAysen Burgun-Heinrich, Halle (Saale)Dr. med. Lars Herda, Magdeburg

Facharzt für PathologieDr. med. Antje Lemke, Magdeburg

Facharzt für RadiologieDr. med. David Löwenthal, Schönebeck (Elbe)Dr. med. Bela Rogits, MagdeburgDr. med. Christian Wybranski, Magdeburg

Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse gemäß der Weiterbildungsordnung vom 16.04.2005 in der Fassung vom 01.01.2011 (siehe auch im Internet unter www.aeksa.de)

Facharztbezeichnungen:

AllgemeinmedizinDr. med. Jutta Bergen18 Monate, davon 6 Monate in der ambulanten hausärztlichen Versorgung und 12 Monate in der internistischen PatientenversorgungArztpraxisBahnhofstraße 4739576 Stendal

Dipl.-Med. Birgit Fahsl12 MonateGemeinschaftspraxisLutherstraße 1406886 Lutherstadt Wittenberg

AllgemeinchirurgieDr. med. Christina Klein24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Dr. med. Jörg Walter, Dr. med. Andreas Pflug, Dr. med. Thomas Bolle, Markus Preußler und Dr. med. Jörg Haberkornund 48 Monate Allgemeinchirurgie

im Verbund mit Dr. med. Jörg Walter, Dr. med. Andreas Pflug und Dr. med. Thomas BolleKlinikum Burgenlandkreis GmbH/Georgius-Agricola Klinikum ZeitzKlinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieLindenallee 106712 Zeitz

Dr. med. Jörg Walter24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Dr. med. Christina Klein, Dr. med. Andreas Pflug, Dr. med. Thomas Bolle, Markus Preußler und Dr. med. Jörg Haberkornund 48 Monate Allgemeinchirurgie im Verbund mit Dr. med. Christina Klein, Dr. med. Andreas Pflug und Dr. med. Thomas BolleKlinikum Burgenlandkreis GmbH/ Georgius-Agricola Klinikum ZeitzKlinik für Orthopädie und UnfallchirurgieLindenallee 106712 Zeitz

Orthopädie und UnfallchirurgieDr. med. Jan Phenn24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Dr. med. Bernd Klinge, Dr. med. Angelika Zschauer und Dr. med. Jörg Freudenbergund 36 Monate Orthopädie und UnfallchirurgieHELIOS Klinik Mansfeld-Südharz GmbHAbteilung für Unfallchirurgie und OrthopädieAm Beinschuh 2 a06526 Sangerhausen

ViszeralchirurgieDr. med. Tilo Pohle24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Dr. med. Arnim Bierstedt und Dr. med. Frank Heresund 36 Monate ViszeralchirurgieKlinikum in den Pfeifferschen Stiftungen GmbHChirurgische KlinikPfeifferstraße 1039114 Magdeburg

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

7Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Dr. med. Martin Lehmann24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Dr. med. Jens Tylkoski und Dr. med. Rainer Honkischund 48 Monate Viszeralchirurgie im Verbund mit Univ.-Prof. Dr. med. Christiane BrunsKrankenhaus Jerichower Land GmbHKlinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieAugust-Bebel-Straße 55 a39288 Burg

Dr. med. Jan Wieland24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Dr. med. Hans-Joachim Harnisch, Dr. med. Norbert Beier, Dr. med. Monika Mingramm und Michael Flachund 48 Monate ViszeralchirurgieAMEOS Klinikum AscherslebenKlinik für Allgemein-, Viszeral- und GefäßchirurgieEislebener Straße 7 a06449 Aschersleben

HumangenetikDr. med. Thomas Neumann24 MonateMitteldeutscher Praxisverbund HumangenetikMauerstraße 506110 Halle (Saale)

Innere Medizin und AngiologieDr. med. Mirko Krivokuca30 Monate einschl. 6 Monate internistische Intensivmedizin im Verbund mit Dr. med. Matthias WinklerCarl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbHMedizinische Klinik IWeiße Mauer 5206217 Merseburg

Pharmakologie und ToxikologieProf. Dr. med. Joachim Neumann12 Monate Basisweiterbildung Pharmakologieund 36 Monate Pharmakologie und ToxikologieUniversitätsklinikum Halle (Saale)Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Magdeburger Straße 406112 Halle (Saale)

Psychosomatische Medizin und PsychotherapieDr. med. Ulrike Gedeon-Maaz12 MonateArztpraxisHändelstraße 2106114 Halle (Saale)

Zusatzbezeichnungen:

DiabetologieDr. med. Andrea Großer12 MonateGemeinschaftspraxisKlinggraben 7 A39340 Haldensleben

Dr. med. Jutta Lepetit12 MonateArztpraxisKavalierstraße 3706844 Dessau-Roßlau

PsychoanalyseDr. med. Ulrike Gedeon-Maazberufsbegleitend für Lehranalyse in Verbindung mit dem MIP in Halle (Saale)ArztpraxisHändelstraße 2106114 Halle (Saale)

Erloschene Weiterbildungsbefugnisse:

Für die Unterstützung der Kammerarbeit im Rahmen der Weiterbildung möchten wir nachfolgenden Ärzten herzlich danken:

- Prof. Dr. med. habil. Marianne Borneff-Lipp, Universitätsklinikum Halle (Saale), Befugnis für Hygiene und Umweltmedizin endete am 31.03.2014

- Dr. med. Christina Döring, Gemeinschaftspraxis Stendal, Befugnis für Kinder- und Jugendmedizin endete am 31.03.2014

- Dr. med. Klaus-Dieter Juntke, Gemeinschaftspraxis Halle (Saale),

Befugnis für Allgemeinmedizin endete am 31.08.2013

- PD Dr. med. habil. Andreas Machner, Gemeinschaftspraxis Haldensleben und MEDIGREIF Bördekrankenhaus gGmbH, Befugnisse für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie und Orthopädische Rheumatologie endeten am 31.03.2014

- Dr. med. Michael Müller, HELIOS Kliniken Mansfeld-Südharz GmbH, Sangerhausen, Befugnisse für Orthopädie und Unfallchirurgie und Spezielle Unfallchirurgie endeten am 30.03.2014, Übertragung an Dr. med. Jan Phenn

- Dr. med. habil. Helmut Pein, Arztpraxis in Halle (Saale), Befugnis für Allgemeinmedizin endete am 31.12.2013

- Dr. med. Ursula Risch, AMEOS Klinikum Halberstadt GmbH, Befugnis für Radiologie endete am 31.03.2014

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

8 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten“ informiert

Die Einstiegsqualifizierung ist auf die Vermittlung und Vertiefung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit ausgerichtet. Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten bereiten die Jugendlichen auf die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten vor.

Die Förderung der Einstiegsqualifizierung wurde 2007 als Arbeitgeberleistung gesetzlich verankert.

Soweit die Jugendlichen zu Beginn der Förderung das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können folgende Interessenten gefördert werden:• Ausbildungsplatzbewerber, die nach den bundesweiten

Nachvermittlungsaktionen keinen Ausbildungsplatz erhalten haben.

• Jugendliche, die noch nicht in vollem Maße über die erfor-derliche Ausbildungsbefähigung verfügen.

Der Vertrag über die Einstiegsqualifizierung muss mindes-tens sechs Monate betragen und darf 12 Monate nicht über-schreiten. Diese Qualifizierung sollte in einem regulären Ausbildungsvertrag münden.

Eine Anrechnung auf die Dauer einer nachfolgenden Berufs-ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten kann nicht erfolgen.

Bei Interesse empfiehlt die Ärztekammer folgende Vorge-hensweise:1. Vermittlungsauftrag bei der Arbeitsagentur stellen2. Arbeitsagentur vermittelt geeignete Praktikanten3. Abschluss des Vertrages „Einstiegsqualifizierung“ (Hinweis: Die Unterlagen sind über die Ärztekammer

erhältlich.)4. Antrag auf Leistungen zur Förderung bei der Arbeits-

agentur stellen.

Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQ)

Foto

: fot

olia

/ ©

con

tras

twer

ksta

tt

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

9Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) – Informationen für ausbildende Arztpraxen

Ausbildungsplan und überbetriebliche Ausbildung

Die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Medi-zinischen Fachangestellten schreibt vor, welche Fertig-keiten, Kenntnisse und Fähigkeiten während der Berufsaus-bildung mindestens vermittelt werden müssen. Der Ausbil-dungsrahmenplan in sachlicher und zeitlicher Gliederung wird durch den betrieblichen Ausbildungsplan untersetzt und bildet die Grundlage für die Ausbildung in der Praxis.

Durch den Berufsbildungsausschuss der Ärztekammer wurde am 05.09.2007 beschlossen, dass Auszubildenden, in deren Ausbildungspraxis nicht alle Ausbildungsinhalte vermittelt werden können, eine überbetriebliche Ausbildung in einer Facharztpraxis der Gebiete• Allgemeinmedizin oder• Innere Medizin oder• Chirurgie oder • Praktischen Arztermöglicht werden muss.

Ausbildungsnachweis

Die Auszubildenden haben einen schriftlichen Ausbildungs-nachweis zu führen. Der ordnungsgemäß geführte Ausbil-dungsnachweis ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.

Im monatlichen Fachbericht soll eine Verknüpfung zwischen den in der Berufsschule erworbenen theoretischen Kennt-nissen und den Tätigkeiten in der Praxis hergestellt werden. Das Thema wird von der Ausbilderin/dem Ausbilder vorge-geben bzw. zwischen Ausbilder und Auszubildendem abge-stimmt.

Jugendarbeitsschutz

Ein Jugendlicher, der in das Berufsleben eintritt, darf nur beschäftigt werden (§ 32 JArbSchG), wenn• er innerhalb der letzten 14 Monate von einem Arzt unter-

sucht worden ist (Erstuntersuchung),• dem Arbeitgeber eine von diesem Arzt ausgestellte

Bescheinigung vorliegt.

Ein Jahr nach Aufnahme der Berufsausbildung hat sich die ausbildende Ärztin/der ausbildende Arzt die Bescheinigung eines Arztes über die erste Nachuntersuchung vorlegen zu lassen (§ 33 JArbSchG). Eine Kopie dieser Bescheinigung ist der Ärztekammer zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres zuzuleiten.

Erste-Hilfe-Ausbildung

Der Berufsbildungsausschuss der Ärztekammer Sachsen-Anhalt hat am 09.03.2011 beschlossen, dass im Verlauf der Berufsausbildung/Umschulung eine Erste-Hilfe-Ausbildung von insgesamt 8 Doppelstunden zu absolvieren ist.Der Nachweis muss • bei Auszubildenden bis zum Ende des 2. Ausbildungs-

jahres• bei Umschülern bis zum Ende des 1. Umschulungsjahres

bei der Ärztekammer eingereicht werden. Das Vorliegen dieser Bescheinigung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

Abschlussprüfung Sommer 2014 – Freisprechung

Die diesjährige Freisprechung findet am 18.07.2014, um 11.00 Uhr, in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt statt.

Die Einladung für die Freisprechung erhielten die Prüfungs-teilnehmer am Tag der schriftlichen Abschlussprüfung, am 10.05.2014.

Vermittlung von Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten

Die Ärztekammer führt ein Verzeichnis von Arbeit suchenden Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten. Bei Anfra- gen von Ärzten wird dieses den Ärzten zugeschickt und sie wählen die entsprechende Mitarbeiterin selbst aus. Eine Vermittlung durch die Ärztekammer erfolgt nicht.

Die Mitarbeiterinnen des Referates • Kerstin Uterwedde Tel. 0391 / 60547900• Nicolle Straube Tel. 0391 / 60547920beraten Sie gern.

Foto

: fot

olia

/ ©

con

tras

twer

ksta

tt

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

10 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

sehr gern laden wir Sie zu unserem 23. Fortbildungstag am 27. September 2014 in das Haus der Heilberufe in Magdeburg ein. In diesem Jahr haben wir die Thematik „Entzündliche Gelenkerkrankungen“ ausgewählt. Millionen Menschen in Deutschland leiden an entzündlichen Gelenkerkrankungen. Die Ursachenpalette reicht von bakteri-ellen Infektionen, postinfektiösen Zuständen, Stoffwechseler-krankungen bis hin zu autoimmunologischen Prozessen. Ob akut, schubweise, chronisch, mono- oder polyartrikulär, mit oder ohne Begleiterscheinungen verlaufend, führen sie zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen sowie zu Beeinträch- tigungen der Arbeits- und Leistungsfähigkeit sowie der Lebens-qualität. Die in Deutschland am häufigsten auftretende, Menschen jeder Altersklasse insbesondere aber Frauen betref-fende, chronisch entzündliche Gelenkerkrankung ist die rheu-matoide Arthritis. Hier ist eine fundierte Diagnose Vorausset-zung für eine zielgerichtete Therapie. Neben Entzündungshemmung, Schmerzstillung, Physiothe-rapie sind eine frühzeitig einsetzende gezielte Basistherapie bei autoimmunologischen Prozessen zur Progressionshem-

mung, zur Vermeidung von Gelenkfehlstellungen und -zerstö-rungen, aber auch operative Maßnahmen bis hin zum Gelenk- ersatz Eckpfeiler der Behandlung. Nicht adäquate Therapien können Ursache von chronischen Schmerzzuständen und irreversiblen Gelenkschäden sein, deshalb ist eine zwischen Hausarzt und Spezialisten abge-stimmte Behandlung die beste Voraussetzung für einen opti-malen Therapieerfolg. Am Fortbildungstag werden die Refe-renten Sie aktuell zu allen Fragen rund um das Thema „Entzündliche Gelenkerkrankungen“ informieren und in der abschließenden Podiumsdiskussion die Vorträge diskutieren und von Ihnen gestellte Fragen beantworten.

Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Das ausführliche Programm einschließlich Anmeldeformular liegt als Flyer der Augustausgabe des Ärzteblattes bei.

Ihre Dr. med. B. KnittelVorsitzende der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer

23. Fortbildungstag der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Veranstalter: Ärztekammer Sachsen-AnhaltAkademie für medizinische Fort- und WeiterbildungInfos & Anmeldung unter: www.aeksa.de Kapitel Fortbildung

Samstag 27. September 2014

Foto

s: Ä

KSA

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

11Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

s: Ä

KSA

Plenum der Frühjahrssitzung der Kammerversammlung 2014

Frühjahrssitzung der Kammerversammlung in Dessauam Samstag, 26. April 2014

Verleihung des Ehrenzeichens der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Die Kammerversammlung begann mit der feierlichen Verlei-hung des Ehrenzeichens der Ärztekammer an Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. habil. Hans Lippert und Herrn Prof. Dr. med. Hermann Seeber. Die Laudatoren, Herr PD Dr. med. Ebmeyer und Herr Dipl.-Med. Thurow, würdigten die Verdienste der

beiden Persönlichkeiten. Die Veröffentlichung der Lauda-tiones erfolgte bereits in der Mai-Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt.Musikalisch begleitet wurde die Auszeichnung von Frau Dr. med. Dorrit Mary und Herrn Ingo Burghausen.Aktuelle Themen bestimmten die Frühjahrssitzung der Kammerversammlung, welche in diesem Jahr in Dessau stattfand.

Verleihung des „Ehrenzeichens der Ärztekammer Sachsen-Anhalt“ an Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Lippert (Mitte)

Verleihung des „Ehrenzeichens der Ärztekammer Sachsen-Anhalt“ an Prof. Dr. med. Hermann Seeber (Mitte)

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

12 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Korruption

Die Präsidentin, Dr. med. Simone Heinemann-Meerz, griff nach ihrer Begrüßung der Anwesenden zunächst das Thema Korruption auf und appellierte an die Delegierten, dass man sich daran gewöhnen müsse, noch konsequenter als bisher Interessenkonflikte offen zu legen. Nicht erst seit dem Inkraft-treten des sog. Sunshine Act in den USA sei es zeitgemäß, Transparenz nicht nur zu fordern, sondern auch zu leben.

PflegeWeiter ging die Präsidentin auf Maßnahmen der Bundesregie-rung im Rahmen der prekären Situation in der Pflege in Deutschland ein. Danach werde die soziale Pflegeversiche-rung fünf Milliarden Euro mehr als bisher ausgeben können. Eine weitere Milliarde werde in einen geplanten Strukturfond fließen, welcher zukünftige Beitragserhöhungen abfedern soll.

KrankenhäuserAls ein weiteres zentrales und aktuelles Thema ging die Präsi-dentin auf die Situation der Krankenhäuser ein. Die Länder verlangen zusätzliches Geld für marode Kliniken, das es in der gewünschten Art wohl nicht geben wird. Bis Jahresende soll ein Reformpaket stehen, welches dann 2015 in Gesetzesform gegossen werden soll. Hierzu beginnen derzeitig Bund-Länder-Verhandlungen. Bei den laufenden Verhandlungen rücke das Zauberwort „Pay for performance“ immer mehr in den Fokus, wonach eine ungezielte Kostensteigerung verhindert werden soll. Hierzu soll das völlig neue Qualitätsinstitut gegründet werden. Die Sinnhaftigkeit eines solchen neuen Instituts ist umstritten. Sinnvoll sei jedoch sicher, dass Herr Bundesminister Gröhe angekündigt habe, zunächst eine Bestandsaufnahme der Investitionstätigkeit der Länder durchführen zu wollen. Bei einem Bedarf von sechs Milliarden Euro an Investitionsmitteln würden die Länder lediglich ein Drittel der Summe überweisen. Auch wolle die neu gegründete Bund-Länder-Kommission über einen Umstrukturierungsfond beraten. Nach diesen sollen überflüssige Kliniken beim Umbau, bspw. in eine Rehabilitati-onsklinik, unterstützt werden.

Rettungsdienst

Thematisiert wurde zudem die nach wie vor nur ungenü-gend geklärte Situation des Interhospitaltransports in Sachsen-Anhalt. Da dieser mit Auswirkungen auf die Behandlungsqualität einhergehe, sei man im Innenministe-rium vorstellig geworden. Der Minister habe dabei verspro-chen, problemlösend tätig zu werden.

GelbfieberDie Ärztekammer hat vom Ministerium die Verantwortung für die Gelbfieberimpfstellen übertragen bekommen. Gleichzeitig könne der hierzu erforderliche Impfstoff derzeitig nicht geliefert werden. In diesem Zusammenhang verwies Frau Dr. Heinemann-Meerz auf die immer währenden und wechselnden Lieferengpässe für Arznei-mittel oder Impfstoffe. Waren kürzlich noch spezielle Impf-stoffe für Kinder nicht lieferbar, so sei es – trotz der bevor-stehenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien – derzeitig noch der Gelbfieberimpfstoff. Betroffen von den Engpässen seien auch bestimmte onkologische Präparate und Antibio-tika, Nasensprays oder Hormonpflaster. Diskutiert wurde dabei die Rolle der eingeführten Rabattverträge bei dieser Problematik.

Nationale KohortenstudieSehr positiv bewertete die Kammerpräsidentin das am 23. April an der Martin-Luther-Universität eröffnete Studi-enzentrum im Rahmen der Nationalen Kohortenstudie. Sie verwies darauf, dass wir in Sachsen-Anhalt die kränksten und ältesten Menschen vorfinden, die auch noch am unge-sündesten lebenden Menschen. Wir sind damit zum Handeln gezwungen. Eine solche epidemiologische Studie mit am Ende über 10.000 Teilnehmern sei eine Chance, gerade für unser Land. Sie fordert daher alle Ärzte in unserem Land auf, diese Studie zu unterstützen und ange-sprochenen Patienten die Sinnhaftigkeit dieser wichtigen Studie nahe zu bringen.

Ambulante VersorgungAls erster Gastredner stellte der Vorsitzende der Kassenärzt-lichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Dr. Burkhard John, die Nachwuchssorgen im Land in den Fokus. So seien schon jetzt 160 Hausarztstellen nicht besetzt und die Situation verschlechtere sich stetig. Dies müsse zukünftig zu anderen Versorgungsstrukturen führen. Zudem sei ein früher Kontakt zum potentiellen Nachwuchs erforderlich. Das Stipendien-programm, die Klasse Allgemeinmedizin in Halle und eine bundesweite Suche nach ärztlichen Nachwuchs seien dabei wesentliche Eckpunkte. Gleichzeitig müsse jedoch auch die Grundfinanzierung stimmen, wenn man erhebliche Versor-gungsprobleme verhindern will.

Dr. med. Simone Heinemann-Meerz, Präsidentin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

13Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Stationäre Versorgung

Als weiterer Gast hat Herr Peter Löbus, Vorsitzender der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., einen Über-blick über die Situation der Krankenhäuser im Land gegeben. Positiv konnte er hervorheben, dass es in diesem Jahr bereits seit dem 1. Januar einen feststehenden Landesbasisfallwert sowie einen Krankenhausplan gebe. Dies führe zu einer verbesserten Planungssicherheit und sei eine bessere Voraussetzung für vernünftige Budgetverhandlungen. Ein weiteres Thema waren zudem die fehlenden Investitions-mittel für Krankenhäuser im Land. Er nahm dabei Bezug auf die Wirtschaft, in der eine feste Investitionsquote von 15 Prozent üblich ist. Für Krankenhäuser würden im Gegenzug nicht einmal 4 Prozent bereitgestellt.

Novellierung der Musterberufsordnung

Frau Dipl.-Med. Meisel führte aus, dass infolge des Patien-tenrechtegesetzes eine Anpassung der Musterberufsord-nung (MBO-Ä) vorzunehmen sei. Hierzu findet ein Konver-genzverfahren zu den Regelungen über die Dokumentati-onspflicht (§ 10 Abs. 2 MBO-Ä), der Forschung (§ 15 Abs. 3 MBO-Ä) und der Fortführung einer Arztpraxis im Todesfall (§ 20 Abs. 2 MBO-Ä) statt. Ein Beschluss sei für den Ärztetag 2015 zu erwarten, sodass die Umsetzung in Sachsen-Anhalt im Herbst 2015 erfolgen könnte.

Änderung der Notfalldienstordnung/Berufsordnung

Die Leiterin der Rechtsabteilung, Frau Ass. jur. Hoffmann, erläuterte die Notwendigkeit der Änderung der Berufsord-nung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Hintergrund ist, dass die Kassenärztliche Vereinigung am 27. November 2013 eine Änderung der Gemeinsamen Notfalldienstord-nung beschlossen hatte. Neben der Änderung der Bezeich-nung in „Gemeinsame Bereitschaftsdienstordnung“ erfolgten auch inhaltliche Änderungen. Die Bereitschafts-dienstbereiche werden künftig durch die Vertreterversamm-lung und nicht mehr durch den Vorstand der KVSA festge-legt. Weitere Änderungen dienen der Klarstellung des Verpflichtungsumfangs zur Teilnahme am Bereitschafts-dienst. Auch wird die KVSA zukünftig die Aufwendungen für den Bereitschaftsdienst zentral finanzieren. Daher sind die bisherigen Kostenregelungen geändert worden. Weitere Änderungen betreffen die verbesserte Strukturierung der Gemeinsamen Bereitschaftsdienstordnung

Da die zu ändernde Gemeinsame Notfalldienstordnung Anhang zur Berufsordnung ist, wird auch eine Änderung der Berufsordnung nötig. Die Änderungen sind von der Aufsichtsbehörde genehmigt worden und werden mit Veröffentlichung in diesem Ärzteblatt zum 01.10.2014 in Kraft treten.

Änderung der Kostenordnung

Der Vorstand hatte in der Sitzung am 4. Dezember 2013 dem Abschluss einer Vereinbarung über die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung in der Reprodukti-onsmedizin durch die Ärztekammern in der Bundesrepublik Deutschland zugestimmt. Die beteiligten Ärztekammern haben sich für einen einheitlichen Gebührenrahmen ausge-sprochen, welcher der einzelnen Kammer ermöglicht, die Gebühr entsprechend den bei ihr selbst anfallenden Kosten und den Kosten, welche sie an die Ärztekammer Schleswig-Holstein, als ausführende Kammer, als Kostenerstattung abzuführen hat, festzusetzen.

Nach den derzeit zu erwartenden Kosten wird ein Gebüh-renrahmen von 1,50 € bis 2,50 € je Datensatz für ausreichend gehalten und in die Kostenordnung aufgenommen werden. Die Kammerversammlung beschloss einstimmig die 10. Satzung zur Änderung der Kostenordnung der Ärzte-kammer Sachsen-Anhalt. Die Genehmigung der Aufsichtsbe-hörde war im Nachgang erfolgt.

TätigkeitsberichtZum erstellten Tätigkeitsbericht 2013 erfolgten keine Fragen und Anmerkungen aus der Kammerversammlung. Die Präsi-dentin informierte darüber, dass die Veröffentlichung des Tätigkeitsberichtes auf den Internetseiten der Ärztekammer erfolgen wird.

Henrik Straub neues VorstandsmitgliedHerr Dipl.-Med. Andrusch scheidet als Mitglied des Kammer-vorstandes auf eigenen Wunsch vorzeitig aus. Die Kammer-versammlung hatte daher die Aufgabe ein Vorstandsmitglied zu wählen. Vorgeschlagen wurden Herr Dr. Axel Schobeß sowie Herr Henrik Straub.

Nach geheimer Abstimmung wurde Herr Henrik Straub mit 18 zu 13 Stimmen als neues Mitglied in den Vorstand gewählt.

Die Präsidentin gratulierte beiden Kandidaten zu dem großen Zuspruch. Zudem bedankte sie sich bei Herrn Dipl.-Med. Andrusch für die angenehme Zusammenarbeit im Vorstand.

Termine der Kammerversammlungen im Jahr 2015

Als mögliche Orte der nächsten Kammerversammlung im Frühjahr wurden Stendal oder Tangermünde beschlossen (25 Ja-Stimmen und je 3 Enthaltungen und Nein-Stimmen).

Die nächste Kammerversammlung wird am 8. November 2014 in Magdeburg stattfinden.

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

14 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Nachfolge im Vorstand der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

• 10. Satzung zur Änderung der Berufsordnung der Ärzte-kammer Sachsen-Anhalt einschl. Neufassung der Gemein-samen Bereitschaftsdienstordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (Veröffentlichung nachfolgend)

• 10. Satzung zur Änderung der Kostenordnung der Ärzte-kammer Sachsen-Anhalt (Veröffentlichung nachfolgend)

• Tätigkeitsbericht 2013 der Ärztekammer Sachsen-Anhalt (Veröffentlichung auf der Homepage der Ärztekammer

Sachsen-Anhalt)

• Wahl von Herrn Henrik Straub als Vorstandsmitglied der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

• Kammerversammlungstermine 2015: Samstag, 25. April 2015 Samstag, 7. November 2015

vom 11. November 2000, zuletzt geändert durch Beschluss der Kammerversammlung am 03.11.2012.

§ 1Die Anlage zu § 1 – Gebührenverzeichnis – wird unter Punkt 7. Sonstige Gebühren wie folgt ergänzt:7.5 Gebühr für die Qualitätssicherung in der Reproduktionsmedizin je Behandlungszyklus 1,50 € bis 2,50 €

§ 2Die Satzung tritt ab 01.05.2014 in Kraft.

Die Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 07. Mai 2014 unter dem Aktenzeichen AZ: 22-41007/3/5 die Genehmi-gung erteilt.

Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt bekannt gemacht.

Ausgefertigt: Magdeburg, den 14. Mai 2014

gez. Dr. med. Simone Heinemann-MeerzPräsidentin

Aufgrund seiner Wahl zum Vorsitzenden des Hausärzteverbandes Sachsen-Anhalt zum 01.01.2014 bat Herr Dipl.-Med. Stefan Andrusch, ihn von seiner Funktion als Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu entbinden.

Gemäß Paragraf 7 Abs. 2 Satz 1 der Hauptsatzung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt hat die Kammerversammlung am 26. April 2014 in Dessau Herrn Henrik Straub, Facharzt für Allgemeinmedizin in eigener Niederlassung in Derenburg, als Vorstandsmitglied gewählt.

Beschlüsse der 7. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, VI. Wahlperiode (2011-2016) am 26. April 2014 in Dessau

10. Satzung zur Änderung der Kostenordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Foto

: Arc

hiv

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

15Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Die Berufsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, beschlossen von der Kammerversammlung am 08.11.1997, zuletzt geändert durch Beschluss der Kammerversammlung vom 09.11.2013, wird wie folgt geändert:

Artikel I

1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:a) Unter IV 1., § 26 wird das Wort „Notfalldienst“ durch das

Wort „Bereitschaftsdienst“ ersetzt.b) Unter der Überschrift C. Anhang wird bei Anhang 3 zu

§ 26 das Wort „Notfalldienstordnung“ durch das Wort „Bereitschaftsdienstordnung“ ersetzt.

2. § 26 wird wie folgt neu gefasst:§ 26 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (1) Der niedergelassene Arzt ist verpflichtet, am Bereit-

schaftsdienst teilzunehmen. Der Bereitschaftsdienst stellt den Notfalldienst gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 und § 20 Abs. 2 des Gesetzes über die Kammern für Heilberufe Sachsen-Anhalt dar.

(2) Die Einrichtung und Durchführung des Bereitschafts-dienstes im Einzelnen regelt die Gemeinsame Bereit-schaftsdienstordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, die Bestandteil dieser Berufsordnung ist (Kapitel C, Anhang 3). Die Verpflichtung zur Teilnahme am Bereit-schaftsdienst gilt für den festgelegten Bereitschaftsdienst-bereich.

(3) Die Einrichtung eines Bereitschaftsdienstes entbindet den behandelnden Arzt nicht von seiner Verpflichtung, für die Betreuung seiner Patienten in dem Umfange Sorge zu tragen, wie es deren Krankheitszustand erfordert.

(4) Der Arzt hat sich auch für den Bereitschaftsdienst fortzu-bilden, wenn er nicht auf Dauer von der Teilnahme am Bereitschaftsdienst befreit ist.

3. Kapitel C Anhang 3 wird wie folgt neu gefasst:Anhang 3 zu § 26Gemeinsame Bereitschaftsdienstordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Gemeinsame Bereitschaftsdienstordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Kassenärzt-lichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

§ 1 Grundsätze(1) Der Bereitschaftsdienst umfasst die Versorgung von Pati-

enten mit akuten gesundheitlichen Beeinträchtigungen, denen ein Zuwarten bis zur Versorgung zu den üblichen Sprechstundenzeiten der ambulanten Versorgung nicht zuzumuten ist.

Der Bereitschaftsdienst hat die örtlichen Gegebenheiten und Erfordernisse der medizinischen Versorgung der Pati-enten zu berücksichtigen.

(2) Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt stellt die ambulante Versorgung auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten im Rahmen eines Bereitschaftsdienstes nicht nur für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenver-sicherung, sondern auch für die gesetzlich nicht versi-cherten Patienten sicher.

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt überwacht die ärzt-liche Tätigkeit im Bereitschaftsdienst berufsrechtlich.

(3) Die Einrichtung eines Bereitschaftsdienstes entbindet den behandelnden Arzt nicht von seiner Verpflichtung, Pati-enten entsprechend den medizinischen Erfordernissen zu versorgen. Ist die Notwendigkeit der Fortsetzung einer Behandlung außerhalb der Sprechstundenzeiten abseh - bar, hat der behandelnde Arzt für die Fortsetzung der Behandlung Sorge zu tragen.

(4) Der zum Bereitschaftsdienst eingeteilte Arzt kann Pati-enten durch Hausbesuche, Einbestellungen in die Praxis oder telefonische Beratung, je nach medizinischer Notwendigkeit und/oder den Umständen des konkreten Falles entsprechend versorgen. Während des Dienstes mit Aufgabenteilung zwischen Fahrdienst- und Bereit-schaftspraxis ist der Arzt an die jeweilige Dienstart Fahr-dienst und Bereitschaftspraxis gebunden, solange die komplementären Versorgungsangebote vorgehalten werden.

§ 2 Teilnahme am Bereitschaftsdienst(1) Zur Teilnahme am allgemeinen ärztlichen Bereitschafts-

dienst sind diejenigen Ärzte verpflichtet, die an der ambu-lanten Versorgung und nicht an einem durch die Kassen-ärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt eingerichteten fachgebietlichen Bereitschaftsdienst genehmigt teil-nehmen.

Eine Ausnahme stellen lediglich die nach § 116 SGB V ermächtigten Ärzte bzw. Ärzte in ermächtigten Einrich-tungen nach § 116 ff SGB V, § 31 a Abs. 1 Ärzte-ZV dar. Aus der Teilnahme an einem öffentlich rechtlichen Versorgungssystem und der damit verbundenen Sozial-bindung und aus dem Kammergesetz folgt die Verpflich-tung zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst.

(2) Die Heranziehung erfolgt durch Übersendung des Bereit-schaftsdienstplanes, mit dem der Arzt zum Bereitschafts-dienst eingeteilt wird. Im Dienstplan wird der zur Teil-nahme verpflichtete Arzt namentlich aufgeführt. Die Einteilung erfolgt bei Medizinischen Versorgungszentren, Einrichtungen nach § 311 SGB V und zugelassenen oder privat niedergelassen Ärzten, die angestellte Ärzte beschäftigen, durch Benennung des Zulassungsinhabers oder privat niedergelassenen Arztes und des ihm zuge-ordneten angestellten Arztes im Bereitschaftsdienstplan. Sind zugelassene Vertragsärzte für Medizinische Versor-

10. Satzung zur Änderung der Berufsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Foto

: Arc

hiv

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

16 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

gungszentren tätig, gilt die vorgenannte Regelung entsprechend. Der Umfang der Verpflichtung zur Teil-nahme richtet sich für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Medizinische Versor-gungszentren und Einrichtungen nach dem Umfang des vom Zulassungsausschuss bei der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt erteilten Versorgungsauf-trages sowie der ggf. zusätzlich erteilten Genehmigung zur Anstellung eines Arztes oder weiteren übernom-menen Versorgungsaufträgen, wie z. B. für das Medizini-sche Versorgungszentrum tätige zugelassene Vertrags-ärzte. Ärzte, die ihren Beruf in der Organisationsform einer Berufsausübungsgemeinschaft ausüben, werden gleichwohl so häufig zum Bereitschaftsdienst herange-zogen, wie es ihrem persönlich übertragenen Versor-gungsauftrag entspricht. Im Falle der Genehmigung oder Ermächtigung zur Tätigkeit in einer Nebenbetriebsstätte richtet sich die Verpflichtung zur Teilnahme am Bereit-schaftsdienst nach der Bestimmung der Genehmigung oder Ermächtigung, welche auch nachträglich abgeän-dert werden kann. Ärzte, die nach § 101 Abs. 1 Nr. 4 oder 5 SGB V an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, werden nicht gesondert berücksichtigt.

(3) Der Bereitschaftsdienst ist grundsätzlich persönlich auszuführen. Die Verantwortung zur Durchführung des Bereitschaftsdienstes verpflichtet den zum Bereitschafts-dienst eingeteilten Arzt, für die Besetzung seines Dienstes auch im Vertretungsfall Sorge zu tragen. Eine Vertretung kann im Ausnahmefall durch einen anderen geeigneten approbierten Arzt erfolgen bzw. durch einen geeigneten Arzt, der gem. § 10 der Bundesärzteordnung die Erlaubnis zur Ausübung einer selbständigen ärztlichen Tätigkeit besitzt.

(4) Eine Freistellung ist nur aus schwerwiegenden Gründen möglich und grundsätzlich nur befristet zu erteilen.

(5) Bevor eine Freistellung erteilt werden kann, ist auszu-schließen, dassa) die zwingende Notwendigkeit der Sicherstellung der

ärztlichen Versorgung eine Befreiung vom Bereit-schaftsdienst ausschließt,

b) dem Arzt auferlegt werden kann, den Bereitschafts-dienst auf eigene Kosten von einem geeigneten Vertreter wahrnehmen zu lassen,

c) dem betreffenden Arzt eine ärztliche Tätigkeit anderer Art im Rahmen des organisierten Bereitschaftsdienstes zugemutet werden kann; hier kommt insbesondere in Betracht: - Bereitschaft für Bereitschaftsdienstleistungen in den

Räumen der eigenen Praxis oder in einer eingerich-teten Bereitschaftspraxis oder Bereitschaftsdienstte-lefonzentrale bzw. an einer anderen dazu vorgese-henen Stelle,

- telefonische ärztliche Beratung in einer Bereitschafts-diensttelefonzentrale oder Bereitschaftsdienstpraxis,

- Dienst im Rahmen der Rufbereitschaft als Ersatz für den Vordergrunddienst.

(6) Auch im Falle der Freistellung eines Arztes von der Teil-

nahme am Bereitschaftsdienst ist der Arzt unter Berück-sichtigung des Gedankens der Durchführung des Bereit-schaftsdienstes als gemeinsame solidarische Aufgabe der Ärzteschaft an den Kosten für die Aufrechterhaltung des Bereitschaftsdienstes zu beteiligen.

(7) Über eine Freistellung vom Bereitschaftsdienst entscheidet die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, bei ambulant tätigen Ärzten, die nicht an der vertragsärztli-chen Versorgung teilnehmen, die Ärztekammer Sachsen-Anhalt im Benehmen mit der Kassenärztlichen Vereini-gung Sachsen-Anhalt.

Über den Widerspruch gegen eine Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung entscheidet der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt im Benehmen mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.

(8) In Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentli-chen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten ist, kann der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bzw. die Ärztekammer Sachsen-Anhalt die sofortige Vollziehung der getroffenen Entscheidung anordnen.

§ 3 Bereitschaftsdienstbereiche(1) Die Bereitschaftsdienstbereiche sind flächendeckend zu

bilden. Die Bereitschaftsdienstbereiche ergeben sich aus der Anlage der Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Innerhalb von Bereitschaftsdienstberei-chen können organisatorische Teilbereiche durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt mit Bescheid gegenüber den betroffenen Ärzten gebildet werden.

(2) Aus dem jeweiligen Bereitschaftsdienstbereich werden die Ärzte nach Maßgabe des § 2 zum Bereitschaftsdienst herangezogen.

§ 4 Organisation des Bereitschaftsdienstes(1) Der Bereitschaftsdienst ist in den einzelnen Bereitschafts-

dienstbereichen mittels zentralisierter Strukturen durch-zuführen. In allen Bereitschaftsdienstbereichen des allge-meinen ärztlichen Bereitschaftsdienstes bestehen Fahr-dienste. Hierfür schließt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Verträge mit geeigneten Fahrdienstanbie-tern ab oder stellt geeignete Strukturen zur Verfügung.

(2) Die weitere Organisation des Bereitschaftsdienstes wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt mittels Bescheid im Benehmen mit den zuständigen Bereitschaftsdienstausschüssen gegenüber den betrof-fenen Ärzten geregelt. In den Kreisstellen soll durch den Kreisstellensprecher und die jeweiligen Dienstplanver-antwortlichen ein Bereitschaftsdienstausschuss gebildet werden.

Steht in den Kreisstellen kein Kreisstellensprecher und/oder Bereitschaftsdienstausschuss als Ansprechpartner zur Verfügung, entscheidet die Kassenärztliche Vereini-gung Sachsen-Anhalt ohne Benehmensherstellung. In Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Betei-ligten ist, kann der Vorstand der Kassenärztlichen Verei-

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

17Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

nigung Sachsen-Anhalt bzw. die Ärztekammer Sachsen-Anhalt die sofortige Vollziehung der getroffenen Entschei-dung anordnen.

(3) Anträge von Ärzten auf Freistellung oder Änderung des Bereitschaftsdienstes werden von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt im Benehmen mit dem Kreis-stellensprecher und/oder dienstplanverantwortlichem Arzt entschieden, soweit nicht gemäß § 2 Abs. 7 die Ärzte-kammer Sachsen-Anhalt zuständig ist. Der Kreisstellen-sprecher und der Dienstplanverantwortliche werden über die getroffene Entscheidung in Kenntnis gesetzt.

(4) Die Organisation gemäß Abs. 2 kann beispielweise die Einrichtunga) einer mit fachkundigem Personal besetzten Bereit-

schaftsdienstzentrale, die den Einsatz des Bereit-schaftsarztes vermittelt,

b) einer ärztlich besetzten Bereitschaftspraxis, die zur Bereitschaftsbehandlung gehfähiger Patienten dient, vor allem in Kernstädten mit mehr als 100.000 Einwoh-nern,

umfassen.

§ 5 Bereitschaftsdienst für Fachgebiete(1) Bei entsprechendem Bedarf können für einzelne medizi-

nische Fachgebiete von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt besondere Bereitschaftsdienste einge-richtet werden. Die daran teilnehmenden Ärzte sind von dem allgemeinen Bereitschaftsdienst freigestellt. Insofern gilt § 2 Abs. 3 bis 6 der Bereitschaftsdienstordnung entsprechend.

Die fachgebietlichen Bereitschaftsdienste sind vor Einrichtung und in geeigneten Abständen zu überprüfen, ob die Durchführung des allgemeinen ärztlichen Bereit-schaftsdienstes durch die Begründung des fachgebietsbe-zogenen Bereitschaftsdienstes nicht mehr gewährleistet werden kann oder die Belastung für die im allgemeinen Bereitschaftsdienst verbleibenden Ärzte unverhältnis-mäßig hoch durch die Dienstbelastung wird.

(2) Ist ein fachgebietlicher Bereitschaftsdienst begründet worden, sind diese Fachärzte verpflichtet, neben der Durchführung eines Bereitschaftsdienstes in der eigenen Praxis oder vorrangig in einer eingerichteten Bereitschaft-spraxis, dem am allgemeinen ärztlichen Bereitschafts-dienst teilnehmenden Arzt zur konsiliarischen Beratung zur Verfügung zu stehen.

(3) Ist der Bedarf für die Einrichtung eines fachgebietlichen Bereitschaftsdienstes nicht mehr gegeben, ist dieser von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt aufzu-lösen. Die Gebietsärzte sind dann wieder zum allge-meinen ärztlichen Bereitschaftsdienst heranzuziehen.

§ 6 Dauer des BereitschaftsdienstesBeginn und Ende des Bereitschaftsdienstes werden durch den Kreisstellensprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt vorgeschlagen. Unter Berücksichtigung des § 1 Abs. 1 entscheidet der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt mit verbindlicher Wirkung.

§ 7 Einteilung/Bekanntmachung(1) Die Einteilung zum Bereitschaftsdienst hat unter Berück-

sichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes zu erfolgen. Die Einteilung soll für mindestens zwei Monate im Voraus

vorgenommen werden. Dieser Plan wird von einem Arzt, der im Bereitschaftsdienstbereich niedergelassen ist, erstellt.

Kommt zwischen den für den Bereitschaftsdienst verant-wortlichen Ärzten im Bereitschaftsdienstbereich keine Einigung über den dienstplanverantwortlichen Arzt bzw. die Ausgestaltung der Bereitschaftsdienstpläne zustande, übernimmt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt die verbindliche Einteilung für ein Jahr. Kommt danach immer noch keine Einigung zustande, geht die Befugnis zur Einteilung dauerhaft auf die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt über.

(2) Der Bereitschaftsdienstplan ist der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und den örtlichen Einsatz-leitstellen des Rettungsdienstes zur Verfügung zu stellen. Jeder ambulant tätige Arzt ist verpflichtet, in seiner Praxis einen Hinweis anzubringen, der auf die Erreichbarkeit des Bereitschaftsdienstes über die Bereitschaftsdienstruf-nummer 116117 hinweist.

§ 8 Pflichten des Bereitschaftsdienstarztes(1) Der zum Bereitschaftsdienst eingeteilte Arzt hat den

Bereitschaftsdienst durchzuführen. Er muss ständig im Bereitschaftsdienstbereich erreichbar sein. Es reicht nicht aus, einen Anrufbeantworter o. ä. bereitzuhalten. Ist aus zwingenden Gründen eine vorübergehende Abwesen-heit erforderlich, hat der diensthabende Arzt dafür Sorge zu tragen, dass Hilfegesuche von einer geeigneten Person entgegengenommen und unverzüglich an ihn weiterge-leitet werden. Steht ausnahmsweise eine geeignete Person hierfür nicht zur Verfügung, muss die ständige und unmittelbare Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes durch technische Einrichtungen, wie z. B. Mobilfunkte-lefon o. ä. gewährleistet sein. Die bestehenden Fahr-dienste sind durch die diensthabenden Ärzte zu nutzen.

(2) Wenn der zum Bereitschaftsdienst verpflichtete Arzt durch Krankheit oder sonstige wichtige Gründe an der Teilnahme am Bereitschaftsdienst verhindert ist, hat er von sich aus für eine ausreichende Vertretung zu sorgen. Er ist weiter verpflichtet, die entsprechenden Stellen, wie in § 7 Abs. 2 genannt, zu benachrichtigen. Tritt ein Arzt einen Bereitschaftsdienst nicht an, ohne für eine Vertre-tung zu sorgen, können disziplinarische Maßnahmen durch die zuständige Körperschaft eingeleitet werden.

(3) Organisatorische Regelungen der Kassenärztlichen Verei-nigung Sachsen-Anhalt nach § 4 Abs. 2, die im Benehmen mit dem Kreisstellensprecher bzw. dem Bereitschafts-dienstausschuss getroffen wurden, wie z. B. Bereitschaft-spraxen und Bereitschaftsdienstzentralen, sind für die zum Bereitschaftsdienst verpflichteten oder sonst teilneh-menden Ärzte verbindlich.

(4) Ergeben sich aus der Bereitschaftsdiensttätigkeit des Arztes Meinungsverschiedenheiten, so sind diese unter

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

18 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

den beteiligten Ärzten zu klären. Ist dies nicht möglich, so sind diese Angelegenheiten der für die Regelung des Bereitschaftsdienstes verantwortlichen Stelle vorzulegen.

§ 9 Weiterbehandlung(1) Behandlungen, die vor Beginn der Bereitschaftsdienstzeit

erbeten werden, sind grundsätzlich von dem gerufenen Arzt selbst auszuführen. Eine Behandlungsanmeldung, die während des Bereitschaftsdienstes eingegangen ist, muss auch nach dessen Beendigung noch ausgeführt werden, sofern nicht der Hausarzt bzw. der vorbehan-delnde Arzt bereit ist, die weitere Behandlung zu über-nehmen. Liegen in einem mit einem Fahrdienst ausgestat-teten Bereitschaftsdienstbereich nach Ende des jeweiligen Bereitschaftsdienstes noch weitere Behandlungsanmel-dungen vor, können diese nach vorheriger einvernehmli-cher Absprache auch vom direkt nachfolgenden dienst-habenden Arzt übernommen werden. In diesem Fall sind die offenen Behandlungsanmeldungen durch den zuletzt diensthabenden Arzt an den danach diensthabenden Arzt persönlich zu übermitteln.

(2) Der diensthabende Arzt hat dafür Sorge zu tragen, dass die erhobenen Befunde und ggf. eingeleitete therapeuti-sche Maßnahmen dem weiterbehandelnden Arzt zeitnah mitgeteilt werden. Dazu kann der dafür vorgesehene Durchschlag des Notfallscheins dem Patienten ausgehän-digt oder umgehend per Post versandt werden.

(3) Eine Weiterbehandlung von Patienten anderer Ärzte, die im Bereitschaftsdienst versorgt wurden, ist grundsätzlich nicht zulässig.

§ 10 Epidemien(1) Bei Epidemien oder bei sonstigen außergewöhnlichen

Situationen kann von diesen Bestimmungen abgewichen werden. Die Ärztekammer und die Kassenärztliche Verei-nigung Sachsen-Anhalt treffen die für die Dauer der außergewöhnlichen Situation geeigneten Maßnahmen.

(2) Bei drohenden Epidemien oder bei vergleichbaren medi-zinischen Notsituationen können alle Ärzte für diesen Dienst herangezogen werden.

§ 11 FortbildungDer Arzt ist verpflichtet, gem. § 26 Abs. 4 der Berufsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt sich auch für den Bereit-schaftsdienstfall fortzubilden.

§ 12 Kosten des BereitschaftsdienstesZur Kostentragung gelten die gesonderten Regelungen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt.

§ 13 ZusammenarbeitDie an der Organisation des Bereitschaftsdienstes Beteiligten arbeiten eng mit den übrigen Organisationen zusammen, die für die Notfallversorgung bzw. den Rettungsdienst verant-wortlich sind, insbesondere Krankenhäuser, Transportorgani-sationen und Träger des Rettungsdienstes und dem Ärztli-chen Leiter Rettungsdienst.

§ 14 VersicherungDie am Bereitschaftsdienst teilnehmenden Ärzte haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall- und Haftpflichtversicherung) Sorge zu tragen.

§ 15 ErmächtigungSofern aus Sicherstellungsgründen zwingend erforderliche Änderungen dieser Bereitschaftsdienstordnung kurzfristig notwendig sind, ist der Vorstand der Kassenärztlichen Verei-nigung Sachsen-Anhalt im Einvernehmen mit dem Vorstand der Ärztekammer Sachsen-Anhalt berechtigt, befristet bis zur nächstmöglichen Vertreterversammlung der Kassenärztli-chen Vereinigung Sachsen-Anhalt und der Kammerver-sammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt entsprechende Regelungen zu treffen.

§ 16 InkrafttretenDiese Bereitschaftsdienstordnung tritt nach Veröffentlichung durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt mit Wirkung zum 01.10.2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisher geltende gemeinsame Notfalldienstordnung außer Kraft. Artikel II

Die Satzung tritt am 01.10.2014 in Kraft.

AusfertigungDie vorstehende Satzung hat die Kammerversammlung am 26.04.2014 beschlossen. Die Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 07. Mai 2014 unter dem Aktenzeichen 22-41007/3/9 die Genehmigung erteilt.Sie wird hiermit ausgefertigt und im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt bekannt gemacht.

Magdeburg, den 14. Mai 2014

gez. Dr. med. Simone Heinemann-MeerzPräsidentin

Foto

s: Ä

KSA

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

19Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Punktekonto in der Fobi@pp einsehenSeit Mai 2014 bietet die Ärztekammer Sachsen-Anhalt ihren Mitgliedern den Zugang zum Punktekonto über die Fobi@pp an.

Bereits im vergangenen Jahr wurde über die Fobi@pp berichtet (vgl. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 24 (2013) 6/7 S. 17). Seitdem wurde die App für Apple iPhones und Smartphones mit dem Betriebssystem Android weiterentwickelt. Mittler-weile können in der Fortbildungssuche Detaildaten zu den gefundenen Veranstaltungen aufgerufen werden. Neu ist seit Kurzem der Zugriff auf das persönliche Fortbildungs-punktekonto. Beide Erweiterungen wurden von Anfang an aktiv von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt unterstützt und die notwendigen technischen Voraussetzungen geschaffen. Jetzt haben alle Kammermitglieder die Möglichkeit, ihr Fort-bildungspunktekonto über die Fobi@pp abzurufen.

Voraussetzung für den Zugriff ist die Bereitstellung eines Zugangsschlüssels, der formlos, z. B. per E-Mail an [email protected], abgefordert werden kann. Sie erhalten einen Zugangsschlüssel mit 70 Zeichen als 2D-Code, den Sie in die Fobi@pp einfach einlesen können. Nun können jederzeit der Punktestand und Details zu den Teilnahmen abgerufen werden. Jeweils beim ersten Aufruf des Punktekontos in der Fobi@pp ist die Abfrage der Teil-

nahmen auf einen Zeitraum von einem Jahr zurück bis zum aktuellen Datum be- schränkt. Die Summe der Punkte wird über die ausgewählten Teilnahmen ermittelt. Soll der aktuelle Punktestand insgesamt ermittelt werden, dann muss im Feld „Von“ das Datum des letzten Fortbildungszertifikates bzw. ein davor liegendes Datum eingegeben werden.

Zusätzlich ist die Suche nach Veranstaltungsteilnahmen mit bestimmten Begriffen möglich. Wird z. B. der Begriff „Diabetes“ im Feld „Suchbegriff eingeben“ eingetragen und die Suche ausgelöst, dann werden alle Teilnahmen im gewählten Zeitraum mit diesem Begriff im Titel bzw. Thema angezeigt.

Bereitgestellt werden von der Ärztekammer all die Teil-nahmen, die für ein zukünftiges Fortbildungszertifikat ange-rechnet werden können.

Download für Apple iPhones

Download für Android-Smartphones

Foto

s: Ä

KSA

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

20 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Arztausweise online prüfen

Erkrankungsfälle nach Infektion durch MERS-CoV MERS-CoV = Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus Hinweise für Ärzte in Sachsen-Anhalt

Seit April 2014 unterstützt die Ärztekammer Sachsen-Anhalt, als eine der ersten deutschen Ärztekammern, diesen gemein-samen Service unter dem Dach der Bundesärztekammer. Mit Hilfe des neuen Service können Apotheker den Arztausweis prüfen, wenn z. B. der Verdacht des Missbrauchs eines entwendeten Arztausweises vorliegt.

Mit Hilfe des Service kann online über das Internet die Gültig-keit der neuen Arztausweise im Scheckkartenformat geprüft werden. Erreichbar ist der Service unter der Adresse:

https://www.arztausweis-check.de/arztausweise/

Für die Prüfung muss lediglich die Arzt-ausweis-Nummer von der Rückseite in das Feld „Arztausweis-Nummer“ einge-geben werden. Zur Vereinfachung kann

mit Hilfe eines geeigneten Scanners bzw. mobilen Endgerätes der DataMatrix Code der Arztausweis-Nummer eingelesen werden. Nach Betätigung „Ausweis überprüfen“ wird die Anfrage an die Ärztekammer Sachsen-Anhalt geleitet und unmittelbar das Prüfergebnis geliefert.

Grundsätzliche Voraussetzung für die Prüfung des Arztaus-weises ist, dass er von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt herausgegeben wurde und der Ausweisinhaber aktuell

Kammermitglied ist. In diesem Fall kann sowohl die Gültigkeit als auch der Ablauf mit Ablaufdatum und die Sperrung des vorliegenden Arztausweises angezeigt werden. Ist der Arzt-ausweis gültig, erfolgt der Hinweis auf die zusätzliche Prüfungsmöglichkeit gegen einen amtlichen Ausweis des Arzt-ausweisinhabers mit ergänzender Angabe des Geburtsdatums.Für einen verlässlichen Betrieb des Service ist es erforderlich, dass jeder Verlust eines Arztausweises unmittelbar bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt bei den bekannten Stellen angezeigt wird. Die Arztausweise im Papierformat werden nur noch bis zum Jahresende 2014 ausgestellt bzw. verlängert, da sie keine Arztausweisnummer besitzen und so von dem Service nicht erfasst werden können.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,bitte erheben Sie bei Patienten mit schweren respiratorischen Erkrankungen eine Reiseanamnese. Für Erkrankungsfälle durch das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) sind ein Aufenthalt in einem Land der arabi-schen Halbinsel in den letzten 14 Tagen vor Erkrankungsbe-ginn oder ein Kontakt mit einem Patienten mit bestätigter oder wahrscheinlicher MERS-CoV-Infektion relevant.

• Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem MERS-CoV beachten Sie bitte die jeweilige Meldepflicht an das zuständige Gesundheitsamt.

Alle für Sie notwendigen Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden LINK:

http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/M/MERS_Coronavirus/MERS_Coronavirus.html

(Stand: 13.05.2014) gez. Dr. Anke Kaline, Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt, Dr. Hanna Oppermann, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Ministerium für Arbeit und Soziales

Foto

: ÄK

SA

Foto

s: Ä

KSA

Mitteilungen der Kammer 21Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

117. Deutscher Ärztetagvom 27.05 – 30.05.2014 in Düsseldorf

Foto

: ÄK

SA

EröffnungsveranstaltungDie Eröffnungsveranstaltung in der Düsseldorfer Tonhalle war geprägt von den Reden des Bundesgesundheitsminis-ters Hermann Gröhe, sowie von Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, dem Präsi-denten der Bundesärztekammer.Zunächst bekräftigte der Bundesgesund-heitsminister, dass er an den geplanten Reformen festhalte. Durch eine Ergän-zung des Versorgungsstrukturgesetzes sollen für Medizinische Versorgungszen-tren und Netze, aber auch für Einzel-praxen attraktivere Rahmenbedingungen geschaffen werden. Weiter soll die Finan-zierung der Weiterbildung auf eine solide Basis gestellt werden. Durch einen sog. Masterplan „Medizinstudium 2020“ soll die Stärkung der Allgemeinmedizin an den medizinischen Fakultäten gefördert werden. An dem umstrittenen Qualitäts-institut wolle er festhalten. Gleiches stellte er für die geplanten Termin-Servicestellen klar. An Minister Gröhe gerichtet, bittet Montgomery darum, der Freiberuflichkeit bei der Umsetzung des Koalitionsvertrags im Bereich Gesundheit oberste Priorität zuzumessen. Das Regierungsprogramm beinhalte große Themen, wie einen Masterplan Medizinstudium, die Reform der Krankenhausfinanzierung oder „Qualität“. Bei diesen Themen machte der Präsident deutlich, dass man bei der Umsetzung auf die Unterstützung der

Ärzteschaft vertrauen könne. Mit sehr klaren Worten machte er zugleich deut-lich, dass man das geplante Qualitätsins-titut nicht brauche. „Wir brauchen und wollen keine Behörde, die Qualität verwaltet! Wir wollen Unterstützung dabei, Qualität zu produzieren und zu verbessern!“ Zum Thema „Terminga-rantie“ erläutert er, dass die Kassenärzt-liche Bundesvereinigung durch einige Studien klären konnte, dass 75 % der Patienten entweder gar nicht oder maximal eine Woche auf einen Konsiliar-termin warten müssen. Probleme würden vordergründig dort bestehen, wo Pati-enten selbst einen Termin bei einem Facharzt ihrer Wahl suchen. Ein zentraler Punkt seiner Rede war zudem die Zukunft des Krankenhauses. Es müsse in den Verhandlungen mit den Ländern gelingen, diesen klar zu machen, dass ihr aus dem Grundgesetz abgeleitetes Recht auf Kran-kenhausplanung auch die grundgesetz-liche Pflicht zu ausreichender Investiti-onsfinanzierung nach sich zieht. Der von den Ländern aufgebrachte Investitionsan-teil an den Gesamtbudgets der Kranken-hausversorgung sei in den letzten Jahren kontinuierlich von ursprünglich etwa 10 % auf nunmehr nur noch 3 % abge-sunken. Herr Montgomery ging in seiner Rede auf viele weitere Themen ein. Den gesamten Inhalt der Rede können Sie unter: http://bit.ly/1mPbnpJ einsehen.

Die Gesundheits-, Sozial- und ärztliche BerufspolitikZukunft der KrankenhauslandschaftUnter dem ersten Tagesordnungspunkt „Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik“ wurde zentral die Zukunft der Krankenhauslandschaft in Deutsch-land diskutiert. Begrüßt wurde das vom Vorstand der Bundesärztekammer beschlossene Positionspapier „Quali-tätsorientierte Krankenhausplanung“. Es soll als wesentliche politische Initiative der Ärzteschaft verstanden werden, zur Neuausrichtung der Krankenhauspla-nung in der neuen Legislaturperiode und richtet sich gegen die Einführung von Selektivverträgen als Steuerungs-element. Diese würden die flächen-deckende medizinische Versorgung der Bevölkerung gefährden. Um zu verhin-dern, dass mit steigendem ökonomi-schen Druck und einem ausufernden Wettbewerb die hohe Qualität der stationären Versorgung gefährdet wird, bedürfe es einer qualitätsorientierten Krankenhausplanung, die hier gegen-steuern und Qualitätsstandards einfor-dern muss. Hierzu werden Mindestan-forderungen eingefordert, wie Kompe-tenz, Verfügbarkeit, Komplementarität und Kooperation und Ausstattung. Weiterführende Informationen können Sie dem Positionspapier entnehmen:http://bit.ly/RJwIW5Fo

tos:

ÄK

SA

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

22 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

: LV

G-L

SA

WilhelmshavenAurichStade

Bad Segeberg

Hamburg

Lüneburg

Verden

HannoverBraunschweig

Hameln Hildesheim Magdeburg

Halle

Dresden

Bonn

Greifswald

Osnabrück

06126 Halle, Weststraße 3, Tel: 0345 691 93-0, E-Mail: [email protected]

39108 Magdeburg, Maxim-Gorki-Straße 12,

Tel: 0391 735 51-0, E-Mail: [email protected]

Mit 17 Niederlassungen auch in Ihrer Nähe!

www.BUST.de

Aufgrund der Situation im Land waren der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in diesem Bereich gerade die Diskussionen und Beschlüsse zur Universitätsmedizin wichtig. Hier machten die Delegierten deutlich, dass durch die Einführung des DRG-Fallpauschalen-Systems und der ungenügenden Krankenhausinvestitions-förderung durch die Länder sich die Rahmenbedingungen für Krankenhäuser der Maximalversorgung und Universitäts-kliniken zunehmend verschärft haben. Sie stellten hierzu einen Maßnahmenka-talog auf, den die Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat zügig umzu-setzen soll. Gleichzeitig wurden Bund und Länder in einem weiteren Beschluss aufgefordert, die Universitätskliniken in einem höheren Maß finanziell zu unter-stützen und der Unterfinanzierung der Universitätskliniken entgegenzuwirken.

Qualitätssicherung/Qualitäts-InstitutEntschieden stellten sich die Delegierten gegen das Qualitäts-Institut, das unter dem Dach des GBA entstehen soll. Sie forderten in Ihren Beschlüssen, dass eine geplante Qualitätsoffensive nicht ohne Beteiligung der Ärzte erfolgen könne. Weiter monierten sie den drohenden Bürokratismus, der mit einem geplanten Institut verbunden sein wird.

Ambulante WeiterbildungDer Deutsche Ärztetag hat sich zudem für eine Stärkung und Flexibilisierung der ambulanten Weiterbildung in Deutsch-land ausgesprochen. Die fachärztliche Weiterbildung erfolgt in Deutschland überwiegend in Krankenhäusern und wird derzeitig im ambulanten Bereich angenommen. Nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Vergütungsmöglichkeit des Weiterbildungsassistenten. Die Politik wurde aufgefordert, einen angemessenen Beitrag der gesetzlichen Krankenversi-cherung zur Finanzierung der ambulanten Weiterbildung gesetzlich zu regeln. Die entsprechenden Mittel könnten dabei aus dem Gesundheitsfond zur Verfügung gestellt werden und eine Finanzierung aller ambulanten fachärztlichen Weiter-bildungsabschnitte sichern.

GebührenordnungDie Delegierten richteten abermals den Appell an die Politik, die längst überfäl-lige Novellierung der Gebührenordnung

für Ärzte (GOÄ) schnellstmöglich umzu-setzen. Die entsprechenden Vorausset-zungen für ein Gesetzgebungs- bzw. Verordnungsverfahren seien mit der Ende letzten Jahres geschlossenen „Rahmenvereinbarung zur Novellierung der GOÄ“ von Bundesärztekammer und Verband der Privaten Krankenversiche-rung (PKV) geschaffen worden und sollten schnellstmöglich umgesetzt werden. Die Verwendung eines über 35 Jahre alten Gebührenverzeichnisses, bedeute für die behandelnden Ärzte ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit.

Normung von GesundheitsleistungenAusgesprochen wurde die Forderung gegenüber der Europäischen Kommis-sion, die Normierungsverordnung nicht auf Gesundheitsdienstleistungen anzu-wenden. Die grundlegenden Inhalte der ärztlichen Tätigkeit seien europaweit durch Aus-, Fort- und Weiterbildung und zudem durch Anerkennungsverfahren ausreichend geregelt.

Öffentliches GesundheitswesenDer 117. Deutsche Ärztetag hat die Träger des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in Bund, Ländern und Kommunen nachdrücklich dazu aufgefordert, die Arbeitsfähigkeit und somit die Aufgaben-erfüllung des ÖGD durch dessen ausrei-chende Finanzierung und damit auch eine anforderungsgerechte Personalaus-stattung zu gewährleisten und nachhaltig zu sichern. Dem ÖGD als dritte Säule des Gesundheitswesens mit seinen vorrangigen Aufgaben im Bereich der Bevölkerungsmedizin, Prävention, Ge- sundheitsförderung und Gesundheitsbe-ratung komme neben der ambulanten und stationären Versorgung ein beson-derer Stellenwert zu. Seine Aufgaben unterstehen einem ständigen Wandel und werden gleichzeitig stets erweitert.

Stärkung der schmerzmedizinischen Versorgung Gefordert wurde ebenso eine Verbesse-rung der schmerzmedizinischen Versor-gung. Etwa zehn Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen. Um die Schmerzmedizin zu stärken, forderten die Delegierten einen niedrigschwelligen, vom Hausarzt koordinierten Zugang zu allen schmerzmedizinischen Versor-gungsebenen. Von zentraler Bedeutung

sei eine strukturierte Patientenführung mit enger Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dazu müssten flächendeckende regionale Netzwerke gebildet und integrierte Ver- sorgungsprogramme umgesetzt werden und eine Berücksichtigung in der vertrags-ärztlichen Bedarfsplanung erfolgen. Auch müsse die schmerzmedizinische Kompe-tenz in der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung gestärkt werden. Eine finan-zielle Förderung der schmerzmedizini-schen Versorgungsforschung aus öffentli-chen Mitteln solle zudem sicherstellen, dass neue, evidenzbasierte Erkenntnisse Einzug in die schmerzmedizinische Ver-sorgung finden.

PräventionDie Delegierten forderten, die Stellung des Arztes in der Prävention zu stärken. Prävention sei ein integraler Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit. Neben der Förderung der Verhaltensprävention sprach sich die Ärzteschaft für den Ausbau der Früherkennungsuntersu-chungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus. Außerdem solle eine ärztliche Beratung im Hinblick auf Risiko- und Belastungsfaktoren zum festen Bestandteil der Untersuchungen werden. Zu einer solchen Beratung gehörten auch Informationen über frühe Hilfen und die Vermittlung in Unterstützungsangeboten.

Tätigkeitsbericht der BundesärztekammerAm letzten Sitzungstag wurde insbeson-dere der zurückgestellte Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer erörtert. Hierbei erfolgte beispielsweise ein Sach-standsbericht über die Zusammenarbeit mit der gematik sowie ein Zwischenbe-richt aus der Arbeitsgruppe „Priorisierung im Gesundheitswesen“. Da der letzte Sitzungstag des Deutschen Ärztetages nach dem Redaktionsschluss stattfand, können die Inhalte an dieser Stelle nicht wiedergegeben werden. Alle Beschlüsse und Informationen des 117. Deutschen Ärztetag können Sie abrufen unter: http://bit.ly/1hF1bvj und http://bit.ly/1hitmFT

Wahl des Tagungsortes 2016Nach dem Ärztetag im nächsten Jahr in Frankfurt wird der 119. Deutsche Ärztetag im Jahr 2016 in Hamburg stattfinden.

Mitteilungen der Kammer

Mitteilungen der Kammer

23Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für DemenzkrankeVon den 1,4 Millionen Bundesbürgern, die an Demenz erkrankt sind, leben rund 46.000 in Sachsen-Anhalt. Sie werden zumeist in häuslicher Umge-bung von Angehörigen betreut. Ihnen Unterstützung im anstrengenden Pfle-gealltag zu geben, ist Anliegen soge-nannter niedrigschwelliger Betreuungs-angebote. Dabei kümmern sich ehren-amtliche Helferinnen und Helfer, ange-leitet und unterstützt durch qualifizierte Fachkräfte, zeitweilig um Pflegebedürf-tige mit erheblichem Bedarf an Betreuung. Zu niedrigschwelligen Betreuungsangeboten zählen Betreu-ungsgruppen, Helfer- und Helferinnen-kreise, Familienentlastende Dienste, soweit sie Betreuungsleistungen erbringen, sowie die Tagesbetreuung in Kleingruppen oder als Einzelbetreuung. Bis maximal 2.400 € im Jahr können Anspruchsberechtigte bei festgestelltem Bedarf gegenüber der Pflegekasse geltend machen. Gesetzliche Grundlage ist der § 45 a-c SGB XI. Die Anerken-nung niedrigschwelliger Betreuungsan-gebote regelt das Landesrecht.

In Sachsen-Anhalt ist bei der Landesver-einigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt

e.V. eine Koordinierungs- und Clea-ringstelle angesiedelt. Sie arbeitet seit 2011 und wird als Projekt vom Minis-terium für Arbeit und Soziales und den Landesverbänden der Pflegekassen gefördert. Sie engagiert sich dafür, dass zwischen Arendsee und Zeitz flächendeckend zahlreiche neue bezahlbare niedrigschwellige Betreu-ungsangebote, insbesondere für Demenzkranke, entstehen. Zielgrup-pen des Projekts sind potenzielle und anerkannte Träger von entsprechenden Betreuungsleistungen sowie Struk-turen des bürgerschaftlichen Engage-ments und der Selbsthilfe.

Die Koordinierungsstelle informiert, berät, definiert Qualitätsstandards, gibt Empfehlungen, organisiert Tagun-gen und Fortbildungen und betreibt Öffentlichkeitsarbeit.

Für Rat suchende pflegende Angehö-rige von Demenzkranken stehen bei der Koordinierungsstelle Informati-onen sowie eine Aufstellung von Ansprechpersonen für niedrigschwel-lige Betreuungsangebote der nahen Region bereit.

Koordinierungs- und Clearingstelle für niedrigschwellige Betreuungsangebote im Land Sachsen-AnhaltAnsprechpartnerin: Mandy WabererBadestraße 2, 39114 MagdeburgTel.: 0391/8364111E-mail: [email protected]

to: L

VG

-LSA

WilhelmshavenAurichStade

Bad Segeberg

Hamburg

Lüneburg

Verden

HannoverBraunschweig

Hameln Hildesheim Magdeburg

Halle

Dresden

Bonn

Greifswald

Osnabrück

06126 Halle, Weststraße 3, Tel: 0345 691 93-0, E-Mail: [email protected]

39108 Magdeburg, Maxim-Gorki-Straße 12,

Tel: 0391 735 51-0, E-Mail: [email protected]

Mit 17 Niederlassungen auch in Ihrer Nähe!

www.BUST.de

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

24 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Förderung für das Else Kröner-Forschungskolleg MagdeburgDie Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das Forschungskolleg Magdeburg (Sprecher Prof. Dr. Thomas Fischer) für „Clinician Scientists“ in der Hochschulmedizin mit einer Million Euro.

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert in der dritten Vergaberunde erneut drei innovative Forschungskollegien mit jeweils einer Million Euro für den Forschungsnachwuchs in der Hoch-schulmedizin: an den Universitätsklinika Frankfurt am Main, Göttingen und Magdeburg. Optimale Bedingungen für Karrieren zwischen Grundlagenfor-schung und klinischer Anwendung.

Für die Leistungsfähigkeit der deutschen Medizinforschung sind innovative Struk-turen von entscheidender Bedeutung, die Krankenversorgung und Grundlagen-forschung flexibel miteinander verbinden. „Hierfür haben sich die Else Kröner-Forschungskollegien als besonders geeignet herausgestellt“, sagt Dr. Susanne Schultz-Hector, Vorstandsmitglied der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. „Das Besondere an den Else Kröner-Forschungskollegien ist die Verknüpfung von hervorragender selbstständiger Forschung mit der klinischen Weiterbil-dung zum Facharzt. Die Kollegiaten sollen für die Wissenschaft gewonnen

und nicht für die Klinik verloren werden.“ Optimale Arbeitsbedingungen, die den Kollegiaten den herausfordernden Pfad in die zweigleisige Karriere des „clinician scientists“ eröffnen, sind: Zeit, um sich konzentriert der Forschung widmen zu können, Freiraum zur Entfaltung eigener Forschungsideen in einem inspirierenden Umfeld hochrangiger Forschung sowie fachliche, methodische Unterstützung und persönliche Betreuung.Allen drei geförderten Forschungskolle-gien gemeinsam ist die enge Verknüp-fung exzellenter Erforschung grundle-gender Mechanismen mit klinischen Fragestellungen. Im direkten Austausch zwischen Labor und Klinik können so Hypothesen, Befunde und Ergebnisse besonders fruchtbar weiter entwickelt werden.

Else Kröner-Forschungskolleg Magde-burg (Sprecher Prof. Dr. Thomas Fischer)/ Die Bedeutung des inflamm-atorischen Mikromilieus für die Entwicklung von Präneoplasien: von den molekularen Signalen zu neuen Therapiestrategien

Entzündliche Prozesse im Mikromilieu von Geweben haben einen bedeutenden Einfluss auf die Entstehung von Krebser-krankungen: z. B. können durch Sonnen-licht ausgelöste chronische entzündliche Hautveränderungen ebenso Ausgangs-punkt von Karzinomen sein, wie bakteri-elle Infektionen der Magenschleimhaut (Helicobacter pylori) oder bakterielle und virale Infektionen des Gebärmutter-halses (Chlamydien oder HPV). Auch bei den Leukämien werden entzündliche Faktoren in der Pathogenese diskutiert. Ein genaues Verständnis der schritt-weisen molekularen Entwicklung von der chronischen Entzündung zur Präkanze-

rose verspricht die Entdeckung neuer molekularer Ansatzpunkte. Diese könnten möglicherweise nicht nur zur Verhinderung der Tumorentstehung eingesetzt werden, sondern auch zur Behandlung schon entstandener Tu- moren. Auch hier spielen Signalwege der Kommunikation zwischen Zellen eine entscheidende Rolle, sowohl für die Steu-erung des Zellwachstums als auch für die Ausbildung tumorspezifischer Eigen-schaften von Zellen. (http://goo.gl/cCuals)

Über die Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Die Stiftung wurde im Jahr 1983 von der Unternehmerin Else Kröner, geb. Fernau, gegründet und zu ihrer Alleinerbin einge-setzt. Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius Stiftung widmet sich der Förde-rung medizinischer Forschung und unterstützt außerdem medizinisch humanitäre Hilfsprojekte. Die EKFS bezieht nahezu alle ihre Einkünfte aus Dividenden des Gesundheitskonzerns Fresenius, dessen größte Aktionärin sie ist. Die Stiftung fördert satzungsgemäß nur solche Forschungsaufgaben, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich sind. Bis heute hat die Stiftung rund 1.200 Projekte mit einem Gesamtvolumen von ca. 180 Millionen Euro gefördert. (www.ekfs.de).

Kontakt:Dr. Susanne Schultz-HectorElse Kröner-Fresenius-StiftungPostfach 1852, 61352 Bad HomburgTel.: 06172/897510 E-Mail: [email protected]

l Pi UKM Foto

: UK

M/e

kfs

Prof. Dr. Thomas Fischer

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

25Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

: UK

M/e

kfs

Kindergesundheit geht vor

Dessauer Kinderklinik unterstützt Bundesaktion

„Jeder möchte für seine Kinder die bestmögliche Gesundheitsversorgung mit spezialisierten Ärzten und kompe-tentem Pflegepersonal in Wohnort-nähe. Gerade Kinder brauchen Kliniken mit ausgewiesener Expertise in der alters- und familiengerechten statio-nären Behandlung.“ Diese Erfahrung sieht Dr. Uwe A. Mathony in seinem Klinikalltag bestätigt. Seit vier Jahren ist er Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Dessau und weiß, wie wichtig eine niedrigschwellige und gut verzahnte ambulante und stationäre Versorgung für Kinder und Jugendliche ist. „Aller-dings drohen vielen Kinderkliniken zunehmend den Sparzwängen im Gesundheitssystem zum Opfer zu fallen. Dagegen müssen wir vorgehen“, sagt Dr. Mathony und unterstützt die jetzt gestartete Bundesaktion „Rettet die Kinderstation“.

Kinderstationen braucht das Land

Verbände der Kinder- und Jugendme-dizin haben 2012 die flächendeckende Versorgung definiert: Eine Kinderklinik sollte in maximal 40 Minuten und 30 km für die Patienten erreichbar sein. Aber bundesweit wurde seit 1991 fast jede fünfte Abteilung für Kinder- und Jugend-medizin geschlossen, die Zahl der stati-onären Betten um fast 40 Prozent redu-ziert. In Sachsen-Anhalt halbierte sich die Zahl der Kinderkliniken gar von 39 im Jahre 1989 auf aktuell 19.*

Demgegenüber blieb die Anzahl der Kinder, die eine stationäre Versorgung benötigen, trotz der demographischen Entwicklung bundesweit relativ kons-tant. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge. Die Ökonomisierung der Kliniken rückt immer mehr in den Fokus. Kinderabteilungen stehen aufgrund der hohen Vorhaltekosten in einem unfairen Wettbewerb. „Wir leisten zu über 80 Prozent Akut- und Notfallversorgung. Unsere Patienten sind nicht planbar, wie Betriebswirte das gerne sehen, und die Auslastung der Kinderkliniken schwankt entspre-chend. Das seit 2004 gültige Fallpau-schalen-System zur Krankenhausfinan-zierung sieht höhere Vorhaltekosten (z. B. für die Notfallversorgung) aber nicht vor. Hinzu kommt die enorme Bandbreite an Erkrankungen bei Kindern, auf die wir jederzeit vorbe-reitet sein müssen. Bis zu 500 unter-schiedliche Fallpauschalen sind bei uns normal, das sind mehr als doppelt so viele im Vergleich zu einer Abteilung der Erwachsenenmedizin“, beschreibt Dr. Mathony die Situation. „Kompensa-torische Mengenausweitungen z. B. durch zusätzliche Indikationen wie in der Erwachsenenmedizin, wo die Auf-nahmen der 70- bis 90-Jährigen um 31 Prozent in 6 Jahren gestiegen sind, gibt es nicht.“

Die Gesellschaft der Kinderkranken-häuser und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD) initiierte nun im Verbund mit der Deutschen Gesell-schaft für Kinder- und Jugendmedizin

e.V. (DGKJ) die Aktion „Rettet die Kinderstation“. Die Botschaften an die Entscheider auf bundespolitischer Ebene sind klar: Die Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin muss neu geregelt werden. Dazu gehören ein Sicherstellungszuschlag für Kinderkli-niken zur Finanzierung der um 15 Prozent höheren Vorhaltekosten, die Erhaltung der Kinderkrankenpflege in der Erstausbildung und die Absicherung von pädiatrischen Spezialambulanzen und Sozialpädiatrischen Zentren zur heimatnahen Behandlung chronisch

Ein Motiv aus der Aktion „Rettet die Kinderstation“. Foto: „DGKJ“

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

26 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

kranker Kinder und Jugendlicher. Durch Plakataktionen, Pressemitteilungen und den Onlineauftritt www.rettet-die-kinderstation.de soll die Öffentlichkeit informiert und um ihre Unterstützung geworben werden, damit auch künftig die wohnortnahe Kinderklinik die Regel bleibt und nicht zur Ausnahme wird.

“Ausgezeichnet. Für Kinder.”

Spezialisiert auf die Versorgung kleiner Patienten gehört die Dessauer Kinder-klinik zu den modernsten Schwer-punktkrankenhäusern im Land. Ganz-heitliche Behandlung schließt hier die Mitaufnahme der Eltern ein. Frühgebo-rene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können intensivmedizinisch betreut werden. Bei speziellen kardio-logischen, gastroenterologischen und neurologischen Fragen, aber auch bei Rheuma und Diabetes stehen pädiatri-sche Fachärzte mit entsprechenden Gebietsbezeichnungen zur Verfügung. Kinder und Jugendliche werden vor Ort in der Klinik, in Spezialambulanzen und im Medizinischen Versorgungs-zentrum behandelt. Zudem leisten Kinder- und Jugendpsychiater und

-psychologen Hilfestellung bei Prob-lemlagen. Damit keine Langeweile am Krankenbett aufkommt, sorgen Klinik-clowns und „Gelbe Feen“ für ein tägli-ches Beschäftigungsprogramm. Wie-derholt verlieh die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabtei-lungen in Deutschland e.V. (GKinD e.V.) der Dessauer Einrichtung das Zertifikat „Ausgezeichnet. Für Kinder“.

| Pi SKD

* Quellen: Statistisches Bundesamt, Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD), Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ); Kiess: 100 Jahre Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig, Karger Verlag, 2003

Chefarzt Dr. med. Uwe A. Mathony unterstützt die bundesweite Aktion „Rettet die Kinderstation“. Foto: SKD

Die Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Schmerztherapie des Fachkranken-hauses Vogelsang und der Abteilung für Schmerztherapie der Pfeifferschen Stiftungen lädt zu folgender interdisziplinärer Schmerzkonferenz ein:

Konf

eren

z

Anmeldung erwünscht: Sr. Hella, SchmerzambulanzTel.: 0391/6713350, Fax: 0391/6713971

16.06.2014 Qutenza im praktischen Einsatz Schmerzambulanz/Hs. 39, 15 Uhr Dr. A. Akaie, Niedergelassener Schmerztherapeut, Schönebeck (Elbe)

30.06.2014 Wenn die Seele schmerzt – psychiatrische Erkrankungen und Schmerz Schmerzambulanz/Hs. 39, 15 Uhr Dr. U. Sandmann, ltd. Oberarzt der Psychiatrie, AMEOS Klinikum Haldensleben

Die Konferenz wird von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt für die Erlangung des Fortbildungszertifikates mit 2 Punkten gewertet.

Foto

: Rec

htsm

ediz

in H

alle

Neuer Direktor in der Bördekrankenhaus GmbH

Herr Prof. Dr. med. Steffen Rickes ist seit dem 01.01.2014 Direktor am Zentrum für Innere Medizin in der Bördekrankenhaus GmbH in Oschersleben.

Prof. Dr. med. Steffen Rickes Foto

: pri

vat

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

27Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

3. Arbeitstagung der Rechtsmedizinischen Institute und des LKA in Sachsen-Anhalt

Zum nunmehr 3. Mal fand am 08.11.2013 im Hörsaal der Orthopädie des Univer-sitätsklinikums Halle auf Einladung von Herrn Prof. Dr. Rüdiger Lessig, dem Direktor der Rechtsmedizinischen Insti-tute Halle und Magdeburg, die dritte gemeinsame Arbeitstagung der Rechts-medizin und des Landeskriminalamtes statt. Das unveränderte Interesse an der Veranstaltung zeigte sich insbesondere an den zahlreichen Teilnehmern, darun-ter Mediziner, Juristen und Polizeibe-amte aus ganz Sachsen-Anhalt und benachbarten Bundesländern sowie Vertretern der Politik.

Nach Eröffnung und Begrüßung durch Herrn PD Dr. Heide – stellvertretend für das Hallenser Institut für Rechtsme-dizin – folgten ernste Worte von Frau Dr. Hailer, der Kaufmännischen Direk-

torin des Universitätsklinikums, hinsicht-lich der bereits in der Presse laut disku-tierten finanziellen Situation der Rechts-medizinischen Institute in Sachsen-Anhalt und den an beiden Universitäts-standorten drohenden Umstrukturie-rungen.Der Chef des Landeskriminalamtes Schmökel legte in seinem Grußwort die erfolgreiche Zusammenarbeit des LKA mit beiden rechtsmedizinischen Insti-tuten und die Hoffnung auf eine Beibe-haltung der etablierten Strukturen dar. Der Generalstaatsanwalt des Landes Sachsen-Anhalt, Konrad, bestätigte Sel-biges aus der Sicht der Justiz. Frau Dr. Heinemann-Meerz, die Präsidentin der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt, erläuterte die aus der Sicht der ärztli-chen Standesvertretung resultierende Notwendigkeit einer funktionierenden

Rechtsmedizin. Der sich anschließende erste Themenblock „Forensische Morphologie und Klinische Rechtsme-dizin“ wurde von Frau Dr. Jachau eröffnet, die anhand eines außerge-wöhnlichen Falles eines in einem Ruck-sack erstickten Kleinkindes auch Einblicke in rechtsmedizinische Rekons-truktionsversuche gab. Danach refe-rierte Herr Dr. Kuchheuser über die Besonderheiten und Fallstricke von Todesfällen in der Badewanne, gefolgt von Frau Diers mit einer kasuistischen Darstellung einer Kindesmisshandlung und deren juristischer Bewertung. Herr PD Dr. Heide erörterte die Effi-zienz der Krematoriumsleichenschau im Bereich des Universitätsklinikums und übergab dann das Wort an Frau Burrath vom Landeskriminalamt, die anhand beeindruckender Bilder zeigte, wie prin-Fo

to: R

echt

smed

izin

Hal

le

Foto

: pri

vat

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

28 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Die Kassenärztliche Vereinigung schreibt folgende Vertragsarztsitze aus:

Fachgebiet: Radiologie halber VersorgungsauftragPraxisform: GemeinschaftspraxisPlanungsbereich: Raumordnungsregion Magdeburg

Fachgebiet: Psychologische PsychotherapiePraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Aschersleben

Fachgebiet: Hausärztliche PraxisPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: HalleReg.-Nr.: 1646/14

Fachgebiet: Hausärztliche PraxisPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Magdeburg

Fachgebiet: Psychosomatische Medizin und PsychotherapiePraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Halle

Fachgebiet: Hausärztliche PraxisPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Bernburg

Fachgebiet: AugenheilkundePraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Magdeburg

Fachgebiet: Hausärztliche PraxisPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Güsten

Fachgebiet: Frauenheilkunde und GeburtshilfePraxisform: EinzelpraxisPlanungsbereich: Mansfeld-Südharz

Fachgebiet: Kinder- und JugendmedizinPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Halle

Fachgebiet: AnästhesiologiePraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Halle

Fachgebiet: ChirurgiePraxisform: EinzelpraxisPlanungsbereich: Mansfeld-Südharz

Bewerbungen richten Sie bitte an:Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-AnhaltAbt.: Zulassungswesen; Postfach 1664; 39006 Magdeburg

Die Ausschreibung endet am 25.07.2014. Wir weisen darauf hin, dass sich die in der Warteliste eingetragenen Ärzte ebenfalls um den Vertragsarztsitz bewerben müssen.

zipiell eher unbeliebte Alterungsprozesse des Gesichtes zur Aufklärung in Fällen von Langzeitvermissten beitragen können. Frau Richter gab einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Blutspurenmusteranalyse. Frau Wedekind von der Tatortgruppe des Landeskriminalamtes berichtete über ihre Unter-suchungen zum Einsatz optischer Verfahren als Alternative zur herkömmlichen Leichendaktyloskopie.Die daran anschließende Mittagspause wurde nicht nur genutzt, um für das leibliche Wohl zu sorgen, sondern vielmehr auch zum Austausch und nettem Get-together.

Der abschließende Themenblock bot ein Potpourri aus Forensi-scher Toxikologie, Genetik und Histologie. Zunächst berichteten Herr Strauß und seine Kollegin Frau Doering vom Landeskrimi-nalamt über die Besonderheiten von Cannabis-Indoorplantagen und die damit verbundene Ertragsermittlung. Frau Dr. Immel wies in ihrem Vortrag auf die Vorteile der Y-chromosomalen Untersu-chungen bei Sexualstraftaten hin und Herr Brandstätter stellte rechtsmedizinische Aspekte beim Umgang mit den mittlerweile recht verbreiteten sog. Fentanylpflastern dar. Passend dazu wurden danach von Herrn Dr. Weber neuropathologische Verän-derungen bei Suchterkrankungen erläutert. Abschließend refe-rierte Frau Böhm über die Charakteristika von K.O.-Topfen und den sich daraus ergebenden Problemen bei der Asservierung und toxikologischen Analyse.Mit der 3. gemeinsamen Arbeitstagung und dem damit verbun-denen offenen Austausch der unterschiedlichen Professionen gelang es einen weiteren Grundstein für die gute Zusammenarbeit zu legen, dem – den teils widrigen Umständen trotzend – noch so mancher folgen möge. Der Termin für die 4. Arbeitstagung steht bereits fest. Sie wird am 7. November 2014 in Magdeburg statt-finden.

Korrespondenzanschrift:Carolin RichterInstitut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Halle/SaaleFranzosenweg 1, 06112 Halle/SaaleundFrau Dr. med. K. JachauInstitut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum MagdeburgLeipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Heft erscheint am Redaktionsschluss am

8 02.08.2014 01.07.2014

9 06.09.2014 04.08.2014

10 04.10.2014 01.09.2014

11 01.11.2014 30.09.2014

12 06.12.2014 03.11.2014

Erscheinungsdaten des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt 2014

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

29Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Ab 1. April 2014 ist die Chirurgische Praxis in der Poli Reil neu mit Dr. med. Stefan Hanke besetzt. In seiner Praxis bietet der Mediziner ein breites Spektrum konservativer und operativer Leis-tungen an. Dazu zählen chirurgische Eingriffe im Weichteilgewebe oder bei Hernien (Eingeweide-

brüchen), Operationen am Knochen und die Behandlung von Erkrankungen des Enddarms....

| Pi Diakoniewerk HalleWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/PoliReil

Magdeburger Mediziner und Wissenschaftler erforschen die Zellkommunikation im Immun-system.Das menschliche Immunsystem ist eine komplexe Einsatzzentrale. Droht Gefahr durch uner-wünschte Eindringlinge wie Bakterien oder Viren, so sendet es Alarmsignale aus und Botenstoffe in Bewegung, um sie abzuwehren. Wenn es aller-

dings zu Fehlinformationen unter den Immun-zellen kommt, richtet sich diese Abwehrreaktion im schlimmsten Fall gegen den eigenen Körper. Die Folgen sind Entzündungen....

| Pi IMG Sachsen-Anhalt mbHWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/Zellkommunikation

In diesem Jahr veröffentlicht die Deutsche Stif-tung Organtransplantation (DSO) einen einheitli-chen Gesamtbericht. Darin werden bundesweite sowie nach DSO-Regionen aufgeschlüsselte Zahlen nebeneinander präsentiert. Die DSO hat in Folge ihrer Neuausrichtung und gemäß ihrem Anspruch auf größtmögliche Trans-

parenz ebenfalls ein neues Konzept für den DSO-Jahresbericht „Organspende und Transplantation in Deutschland 2013“ entwickelt....

| Pi DSOWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/DSO

Wachsender Kostendruck und anspruchsvolle Zielvorgaben an einen wirtschaftlichen Klinikbe-trieb beeinträchtigen leitende Ärzte in der Ausübung des Arztberufs. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Ärzte-Manager 2013“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM). Ärzte fühlten sich mit den strikten Sparvorgaben der kaufmännischen Geschäftslei-

tungen alleine gelassen, so die DGIM. Zudem fürchten sie, dass harte Umsatzziele im Kranken-haus sich negativ auf das Arzt-Patientenverhältnis auswirken. ...

| Pi DGIMWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/DGIM-Studie

QR-Code Die schnelle Informationsmöglichkeit für Sie!

Neuer Chirurg in der Poli Reil

Erfolg für Magdeburger Wissenschaftler

Bericht „Organspende und Transplantation in Deutschland 2013“ ist erschienen – Alle Zahlen auf einen Blick

Ärzte zwischen Patientenwohl und KostendruckDGIM-Studie zeigt Konfliktpotenzial im Krankenhaus

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

30 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

: Fra

u K

arst

a Sa

uder

(Ges

chäf

tsst

elle

des

DN

EbM

)

Von Bullshit, Pap-Test und Heizen mit Holz Bericht von der 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.

Zur 15. Jahrestagung des DNEbM versammelten sich Mitte März rund 350 EbM-Interessierte in den Räumen der prächtigen Universitätsbauten in Halle an der Saale. Schwerpunkt der Konferenz war das ergiebige und für die Bevölkerung unmittelbar rele-vante Thema „Prävention zwischen Evidenz und Eminenz“.

Warum das Thema Prävention wichtig ist, illustrierte die Hauptorganisatorin der Tagung Gabriele Meyer von der Universität Halle in ihrer Eröffnungs-rede anhand des aktuellen Werbeslo-gans „Wer seinen Partner liebt, schickt ihn zur Darmkrebsvorsorge“. Die schlichte Botschaft ließ ahnen, dass die seit etlichen Jahren währende Diskus-sion um Evidenz und angemessene Aufklärung an den Initiatoren der Kampagne spurlos vorüber gegangen ist. Der Slogan löste dementsprechend Heiterkeit im Auditorium aus.

Tagungspräsident Johann Behrens betonte in seiner Eröffnungsrede den ethischen Unterschied zwischen Therapie und Prävention: Für die Therapie kämen die Menschen hilfesu-chend zu den Ärzten, für die Präven-tion gingen die Ärzte zu den Menschen. „Wir kündigen ihnen Leidensdruck an, wenn sie unsere Maßnahmen nicht befolgen“, so Behrens. Diese Haltung trage „im Keim einen Mangel an Respekt gegenüber der Lebenspraxis der Menschen“. Von allen jemals disku-

tierten Entwürfen, wie man leben solle, sei heute nur ein Entwurf übrig geblieben: Lebe gesund. Diese „unge-heure Verschiebung“ führe zu der großen Verantwortung, auch die Nebenwirkungen präventiven Han-delns zu bedenken.

Gøtzsches TatenEiner, der diesen Appell seit langem beherzigt, ist Peter Gøtzsche. Der streitbare Präventionskritiker vom Dänischen Cochrane-Zentrum in Kopenhagen habe bereits wahre „Heldentaten“ vollbracht, so kündigte Ingrid Mühlhauser von der Universität Hamburg seinen Vortrag an. Gøtzsche stellte in der ersten Keynote Lecture der Tagung im vollbesetzten Auditorium Maximum die Frage, ob allgemeine Gesundheits-Checks mehr Schaden als Nutzen stiften. Mit dem Nutzen war Gøtzsche schnell fertig: Es ließe sich kein Effekt auf die Gesamtmortalität, auf Krebs oder koronare Herzkrank-heiten feststellen. Die Frage nach den Schäden konnte er nur indirekt beant-worten, da keine der 14 von ihm beach-teten Studien die potenziell schädlichen Folgeuntersuchungen erfasste, doch der Anstieg der Diagnosen, und damit wohl auch der Überdiagnosen, sei deutlich.

Den Großteil seines Vortrags verwen-dete Gøtzsche jedoch darauf, die Dummheit und Ignoranz selbst angese-

hener Einrichtungen des englischen Gesundheitssystems zu geißeln. Sein rustikales Urteil: „What a lot of bullshit.“ Für das üppige deutsche Früherken-nungsprogramm hatte Gøtzsche nur Kopfschütteln übrig. So präsentierte er eine Übersicht mit den GKV-finan-zierten Maßnahmen, in der er mit roten Kreuzen die seiner Ansicht nach über-flüssigen Angebote durchstrich. Übrig blieben lediglich Gebärmutterhals-krebs- und Darmkrebsvorsorge. Nur die seien gut, denn sie reduzierten als echte Vorsorgemaßnahmen die Inzi-denz der Krankheiten. So lässt sich Gøtzsches Grundhaltung auf einen einfachen Nenner bringen: Vorsorge unter Umständen ja, Früherkennung sicher nein.

Stoppt MammographieEntsprechend sollte Gøtzsches Ansicht nach auch die Mammographie zur Brustkrebsfrüherkennung abgeschafft werden, wie er als erster Redner des anschließenden Symposiums „Krebs-screening – mehr Schaden als Nutzen?“ detailliert ausführte. Sein Fazit: „Scree-ning doesn’t safe lives“. Dagegen würden die Behandlungen überdiag-nostizierter Tumore enormen Schaden anrichten, da Frauen unnötigerweise zu Brustkrebspatientinnen würden. Dass offizielle Stellen, wie Gøtzsche beklagte, Überdiagnosen ignorierten, ist so jedoch nicht korrekt: Zumindest in Deutschland weisen alle offiziellen

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

31Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Stellen – von Kooperationsgemein-schaft Mammographie über G-BA und Krebsinformationsdienst bis hin zu Krebshilfe und Krebsgesellschaft – in ihren Broschüren und Merkblättern seit etlichen Jahren explizit auf Überdi-agnosen hin.

Die weiteren Vorträge dieses Sympo-siums gerieten dann etwas weniger emotional. Uwe Siebert und Gaby Sroczynski von der Universität Hall in Tirol spielten anhand einer Modell-rechnung 18 verschiedene Strategien zur Gebärmutterhalsfrüherkennung durch. Auf diese hohe Zahl an Vari-anten kamen sie spielend, indem sie die beiden Untersuchungen Pap-Test und HPV-Test mit verschiedenen Start-zeitpunkten und Screeningintervallen kombinierten. Die HPV-Impfung als weitere relevante Größe berücksich-tigten sie dabei noch nicht einmal. Das Ergebnis der Modellrechungen: Das derzeit in Deutschland angebotene Screening mit jährlichem Pap-Test ab 20 Jahren schnitt deutlich schlechter ab als viele andere Strategien, wie etwa ein jährlicher HPV-Test oder ein fünfjährlicher Pap-Test. Siebert wies jedoch auf die vielen Unsicherheiten hin, die dem Modell zugrunde lägen. Immerhin erlaube ihre Berechnungen die Aussage, welche Strategie sich intensiver zu erforschen lohne.

Im letzten Vortrag dieses Symposiums stellte Klaus Giersiepen von der Universität Bremen einen bereits im Deutschen Ärzteblatt publizierten Weg für die Ermittlung der besten Stra-tegie zur Darmkrebsprävention vor. Er schlägt vor, die Bevölkerung eines Untersuchungsgebietes randomisiert zu jeweils einem der drei Verfahren Koloskopie, Sigmoidoskopie und Stuhl-test einzuladen. Teilnahme-, Entde-ckungs-, Erkrankungs- und eventuell auch Sterberaten ließen sich so in einem versorgungsrelevanten Setting ermitteln. Ein großer Vorteil des Bremer Vorschlags bestünde laut Giersiepen darin, dass die Untersuchung ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand zu bewerkstelligen sei. Ingrid Mühl-hauser hält den Vorschlag jedenfalls für eine „geniale Idee“.

Komplexe Umstände, komplexe Studien

Einen lebendigen und lehrreichen Workshop zum Thema Verhältnisprä-vention boten Ansgar Gerhardus und Hajo Zeeb von der Universität Bremen sowie Eva Rehfuess von der LMU München an. Gerhardus machte deut-lich, wieso die Evidenz von Maßnahmen zur Verhältnisprävention ungleich schwieriger zu ermitteln ist als die von Arzneien, die Gerhardus als die „medi-kamentösen Musterknaben“ der EbM bezeichnete. Denn während die Wirk-samkeit von Medikamenten metho-disch sauber in randomisierten kontrol-lierten Versuchen (RCTs) abgebildet werden könne, gäbe es für Maßnahmen, die die Lebensumstände von Menschen veränderten, in jeder Hinsicht weit mehr Variablen.

Welche Studien sich in zwei konkreten Fällen anbieten, konnten die Work-shopteilnehmer in Kleingruppen und anschließend im Plenum selbst disku-tieren: Im ersten Beispiel ging es um die Effektivität von Maßnahmen zur Errei-chung der Millenniumsziele in 12 Dörfern in den ärmsten Regionen Afrikas. Im zweiten Beispiel sollten Methoden evaluiert werden, die Bewohner einer tasmanischen Klein-stadt davon überzeugen sollten, von ihren Holzöfen auf andere Öfen umzu-steigen. Die Vielfalt der vorgeschla-genen Studiendesigns bestätigte eindrucksvoll die methodischen Schwierigkeiten, auf die Gerhardus eingangs hingewiesen hatte.

Decide mit GRADEDie erste Keynote Lecture am Samstag bestritt Holger Schünemann von der Universität im kanadischen Hamilton, Inhaber des ehemaligen Lehrstuhls von David Sackett. Anhand der Prävention und Therapie von Gebärmutterhals-krebs demonstrierte Schünemann, wie klinische Pathways mit Hilfe der so genannten GRADE-DECIDE-Kriterien evaluiert werden können. So sehr der gewaltige Evaluierungsaufwand beein-druckte, so wenig überraschte das Ergebnis: Ohne aussagekräftige klini-

sche Studien, etwa zum Pap-Test, stünden die Pathways zur Prävention und Therapie von Gebärmutterhals-krebs auf tönernen Füßen.

In ihrem Impulsreferat vor der Debatte um das Präventionsgesetz wies Eli-zabeth Waters von der Universität Melbourne auf die Notwendigkeit hin, die Evidenzbasierung auch komplexer Public Health-Interventionen sicherzu-stellen. Populationen für solche Studien zu randomisieren, könnten dann ein ethisches Problem sein, wenn dieje-nigen, die die Intervention einführten, vom Nutzen überzeugt seien. An abst-rusen Beispielen fehlt es laut Waters nicht: So fördere die australische Regierung mit großem Aufwand Koch-kurse in Schulen mit dem Ziel, Kindern gesunde Ernährung nahezubringen. Ob das Geld nicht anderweitig sinn-voller angelegt sei, werde nicht disku-tiert. Ohne aussagekräftige Studien zum Nutzen hätten zudem Lobby-gruppen leichtes Spiel.

Christian Weymayr

Begrüßung der Kongressteilnehmer durch die erste Vorsitzende des DNEbM, Prof. Gabriele MeyerFo

to: F

rau

Kar

sta

Saud

er (G

esch

äfts

stel

le d

es D

NE

bM)

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

32 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

s: B

ekes

, Uni

vers

ität

szah

nklin

ik H

alle

(Saa

le)

Fortsetzung Seite 57

In den zurückliegenden Wochen ist in den Medien viel von frühkindlicher Karies die Rede gewesen. Die Frage stellt sich: Warum gerade jetzt – ist das etwas Neues?

Relativ neu ist der Begriff, der sich offenbar durchgesetzt hat, alternativ auch als Early Childhood Caries (ECC) verwendet wird und der das vielen gebräuchliche Wort „Nuckelflaschen-karies“ abzulösen scheint. Die früh-kindliche Karies mit ihren extremen Erscheinungsbildern von kariös völlig zerstörten Milchzähnen schon im dritten und vierten Lebensjahr, von denen nur noch braune Reste übrig sind, wird seit Jahren bei einem Anteil von – regional unterschiedlich – 8 bis 15 Prozent der Kinder beobachtet, und dieser Anteil ist besorgniserregend stabil. Vielfach sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien betroffen, aber durchaus nicht nur: Quer durch alle Schichten gibt es Eltern, die es besonders gut machen wollen, aber einfach nicht ausreichend informiert sind und somit das Gegenteil ihres Wollens erreichen.

In Sachsen-Anhalt werden Daten zur frühkindlichen Karies seit einigen Jahren bei den Reihenuntersuchungen der Jugendzahnärzte aus dem öffentli-chen Gesundheitsdienst mit erhoben. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Verbraucherschutz sind sie seitdem Teil der Gesundheitsberichterstattung. Nach dem zu Beginn des Jahres 2014 veröffentlichten Update hatten im Schuljahr 2012/2013 11,3 Prozent der untersuchten Ein- bis Dreijährigen Zähne, die von frühkindlicher Karies betroffen waren. (In den Schuljahren 2009/2010 und 2010 und 2011 waren

es sogar 12,6 Prozent.) Verlässliche Vergleichswerte zu anderen Bundes-ländern liegen nicht vor, da die ECC nicht überall systematisch erfasst und dokumentiert wird.

Die Situation hat die zahnmedizinische Wissenschaft und Standespolitik veran-lasst, gemeinsam ein Konzept zur Zurückdrängung der ECC zu erarbeiten, dessen Kernpunkt die bessere Aufklä-rung der Eltern und die zeitigere Prävention durch Zahnkontrollen vom ersten Zähnchen an sind. Es ist kürzlich der Öffentlichkeit vorgelegt worden. Die folgenden Ausführungen basieren auf diesem Konzept bzw. zitieren es auszugsweise:

Definition und Klassifikation

Fachlich setzt sich zunehmend die Definition durch, nach der die frühkindliche Karies ein kariöser Defekt an einer Milchzahnfläche ist, der inner-halb der ersten drei Lebensjahre im Mund des kleinen Kindes auftritt.Die Klassifikation der frühkindlichen Karies unterscheidet drei Typen nach Schweregrad:

ECC Typ I: milde bis moderate Form, tritt isoliert an Milchmolaren und/oder Schneidezähnen auf (häufig zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr)

ECC Typ II: moderate bis schwere Form, zeichnet sich durch Kariesläsi-onen an den Schneidezähnen des Oberkiefers bei kariesfreien Schneide-zähnen des Unterkiefers aus. Altersab-hängig können auch Milchbacken-zähne betroffen sein. Die ersten Läsi-

onen zeigen sich meist schon kurz nach Durchbruch der Milchzähne.

ECC Typ III: schwere Form, fast alle Milchzähne des kleinen Kindes sind betroffen, auch die unteren Schneide-zähne. Diese Form tritt in der Regel zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr auf.

Ursachen und Folgen der frühkindlichen Karies

Die Gründe für das Entstehen der ECC sind mehrdimensional. Zu den Deter-minanten gehören Risikofaktoren aus dem Sozial- und Verhaltensbereich.

Frühkindliche Karies

Frühkindliche Karies

in Sachsen-Anhalt

ÄRZTLICHE

FORTBILDUNG

Ausgabe Ärzteblatt

Redaktionsschluss Veranstaltungs-zeitraum

08/2014 08.07.2014 01.09. – 30.09.2014

09/2014 08.08.2014 01.10. – 31.10.2014

10/2014 08.09.2014 01.11. – 30.11.2014

11/2014 08.10.2014 01.12. – 31.12.2014

Diese Ankündigung gibt Ihnen einen auszugsweisen Über-blick über die in Sachsen-Anhalt stattfindenden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Zeitraum vom ersten bis zum letzten Tag des Folgemonats.

Unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Rau-mes der

“grünen Fortbildungsseiten” werden die Veranstal-

tungen, die bis zum Redaktionsschluss der Ärztekammer vorlagen, veröffentlicht. Die Einteilung der Veranstaltungen in die einzelnen Rubriken behält sich die Ärztekammer vor.

Den kompletten Fortbildungskalender finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer unter www.aeksa.de Fort-bildungskalender. Dort sind alle von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zertifizierten Veranstaltungen enthalten.

Hilfreich bei der Suche nach “Ihrer” Veranstaltung kann das

nebenstehende Schlagwortregister sein. Die in Klammern angegebene Zahl ist die Seitenzahl der ausgewiesenen Ver-anstaltungen zu diesem Schlagwort.

Die Zahl der Fortbildungspunkte, die von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens vergeben werden, können Sie an diesem Zeichen FP 5 erkennen. Veranstaltungen mit dem Zeichen WB sind an-erkannte Weiterbildungen gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.

Wir empfehlen Ihnen vor Besuch der gewünschten Ver-anstaltung, sich mit dem Veranstalter in Verbindung zu set-zen, um abzuklären, ob sie wie geplant stattfindet, eine An-meldung erforderlich ist oder ein Unkostenbeitrag anfällt.

Herr LöglerAkademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt Doctor-Eisenbart-Ring 239120 Magdeburg

Tel.: 0391 6054-7710, Fax: -7751E-Mail: [email protected]

Redaktionsschluss für die Fortbildungsseiten ist jeweils

der 8. des Vormonats.

schlagwortregistervon a bis Z im überblick

Allgemeinmedizin (34)

Augenheilkunde (34)

Balint-Gruppe (44)

Chirurgie - Allgemeinchirurgie (34)

Chirurgie - Gefäßchirurgie (34-35)

Chirurgie - Kinderchirurgie (35)

Chirurgie - Orthopädie und Unfallchirurgie (35)

Chirurgie - Viszeralchirurgie (35)

Frauenheilkunde und Geburtshilfe (35-36)

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (36)

Haut- und Geschlechtskrankheiten (37)

Innere Medizin (37-39)

Interdisziplinäre Veranstaltungen (44-49)

Kinder- und Jugendmedizin (39-40)

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (40)

Neurochirurgie (40)

Neurologie (40-41)

Palliativmedizin (44)

Physikalische und Rehabilitative Medizin (41)

Psychiatrie und Psychotherapie (41-42)

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (43)

Radiologie (43)

Rehabilitationswesen (44)

Schmerztherapie-Kurse (44-45)

Sportmedizin (44)

Transfusionsmedizin (43)

Urologie (43-44)

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 33

ALLGEMEINMEDIZIN

Magdeburg

Thema: Fortbildungsveranstaltung der KOSTA FP 5 für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in dem Gebiet Allgemeinmedizin

Termin: 29.08.2014, 09.00 Uhr-13.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Haus der Heilberufe, Doctor-Eisenbart-Ring 2, Raum E. 78Leitung/Referent: Dr. SchöningAuskunft: Annette Müller / Ingrid Zielinski, Tel.: 0391/627-6455 -7455, Fax: 0391/627-8459,

E-Mail: [email protected]

AUGENHEILKUNDE

Halle

Thema: Interdisziplinäre Orbitakonferenz FP 10Termin: 03.07.2014, 08.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Witten-

berg, Universitätsklinik und Poliklinik für AugenheilkundeLeitung/Referent: Dr. Bredehorn-Mayr, Dr. Heichel / Dr. Brandt,

Prof. Kösling, Dr. Mohr, Prof. Plontke, Dr. Sandner, Dr. Spens

Auskunft: Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheil-kunde, Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle, Tel.: 0345/557-4170, Fax: 0345/557-5987, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Orbitakonferenz FP 10Termin: 07.08.2014, 08.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Witten-

berg, Universitätsklinik und Poliklinik für AugenheilkundeLeitung/Referent: Dr. Bredehorn-Mayr, Dr. Heichel / Dr. Brandt,

Prof. Kösling, Dr. Mohr, Prof. Plontke, Dr. Sandner, Dr. Spens

Auskunft: Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheil-kunde, Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle, Tel.: 0345/557-4170, Fax: 0345/557-5987, E-Mail: [email protected]

CHIRURGIE - ALLGEMEINCHIRURGIE

Dessau-Roßlau

Thema: Appendizitis - OP offen versus FP 1 minimalinvasiv

Termin: 03.07.2014, 08.00 Uhr-08.45 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Klinikum Dessau,

Konferenzraum 2. EtageLeitung/Referent: PD Dr. Dr. Schück / Herr KunzAuskunft: Frau Weber, Chirurgische Klinik, Städtisches Klinikum Dessau, Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau, Tel.: 0340/5011236, Fax: 0340/5011231, E-Mail: [email protected]

Halberstadt

Thema: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz FP 2Termin: 17.07.2014, 15.00 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Halberstadt, Klinik für Allgemein-,

Viszeral- und Gefäßchirurgie, SeminarraumLeitung/Referent: Dr. EderAuskunft: Dr. Eder, Klinik für AVG, AMEOS Klinikum,

Gleimstr. 5, 38820 Halberstadt, Tel.: 03941/645317, Fax: 03941/645370, E-Mail: [email protected]

Merseburg

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 2Termine: 09.07.2014, 23.07.2014, 06.08.2014,

20.08.2014Uhrzeit: 15.15 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Merseburg, Carl-von-Basedow-Klinikum,

Demonstrationsraum RadiologieLeitung/Referent: PD Dr. Thermann, PD Dr. Cappeller,

Dr. Grothe, Dr. KrivokucaAuskunft: Frau Auert, Sekretariat Klinik für AVG,

Tel.: 03461/273101, Fax: 03461/273102

CHIRURGIE - GEFÄSSCHIRURGIE

Aschersleben

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Aschersleben, AMEOS Klinikum Aschersleben,

KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. Beier, Dr. Wasseroth, Dr. RahmsAuskunft: AMEOS Klinikum Aschersleben,

Sekretariat Gefäßchirurgie, Frau Buchmann, Tel.: 03473/97-1801, Fax: 03473/97-1840

Halle

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Demo-Raum der RadiologieLeitung/Referent: Herr KettmannAuskunft: Klinik für Gefäßchirurgie, Station A 0,

Röntgenstraße 1, 06120 Halle (Saale), Tel.: 0345/5591160 (Station); 0345/5591257 (Sekr.)

Thema: Interdisziplinäre Fallkonferenz FP 2 der Gefäßmedizin am UK Halle

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.15 Uhr-16.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum, Konferenzraum

Radiologie, Bettenhaus 2, Ebene U01Leitung/Referent: Dr. Ukkat / Prof. Taute, Dr. Brandt

Fortbildungsveranstaltungen in Sachsen-Anhalt01. Juli bis 31. August 2014

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung34

Auskunft: Frau Pauscher, Sekretariat der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Tel.: 0345/557-2112, Fax: 0345/557-3267, E-Mail: [email protected]

Magdeburg

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 3Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014,

22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 08.00 Uhr-10.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Radiologie und Nuklearmedizin, Demo-Raum 1 (Radiologie), Haus 60 A, Ebene -1

Leitung/Referent: PD Dr. Halloul / Prof. Dudeck, Prof. Braun-Dullaeus, Prof. Mertens

Auskunft: Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Sekretariat Gefäßchirurgie, Frau Vogel, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6715666, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 14.15 Uhr-16.15 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum, Konferenzraum RadiologieLeitung/Referent: PD Dr. Tautenhahn, Dr. Redlich,

PD Dr. Schmidt, Dr. LinzAuskunft: Sekretariat der Klinik für Gefäßchirurgie, Frau Eichner,

Tel.: 0391/7914301, Fax: 0391/7914303, E-Mail: [email protected]

Schönebeck

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Schönebeck, AMEOS Klinikum Schönebeck,

KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. Beier, Dr. Wasseroth, Dr. RahmsAuskunft: AMEOS Klinikum Schönebeck,

Sekretariat Gefäßchirurgie, Frau Kroon, Tel.: 03928/64-1101, Fax: 03473/97-1840

CHIRURGIE - KINDERCHIRURGIE

Halle

Thema: Das Akute Scrotum im Kindesalter FP 2Termin: 02.07.2014, 13.00 Uhr-14.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und

St. Barbara, Besprechungsraum 3Leitung/Referent: Dr. Göbel / Dr. WilkensAuskunft: Frau Schimanski, Klinik für Kinderchirurgie

und Kinderurologie, KH St. Elisabeth u. St. Barbara Halle, Tel.: 0345/2134511, Fax: 0345/2134512, E-Mail: [email protected]

Thema: Behandlung von Verletzungen des FP 2 oberen Sprunggelenkes im Kindes- und Jugendalter

Termin: 09.07.2014, 13.00 Uhr-14.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und

St. Barbara, Besprechungsraum 3

Leitung/Referent: Dr. Göbel / Dr. BartschAuskunft: Frau Schimanski, Klinik für Kinderchirurgie

und Kinderurologie, KH St. Elisabeth u. St. Barbara Halle, Tel.: 0345/2134511, Fax: 0345/2134512, E-Mail: [email protected]

CHIRURGIE - ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

Dessau-Roßlau

Thema: Multimodale Schmerztherapie - FP 1 Vorstellung des klinikinternen Konzeptes, Indikationen, Therapie

Termin: 03.07.2014, 07.50 Uhr-08.40 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Klinikum Dessau,

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ebene 01, Konferenzraum

Leitung/Referent: Dr. Zagrodnick, Dessau-Roßlau / Dr. SchöcheAuskunft: Frau Heidmann, Klinik für Orthopädie und

Unfallchirurgie, Städtisches Klinikum Dessau, Tel.: 0340/501-3515, E-Mail: [email protected]

CHIRURGIE - VISZERALCHIRURGIE

Burg

Thema: Arbeitskreis Onkologie FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 13.30 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Burg, MEDIGREIF Keiskrankenhaus,

BeratungsraumLeitung/Referent: Dr. Lehmann, BurgAuskunft: Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie,

MEDIGREIF Keiskrankenhaus Burg GmbH, A.-Bebel-Str. 55 a, 39288 Burg, Tel.: 03921/961601

FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Dessau-Roßlau

Thema: Gynäkologische Tumorkonferenz FP 2 und Röntgendemo

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 08.00 Uhr-09.30 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Demonstrationsraum Institut

für RadiologieLeitung/Referent: Dr. Voß / Dr. Stock, Prof. Ciernik, Dr. Boye,

Dr. KnolleAuskunft: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,

Tel.: 0340/5014310, Fax: 0340/5014350

Thema: Journalclub mit Fallvorstellungen FP 2Termine: 04.07.2014, 11.07.2014, 18.07.2014,

25.07.2014, 01.08.2014, 08.08.2014, 15.08.2014, 22.08.2014, 29.08.2014

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.30 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Klinik für Frauenheilkunde und

Geburtshilfe, BesprechungsraumLeitung/Referent: Dr. VoßAuskunft: Sekretariat, Klinik für Frauenheilkunde und

Geburtshilfe, Tel.: 0340/5014310, Fax: 0340/5014350

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 35

Halle

Thema: Interdisziplinäres Senologisches Konsil FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und

St. Barbara, Frauenheilkunde, Mauerstraße 5Leitung/Referent: Dr. Lantzsch, HalleAuskunft: Frau Walther, Klinik für Frauenheilkunde

und Geburtshilfe, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle, Tel.: 0345/213-5032, Fax: 0345/213-5038

Thema: Gynäkologische Tumorkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 14.30 Uhr-15.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum Halle (Saale)Leitung/Referent: Dr. Strauß, Frau Dr. KarbeAuskunft: Tel.: 0345/557-1847, E-Mail: [email protected]

Thema: Senologische Fallkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum Halle (Saale)Leitung/Referent: Frau Dr. GroßeAuskunft: Tel.: 0345/557-1847, E-Mail: [email protected]

Magdeburg

Thema: Tumorkonferenz Brustzentrum FP 3 Magdeburg

Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014, 22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 14.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum Magdeburg,

Beratungsraum 168 (Foyer) - wahlweise F 233Leitung/Referent: PD Dr. LöttgeAuskunft: Sekretariat, Klinik für Frauenheilkunde und

Geburtshilfe, Tel.: 0391/791-3601

Thema: Interdisziplinäre prä- und FP 3 postoperative Tumorkonferenz Mamma

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 16.30 Uhr-18.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsfrauenklinik, HörsaalLeitung/Referent: Prof. CostaAuskunft: Dr. Eggemann, Universitätsfrauenklinik,

Gerhart-Hauptmann-Straße 35, 39108 Magdeburg, Tel.: 0391/67-17482, E-Mail: [email protected]

Weißenfels

Thema: Tumorfallkonferenz FP 3Termine: 07.07.2014, 14.07.2014, 21.07.2014,

28.07.2014, 04.08.2014, 11.08.2014, 18.08.2014, 25.08.2014

Uhrzeit: 13.30 Uhr-15.30 UhrVeranstaltungsort: Weißenfels, ASKLEPIOS Klinik, KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. Lampe, WeißenfelsAuskunft: Dr. med. Dieter Lampe, Tel.: 03443/40-1151

HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE

Magdeburg

Thema: Tumorkonferenz FP 2Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014,

22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8, HNO-Station 2

Leitung/Referent: Prof. Arens, MagdeburgAuskunft: Katja Trefflich, Sekretariat, Univ.-HNO-Klinik,

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6713802, E-Mail: [email protected]

Thema: Journal-Club FP 1Termine: 04.07.2014, 11.07.2014, 18.07.2014,

25.07.2014, 01.08.2014, 08.08.2014, 15.08.2014, 22.08.2014, 29.08.2014

Uhrzeit: 07.00 Uhr-07.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8, 5. Ebene (HNO-Station 1), Demonstrationsraum

Leitung/Referent: Prof. Arens, MagdeburgAuskunft: Katja Trefflich, Sekretariat, Univ.-HNO-Klinik,

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6713802, E-Mail: [email protected]

Thema: Tissue-Engineering in der HNO FP 1Termin: 09.07.2014, 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8, Ebene 5, HNO-Station 1, Demonstrationsraum

Leitung/Referent: Prof. Arens, Magdeburg / Herr DavariasAuskunft: Katja Trefflich, Univ.-HNO-Klinik,

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6713802, E-Mail: [email protected]

Thema: Tumorkonferenz FP 2Termin: 15.07.2014, 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8, HNO-Station 2

Leitung/Referent: Prof. Arens, MagdeburgAuskunft: Katja Trefflich, Sekretariat, Univ.-HNO-Klinik,

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6713802, E-Mail: [email protected]

Thema: Klinisch-pathologische Konferenz FP 2Termine: 17.07.2014, 21.08.2014Uhrzeit: 15.15 Uhr-16.15 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8, Ebene 5, HNO-Station 1, Demonstrationsraum

Leitung/Referent: Prof. Arens, MagdeburgAuskunft: Katja Trefflich, Univ.-HNO-Klinik,

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6713802, E-Mail: [email protected]

Thema: Bilanzierung enteraler und FP 1 parenteraler Ernährung

Termin: 23.07.2014, 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8, Ebene 5, HNO-Station 1, Demonstrationsraum

Leitung/Referent: Prof. Arens, Magdeburg / Frau Kessler

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung36

Auskunft: Katja Trefflich, Univ.-HNO-Klinik, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6713802, E-Mail: [email protected]

HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN

Dessau-Roßlau

Thema: Interdisziplinäre Hauttumorkonferenz FP 2Termine: 03.07.2014, 17.07.2014, 07.08.2014,

21.08.2014Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Klinikum Dessau,

Onkologisches ZentrumLeitung/Referent: Dr. TrebingAuskunft: E-Mail: [email protected]

INNERE MEDIZIN

Bad Suderode

Thema: Update Rheumatologie FP 1Termin: 02.07.2014, 13.15 Uhr-14.15 UhrVeranstaltungsort: Bad Suderode, Paracelsus Harz-Klinik

Bad Suderode, Raum 343Leitung/Referent: Prof. Schlitt / Dr. SchäferAuskunft: Frau Ponath, Sekretariat Prof. Schlitt, Paracelsus

Harz-Klinik Bad Suderode, Paracelsusstraße 1, 06485 Quedlinburg, OT Bad Suderode

Thema: Wundtherapie aus FP 1 gefäßmedizinischer Sicht

Termin: 09.07.2014, 13.15 Uhr-14.15 UhrVeranstaltungsort: Bad Suderode, Paracelsus Harz-Klinik

Bad Suderode, Raum 343Leitung/Referent: Prof. Schlitt / Dr. SchillingAuskunft: Frau Ponath, Sekretariat Prof. Schlitt, Paracelsus

Harz-Klinik Bad Suderode, Paracelsusstraße 1, 06485 Quedlinburg, OT Bad Suderode

Thema: Update Akutes Koronarsyndrom FP 1Termin: 16.07.2014, 13.15 Uhr-14.15 UhrVeranstaltungsort: Bad Suderode, Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode, Raum 343Leitung/Referent: Prof. Schlitt / Prof. HeintzenAuskunft: Frau Ponath, Sekretariat Prof. Schlitt, Paracelsus

Harz-Klinik Bad Suderode, Paracelsusstraße 1, 06485 Quedlinburg, OT Bad Suderode

Freyburg

Thema: Post-EULAR - Aktuelle Kongressnachlese FP 6Termin: 04.07.2014-05.07.2014Veranstaltungsort: Freyburg, Berghotel zum EdelackerLeitung/Referent: Prof. KekowAuskunft: Fabienne Schmid, nspm ltd

Halberstadt

Thema: Journal Club - Gerinnungsmedizin FP 1Termin: 10.07.2014, 07.00 Uhr-08.00 UhrVeranstaltungsort: Halberstadt, AMEOS Klinikum St. Salvator,

KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. AedtnerAuskunft: Dr. Aedtner,

AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt GmbH, Tel.: 03941/64-5337, Fax: 03941/64-5360

Thema: Journal Club - Herzinsuffizienz FP 1Termin: 14.08.2014, 07.00 Uhr-08.00 UhrVeranstaltungsort: Halberstadt, AMEOS Klinikum St. Salvator,

KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. AedtnerAuskunft: Dr. Aedtner, AMEOS Klinikum St. Salvator

Halberstadt GmbH, Tel.: 03941/64-5337, Fax: 03941/64-5360

Halle

Thema: Common Trunk Innere Medizin - FP 1 Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie, Diabetologie

Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014, 22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum,

Department für Innere Medizin, Raum 130Leitung/Referent: Prof. WerdanAuskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Medizin,

Universitätsklinikum Halle, Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974, E-Mail: [email protected]

Thema: Common Trunk Innere Medizin - FP 1 Kardiologie, Angiologie, Geriatrie, Internistische Intensivmedizin

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum,

Department für Innere Medizin, Raum 130Leitung/Referent: Prof. WerdanAuskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Medizin,

Universitätsklinikum Halle, Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974, E-Mail: [email protected]

Thema: 1. Journalclub 2. Aktuelles aus der FP 1 Gastroenterologie und Pneumologie

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum,

Ernst-Grube-Straße 40Leitung/Referent: PD Dr. SchmidtAuskunft: Sekretariat Pneumologie der Klinik und

Poliklinik für Innere Medizin I, Tel.: 0345/557-2661, E-Mail: [email protected]

Thema: Common Trunk Innere Medizin - FP 1 Bildgebende Verfahren im Bereich der Inneren Medizin

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum,

Department für Innere Medizin, Raum 130Leitung/Referent: Prof. WerdanAuskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Medizin,

Universitätsklinikum Halle, Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974, E-Mail: [email protected]

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 37

Thema: Common Trunk Innere Medizin - FP 1 Hämatologie, Onkologie

Termine: 04.07.2014, 11.07.2014, 18.07.2014, 25.07.2014, 01.08.2014, 08.08.2014, 15.08.2014, 22.08.2014, 29.08.2014

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum,

Department für Innere Medizin, Raum 130Leitung/Referent: Prof. WerdanAuskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Medizin,

Universitätsklinikum Halle, Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974, E-Mail: [email protected]

Thema: Common Trunk Innere Medizin - FP 1 Gastroenterologie, Pneumologie, Infektiologie

Termine: 07.07.2014, 14.07.2014, 21.07.2014, 28.07.2014, 04.08.2014, 11.08.2014, 18.08.2014, 25.08.2014

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum,

Department für Innere Medizin, Raum 130Leitung/Referent: Prof. WerdanAuskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Medizin,

Universitätsklinikum Halle, Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974, E-Mail: [email protected]

Magdeburg

Thema: Aktuelle Kasuistik aus der FP 1 Inneren Medizin

Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014Uhrzeit: 12.15 Uhr-13.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinik für Nieren- und Hochdruck-

krankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Campus des Universitätsklinikums, Haus 60 B, 2. Ebene, Raum 2715

Leitung/Referent: Prof. Mertens, Frau Dr. KloseAuskunft: Sekretariat der Klinik für Nieren- und Hoch-

druckkrankheiten, Universitätsklinikum Magde-burg, Tel.: 0391/6713236, Fax: 0391/6715440

Thema: Update Kardiologie, Angiologie, FP 2 Pneumologie

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 12.00 Uhr-13.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität,

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Haus 3a, Seminarraum

Leitung/Referent: Prof. Braun-DullaeusAuskunft: Frau Bergner, Sekretariat Prof. Braun-Dullaeus,

Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Universitätsklinik Magdeburg, Tel.: 0391/6713203, Fax: 0391/6713202, E-Mail: [email protected]

Thema: Megaloblastäre Anämie. Differential- FP 1 diagnose, Diagnostik und Therapie

Termin: 02.07.2014, 08.00 Uhr-09.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum Magdeburg gGmbH,

Birkenallee 34Leitung/Referent: Dr. Gottstein, PD Dr. Kahl, Prof. SchmidtAuskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Klinik für

Kardiologie/Diabetologie, Klinikum Magdeburg gGmbH, Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-Mail: [email protected]

Thema: Echokardiographie der Mitralklappe FP 2Termin: 02.07.2014, 15.15 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum Magdeburg gGmbH,

Raum A 168, Birkenallee 34Leitung/Referent: Prof. Schmidt / PD Dr. HöfsAuskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Klinik für

Kardiologie/Diabetologie, Klinikum Magdeburg gGmbH, Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-Mail: [email protected]

Thema: Hämatologische Fallkonferenz 2014 FP 2Termine: 03.07.2014, 21.08.2014Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinik für Hämatologie und

Onkologie, Konferenzraum, Haus 39Leitung/Referent: Prof. FischerAuskunft: Sekretariat Prof. Fischer, Tel.: 0391/67-13266

Thema: Aktuelles aus Nephrologie / FP 2 Diabetologie / Endokrinologie

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014Uhrzeit: 12.15 Uhr-13.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Haus 60 B,

2. Ebene, Raum 2715, Konferenzraum der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Leitung/Referent: Prof. MertensAuskunft: Sekretariat der Klinik für Nieren- und Hoch-

druckkrankheiten, Universitätsklinikum Magde-burg, Tel.: 0391/6713236, Fax: 0391/6715440

Thema: Der interessante Fall FP 1Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014,

24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität,

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Haus 3a, Seminarraum

Leitung/Referent: Prof. Braun-DullaeusAuskunft: Sekretariat Prof. Braun-Dullaeus, Frau Bergner,

Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumo-logie, Universitätsklinik Magdeburg, Tel.: 0391/6713203, Fax: 0391/6713202, E-Mail: [email protected]

Thema: 2. Interdisziplinäre Mitteldeutsche FP 8 Onkologie-Tagung 2014

Termin: 04.-05.07.2014Veranstaltungsort: Magdeburg, Herrenkrug ParkhotelLeitung/Referent: Prof. Costa, PD Dr. IgnatovAuskunft: Frau Costa, MDKK Mitteldeutsche Kommuni-

kations- und Kongressgesellschaft mbH, Schleinufer 39, 39104 Magdeburg, Tel.: 0391/53539282, E-Mail: [email protected]

Thema: Prävention von Nierenversagen und FP 2 Alergien bei Kontrastmittelgabe, Allergieprophylaxe

Termin: 16.07.2014, 15.15 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum Magdeburg gGmbH,

Raum A 168, Birkenallee 34Leitung/Referent: Prof. Schmidt / Dr. KuhnAuskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Klinik für

Kardiologie/Diabetologie, Klinikum Magdeburg gGmbH, Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-Mail: [email protected]

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung38

Naumburg

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 3Termine: 04.07.2014, 11.07.2014, 18.07.2014,

25.07.2014, 01.08.2014, 08.08.2014, 15.08.2014, 22.08.2014, 29.08.2014

Uhrzeit: 13.00 Uhr-14.15 UhrVeranstaltungsort: Naumburg, Klinikum Burgenlandkreis,

Demoraum der RadiologieLeitung/Referent: Dr. KochAuskunft: Sekretariat, Frau Gröschel, Klinikum Burgen-

landkreis, Naumburg, Humboldtstraße 31, Tel.: 03445/721201, Fax: 03445/721202, E-Mail: [email protected]

Querfurt

Thema: Interdisziplinäre Fallkonferenz FP 3Termin: 08.07.2014, 13.30 Uhr-15.30 UhrVeranstaltungsort: Querfurt, Medizinische Klinik III,

MehrzweckraumLeitung/Referent: Frau GöttingAuskunft: Sekretariat MK III, Frau Sebastian,

Tel.: 034771/71201, Fax: 034771/71202

Sangerhausen

Thema: Diabetes mellitus - was gibt es Neues? FP 3Termin: 09.07.2014, 16.00 Uhr-19.00 UhrVeranstaltungsort: Sangerhausen, HELIOS Klinik, Konferenzraum

MutterhausLeitung/Referent: Frau Dr. Zschauer / Dr. KautzlebenAuskunft: Herr Peter, Bildungszentrum der HELIOS Klinik

Sangerhausen, Am Beinschuh 2 A, 06526 Sangerhausen, Tel.: 03464/661213

Weißenfels

Thema: Präsentation und klinische Diskussion FP 1 besonderer radiologischer Befunde

Termine: 04.07.2014, 11.07.2014, 18.07.2014, 25.07.2014, 01.08.2014, 08.08.2014, 15.08.2014, 22.08.2014, 29.08.2014

Uhrzeit: 08.15 Uhr-09.00 UhrVeranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios-KlinikLeitung/Referent: Dr. KrauelAuskunft: Dr. Krauel, Klinik für Innere Medizin,

Asklepios-Klinik, Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels, Tel.: 03443/401200, Fax: 03443/401214

Wittenberg

Thema: Aktuelle internistische Studien FP 1Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.30 UhrVeranstaltungsort: Wittenberg, Evangelischen Krankenhaus Paul

Gerhardt Stift, Paul-Gerhardt-Straße 42-45Leitung/Referent: PD Dr. BenterAuskunft: PD Dr. Benter, Klinik für Innere Medizin II,

Tel.: 03491/503800, Fax: 03491/503802, E-Mail: [email protected]

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Halle

Thema: 20 Jahre SPZ Halle: Das SPZ als Teil FP 4 des Kinderzentrums im KH St. Elisabeth und St. Barbara Halle - Fallbeispiele; Frühe Intervention bei Störungen der Entwicklung, Regulation und Beziehungs- fähigkeit im 1. Lebensjahr

Termin: 04.07.2014, 10.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Frankesche StiftungenLeitung/Referent: Frau Dr. Fritzsch, HalleAuskunft: Frau Brandner,

Sozialpädiatrisches Zentrum Halle, Tel.: 0345/213-5701, Fax: 0345/213-5703

Thema: Interdisziplinäre Pädiatrisch FP 2 Onkologische Conferenz (IPOC)

Termine: 14.07.2014, 28.07.2014, 11.08.2014, 25.08.2014Uhrzeit: 16.30 Uhr-17.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Demonstrationsraum der Universitäts-

klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie (Komplement, 3. Ebene) des Klinikums Kröllwitz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Leitung/Referent: Dr. Bernig, Prof. Finke, PD Dr. GöbelAuskunft: Dr. Bernig, Universitätsklinik und Poliklinik für

Kinder- und Jugendmedizin, Tel.: 0345/557-3257 od. -2467, E-Mail: [email protected]

Magdeburg

Thema: Pädiatrische Fallvorstellung FP 2Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014,

24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskinderklinik, HörsaalLeitung/Referent: Dr. GleißnerAuskunft: Dr. Gleißner, Leipziger Straße 44,

39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6724250, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Kinderonko- FP 2 logische Konferenz

Termine: 10.07.2014, 24.07.2014, 07.08.2014, 21.08.2014Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Demonstra-

tionssaal der Klinik für Diagnostische Radiolo-gie und Nuklearmedizin, Haus 60a, Ebene -1

Leitung/Referent: Prof. Vorwerk, MagdeburgAuskunft: Prof. Vorwerk, Universitätskinderklinik, Arbeits-

bereich Pädiatrische Hämatologie und Onko-logie, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/67-24009, E-Mail: [email protected]

Wernigerode

Thema: Perinatologische Fallkonferenz - FP 2 Aktuelle Kasuistiken

Termin: 31.07.2014, 14.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Wernigerode, Harzklinikum, Aufenthaltsraum

der WochenstationLeitung/Referent: Dr. Sontheimer, Wernigerode / Dr. Schultes,

Frau Schulze, Herr JilgAuskunft: Sekretariat Kinderklinik, Harz-Klinikum

Wernigerode-Blankenburg GmbH, Tel.: 03943/612761, E-Mail: [email protected]

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 39

Thema: Ernährung im Neugeborenen- und FP 2 Säuglingsalter

Termin: 26.08.2014, 16.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Wernigerode, Harzklinikum,

Klinik für Kinder- und JugendmedizinLeitung/Referent: Frau Schuchardt / Herr KlipsteinAuskunft: Sekretariat Kinderklinik, Harz-Klinikum

Wernigerode-Blankenburg GmbH, Tel.: 03943/612761, E-Mail: [email protected]

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

Uchtspringe

Thema: Supervision - tiefenpsychologische FP 4 Psychotherapie für Ärzte der KJPPP

Termine: 02.07.2014, 16.07.2014, 30.07.2014, 13.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Uchtspringe, Salus gGmbH, Fachklinikum,

Klinik II, Haus 8, KonferenzzimmerLeitung/Referent: Dr. EbersbachAuskunft: Dr. Ebersbach, Klinik für Kinder- und Jugend-

psychiatrie, Tel.: 039325/70301, Fax: 039325/70303, E-Mail: [email protected]

NEUROCHIRURGIE

Magdeburg

Thema: Neuro-Onkologische Konferenz (NOK) FP 2Termine: 01.07.2014, 15.07.2014, 29.07.2014,

12.08.2014, 26.08.2014Uhrzeit: 13.00 Uhr-13.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum, Raum A168Leitung/Referent: Dr. Braunsdorf, PD Dr. Kahl, Dr. Redlich,

Dr. Hellweg, Dr. Lins, Prof. Mavrin, Praxis Pambor/Köhler

Auskunft: Klinikum Magdeburg gGmbH, Tel.: 0391/7914701

NEUROLOGIE

Dessau-Roßlau

Thema: Literaturseminar - Aktuelle Probleme FP 1 in der Neurologie

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014

Uhrzeit: 07.45 Uhr-08.30 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Neurologische Klinik,

BesprechungsraumLeitung/Referent: Frau PD Dr. SpiekerAuskunft: Sekretariat Neurologie, Tel.: 0340/5011473,

Fax: 0340/5011470

Halle

Thema: Neurologische Falldemonstration FP 2Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014,

22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 08.15 Uhr-09.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kliniken

Bergmannstrost, Beratungsraum TiefgarageLeitung/Referent: PD Dr. WohlfarthAuskunft: PD Dr. Wohlfarth,

Tel.: 0345/132-7037, Fax: 0345/132-7040

Thema: Interdisziplinäre Muskel- FP 2 zentrumskonferenz

Termine: 02.07.2014, 06.08.2014Uhrzeit: 16.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Uniklinik, Seminarraum FGLeitung/Referent: Frau Dr. Schneider, Prof. StoltenbergAuskunft: Frau Dr. Schneider, Neurologische Ambulanz,

Martin-Luther-Universität Halle, Ernst-Grube-Straße 40, Tel.: 0345/557-3340, Fax: 0345/557-3335, E-Mail: [email protected]

Thema: Standardisierter Schlucktest FP 1Termin: 03.07.2014, 12.30 Uhr-13.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Berg-

mannstrost, Multifunktionsraum, Station NE 1, B 163Leitung/Referent: PD Dr. WohlfarthAuskunft: PD Dr. Wohlfarth, Tel.: 0345/132-7037,

Fax: 0345/132-7040

Thema: Neues in der Neurologie, FP 2 Fallvorstellungen und Journal Club

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,

Klinik für Neurologie, BesprechungsraumLeitung/Referent: Dr. Hoffmann, HalleAuskunft: Sekretariat Klinik für Neurologie, Krankenhaus

Martha-Maria Halle-Dölau, Röntgenstraße 1, 06120 Halle, Tel.: 0345/5591891, Fax: 0345/5591893

Thema: Bobath oder Kinästhetik FP 1Termin: 07.08.2014, 12.30 Uhr-13.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Berg-

mannstrost, Multifunktionsraum, Station NE 1, B 163Leitung/Referent: PD Dr. WohlfarthAuskunft: PD Dr. Wohlfarth,

Tel.: 0345/132-7037, Fax: 0345/132-7040

Magdeburg

Thema: Journal-Club - Aktuelle Kasuistik FP 2Termin: 02.07.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Interdisziplinäre neuroonkologische FP 1 Falldemonstration mit anschließender Diskussion

Termine: 04.07.2014, 11.07.2014, 18.07.2014, 25.07.2014, 01.08.2014, 08.08.2014, 15.08.2014, 22.08.2014, 29.08.2014

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Haus 60a, Ebene -1, Raum -1067,

SeminarraumLeitung/Referent: Prof. Gademann, Prof. Mawrin, Prof. Schneider,

Prof. Skalej, Prof. Vielhaber, Prof. VogesAuskunft: Sekretariate Universitätsklinikum: Strahlen-

therapie, Neuropathologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Neurologie, Stereotaktische Neurochirurgie

Thema: Journal-Club - Schlaganfall FP 2Termin: 09.07.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. Vielhaber

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung40

Auskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik, Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Journal-Club - Epilepsie FP 2Termin: 16.07.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Journal-Club - MS FP 2Termin: 23.07.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Journal-Club - Demenz FP 2Termin: 30.07.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Journal-Club - Neurobiologie FP 2Termin: 06.08.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Journal-Club - Bewegungsstörungen FP 2Termin: 13.08.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Journal-Club - Aktuelle Kasuistik FP 2Termin: 20.08.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

Thema: Journal-Club - Schlaganfall FP 2Termin: 27.08.2014, 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätsklinik,

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784Leitung/Referent: Prof. VielhaberAuskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätsklinik,

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216

PHYSIKALISCHE UND REHABILITATIVE MEDIZIN

Halle

Thema: Interdisziplinäre Fallkonferenz FP 2 Physiotherapie

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 09.00 Uhr-10.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Klinik für Bildgebende Diagnostik und

Interventionsradiologie, Demoraum 1

Leitung/Referent: Dr. Fischer, Dr. BraunschweigAuskunft: Dr. Braunschweig, BG-Kliniken Bergmannstrost,

Tel.: 0345/132-6464, Fax: 0345/132-6186

PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Bernburg

Thema: Erste Hilfe-Kurs / Reanimation FP 2Termin: 02.07.2014, 14.30 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Bernburg, Fachklinikum, Haus Neuendorff,

große KonferenzLeitung/Referent: PD Dr. Leiberich, Dr. Ehrt / Herr SchmidtAuskunft: M. Kurrich, Sekretariat ÄD,

Fachklinikum Bernburg, Tel.: 03471/344367, Fax: 03471/344400, E-Mail: [email protected]

Thema: Fallvorstellung FP 2Termin: 09.07.2014, 14.30 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Bernburg, Fachklinikum, Haus Neuendorff,

große KonferenzLeitung/Referent: PD Dr. Leiberich, Dr. Ehrt / Frau DänhardtAuskunft: M. Kurrich, Sekretariat ÄD,

Fachklinikum Bernburg, Tel.: 03471/344367, Fax: 03471/344400, E-Mail: [email protected]

Thema: Bipolare Störungen - ein Update FP 2Termin: 16.07.2014, 17.00 Uhr-19.00 UhrVeranstaltungsort: Bernburg, Fachklinikum, Haus Neuendorff,

große KonferenzLeitung/Referent: PD Dr. Leiberich, Dr. Ehrt / Prof. BriegerAuskunft: M. Kurrich, Sekretariat ÄD,

Fachklinikum Bernburg, Tel.: 03471/344367, Fax: 03471/344400, E-Mail: [email protected]

Thema: Nebenwirkungen der Psychotherapie FP 2Termin: 23.07.2014, 14.30 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Bernburg, Fachklinikum, Haus Neuendorff,

große KonferenzLeitung/Referent: PD Dr. Leiberich, Dr. EhrtAuskunft: M. Kurrich, Sekretariat ÄD,

Fachklinikum Bernburg, Tel.: 03471/344367, Fax: 03471/344400, E-Mail: [email protected]

Dessau-Roßlau

Thema: Weiterbildungskolloquium 2014 - FP 2 Depression: CBASP

Termin: 04.07.2014, 13.00 Uhr-14.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, St. Joseph-Krankenhaus Dessau,

Konferenzraum JuttaLeitung/Referent: Dr. Dr. HeepeAuskunft: Frau Schulze, Chefarztsekretariat,

St. Joseph-Krankenhaus Dessau, Tel.: 0340/5569278, Fax: 0340/5569100, E-Mail: [email protected]

Thema: Weiterbildungskolloquium 2014 - FP 2 Depression: KVT

Termin: 11.07.2014, 13.00 Uhr-14.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, St. Joseph-Krankenhaus Dessau,

Konferenzraum JuttaLeitung/Referent: Dr. Dr. HeepeAuskunft: Frau Schulze, Chefarztsekretariat,

St. Joseph-Krankenhaus Dessau, Tel.: 0340/5569278, Fax: 0340/5569100, E-Mail: [email protected]

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 41

Thema: Weiterbildungskolloquium 2014 - FP 2 Depression: Pharmakotherapie

Termin: 18.07.2014, 13.00 Uhr-14.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, St. Joseph-Krankenhaus Dessau,

Konferenzraum JuttaLeitung/Referent: Dr. Dr. HeepeAuskunft: Frau Schulze, Chefarztsekretariat,

St. Joseph-Krankenhaus Dessau, Tel.: 0340/5569278, Fax: 0340/5569100, E-Mail: [email protected]

Halle

Thema: Genetics of Alzheimer disease: FP 2 Common meets rare to explain the missing heritability

Termin: 02.07.2014, 16.15 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum, Klinik für Psychia-

trie, Seminarraum Damerow, Julius-Kühn-Str. 7Leitung/Referent: Prof. Rujescu-Balcu / PD Dr. Ramirez, BonnAuskunft: Frau Samuel,

Tel.: 0345/5573680, Fax: 0345/5573604, E-Mail: [email protected], Internet: www.uk-halle.de/kpsy

Thema: Zirkadiane Rhythmik und ADHS FP 2Termin: 09.07.2014, 16.15 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum, Klinik für Psychia-

trie, Seminarraum Damerow, Julius-Kühn-Str. 7Leitung/Referent: Prof. Rujescu-Balcu / Prof. Thome, RostockAuskunft: Frau Samuel,

Tel.: 0345/5573680, Fax: 0345/5573604, E-Mail: [email protected], Internet: www.uk-halle.de/kpsy

Magdeburg

Thema: Magdeburger Weiterbildungsverbund - FP 4 Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Klinikum Magdeburg gGmbH gemeinsam mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psycho-therapeutische Psychologie (MAPP) - Neue Therapieoption bei Alkoholabhängigkeit

Termin: 03.07.2014, 13.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum für Psychiatrie und

Psychotherapie, Raum C 336Leitung/Referent: Prof. Jordan / Dr. WermsdorfAuskunft: Ute Reppin, Sekretariat Klinik für

Psychiatrie und Psychotherapie, Tel.: 0391/7913401, Fax: 0391/7913403, E-Mail: [email protected]

Thema: Sommerakademie‚ FP 23 „Psychotherapie im Garten“ - Psychotherapeutische Arbeit mit Träumen

Termin: 09.-11.07.2014Veranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum Magdeburg gGmbH,

Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieLeitung/Referent: Prof. JordanAuskunft: Ute Reppin, Sekretariat,

Tel.: 0391/7913401, Fax: 0391/7913403, E-Mail: [email protected]

Thema: Vortioxetin als neue Behandlungsoption FP 2 bei Depression und kognitiven Defiziten

Termin: 11.07.2014, 12.00 Uhr-13.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Uniklinikum, Haus 4,

Kleiner HörsaalLeitung/Referent: Prof. Bogerts / PD Dr. MesserAuskunft: PD Dr. Schiltz, Tel.: 0391/67-14234

Thema: Magdeburger Weiterbildungsverbund - FP 3 Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg gemeinsam mit der Klinik für Psychiatrie und Psychothe-rapie des Klinikums Magdeburg gGmbH und dem Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psy-chotherapie Psychologie (MAPP) - Beziehungs-aufbau und Gesprächsführung mit suizidalen Patienten

Termin: 17.07.2014, 13.30 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Uniklinikum, Klinik für Psychiatrie

und Psychotherapie, Haus 4, KonferenzraumLeitung/Referent: Prof. Bogerts / PD Dr. GenzAuskunft: Frau Borghardt, Sekretariat,

Tel.: 0391/67-13480

Naumburg

Thema: Drogen - Konsummuster und Nachweis FP 2Termin: 07.07.2014, 15.00 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Naumburg, medinet-GmbH Burgenlandklinik

Bad Kösen, Käthe-Kruse-Straße 2Leitung/Referent: Dr. Ballaschke / Dr. WildeAuskunft: Frau Brückner, Chefarztsekretariat, Burgenland-

klinik Bad Kösen, Käthe-Kruse-Straße 2, Naumburg (Saale), Tel.: 034463/60651

Thema: Kardiovaskuläre Erkrankungen und FP 2 ihre sozialmedizinische Relevanz

Termin: 04.08.2014, 15.00 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Naumburg, medinet-GmbH Burgenlandklinik

Bad Kösen, Käthe-Kruse-Straße 2Leitung/Referent: Dr. Ballaschke / Dr. LeichtAuskunft: Frau Brückner, Chefarztsekretariat, Burgenland-

klinik Bad Kösen, Käthe-Kruse-Straße 2, Naumburg (Saale), Tel.: 034463/60651

Quedlinburg

Thema: Techniken in der Traumatherapie FP 20Termin: 29.08.2014-30.08.2014Veranstaltungsort: Quedlinburg, Hotel Zum BärLeitung/Referent: Frau Dr. Christiane Guthardt / Herr EschenröderAuskunft: mdap, Hohenschönhauser Weg 7, 10315 Berlin,

Tel.: 05363/71695, Fax: 030/54379805, E-Mail: [email protected]

Querfurt

Thema: Psychiatrisch-psychotherapeutische FP 3 Fallkonferenz

Termine: 01.07.2014, 15.07.2014, 29.07.2014, 12.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 12.30 Uhr-14.00 UhrVeranstaltungsort: Querfurt, Konferenzraum der Klinik für

Psychiatrie und PsychotherapieLeitung/Referent: Herr Räbiger, Frau ErnstAuskunft: Sekretariat der Klinik für Psychiatrie und

Psychotherapie, Tel.: 034771/71401, Fax: 034771/71402

Stendal

Thema: Soziale Ungleichheit und FP 2 psychische Störung

Termin: 02.07.2014, 17.00 Uhr-18.30 UhrVeranstaltungsort: Stendal, Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, AudimaxLeitung/Referent: Frau Dr. Poley / Prof. MorfeldAuskunft: Frau Dr. Poley, Fachklinikum Uchtspringe

SALUS gGmbH

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung42

PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE

Magdeburg

Thema: Grundloser Hass - Sin‘at chinnam - FP 2 als Krieg gegen die Scham

Termin: 09.07.2014, 15.00 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Haus 10,

HörsaalLeitung/Referent: Prof. Frommer / Prof. WurmserAuskunft: Prof. Frommer, Universitätsklinik für Psycho-

somatische Medizin und Psychotherapie, Tel.: 0391/6714200

RADIOLOGIE

Halle

Thema: Falldarstellung und Literaturdiskussion FP 1Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014,

22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Besprechungsraum der Klinik für

Diagnostische RadiologieLeitung/Referent: Prof. Spielmann, PD Dr. SurovAuskunft: Frau Neumann, Sekretariat der Klinik für Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Tel.: 0345/5572441, Fax: 0345/5572157

Magdeburg

Thema: Mittwochsfortbildung Radiologie FP 1 und Nuklearmedizin

Termin: 02.07.2014, 07.30 Uhr-08.15 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Haus 39,

Demo-RaumLeitung/Referent: Prof. AmthauerAuskunft: Universitätsklinikum Magdeburg,

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6721920, Fax: 0391/6713016

Thema: Neuroradiologisch-neurologische FP 2 Fallkonferenz

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Haus 60a,

Ebene -1Leitung/Referent: Prof. Skalej, MagdeburgAuskunft: Frau Dörge, Sekretariat Institut für Neuroradio-

logie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Tel.: 0391/6721681, Fax: 0391/6721687

TRANSFUSIONSMEDIZIN

Merseburg

Thema: Aktuelles aus der Transfusionsmedizin FP 3Termin: 24.07.2014, 16.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Merseburg, Carl-von-Basedow-Klinikum

Saalekreis GmbH, Konferenzsaal Neubau, Weiße Mauer 52

Leitung/Referent: Dr. Schärff / Dr. Ferenz, Dr. Metze

Auskunft: Sekretariat Frau Hoyme, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH, Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg, Tel.: 03461/27-3001, Fax: 03461/27-2062, E-Mail: [email protected]

UROLOGIE

Halle

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2 des Prostatakarzinomzentrums

Termine: 30.07.2014, 27.08.2014Uhrzeit: 16.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,

Demonstrationsraum der RadiologieLeitung/Referent: Prof. Seseke, HalleAuskunft: Klinik für Urologie, Krankenhaus Martha-Maria

Halle-Dölau, Röntgenstraße 1, 06120 Halle (Saale), Tel.: 0345/5591651, E-Mail: [email protected]

Magdeburg

Thema: Lebensqualität urologischer Patienten FP 3Termin: 09.07.2014, 15.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Roncalli-HausLeitung/Referent: Dr. LudwigAuskunft: Sekretariat, Klinik für Urologie,

Klinik St. Marienstift Magdeburg, Tel.: 0391/7262074, Fax: 0391/7262075

Thema: Posttherapeutische Tumorkonferenz FP 3Termine: 16.07.2014, 31.07.2014, 13.08.2014,

28.08.2014Uhrzeit: 18.00 Uhr-19.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Gemeinschaftspraxis für

Strahlentherapie, Dres. Köhler&Pambor, Bahrendorfer Str. 19/20

Leitung/Referent: PD Dr. ReiherAuskunft: A. Stadler, Sekretariat, Klinik für Urologie und

Uroonkologie, Sana Ohre-Klinikum Haldensle-ben, Tel.: 03904/474215, Fax: 03904/474259

Thema: Morbidity- and Mortality-Besprechung FP 2Termine: 31.07.2014, 28.08.2014Uhrzeit: 17.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum,

Klinik für Urologie, BibliothekLeitung/Referent: Prof. SchostakAuskunft: Frau Henke, Klinik für Urologie,

Tel.: 0391/67-15036, Fax: 0391/67-15094

Merseburg

Thema: Qualitätszirkel Beckenboden FP 2Termin: 19.08.2014, 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Merseburg, Carl-von-Basedow-Klinikum

Saalekreis GmbH, Besprechungsraum Neubau, 1. Etage über der Information

Leitung/Referent: Dr. WoltersAuskunft: Frau Friedrich,

Chefarztsekretariat Klinik für Frauenheilkunde, Tel.: 03461/274001, Fax: 03461/274002

Wittenberg

Thema: Uroonkologische Tumorkonferenz FP 3Termin: 23.07.2014, 20.08.2014Uhrzeit: 15.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Wittenberg,

Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 43

Leitung/Referent: Dr. Volkert / PD Dr. Benter, Dr. Nehls-Münchenhagen, Dr. Schiche

Auskunft: Dr. Volkert, Sekretariat: Frau Raab, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Tel.: 03491/503301, E-Mail: [email protected]

PALLIATIVMEDIZIN

Halle

Thema: Qualitätszirkel Palliativmedizin - FP 3 Ernährung am Lebensende

Termin: 02.07.2014, 15.30 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, KH St. Elisabeth u. St. Barbara Halle,

Kleiner SaalLeitung/Referent: Frau Dr. Tamke, HalleAuskunft: SAPV Elisabeth Mobil,

Tel.: 0345/2135691, Fax: 0345/2135692

REHABILITATIONSWESEN

Halle

Thema: Ringvorlesung Rehabilitation - FP 3 Umgang mit besonderen beruflichen Problemlagen während und nach medizinischer Suchtrehabilitation

Termin: 16.07.2014, 14.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Campus der Medizinischen Fakultät,

Hörsaal HS-MS-09, Institut für Humangenetik und Medizinische Biologie

Leitung/Referent: Prof. Mau, Halle / Herr Egner, Frau Dr. SaalAuskunft: Prof. Mau, Forschungsverbund Rehabilitations-

wissenschaften Sachsen-Anhalt / Thüringen (SAT), Wissenschaftliche Geschäftsstelle c/o Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06097 Halle (Saale), Tel.: 0345/557-7646, Fax: 0345/557-4206, E-Mail: [email protected]

SPORTMEDIZIN

Halle

Thema: Sport bei Krebserkrankungen FP 2Termin: 01.07.2014, 17.30 Uhr-19.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum, Seminarräume 9/10Leitung/Referent: Prof. Schlitt, Herr Noack, Dr. Irlenbusch, Dr. NeefAuskunft: Prof. Schlitt, Paracelsus Harz-Klinik Bad Sude-

rode, Tel.: 039485/99901, Fax: 039485/99812

Thema: Sport bei Herzerkrankungen FP 2Termin: 08.07.2014, 17.30 Uhr-19.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum, Seminarräume 9/10Leitung/Referent: Prof. Schlitt, Herr Noack, Dr. Irlenbusch,

Dr. Neef / Prof. SchmidtAuskunft: Prof. Schlitt, Paracelsus Harz-Klinik Bad Sude-

rode, Tel.: 039485/99901, Fax: 039485/99812

BALINT-GRUPPE

Halle

Thema: Balint-Gruppe FP 4 WBTermin: 21.07.2014, 17.30 Uhr-20.30 UhrVeranstaltungsort: HalleLeitung/Referent: Dr. Piskorz, Halle

Auskunft: Dr. Piskorz, Tel.: 0345/4443187, Fax: 0345/2134352, E-Mail: [email protected]

Thema: Balint-Gruppe FP 4 WBTermin: 23.07.2014, 18.15 Uhr-21.15 UhrVeranstaltungsort: HalleLeitung/Referent: Dr. Piskorz, HalleAuskunft: Dr. Piskorz, Tel.: 0345/4443187,

Fax: 0345/2134352, E-Mail: [email protected]

Magdeburg

Thema: Balint-Gruppe FP 6 WBTermin: 12.07.2014, 09.00 Uhr-15.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Praxis Dr. Kielstein,

Jean-Burger-Straße 15Leitung/Referent: Dr. Otten, Dr. KielsteinAuskunft: Dr. A. Kielstein, Tel.: 0391/81067873,

E-Mail: [email protected]

Thema: Balint-Gruppe FP 3 WBTermin: 15.07.2014, 17.00 Uhr-18.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Praxis Dr. Dost, Hegelstr. 16Leitung/Referent: Frau Dr. DostAuskunft: Frau Dr. Dost, Praxis Hegelstr. 16,

39104 Magdeburg, Tel.: 0391/7346815, Fax: 0391/7346816, E-Mail: [email protected]

Thema: Balint-Gruppe FP 3 WBTermin: 28.08.2014, 20.00 Uhr-22.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Praxis Dr. Kielstein,

Jean-Burger-Straße 15Leitung/Referent: Dr. KielsteinAuskunft: Dr. A. Kielstein, Tel.: 0391/81067873,

E-Mail: [email protected]

Sangerhausen

Thema: Balint-Gruppe FP 5 WBTermine: 02.07.2014, 06.08.2014Uhrzeit: 17.00 Uhr-20.00 UhrVeranstaltungsort: Sangerhausen, Praxis Dr. Nolte-Wicht,

Mogkstrasse 19Leitung/Referent: Frau Dr. Nolte-WichtAuskunft: Frau Dr. Nolte-Wicht, Tel.: 03464/572235

SCHMERZTHERAPIE-KURSE

Dessau-Roßlau

Thema: Qualitätszirkel Schmerztherapie - Schmerzkonferenz mit Patientenvorstellung

Termine: 23.07.2014, 27.08.2014Uhrzeit: 17.00 Uhr-19.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Gutenbergstraße 25,

AnästhesiepraxisLeitung/Referent: Dr. Hendrich, Dessau-RoßlauAuskunft: Tel.: 0340/8500016,

telefonische Anmeldung erbeten

Halle

Thema: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz FP 2 mit Fallvorstellung

Termine: 08.07.2014, 12.08.2014Uhrzeit: 14.30 Uhr-15.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

gGmbH, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Ebene G2, Kleiner Konferenzraum

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung44

Leitung/Referent: Dr. SturmAuskunft: Frau Richardt, Sekretariat der Klinik für

Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH, Tel.: 0345/559-1416, Fax: 0345/559-1527, E-Mail: [email protected]

Thema: Anwendung von Ozon- und Sauerstofftherapie in der Schmerztherapie

Termin: 27.08.2014, 18.00 Uhr-20.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Christliche Akademie für Gesundheits-

und Pflegeberufe, Fährstraße 6Leitung/Referent: Frau FischerAuskunft: Frau Fischer, Kröllwitzer Straße 40, 06120 Halle,

Tel.: 0345/5505281, Fax: 0345/6829678

Klötze

Thema: Qualitätszirkel - Optimierung der FP 4 medikamentösen Schmerztherapie

Termine: 09.07.2014, 13.08.2014Uhrzeit: 19.00 Uhr-21.00 UhrVeranstaltungsort: Klötze, Praxisklinik Orthopädie im Vitalhuset,

Wallstraße 3 bLeitung/Referent: Herr Hesse, KlötzeAuskunft: Praxisklinik Orthopädie, telefonische Anmel-

dung erbeten, Tel.: 03909/2123

Magdeburg

Thema: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz - FP 3 Schmerzen im Urogenitalbereich

Termin: 27.08.2014, 15.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Praxis Dr. med. habil. Olaf Günther,

Kroatenweg 72Leitung/Referent: Dr. GüntherAuskunft: Praxis Dr. Günther,

Tel.: 0391/6099370, Fax: 0391/6224746

INTERDISZIPLINÄRE VERANSTALTUNG

Aschersleben

Thema: Arbeitskreis Tumorboard FP 3Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014,

22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Aschersleben, Krankenhaus,

Demoraum der RöntgendiagnostikLeitung/Referent: Dr. Wieland, Dr. CzihalAuskunft: Frau Nieft, Sekretariat Allgemein-, Viszeral-

und Gefäßchirurgie, AMEOS Klinikum Aschers-leben, Tel.: 03473/97-1825

Thema: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz FP 3Termin: 29.08.2014, 08.00 Uhr-09.30 UhrVeranstaltungsort: Aschersleben, AMEOS Klinikum,

Demonstrationsraum der RöntgendiagnostikLeitung/Referent: Herr KiuntkeAuskunft: Sekretariat, Tel.: 03473/98-1825

Bernburg

Thema: Arbeitskreis Tumorboard FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Bernburg, Klinikum, Demonstrationsraum des

Radiologischen Instituts

Leitung/Referent: Dr. WagenbrethAuskunft: Sekretariat der Klinik für Allgemein-, Visceral-

und Gefäßchirurgie, Tel.: 03471/341320

Dessau-Roßlau

Thema: Interdisziplinäres Tumorkonsil‚ FP 2 „AG Thoraxtumore‘‘ 2014

Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014, 22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 08.00 Uhr-09.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Klinikum Dessau,

Auenweg 38Leitung/Referent: Dr. PannierAuskunft: Tumorzentrum Anhalt

am Städtischen Klinikum Dessau e. V., Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau, Tel.: 0340/501-4323, Fax: 0340/501-4384, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 07.07.2014, 14.07.2014, 21.07.2014,

28.07.2014, 04.08.2014, 11.08.2014, 18.08.2014, 25.08.2014

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Diakonissenkrankenhaus

Dessau gGmbH, BibliothekLeitung/Referent: Prof. RebmannAuskunft: Frau Bureik, Diakonissenkrankenhaus Dessau

gGmbH, Gropiusallee 3, 06846 Dessau-Roßlau

Thema: Interdisziplinäres Tumorkonsil FP 3Termine: 07.07.2014, 14.07.2014, 21.07.2014,

28.07.2014, 04.08.2014, 11.08.2014, 18.08.2014, 25.08.2014

Uhrzeit: 16.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Diakonissenkrankenhaus

Dessau gGmbH, BibliothekLeitung/Referent: Dr. May / Frau Dr. Bohnsteen, Dr. Schlötzer,

Herr Bregulla, Prof. Ciernik, Dr. KnolleAuskunft: CA Dr. May, Gropiusallee 3,

06846 Dessau-Roßlau, Tel.: 0340/6502-2110, Fax: 0340/6502-2119, E-Mail: [email protected]

Thema: Mammographie-Screening: FP 3 Fallkonferenzen, Diagnostik, Therapie, Vorsorge

Termine: 07.07.2014, 14.07.2014, 21.07.2014, 28.07.2014, 04.08.2014, 11.08.2014, 18.08.2014, 25.08.2014

Uhrzeit: 17.00 Uhr-19.00 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Screening-Einheit,

Albrechtstr. 105Leitung/Referent: Frau Dr. Schlötzer, Dr. DammAuskunft: Frau Buchin, Tel.: 0340/7502093

Eisleben

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 14.30 Uhr-15.30 UhrVeranstaltungsort: Eisleben, HELIOS Klinik,

Demoraum der RadiologieLeitung/Referent: Dr. KotheAuskunft: Frau Gottschalk, CA-Sekretariat,

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben, Hohetorstraße 25, Tel.: 03475/901041, Fax: 03475/901039, E-Mail: [email protected]

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 45

Halberstadt

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, , 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Halberstadt, Besprechungsraum,

Klinik für Radiologie, AMEOS-KlinikumLeitung/Referent: Dr. Maas, HalberstadtAuskunft: Dr. Maas, Gleimstr. 5, 38820 Halberstadt,

Tel.: 03941/623486, Fax: 03941/623487, E-Mail: [email protected]

Halle

Thema: Internistische-Radiologische- FP 2 Chirurgische Tumorkonferenz 2014 (InRaCiCo)

Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014, 22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 15.45 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum Halle-Wittenberg,

Besprechungsraum der Radiologie, 2. BH, Ebene 0

Leitung/Referent: PD Dr. Schmidt, Prof. Keyßer, Prof. Dralle, Prof. Spielmann, Prof. Vordermark

Auskunft: Sekretariat Klinik für Innere Medizin IV, Hämatologie/Onkologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Tel.: 0345/5572924, Fax: 0345/5572950,

E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Fallkonferenz zur FP 3 Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen und -verletzungen

Termine: 01.07.2014, 05.08.2014Uhrzeit: 16.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Klinik für Bildgebende Diagnostik und

Interventionsradiologie, Demoraum 1Leitung/Referent: Prof. Hofmann, Prof. Meisel, Dr. Röhl,

Dr. BraunschweigAuskunft: Dr. Braunschweig, BG-Kliniken Bergmanns-

trost, Tel.: 0345/132-6464, Fax: 0345/132-6186

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2 des Darmzentrums Martha-Maria Halle-Dölau

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 08.00 Uhr-09.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

gGmbH, EDV-SchulungsraumLeitung/Referent: Dr. RoseAuskunft: Sekretariat, Klinik für Allgemein-, Viszeral-

und Gefäßchirurgie, Tel.: 0345/5591242, Fax: 0345/5591439, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Konferenz zur FP 2 Schmerztherapie

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 13.30 Uhr-14.30 UhrVeranstaltungsort: Halle, Klinik für Bildgebende Diagnostik und

Interventionsradiologie, Demoraum 1Leitung/Referent: PD Dr. Stuttmann, Dr. Braunschweig /

Dr. Kalina, Dr. Kaden, Frau GabrielAuskunft: Dr. Braunschweig, BG-Kliniken Bergmanns-

trost, Tel.: 0345/132-6464, Fax: 0345/132-6186

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 16.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, BG-Kliniken Bergmannstrost, Demoraum 1Leitung/Referent: Frau Dr. WeigertAuskunft: Frau Heinke, Sekretariat der Klinik für

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Merseburger Str. 165, 06112 Halle, Tel.: 0345/132-6289, Fax: 0345/132-6290, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Gefäßkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 08.30 Uhr-10.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, KH St. Elisabeth und St. Barbara Halle,

Besprechungsraum 2Leitung/Referent: Dr. Wollert, Dr. Köhler, Dr. KnörgenAuskunft: Sekretariat Klinik für Gefäßchirurgie,

Frau Dibie, Tel.: 0345/2134291, Fax: 0345/2134292, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2 des Lungenkrebszentrums Diakoniewerk Halle

Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014, 23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 07.45 Uhr-08.45 UhrVeranstaltungsort: Halle, Diakoniewerk Halle, Diakoniekranken-

haus, Röntgen-Demoraum (Funktionstrakt)Leitung/Referent: Dr. Fischbeck, HalleAuskunft: Sekretariat Klinik für Pneumologie, Thoraxchi-

rurgie und Palliativmedizin, Diakoniekranken-haus Halle, Mühlweg 7, 06114 Halle, Tel.: 0345/7786504, Fax: 0345/7786566, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.15 Uhr-16.45 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und

St. Barbara Halle, Besprechungsraum 2Leitung/Referent: Dr. Opitz, HalleAuskunft: Dr. Opitz/Frau Riedel, KH St. Elisabeth und

St. Barbara Halle, Mauerstraße 5, 06110 Halle, Tel.: 0345/213-5354, Fax: 0345/213-5329

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 07.15 Uhr-08.15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Diakoniewerk, Besprechungsraum 2Leitung/Referent: Prof. Würl, Dr. HübnerAuskunft: Frau Kastirke, Sekretariat,

Tel.: 0345/7786344, Fax: 0345/7786366

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 3Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014,

24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 16.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, BG-Kliniken Bergmannstrost,

Demo-Raum 2, Merseburger Straße 165Leitung/Referent: Dr. Ernst, Dr. Zaage, Dr. Braunschweig,

Prof. Vordermark

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung46

Auskunft: Marion Heinke, Sekretariat der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, BG-Kliniken Bergmannstrost, Merseburger Straße 165, 06112 Halle, Tel.: 0345/1326289, Fax: 0345/1326290, E-Mail: [email protected]

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz - FP 2 Lungenkarzinom

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 14.15 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Straße 40Leitung/Referent: PD Dr. Schmidt, Prof. Vordermark,

Frau Dr. Krohe, Prof. Bähre, Prof. Spielmann, Dr. Behrmann

Auskunft: Sekretariat Pneumologie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Tel.: 0345/557-3238, E-Mail: [email protected]

Thema: Multidisziplinäre Fallkonferenz FP 4 im Rahmen des Mammographie-Screening-Programms

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 08.00 Uhr-11.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Mammograhie-Screening

Sachsen-Anhalt Süd, Hansering 12Leitung/Referent: Dr. Breuer, Frau DrevenstedtAuskunft: Tel.: 0345/47040622, Fax: 0345/47040620

Thema: Interdisziplinäres Tumorboard FP 2Termine: 07.07.2014, 14.07.2014, 21.07.2014,

28.07.2014, 04.08.2014, 11.08.2014, 18.08.2014, 25.08.2014

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum,

Konferenzraum Radiologie, 2. Bettenhaus, 0. Ebene / Untersuchungszimmer Poliklinik, Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Leitung/Referent: Prof. PlontkeAuskunft: Chefarztsekretariat, Klinik und Poliklinik für

HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale), Tel.: 0345/5571784, Fax: 0345/5571859, E-Mail: [email protected]

Thema: Tumorboard FP 4Termine: 07.07.2014, 14.07.2014, 21.07.2014,

28.07.2014, 04.08.2014, 11.08.2014, 18.08.2014, 25.08.2014

Uhrzeit: 15.00 Uhr-18.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha Maria Halle-DölauLeitung/Referent: MUDr. HajduchAuskunft: Krankenhaus Martha Maria Halle-Dölau,

Regionales Lungenkrebszentrum, E-Mail: [email protected]

Thema: Tumorboard Hepatozelluläres FP 2 Karzinom (HCC)

Termine: 09.07.2014, 13.08.2014Uhrzeit: 16.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Straße 40,

Demonstrationsraum Klinik für Radiologie, 2. BH, Erdgeschoss

Leitung/Referent: PD Dr. Zipprich, Prof. Bähre, Prof. Spielmann

Auskunft: Oberarztsekretariat, Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Ernst-Grube-Straße 40, 06097 Halle, Tel.: 0345/5572665, Fax: 0345/5572253, E-Mail: [email protected]

Hettstedt

Thema: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz FP 3Termine: 09.07.2014, 13.08.2014Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Hettstedt, HELIOS Klinik, KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. PfeifferAuskunft: Schmerztelefon, Tel.: 03476/934123

Köthen

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 07.45 Uhr-08.30 UhrVeranstaltungsort: Köthen, KrankenhausLeitung/Referent: Dr. FrostAuskunft: Sekretariat Innere Klinik,

Tel.: 03496/521501, Fax: 03496/521509

Lostau

Thema: Tumorkonferenz Lungenkrebs FP 2Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014,

24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Lostau, Lungenklinik, Besprechungsraum

ErdgeschossLeitung/Referent: PD Dr. WertzelAuskunft: Sekretariat Lungenklinik Lostau,

Tel.: 039222/81222, Fax: 039222/81223

Thema: Neue histologische FP 2 Tumorklassifikation des Lungenkarzinoms (Adeno-Ca)

Termin: 09.07.2014, 16.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Lostau, Lungenklinik, SaalLeitung/Referent: PD Dr. Wertzel / PD Dr. SchultzAuskunft: Sekretariat Frau Knopf, Lungenklinik Lostau

gGmbH, Lindenstr. 2, 39291 Lostau, Tel.: 039222/81222

Magdeburg

Thema: Interdisziplinäres onkologisches FP 2 Tumorboard

Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014, 22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 13.30 Uhr-14.30 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum Magdeburg gGmbH,

Konferenzraum A 168Leitung/Referent: PD Dr. KahlAuskunft: Sekretariat PD Dr. Kahl, Klinik für Hämatolo-

gie/Onkologie, Klinikum Magdeburg gGmbH, Tel.: 0391/7915601, Fax: 0391/7915603

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 47

Thema: Interdisziplinäres Tumorboard FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universitätsklinikum, Klinik für

Radiologie und Nuklearmedizin, Haus 60a, Demonstrationsraum 1 + 2

Leitung/Referent: Prof. MalfertheinerAuskunft: Frau Dr. Schütte, Klinik für Gastroenterologie,

Hepatologie und Infektiologie, Universitäts-klinikum Magdeburg, Tel.: 0391/6713100, E-Mail: [email protected]

Thema: Mammographie-Screening FP 3Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014,

24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 17.00 Uhr-19.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Gemeinschaftspraxis für

Radiologie, Ulrichplatz 2Leitung/Referent: PD Dr. LöttgeAuskunft: PD Dr. Löttge,

Tel.: 0391/791-3600, Fax: 0391/791-3603

Thema: Fallkonferenz - Mammakarzinom FP 3Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014,

24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 18.00 Uhr-20.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Pawlow-Poliklinik, KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. von KnorreAuskunft: Dr. von Knorre,

Tel.: 0391/4014313, Fax: 0391/4048158

Thema: Management im Gesundheitswesen - FP 8 Basiswissen für Fach- und Führungskräfte

Termin: 05.07.2014, 09.00 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, ecos office center, Hegelstraße 39Leitung/Referent: Frau Primus / Prof. RudolphAuskunft: Eumedias Heilberufe AG, Hegelstr. 39,

39104 Magdeburg, Tel.: 0391/5356760, Fax: 0391/5356777

Merseburg

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2 (Innere Medizin - Chirurgie - Gynäkologie - Radiologie - Urologie)

Termine: 03.07.2014, 10.07.2014, 17.07.2014, 24.07.2014, 31.07.2014, 07.08.2014, 14.08.2014, 21.08.2014, 28.08.2014

Uhrzeit: 15.15 Uhr-16.15 UhrVeranstaltungsort: Merseburg, Carl-von-Basedow-Klinikum,

RöntgendemonstrationsraumLeitung/Referent: Dr. Hake, Merseburg / Prof. Schleyer,

PD Dr. Capeller, Dr. Wolters, Dr. Grothe, Dr. Schütte

Auskunft: Sekretariat Frau Lautenschläger, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH, Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg, Tel.: 03461/27-4501, Fax: 03461/27-4502,

E-Mail: [email protected]

Oschersleben

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 16.15 Uhr-17.15 UhrVeranstaltungsort: Oschersleben, Bördekrankenhaus, Zentrum für

Innere Medizin, Kreiskrankenhaus 4

Leitung/Referent: Dr. MaasAuskunft: Frau Winter, Zentrum für Innere Medizin,

Bördekrankenhaus GmbH, Kreiskrankenhaus 4, 39387 Oschersleben OT Neindorf, Tel.: 03949/935-280, Fax: 03949/935-282

Quedlinburg

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 3Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014,

22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 14.30 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: Quedlinburg,

Harzklinikum Dorothea Christiane ErxlebenLeitung/Referent: Dr. Nartschik, PD Dr. UlrichAuskunft: Klinikum Dorothea Christiane Erxleben gGmbH,

Tel.: 03946/909-1014, Fax: 03946/909-1029

Thema: Entzündliche Erkrankungen FP 2 der Speiseröhre: breites Spektrum an Differentialdiagnosen

Termin: 02.07.2014, 18.00 Uhr-20.30 UhrVeranstaltungsort: Quedlinburg, Harzklinikum Dorothea Christiane

Erxleben, (Cafeteria) KonferenzzentrumLeitung/Referent: Dr. Arand / Frau Dr. von ArnimAuskunft: Dr. Arand,

Tel.: 03946/9097314, Fax: 03946/9091337

Querfurt

Thema: Chirurgisch-radiologische Kasuistiken FP 3Termine: 25.07.2014, 29.08.2014Uhrzeit: 07.45 Uhr-09.00 UhrVeranstaltungsort: Querfurt, Carl-von-Basedow-Klinikum

Saalekreis, Demonstrationsraum Radiologie, Ebene -2

Leitung/Referent: Dr. Hempel, Dr. Glatzel, Prof. MeißnerAuskunft: Sekretariat der Klinik für Chirurgie,

Tel.: 034771/71301

Sangerhausen

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 UhrVeranstaltungsort: SangerhausenLeitung/Referent: Frau Dr. VoßAuskunft: CA-Sekretariat, Klinik für Chirurgie, Kranken-

haus am Rosarium GmbH, Sangerhausen, Tel.: 03464/663501

Schönebeck

Thema: Gestörter Schlaf - was tun? FP 1Termin: 21.07.2014, 13.30 Uhr-14.30 UhrVeranstaltungsort: Schönebeck, Rehabilitationsklinik

Bad Salzelmen, ÄrztekonferenzraumLeitung/Referent: PD Dr. Anger / Dr. ZibolkaAuskunft: PD Dr. Anger, Rehabilitationsklinik Bad Salzel-

men, Tel.: 03928/718606, Fax: 03928/718699

Thema: Erektile Dysfunktion FP 1Termin: 18.08.2014, 13.30 Uhr-14.30 UhrVeranstaltungsort: Schönebeck, Rehabilitationsklinik

Bad Salzelmen, ÄrztekonferenzraumLeitung/Referent: PD Dr. Anger / Herr FichtlerAuskunft: PD Dr. Anger, Rehabilitationsklinik Bad Salzel-

men, Tel.: 03928/718606, Fax: 03928/718699

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung48

Stendal

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 UhrVeranstaltungsort: Stendal, Klinik für Radiologie,

DemonstrationsraumLeitung/Referent: Prof. Bahnsen, Prof. Fahlke, PD Dr. Mohren,

Dr. TrusenAuskunft: Klinik für Hämatologie/Onkologie/Rheumato-

logie und Palliativmedizin, Frau Friedrich, Johanniter KH Genthin-Stendal, Wendstraße 31, 39576 Stendal, Fax: 03931/662122, E-Mail: [email protected]

Weißenfels

Thema: Interdisziplinäre Tumorfallkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 13.30 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios Klinik, KonferenzraumLeitung/Referent: Herr BretschneiderAuskunft: Sekretariat Frau Sturm, Klinik für Allgemein-,

Visceralchirurgie und Proktologie, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels, Tel.: 03443/40-1101, Fax: 03443/40-1112, E-Mail: [email protected]

Wernigerode

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 3Termine: 02.07.2014, 09.07.2014, 16.07.2014,

23.07.2014, 30.07.2014, 06.08.2014, 13.08.2014, 20.08.2014, 27.08.2014

Uhrzeit: 13.30 Uhr-15.00 UhrVeranstaltungsort: WernigerodeLeitung/Referent: Frau Dr. DargelAuskunft: Frau Dr. Dargel,

Harzklinikum Wernigerode-Blankenburg, Tel.: 03943/611205, Fax: 03943/611207, E-Mail: [email protected]

Wittenberg

Thema: Interdisziplinäre Tumorkonferenz FP 2Termine: 01.07.2014, 08.07.2014, 15.07.2014,

22.07.2014, 29.07.2014, 05.08.2014, 12.08.2014, 19.08.2014, 26.08.2014

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 UhrVeranstaltungsort: Wittenberg,

Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH, Paul-Gerhardt-Straße 42-45

Leitung/Referent: Frau Dr. Winkelmann, WittenbergAuskunft: Paul-Gerhardt-Stiftung Wittenberg,

Klinik für Innere Medizin, Tel.: 03491/500

Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

So erreichen Sie uns: Tel.: (03 91) 60 54 + Durchwahl

Herr Jonzeck, Abteilungsleiter Herr Lögler -77 10Frau Böhrs -77 20Frau Stahl -77 30Frau Bauer -77 60Herr Zacharias -77 70Bereichsfax: (03 91) 60 54 -77 50

E-Mail: [email protected], Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 49

Veranstaltungsinformationen der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

VERANSTALTUNGEN FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE

• Supervision Krankenhaushygiene 02.07.2014 05.11.2014 (noch 4 von 6 Fallkonferenzen in 2014 für TN des 200h Kurses) 17.09.2014 03.12.2014 • Gemeinsame Fortbildungen von ÄK und KV Sachsen-Anhalt 09.07.2014 Halle/Saale 22.10.2014 Dessau

• „Impfungen in der Praxis“ (Refresherkurs) 16.07.2014

• „Interaktiver Langzeit-EKG-Kurs als Blended-Learning-Angebot 18.07.-19.07.2014 für Ärztinnen und Ärzte“ (16 Stunden)

• Weiterbildungskurs: „Notfallmedizin“ (80 Stunden) 05.09.-12.09.2014 • Weiterbildungskurs: 19.09.-20.09.2014 „Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Intervention“ 07.11.-08.11.2014 (50 Stunden) 12.12.-13.12.2014

• 23. Fortbildungstag der Ärztekammer Sachsen-Anhalt 27.09.2014 Thema: „Entzündliche Gelenkerkrankungen“

• 4. Refresherkurs TB/TV – Update Transfusionsmedizin 17.10.2014 • „Impfungen in der Praxis“ (Grundkurs) 15.11.2014

• Notfallseminar für niedergelassene Ärzte mit praktischen Übungen 19.11.2014

• Kurs zur Aktualisierung der FK im Strahlenschutz nach der RöV 29.11.2014

VERANSTALTUNGEN FÜR ASSISTENZPERSONAL

• EKG für Praxispersonal mit praktischen Übungen 13.09.2014

• Notfallseminar für Praxispersonal mit praktischen Übungen 22.11.2014

• Fortbildungs-Curriculum für onkologische Arzthelferinnen 13.12.2014 (Gesamtumfang: 120 Stunden gemäß BÄK)

IN VORBEREITUNG 1. QUARTAL 2015

• KlinischeTransfusionsmedizin-QualifizierungsmaßnahmefürTB/TV 23.01.-24.01.2015

• Refresher Notfallmedizin 24.01.2015

• Gemeinsame Fortbildungen von ÄK und KV Sachsen-Anhalt 28.01.2015

• Weiterbildungskurs: 20.02.-21.02.2015 „Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Intervention“ 24.04.-25.04.2015 (50 Stunden) 10.07.-11.07.2015

• Refresher-Maßnahme für die Wissenskontrolle zum GenDG (alle Fachrichtungen) 27.02.2015 • Verkehrsmedizinische Begutachtung 21.02.2015 28.02.2015

• Weiterbildungskurs: „Basiskurs Palliativmedizin“ 20.03.-21.03.2015 (Block 1) gem. Curriculum der BÄK (40 Stunden) 27.03.-28.03.2015 (Block 2) 10.04.-11.04.2015 (Block 3)

WeitereInformationen(Anmeldeformulare,Gebührenetc.)findenSieaufunsererHomepagewww.aeksa.deim Kapitel Arzt → Fortbildung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Akademie.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung50

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

Aufgrund der Vielfalt unseres Fortbildungsangebotes nehmen wir Ihre Anmeldungen nur schriftlich entgegen. Für jede Veranstaltung muss eine getrennte schriftliche Anmeldung an die Akademie erfolgen. Mit dem Posteingang der Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Nähere Einzelheiten zum Ablauf der Veranstaltungen teilen wir Ihnen zu gegebener Zeit mit. Sollte ein Kurs ausgebucht sein, werden wir Sie über Folgeveranstaltungen informieren. Nähe-re Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auch im Internet unter der Adresse www.aeksa.de im Kapitel Arzt Fortbildung Fortbildungsangebote.

Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen für alle Veranstaltungen der Akademie:

1. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt.2. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Kursunterlagen / des Gebührenbescheides auf das angegebene Konto

zu überweisen.3. Bei Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin ist eine schriftliche Abmeldung bis 2 Wochen vor Veranstal-

tungsbeginn kostenfrei, ansonsten wird die volle Kursgebühr fällig.4. Bei Nichterreichen einer Mindest-Teilnehmerzahl oder aus internen Gründen behält sich die Akademie vor,

Kurse bis zu 2 Wochen vor Beginn abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall in voller Höhe erstattet. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Bitte ausfüllen undals Fax oder Brief senden

Fax: (03 91) 60 54-77 50

Verbindliche AnmeldungNur für Veranstaltungen der Akademie

Genaue Kursbezeichnung : ..............................................................................................................................

Kurstermin: ...............................................................................................................................

Titel, Name, Vorname*: 1. ...........................................................................................................................

2. ........................................................................................................................... 3. ...........................................................................................................................

Rechnungsanschrift: ...............................................................................................................................

...............................................................................................................................

Telefonisch erreichbar: ...............................................................................................................................

Fachgebiet: ...............................................................................................................................

Ort, Datum: ......................................................... Unterschrift: .................................................

* bei mehreren Teilnehmern bitte jeweils Name und Vorname einzeln eintragen

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 51

VERANSTALTUNGEN FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE

Kursbezeichnung: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 Stunden-Kurs)

Termin: 30. Juni - 04. Juli 2014 FP 50Veranstaltungsort: Diakoniekrankenhaus Halle

Ansprechpartner: Diakoniekrankenhaus Halle Psychotherapie/Psychosomatik Frau Menzel Tel.: 0345 7787110 Fax: 0345 7786326

Kursbezeichnung: „Impfungen in der Praxis“ (Refresherkurs)

Termin: 16. Juli 2014 FP 4Beginn/Ende: 15.00 – ca. 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 30,00 Euro

Anmeldefrist: 02. Juli 2014

Ansprechpartner: Frau Böhrs (Tel.: 0391 6054-7720)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung.

Kursbezeichnung: „Interaktiver-Langzeit-EKG-Kurs als Blended-Learning-Angebot“ (16 Stunden)

Termin: 18.-19. Juli 2014 FP 23 C+12 KBeginn/Ende: Fr. ab 13.00 Uhr / Sa. bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 300,00 Euro

Anmeldefrist: 04. Juli 2014

Ansprechpartner: Frau Böhrs (Tel.: 0391 6054-7720)

Bemerkungen: Qualifikationsvoraussetzungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V, durch KV anerkannt.

Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (Präsenz- + Online-Teil) und Verpflegung.

Kursbezeichnung: 80-Stunden Weiterbildungskurs Notfallmedizin

Termin: 05.-12. September 2014 FP 80Beginn/Ende: Freitag 09.30 - 18.00 Uhr Sa.-Fr. 08.00 - ca. 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Verwaltungszentrum Heilberufe-Ärztekammer Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Teilnahmegebühr: 700,00 Euro

Anmeldefrist: 08. August 2014

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.: 0391 6054-7760)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen, Exkursion und Verpflegung.

Kursbezeichnung: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 Stunden-Kurs)

Termine: 19. – 20. September 2014 Teil I (20h) FP 50 07. – 08. November 2014 Teil II (20h) 12. – 13. Dezember 2014 Teil III (10h)

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 500,00 Euro

Anmeldefrist: 01. September 2014

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung. Der Kurs ist nur zusammen buchbar.

Veranstaltungen der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung

Anmeldeformular siehe Seite 51

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung52

Veranstaltungen der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung

Kursbezeichnung: 23. Fortbildungstag der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Thema: „Entzündliche Gelenkerkrankungen“

Termin: 27. September 2014 FP 6Beginn/Ende: 09.30 – ca. 15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: ohne

Anmeldefrist: 25. September 2014

Ansprechpartner: Frau Böhrs (Tel.: 0391 6054-7720)

Bemerkungen: keine Anmeldebestätigung, da ohne Teilnahmegebühr

Kursbezeichnung: 4. Refresherkurs TB/TV – Update Transfusionsmedizin

Termin: 17. Oktober 2014 FP 5Beginn/Ende: 09.00 – 15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 50,00 Euro

Anmeldefrist: 10. Oktober 2014

Ansprechpartner: Frau Böhrs (Tel.: 0391 6054-7720)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung.

Kursbezeichnung: Notfallseminar für niedergelassenen Ärzte mit praktischen Übungen

Termin: 9. November 2014 FP 5Beginn/Ende 15.00 – ca. 18.30 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 60,00 Euro

Anmeldefrist: 30. Oktober 2014

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.: 0391-6054-7760)

Bemerkungen: Imbiss

Kursbezeichnung: „Impfungen in der Praxis“ (Grundkurs)

Termin: 15. November 2014 FP 6Beginn/Ende: 09.00 – ca. 15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 50,00 Euro

Anmeldefrist: 30. Oktober 2014

Ansprechpartner: Frau Böhrs (Tel.: 0391 6054-7720)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung.

Kursbezeichnung: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 Stunden-Kurs)

Termin: 17. - 21. November 2014 FP 50Veranstaltungsort: Diakoniekrankenhaus Halle

Ansprechpartner: Diakoniekrankenhaus Halle Psychotherapie/Psychosomatik Frau Menzel Tel.: 0345 7787110 Fax: 0345 7786326

Anmeldeformular siehe Seite 51

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 53

Kursbezeichnung: Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der RöV

Termin: 29. November 2014 FP 9

Beginn/Ende: 09.00 – ca. 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 90,00 Euro

Anmeldefrist: 20. November 2014

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung.

Kursbezeichnung: Refresherkurs Notfallmedizin

Termin: 24. Januar 2015 FP 8Beginn/Ende: 09.00 – 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 100,00 Euro

Anmeldefrist: 30. Dezember 2014

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.: 0391-6054-7760)

Kursbezeichnung: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 Stunden-Kurs)

Termine: 20. – 21. Februar 2015 Teil I (20h) FP 50 24. – 25. April 2015 Teil II (20h) 10. – 11. Juli 2015 Teil III (10h)

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 500,00 Euro

Anmeldefrist: 01. September 2014

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung. Der Kurs ist nur zusammen buchbar.

Kursbezeichnung: Verkehrsmedizinische Begutachtung

Termin: 21. Februar 2015 Teil 1 FP 16 28. Februar 2015 Teil 2

Beginn/Ende: 09.00 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 200,00 Euro

Anmeldefrist: 21. Januar 2015

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.: 0391 6054-7760)

Kursbezeichnung: Curriculare Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ Modul I – Grundkurs – (40 Stunden)

Termin: 02. – 06. März 2015 FP 40Beginn: täglich von 09.30 – ca. 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 500,00 Euro

Anmeldefrist: 20. Februar 2015

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung. Der Kurs ist nur zusammen buchbar.

Veranstaltungen der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung

Anmeldeformular siehe Seite 51

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung54

Veranstaltungen der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung

Kursbezeichnung: Geriatrische Grundversorgung

Termin: 04. – 07. März 2015 Teil 1 FP 60 03. – 06. Juni 2015 Teil 2

Beginn/Ende: 09.00 – ca. 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg

Teilnahmegebühr: 600,00 Euro

Kursbezeichnung: Curriculare Fortbildung „Krankenhaushygiene“ Modul IV (40 Stunden)

Termin: 23. – 26. März 2015 FP 40Beginn: täglich von 09.30 – ca. 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 550,00 Euro

Anmeldefrist: 20. Februar 2015

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung. Der Kurs ist nur zusammen buchbar.

VERANSTALTUNGEN FÜR ASSISTENZPERSONAL

Kursbezeichnung: EKG- und Belastungs-EKG-Kurs für Assistenzpersonal mit praktischen Übungen

Termin: 13. September 2014

Beginn/Ende: 09.30 – 15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 50,00 Euro

Anmeldefrist: 05. September 2014

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung.

Kursbezeichnung: Notfallseminar für Praxispersonal mit praktischen Übungen

Termin: 22. November 2014

Beginn/Ende 09.00 – ca. 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 50,00 Euro

Anmeldefrist: 30. Oktober 2014

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.: 0391 6054-7760)

Bemerkungen: Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Verpflegung.

Kursbezeichnung: Notfallseminar für Medizinische Fachangestellte

Termine: 21. März 2015

14. November 2015

Beginn/Ende 09.00 – ca. 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Magdeburg

Teilnahmegebühr: 50,00 Euro

Anmeldefrist: 01. März 2015/01. November 2015

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.: 0391 6054-7760)

Anmeldeformular siehe Seite51

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7 Ärztliche Fortbildung 55

Termin: Samstag, 21.06.2014, 09.30 UhrVeranstaltungsort: Diabetesschulungszentrum Hohenmölsen An der Pforte 5 06679 Hohenmölsen

Information: Dr. med. Karsten Milek Tel.: 034441 990299 Fax: 034441 990297 Email: [email protected]

Termin: 08.10.2014 – 27.05.2015 mittwochs 13 – 18 Uhr, 14-tägig samstags 08 – 15 UhrFerien: unterrichtsfreie ZeitVeranstaltungsort: Fit-Bildungs-GmbH Halberstädter Str. 42 39112 Magdeburg

Information: www.fit-bildung.de Tel.: 0391 6084416Ansprechpartner: Frau Bode

Interessante Fördermöglichkeiten machen es derzeit möglich, bis zu 90% der Lehrgangskosten erstattet zu bekommen. Wir beraten Sie gern!

Sie spielen schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, nach einer beruflichen Neuorientierung, nach der Familienpause oder aus einer Phase der Arbeitslosigkeit heraus wieder in den ärztlichen Beruf einzusteigen, haben jedoch ein gezielt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Fortbildungsangebot vermisst?Wir wollen Ihnen mit unserem speziell für Sie konzipierten Wiedereinsteigerseminar helfen, die Hemmschwelle zu überschreiten, erneut im ärztlichen Beruf zu arbeiten.Unter der Überschrift „Updates in der Medizin“ erwartet Sie ein thematisch breitgefächertes Programm, mit dem Sie Ihren Neustart vorbereiten können. Denn in unserem Beruf gilt: Das medizinische Wissen verdoppelt sich alle 5 Jahre. Die permanenten Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Medizintechnik bilden sich natürlich in der unmittelbaren Patientenversorgung ab, erfordern eine stete Neubestimmung ärztlichen Handelns. Will man Schritt halten mit dieser rasanten Entwicklung und den Anschluss nicht verlieren, ist Fortbildung unerlässlich. Nur so kann man auf dem aktu-

ellen Stand der Medizin bleiben. Das gilt umso mehr nach einer beruflichen „Auszeit“. Das Wiedereinsteigerseminar für Ärztinnen und Ärzte bietet in konzentrierter Form Ein- und Überblicke in den aktuellen Wissensstand und in die gängi-gen Verfahren zentraler ärztlicher Fachgebiete. Kompetente, praxiserfahrene Referenten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.Konkrete Krankheitsbilder werden angesprochen, Fallbei-spiele diskutiert, aktive ärztliche Handlungskompetenz aufgefrischt. Das alles bereichert um verschiedene Möglich-keiten einer Hospitation. Serviceangebote der ärztlichen Körperschaften ergänzen das Seminar. Insgesamt also ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in die ärztliche Tätigkeit – vielleicht auf Ihre Wunschstelle!

Updates in der MedizinAktuelle Aspekte für Tätigkeiten in Klinik und PraxisAufgaben, Dienst- und Serviceleistungen der ärztlichen Körperschaften

22.09. - 26.09.2014 in Münster

Nutzen Sie den Online-Fortbildungskatalog,um sich für den Kurs anzumelden:http://www.aekwl.de/katalog

Wiedereinsteigerseminar für Ärzte/innen

Fortbildung für Diabetesassistenten

Nichtärztliche Praxisassistenz

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7Ärztliche Fortbildung56

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

57Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Eine wichtige Voraussetzung ist die Übertragung von oralpathogenen, kariogenen Keimen insbesondere von der Mutter auf das kleine Kind in den ersten Lebensmonaten im Rahmen sozialer Kontakte. Nach dieser „Infek-tion“ des Kindes mit kariogenen Keimen führt ein hochfrequentes Nahrungsan-gebot aus der Nuckelflasche, häufig angeboten als zucker- und teilweise säurehaltige Getränke, Säfte, Tees etc., oder als süße Zwischenmahlzeiten in Form von Schokolade, Kuchen, Keksen usw. zur Entwicklung einer frühkind-lichen Karies. Durch das permanente Flaschennuckeln, oftmals auch nachts zur „Selbstbedienung“ des Kleinkindes, werden die oberen Schneidezähne ständig von süßen Getränken umspült. Je häufiger diese kariogene Nahrung konsumiert wird, desto schneller entsteht die ECC und breitet sich aus.

Dieses Verhalten geht häufig auch mit einer inadäquaten Zahn- und Mundhy-giene des Kleinkindes durch die Eltern einher. So wird kaum das Zähneputzen mit dem Durchbruch des ersten Milch-zahnes durchgeführt. Gleichzeitig ist die Zufuhr von Fluoriden unregelmäßig oder unzureichend.

Alle vorliegenden Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die Lebensphase zwischen 0 und 3 Jahren bis zum Durchbruch des voll entwickelten Milchzahngebisses prägend und von hoher Bedeutung für das weitere Kari-esrisiko im Milch- und bleibenden Gebiss ist. Kinder mit frühkindlicher Karies entwickeln auch im Erwachse-nengebiss signifikant mehr Karies.

Als Spätfolge der ECC wird ein nega-tiver Einfluss auf die kindliche Entwick-lung, auf die schulische Leistungsfähig-keit und auf das Sozialverhalten beschrieben. Auch die Infektanfälligkeit der Kinder ist erhöht. Normalgewich-tige Kinder weisen gegenüber übergewichtigen Kindern signifikant weniger Kariesbefall auf.

Schließlich wird die ECC auch im Zusammenhang mit dem Thema Kindesvernachlässigung benannt. Medizinische Vernachlässigung liegt

dann vor, wenn Eltern über den Krank-heitszustand (der Zähne) ihres Kindes aufgeklärt und informiert wurden und dennoch einer angebotenen (zahnärzt-lichen) Behandlung nicht nachkommen. So ist eine schlechte Mundgesundheit von Kleinkindern ein wichtiger Prädik-tor zur Einschätzung der psychosozi-alen Entwicklung und zur Beurteilung von Interventionsstrategien.

Handlungsempfehlungen aus zahnmedizinischer SichtAus dem Dargestellten ergibt sich bereits, dass Karies kein „Schicksal“ ist, sondern sich vermeiden lässt. Information und Anleitung zur Prophy-laxe (Ernährung, Mundhygiene) sind ein zentraler Punkt dabei. Für Kinder, die älter als 30 Lebensmonate sind, ist die zahnärztliche präventive Betreuung bereits im Rahmen der zahnärztlichen Früherkennungs-Richtlinie sicherge-stellt. Da ein Teil der Kinder aber schon weit vor dem 30. Lebensmonat eine frühkindliche Karies entwickelt, muss die Betreuung viel früher, nämlich ab dem sechsten Lebens-monat, einsetzen. Der erste zahnärzt-liche Termin nach der Geburt sollte bereits beim Durchbruch der ersten Milchzähne stattfinden. Dass Eltern dies umsetzen, ist derzeit bundesweit noch die Ausnahme.In das vom Gemeinsamen Bundesaus-schuss (G-BA) vorgegebene ärztliche Kinder-Untersuchungsheft (gelbes Heft) sollte dafür ein verbindlicher Hinweis auf eine zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung (FU) ab dem 6. Lebensmonat aufgenommen werden. Analog zu den kinderärztli-chen Früherkennungsuntersuchungen (U) werden zahnärztliche Untersu-chungen (FU) zur Vermeidung der ECC an drei Terminen, beginnend zwischen dem 6. bis 9. Lebensmonat (FU1), empfohlen. Eine besonders intensive Betreuung sollte zwischen dem 12. und 30. Lebensmonat erfolgen, da in diesem Zeitraum die Etablierung von Ernährungs- und Mundhygienege-wohnheiten sowie der individuellen oralen Flora stattfindet.

Welche Maßnahmen wird der Zahnarzt ergreifen?

Das Tätigkeitsspektrum der zahnärztli-chen Betreuung der unter Dreijährigen umfasst vor allem gesundheitserziehe-rische, gesundheitsförderliche und präventive sowie in geringem Umfang kurative Maßnahmen.

Beispielhaft seien genannt:• Mundgesundheitscheck, insbeson-

dere unter Beachtung der Entste-hungsmechanismen von frühkind-licher Karies wie: deutliche Plaque-akkumulation, Gingivitis oder kariöse Initialläsionen; Aufklärung über Hygienemaßnahmen, Einübung der Zahnputztechnik durch Eltern

• Ernährungsberatung der Eltern• Fluoridanamnese, allgemeine Fluorid-

empfehlungen und gegebenenfalls lokale Fluoridierung der initialen Kariesläsionen mit Lack

• Sanierung bei Bedarf

Liegen bei einem Kind in dieser Alters-gruppe initiale Kariesläsionen vor, ist neben der Keimzahlsenkung durch verringerten Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke eine gezielte, lokal auf die Initialläsion begrenzte Applikation von Fluoridlack zur Remi-neralisation als Therapie angezeigt.

Der Bohrer ist also längst nicht mehr das einzige und auch nicht mehr das erste Mittel der Wahl gegen die Karies. Je früher erste Anzeichen kariöser Läsi-onen entdeckt werden, desto weniger invasiv kann die Therapie erfolgen. Und desto weniger traumatisch gestaltet sich der Zahnarztbesuch für das Kind.

Dr. Nicole PrimasReferentin für Präventive Zahnheilkunde im Vorstand der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Foto

s: B

ekes

, Uni

vers

ität

szah

nklin

ik H

alle

(Saa

le)

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

58 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Offiziell leben in Deutschland 200.000 Menschen ohne Krankenversicherung. Tatsächlich geht man von bis zu 600.000 Menschen aus. Zumeist handelt es sich um Personen ohne legalen Aufenthalts-status. Im Rahmen einer Behandlung bestehen bei Ärzten oft Unsicherheiten. Wie muss oder darf ich diese Patienten behandeln? Die häufigsten Fragen hierzu haben wir für Sie zusammengestellt und beantwortet.

Darf ich Menschen, die sich illegal in Deutschland aufhalten, behandeln?Ärzte haben die Pflicht, medizinische Hilfe zu leisten. Da diese Verpflichtung nicht vor illegal in Deutschland lebenden Personen haltmacht, machen Sie sich nicht strafbar, wenn Sie Patienten behan-deln, von denen Sie wissen oder vermuten, dass diese sich illegal in Deutschland aufhalten.

Wie weit reicht meine ärztliche Schweigepflicht? Gibt es eine Melde-pflicht?Ihre ärztliche Schweigepflicht, aber auch die Ihrer medizinischen Angestellten reicht soweit, dass die Daten der Pati-enten weder der Polizei noch der Auslän-derbehörde gemeldet werden dürfen. Dies können und sollten Sie vor einer Behandlung dem Patienten erklären. Ein Abweichen von der Verschwiegenheits-pflicht kann sich in Ausnahmefällen ergeben. So bei einer Gefährdung der öffentlichen Gesundheit oder dem fest-gestellten Konsum harter Drogen.

Muss ich die Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus kostenlos behan-deln?Ärzte haben einen Anspruch auf Hono-rierung ihrer ärztlichen Leistung. Sie dürfen nach § 12 Absatz 2 der Berufs-ordnung für Ärzte der Ärztekammer

Sachsen-Anhalt jedoch mittellosen Pati-enten das Honorar ganz oder teilweise erlassen. Da unter das Asylbewerberleis-tungsgesetz (AsylbLG) Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus fallen, ist eine Abrechnung über das Sozialamt grund-sätzlich möglich. Dies umfasst akute oder schmerzhafte Erkrankungen oder Leistungen, die für die Aufrechterhaltung der Gesundheit unerlässlich sind. Zudem können sich abweichende Abrechnungs-möglichkeiten ergeben. So bei Arbeits-unfällen aus dem Sozialgesetzbuch, bei Opfern von Gewalttaten aus dem Opfer-entschädigungsgesetz oder im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes.

Gibt es einen Unterschied zwischen geplanten Behandlungen und Notfällen?Ja. Bei einer geplanten Untersuchung muss der Betroffene zuvor beim Sozi-alamt einen Behandlungsschein bean-tragen. Bei einem Notfall ist dieser nicht notwendig. Dennoch ist die Durchset-zung des Honoraranspruchs auch bei Notfällen oft problematisch, da die Bedürftigkeit gegenüber dem Sozialamt dargelegt werden muss. Bei einem abge-lehnten Antrag lohnt die Einlegung eines Widerspruchs.

Kann ich dem Patienten zusichern, dass er weiter unentdeckt bleibt?Nein, trotz der gegebenen ärztlichen Schweigepflicht, kann dies nicht generell zugesichert werden. Grundsätzlich verpflichtet der sogenannte „verlängerte Geheimnisschutz“, die bestehende Verschwiegenheitspflicht auch bei der Weiterleitung der Daten an öffentliche Stellen beizubehalten. Die öffentlichen Stellen, wie das Sozialamt, welches beispielsweise bei einer Abrechnung der ärztlichen Leistung Kenntnis von einem Aufenthaltsstatus erlangt, dürfte daher

die Informationen nicht weitergeben, wenn sie diese von einem Arzt übermit-telt bekommen. Das AsylbLG sieht jedoch einen Datenaustausch zwischen dem Sozialamt und der Ausländerbe-hörde vor. Es ist daher nicht abschließend geklärt, ob der genannte „verlängerte Geheimnisschutz“ lücken los gewähr-leistet ist. Bei einer geplanten Behand-lung ist der Geheimnisschutz jedenfalls nicht gewährleistet. Wenn der Patient zuvor einen Behandlungsschein beim Sozialamt beantragen muss, übermittelt er selbst und damit kein Arzt die Informa-tionen an das Sozialamt. Bei dem Antrag auf Kostenerstattung für Notfälle durch den Arzt wird empfohlen, mit dem Sozi-alamt die augenblickliche Rechtslage zu besprechen, bevor Patientendaten weitergegeben werden.

Zusätzlich finden Sie auch Antworten im Flyer der Bundesärztekammer „Patien-tinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“. Diesen können Sie hier abrufen:

www.t1p.Patienten-ohne-Aufenthaltsstatus.deFl

yer:

K

Hinweise zur Behandlung von Patienten ohne Krankenversicherung

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

59Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Das „Bulletin zur Arzneimittelsicher-heit – Informationen aus BfArM und PEI“ erscheint viermal im Jahr und informiert aus beiden Bundesoberbe-hörden über aktuelle Aspekte der Risikobewertung von Arzneimitteln.

Themen der Ausgabe vom März 2014 sind u. a.:

• Risiken der Chinintherapie bei nächt-lichen Wadenkrämpfen

• Strontiumranelathaltige Arzneimittel: CHMP empfiehlt weitere Indikations-einschränkung

• Cetuximab (Erbitux®) und das poten-zielle Risiko anaphylaktischer Reakti-onen durch präexistierende IgE

• Daten zur Pharmakovigilanz von Impfstoffen aus dem Jahr 2012

• Kausalitätsbewertung von Impfne-benwirkungen – neue Kriterien der WHO

• Die Struktur der Abteilung Forschung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte

Das aktuelle Bulletin und alle bishe-rigen Ausgaben finden Sie unter folgendem Link:http://www.pei.de/bulletin-sicherheit

Text: AkdÄ

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft informiert:

Bulletin zur Arzneimittelsicherheit: Ausgabe 1/2014 erschienen

Cover: BfArM/Paul-Ehrlich-Institut

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

60 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

V. Datenschutz und Datensicherheit

…welche Informationen werden wem preisgegeben?...

Fallbeispiel 7:

In einem sozialen Netzwerk können Patienten auf der Seite einer Dermatologenpraxis Nachrichten wie bspw. Bewertungen der Praxis hinterlassen. Nach ein paar Wochen werden Patienten, die dort eine Nachricht hinterlassen haben, von einem Hersteller einer Akne-Salbe mit Freundschaftsan-fragen kontaktiert. Einzelne dieser Patienten werfen nun dem Arzt vor, dass die Verantwortung für die unerwünschte Kontaktaufnahme des Pharma-Unter-nehmens bei der Arztpraxis läge.

Wenn sensible Inhalte wie beispielsweise Fotos und sonstige persönliche Beiträge in soziale Medien eingestellt werden, verliert der Einstellende weitgehend die Kontrolle über die Verbreitung und Verwendung dieser Daten. Bei der Nutzung sozialer Medien im beruflichen Umfeld, wie im Fallbeispiel 7 exemplarisch dargestellt, sollten folgende Fragen abgewogen werden:

Was kann mit den Daten im Rahmen der AGBs des sozialen Netzwerks gemacht werden?Häufig werden von Nutzern die AGBs der sozialen Medien ohne genauere inhaltliche Analyse pauschal mit dem Ich-stimme-zu-Häkchen weggeklickt. Dadurch können dem Betreiber weitreichende Nutzungsmöglichkeiten mit den veröffentlichten Daten eingeräumt werden: Teilweise wird damit die Zustimmung erteilt, dass Daten auch Dritten in einem völlig anderen Kontext zugänglich gemacht werden, z. B. zum Zweck einer individualisierten Werbung. Man sollte prüfen, ob mit der Nutzung des sozialen Netzwerkes eine (weitreichende) Zustimmung zur Nutzung der veröffent-lichten (personenbezogenen) Daten erteilt wird.

Welcher Personenkreis sieht die Einträge?Interessierte wie beispielsweise gegenwärtige oder künftige Arbeitgeber können diese Webseiten aus unterschiedlichen Gründen beobachten – beispielsweise um ein Profil von einem Jobkandidaten zu erstellen. Aber auch Versicherungs-gesellschaften und andere kommerzielle Nutzer können die Informationen auswerten, um beispielsweise mehr über das Risikoprofil oder das Verhalten ihrer Kunden zu erfahren.

Welche technischen Möglichkeiten habe ich, meine Privat-sphäre in sozialen Medien zu wahren?Die Privatsphäre jedes Beteiligten in sozialen Medien ist entscheidend von den technischen Möglichkeiten zu deren Schutze abhängig. Diese variieren sehr zwischen unter-schiedlichen Medien und sind zudem abhängig von den individuellen Einstellungen des jeweiligen Nutzers. Der Schutz der Privatsphäre kann daher sowohl durch die fehlende technische Voraussetzung als auch durch die unan-gemessene Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten beein-trächtigt werden. Zudem unterliegen die Nutzungsbedin-gungen und Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre stetigen Veränderungen. Prüfen Sie daher regelmäßig den aktuellen Status der Nutzungsbedingungen und Ihrer Privat-sphäre-Einstellungen.

Was kann möglichweise mit den Daten noch geschehen?Die Daten in sozialen Netzwerken sind meist nicht so gut geschützt wie beispielsweise die Daten beim Internetbanking. Es sollte also auch bedacht werden, dass eingestellte Daten auch außerhalb des Rahmens der AGBs Dritten zugänglich sein könnten – bspw. durch Suchmaschinen, Hacker-Angriffe oder undichte Stellen bei den Netzwerk-Betreibern. Spätes-tens seit dem Sommer 2013 ist klar geworden, dass auch

Ärzte in sozialen Medien (Teil 3)Worauf Ärzte und Medizinstudenten bei der Nutzung sozialer Medien achten sollten

Handreichung der Bundesärztekammer

Ärzte in sozialen Medien

Worauf Ärzte und Medizinstudenten bei der Nutzung sozialer Medien achten sollten

Dezernat 8 Telemedizin und Telematik

Berlin, 20. Feburar 2014

Korrespondenzadresse:

Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin

Flye

r: B

ÄK

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

61Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Flye

r: B

ÄK

andere Institutionen Zugriff auf persönliche Daten im Internet haben können. So können also eingestellte Daten in die Hände unberechtigter Dritter gelangen, obwohl zuvor alle Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre durch den Nutzer korrekt eingestellt waren.Informationen aus sozialen Medien können auch als Kopie auf andere Computer und an andere Stellen im Internet kopiert werden – eine dauerhafte Entfernung von solchen Daten aus dem Internet ist somit nahezu unmöglich.Dabei muss auch auf das Problem hingewiesen werden, dass es derzeit nur eingeschränkte juristische Gegenmaßnahmen gibt: So haftet beispielsweise nach der aktuellen Rechtspre-chung der Betreiber eines Social Network Portals grundsätz-lich nicht als Täter für urheberrechtsverletzende oder andere absolute Rechte verletzende Inhalte. Begründet wird dies damit, dass nicht angenommen werden kann, dass sich der Betreiber diese Inhalte zu eigen macht. Ihn trifft danach erst dann eine Prüfpflicht, wenn er durch einen hinreichend konkreten Hinweis Kenntnis von der Rechtsverletzung hat.

…Patienten vor zu viel Offenheit im Internet schützen – Selbstoffenbarung verhindern…

Fallbeispiel 8:

Eine Gruppe von Kinderärzten bietet auf Facebook eine Beratung zu allgemeinen Gesundheitsthemen an. Ein 15-jähriges Mädchen postet auf der Seite eine Frage zu Geschlechtskrankheiten, die nahe legt, dass sie selbst darunter leidet – ihr Klarname und die Frage sind auf der Pinnwand sichtbar. Das Mädchen wird daraufhin auf ihrer Facebook-Seite von hämischen Kommentaren überflutet. Obwohl die Ärzte auf ihrer Seite davon abraten persönliche Probleme zu schil-dern, fragen sie sich, in wie weit sie für die Selbstof-fenbarung des Mädchens Mitverantwortung tragen?

Jeder Nutzer sozialer Medien sollte alle Einträge in diese Netz-werke unter der Frage „Wie viel Privates von mir gebe ich wem preis?“ abwägen. Ärzte sollten sich bei der Nutzung sozialer Medien auch mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit durch ihre Präsenz in sozialen Medien Patienten dazu verleitet werden, persönliche Krankheitsdetails zu offenbaren. Oben dargestelltes Beispiel illustriert, dass Ärzte dafür sorgen sollten, dass ihr Auftreten in sozialen Netzwerken Patienten nicht zur Selbstoffenbarung verleitet. Dies kann durch die Nutzung der Privacy-Einstel-lungen, die Einstellungsmöglichkeiten zur Darstellungen von Beiträgen, Anfragen, Freundschaften etc. sowie durch gezielte Hinweise auf die Gefahr einer Selbstoffenbarung erfolgen.Dieses Thema erhält zusätzliche Brisanz durch die Tatsache, dass Identitäten in sozialen Medien mitunter leicht zu fälschen sind und Benutzer sich als eine andere Person ausgeben können. Auf diesem Wege könnten auf der Seite eines Arztes gefälschte Beiträge mit medizinischen Informationen einer dritten Person veröffentlicht werden.

VI. Weitere rechtliche Aspekte

…die eigene Meinung über Produkte im Internet veröffent-lichen…

Fallbeispiel 9:

Ein Internist bietet über ein soziales Netzwerk eine allgemeine Beratung rund um das Thema Hypertonie an. Auf der Seite häufen sich Anfragen zu einem neuen Präparat aus den USA, das in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben wird und dem auch eine blutdrucksenkende Wirkung zuge-schrieben wird. Der Arzt hält dieses Mittel für nutzlos. Er ist unsicher, ob er von dem Hersteller belangt werden kann, wenn er seine Meinung zu diesem Mittel postet. Was müssen Ärzte generell bei produkt-bezogenen Aussagen beachten?

Produktbezogene Aussagen

Hierbei ist entscheidend, ob es sich bei den getätigten produktbezogenen Äußerungen um Tatsachenbehaup-tungen, die stets dem Beweis der Wahrheit bzw. Unwahr-heit zugänglich sind, oder um Meinungsäußerungen (subjektive Werturteile) handelt.

Während wahre Tatsachenbehauptungen grundsätzlich hinzunehmen sind, sind unwahre Tatsachenbehauptungen grundsätzlich nicht zu dulden. Demgegenüber unterfallen Meinungsäußerungen grundsätzlich dem Schutz von Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (Meinungsäußerungsfreiheit). Der Unternehmer muss daher kritische Äußerungen über seine unternehmerischen Leistungen – hier sein Produkt – bis zur Grenze der sogenannten Schmähkritik hinnehmen. Eine herabsetzende Äußerung nimmt dann den Charakter einer Schmähung an, wenn in ihr nicht mehr die Auseinan-dersetzung in der Sache, sondern die Diffamierung der Person im Vordergrund steht.

…deckt die Haftpflicht das ab?...

Fallbeispiel 10:

Eine angestellte Krankenhausärztin beantwortet auf ihrer privaten Facebook-Seite eine allgemeine medi-zinische Frage einer Person, die sie nur über das Netzwerk kennt. 1 Jahr später erhält sie den Brief eines Anwalts, der einen ursächlichen Zusammen-hang zwischen dem „Online-Rat“ der Ärztin und einem ungünstigen Behandlungsverlauf bei dem Betreffenden herstellen möchte. Decken die Haft-pflichtversicherung und die Rechtsschutzversiche-rung solche Szenarien ab? Wie sieht es bei intensiver beruflicher Nutzung sozialer Medien aus?

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

62 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Wie in den vorangegangenen Abschnitten dargestellt, sollten Ärzte auf die individuelle Beratung von Patienten alleine über soziale Medien (ohne eine Sicherstellung einer unmittelbaren Behandlung) verzichten. Der Einsatz von sozialen Medien im medizinischen Bereich kann und soll jedoch nicht prinzipiell untersagt werden (siehe Einleitung zu den Nutzenpotentialen sozialer Medien). Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten sozi-aler Medien im ärztlichen Umfeld können dabei auch haftungsrechtliche Risiken für Ärzte mit sich bringen. Prinzi-pielle Aussagen zur Abdeckung solcher Fälle durch Haft-pflichtversicherungen und Rechtsschutzversicherungen sind durch die Heterogenität der Anwendungsszenarien er- schwert. Bevor Ärzte den Einsatz sozialer Medien im beruf-lichen Umfeld beginnen, sollten sie also mit ihrer Versiche-rung Kontakt aufnehmen und sich hinsichtlich des geplanten Einsatzes sozialer Medien beraten lassen.

Eine komplette Übersicht aller 3 Teile erhalten Sie online unter: www.t1p.de/SozialeMedien. Teil 2 erschien im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, Heft 5/2014, S. 55 ff. Dieser Teil ist der letzte der Serie.

10 Regeln für Ärzte in sozialen Medien

• Ärztliche Schweigepflicht beachten

• Keine Kollegen diffamieren – Netiquette beachten

• Berufliches und privates Profil voneinander trennen

• Grenzen des Arzt-Patient-Verhältnisses nicht überschreiten

• Fernbehandlungsverbot beachten

• Keine berufswidrige Werbung über soziale Medien

• Datenschutz und Datensicherheit beachten

• Selbstoffenbarung von Patienten verhindern

• Zurückhaltung bei produktbezogenen Aussagen

• Haftpflichtversicherung checken

Leitungswechsel

am Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin

Nach 19 Jahren verabschiedet sich Prof. Dr. Dr. Günter Ollenschläger zum 31.3.2014 aus seiner Funktion als Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in den Ruhestand.

Bundesärztekammer und Kassenärzt-liche Bundesvereinigung hatten das Institut 1995 als gemeinsames Kompe-tenzzentrum für Qualität und Wissens-transfer im Gesundheitswesen gegrün-det. Zu seinen Kernaufgaben zählen die Weiterentwicklung und Pflege des Programms für Nationale Versorgungs-leitlinien (NVL) und weiterer Anwen-dungen der Prinzipien evidenzbasierter Medizin in der Versorgungspraxis

sowie die Bereiche Patientensicherheit und Patienteninformation/-beteiligung. Der Verwaltungsrat des ÄZQ hat unter Vorsitz von Dr. Gassen und Prof. Dr. Montgomery Ollenschlägers bisherigen Vertreter, Dr. Christian Thomeczek, zum kommissarischen Leiter berufen. Auf diese Weise garantieren Bundes-ärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung die Kontinuität der Arbeit des Instituts. Diese umfasst unter anderem das Monitoring der aktuellen Nationalen Versorgungsleitlinien zu derzeit sieben großen Volkskrankheiten sowie die Betreuung bereits angelau-fener, neuer NVL; die Koordination und Betreuung zahlreicher Berichts- und Lernsysteme (CIRS); die Weiterentwick-

lung und Pflege des Angebots an leicht verständlichen, verlässlichen, teilweise mehrsprachigen Patienteninformati-onen und die Fortführung erfolgreicher nationaler und internationaler Koope-rationen in allen Arbeitsfeldern des ÄZQ.

Das ÄZQ und seine Angebote im Internet:www.aezq.dewww.versorgungsleitlien.dewww.arztbibliothek.dewww.patienten-information.dewww.patientensicherheit-online.de www.leitlinien.de

| Pi ÄZQ

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

63Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Interdisziplinäre Fachseminare und Workshops zur Dokumentation von Folter nach dem Istanbul-Protokoll – Sommer 2014

Mit der Zunahme von Konflikten auf der ganzen Welt steigt auch die Zahl der Menschen, die in Europa Schutz vor politischer, ethnischer oder religiöser Verfolgung, vor Bürgerkrieg und Elend suchen. Untersuchungen zufolge sind 30-40 Prozent der Flüchtlinge und Asyl-suchenden Überlebende von Folter oder anderen schweren Menschenrechtsver-letzungen, die sie entweder in ihrer Heimat oder auf dem langen Fluchtweg nach Europa erleiden mussten. Neben einer fachgerechten therapeuti-schen Behandlung ist insbesondere die Wiederherstellung von Gerechtigkeit durch die Anerkennung des zugefügten Leides von großer Bedeutung, wozu eine gerichtsverwertbare Dokumenta-tion von Folterfolgen entscheidend beiträgt. Doch trotz der Dringlichkeit des Problems und eines bereits seit 2001 bestehenden UN-Standards zur Unter-suchung und Dokumentation von Folter (Istanbul-Protokoll), gaben laut eines Berichtes des Internationalen Dachver-bandes der Therapiezentren für Folter-überlebende (IRCT) die Mehrheit der befragten Mitgliedszentren an, dass es weder ein geregeltes Verfahren – z. B. innerhalb des Asylverfahrens – gebe, um festzustellen, ob eine Person Überle-bender von Folter sei, noch ausreichende Weiterbildungsmaßnahmen für Perso-nen, die in ihrer Arbeit potentiell mit

Folterüberlebenden in Kontakt kommen, so wie ÄrztInnen, JuristInnen, Psycho-therapeutInnen und MitarbeiterInnen in den jeweiligen Behandlungszentren. Um dieses Defizit zwischen den benö-tigten Kenntnissen und dem Mangel an Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Anfertigung eines medizinisch-juris-tischen Gutachtens über Folterfolgen zu beheben, bieten die Professur für Ethik in der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und das Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) in Berlin gemeinsam mit der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum (mfh) eine Reihe interdiszipli-närer Workshops und Seminare zur Untersuchung und gerichtsverwertbaren Dokumentation von Folter nach dem Istanbul-Protokoll an.

Interdisziplinäre Fachseminare (1,5-tägig)• Berlin: 28. - 29. Juni 2014• Düsseldorf: 5. - 6. Juli 2014• München: 26. - 27. Juli 2014Infos: www.mfh-bochum.de

Interdisziplinäre Workshops (ca. 4,5 Stunden)• Sie stellen die Räumlichkeiten, einen

Videoprojektor und ggf. Catering – alles andere erledigen wir.

Infos: www.gesch.med.uni-erlangen.de/

medizinethik/rehabilitation-and-advo-cacy-work.shtml

Fortbildungen nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (4-tägig)• Für die Zertifizierung als Gutachterin

bzw. Gutachter in aufenthaltsrechtli-chen Verfahren

Infos: www.bzfo.de/angebote/fortbildung/fortbildung-begutachtung.html

Text und Flyer: FAU

Regeln zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen aktualisiert

Biologische Arbeitsstoffe sind Krank-heitserreger wie z. B. Mikroorganismen, die beim Menschen Infektionen, sensi-bilisierende oder toxische Wirkungen hervorrufen können. Dazu zählen Bakterien, Viren oder Pilze.

Die „Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen

und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250) stellen eine Konkretisierung der Biostoffverordnung dar. Sie geben Hin-weise bspw. zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen und der zu ergrei-fenden Schutzmaßnahmen, zu Melde-pflichten oder Arbeitsanweisungen an Beschäftigte. Die Regelungen wurden aktualisiert und sind abrufbar unter:

http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/

pdf/TRBA-250.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

64 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Vierteilige Serie im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt (Teil 2)

Thema: Rationale und sichere ArzneimitteltherapieAufgaben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Beteiligung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft an der „frühen Nutzenbewertung“

Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um einen weitgehend unver-änderten Nachdruck aus dem Ärzteblatt Thüringen 2013, Heft 12, 24. Jahrgang, S. 667 ff.

In den letzten Jahren sind die Arzneimittelausgaben in Deutsch-land enorm gestiegen. Das hat den Gesetzgeber zum Handeln veranlasst: Am 1. Januar 2011 ist das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) in Kraft getreten. Mit dem darin enthaltenen § 35a SGB V „Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen“ endet das Privileg der freien Preisbildung für patentgeschützte neue Arzneimittel. Im Rahmen der „frühen Nutzenbewertung“ wird der Preis eines neuen Arzneimittels nun erstmals auf Grundlage seines Zusatz-nutzens festgelegt. Bei der Bewertung des Zusatznutzens fällt dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine zentrale Rolle zu. Er entscheidet, ob ein nach dem 1. Januar 2011 neu in den Markt eingeführtes Arzneimittel einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie für das Anwendungsgebiet besitzt. Die Nutzenbewertung erfolgt auf Grundlage eines Dossiers, das vom pharmazeutischen Unternehmer (pU) mit der Marktein-führung des Arzneimittels beim G-BA eingereicht werden muss. Dabei ist es für die Bewertung besonders wichtig, dass das Dossier neben Daten aus publizierten Studien auch Daten von nicht publizierten Studien enthält. Für die Nutzenbewertung kann der G-BA das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) oder Dritte beauftragen. Vor dem Beschluss des G-BA besteht die Möglichkeit der schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung. Erst danach und nach einer mündlichen Anhörung der Stellungnehmer beschließt der G-BA über den Zusatznutzen.Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ist vom Gesetzgeber als „Sachverständige der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaft und Praxis“ benannt (§ 92 Abs. 3a SGB V) und beteiligt sich an den Stellungnahmever-fahren zur frühen Nutzenbewertung. Die Rechtsprechung erkennt der AkdÄ aufgrund ihrer Unabhängigkeit in diesem

Verfahren eine besondere Stellung mit einer sogenannten „Richtigkeitsvermutung“ zu.

Wird im Ergebnis der Nutzenbewertung ein Zusatznutzen nicht festgestellt, kann das Arzneimittel in eine Festbetragsgruppe eingeordnet werden. Ist dies nicht möglich, wird ein Erstattungs-betrag zwischen GKV-Spitzenverband und pU ausgehandelt, der nicht über dem der Vergleichstherapie liegen darf. Bei Fest-stellung eines Zusatznutzens gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie erfolgt ebenfalls eine Vereinbarung über den Erstattungspreis zwischen GKV-Spitzenverband und pU, wobei der Erstattungspreis den Zusatznutzen des neuen Arzneimittels gegenüber der Vergleichstherapie widerspiegeln soll. Wenn keine Einigung erzielt werden kann, entscheidet eine Schieds-stelle. Der Erstattungspreis gilt sowohl für die gesetzlichen als auch für die privaten Krankenkassen. Bis zum Abschluss des AMNOG-Verfahrens gilt der vom pU selbst festgelegte Preis für das neue Arzneimittel (in der Regel für ein Jahr). Neue Arznei-mittel mit einem Zusatznutzen, für die ein Erstattungspreis verhandelt wurde, können als Praxisbesonderheit im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung anerkannt werden.Bei den seit dem 1. Januar 2011 neu in den Markt eingeführten Arzneimitteln erfolgt eine frühe Nutzenbewertung auch für deren nachfolgend zugelassene neue Anwendungsgebiete. Eine Bewertung des Zusatznutzens wurde vom G-BA bisher bei 71 der 101 seit 2011 neu zugelassenen Wirkstoffe durchgeführt. Hierbei ergaben sich deutliche Unterschiede im Ausmaß des Zusatznutzens. Dies verdeutlicht, dass mit „neuen“ Arzneimit-teln nicht zwingend ein überzeugender therapeutischer Zusatz-nutzen einhergeht.Das Verfahren zur frühen Nutzenbewertung unterliegt einer genau festgelegten Abfolge (AMNOG, G-BA-Verfahrensord-nung). So erfolgt die Veröffentlichung der Nutzenbewertung drei Monate nach Markteinführung und Einreichung des Dossiers durch den Hersteller. Für das anschließende Stellung-nahmeverfahren bleiben den Stellungnehmern drei Wochen Zeit zur Einreichung ihrer Stellungnahme. Der Beschluss des G-BA über den Zusatznutzen muss dann innerhalb von sechs Monaten nach Markteinführung vorliegen (siehe Abbildung 1). Aufgrund des kurzen Stellungnahmezeitraums sowie des umfangreichen Datenmaterials ist die Anfertigung der Stellung-nahmen eine große Herausforderung für die jeweilig beteiligten Fo

tos

und

Abb

ildun

gen:

Akd

Ä

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

65Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

s un

d A

bbild

unge

n: A

kdÄ

ehrenamtlichen Fachmitglieder sowie für die Geschäftsstelle der AkdÄ. Ziel der Beteiligung der AkdÄ an den Stellungnah-meverfahren zur frühen Nutzenbewertung ist die Verbesserung der Information von Ärzten bzw. Fachkreisen mit Markteinfüh-rung eines Arzneimittels. Zu diesem Zeitpunkt lagen Ärzten bisher vorwiegend nur Informationen der pU vor. Für alle Ärzte von hohem Interesse sind jedoch mehr Transparenz bzw. Infor-mationen über den Zusatznutzen eines Arzneimittels zu einem möglichst frühen Zeitpunkt. Sie können anhand dieser Bewer-tung bei ihrer Verordnung besser entscheiden, ob ein neues Arzneimittel tatsächlich für eine Therapie geeigneter ist als die bisherigen Alternativen. Zudem erhöht sich die Transparenz von Daten zur Sicherheit neuer Wirkstoffe.

Die AkdÄ hat bislang 35 Stellungnahmen im Rahmen der frühen Nutzenbewertung abgegeben (Tabelle 1), die auf der Home-page der AkdÄ (www.akdae.de) eingesehen werden können.

Wer über aktuelle Stellungnahmen per E-Mail informiert werden möchte, kann sich für den AkdÄ-Newsletter „AkdÄ News“ anmelden.

In der nächsten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt erfahren Sie etwas zu den „Nebenwirkungen von Arzneimit-teln: Meldung an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Erfassung in einer Datenbank und Bewertung“. Die nächste Ausgabe erscheint am 2. August 2014. Teil 1 erschien im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, Heft 5/2014, S. 58 ff.

Korrespondenzanschrift:Dipl.-Oecotroph. Claudia Schlegel Dr. med. Siegbert Walter, MPHArzneimittelkommission der deutschen ÄrzteschaftHerbert-Lewin-Platz 110623 Berlin

Tab. 1: Wirkstoffe, zu denen die AkdÄ im Rahmen der frühen Nutzenbewertung eine Stellungnahme abgegeben hat (Stand: 23.05.2014)

Abb. 1: Ablaufschema der frühen Nutzenbewertung mit AkdÄ-Beteiligung

Dr. Siegbert Walter, MPH

Dipl.-Oecotroph. Claudia Schlegel

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

66 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Gegen Masern geimpft?Durch Impfung sich und andere schützen!

Europäische Impfwoche 2014 startete am 22. April

„Impfschutz fürs Leben“, unter diesem Motto startete am 22. April 2014 die „Europäische Impfwoche 2014“. Ein guter Anlass, den eigenen Impfschutz zu überprüfen, vorhandene Impflücken zu schließen und damit auch andere zu schützen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt, beim Impfcheck vor allem an den Impfschutz gegen Masern zu denken.So gab es in Deutschland im letzten Jahr mit über 1.700 gemeldeten Masernfällen etwa zehnmal so viele Erkran-kungen wie im Jahr 2012. Neben kleinen Kindern unter einem Jahr erkrankten in 2013 auch wieder viele Menschen zwischen dem 10. und 40. Lebensjahr. „Um Kleinkinder frühzeitig vor Masern mit möglichen schweren Komplikati-onen zu schützen, sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder rechtzeitig geimpft sind. Aber auch Jugendliche und Erwachsene, die nach 1970 geboren sind, sollten ihren Impf-schutz gegen Masern überprüfen“, rät Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA.Bei Kindern werden zwei Impfungen gegen Masern zusammen mit den Impfungen gegen Mumps und Röteln (MMR-Impfung) empfohlen. Die erste Impfung sollte im Alter von 11 bis 14 Monaten und die zweite vor Ende des zweiten Lebensjahres erfolgen. Ältere Kinder und Jugendliche sollten die verpasste MMR-Impfung möglichst bald nachholen. Zudem wird allen nach 1970 geborenen Erwachsenen ohne oder mit nur einer Impfung in der Kindheit bzw. bei unklarem Impfschutz, eine Impfung gegen Masern angeraten.

Schutz für die Gemeinschaft – Herdenimmunität

Nur mit einer ausreichend hohen Impfquote kann verhindert werden, dass sich die Masern ausbreiten. Das ist möglich, wenn mehr als 95 Prozent der Bevölkerung einen vollstän-digen Impfschutz gegen Masern haben. Sind ausreichend viele Menschen gegen Masern geimpft, bietet dies auch Einzelnen, die nicht geimpft werden können, einen Schutz vor Ansteckung. Von dieser so genannten Herdenimmunität profitieren beispielsweise Säuglinge, die noch zu jung sind für die Impfung, oder Menschen, die aufgrund einer chroni-schen Erkrankung nicht geimpft werden dürfen.

Wie das Prinzip der Herdenimmunität genau funktioniert, zeigt eine Animation auf der BZgA-Internetseite http://www.impfen-info.de/hintergrundwissen-impfen/herdenimmuni-taet/. Mittels eines Simulators kann man dort eine fiktive Impfquote selbst festlegen und so virtuell erfahren, wie die geimpfte Gemeinschaft einzelne Menschen vor Masern schützen kann.

Die BZgA schaltet anlässlich der Europäischen Impfwoche bundesweit den Kinospot zur Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass – Gegen Masern geimpft“. Sie ruft damit nach 1970 geborene Erwachsene gezielt zum Impfcheck gegen Masern auf.

Weitere Informationen unter:• Animation und Simulator Herdenimmunität: www.impfen-info.de/hintergrundwissen-impfen/ herdenimmunitaet/• Pressemotive zur Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass“: www.bzga.de/presse/pressemotive/ impfaufklaerung/• Internetportal der BZgA zum Impfen: www.impfen-info.de• Informationen zur Masern-Impfung für Jugendliche und

junge Erwachsene (inkl. interaktivem Video-Impfcheck sowie Masern-Quiz): www.impfen-info.de/impfpass/

• Steckbrief Masern als Bürgerinformation (in 6 Sprachen): www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/masern/

• WHO-Website zur Europäischen Impfwoche: http://eiw.euro.who.int/ • Kinospot der BZgA zum Thema Impfen: www.bzga-avmedien.de

| Pi BzgA

Zudem finden Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä-rung unter www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/ u. a. Informationen zu folgenden Themen:

• „Die Zecken sind los“• Kampagne „mach‘s mit“ sagt jetzt „Ich mach‘s“• Noch keine Trendwende beim Rauschtrinken von Jugend-

lichen – Fortsetzung der BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“ Fo

to: f

otol

ia/

© H

enri

k La

rsso

n

Aktuelle Themen

Aktuelle Themen

67Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Heimisch oder importiert – vektorübertragene Krankheiten

waren Thema des Weltgesundheitstages 2014

Krankheiten, die durch Vektoren wie Zecken und Stechmü-cken übertragen werden, waren Thema des Weltgesund-heitstages 2014 am 7. April. Sie spielen auch in Deutschland eine wichtige Rolle. Daher werden sie im RKI, dem natio-nalen Public-Health-Institut, kontinuierlich überwacht und erforscht, in enger Zusammenarbeit insbesondere mit dem Bernhard-Nocht-Institut (Tropenkrankheiten) und dem Fried-rich-Loeffler-Institut (Tiergesundheit). Nehmen die Fallzahlen in Deutschland zu? Entstehen durch den Klimawandel neue Risiken? Zum Weltgesundheitstag erscheint vorab eine von RKI-Epidemiologen erstellte Übersicht zu vektorübertra-genen Infektionserregern. Der Beitrag von Christina Frank und Kollegen ist Teil des Anfang Mai erschienenen Schwer-punktthemas Gesundheitsschädlinge im Bundesgesundheits-blatt.

Die dem RKI übermittelten Meldedaten erlauben die Lang-zeitüberwachung vieler dieser Krankheiten im Hinblick auf räumliche und zeitliche Trends. Zudem liefern sie die Grund-lage für vertiefende Studien zu Risikofaktoren und Hinweise für die Prävention. Zum Beispiel analysiert das RKI die FSME-Meldedaten, trägt fehlende Informationen zum Infektionsort zusammen und entwickelte das Konzept für Risikogebiete. Die jährlich im Frühjahr veröffentlichte RKI-Landkarte mit FSME-Risikogebieten ist Grundlage für die Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur FSME-Impfung.

Im Konsiliarlabor für FSME im Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene (ZBS1) des RKI werden insbesondere Fälle untersucht, die aus Gebieten gemeldet werden, wo FSME-Viren bisher nicht vorkommen. Außerdem können in ZBS 1 auch andere verwandte (Flavi-)Viren wie Gelbfieber-, West Nil-, Japanische Enzephalitis- und Dengue-Viren diagnostiziert werden. Das ZBS 1 koordiniert das Euro-päische Netzwerk zur Diagnostik von „importierten“ Viruserkrankungen (ENIVD). ENIVD kümmert sich insbeson-dere um die Diagnostik von Viren, die aus tropischen Ländern eingeschleppt werden oder womöglich durch geänderte klimatische Bedingungen auch in Europa selbst eine Gesund-heitsgefahr darstellen. In den vergangenen Jahren gab es einige solcher Erkrankungen, die vor Ort entstanden waren,

etwa einzelne Denguefieberfälle in Frankreich und einen Chikungunyafieber-Ausbruch in Italien. Problematische Vektoren könnten aufgrund von Globalisierung und globaler Erwärmung auch nach Deutschland vordringen. Tigermü-cken zum Beispiel übertragen Dengue- und Chikungunya-viren, und einzelne Asiatische Tigermücken wurden in den vergangenen Jahren immer wieder in Süddeutschland nach-gewiesen. Um die Datenlage, die entscheidend für die Risi-kobewertung ist, zu verbessern, hat das RKI von 2011 bis 2013 ein Projekt zum Stechmücken-Monitoring gefördert (www.mueckenatlas.de).

Bei importierten Infektionen sind auch die Meldedaten eine wichtige Grundlage, etwa bei Denguefieber, wo die Fall-zahlen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Die Angaben zu Infektionsländern liefern zudem wichtige Informationen für die reisemedizinische Beratung bei Tropen-instituten oder Ärzten.

Bei einem völlig neuen vektorübertragenen Erreger, dem Schmallenbergvirus (2011 erstmals vom Friedrich-Loeffler-Institut bei erkrankten Wiederkäuern nachgewiesen), konnten RKI-Wissenschaftler in kürzester Zeit zeigen, dass das neue Virus Menschen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gefährdet (siehe Pressemitteilung vom 2.4.2012).

Mit dem Weltgesundheitstag begeht die WHO alljährlich ihre Gründung am 7. April 1948 als Sonderorganisation für Gesundheit der Vereinten Nationen.

Weitere Informationen: www.rki.de > Infektionskrankheiten A-Z

| Pi RKIFoto

: fot

olia

/ ©

Hen

rik

Lars

son

Medizinische Fachartikel

Medizinische Fachartikel

68 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Einleitung

Die optimale Therapie der arteriellen Hypertonie bleibt trotz einer Vielzahl zur Verfügung stehender Medikamente eine große Herausforderung und der Zielwert wird bei vielen Patienten nicht erreicht, obwohl der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und kardiovaskulären Ereignissen heutzutage unumstritten ist. Die Gründe für das mangelnde Erreichen des Zielblutdrucks sind vielfältig und beinhalten Compliance-Probleme und Medikamentennebenwirkungen, aber auch ein medikamentöses Therapieversagen. Bei der therapierefraktären arteriellen Hypertonie hat das Ungleich-gewicht des vegetativen Nervensystems zugunsten des Sympathikus eine übergeordnete Bedeutung. Die Notwen-digkeit, Menschen mit einer therapierefraktären arteriellen Hypertonie adäquat behandeln zu können, und das Wissen, durch eine Reduzierung der Sympathikusaktivität auch eine Reduzierung des Blutdrucks zu erreichen, haben zur Entwick-lung der kathetergestützten renalen Sympathikusdenervation (kurz: „renale Denervierung“ / RDN) geführt. Dabei werden sympathische Nervenfasern entlang der Nierenarterien mit Hilfe eines Katheters abladiert (Abbildung 1).

Abb. 1: Darstellung des Ablationskatheters in der rechten Nierenar-terie. Quelle: Medtronic

Datenlage

Die Resultate der bekanntesten Studien – SYMPLICITY-HTN-1 und HTN-2 – haben das Interesse von Ärzten und auch von Patienten weltweit an der kathetergestützten renalen Dener-vierung zur Behandlung der therapierefraktären arteriellen Hypertonie geweckt.1-3 Jedoch besteht aktuell mit dem Erscheinen der SYMPLICITY-HTN-3 Ergebnisse eine sehr heterogene Datenlage, welche zu nicht unerheblicher Verun-sicherung hinsichtlich des therapeutischen Nutzens dieser jungen Behandlungsform führt.4 Im Folgenden sollen deshalb Pro und Contra der RDN-Therapie dargestellt werden.

Die renale Denervierung hat sich in den klinischen Studien SYMPLICITY-HTN-1 und 2 im Vergleich zur Medikamenten-einnahme als überlegen erwiesen.1-3 SYMPLICITY-HTN-2 wurde als randomisierte, kontrollierte klinische Studie mit 106 Patienten in Europa, Australien und Neuseeland durchgeführt. Patienten, die für die Behandlung mit der RDN-Therapie sowie Antihypertensiva ausgewählt wurden, erzielten in sechs Monaten eine deutliche Senkung des mitt-leren Blutdrucks (-32/-12 mmHg), wohingegen der Blutdruck bei Patienten der Kontrollgruppe, die ausschließlich Antihy-pertensiva erhielten, nicht von den Werten zu Studienbeginn abwich (+1/0 mmHg) (Abbildung 2).

Renale Denervierung – Quo vadis?

Foto

s: A

utor

, Med

tron

ic, H

alle

-RD

N-R

egis

ter,

UK

K H

alle

Plehn, A.Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Abb. 2: SYMPLICITY-HTN 2, Effekt der renalen Denervierung auf den Praxisblutdruck 1

Medizinische Fachartikel

Medizinische Fachartikel

69Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

s: A

utor

, Med

tron

ic, H

alle

-RD

N-R

egis

ter,

UK

K H

alle

Bei Patienten, die in der Studie SYMPLICITY-HTN-1 die 3-Jahres-Nachuntersuchung abgeschlossen haben, wurde eine anhaltende Senkung des Blutdrucks festgestellt. Bei SYMPLICITY-HTN-1 handelte es sich um eine Pilotstudien-reihe mit 153 Patienten, die an 19 Instituten in Australien, Europa und den USA durchgeführt wurde. Bei diesen Studien erzielten die Patienten in sechs Monaten eine mittlere Blut-druckveränderung von -22/-10 mmHg.2 Patienten, die die 3-Jahres-Nachuntersuchung abgeschlossen haben, wiesen eine Änderung von -33/-19 mmHg auf (Abbildung 3).3

Neben den hier erläuterten, existieren noch weitere nicht randomisierte kleinere Studien, die trotz unterschiedlicher Denervierungskonzepte nahezu deckungsgleiche blutdruck-senkende Effekte aufwiesen. Abbildung 4 zeigt einen Quer-schnitt dieser Untersuchungen.

Die Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Direktor: Professor Dr. Karl Werdan) betreut zusammen mit der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Direktor Professor Dr. Matthias Girndt) seit vielen Jahren Patienten mit schwer kontrollierbaren Bluthochdruckerkran-kungen und bietet seit Januar 2011 die renale Sympathikus-ablation als Therapiekonzept an. Seit dieser Zeit wurden ca. 260 Patienten in unserem Zentrum ohne signifikante Neben-wirkung behandelt. Um eine optimale Betreuung der Pati-enten zu gewährleisten und die Effekte der noch jungen renalen Denervierungstherapie aufzeigen zu können, sind alle Patienten in ein lokales Register eingeschlossen worden. Die Analysen dieses Registers bestätigen eine hochsignifi-kante Senkung des Blutdrucks bei der Mehrheit der Pati-enten. Dies bezieht sich sowohl auf Praxisblutdruckmes-sungen als auch auf durchschnittliche Blutdruckmessungen der 24h-Erhebungen (Abbildung 5). Ein Drittel der Patienten zeigt jedoch keinen oder einen nur geringen Effekt auf die RDN. Die Ursachen dieses Therapieversagens können viel-fältig sein. So sind eine mangelnde Denervierung bei in tieferen Schichten verlaufenden Nerven, ungenügende Therapieadhärenz sowie alternative Hypertonieursachen denkbar. Andererseits scheinen die initiale Blutdruckhöhe sowie die Anzahl an eingenommenen Antihypertensiva posi-tive Prädiktoren eines Therapieerfolgs zu sein. In der momentan behandelten Gruppe der schweren, thera-pierefraktären Hypertoniker lässt sich so durch die renale Denervierung meist ein guter blutdrucksenkender Effekt erzielen. Dieser führt die Patienten häufig aus dem Hochrisi-kobereich der Erkrankung heraus, mündet jedoch meist nicht in einer Normalisierung oder kompletten Kontrolle (<140 mmHg) des Blutdrucks. Bluthochdruckmedikamente können somit in dieser Patientenklientel meist nicht in ihrer Dosis reduziert oder gar abgesetzt werden.

Durch Reduzierung der Sympathikusaktivität konnten neben der Blutdruckreduktion auch zusätzliche potenziell positive Effekte auf den Glukosestoffwechsel (Reduktion der Insulinre-sistenz), das Schlafapnoe-Syndrom (Reduktion der Apnoe-phasen) sowie die Herz- und Niereninsuffizienz (verminderte Progression) gezeigt werden. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass in kürzester Zeit eine Vielzahl neuer Systeme zur renalen Denervierung entwickelt wurden.

Abb. 4: Auswirkung der renalen Denervierung auf den systolischen Praxisblutdruck, Metaanalyse 1, 2, 5-10

Abb. 5: Blutdrucksenkung nach RDN im 24h-RR (mmHg), Quelle: Halle-RDN-Register

Abb. 3: SYMPLICITY-HTN 1, Auswirkung der renalen Denervierung auf den Praxisblutdruck nach 3 Jahren 3

Medizinische Fachartikel

Medizinische Fachartikel

70 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Erstmals in Europa hat das Universitätsklinikum Halle (Saale) im November 2013 ein weiterentwickeltes Verfahren zur renalen Denervierung eingesetzt.

Während die Behandlung mit dem herkömmlichen Verfahren bisher 45-60 Minuten dauerte, ist diese mit dem neuen System in nur noch 10-15 Minuten möglich. Mit der deutlich verkürzten Behandlungszeit wird die Schmerzdauer für den Patienten dramatisch reduziert. Außerdem wurde der Katheter weiterentwickelt und passt sich nun dank helikaler Form besser den Gefäßanatomien an, was eine gezieltere Verödung der Nerven möglich macht. Erhofft werden sich hiervon bessere und konsistentere Behandlungsergebnisse (Abbil-dungen 6 und 7).Erste Ergebnisse der mit dem neuen System behandelten Pati-enten (n=20) sind vielversprechend und weisen eine substan-zielle Blutdrucksenkung auf.

Völlig unerwartet nach den bisher so positiv erscheinenden Ergebnissen hat die bislang größte und am besten kontrollierte Studie zur renalen Denervierung SYMPLICITY-HTN-3 ihren auferlegten Wirksamkeitsnachweis nicht erreicht.4 Die prospektive und einfach verblindete Studie umfasste 535 Patienten, die trotz Behandlung mit im Durchschnitt 5,1 Anti-hypertensiva (Diuretikum obligat) bei der Praxismessung sowie bei der ambulanten 24-Stunden-Messung durchschnitt-

liche systolische Werte von 180 mmHg respektive 160 mmHg aufwiesen. Nach 2:1-Randomisierung wurden 364 Patienten renal denerviert; bei 171 Kontroll-Patienten wurde eine renale Denervation nur vorgetäuscht (Sham-Kontrolle). Unter voller Beibehaltung der medikamentösen Therapie war der systoli-sche Blutdruck nach sechs Monaten in der Verumgruppe um 14,13 mmHg auf 166 mmHg und in der Kontrollgruppe um 11,74 mmHg auf 168 mmHg gesunken. Die nicht signifikante Differenz lag bei bescheidenen 2,39 mmHg (Abbildung 8).Der – zuverlässigere – systolische 24-Stunden-Blutdruck fiel um 6,8 mmHg nach Denervation und um 4,8 mmHg nach Scheindenervation – Differenz 2 mmHg.Die Blutdrucksenkung korrelierte in beiden Gruppen mit den Ausgangswerten: Bei Werten >184 mmHg fiel der systolische Druck um 25,7 (Praxismessung) und 19,7 mmHg (24-Stunden-Messung), bei Werten von 170–184 mmHg um 13,8 und 9,8 mmHg, bei Werten <170 mmHg um 6,6 und 4,5 mmHg. Keine Differenz war signifikant. Ein möglicher Grund ist das überraschend große Ausmaß der Blutdrucksenkung in der Kontrollgruppe. Studienautor Bhatt führt diese einerseits auf einen Placebo/Sham-Effekt, anderer-seits auf die sehr gute Betreuung der Patienten zurück, die im Team zwischen Interventionalisten und Hypertensiologen erfolgte (Zentrumseffekt). Mehr als ein Viertel der Studienpa-tienten waren Afroamerikaner. In dieser Gruppe lag der Blut-druck nach Denervation sogar um 2,2 mmHg höher als in der Kontrollgruppe, bei kaukasischen Patienten hingegen sank er im Vergleich zur Sham-Gruppe um 6,6 mmHg, was sogar signifikant war. Selbstverständlich sollte bei einer negativen Studie ein Subgruppen-Ergebnis nicht überbewertet werden. Dennoch ist es nicht auszuschließen, dass das Versagen der Therapie bei Afroamerikanern ein Grund für das negative Gesamtergebnis darstellt.Positiv hingegen hat sich die hohe Sicherheit des Verfahrens bestätigt. Mit 1,4 % Komplikationsrate (Tod, Herzinfarkt, Nierenversagen, Schlaganfall, hypertensive Notfälle, Gefäß-komplikationen, Nierenarterienstenosen etc.) lag diese nur 0,8 % über der Sham-Gruppe und deutlich unter den von der FDA geforderten 9,8 %.

Abb. 6: Dritte Generation des Symplicity SPYRAL Denervierungska-theters und Generators, Quelle: Medtronic

Abb. 7: Nierenangiographie mit liegendem Ablationskatheter, Quelle: UK Halle

Abb. 8: SYMPLICITY-HTN 3, Blutdrucksenkung 6 Monate nach RDN im Vergleich zur Sham-Kontrollgruppe 4

Medizinische Fachartikel

Medizinische Fachartikel

71Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Gesundheits- und Sozialpolitik: Der G-BA stellt sich vor

Mit seiner neuen Broschüre „Entscheidungen zum Nutzen von Patienten und Versicherten“ gibt der Gemeinsame Bundesaus-schuss (G-BA) Einblick in seine Arbeit. Die leuchtend orange A5-Publikation vermittelt Ärzten, Patienten und interes-sierten Bürgern kompaktes Grundwissen zu diesem wichtigen gesundheitspoliti-

schen Player. Anhand exemplarischer Patientengeschichten stellt die Broschüre ausgewählte Entscheidungen des G-BA vor. Zu allen Beispielen geben Kästen vertiefende Informa-

tionen zu den dahinter stehenden Aufgaben des G-BA. Der G-BA entscheidet über das Leistungsspektrum der gesetzli-chen Krankenversicherung, trifft Basisregelungen zur Bedarfsplanung und spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsma-nagementmaßnahmen. Seine Entscheidungen trifft das Gremium auf Basis des aktuellen Forschungsstandes. Getragen wird es von der KBV, der KZBV, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem GKV-Spitzenverband. An allen Beratungen sind auch Patientenvertreter beteiligt.

Die Broschüre steht unter http://www.g-ba.de (Kapitel Insti-tution/Service/Publikationen) zum Download bereit und kann auch in Druckversion bestellt werden ([email protected]).

Text und Cover: G-BA

Diskussion & Ausblick:

Was bedeuten diese Mitteilungen für die Praxis? Aus unserer Sicht ist aktuell noch kein Moratorium für die renale Denervierung zu fordern. Einerseits ist die Prozedur der renalen Denervierung bei medi-kamentös nicht kontrollierbarer arterieller Hypertonie zwar sicher. Andererseits erwies sie sich als nicht so effektiv wie erwartet. Alle Patienten, die in Halle behandelt werden, nehmen entweder an Studien teil oder werden im Rahmen von Registern überwacht. Insofern ist ein gutes Monitoring der Behandlungs-ergebnisse gewährleistet. Auch sind in der Analyse der bisher behandelten Patienten mangelnde Erfolge der Therapie nicht aufgefallen (konstante 60-70%ige Ansprechrate). Ein Schlüssel liegt möglicherweise in der richtigen Auswahl der Patienten für die Methode. Das Verfahren sollte Patienten vorbehalten werden, die trotz einer medikamentösen Mehrfachkombination (mind. >3 Antihypertensiva) inklusive Diuretikum, einen Praxis-blutdruck von 160/90 mmHg oder darüber aufweisen. Zudem müssen sekundäre Ursachen der Hochdruckerkrankung wie Nierenarterienstenosen, Hyperaldosteronismus etc. definitiv ausgeschlossen sein.

Momentan gibt es keinen Grund, etwas an dem Verfahren selbst oder den Indikationen dafür zu ändern. Es existieren bereits sehr strenge Kriterien, die die Anwendung nur dann gewährleisten, wenn alle anderen Mittel zur Blutdrucksenkung bereits ausgeschöpft worden sind. Die Ergebnisse der SYMPLI-CITY-HTN 3 sind zwar ernüchternd, es bestehen jedoch konzeptionelle und methodische Probleme, die eine differen-zierte Betrachtung und weitere Analysen notwendig machen. Von besonders hohem Interesse werden die 12 Monatsanalysen

sein, da bekanntermaßen der Sham-/Placebo-Effekt nach 6 Monaten abzunehmen beginnt.

Das Grundkonzept der sympathischen Denervierung zur Hochdrucktherapie ist in den 1940er Jahren chirurgisch geboren und validiert worden.11-15 Minimal invasiv als RDN hat es nun erneut Eingang in die Hypertonietherapie gefunden. Mehrere nicht verblindete aber z. T. randomisierte Studien kleiner Pati-entenzahlen (Abbildung 4) sowie Registerdaten (Great-Register Deutschland, Heidelberg, Lübeck, Homburg, Halle) weisen signifikante und anhaltende drucksenkende Effekte nach und stehen in klarem Kontrast zu SYMPLICITY-HTN 3.

Inwieweit die kathetergestützte renale Ablationstherapie dauer-haft zur Therapie der therapierefraktären Hypertonie eingesetzt werden kann, welche weiteren Indikationen sich hierfür ergeben und welche Ergebnisse mit den neueren Kathetersys-temen erzielt werden, muss durch größere Studien und Lang-zeitergebnisse bestätigt bzw. geprüft werden. Insbesondere „harte“ Endpunktdaten wie Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen sind zu fordern, da sie aktuell aufgrund der noch jungen Therapie nicht verfügbar sind.

Literatur beim Verfasser

Korrespondenzanschrift:Alexander PlehnUniversitätsklinikum Halle (Saale)Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IIIErnst-Grube-Straße 4006120 Halle (Saale)E-Mail: [email protected]

Recht aktuell

Recht aktuell

72 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Kasuistik

Die 49-jährige Patientin stellte sich am frühen Vormittag in der Praxis eines Facharztes für Allgemeinmedizin vor. Zwischen den Beteiligten ist streitig, welche Symptome an diesem Tag vorlagen und von der Patientin mitgeteilt wurden. Nach Schilderung der Patientin klagte sie über starke Schmerzen der linken Schulter, Druckgefühl in der Brust, Taubheitsgefühl im linken Arm, Atemnot, Schweiß-ausbrüche und Übelkeit. Der Arzt schildert, dass die Pati-entin über erhebliche Beschwerden im Nacken- und Schul-terbereich berichtet hätte. Es seien keine Thoraxschmerzen beklagt worden. Die Patientin hätte sich mit einem Hyper-tonus und einer Tachykardie vorgestellt. Aus der Dokumen-tation war unter anderem zu entnehmen: RR 120/80, Myogelose HWS/BWS, pv i.m., Ø Rp, als Diagnose wurde unter anderem vermerkt: M54.2 ... . Der Arzt maß den Blutdruck und stellte aufgrund einer körperlichen Untersu-chung die Diagnose eines Hartspanns der Nackenmusku-latur und des gesamten Schultergürtels. Er veranlasste eine paravertebrale Injektion (Meaverin 1 %) und eine intramus-kuläre Injektion mit Diclofenac. Ein EKG wurde nicht ange-fertigt. Ein bis zwei Stunden später kam es in einem Park-haus zu einem Kollaps, woraufhin ein notarztbegleiteter Transport ins Krankenhaus veranlasst wurde. Hier wurde die Diagnose eines akuten Vorderwandinfarktes gestellt, eine Herzkatheteruntersuchung vorgenommen und der vordere absteigende Koronarast mit zwei Stents versorgt. Die während des stationären Aufenthaltes durchgeführte Echokardiografie zeigte eine umschriebene Minderbeweg-lichkeit eines dem Infarktareal entsprechenden Herzbe-reichs ohne Auswirkungen auf die globale Funktion des linken Ventrikels.

Im weiteren Verlauf suchte die Patientin trotz unauffälliger postinterventioneller Befunde wegen der Befürchtung eines neuen akuten Koronarsyndroms und wegen damit verbun-dener Ängste mehrfachen ärztlichen Rat.

Die Patientin beanstandet, dass die Untersuchung in der Praxis des Allgemeinmediziners unzureichend gewesen sei. Bei korrektem Vorgehen hätte die Diagnose eines akuten Myokardinfarkts gestellt und eine umgehende stationäre Einweisung veranlasst werden müssen.

Der Arzt argumentiert, kardiale Beschwerden oder Thorax-schmerzen seien nicht beklagt worden. Die Beschwerdesym-ptomatik sei durch die festgestellten Myogelosen im Nacken- und Schulterbereich gut erklärt gewesen. Da eine kardiale Symptomatik nicht vorgelegen hätte, habe auch nicht die Notwendigkeit zur Registrierung eines EKG bestanden.

Gutachten

Die Dokumentation des Arztes belege, dass wichtige diffe-renzialdiagnostische Überlegungen aufgrund der Anamnese-daten entweder nicht erfolgt seien oder nicht dokumentiert wurden. Der Dokumentation sei nicht zu entnehmen, dass Anamnesedaten erfragt wurden. Es seien ausschließlich rudi-mentäre Befunderhebungsdaten notiert worden. Gemäß den Angaben in der Aufnahmedokumentation der Klinik, die am gleichen Tage knapp drei Stunden nach Vorstellung in der Praxis erstellt wurde, hätte die Patientin über Belastungsan-gina seit einer Woche, Rückenschmerzen in der vorherge-henden Nacht und linksthorakale Schmerzen seit dem Morgen des Aufstehens berichtet.

Aufgrund der vorhandenen Konstellation von atherogenen Risikofaktoren (langjähriger Nikotinabusus und erhöhter Blut-druck) hätte trotz der beobachteten orthopädischen Befunde an die Möglichkeit eines akuten Koronar-Herz-Syndroms gedacht werden müssen. Die in der Krankenakte aufzufin-denden spärlichen Notizen über Vorgeschichte und Untersu-chungsbefund seien als Hinweis darauf zu werten, dass eine exakte Anamnese und gründliche körperliche Untersuchung nicht erfolgt seien.

Die klinische Manifestation des Herzinfarktes bei Frauen unterscheide sich bekanntermaßen von der klassischen Infarktsymptomatik des Mannes mit retrosternalen, nach links ausstrahlenden Brustschmerzen unter Beteiligung des linken Arms. Die klinische Symptomatik könne sich bei Frauen vielschichtig darstellen. Daher sei in jedem Zweifels-falle vor Annahme sonstiger Erkrankungen die schwerwie-gende Erkrankung eines akuten Myokardinfarkts auszu-schließen. Dies gelte im besonderen Maße bei Vorhanden-sein eines oder mehrerer Risikofaktoren. Bei der Patientin hätten mit bekanntem massiven Nikotinabusus und mit erst

Aus der Fallsammlung der Norddeutschen Schlichtungsstelle

Akuter Myokardinfarktwenn der Rückenschmerz in die Irre leitet

Foto

: Aut

or

Recht aktuell

Recht aktuell

73Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

kurz bekanntem arteriellen Hypertonus zwei relevante Risi-kofaktoren vorgelegen. In einer derartigen Konstellation sei bei Angabe eines Rückenschmerzes immer auch an das Vorliegen einer kardialen Symptomatik zu denken und diese vor weiteren Maßnahmen auszuschließen. Dies sei mittels eines Ruhe-EKG sowie eines Troponin-T-Tests möglich. Beide Maßnahmen könnten in haus- wie fachärztlicher internisti-scher Praxis problemlos durchgeführt werden.

In Anbetracht der bei der stationären Aufnahme festzustel-lenden Befundkonstellation mit bereits erhöhtem Troponin-T sei davon auszugehen, dass der Myokardinfarkt bereits bei der Konsultation in der Praxis vorgelegen habe.

Bei korrektem Vorgehen wäre in der Praxis ein EKG registriert und die Diagnose des akuten Vorderwandinfarktes gestellt worden. Dies hätte zu einer zwei bis drei Stunden früheren stationären Aufnahme und früheren Durchführung der Herz-katheteruntersuchung und Rekanalisation geführt. Da die Herzmuskelfunktion durch den Infarkt nicht messbar vermin-dert worden sei, habe die verspätete Diagnostik nicht mit hinreichender Sicherheit zu einem dauerhaft schlechteren postinterventionellen Ergebnis als bei richtigem ärztlichen Handeln geführt.

Allerdings seien bezüglich der Versorgung der akuten Krank-heit durch die eingetretene Verzögerung Nachteile aufge-treten, da es zu einem Kollapszustand im Parkhaus, das heißt im öffentlichen Bereich, kam, der zu einem notfallmäßigen Transport ins Krankenhaus führte. Dieser Verlauf habe bei der Patientin zu einer deutlichen psychischen Belastung geführt. Entsprechende Hinweise würden sich aus der Doku-mentation des nachbehandelnden Internisten entnehmen lassen.

Entscheidung der Schlichtungsstelle

Die fehlende Dokumentation über anamnestische Daten und klinischen Untersuchungsbefund ist als Hinweis dafür zu werten, dass eine differenzierte Anamnese unter Einschluss einer möglichen kardialen Beschwerdeursache und eine diesbezügliche körperliche Untersuchung nicht erfolgt sind. In Anbetracht der Risikofaktorenkonstellation sowie der Häufigkeit und Gefährlichkeit des akuten Koronarsyndroms hätte trotz Vorliegens von Myogelosen an die Möglichkeit eines Herzinfarktes gedacht werden müssen. Bei allen unklaren Beschwerden im Brust-, Hals-, Oberbauch- und Armbereich (insbesondere links) ist differenzialdiagnostisch an die potenziell bedrohlichste Ursache eines akuten oder drohenden Herzinfarkts zu denken, da diese Gesundheits-störung mit einer akuten Lebensgefahr verbunden ist. Dies wurde fehlerhaft versäumt.

Hierdurch verzögerte sich die stationäre Aufnahme um knapp drei Stunden, wobei es glücklicherweise im Zusam-menhang mit dem Kollapszustand und dem darauffolgenden

notarztbegleiteten Transport in die Klinik nicht zu lebensbe-drohlichen Komplikationen kam. Im Rahmen der umgehend durchgeführten Herzkatheteruntersuchung konnten erfolg-reich zwei Stents implantiert und ein größerer Herzinfarkt verhindert werden. Die im weiteren Verlauf angefertigten Echokardiografien zeigten eine normale Globalfunktion bei geringer Wandbewegungsstörung im Bereich der Vorder-wand. Hinsichtlich der linksventrikulären Funktion ist es somit nicht zu einem durch die verspätete Einweisung verur-sachten Schaden gekommen.

Bei korrektem Vorgehen wäre die stationäre Einweisung knapp drei Stunden früher erfolgt und der Kollaps im Park-haus und der notfallmäßige Transport in die Klinik vermieden worden. Durch dieses Ereignis ist es bei der Patientin zu einer psychischen Belastungssituation gekommen, die als Schaden zu konstatieren ist.

Fazit

Eine vernünftige Therapie erfordert grundsätzlich eine voran-gehende sichere diagnostische Festlegung. Wenn Symptome – wenn auch vielleicht mit unterschiedlichem Wahrschein-lichkeitsgrad – auf mehrere verschiedene Krankheiten hindeuten, so ist durch weitere differenzial-diagnostische Maßnahmen Aufschluss über die konkret vorliegende Erkran-kung zu suchen. Davon unabhängig gilt stets: Zur guten Behandlung gehört auch eine gute Dokumentation.

Autor:Rechtsanwalt Johann NeuGeschäftsführerSchlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen ÄrztekammernHans-Böckler-Allee 330173 HannoverTel.: 0511/3802416 oder -2420Fax: 0511/3802406E-Mail: [email protected]: www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de

Weitere Kasuistiken: www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de/fallsammlung/Fo

to: A

utor

Recht aktuell

Recht aktuell

74 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Der Bundesgerichtshof musste über die Strafbarkeit eines Arztes entscheiden, der in unzulässiger Weise Substitutions-mittel an Drogensüchtige abgegeben hatte, wobei ein Patient nach missbräuchlicher Verwendung dieses Medikamentes starb.

Der Arzt hatte Methadon und Levamethadon an Opiatab-hängige im Wege des „Take-Home“-Verfahrens verordnet, obwohl er wusste, dass einige der Patienten für dieses Verfahren nicht geeignet waren. Die Patienten erhielten damit die für bis zu sieben Tage benötigte Menge eines Medi-kamentes ausgehändigt.Ein Patient verstarb infolge einer Überdosis. Der Bundesgerichtshof bestätigte in seinem Urteil vom 28.01.2014 – Az.: 1 StR 494/13 – die vorinstanzlichen Entscheidungen, wonach der Arzt zwar wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) zu bestrafen war. Bezüglich des Vorwurfes eines Tötungsdeliktes war er aber freizusprechen. Indem der Arzt erkennbar unzuverlässige Patienten in das „Take-Home“-Verfahren eingebunden hatte, erfüllte er den Straftatbestand des § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 a BtMG, da die ärztliche Substitutionsbehandlung ohne ausrei-

chende Prüfung von Behandlungsalter-nativen erfolgt war. Eine strafrechtliche Verantwortung für den Tod eines seiner Patienten wurde dagegen abgelehnt. Viel-mehr wurde eine straflose Beteiligung an der eigenverantwortlichen Selbstgefähr-dung des Patienten angenommen. Der Patient sei über die Risiken der Behandlung insbesondere bei Überdosierung informiert worden und habe damit eine eigenverantwort-liche Entscheidung treffen können. Die Opiatabhängigkeit allein schließe die Eigenverantwortlichkeit des Patienten nicht aus. Auch das überlegene Fachwissen des Arztes stünde der Eigenverantwortlichkeit nicht entgegen.

Die Entscheidung verdeutlicht, dass der Konsum einer tödli-chen Medikamentendosis durch einen Suchtkranken nicht ohne Weiteres dem verordnenden Arzt zuzurechnen ist; auch dann nicht, wenn die Verschreibung pflichtwidrig erfolgte.

Ass. jur. Annett Montes de Oca

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die 2., vollständig überarbeitete Auflage des Leitfadens für Betriebsärzte zu Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit im Frühjahr herausgebracht.

In der erfolgreichen Reihe „Leitfäden für Betriebsärzte“ aus dem Ausschuss Arbeitsmedizin der DGUV finden Sie zudem weitere Leitfäden zu Themen wie betriebliches Eingliederungsmanagement, arbeitsmedizinische Vorsorge, Diabetes und Beruf oder Arbeiten in kontaminierten Bereichen vor.

Unter www.dguv.de/publikationen können Sie diese abrufen oder unter [email protected] als Printversion kostenfrei bestellen.

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit bei fehlerhafter Verschreibung von Substitutionsmitteln

Neu erschienen: 2. Auflage „Leitfaden für Betriebsärzte zu Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit“

Cov

er: V

erla

g

Foto

: fot

olia

/ ©

sty

le-p

hoto

grap

hy.d

eFo

tos

und

Text

. DG

UV

Sonstiges

Buchrezension

75Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Sebastian J. Moser

Pfandsammler Erkundungen einer urbanen Sozialfigur

Verlag: Hamburger Edition. ISBN 978-3-86854-276-9, Broschüre im Kleinoktavformat, 270 S., € 22,-

„Das Geld liegt auf der Straße!“ Nur selten mag es die bare Münze sein, die den Anlass für diese platte Behauptung bildet. Man muss es wohl schon eher aus seiner gebundenen Form, hier dem Getränkegebinde, befreien, das Pfand einlösen.

Sebastian J. Moser legt in diesem Buch die engagierte Niederschrift der Ergeb-nisse seiner soziologischen Feldfor-schung vor, die ihre Substanz aus einer Dissertation von 2013 an der Univer-sität Freiburg schöpft. Der Stoff ist von allgemeinem und aktuellem Interesse. Schließlich erfolgt der Erwerb der häufigsten und beliebtesten Getränke nur in den pfandbehafteten Getränke-flaschen oder -dosen, eben den Getränkegebinden. Deren Rückgabe mag in den Abläufen eines geordneten Haushalts kein ernst zu nehmendes Problem darstellen. Im öffentlichen Raum sieht das aber ganz anders aus. Da wird das leere Behältnis zur Last. Es landet bestenfalls in Abfallbehältern oder daneben oder wird achtlos weggeworfen. Es sind die scheinbar kleinen Einzelbeträge des Pfandes, die die Schwelle zum Liegenlassen niedrig halten. Das ruft dann den Personen-kreis der sog. Pfandsammler auf den Plan, der aus solchem verbreiteten Verhalten für sich Wert schöpft. Nur einen geringen Anteil unter ihnen

machen die existentiell bedrohten Obdachlosen bzw. Stadtstreicher aus, an Habitus und Pflegezustand relativ leicht erkennbar.

Wesentlich häufiger sind es nach Moser die sehr viel unauffälligeren sonstigen Sammler, die sich planmäßig und syste-matisch auf die Suche nach Pfandge-binden an erfolgversprechenden „Stellen“ begeben, an Haltestellen im öffentlichen Nahverkehr, vor Diskos und Fußballstadien, an touristischen Sammelpunkten etc. Man erkennt sie erst sicher an ihrem suchenden Blick, im Augenblick des Zufassens, an der typischen Handbewegung des Fla-schenkippens zu deren vollständiger Entleerung oder an den gefüllten Sammeltaschen. Sie bilden jedoch bei Weitem keine homogene Gruppe. Sie weisen nur gemeinsam auf eine Ver-schlechterung im sozialen Status von immer mehr Menschen unserer Gesell-schaft hin. Es handelt sich um Mitglieder unserer Gesellschaft, die das Pfandsam-meln zur Strategie gegen ihre Lebens-krisen gemacht haben. Sie sammeln für den bescheidenen ökonomischen Zugewinn für ihre ansonsten leidlich abgesicherte Existenz, etwa für den kleinen Luxus einer Kinokarte oder ei- ner Bratwurst. Zudem strukturieren sie auf diese Art der regelmäßigen und selbstbestimmten Arbeit ihren Tag bzw.

die Freizeit. Weiterhin wird, und das scheint ein wesentlicher Antrieb zu sein, die Einsamkeit bekämpft, unter der sie leiden. Man kommt unter Leute, muss auf sie reagieren, sucht das Gewühl der Besucher von Fußgänger-zonen, Bahnhöfen, Konzerthallen, Schulen, Orten, an denen Passanten ihre Pfandgebinde entsorgen. Man muss ja nicht miteinander reden, auch nicht mit Mitbewerbern. Eine aggres-sive Konkurrenz mit Letzteren besteht nicht. Man trifft sich wortlos anein-ander vorbei, geht sich aus dem Wege.Pfandsammler sind keine Müllsammler. Ihr Prestige ist aber trotz ehrenwerter Beschäftigung nicht hoch. Sie werden pauschal zu den Verrichtern von „Drecksarbeit“ gerechnet. Sie sam-meln, lagern zwischen und geben ihren Sammelgut dort ab, wo ihnen das gesetzlich erzeugte Pfandgeld ausge-zahlt werden muss entspr. Pfandgesetz von 2006. An den Abgabestellen sind sie durchaus nicht gern gesehen. Lebensmittelmärkte ab 200 m² Ver-kaufsfläche müssen die Sammlungen der entsprechend gekennzeichneten Gefäße gegen Zahlung zurück nehmen. Dass sie an den Automaten für Mitwar-tende und für das Personal zum Ärgernis werden können, versteht sich. Dabei sind sie bis zu 10 km pro Sammeltour an den „Stellen“ bzw. Abfallbehältern entlang gelaufen und C

over

: Ver

lag

Foto

: fot

olia

/ ©

sty

le-p

hoto

grap

hy.d

eFo

tos

und

Text

. DG

UV

Sonstiges

Buchrezension

76 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

: Zei

tkun

stga

leri

e

kommen bei günstigen Vorausset-zungen und entsprechendem Fleiß auf lediglich etwa 100 bis 150 Euro im Monat. Fußballweltmeisterschaften sind die Highlights im Geschäft. Positive Nebeneffekte sind aus Sicht der Polizei die Beseitigung von möglichen Wurfge-schossen aus dem Umfeld von Groß-veranstaltungen und für Betreiber das Freihalten von Parkhäusern von abge-stellten Flaschen. Es wird ihnen so das Gefühl eines helfenden und sinnvollen Tuns für die Gesellschaft vermittelt. Überhaupt sollte nicht übersehen werden, dass diese Art der Arbeit nicht nur Mittel zum Zweck (Einsammeln gegen Entgelt) ist, sondern mit ihrem Suchen-Hoffen-Finden auch Merkmale von Sport und Spiel aufweist, Kennzei-

chen des Selbstzwecks. Wesentlich ist auch die Funktion der Arbeit für die soziale Anerkennung und das Gefühl der individuellen Vollwertigkeit, die Möglichkeit des Scheiterns inbegriffen. Es scheint mehr zu sein, als dass Über-flüssiges von Überflüssigen in die Hand genommen wird.

Die wissenschaftliche Fragestellung des Autors geht von der Hypothese aus, dass die Tätigkeit des Sammelns eine Form von Krisenlösung sei. Methodisch arbeitet er anhand von aufgenom-menen Interviews mit zugänglichen Sammlern, die bis zu 2 Stunden dauern und die nach Transkription ausgewertet werden. Ausgewählte Beispiele befin-den sich im Text.

Das handliche grüne Buch hat eine Facette der modernen urbanen Gesell-schaft im Blick. Es bezieht sich insbe-sondere auf ein differenziertes Erschei-nungsbild der Armut und der damit verbundenen Einsamkeit. Es weist ei- nen offensichtlich gründlichen, beim Lesen nicht störenden Umgang mit der Fachliteratur auf. Dass es trotzdem in einigen Passagen schwierig wird, mag der wissenschaftlichen Verpflichtung des Autors geschuldet sein. Es ist ein lesenswertes Buch für den am sozialen Miteinander Interessierten.

F.T.A. Erle, Magdeburg

Kleine Marktstraße 406108 Halle (Saale) Tel: (0345) 2 02 4778

KONTAKT

ZEITKUNSTGALERIE

Elke Sada

Die keramischen Arbeiten von Elke Sada haben

Titel wie – Capriccio – Hallstattgefasse – Nester.

„Sie atmen“ schreibt Dewald in „Ceramic Review

2013“, wie alle Gefäße von Elke Sada bis heute,

sowohl was die Formgebung als auch was den

sogenannten Dekor betrifft, vor allem große

Spontaneität. Lust an der Bewegung, Lust an der

Kommunikation und Lust am Spiel kommen dazu.

Eine oberste Regel von Sadas schier unersättli-

chem Spiel mit Ton und Farbe scheint zu sein,

dass es niemals nur einen Standpunkt geben darf,

niemals nur eine Perspektive, die Dinge zu

betrachten oder zu verstehen. Und Sada, als

geborener Homo Ludens, scheint einen zweiten

unverbrüchlichen Pakt mit sich geschlossen zu

haben: Am Ende muss sie ein Stück immer selbst

überraschen.

Cov

er: V

ivan

tes

Klin

ikum

, Arc

hiv

KontaktKleine Marktstraße 406108 Halle (Saale)Tel.: (0345) 2 02 4778

ÖffnungszeitenDi.-Fr.: 11.00 - 13.30 Uhr 14.00 - 19.00 UhrSa. 10.00 - 15.00 Uhr

Sonstiges

Buchrezension

77Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

: Zei

tkun

stga

leri

e

Ein vorbildliches Arztleben

Der Hundertjährige steht auf und spricht: „Wir als Ärzte machen natürlich Politik. Aber es ist eine Politik für den Menschen, um das Beste für ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen zu erreichen. Wir können dabei Irrtümern unterliegen, Fehler ma- chen – gut, das ist letzten Endes mensch-lich.“Die Veranstaltung mit zahlreichen Rednern zur Buchpremiere „Kurt Scheidler. Arzt mit sozialer Verantwor-tung“ am 07.04.2014 hatte da schon drei Stunden angedauert. Kollege Scheidler redet klar und frei, den Gehstock locker in seiner linken Hand gehalten und mit wachem Blick. Seine Augen strahlen. Die Zuhörer sind ergriffen, beeindruckt von der Kraft der Ansprache. Professor Kurt Scheidler wird am 22. Juni 2014 hundert Jahre alt.

„Ich hab das Buch noch nicht gelesen, noch nicht reinschauen können, aber sicherlich gibt es Einiges, wo ich kritisch sagen würde: Das hätte ich heute anders gemacht oder das hätte ich anders gewollt. Aber ich glaube, man sollte dieses Buch als einen Apell an uns alle verstehen, das zu tun, was unsere Mitmenschen von uns erwarten.“ Kurt Scheidler fasst die Erkenntnis eines langen Arztlebens zusammen: „Wir sollten unsere Aktivitäten immer danach ausrichten, wie helfe ich nicht den

einzelnen Personen, den einzelnen Menschen – das ist natürlich die erste Pflicht – ,aber wie wirkt sich diese Hilfe für andere aus, wie kann ich die Erfah-rung, die ich gesammelt habe, wirksam machen für meine Mitmenschen um mich herum.“

Kurt Scheidler steht in der Tradition der Ärzte in sozialer Verantwortung, die den Leitsatz ihrer Berufsordnung lebendig verkörpern: „Der Arzt dient der Gesund-heit des einzelnen Menschen und der gesamten Bevölkerung.“ Von 1960 bis 1982 leitete Kurt Scheidler das Kranken-haus im Friedrichshain. Rudolf Virchow hatte diese Klinik 1874 gegründet. Sie war das erste kommunale Krankenhaus für die Bevölkerung. Ärzte haben sich, sagte Virchow, um zwei Bereiche zu kümmern: „Für die Gesellschaft im Ganzen durch Berücksichtigung der allgemeinen, natürlichen und gesell-schaftlichen Verhältnisse, welche der Gesundheit hemmend entgegentreten und für das einzelne Individuum durch Berücksichtigung derjenigen Verhält-nisse, welche das Individuum hindern, für seine Gesundheit einzutreten.“Stefan Kappner, der Autor der Arztbio-graphie von Kurt Scheidler, hat ein lesenswertes und anregendes Buch geschrieben, das sinnlich vermittelt, welche ärztlichen Pionierleistungen nach dem Krieg mit dem Aufbau des DDR-Gesundheitswesens verbunden waren. Die historischen Quellen sind verlässlich recherchiert und für das allgemeine

Publikum in lebendigen Geschichten dargestellt. Kurt Scheidler wuchs in Hohen Neuendorf auf. Sein Elternhaus war liberal gegen die Nazis und jeden Militarismus engagiert. Der junge Kurt wurde Mitglied im Christlichen Verein Junger Männer (CVJM). Später trat er der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) bei. 1933 begann er sein Medizinstudium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, das er 1938 mit Examen abschloss. Als Militärarzt einberufen und „zur Arbeit beurlaubt“ konnte er seine Facharztaus-bildung am Martin-Luther-Krankenhaus abschließen. Der Marschbefehl an die Ostfront kam 1943. Eine Tuberkulose brachte ihn dann 1945 wieder nach Hause ins Hilfslazarett in der Christ-burger Straße im Prenzlauer Berg.

Als der Kampf um Berlin tobte, operierten die Ärzte im Keller und nach dem Ende des Krieges machte Kurt Scheidler aus dem Lazarett in der Schule ein funktio-nierendes Hilfskrankenhaus, rettete Leben unter widrigen Bedingungen und erwarb sich Respekt und Achtung auch bei den Siegern. Er wohnte 1946 im briti-schen und arbeitete im amerikanischen Sektor, als Oberarzt am Krankenhaus Neukölln. Seine wissenschaftliche Arbeit galt dem Penicillin und er entwickelte ein Verfahren zum Recycling der Substanz aus dem Urin. Ein Glücksfall für die Versorgungslage mit dem knappen Anti-biotikum. Politisch engagierte sich Scheidler als Kommunist in der SED. Das brachte ihm

Stefan Kappner

Kurt Scheidler. Arzt mit sozialer VerantwortungHrsg.: Rohnstock Biografien. berlin edition im be.bra verlag, Berlin 2014. Festeinband mit Schutzumschlag, 208 Seiten, 38 Abbildungen, 19,95 Euro, ISBN 978-3-8148-0205-3

Cov

er: V

ivan

tes

Klin

ikum

, Arc

hiv

Sonstiges

Buchrezension

78 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Foto

s: U

we

Zenk

er; w

oche

nspi

egel

-erz

gebi

rge.

de, V

EB

Ver

lag

Enz

yklo

pädi

e Le

ipzi

g 19

67

1948 im Westen die Entlassung und im Osten die Aufgabe ein, die medizinische Basisversorgung in Weißensee zu sichern. Die erste, nach dem Krieg neu errichtete Poliklinik eröffnete dort 1951. Kurt Scheidler erhielt dabei von seinen Kollegen und Patienten den Ehrentitel „Professor Mörtel“, da er immer mit Geschick und List die notwendigen Baumaterialien beibrachte. Die SED Kreisleitung beurteilte 1953 den tüch-tigen Arzt: „... er trifft selbständige Entscheidungen in den Verwaltungsauf-gaben, er setzt sich häufig über jede Plandisziplin hinweg. Er erreicht dadurch eine rasche augenblickliche Entwicklung des Krankenhauses, aber sein Eingreifen dient häufig nicht der gesamten Entwick-lung unserer Volkswirtschaft.“

Heute würde das in privaten Kranken-häusern wohl so lauten: „Der leitende Arzt organisiert eine exzellente Patien-tenversorgung und ist bei den Kollegen beliebt. Die ökonomischen Interessen des Hauses interessieren ihn weniger. Damit gefährdet er manchmal die wirt-schaftliche Ziele des Krankenhausträ-gers.“

Als Abteilungsleiter im Ostberliner Magistrat übernahm Kurt Scheidler Verantwortung für die Sozialhygiene, den öffentlichen Gesundheitsschutz, die gesundheitliche Aufklärung, die Medizi-nalstatistik und den Öffentlichen Ge- sundheitsdienst. Er setzte Zeichen, initi-ierte die „Berliner Ärztliche Rundschau“ (BÄR) und lehrte an der Akademie für ärztliche Fortbildung. Als die Vorge-

setzten seine am Patienten- und Bevölke-rungsnutzen orientierten Aktivitäten aus politischen Gründen behinderten, ging der unabhängige Kopf nach Friedrichs-hain und sorgte weiter für innovative Entwicklungen im Gesundheitswesen.

Die „Dringliche Medizinische Hilfe“ (DMH) und eine international vorbild-liche Notfallmedizin waren mit seinem Wirken verbunden. Interdisziplinäre Kooperation, partizipatorische Führungs-kultur, also Freiheit und Verantwortung kennzeichnen das „System Scheidler“. Die Rehabilitationsmedizin, die Geriatrie und die Intensivtherapie erlebten unter Scheidlers Führung zukunftsfähige Ent-wicklungen. Der Nestor der Rehabilitati-onsmedizin Wolfgang Presber, der Gesundheitsökonom Werner Kulczyk, die Physiotherapeutin Ulrike Albrecht, die Internistin Christel Weser und der Internist Siegfried Veit, alles bekannte Namen der Medizin in Berlin, beschrei-ben eindrücklich im Buch ihre Sicht auf das Wirken von Kurt Scheidler.

Ich selbst lernte nach dem Fall der Mauer Kurt Scheidler zunächst indirekt kennen: Alle sprachen von ihm und überall traf ich Ärztinnen und Ärzte, die durch seine Schule gegangen waren. Ich suchte damals Bündnispartner für eine soziale Medizin, die das schwach gewordene westliche Versorgungssystem refor-mieren sollte und wollte die Polikliniken als kommunale Gesundheitszentren institutionalisieren und entwickeln. Sie waren nachweislich wirtschaftliche Einheiten und in ihrer Effizienz so gut wie

die heutigen Medizinischen Versor-gungszentren. Es war eine Freude, überall auf Spezialisten für den kreativen Umgang mit knappen Ressourcen zu treffen, deren ökonomisches Know-how in der Krise des Gesundheitswesens drin-gend gebraucht wurde.

Es gelang leider nicht, die damalige Chance zu nutzen. Die standespoliti-schen und medizinisch-industriellen Interessen wollten keinen nutzenorien-tierten und an Public-Health Erkennt-nissen ausgerichteten Reformprozess zulassen. Den rüstigen, ideenreichen und begeisternden Senior Kurt Scheidler traf ich dann auf Versammlungen, wo wir die neuen Reformperspektiven für das deutsche Gesundheitssystem disku-tierten. Ich bin ihm dankbar und schätze seine soziale Redlichkeit. Die Medizin unserer Zeit braucht solche Vorbilder und ich wünsche mir, dass Sie alle dieses Buch lesen. Es stimmt nachdenklich und macht Mut auf beherztes Handeln im Interesse der Gesundheit: für den einzelnen Menschen und für die ganze Bevölkerung.

Der Herausgeber Rohnstock Biografien ist seit 15 Jahren darauf spezialisiert, Autobio-grafien und Lebensgeschichten zu verfassen – stets auf der Grundlage mündlicher Erzählungen. Neben Werken für den privaten Kreis erschienen viele erfolgreiche Bücher in Kooperation mit Verlagen. Insge-samt hat Rohnstock Biografien schon mehr als 250 Titel herausgegeben.

Ellis Huber

Geschäftsstelle: Mühlgasse 18b · D-07356 Bad LobensteinTel.: +49 3 66 51/5 5075 · Fax: +49 3 66 51/5 5074 · [email protected]

Lust auf Fort- und Weiterbildung?

www.dgfan.deDGfANDEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜRAKUPUNKTUR UND NEURALTHERAPIE e.V.

n Komplementäre Biologische Krebstherapie Vom Zahn zum Tumor - Hyper- thermie - Biologische Individual- medizin - Therapiefreiheit und juristische Sicherheit

n Neuraltherapie in der Onkologien Ausleitende Verfahren Klassische-, moderne Aus- leitungsverfahren - Schwermetall- ausleitung

Wartburgtage25. - 28. September 2014 in Eisenach

Spezialseminare mit bekannten Referenten

Anzeigenschluss

Am Dienstag, 01. Juli 2014 ist Anzeigenschluss für die Augustausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Das Heft erscheint am Samstag, 02. August 2014.

Am Montag, 04. August 2014 ist Anzeigenschluss für die Septemberausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Das Heft erscheint am Samstag, 06. September 2014.

Sonstiges

In Memoriam

79Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

In Memoriam

Nachruf für

Prof. Dr. med. Wolfgang Kaden (23.1.1927 - 3.1.2014)

Der zu Ehrende hat den Verdienst, im Jahre 1964 – also vor 50 Jahren –zusammen mit Dr. Manfred Richter, Leiter des Forschungslabors der Chir-urgischen Universitätsklinik Halle, und dem Ingenieur Günter Fechner die erste künstliche Niere der DDR entwi-ckelt zu haben (Aue 1).

Diese wurde ab 1966 in der Firma Paul Scheibner KG in Bernsbach in Serie gebaut. Die Geräte zeichneten sich durch geringeren Preis im Vergleich zu Auslandsprodukten, geringere Größe und schnelle Einsatzfähigkeit aus. In der Folgezeit wurde die Niere weiter-entwickelt (Aue II bis V).

Wolfgang Kaden wurde in Bernsbach geboren, studierte nach Krieg und Gefangenschaft von 1946 bis 1952 in Leipzig Medizin, promovierte 1952 mit dem Thema „Erfahrungen mit Penicillin“.

Ab 1. Juni 1958 hatte Kaden die Zulas-sung als Facharzt für Chirurgie. Im September 1958 folgte eine weiterfüh-rende Weiterbildung zum Urologen an der Chirurgischen Universitätsklinik Halle. In dieser Zeit begannen am 14. April 1959 Heinz Rockstroh und Wolfgang Kaden mit einer Moeller-Niere zu dialysieren und erste Erfah-

rungen bei Patienten mit akutem Nierenversagen zu sammeln (nach K.-P. Wenzel).

Am 1. Januar 1961 war Kaden Facharzt für Urologie und arbeitete ab 1. August 1961 als Chefarzt für Urologie am Kreiskrankenhaus Aue.

1989 wurde Dr. Kaden zum Honorar-professor der Medizinischen Akademie der TU Dresden ernannt. Am 1. Januar

1992 trat er in den Ruhestand, arbei-tete dann aber ehrenamtlich für den Blutspendedienst weiter.

Am 3. Januar dieses Jahres endete das Leben des Ehrenbürgers von Berns-bach und verdienstvollen Arztes.

MR Dr. Dieter Schwartze

Foto

s: U

we

Zenk

er; w

oche

nspi

egel

-erz

gebi

rge.

de, V

EB

Ver

lag

Enz

yklo

pädi

e Le

ipzi

g 19

67

Kaden-Richter-Niere Aue IEntnommen aus: „Kleine Enzyklopädie Gesundheit“, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1967

Prof. Dr. Wolfgang Kaden, Januar 2013

Sonstiges

Sonstiges

80 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Wir gratulieren im Juni

Geburtstage

zum 60. Geburtstag02. Juni Dr. med. Marion Krüger Magdeburg07. Juni Victor Polynskiy Berlin07. Juni Dipl.-Med. Wolfgang Dahrmann Drübeck11. Juni Dipl.-Med. Gerald Sieckmann Bernburg (Saale)13. Juni Dipl.-Med. Birgit Schiller Magdeburg15. Juni Dr. med. Klaus Szmaglinski Salzwedel15. Juni Dipl.-Med. Ilsabe Mewes Osterburg (Altmark)17. Juni Dipl.-Med. Uwe Dammasch Oschersleben (Bode)17. Juni Dipl.-Med. Wolfgang Heweker Bernburg (Saale)21. Juni Dipl.-Med. Sigrid Waurich Barby23. Juni Dipl.-Med. Bruno Krebs Könnern25. Juni Waldemar Fink Rietberg26. Juni Dr. med. Astrid Stein Magdeburg27. Juni Dipl.-Med. Andreas Petri Köthen (Anhalt)30. Juni Dr. med. Harald Hetschko Halle (Saale)

zum 65. Geburtstag03. Juni Christiane Lefeber Schollene05. Juni Elisabeth Nippert Bornstedt12. Juni Dipl.-Med. Gertraud Albrecht Schkopau13. Juni Dipl.-Med. Ulrike Walther Burgstall13. Juni Dr. med. Beate Mattenheimer Schönebeck (Elbe)14. Juni Prof. Dr. med. Peter Presek Halle (Saale)21. Juni Dr. med. Harald Winkelmann Haldensleben

27. Juni Dr. med. Birgit Freundt Staßfurt30. Juni Günter Kramer Wernigerode

zum 70. Geburtstag04. Juni MR Dr. med. Dietmar Seifert Delitzsch09. Juni Dr. med. habil. Reinhard Böhlke Halle (Saale)13. Juni Dr. med. Hannelore Behrendt Zerbst15. Juni Dr. med. Detlef Seidel Aschersleben16. Juni MR Dr. med. Werner Orban Dessau-Roßlau18. Juni Dr. med. Inge Kurth Magdeburg30. Juni Dr. med. Gudrun Haring Wernigerode

zum 75. Geburtstag01. Juni Dr. med. Eckehard Seiffert Kemberg03. Juni Dr. med. Paul Franke Magdeburg06. Juni Dr. med. Irmintraud Schneider Leitzkau06. Juni Dr. med. Ilse Niendorf Halle (Saale)07. Juni Dr. med. Hildegard Liebold Wernigerode07. Juni SR Dr. med. Gerlind Bonk Möser10. Juni Dr. med. Ernst Fukala Halle (Saale)11. Juni Dr. med. Michail Demischew Gommern12. Juni SR Dr. med. Ingeborg Germer Aschersleben14. Juni Dr. med. Hans-Joachim Koch Naumburg (Saale)19. Juni Doris Stephan Leuna20. Juni Dr. med. Hans Schumann Kalbe (Milde)

Sonstiges

Sonstiges

81Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

21. Juni MR Dr. med. Hans-Georg Hübner Thale21. Juni Dr. med. Barbara Karisch Naumburg (Saale)22. Juni Dr. med. Helga Ahnert Kalbe (Milde)23. Juni Dr. med. Regina Hein Möckern25. Juni MR Dr. med. Ernst Gilbrich Klietz27. Juni Dr. med. Günter Mewes Lutherstadt Eisleben30. Juni SR Monika Rieger Hettstedt30. Juni MR Dr. med. Klaus Suppe Haldensleben30. Juni Prof. Dr. med. habil. Volker Hofmann Halle (Saale)

zum 80. Geburtstag5. Juni Dr. med. Ludwig Drees Magdeburg15. Juni Liselotte Stoehr Magdeburg16. Juni MR Dr. med. Ingetraut Beier Sülzetal18. Juni Dr. med. Karl Heinz Siegert Wolfen29. Juni Irmgard Fiedler Thale30. Juni Dr. med. Wolfgang Hempel Sangerhausen

zum 81. Geburtstag04. Juni Christa Kramer Magdeburg09. Juni SR Dr. med. Ines Stolze Halle (Saale)09. Juni Dr. med. Karl Selle Naumburg (Saale)11. Juni Dr. med. Rolf Strauch Schkopau22. Juni Dr. med. Renate Blumenstein Halle (Saale)27. Juni SR Lore Tiegel Magdeburg30. Juni Dr. med. Ruth Guderjahn Magdeburg30. Juni Prof. Dr. med. habil. Wilhelm Thal Zerbst

zum 82. Geburtstag

05. Juni Dr. med. Jochen von der Bruck Dessau-Roßlau

07. Juni Dr. med. Christa Bartsch Köthen (Anhalt)

zum 83. Geburtstag01. Juni Elfriede Fuß Weißenfels04. Juni Dr. med. Wolfgang Mayer Halle (Saale)28. Juni Dr. med. Karlfried Breiting Halle (Saale)30. Juni SR Dieter Seidel Wolfen

zum 84. Geburtstag17. Juni Prof. Dr. med. habil. Manfred Tost Halle (Saale)30. Juni Erika Reuther Halle (Saale)

zum 85. Geburtstag05. Juni Dr. med. Franz Peukert Beetzendorf20. Juni Dr. med. Joachim Bartels Magdeburg21. Juni Dr. med. Helmut Gaßler Halberstadt

zum 86. Geburtstag

09. Juni SR Dr. med. Ulrike Morlock Kalbe (Milde)

zum 87. Geburtstag20. Juni OMR Dr. med. Max Erfurth Staßfurt

zum 88. Geburtstag25. Juni Dr. med. Agnes Beleites Halle (Saale)

zum 91. Geburtstag30. Juni OMR Dr. med. Rudi Geßner Helbra

zum 96. Geburtstag09. Juni MR Dr. med. Gisela Schultz Haldensleben

Geburtstage

Sonstiges

Sonstiges

82 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Wir gratulieren im Juli

Geburtstage

zum 60. Geburtstag05. Juli Dipl.-Med. Mechtild Pethe Quedlinburg08. Juli Dipl.-Med. Heidemarie Rathmann Lutherstadt Wittenberg10. Juli Dipl.-Med. Ulrich Neumeister Lutherstadt Eisleben10. Juli Dipl.-Med. Ute Wagemann Farsleben10. Juli Dipl.-Med. Karin Herrling Südharz13. Juli Dr. med. Monika Milzsch Halle (Saale)13. Juli Dipl.-Med. Christian Land Halle (Saale)17. Juli Dipl.-Med. Roland Prange Quedlinburg17. Juli Dipl.-Med. Petra Nowak Merseburg18. Juli Dr. med. Christoph Beck Burg20. Juli Prof. Dr. med. Stephan Zierz Halle (Saale)27. Juli Dr. med. Heidrun Oswald Laucha27. Juli Dipl.-Med. Oda Dombrowski Haldensleben27. Juli Dr. med. Michael Nauber Oschersleben (Bode)30. Juli Dr. med. Reinhard Leicht Naumburg (Saale)30. Juli Dr. med. Waltraud Behrens Wustrow

zum 65. Geburtstag04. Juli Doz. Dr. med. habil. Hans-Georg Birkigt Magdeburg05. Juli Dr. med. Harro Seyfert Merseburg07. Juli Dr. med. Mohei Qadduri Lutherstadt Wittenberg10. Juli Dr. med. Bernhard Best Schönebeck (Elbe)12. Juli Dr. med. Karlheinz Queck Lutherstadt Wittenberg14. Juli Dr. med. Hartmut Dietrich Zeitz

21. Juli Dipl.-Med. Eberhard Lantzen Halle (Saale)23. Juli Dipl.-Med. Wolfgang Busse Meuschau

zum 70. Geburtstag01. Juli Dorothea Dolk-Gerlinger Magdeburg01. Juli Gabriele Schauer Halle (Saale)02. Juli Dr. med. Wolfgang Wild Dessau-Roßlau07. Juli Dagmar Tautz Petersberg08. Juli Dr. med. Sigrun Rehfeld Salzatal09. Juli Dipl.-Med. Karin Szibor Beendorf12. Juli Dr. med. Wolfgang Michalski Nienburg (Saale)12. Juli Dr. med. Peter Rieper Salzwedel12. Juli Dr. med. Heide Walliser-Wodtke Magdeburg19. Juli Dr. med. Teja Heinicke Teutschenthal19. Juli Dipl.-Med. Lutz Triebe Magdeburg20. Juli Dr. med. Elfriede Helke Hohenwarthe24. Juli Dr. med. Dietmar Schwamberger Barleben24. Juli Dr. med. Elfi Drews Halle (Saale)26. Juli Dr. med. Dietlinde Wagner Wernigerode26. Juli Marion Heuchert Halle (Saale)26. Juli Lieselotte Schwabe Wernigerode27. Juli Hans-Werner Poser Lutherstadt Eisleben29. Juli Waltraut Fleck Annaburg31. Juli Dr. med. Ingeborg Wiegers Magdeburg

Sonstiges

Sonstiges

83Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

zum 75. Geburtstag03. Juli Dr. med. Bernd Lange Zeitz08. Juli Dipl.-Med. Wolfram Schafft Halle (Saale)09. Juli Dipl.-Med. Theodor Luderer Teutschenthal10. Juli Prof. Dr. sc. med. Rüdiger Schultka Naumburg (Saale)18. Juli Doz. Dr. med. habil. Werner Schneider Halle (Saale)18. Juli Dr. med. Uta Reich Zerbst18. Juli Dr. med. Soso Manutscharow Magdeburg19. Juli Dr. sc. med. Monika Klaua Halle (Saale)20. Juli SR Beate Dorschner Welbsleben20. Juli Dietlinde Gebhardt Dessau-Roßlau

zum 80. Geburtstag11. Juli Gerhard Schulz Halle (Saale)13. Juli Dr. med. Gisela Winkler Petersberg20. Juli SR Renate Künne Wernigerode22. Juli MR Dr. med. Barbara Kittel Weißenfels24. Juli Dr. sc. med. Konstantin Kuminek Bad Bibra zum 81. Geburtstag02. Juli MR Dr. med. Eva Altmann Aschersleben07. Juli Dr. med. Heide Kirsch Möser16. Juli MR Prof. Dr. med. habil. Udo Mey Magdeburg22. Juli MR Dr. med. Jürgen Kowalik Merseburg26. Juli Peter Andrusch Halberstadt

zum 82. Geburtstag25. Juli Priv.-Doz. Dr. med. Sibylle Kleine Magdeburg

zum 83. Geburtstag03. Juli Dr. med. Hilde Fischer Wernigerode19. Juli Dr. med. Peter Schmidt Lutherstadt Wittenberg

zum 85. Geburtstag08. Juli Dr. med. habil. Horst Waller Halle (Saale)

zum 86. Geburtstag

02. Juli Prof. Dr. med. habil. Ursula-Renate Renker Lutherstadt Wittenberg03. Juli Dr. med. Heinz Rahrig Magdeburg09. Juli OMR Dr. med. Klaus Scherließ Aken (Elbe)

zum 87. Geburtstag20. Juli SR Anni Haseloff Magdeburg

zum 88. Geburtstag01. Juli Dr. med. Gertrud Janik Halle (Saale)

zum 93. Geburtstag06. Juli Dr. med. Johannes Woysch Möckern

zum 94. Geburtstag25. Juli Dr. med. Kurt Wolters Quedlinburg

zum 99. Geburtstag 17. Juli SR Dr. med. Gerda Schubert Oschersleben (Bode)

Wir wünschen Ihnen Gesundheit und viel Freude auf Ihrem weiteren Lebensweg.Ihre Ärzteblatt-Redaktion

Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht einverstanden sein, so bitten wir Sie, dies rechtzeitig der Ärzte-kammer bekanntzugeben.

Geburtstage

Anzeigen

Anzeigen

84 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Sie werden gebraucht! Ärzteversorgung in Halle Nord in den meisten Fachgebieten unterdurchschnittlich!

Praxisräume in Halle Nord zu vermieten, in unserem voll belegten Einkaufszentrum ist eine Praxis zu vermieten. Nutzung ohne Umbau sofort möglich. Zwei Behandlungsräume und alle erforderlichen Nebenräume, € 790,- Miete zuzügl. NK 06051 67934 oder 0178 3204219 oder [email protected]

www.med.uni-magdeburg.de

zu besetzen.

Zielsetzung:Unser Ziel ist es, unsere gute Position im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung zu einer führenden auszubauen und diese zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten transparent darzustellen und einzusetzen.

In dieser Position sind Sie direkt dem Ärztlichen Direktor des UKMD unterstellt.

Wir erwarten eine Persönlichkeit mit Führungserfahrung, Durchsetzungs- vermögen, Kreativität und Teamorientierung.

Das Aufgabengebiet umfasst:» Unterstützung und Beratung des Klinikumsvorstandes bei der Erstellung von Qualitätsgrundsätzen und Qualitätszielen;» Unterstützung und Beratung des Klinikumsvorstandes bei der Weiter- entwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagements;» Begleitung und Beratung der Einführung und Aufrechterhaltung von QM-Systemen bis hin zur Zertifizierung/Akkreditierung;» Beratung und Unterstützung der Kliniken und Abteilungen beim Aufbau, der Weiterentwicklung und Überprüfung vorhandener QM-Systeme;» Beratung und Unterstützung der Kliniken und Abteilungen bei der Beschreibung und Optimierung von Arbeitsprozessen;» Beratung und Unterstützung der Kliniken und Abteilungen bei der Realisierung von Qualitätsmanagementauflagen, insbesondere Begleitung von QM-Projekten und QM-Prozessen;» Durchführung von internen Audits;» Erstellen des jährlichen Qualitätsberichtes nach § 137 SGB V;» Unterstützung und Überwachung der externen Qualitätssicherung und Führen des strukturierten Dialogs;» Begleitung von Qualitätszirkeln;» Anleitung der Qualitätsbeauftragten der Kliniken;» Organisation und Durchführung von Schulungsveranstaltungen für Qualitätsbeauftragte; » Qualitätsbeauftragte/-r Hämotherapie.

Anforderungen an die/den Bewerberin/Bewerber:» Ärztin/Arzt mit Berufserfahrung im Krankenhausbereich;» Abschluss des Lehrganges „Ärztliches Qualitätsmanagement“ nach Curriculum Bundesärztekammer;» Betriebswirtschaftliche Weiterbildung wünschenswert;» Berufserfahrung im Qualitätsmanagement/Risikomanagement;» Ausbildung und Erfahrung als Auditor;» Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit;» Verhandlungssicherheit auf allen Hierarchieebenen;» Sicherer Umgang mit gängigen MS Office-Anwendungen, Krankenhaus- informationssystemen, Dokumentenverwaltungs-, Befragungs- und Statistiksoftware (EvaSys, TeleForm, SPSS u. a.).

Wir bieten Ihnen:» Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem interdisziplinären Team;» Weiterentwicklung auf dem Gebiet des Medizinischen Managements durch Einbindung in unternehmensrelevante Fragestellungen;» Adäquate, der Position entsprechende Vergütung.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Das Einverständnis, dass die Gleichstellungsbeauftragte Einsicht in die Bewerbungsunterlagen nehmen bzw. an den Bewerbungsgesprächen teilnehmen kann, wird vorausgesetzt.

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Examenszeugnisse, weitere Zeugnisse, ggf. Publikationsverzeichnis) senden Sie bis drei Wochen nach Erscheinen der Anzeige an das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Geschäftsbereich Personal, z. Hd. Herrn J. Hauke, Referenznummer 137/2014, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg.

Im UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R. ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle der/des

Leiterin/Leiters Qualitätsmanagement

www.med.uni-magdeburg.de

zu besetzen.

Zielsetzung:Unser Ziel ist es, unsere gute Position im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung zu einer führenden auszubauen und diese zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten transparent darzustellen und einzusetzen.

In dieser Position sind Sie direkt dem Ärztlichen Direktor des UKMD unterstellt.

Wir erwarten eine Persönlichkeit mit Führungserfahrung, Durchsetzungs- vermögen, Kreativität und Teamorientierung.

Das Aufgabengebiet umfasst:» Unterstützung und Beratung des Klinikumsvorstandes bei der Erstellung von Qualitätsgrundsätzen und Qualitätszielen;» Unterstützung und Beratung des Klinikumsvorstandes bei der Weiter- entwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagements;» Begleitung und Beratung der Einführung und Aufrechterhaltung von QM-Systemen bis hin zur Zertifizierung/Akkreditierung;» Beratung und Unterstützung der Kliniken und Abteilungen beim Aufbau, der Weiterentwicklung und Überprüfung vorhandener QM-Systeme;» Beratung und Unterstützung der Kliniken und Abteilungen bei der Beschreibung und Optimierung von Arbeitsprozessen;» Beratung und Unterstützung der Kliniken und Abteilungen bei der Realisierung von Qualitätsmanagementauflagen, insbesondere Begleitung von QM-Projekten und QM-Prozessen;» Durchführung von internen Audits;» Erstellen des jährlichen Qualitätsberichtes nach § 137 SGB V;» Unterstützung und Überwachung der externen Qualitätssicherung und Führen des strukturierten Dialogs;» Begleitung von Qualitätszirkeln;» Anleitung der Qualitätsbeauftragten der Kliniken;» Organisation und Durchführung von Schulungsveranstaltungen für Qualitätsbeauftragte; » Qualitätsbeauftragte/-r Hämotherapie.

Anforderungen an die/den Bewerberin/Bewerber:» Ärztin/Arzt mit Berufserfahrung im Krankenhausbereich;» Abschluss des Lehrganges „Ärztliches Qualitätsmanagement“ nach Curriculum Bundesärztekammer;» Betriebswirtschaftliche Weiterbildung wünschenswert;» Berufserfahrung im Qualitätsmanagement/Risikomanagement;» Ausbildung und Erfahrung als Auditor;» Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit;» Verhandlungssicherheit auf allen Hierarchieebenen;» Sicherer Umgang mit gängigen MS Office-Anwendungen, Krankenhaus- informationssystemen, Dokumentenverwaltungs-, Befragungs- und Statistiksoftware (EvaSys, TeleForm, SPSS u. a.).

Wir bieten Ihnen:» Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem interdisziplinären Team;» Weiterentwicklung auf dem Gebiet des Medizinischen Managements durch Einbindung in unternehmensrelevante Fragestellungen;» Adäquate, der Position entsprechende Vergütung.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Das Einverständnis, dass die Gleichstellungsbeauftragte Einsicht in die Bewerbungsunterlagen nehmen bzw. an den Bewerbungsgesprächen teilnehmen kann, wird vorausgesetzt.

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Examenszeugnisse, weitere Zeugnisse, ggf. Publikationsverzeichnis) senden Sie bis drei Wochen nach Erscheinen der Anzeige an das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Geschäftsbereich Personal, z. Hd. Herrn J. Hauke, Referenznummer 137/2014, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg.

Im UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R. ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle der/des

Leiterin/Leiters Qualitätsmanagement

Das Polizeiärztliche Zentrum/Ärztlicher Gutachter- dienst der Landesverwaltung sucht

Ministerium fürInneres und Sport

für eine freiberufliche Tätigkeit als Polizeivertragsarzt/Polizeivertragsärztin mit Einsatzort in Magdeburg oder Halle.

Die Tätigkeit ist für niedergelassene Ärzte/Ärztinnen und klinisch tätige Ärzte/ Ärztinnen im Rahmen einer Nebentätigkeit oder Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Für interessierte Ärzte/Ärztinnen steht die Leitende Polizeiärztin des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Ministerialrätin Dr. med. Maier, unter den Rufnummern 0391/ 567-5289 oder 0391/60748-21 zur Erteilung weiterer Auskünfte zur Verfügung.

Fachärzte/Fachärztinnen für Neurologie/Psychiatrie oder Psychiatrie und Psychotherapie

Büroräume/ Praxisräume, ca. 130 m², bestehend aus 6 Zimmern, Erdgeschoss, teilmöbliert, behindertengerecht

mit Einstellplätzen in Halberstadt, Klusstraße 80 gegenüber dem Landratsamt zu vermieten.

Anfragen unter 03941/26038 oder 0172/9006926

Die pima-mpu GmbH ist amtlich anerkannter Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung und durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung staatlich genehmigt. Bundesweit sind wir derzeit an 41 Standorten vertreten.

Für die Gebiete Nord (Hamburg, Bremen, Kiel, Oldenburg, Schwerin), Ost (Berlin, Eisenach, Erfurt, Weimar, Halle, Magdeburg) sowie Bayern (Nürnberg, Würzburg) suchen wir auf freiberuflicher Basis (Teilzeit)

Ärzte (w/m)Wir bieten vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Fahreignungsdiagnostik; eine zweijährige klinische Berufserfahrung setzen wir voraus. Verkehrsmedizinische Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht erforderlich.Die Stelle eignet sich sowohl für Berufswiedereinsteiger als auch für Ärzte im (Vor-)Ruhestand.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

pima-mpu GmbHFrau Brigitte ClarkeKönigstr. 2070173 [email protected] „Ärzteblatt Sachsen-Anhalt“

Sie finden uns auch im Internet unter www.pima-mpu.de

Anzeigen

Anzeigen

85Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital! Gehören Sie bald auch zu uns? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der o. g. Kennziffer per E-Mail an [email protected] oder an:

B·A·D GmbH – Personalentwicklung/-gewinnungMarion Peters, Tel. 0228/40072-406Herbert-Rabius-Straße 1, 53225 Bonnwww.bad-gmbh.de/karriere >> Arbeitsmedizin

Die B·A·D GmbH betreut mit mehr als 3.000 Experten europaweit 250.000 Betriebe mit 4 Millionen Beschäftigten in den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsvorsorge und der Arbeitssicherheit. Allein in Deutschland betreiben wir 200 Gesundheitszentren. Damit gehören wir mit unseren Tochtergesellschaften zu den größten europäischen Anbietern von Präventionsdienstleistungen.

Dessau | Magdeburg – Voll- oder Teilzeit Kennziffer ÄBSA

Ärztinnen und Ärzten mit 24-monatiger Erfahrung in der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin, Fachärzten für Arbeitsmedizin und Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin bieten wir den Einstieg in ein expandierendesUnternehmen.

Unser Angebot für Sie – vielfältig, mitarbeiterorientiert und mehrfach ausgezeichnet:– So vielfältig wie die Branchen und Unternehmen, so vielfältig ist auch Ihre Tätigkeit– Ihr Arbeitsalltag ist alles andere als langweilig, Ihre Aufgaben reichen von der Gesundheitsvorsorge über reise- medizinische Beratung und Schulungen bis hin zur arbeitsmedizinischen Begutachtung– Sie sind Teil eines Teams aus Ärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Psychologen und BGM Beratern und profitieren vom engen Erfahrungsaustausch– Sie gehören von Anfang an dazu – mit einer strukturierten Einarbeitung und einem speziellen Weiterbildungs- angebot für Ärzte– Wir schaffen eine gute Work-Life-Balance – mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten– Leistung wird honoriert – mit einem hauseigenen attraktiven Tarifsystem

Ärzte (m/w) in den Fachgebieten Innere Medizin,Allgemeinmedizin, Arbeits- und Betriebsmedizin

»Als Führungskraft trage ich Ver-antwortung für die Qualität unserer Dienstleistung aber auch für meine Mitarbeiter. Eine große Herausfor-derung, die ich jeden Tag mit Enga-gement und Freude angehe. Diese Leistung wird honoriert – durcheine leistungsbezogene Vergütung und Anerkennung von meinen Mitarbeitern und unseren Kunden«

Dr. med. Claus Goth, Facharzt für Arbeitsmedizin, Leiter B·A·D-Zentren Bonn und Köln

MEDIZIN QUEREINSTIEGsehr gute Erfolgsaussichten!höheres Fachsemester nach Auslands-StudiumNaumann zu Grünberg * Fachanwältewww.uni-recht.de * Tel. (040) 413 087 50

STUDIUM IM EU-AUSLANDZahn-, Tier, & Humanmedizin ohne NC & Wartezeit für QuereinstiegMediStart-Agentur | deutschlandweit

www.medistart.de * Tel. (040) 413 436 60

Veranstaltungsort:Universitätsklinikum Halle (Saale)Funktionsgebäude 5/6, Hörsaal 3Ernst-Grube-Straße 4006120 Halle (Saale)

Veranstaltungszeit:Mittwoch, 16. Juli 201415.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

www.medizin.uni-halle.de/onkologie

Sommer-Symposium Hämatologie und Onkologie

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IVDirektor: Prof. Dr. med. C. Müller-Tidow

Themen:

• AML/MDS• Lymphome• GI Tumoren• NET• Amyloidose• allogene SCT• Supportivtherapie

Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital! Gehören Sie bald auch zu uns? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der o. g. Kennziffer per E-Mail an [email protected] oder an:

B·A·D GmbH – Personalentwicklung/-gewinnungMarion Peters, Tel. 0228/40072-406Herbert-Rabius-Straße 1, 53225 Bonnwww.bad-gmbh.de/karriere >> Arbeitsmedizin

Die B·A·D GmbH betreut mit mehr als 3.000 Experten europaweit 250.000 Betriebe mit 4 Millionen Beschäftigten in den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsvorsorge und der Arbeitssicherheit. Allein in Deutschland betreiben wir 200 Gesundheitszentren. Damit gehören wir mit unseren Tochtergesellschaften zu den größten europäischen Anbietern von Präventionsdienstleistungen.

Dessau | Magdeburg – Voll- oder Teilzeit Kennziffer ÄBSA

Ärztinnen und Ärzten mit 24-monatiger Erfahrung in der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin, Fachärzten für Arbeitsmedizin und Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin bieten wir den Einstieg in ein expandierendesUnternehmen.

Unser Angebot für Sie – vielfältig, mitarbeiterorientiert und mehrfach ausgezeichnet:– So vielfältig wie die Branchen und Unternehmen, so vielfältig ist auch Ihre Tätigkeit– Ihr Arbeitsalltag ist alles andere als langweilig, Ihre Aufgaben reichen von der Gesundheitsvorsorge über reise- medizinische Beratung und Schulungen bis hin zur arbeitsmedizinischen Begutachtung– Sie sind Teil eines Teams aus Ärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Psychologen und BGM Beratern und profitieren vom engen Erfahrungsaustausch– Sie gehören von Anfang an dazu – mit einer strukturierten Einarbeitung und einem speziellen Weiterbildungs- angebot für Ärzte– Wir schaffen eine gute Work-Life-Balance – mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten– Leistung wird honoriert – mit einem hauseigenen attraktiven Tarifsystem

Ärzte (m/w) in den Fachgebieten Innere Medizin,Allgemeinmedizin, Arbeits- und Betriebsmedizin

»Als Führungskraft trage ich Ver-antwortung für die Qualität unserer Dienstleistung aber auch für meine Mitarbeiter. Eine große Herausfor-derung, die ich jeden Tag mit Enga-gement und Freude angehe. Diese Leistung wird honoriert – durcheine leistungsbezogene Vergütung und Anerkennung von meinen Mitarbeitern und unseren Kunden«

Dr. med. Claus Goth, Facharzt für Arbeitsmedizin, Leiter B·A·D-Zentren Bonn und Köln

MEDIZIN QUEREINSTIEGsehr gute Erfolgsaussichten!höheres Fachsemester nach Auslands-StudiumNaumann zu Grünberg * Fachanwältewww.uni-recht.de * Tel. (040) 413 087 50

STUDIUM IM EU-AUSLANDZahn-, Tier, & Humanmedizin ohne NC & Wartezeit für QuereinstiegMediStart-Agentur | deutschlandweit

www.medistart.de * Tel. (040) 413 436 60

Veranstaltungsort:Universitätsklinikum Halle (Saale)Funktionsgebäude 5/6, Hörsaal 3Ernst-Grube-Straße 4006120 Halle (Saale)

Veranstaltungszeit:Mittwoch, 16. Juli 201415.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

www.medizin.uni-halle.de/onkologie

Sommer-Symposium Hämatologie und Onkologie

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IVDirektor: Prof. Dr. med. C. Müller-Tidow

Themen:

• AML/MDS• Lymphome• GI Tumoren• NET• Amyloidose• allogene SCT• Supportivtherapie

Anzeigen

Anzeigen

86 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Ärzteblatt Sachsen-AnhaltOffizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Herausgeber: Ärztekammer Sachsen-Anhalt Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg Telefon (03 91) 60 54-6 Telefax (03 91) 60 54-7000 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Fremmer, N. Heinemann-Meerz, S., Dr., Chefredakteurin (v.i.S.P.) Lögler, H. (verantwortlich f. d. Fortbildungsteil)

Redaktionsbeirat: Bosselmann, H.-P., Dr. Brandstädter, W., Prof. Dr. Karl, I., Dr. Krause, W.-R., Dr. Meyer, F., Prof. Dr. Schöning, R., Dr.

Anschrift der Redaktion: Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg Telefon (03 91) 60 54-78 00 Telefax (03 91) 60 54-78 50 E-Mail: [email protected]

Anzeigenannahme und -verwaltung Müller Marketing GmbH - Agentur für Marketing und Kommunikation Dürerstraße 2 39112 Magdeburg Telefon (03 91) 53 23 227 Telefax (03 91) 53 23 233 Anzeigenleitung: Petra Lesche z. Z. Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 01.01.2013 E-Mail: [email protected]

Herstellung: dreihochdrei - Agentur für Mediendesign Dürerstraße 2 39112 Magdeburg Telefon (03 91) 53 23 232 Telefax (03 91) 53 23 233

Zuschriften redaktioneller Art bitten wir nur an die Redaktion zu richten.Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröffentlichung erwirbt der Herausgeber das uneingeschränkte Verfügungsrecht. Dies gilt insbesondere auch für die digitale Verbrei-tung (Online-Ausgabe) im Internet.Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor.Die Autoren verpflichten sich, urheberrechtlich geschütztes Material (Textzitate, Statis-tiken, Abbildungen, Fotografien usw.), das sie in ihrem Beitrag verwenden, als solches kenntlich zu machen und die zitierte Quelle anzugeben. Weiter verpflichten sie sich, von den Urheberrechteinhabern die Abdruckerlaubnis (auch für die Online-Ausgabe) einzuholen und entsprechende Nachforschungen anzustellen, soweit dies wirtschaft-lich vertretbar ist.Für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge sind allein die Autoren verant-wortlich. Sie dienen dem freien Meinungsaustausch. Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers statthaft.

Anzeigen und Fremdbeilagen stellen ausschließlich die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar.

Die Zeitschrift erscheint monatlich, jeweils zum 1. des Monats.Bezugsgebühr jährlich 48,00, ermäßigter Preis für Studenten 36,00; Einzelpreis 4,00.Bestellungen werden von der Redaktion entgegengenommen. Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt 6 Wochen zum Ende des Kalenderjahres.

Für die Mitglieder der Ärztekammer Sachsen-Anhalt ist der Bezugspreis mit dem Mit-gliedsbeitrag abgegolten.

Diese Zeitschrift wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.ISSN 0938-9261

Impressum

Für einige Tage verweilen Benediktiner-mönche aus der Abtei Münster-schwarzach im ehemaligen Kloster Memleben und ermöglichen so Einblicke in das Leben und die Ordnung des modernen Klosteralltags. Stundenge-bete, Gesprächsrunden und gemeinsame handwerkliche Tätigkeiten erlauben den Besuchern des Klosters, mit den Benedik-tinermönchen in Kontakt zu treten und das Wissen über das Klosterleben, die Klostertraditionen, den Glauben und die Spiritualität zu erweitern.

Inhaltlich informieren verschiedene Ausstellungsbereiche im Museum über die Ottonen, die Baugeschichte des Klos-ters, den Benediktineralltag im Mittel-alter oder auch die mittelalterliche Buch-

herstellung. Aber vor allem die nahezu im Originalzustand erhaltene spätroma-nische Krypta (um 1200) übt auf viele eine besondere Anziehungskraft aus.Der Klosterladen lädt mit klösterlichen und regionalen Produkten sowie Kaffee und hausgemachtem Kuchen zum Verweilen ein.

Als Korrespondenzstandort zur Ausstel-lung „Glanzlichter – Meisterwerke zeit-genössischer Glasmalerei im Naumburger Dom“ bietet die Memlebener Krypta ein unglaubliches Ambiente, um moderner Glaskunst ein interessantes Wirkungsfeld zu geben. Von Mitte Juni bis Ende Oktober 2014 wird die Krypta in neuem Licht erscheinen und seine Besucher bezaubern.

Besuchen Sie unser „Belebtes Kloster“ vom 30. Juli bis 2. August 2014!

VASOSONO a Kurszyklus Doppler-/Duplexsonographie in Zusammenarbeit mit der ÄK Sachsen-Anhalt – nach KBV Richtlinien

ainterdisziplinärer Grundkurs (alle Gebiete): 26.09. – 28.09.2014a Aufbau- & Abschlusskurse: extracraniell: 21.11. – 22.11.2014 | peripher: 16.01. – 17.01.2015 | intracraniell: 13.03. – 14.03.2015 | retrop./abd.: 14.03. – 15.03.2015

a Refresher + klin. Seminare: Venen 18.04.2015/Arterien 19.04.2015

Dr. T. Schilling Harzklinikum/Gefäßzentrum Wernigerode Tel.: 03943/61-1595 www.vasosono.de ● [email protected]

Im Umland von Dresden ist in einer Rehabilitations- klinik im Fachbereich Orthopädie und Unfallchi-rurgie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/-s

Oberärztin/-arzteszu besetzen.

Wir wünschen uns für die Besetzung der Stelle eine/n Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Unfall-chirurgie und/oder Physikalische und Rehabi-litative Medizin. Interesse an der stationären Rehabilitation, sozialmedizinischen und rehabi-litativen Fragestellungen setzen wir voraus; ent-sprechende Weiterbildungsmöglichkeiten werden geboten. Die Teilnahme am Bereitschaftsdienst wird erwartet.

Wir bieten:• Eine individuelle Vergütung• Eine verantwortungsvolle Mitarbeit in einem

kollegialen Team• Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestal-

tung• Einen modern und vielseitig ausgestatteten

Arbeitsplatz• Finanzielle Unterstützung bei klinik- und

fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten

Verstärken Sie unser Team. Wir freuen uns auf Sie.

Ihre vollständigen aussagekräftigen Bewerbungs-unterlagen richten Sie bitte an:

Agentur Müller Marketing GmbH Anzeigenverwaltung

Dürerstraße 2, 39112 Magdeburg Chiffre-Nummer 372

Telefon: 0391/60 54 76 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.KOSTA-LSA.de

Sie suchen eine Weiterbildungsstelle oder eine/einen Ärztin/Arzt in Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin?Die KOSTA hilft Ihnen gern!

Anzeigen

Anzeigen

87Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 25 (2014) 6/7

Für einige Tage verweilen Benediktiner-mönche aus der Abtei Münster-schwarzach im ehemaligen Kloster Memleben und ermöglichen so Einblicke in das Leben und die Ordnung des modernen Klosteralltags. Stundenge-bete, Gesprächsrunden und gemeinsame handwerkliche Tätigkeiten erlauben den Besuchern des Klosters, mit den Benedik-tinermönchen in Kontakt zu treten und das Wissen über das Klosterleben, die Klostertraditionen, den Glauben und die Spiritualität zu erweitern.

Inhaltlich informieren verschiedene Ausstellungsbereiche im Museum über die Ottonen, die Baugeschichte des Klos-ters, den Benediktineralltag im Mittel-alter oder auch die mittelalterliche Buch-

herstellung. Aber vor allem die nahezu im Originalzustand erhaltene spätroma-nische Krypta (um 1200) übt auf viele eine besondere Anziehungskraft aus.Der Klosterladen lädt mit klösterlichen und regionalen Produkten sowie Kaffee und hausgemachtem Kuchen zum Verweilen ein.

Als Korrespondenzstandort zur Ausstel-lung „Glanzlichter – Meisterwerke zeit-genössischer Glasmalerei im Naumburger Dom“ bietet die Memlebener Krypta ein unglaubliches Ambiente, um moderner Glaskunst ein interessantes Wirkungsfeld zu geben. Von Mitte Juni bis Ende Oktober 2014 wird die Krypta in neuem Licht erscheinen und seine Besucher bezaubern.

Besuchen Sie unser „Belebtes Kloster“ vom 30. Juli bis 2. August 2014!

Karten zu 20,-€ (erm. 16,-€, Kinderkonzert 3,-€) erhalten Sie im Vorverkauf unter 0341 / 14 990 900, über die Wörlitz-Info sowie über die Kartenkasse des Anhaltischen Theaters Dessau.Für das Konzert „Aufbruch und Empfindsamkeit“erhalten Sie Karten zu 10,- und 12,-€Das Konzert „In einem Bächlein helle…“ hat aufgrund der Bewirtung gesonderte Preise.

Veranstalter: Anhaltische Kammermusiktage e.V. | www.anhaltische-kammermusiktage.deE-Mail: [email protected]

Programm05.09.2014 19 Uhr„Metamorphosen“Eröffnungskonzert in der Dessauer MarienkircheLeipziger Streichquartett & Friends (Barbara Buntrock, Simone Drescher, Bläser des Gewandhausorchesters)Franz Schubert, Oktett D 803 Richard Strauss, Meta-morphosen,

07.09.2014 19 Uhr„L’ho perduta… – unerfüllte Liebe“Schubert zu vier Händen im Saal „Zum Eichenkranz“Piano-Duo Tal & Groethuysen

11.09.2014 10 Uhr „Cenerentola“ – Aschenputtel räumt aufKinderkonzert im Bugenhagen-Haus Wittenberg

12.09.2014 11 Uhr „Cenerentola“ – Aschenputtel räumt aufKinderkonzert im Saal zum Eichenkranz

12.09.2014 19 Uhr „…will in schön`re Welten langen“ im Saal „zum Eichenkranz“Das Sitkovetsky-Trio spielt Schuberts Klaviertrio in Es-Dur sowie Werke von Smetana und Mendelssohn.

14.09.14 11.30 Uhr „In einem Bächlein helle…“Forellenquintett und 5 Deutsche Tänze D89 im Saal „zum Eichenkranz“Leipziger Streichquartett, Christian Ockert und Olga Gollej spielen das Forellenquintett sowie 5 Deutsche Tänze. Anschließend „Forellen-Schmaus“, serviert vom Wörlitzer Hof

14.09.2014 16 Uhr „Aufbruch und Empfindsamkeit“ in der Gartenreichkirche Vockerode Das TrioSono spielt Werke der Jubilare C.P.E. Bach, Chr. W. Gluck , Richard Strauss u.a. für Violine, Violoncello und Cembalo.

20.09.2014 18 Uhr„Sein oder Nichtsein“ – Abschlusskonzert im Saal „Zum Eichenkranz“ Das Mandelring-Quartett spielt Schuberts „Tod und das Mädchen“ sowie Streichquartette von Haydn („Lerchenquartett“) und Schostakowitsch (Streichquartett Nr. 10).

AnhaltischeKammermusiktage05. bis 20. September 2014im Gartenreich Dessau-Wörlitz