34
1 Unser Gehirn Ein Wunderwerk der Evolution Gesamtausgabe aller neurowissenschaftlichen Themen der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement Das Standardwerk der Gehirnforschung für Trainer, Berater und Coaches.

Afnb Unser Gehirn Inhalt

Embed Size (px)

Citation preview

1

Unser GehirnEin Wunderwerk der EvolutionGesamtausgabe aller neurowissenschaftlichen Themen der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement

Das Standardwerk der Gehirnforschung für Trainer, Berater und Coaches.

Unser Gehirn - Ein Wunderwerk der Evolution

2

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung der TS-Holding GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© TS-Holding GmbH, Germany

InhaltsverzeichnisEmotionen verstehen

Wie Emotionen entstehen, wie wir sie wahrnehmen und interpretieren.

1. Emotionen sind mehr als ein tierisches Erbe der Evolution

2. Emotionen begleiten uns den ganzen Tag

3. Computer kennen keine Verzweiflung

4. Entscheidungen ohne Emotionen sind nicht möglich

5. Die Refraktärzeit und die Schematheorie der Emotionen

6. Wir verfügen über eine emotionale Alarmdatenbank

7. Emotionen unterliegen keinem festen neuronalem Regelkreis

8. Unsere Emotionen lassen sich manipulieren

9. Im Job ist Emotionsmanagement gefragt

10. Die Natur hat keinen Plan unser Wohlbefinden zu fördern

11. Emotionen sind konservierte Erfahrungen

12. Unsere Emotionen sind oft schlauer als unser Verstand

13. Ratio oder Emotio – Wer trifft die besseren Entscheidungen?

Unser Gehirn - Ein Wunderwerk der Evolution

3

Ziele erreichen

Was Siegertypen von Verlierertypen unterscheidet.

1. Prolog

2. Ziele verändern sich im Laufe des Lebens

3. Ziele sind subjektiv

4. Erfolg ist beeinflussbar und planbar

5. Wir haben meist eine falsche Vorstellung davon, wie wir unsere Ziele erreichen

6. Die Methoden der modernen Hirnforschung

7. Wie Entscheidungen und Handlungen entstehen

8. Der Prozess der emotionalen Konditionierung

9. „The Big Five“ – Die 5 Grundfaktoren der Persönlichkeit

10. Ziele und die Abhängigkeit von der Intelligenz

11. Die wichtigsten Funktionen unseres Gehirns

12. Wer bin ich?

13. Unser Bewusstsein

14. Unser Unbewusstsein

15. Unser Vorbewusstsein

16. Unser Bewusstsein hat einen hohen Preis

17. Was unser Bewusstsein beeinflusst und gestaltet

18. Chancen und Grenzen der Zielerreichung

19. Tanaland und die vernetzten Systemkomponenten

20. Motive und Ziele müssen in Übereinstimmung stehen

21. Die psychologischen Grenzen der Motivation

22. Motivation aus Sicht der Neurowissenschaften

23. Was uns sonst noch zu Siegern oder Verlierern macht

24. Literaturverzeichnis

4

Die Kunst der Verhaltensänderung

Warum es so schwer ist, sich und andere zu ändern.

1. Einleitung

2. Die vier Ebenen der Persönlichkeit

3. Erkenntnisse und Konsequenzen für unsere Persönlichkeitsbildung

4. Wenn sich Verstand und Vernunft in unterschiedliche Richtungen entwickeln

5. Wie unsere Verhaltensweise unser Leben prägen kann

6. Warum es uns so schwer fällt andere zu verstehen

7. Warum es uns so schwer fällt uns selbst zu verstehen

8. Wie wir uns und andere täuschen

9. Wie wir andere verändern können

10. Wie wir uns selbst verändern können

11. Zusammenfassung

12. Der Blickwinkel ist entscheidend

13. Literatur- und Quellenverzeichnis

5

Burnout und Depression

Wie der Traumjob zum Alptraum werden kann.

1. Einleitung

2. Die Fakten sprechen für sich

3. Was ist Burnout und was ist Depression?

4. Wer ist betroffen?

5. Organisch oder psychisch?

6. Die Komplexität des Gehirns

7. Bildgebende Verfahren

8. Biochemische Prozesse

9. Funktionelle Prozesse

10. Ein Blick in die Zukunft

11. Warnsignale

12. Bin ich betroffen?

13. Wo lauert die Gefahr?

14. Die 3 Säulen der individuellen Prävention

15. Regeneration

16. Delegation

17. Grenzen erkennen

18. Chancen für die Zukunft

19. Literatur- und Quellenverzeichnis

6

Wie unser Gehirn lernt

Wenn wir lernen, wie wir lernen, können wir Lernen lernen.

1. Unser Gehirn ist individuell

2. Ein Fallbeispiel, das in die Geschichte der Gehirnforschung einging

3. Wer ist schuld an der Bildungsmisere?

4. Wichtige Entdeckungen der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung

5. Wie Lernen nicht funktioniert

6. Das limbische System – unser zentrales Bewertungssystem

7. Die Spiegelneuronen – Lernen durch Abschauen

8. Die Überproduktion der Neuronen

9. Wie wir die nutzungsabhängige Stabilisierung synaptischer Netzwerke optimieren können

10. Die Neurotransmitter – wie unser Gehirn vitalisiert und motiviert werden kann

11. Der Hippocampus – unser Neuigkeitsdetektor

12. Forschen Sie noch oder verwalten Sie schon?

13. Die zwölf Lehr-Lern-Prinzipien nach Caine und Caine

14. Ein Blick in die Zukunft

15. Literatur- und Quellenverzeichnis

7

Kaufentscheidungen I

Erkenntnisse der Gehirnforschung über die Steuerung unseres Konsumverhaltens.

1. Das Geheimnis der Verführung

2. Werbung im 21. Jahrhundert

3. Das Interesse an Neuromarketing ist groß

4. Auf der Suche nach dem „Kaufknopf“ im Gehirn

5. Der Aufbau des menschlichen Gehirns

6. Das Ende des Homo oeconomicus

7. Die AIDA-Formel verfehlt ihre Wirkung

8. Unser Gehirn ist ein soziales Organ

9. Kommunikation ist ein Frage der Bedeutung

10. Gesichter und Emotionen

11. Wie man Kunden motiviert

12. Die drei Motivationssysteme des Menschen

13. Wie man seine Zielgruppen definiert

14. Persönlichkeitsmotive und Situationsmotive

15. Der Erfolg liegt im Unbewussten

16. Marken sind neuronale Muster im Gehirn

17. Was es noch zu sagen gibt

18. Zusammenfassung

19. Literatur und Quellenverzeichnis

8

Kaufentscheidungen II

Erkenntnisse der Gehirnforschung über die Steuerung unseres Konsumverhaltens.

1. Was wir in „Kaufentscheidungen I“ kennen gelernt haben

2. Wie sich mit dem Alter das Kaufverhalten ändert

3. Das Kaufverhalten von 8 – 13jährigen

4. Das Kaufverhalten von 14 – 20jährigen

5. Das Kaufverhalten von 20 – 30jährigen

6. Das Kaufverhalten von 30 – 40jährigen

7. Das Kaufverhalten von 40 – 50jährigen

8. Das Kaufverhalten von 50 – 60jährigen

9. Das Kaufverhalten der 60-plus-Generation

10. Frauen kaufen anders als Männer

11. Die Unterschiede im Gehirn bei Frau und Mann

12. Wie Hormone und Botenstoffe unsere Kaufentscheidungen beeinflussen

13. Die Wirkung von Formen

14. Die Wirkung von Sprache

15. Die Wirkung von Geruch

16. Die Wirkung von Musik

17. Zusammenfassung

18. Literatur- und Quellenverzeichnis

9

Führung und Motivation

Wie uns die Gehirnforschung dabei helfen kann, Mitarbeiter zu führen und zu motivieren.

1. Nicht alles richtig machen, sondern das Richtige machen

2. Kein Gehirn gleicht dem anderen

3. Führen bedeutet Vorbild sein

4. Das Belohnungssystem – Der Entstehungsort für Leistung

5. Das Emotionssystem – Die Bewertungszentrale der Reize

6. Das Erinnerungssystem – Die Quelle für Erwartungen

7. Das Entscheidungssystem – Die oberste Kommandozentrale

8. Zusammenfassung

9. Literatur und Quellenverzeichnis

10

Glück kommt nicht von alleine

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können.

1. Auf der Suche nach dem Glück

2. Unser Gehirn – der Entstehungsort für das Glück

3. Das Glück des Schnäppchenjägers

4. Warum wir an Glück sterben könnten

5. Warum uns Dopamin nicht glücklich macht

6. Können wir Glück trainieren und uns dadurch selbst glücklicher machen?

7. Glück geht durch den Magen

8. Bewegung macht uns glücklich

9. Entspann dich und werde glücklich

10. Erfolgreich unglücklich sein

11. Warum uns Geld nicht glücklich macht

12. Der Feldzug der Positiven Psychologie

13. Optimisten leben länger und sind erfolgreicher

14. Stärken stärken

15. Flow – Glück, auf das man Einfluss hat

16. Ohne Sinn macht alles keinen Sinn

17. Wir wurden bereits als Gewinner geboren

18. Literatur und Quellenverzeichnis

11

Kreativität und innovative Ideen

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

1. Was ist Kreativität?

2. Wie entstehen Gedanken und Ideen?

3. Ist Intelligenz Voraussetzung für Kreativität?

4. Ist Kreativität eine Frage der Persönlichkeit?

5. Was grenzt unsere Kreativität ein?

6. Was stört unsere Kreativität?

7. Was fördert unsere Kreativität?

8. Kann man Kreativität lernen?

9. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

10. Literatur und Quellenverzeichnis

12

Die Macht der Gedanken

Die Plastizität des Gehirns und die Fähigkeit, neuronale Strukturen durch Gedanken zu verändern.

1. Die Plastizität unseres Gehirns

2. Verändern Lernprozesse unser Gehirn?

3. Können Gedanken unser Gehirn verändern?

4. Der Unterschied zwischen Denken und Handeln

5. Denken kann weh tun

6. Wie durch Gedanken Stress und Angst entstehen

7. Das Unbewusste – Feind oder Freund der Gedanken?

8. Werden Sie zum Coach Ihres Gehirns

9. Neue Denkmuster für das limbische System

10. Helfen Sie den Basalganglien auf die Sprünge

11. Bringen Sie System in den präfrontalen Cortex

12. Bringen Sie Schwung in das zinguläre System

13. Lassen Sie uns weiterdenken

14. Literatur- und Quellenverzeichnis

13

Teamarbeit und Kommunikation

Was wir von der Gehirnforschung lernen können, um die Kommunikation in Teams erfolgreicher zu gestalten.

1. Was ist erfolgreiche Teamarbeit?

2. Bedingungen für gute Teamarbeit

3. Das persönliche Wertesystem der Teammitglieder

4. Die Bereitschaft, das eigene Wissen mit anderen zu teilen

5. Die Fähigkeit, sich in die Vorstellungen der anderen hineinversetzen zu können

6. Motivation

7. Kommunikation

8. Identifikation

9. Kooperation

10. Wie Teamarbeit nicht funktioniert

11. Literatur- und Quellenverzeichnis

14

Spitzenleistung entsteht im Gehirn

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit.

1. Leistungsfähigkeit ist ein lebenslanger Prozess

2. Die Entwicklung vom festsitzenden Zellhaufen bis zum veränderbaren Gehirn

3. Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen

4. Sind Psychopillen die Lösung für geistige Höchstleistungen?

5. Ist geistige Leistungsfähigkeit eine Frage des Alters?

6. Ist geistige Leistungsfähigkeit eine Frage der Intelligenz?

7. Wer sich bewegt, kann besser denken

8. Mit der richtigen Ernährung zu geistigen Höchstleistungen

9. Dauerstress schadet unserem Gehirn

10. Während wir schlafen, macht uns unser Gehirn leistungsfähiger

11. Soziale Kontakte als Mittel zur geistigen Leistungsfähigkeit

12. Mit 40 vergreist oder mit 70 agil

13. Literatur- und Quellenverzeichnis

15

Charisma - Wie gute Führungskräfte Eindruck machen

Wie die Ausstrahlung auf Menschen wirkt, wie sie motiviert und fasziniert.

1. Was ist Charisma?

2. Ist Charisma messbar?

3. Kann man Charisma neurowissenschaftlich nachweisen?

4. Ist Charisma lernbar?

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

16

Die Macht der Gewohnheit

Ist unser Verhalten von unseren Zielen oder von unseren Gewohnheiten abhängig?

1. Gewohnheiten: Fluch oder Segen?

2. Gewohnheiten verhindern Veränderungsprozesse

3. Wie man Gewohnheiten ändern kann

4. Wie Gewohnheiten unsere Ziele beeinflussen

5. Gewohnheiten und assoziative Lernprozesse

6. Literatur- und Quellenverzeichnis

17

Neurofeedback - Mein Gehirn macht, was ich will

Wir können lernen, die Prozesse in unserem Gehirn aktiv zu beeinflussen.

1. Methoden zur bewussten Wahrnehmung

2. Was ist Biofeedback?

3. Was ist Neurofeedback mit Hilfe eines EEG?

4. Was ist Neurofeedback mit Hilfe einer fMRT?

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

18

Unser Gehirn denkt in Bildern

Eine bildhafte Sprache wirkt wie ein Turbo in unserem Gehirn.

1. Am Anfang war das Wort

2. Wie entsteht Sprache?

3. Bilder und Fakten

4. Wörtliche und bildliche Sprache

5. Unser Gehirn liebt Geschichten

6. Literatur- und Quellenverzeichnis

19

Gefühle entscheiden über unsere Wahrnehmung Teil I

Wie wir die Welt erleben, hängt maßgeblich davon ab, wie wir uns fühlen.

1. Was sind Gefühle und wie entstehen sie?

2. Wer oder was ist „Ich“?

3. Warum können wir nicht objektiv sein?

4. Was ist selektive Wahrnehmung?

5. Wie entsteht bewusste Wahrnehmung?

6. Literatur- und Quellenverzeichnis

20

Gefühle entscheiden über unsere Wahrnehmung Teil II

Wie wir die Welt erleben, hängt maßgeblich davon ab, wie wir uns fühlen.

1. Ist Raumwahrnehmung angeboren oder gelernt?

2. Ist das, was wir sehen, wirklich das, was es ist?

3. Kann uns auch der Tastsinn täuschen?

4. Ist die Zeitwahrnehmung für alle Menschen gleich?

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

21

Warum Menschen lügen und betrügen

Die Bereitschaft zu lügen oder zu betrügen ist keine Kosten-Nutzen-Abwägung.

1. Lügen ist anstrengend

2. Menschen lügen für ein gedeihliches Miteinander

3. Menschen lügen, weil die Wahrheit zu große Kosten/Nachteile? verursacht

4. Menschen lügen, weil sie glauben, dass sie ein Recht auf den Vorteil haben

5. Menschen lügen, weil sie ihre Fähigkeiten falsch einschätzen

6. Menschen lügen, weil die Aussicht auf Erfolg kickt

7. Menschen lügen, weil sie eine Veranlagung dazu haben

8. Lüge und Betrug sind teuer - wie kann man sich schützen?

9. Das Wichtigste in Kürze

10. Literatur- und Quellenverzeichnis

22

Die Fähigkeit zur sozialen Selbstkontrolle

Ein zivilisiertes Miteinander ist nur möglich, weil unser Gehirn Impulse im Zaum halten kann.

1. Wie soll der Mensch leben und was bedeutet kluge Lebensführung?

2. Selbstkontrolle: Schlüssel für den persönlichen Erfolg - mit Einschränkung

3. Wann wir der Schokolade widerstehen können und wann nicht?

4. Die Selbstkontrolle stärken

5. Was ist zu viel Selbstkontrolle?

6. Das Wichtigste in Kürze

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

23

Warum ich spüre, was du fühlst

Was uns unsere Sinne über den emotionalen Zustand anderer Menschen verraten.

1. Unsere Sinne erschließen das Zwischenmenschliche

2. Spiegelneuronen - nur ein Teil der Wahrheit

3. Unsere Signalempfänger: Ich höre, rieche, fühle dich

4. Ich fühle, wie Du Dich fühlst

5. Lässt sich Empathie erlernen?

6. Literatur- und Quellenverzeichnis

24

Wie funktioniert Erinnerung?

Wie wir unser Erinnerungsvermögen erhöhen und weniger vergessen.

1. Gedächtnis oder Erinnerung: alles dasselbe?

2. Wie funktioniert das Erinnern?

3. Vom Sinn des Vergessens

4. Was das Gedächtnis fördert oder behindert

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

25

Wut und Ärger

Wo sitzt der Schalter für Wut oder Angst und wer oder was legt den Schalter um?

1. Ist der Mensch böse?

2. Aggression und Angst

3. Aggression und Lust

4. Aggression und Geschlecht

5. Was tun, wenn der Puls kocht?

6. Literatur- und Quellenverzeichnis

26

Zufriedenheit und Glück ist keine Frage des Geldes

Wie das Gefühl von Zufriedenheit und Glück entsteht und was hierfür wirklich von Bedeutung ist.

1. Was ist Zufriedenheit und was ist Glück?

2. Wodurch entsteht berufliche Zufriedenheit?

3. Zufriedenheit und Gesellschaft

4. Geld wirkt auf unser Gehirn wie eine Droge

5. Die Angst vor Verlusten

6. Sind Glück und Zufriedenheit eine Frage der Umstände?

7. Die sieben Weltwunder

8. Literatur- und Quellenverzeichnis

27

Die subjektive Wahrnehmung macht uns einzigartig

Die Anatomie unseres Gehirns bestimmt, wie wir uns selbst und unsere Umwelt sehen.

1. Was ist Wahrnehmung?

2. Wie entsteht Wahrnehmung?

3. Was sind Wahrnehmungsstörungen?

4. Formen der Wahrnehmung

5. Die Grenzen der bewussten Wahrnehmung

6. Die unbewusste Wahrnehmung

7. Wer suchet, der findet

8. Unser Gehirn ist sehr empfindlich

9. Wahrnehmung ist viel mehr, als wir wahrnehmen

10. Literatur- und Quellenverzeichnis

28

Nehmen und geben - Wie stark ist unser Egoismus?

Warum wir gerne gut sein wollen und was uns davon abhält.

1. Wie viel Egoismus braucht der Mensch?

2. Ist der Mensch von Natur aus egoistisch?

3. Je kleiner die Kinder, desto größer der Egoismus

4. Hohes Einfühlungsvermögen mindert egoistisches Verhalten

5. Der Fall Phineas Gage

6. Das „Trolley-Problem“

7. Das limbische System als Ursache für Egoismus

8. Hormone als Ursache für Egoismus

9. Gene als Ursache für Egoismus

10. Literatur- und Quellenverzeichnis

29

Essen Sie sich schlau!

Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unsere geistige Leistungsfähigkeit?

1. Warum braucht unser Gehirn Nährstoffe und Flüssigkeit?

2. Kaffee, Redbull und Süßigkeiten geben mir den Kick.

3. Was braucht mein Gehirn zusätzlich, um fit zu bleiben?

4. Kann man Intelligenz und Weisheit mit Löffeln essen?

5. Wodurch erreicht mein Gehirn Höchstleistung?

6. Gibt es eine natürliche Methode, wie ich mich ohne Stress und Verzicht richtig ernähren kann?

7. Kann man Weisheit mit der Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel essen? Was kann Brainfood?

8. Literatur- und Quellenverzeichnis

30

Wie entsteht unser Bewusstsein?

Wie unser Bewusstsein entsteht und welche Auswirkungen es auf unser Handeln hat.

1. Die Suche nach der ultimativen Grenze menschlicher Erkenntnis

2. Erklärungsansätze für unser Bewusstsein

3. Das Superprojekt zur Entschlüsselung des Gehirns (HBP)

4. Die Quantenphysik als Brückenschlag zwischen den klassischen Naturwissenschaften und der Philosophie

5. Welche Auswirkungen hat die Quantenphysik auf unser Weltbild und damit auf unsere Vorstellung vom Bewusstsein?

6. Die halbtote Katze

7. Nahtodforschung und Bewusstsein

8. Literatur- und Quellenverzeichnis

31

Verhalten beginnt im Gehirn

Warum wir uns verhalten, wie wir uns verhalten.

1. Wie viel Steinzeitmensch steckt heute noch in uns?

2. Wo helfen uns unsere Instinkte in der modernen Welt und wo nicht?

3. Welche angeborene Verhaltensweise ist am wichtigsten für das Überleben?

4. Mit dem Großhirn kam das Denken.

5. Kann das menschliche Verhalten alleine durch die zugrundeliegenden Denkprozesse erklärt werden?

6. Evolutionäre Vorteile durch die Entwicklung zum „Homo sapiens“

7. Lernfähigkeit überlagert Instinkt- und Triebverhalten

8. Philosophisch-anthropologische Erklärungsansätze

9. Was sagt die moderne Neurowissenschaft?

10. Literatur- und Quellenverzeichnis

32

Tatort Gehirn

Auf den Spuren des Verbrechens – wie weit bin ich verantwortlich für mein Handeln?

1. Verbrechen ist sehr vielseitig

2. Der Ursprung menschlicher Gewalt

3. Gewalt, Mord und Totschlag als Gruppenphänomen

4. Ist die Lust am Töten genetisch bedingt?

5. Neuroanatomische Erklärungsansätze beim Gewaltverbrecher

6. Gewalttäter – schuldig oder nicht schuldig?

7. Ist der „freie Wille“ nur eine Illusion?

8. Wie kann es Freiheit geben, wenn alles durch Naturgesetze vorgegeben ist?

9. Schuldig oder nicht schuldig?

10. Wie entsteht Kriminalität und warum ist Kriminalität so weit verbreitet?

11. Welchen Einfluss haben die Medien bei der Entstehung krimineller Handlungen?

12. Welchen Nutzen haben diese Theorien für die Praxis?

13. Wie funktioniert die moderne Verbrechensbekämpfung?

14. Wie schütze ich mich selbst vor Gewalt und Verbrechen?

15. Literatur- und Quellenverzeichnis

33

Das Gehirn braucht Vorbilder

Warum Eltern, Lehrer und Vorgesetzte so eine enorme Bedeutung für die Entwicklung des menschlichen Gehirns haben.

1. Gibt es in der Gegenwart überhaupt noch „echte Vorbilder“?

2. Die Rolle der Eltern und anderer enger Bezugspersonen

3. Warum der Sport so häufig als Vorbild herhalten muss

4. Mit welchen Mitteln versuchen uns unsere Chefs vorbildhaftes Verhalten zu vermitteln?

5. Können Vorbilder unsere Gehirnentwicklung beeinflussen? Wie spüren wir die Wirkung?

6. Kleine Zellen – große Gefühle: Die Spiegelneuronen

7. Wie können Eltern, Lehrer und Vorgesetzte sich das „Spiegelneuronen-Resonanzsystem“ zunutze machen?

8. Gehirnentwicklung durch gelingende Beziehungen – das Social Brain

9. Wie kann ich selbst zu einem Vorbild werden?

10. Literatur- und Quellenverzeichnis

34