2
https://open.spotify.com/track/5MVW8uIuNuL7CQ0RyyogHI?si=mtwGh-OzSniwpbGtjsa96g https://m.youtube.com/watch?v=X2W3aG8uizA Link zum vollständigen Album: https://open.spotify.com/album/5EZMcYc3xK0rlru83kHpUe?si=7sDR-r1dTLuRZeSlYOL4Jg Albumcover von BURNIN` (erschienen am 19.10.1973) https://media1.jpc.de/image/w220/front/0/0731454889421.jpg „Get up, Stand up“(1973) https://www.discogs.com/de/release /7831911-Get-Up-Stand-Up-Live/images „You can fool some people sometimes, but you can’t fool all the people all the time!“. Dieser Textauszug aus der 4. Strophe erinnert stark an ein früheres Zitat von Abraham Lincoln ( "You can fool all the people some of the time, and some of the people all the time, but you cannot fool all the people all the time.") und zeigt die Intention des Songs, zum Widerstand aufzurufen. Diese Message wird dem Zuhörer ebenfalls gleich zu Beginn durch die Aufforderung „Get up, stand up, stand up for your right!“ (3mal wiederholt) und dem abschließenden Appell, den Kampf nicht aufzugeben, vermittelt. Eben diese tiefgründige Botschaft von Nächstenliebe und dem Kampf für die Menschenrechte, zusammen mit dem typischen Reggae-Sound, machen den Song für mich so besonders. Besonderheiten des Songs: Die dritte Strophe wird auf der Albumversion nicht von Bob Marley, sondern von Peter Tosh gesungen. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Studioaufnahme in c-Moll aufgenommen wurde, jedoch live der Song durchgehend in h-Moll aufgeführt wurde. Get Up, Stand Up war der abschließende Song, den Marley bei seinem letzten Auftritt 1980 zum Besten gab. "Get up, stand up" gilt als die inoffizielle Hymne von Amnesty International. https://m.media- amazon.com/images/I/71nfEnQgzzL._SS500_.jpg

„Get up, Stand up“(1973) · von Bob Marley, sondern von Peter Tosh gesungen. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Studioaufnahme in c-Moll aufgenommen wurde, jedoch live der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Get up, Stand up“(1973) · von Bob Marley, sondern von Peter Tosh gesungen. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Studioaufnahme in c-Moll aufgenommen wurde, jedoch live der

https://open.spotify.com/track/5MVW8uIuNuL7CQ0RyyogHI?si=mtwGh-OzSniwpbGtjsa96g https://m.youtube.com/watch?v=X2W3aG8uizA

Link zum vollständigen Album:

https://open.spotify.com/album/5EZMcYc3xK0rlru83kHpUe?si=7sDR-r1dTLuRZeSlYOL4Jg

Albumcover von BURNIN` (erschienen am 19.10.1973) https://media1.jpc.de/image/w220/front/0/0731454889421.jpg

„Get up, Stand up“(1973)

Bob Marley &the Wailers aus dem Album Burnin‘

https://www.discogs.com/de/release /7831911-Get-Up-Stand-Up-Live/images

„You can fool some people sometimes, but you can’t fool all the people all the time!“. Dieser Textauszug aus der 4. Strophe erinnert stark an ein früheres Zitat von Abraham Lincoln ( "You can fool all the people some of the time, and some of the people all the time, but you cannot fool all the people all the time.") und zeigt die Intention des Songs, zum Widerstand aufzurufen. Diese Message wird dem Zuhörer ebenfalls gleich zu Beginn durch die Aufforderung „Get up, stand up, stand up for your right!“ (3mal wiederholt) und dem abschließenden Appell, den Kampf nicht aufzugeben, vermittelt. Eben diese tiefgründige Botschaft von Nächstenliebe und dem Kampf für die Menschenrechte, zusammen mit dem typischen Reggae-Sound, machen den Song für mich so besonders.

Besonderheiten des Songs: Die dritte Strophe wird auf der Albumversion nicht von Bob Marley, sondern von Peter Tosh gesungen. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Studioaufnahme in c-Moll aufgenommen wurde, jedoch live der Song durchgehend in h-Moll aufgeführt wurde. Get Up, Stand Up war der abschließende Song, den Marley bei seinem letzten Auftritt 1980 zum Besten gab. "Get up, stand up" gilt als die inoffizielle Hymne von Amnesty International.

https://m.media-amazon.com/images/I/71nfEnQgzzL._SS500_.jpg

Page 2: „Get up, Stand up“(1973) · von Bob Marley, sondern von Peter Tosh gesungen. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Studioaufnahme in c-Moll aufgenommen wurde, jedoch live der

historischer Hintergrund: Neben seinem musikalischen Werk galt Bob Marly als einer der Botschafter der Rastafari*-Bewegung. Als Stimme der Unterdrückten, Entrechteten und Ausgebeuteten verhalf er ihnen zu Selbstbewusstsein und forderte sie auf, für ihre Rechte zu kämpfen. So wurde er während eines Aufenthalts in Haiti von den dort vorherrschenden Lebensbedingungen unter der Diktatur (bestand in Haiti seit Ende der 1950er-Jahre) inspiriert, den Song zu schreiben. In „Get Up, Stand Up“ wird die desolate Lage der Bevölkerung musikalisch zu diesem revolutionären Song verarbeitet. *Rastafari-Religion gegen Sklaverei und Rassismus, nach dem Motto `Das Leben nehmen, wie es kommt`

Bob Marly:

Bob Marley (eigentlich Robert Nesta Marley) wurde am 6. Februar 1945[1] in Nine Miles geboren. Er war einmal verheiratet und hat insgesamt zwölf Kinder offiziell anerkannt (darunter auch uneheliche). Schon in seiner Jugend war Musik für ihn die einzige Möglichkeit, der tristen Alltagswelt des Armenviertels Kingstons zu entkommen. 1963 gründete er zusammen mit Peter Tosh, Neville O'Reilly Livingston, Beverley Kelso, Junior Braithwaite und Cherry Smith die Gruppe The Wailers. Die Bands hatte einige Hochs und Tiefs, sowohl innerhalb der Gruppe (z.B. Austritt von Kelso, Braithwaite und Smith), als auch aus finanzieller Sicht, zu verkraften. Nach seiner Krebs- Diagnose und einer Verschlechterung seines Zustandes beschloss er, zum Sterben nach Jamaika zurückzukehren. Jedoch war er bereits bei der Zwischenladung in Florida, auf dem Flug zurück in seine Heimat, schon zu schwach für den Weiterflug, sodass er am 11. Mai 1981 dort starb. Beerdigt wurde er dann aber in seinem Heimatdorf Nine Miles auf Jamaika.

https://www.youtube.com/watch?v=vdB-8eLEW8g

Bob Marley Statue in Kingston https://de.wikipedia.org/wiki/Bob_ Marley#/media/Datei:Bob_Marley_-_Statue_-_Kingston_-_Jamaica.jpg

Informationen zu Reggae Reggae ist Mitte der 1960er-Jahre auf Jamaika entstanden und gilt als eine der Hauptformen der afrokaribischen Musik. Reggae wird sowohl als Tanzmusik, sowie als rituelle Musik der religiösen Befreiungsbewegung des Rastafari-Kults, aber auch als Ausdruck des sozialen Protests der städtischen Ghettobevölkerung gebraucht. Hauptkennzeichen sind zum einen der komplexe Rhythmus (auffällige 2–4-Betonung und vielfältige synkopische Brechungen, während alle Instrumente zusammenspielen), zum anderen sich stets wiederholende Textpassagen, die die zentrale Thematik wiedergeben. Bob Marley gehört zu den Mitbegründern und einem der bedeutendsten Vertreter des Reggae. Zusammen mit seiner Band The Wailers gelang ihm Mitte der 1970-Jahre der internationale Durchbruch und verhalf so auch Reggae zu internationaler Popularität.