Author
vanthuan
View
216
Download
0
Embed Size (px)
ACER
AH
ORN
AH
ORN
HO
LZ
Härte:
Biegefestigkeit: 112 N/mm²
Erscheinungsbild: Sehr hell, fein, gleichmäßig, geriegelte Struktur (welliger Faser- verlauf). Bergahorn etwas heller, Spitzahorn etwas rötlicher, seidenartig glänzend.
Eigenschaften: Bergahorn gehört zu den wertvollsten einheimischen Edelhölzern und ist härter als Spitzahorn, der schwerer und grobfasriger ist. Holz neigt bei zu schneller Trocknung zum Reißen und Werfen. Schwindet wenig, ist elastisch, zäh, gut biegbar und verleimbar. Geriegeltes Holz, oft Ton- und Ressonanzholz.
Einsatzort: Nur im Innenbereich.
Verwendungen: Treppen, Schälfurnier, Musikinstrumente, dekorative Furnier- und Massivholzmöbel, Wandbekleidung, Spielwaren.
Heizwert: 4,2 kWh/kg
Gewicht: 500-750 kg/m³lufttrockenes Schnittholz
Besonderheit: Höhere Abriebsfestigkeit als Eiche und Buche.
Möbel Queue FußbodenGeigenSpielzeug
Gesellschaft: Im Volksglauben gilt er als Quelle der Ruhe und hält Dämonen fern. Das Trojanisches Pferd war aus Ahorn gezimmert. In Antike und Mittelalter wurde Ahorn zum Kühlen verwendet. Notzeiten: 100 Liter Baumsaft ergibt 1 kg Zucker.
Waldnaturschutz und ökologische Bedeutung:Spitzahorn, wichtige Futterpflanze für Honigbiene.
Boden: Tiefgründige, feuchte kalkhaltige Böden, luftfeuchte Lagen.
Wurzelsystem: Herz- und Senkerwurzelsystem, intensiv verzweigt. Stabil bei Sturm und Schnee.
Arten: Spitzahorn: Blattenden spitz, im Tief- und Hügelland. Bergahorn: Blattenden rund, Bergland bis Hochgebirge.
Alter: 150 bis zu 500 JahreErntealter: ca. 120 Jahre
Höhe: 20-40mDurchmesser: bis 1m
Von über 150 Ahornarten sind in Europa Spitzahorn, Bergahorn und Feldahorn relevant.
Zuwachs: ca. 4-6 Kubikmeter / Jahr und HektarSpitzahorn wächst schneller als Bergahorn,
wobei er dessen Größe nicht erreicht.
Baumsilhouette Frucht Blatt Rinde VerbreitungBW 4% (Dt 9,6%)
FAG
US
SYLV
ATIC
A BU
CHE
Gesellschaft: Viele Ortsnamen enthalten „Buche“ im Namen, z.B. der Schönbuch. Beschriftete und zusammengebundene Buchenholztafeln gaben dem Buch seinen Namen. Viele Bucheckern im Herbst bedeuten oft einen strengen harten Winter. Waldnaturschutz und ökologische Bedeutung:Oft naturnahe Wälder, abwechslungs- und strukturreich durch Alt- und Totholz. Waldlebensraumtypen nach EU-Naturschutzrichtlinie FFH.
Klima: feucht
Boden: kalkreich
Wurzelsystem: Herzwurzel dringt tief in den Boden. Sturm und Schnee können die Buche nur schwer umreißen.
Baumsilhouette Frucht Blatt Rinde
Kohlendioxid-Speicherleistung:1 Tonne / Kubikmeter
Alter: bis 300 JahreErntealter: ca. 130 Jahre
Höhe: 30-40 mDurchmesser: 0,6-1 m
Sauerstoffproduktion: 5 kg/TagKohlendioxidverbrauch: 6 kg/Tag
Zuwachs: ca. 12 Kubikmeter / Jahr und HektarJung (30-50 Jahre) schnell wachsend (Trieblänge bis 70 cm / Jahr).
VerbreitungBW 20,6% (Dt 14,8%)
BU
CHEN
HO
LZ
Erscheinungsbild: Hell, schlicht, homogen, teilweise prägnanter rotbrauner Farbkern.
Eigenschaften: Schweres und festes Holz, zäh, wenig elastisch.
Einsatzort: Innen, imprägniert auch außen.
Verwendungen: Türen, Treppen, Parkett, Spielwaren, Werkzeugteile und -stiele, Drechslerwaren, Klavierbau, Schälfurniere, Paletten, Span- und Faserplatten, Furnierschichtholz, Zellstoff, Viskose.Dank seiner Heizkraft auch als Brennholz beliebt.
Härte:
Biegefestigkeit: 120 N/mm²
Heizwert: 4,2 kWh/kg
Gewicht: 650-850 kg/m³lufttrockenes Schnittholz
Besonderheit: Widerstandsfähige Oberfläche.
Kochlöffel / Möbel Bahnschwelle Sperrholzplatten FußbodenTragwerk
QU
ERC
US EI
CHE
Gesellschaft:Höchst verehrte Baumart bei indogermanischen Völkern. Symbol für Fruchtbarkeit, Treue und Ewigkeit. Notzeiten: Eichel-Kaffee, Mehlersatz. Mittelalter: Masteiche (Waldweide). Eichenlaub ziert die Eurocent Münzen.
Waldnaturschutz, ökologische Bedeutung:Lichtbaumart, bietet von allen heimischen Baumarten der größten Anzahl von Insektenarten Lebensraum und Nahrung.
Boden: Nährstoffreiche, tiefgründige, gut wasserversorgte Lehm- und Tonböden.
Wurzelsystem: Pfahlwurzel, tief im Boden verankert, stabil bei Schnee und Sturm.
Arten: Stieleiche: Eicheln kurzgestielt. Traubeneiche: Eicheln langgestielt.
Baumsilhouette Frucht Blatt Rinde
Alter: bis zu 800 JahreErntealter: ca. 180-250 Jahre
Höhe: 20-40mDurchmesser: bis 3m
Lebensgrundlage für bis zu 1.000 Insektenarten, darunter ca. 400 Schmetterlingsarten,
bis zu 50 Bockkäferarten, ca. 10 Borken- und Kernkäferarten, dutzende Zwei- und Hautflügler.
Zuwachs: ca. 4-6 Kubikmeter / Jahr und Hektar
VerbreitungBW 7% (Dt 9,6%)
EICH
ENH
OLZ
Schiffbau Brückenbau ParkettWeinfässerTragwerk, Fachwerk
Härte:
Biegefestigkeit: 95 N/mm²
Erscheinungsbild: Hell- bis mittelbraun (Kernholz), deutliche Jahresringe.
Eigenschaften: Hoher Abnutzungswiderstand, sehr elastisch, maßhaltig (schwindet kaum) gut bearbeitbar. Je milder das Holz (d.h. langsam gewachsen, enge Jahrringe), desto besser bearbeitbar. Hartes Holz (grob, schnell gewachsen) sehr wertvoll (Furnier).
Einsatzort:Innen und außen, tragend und nichtragend.
Verwendungen: Bauholz, Konstruktionsvollholz, Türen, Tore, Treppen, Decken, Fenster, Möbel, Zäune. Weichenschwellen, Werk zeugstiele, Leiter-sprossen, Rebpfähle, Speichen, Naben, Felgen, Wagengestelle. Heizwert: 4,2 kWh/kg
Gewicht: 670-1400 kg/m³lufttrockenes Schnittholz
Besonderheit: Säureresistent.Unter Wasser fast unbegrenzt haltbar (Pfahlbauten in Venedig und Amsterdam).
FRAX
INU
S EX
CEL
SIO
R E
SCH
EES
CHEN
HO
LZ
Baumsilhouette Frucht Blatt Rinde
Alter: bis zu 300 JahreErntealter: ab 80 Jahre
Höhe: bis zu 35mDurchmesser: ca. 1-2m
wichtigste heimische Laubnutzhölzer: Platz 3Platz 1 Buche, Platz 2 Eiche.
Zuwachs: ca. 4-6 Kubikmeter / Jahr und HektarAusgeprägtes Längenwachstum bis Alter 50 Jahre.
Verbreitung BW 4% (Dt 2%)
Gesellschaft:Weltenesche Ygdrasil, germanische Mythologie: Wurzeln verankert in der Unterwelt, Quelle von Weisheit und Schicksal, Stamm trägt die Erde, Krone stützt das Himmelgewölbe. In wiesenarmen Gegen-den (z.B. Tessin) Blätter als Winterfutter für Ziegen und Schafe.
Waldnaturschutz, ökologische Bedeutung:Lichtbaumart. Eschen(trieb)sterben, ausgelöst durch Schlauchpilz, lässt Eschen absterben. An den Ursachen wird noch geforscht.
Boden:Nährstoffhaltig, tiefgründig, frisch bis feucht, Kalkböden („Kalk-eschen“), Aueböden sowie Bach- und Flußläufe („Wassereschen“).
Wurzelsystem:Senkerwurzelsystem, starke Seitenwurzeln mit senkrecht nach unten wachsenden Wurzeln.
Höhenstufe: Ebene bis Bergland.
Möbel Tragwerk WagnereiWand- und Deckenbekleidung
Sportgeräte
Härte:
Biegefestigkeit: 105 N/mm²
Erscheinungsbild:Hell, teilweise mit olivbraunem Farbkern, deutliche Jahresringe.
Eigenschaften:Hohe Holzqualität, gehört zu den Edellaubhölzern, schweres und hartes Holz, langfaserig, zäh, bruchsicher, biegsam, hart, hohe Abriebfestigkeit, schwindet nur mäßig, gedämpft biegbar.
Einsatzort:Innenbereich, außen nur mit konstruktivem Holzschutz möglich.
Verwendungen: Früher: Lanzen, Speere, Jagdspieße, Wagnerei. Heute: Fahrzeugbau, Waggon- u. Maschinenbau (Gießereimodelle), Werkzeugstiele, Räder, Ski, Trittstufen, Sprossen, Drechslerarbei-ten, Massivholz und Furnier im Möbelbau und Innenausbau.Heizwert: 4,2 kWh/kg
Gewicht: 700-800 kg/m³ lufttrockenes Schnittholz
Besonderheit: Widerstandsfähig gegen Laugen und Säuren. Sehr elastisch.
PR
UN
US
AVIU
M K
IRSC
HBAU
M
Gesellschaft:Blüten und Früchte dienen als Heiratsorakel. Am Barbaratag (4.12.) schneiden heiratsfähige Mädchen Kirschbaumzweige. Jedes Reiß wird mit einem Namen eines jungen Mannes versehen und in eine Vase gestellt. Wessen Zweig zuerst blüht ist der Auserwählte.
Waldnaturschutz, ökologische Bedeutung:Frühblüher, Halbschattengewächs. Vogelschutzgehölz am Wald-rand. Schwefelporling führt an älteren Kirschen zu Kernfäule. Das begünstigt, die sehr gefährdete Gruppe der Mulmhöhlenbesiedler.
Boden:Nährstoffreich, durchlässige, tiefgründige und warme Böden, frische basenreiche Lehm- und Mullböden.
Wurzelsystem: Herzwurzel, mit geringem Tiefenaufschluss.
Klima: Feucht, spätfrostempfindlich.
Baumsilhouette Frucht Blatt Rinde Verbreitung BW 0,4% (Dt 4%)
Alter: bis zu 90 JahreErntealter: ab 60 Jahre
Höhe: bis zu 25mDurchmesser: bis 0,8m
Fast 50 Vogelarten wie Amsel, Drossel, Pirol, verzehren die Steinfrüchte und verbreiten die Samen.
Über 100 holzbesiedelnde Käfer leben am Kirschbaum.
Zuwachs: ca. 10 Kubikmeter / Jahr und Hektar
KIRS
CHH
OLZ
Esszimmer Schlafzimmer Treppe, Handlauf VertäfelungKüche
Härte:
Biegefestigkeit: 85-110 N/mm²
Erscheinungsbild:Fein, rotbraun, deutliche Jahringe.
Eigenschaften:Edellaubholz, mittelschwer, sehr zäh, feine Faserung, schwer spaltbar. Tendenz zum Reißen und Werfen.
Einsatzort:Nur im Innenbereich, nicht tragend.
Verwendungen:Bürsten, Messergriffe, Dekorative und hochwertige Schränke, Tische, Stühle, Vertäfelungen, Wohnzimmer- und Speisezimmer-einrichtung, Armaturenbretter, Parkettböden.
Heizwert: 4,2 kWh/kg
Gewicht: 600-700 kg/m³ lufttrockenes Schnittholz
Besonderheit: Sehr hochwertiges und dekoratives Holz.
UN
SER
LAU
BH
OLZ
BAU
MAR
TEN
UN
D
VER
WEN
DU
NG
IMP
RES
SUM
Her
ausg
eber
:La
ndes
betr
ieb
Fors
tBW
Pos
tfac
h 10
34
4470
182
Stut
tgar
t
Gra
fik, I
llust
ratio
n:ag
entu
r kr
auss
Gm
bH, H
erre
nber
g
Dru
ck:
Schw
äbis
che
Dru
cker
ei, S
tutt
gart
Bild
nach
wei
s:A
rchi
v Fo
rstB
W
Die
se z
wei
Zer
tifika
te z
eich
nen
die
natu
rnah
e un
d na
chha
ltig
e
Bew
irts
chaf
tung
des
Sta
ats-
wal
des
durc
h de
n La
ndes
betr
ieb
Fors
tBW
aus
.