1
HF-Technik FA 2/97 175 Der phantomgespeiste Verstärker (s. Bild 1) verwendet die besonders rauscharme MOS- Tetrode BF 981. Über Relais 1 und die Relais 2 bis 5 läßt sich nun jeweils einer der vier Schwing- kreise zuschalten. Der Drehkondensator (2 × 320 pF, Oppermann DA 21) verfügt über ein angeflanschtes 100-k-Potentio- meter. Die Drehko-Achse wird mittels eines Achsverbinders mit der Achse eines Motorpotentiometers (Heinicke-electronic, Osnabrück) gekoppelt. Von diesem Bauteil (etwa 12,50 DM) wird lediglich der 12-V-Motor genutzt. Nach Entfernen des Poti-Schleifrings kann dieser die erforderlichen 1 1 / 2 Umdrehungen zur Betätigung des Drehkos ausführen. Die über ein 10-Gang-Potentiometer zu bedie- nende Regelschaltung (siehe Schaltbild und Platinenlayout, Bilder 2, 3) arbeitet äußerst feinfühlig, kaum zu unterscheiden von der direkten Betätigung eines Drehkondensa- tors. Ein mA-Meter kann, wie angegeben, zur Lageanzeige des Drehkondensators ge- nutzt werden. Die Antenne wurde in 9 m Höhe unter Dach montiert und von der Sta- tion aus über Koaxialkabel und 10adriges Steuerkabel, jeweils 12 m lang, bedient. Im Bereich 10 kHz bis 35 kHz empfängt die Antenne Signale, die verständlicherweise mit einer FD-4 nicht und mit der „ara 60“ nur schwach zu hören sind. Weiter hinauf bis zu 1,8 MHz arbeitet die vorgestellte An- tenne als Breitbandantenne weiterhin her- vorragend. Ab 1,8 MHz aufwärts ist dann Selektion erforderlich, auch zum Erreichen eines mit der „ara“ vergleichbaren Intermodulations- verhaltens. Bekanntlich können IM-Pro- dukte 2. Ordnung durch selektive Maßnah- men entscheidend verbessert werden. Zu erwähnen bleibt noch das auffallend ge- ringe Rauschen der Antenne. Literatur [1] Nührmann: Professionelle Halbleitertechnik, Fran- zis Verlag [2] Sichla, F.: Transistoren und FETs in der Amateur- praxis, FUNKAMATEUR [3] Gierlach, DL6VW: DARC-Antennenbuch, DARC- Verlag, Baunatal Aktivantenne für 10 kHz bis 30 MHz Ing. RUDOLF WETZEL – DK2AG; Dipl.-Ing. ULRICH SIEDLING Eine sehr einfache Breitbandantenne läßt sich mit einem Dual-Gate- MOSFET (depletion) ohne Sourcewiderstand (U G1S = 0 V, Arbeitspunkt = I IDSS ) realisieren. Fügt man für die Frequenzen oberhalb 1,8 MHz Schwingkreise hinzu, so erhält man eine in diesem Bereich selektive Aktivantenne. Die Konzeption zeichnet sich durch einen großen Emp- fangsbereich, geringes Rauschen und sehr gute IM-Festigkeit aus. + M + + 0,3 μH ca. 75 cm Teleskopantenne K5 K4 K3 K2 270p K1 M1 M2 7 9 8 P2 100k 10k 320p 1,2 μH 4,8 μH 19 μH 47k 10n 1M 47k BF981 G2 G1 S D 2 3 7 6 4 IC1 IC2 IC2 0,1μ 0,1μ R3 20k 200k 100 10k R2 1k 7 8 1 M1 M2 1 10k R7 200k 0,22μ VD1 VD2 VD4 VD3 IC1 = TL081, IC2 = L272 VD1…VD4 = 1N4148 R9 4,7k VD6 LED rot 0,1μ 100μ 100μ 0,1μ 0,1μ 5,6V 390 47μ 6 5 3 2 4 10V 14mA 150 0,47μ 10μ 0,1μ 47μ 0,1μ 1mA 300 P1 5k 10-Gang (50 ) 4,7mH 6 7 8 9 10 6 7 8 9 10 zu K1 …K5 Bereiche: 1 ) 2 ) 3 ) 4 ) 5 ) 10kHz…1,8MHz ohne Selektion 1,8MHz…3,8MHz 3,8MHz…7,5MHz 7,5MHz…15MHz 15MHz…30MHz alle Relais stromlos K1 ein K1 ein K1 ein K1 ein K2 ein K3 ein K4 ein K5 ein +12,6V 0 50 C9 0,1μ C4 R5 R10 R4 R6 R1 C5 VD5 C2 C3 C1 C6 R8 C7 C8 5 Bild 1: Schaltbild +12V Masse Motor Sollwert Poti Poti am Drehko P1 Soll- wert P2 Drehko (9) (8) (7) (7) (8) (9) (9) (10) Anzeige Anzeige (6) +12,6V M2 M1 R9 R3 C4 IC1 IC2 R10 VD6 C7 C8 C9 R4 R5 R2 R6 R7 C5 R1 VD1 VD2 VD4 VD3 C6 C1 VD5 R8 C2 C3 Bild 2: Platinen- layout Bild 3: Bestückungs- plan

Aktivantenne

  • Upload
    rik206

  • View
    24

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

(IN GERMAN) Article by Rudolf Wetzel - DK2AG Aktivantenne 10 KHz - 30 MHz with BF981, published in Funkamateur Magazine 02-1997

Citation preview

Page 1: Aktivantenne

HF-Technik

FA 2/97 • 175

Der phantomgespeiste Verstärker (s. Bild 1)verwendet die besonders rauscharme MOS-Tetrode BF 981.Über Relais 1 und die Relais 2 bis 5 läßtsich nun jeweils einer der vier Schwing-kreise zuschalten. Der Drehkondensator

(2 × 320 pF, Oppermann DA 21) verfügtüber ein angeflanschtes 100-kΩ-Potentio-meter. Die Drehko-Achse wird mittelseines Achsverbinders mit der Achse einesMotorpotentiometers (Heinicke-electronic,Osnabrück) gekoppelt.

Von diesem Bauteil (etwa 12,50 DM) wirdlediglich der 12-V-Motor genutzt.Nach Entfernen des Poti-Schleifrings kanndieser die erforderlichen 11/2 Umdrehungenzur Betätigung des Drehkos ausführen. Dieüber ein 10-Gang-Potentiometer zu bedie-nende Regelschaltung (siehe Schaltbild undPlatinenlayout, Bilder 2, 3) arbeitet äußerstfeinfühlig, kaum zu unterscheiden von derdirekten Betätigung eines Drehkondensa-tors. Ein mA-Meter kann, wie angegeben,zur Lageanzeige des Drehkondensators ge-nutzt werden. Die Antenne wurde in 9 mHöhe unter Dach montiert und von der Sta-tion aus über Koaxialkabel und 10adrigesSteuerkabel, jeweils 12 m lang, bedient. ImBereich 10 kHz bis 35 kHz empfängt dieAntenne Signale, die verständlicherweise

mit einer FD-4 nicht und mit der „ara 60“nur schwach zu hören sind. Weiter hinaufbis zu 1,8 MHz arbeitet die vorgestellte An-tenne als Breitbandantenne weiterhin her-vorragend.Ab 1,8 MHz aufwärts ist dann Selektionerforderlich, auch zum Erreichen eines mitder „ara“ vergleichbaren Intermodulations-verhaltens. Bekanntlich können IM-Pro-dukte 2. Ordnung durch selektive Maßnah-men entscheidend verbessert werden. Zuerwähnen bleibt noch das auffallend ge-ringe Rauschen der Antenne.

Literatur

[1] Nührmann: Professionelle Halbleitertechnik, Fran-zis Verlag

[2] Sichla, F.: Transistoren und FETs in der Amateur-praxis, FUNKAMATEUR

[3] Gierlach, DL6VW: DARC-Antennenbuch, DARC-Verlag, Baunatal

Aktivantenne für 10 kHz bis 30 MHzIng. RUDOLF WETZEL – DK2AG; Dipl.-Ing. ULRICH SIEDLING

Eine sehr einfache Breitbandantenne läßt sich mit einem Dual-Gate-MOSFET (depletion) ohne Sourcewiderstand (UG1S = 0 V, Arbeitspunkt = IIDSS) realisieren. Fügt man für die Frequenzen oberhalb 1,8 MHzSchwingkreise hinzu, so erhält man eine in diesem Bereich selektiveAktivantenne. Die Konzeption zeichnet sich durch einen großen Emp-fangsbereich, geringes Rauschen und sehr gute IM-Festigkeit aus.

+

M

+

+

0,3µH

ca. 75 cmTeleskopantenne

K5 K4 K3 K2

270p K1

M1 M2 7 9 8

P2100k 10k 320p

1,2µH

4,8µH

19µH

47k 10n 1M

47k

BF981

G2G1 S

D

2

3

76

4

IC1IC2 IC2

0,1µ 0,1µR320k 200k

100 10k

R2 1k 7

81

M1

M2

1

10k

R7200k

0,22µ

VD1 VD2

VD4VD3

IC1 = TL081, IC2 = L272VD1…VD4 = 1N4148 R9

4,7k

VD6LEDrot 0,1µ 100µ

100µ 0,1µ0,1µ5,6V

390

47µ

6

53

2

4

10V14mA

150

0,47µ

10µ0,1µ

47µ

0,1µ

1mA300Ω

P15k

10-Gang

(50Ω)4,7mH

6

7

8

9

10

6

7

8

9

10

zu K1…K5

Bereiche:1) 2) 3) 4)5)

10kHz…1,8MHzohne Selektion

1,8MHz…3,8MHz3,8MHz…7,5MHz7,5MHz…15MHz15MHz…30MHz

alle RelaisstromlosK1 einK1 einK1 einK1 ein

K2 einK3 einK4 einK5 ein

+12,6V

0

50Ω

C90,1µC4 R5

R10 R4

R6

R1 C5

VD5 C2 C3 C1 C6

R8

C7 C8

5

Bild 1: Schaltbild

+12VMasse

Motor

SollwertPoti

Poti amDrehko

P1Soll-wert

P2Drehko

(9)

(8)

(7)

(7)

(8)

(9)

(9) (10)Anzeige Anzeige

(6)+12,6V

M2

M1

R9

R3

C4

IC1IC2R1

0VD

6 C7 C8C9 R4 R5 R2 R6 R7

C5 R1 VD1

VD2

VD4

VD3

C6C1

VD5

R8

C2C3

Bild 2: Platinen-layout

Bild 3: Bestückungs-plan