If you can't read please download the document
View
0
Download
0
Embed Size (px)
7/14 September/Oktober 27. Jahrgang www.autocad-magazin.de ISSN-0934-1749
Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG
D, A, CH: 14,80 Euro, weitere EU-Länder: 17,00 Euro
& Inventor K o n s t r u k t i o n | M e c h a n i k | A n l a g e n b a u | A r c h i t e k t u r | B a u | G I S | I n f r a s t r u k t u r
S o f t w a r e | H a r d w a r e | D i e n s t l e i s t u n g | We r k s t o f f e | K o m p o n e n t e n
PRAXIS Tipps: Expertenwissen für AutoCAD-
und Inventor-Anwender Seite 16+60
Digitalisierung und 3D-Druck in der Medizintechnik Seite 30
MECHANIK Im Einsatz: Inventor und PDM
im Sondermaschinenbau Seite 66
PLM und 3D-Visualisierung in der Fertigungsindustrie Seite 72
HARDWARE Marktübersicht: Was leisten die
aktuellen Großformatdrucker? Seite 56
TOOL-CD: mit Top-Tools, LISP- und .NET- Programmen sowie Demo- versionen für AutoCAD und Inventor
Aktuelle GIS-Lösungen zur INTERGEO 2014
Geo-Daten realitätsnah visualisieren
Bi ld:
A uto
de sk
IM HEFT: SPECIAL GIS & TIEFBAU Seite 42
Verlängert bis zum 30. September 2014
EIN ECHTES ERLEBNIS: AMD FireProtm ! Bis zu 50% Rabatt beim Kauf der ersten Grafikkarte! Mehr erfahren unter: www.fireprographics.com/experience
Editorial
Liebe Leser,
der Begriff Mechatronik ist zwar nicht neu. Vor
einigen Jahrzehnten von einem japanischen
Unternehmen geprägt, steht er für das inter-
disziplinäre Zusammenspiel mechanischer,
elektronischer und informationstechnischer
Systeme und findet seinen Ursprung in der
Feinmechanik. Die Mechatronik gewinnt in den
verschiedensten Industriebereichen aber
immer mehr an Bedeutung und mechatroni-
sche Systeme sind beispielsweise in modernen
Fahrzeugen zum Standard geworden. Beispie-
le dafür sind ABS, ESP, Servolenkungen oder
Motormanagement-Systeme. Aber auch im
Maschinenbau nimmt der Mechatronik-Anteil
immer mehr zu und wird deshalb auch für vie-
le kleine und mittelständische Fertigungsbe-
triebe und Zulieferer ein immer wichtigeres
Thema. Aber häufig wird die Komplexität
mechatronischer Lösungen nicht richtig
erkannt. Denn die Engineering-Methoden des
klassischen Maschinenbaus versagen in der
Regel an der Schnittstelle Mechatronik, da sie
vor allem die Anforderungen und Wechselwir-
kungen von Elektrik, Elektronik und Software
nicht richtig berücksichtigen.
Die immense Komplexität mechatronischer
Systeme ergibt sich zum einen durch die hohe
Anzahl unterschiedlicher Kombinationsmög-
lichkeiten von mechanischen und elektroni-
schen Bauteilen und der dazugehörigen Soft-
ware sowie zum anderen durch die Vielzahl
unterschiedlicher Abhängigkeiten und Ände-
rungsgeschwindigkeiten. Beispielweise lässt
sich ein Softwareprogramm für eine Steuerung
schneller abändern als die Konstruktion einer
mechanischen Komponente. Allerdings sind
Software-Änderungen meist weniger durch-
sichtig und standardisiert als konstruktive
Änderungen.
Sie sehen, die Mechatronik ist komplex und es
ist enorm wichtig, spezielle Lösungsansätze zu
erarbeiten und geeignete Softwarelösungen
für mechatronische Projekte einzusetzen.
Nicht nur die CAD-Tools müssen den Anforde-
rungen des Mechatronik-Engineerings genü-
gen, sondern auch bei den Produktdatenma-
nagementsystemen und den Simulationswerk-
zeugen werden die mechatronischen Aspekte
in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen.
Die passenden Fachinformationen dazu finden
Sie jedenfalls regelmäßig im AUTOCAD &
Inventor Magazin.
Zu guter Letzt möchten wir Sie noch auf
unsere neue Heftseite „Anbieter stellen sich
vor“ hinweisen, wo sich ausgewählte Her-
steller aus unserem Webportal „AUTOCAD &
Inventor Solution Guide“ präsentieren. Unter
www.autodesk-katalog.de können Sie sich
jederzeit und kostenlos über wichtige Appli-
kationen von Autodesk-Partnern informie-
ren. Unsere aktuellen Empfehlungen finden
Sie auf Seite 15.
Ihr
Rainer Trummer, Chefredakteur
INHALT Ausgabe 7/2014
SZENE
6 News & Neue Produkte Neues aus der Branche
9 Mehr Platz für Innovationen Messe AMB in Stuttgart wird bis 2018 noch größer
10 Die Karten auf den Tisch Grafiklösungen für CAD-Anwender
11 Grafiklösungen für CAD-Anwender Tech Data Kongress 2014
12 Gesucht und gefunden AUTOCAD & Inventor Solution Guide
13 Chance zum Weitblick Autodesk University 2014
MECHANIK
24 Ergonomisch und schnell Blechhandhabung im Minutentakt
26 Mehr als heiße Luft Autodesk Factory Design Suite
28 Duett für den kurzen Prozess Messen Motek und BondExpo in Stuttgart
29 Schlau verstellt Kompaktstellantriebe
30 Beinfreiheit Optische Digitalisierung und 3D-Druck
ARCHITEKTUR & BAUWESEN: Steuernagel Ingenieure wurde für Innovation bei der Punktwolkenverarbeitung und für ihr Projektmanagement ausgezeichnet. Die Stadt Frankfurt am Main hat die Firma mit der Restaurierung der Leonhardskirche beauftragt, einer gotischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die zu den wertvollsten Bauwerken der Stadt Frankfurt gehört.
38
Für Abonnenten: AUTOCAD-Magazin-Tool-CD mit LISP-Programmen und Top-Tools für AutoCAD und Inventor sowie einigen Demo-Versionen verschiedener Applikations hersteller.
32 Gerätevielfalt im Griff Mobile IT-Strategie bei Autozulieferer
34 Zusammenspiel der Komponenten Produktentwicklung: Das vernetzte Automobil
36 Sicher auf der Ideallinie Kompaktes Automatisierungssystem
ARCHITEKTUR & BAUWESEN
38 Punkten mit Wolken Restaurierung einer Kirche
40 Tausend mal tausend TGA-Software MagiCAD bei MuM
41 Direkt aus der Cloud Architekturvisualisierung
HARDWARE
52 Um in die Luft zu gehen Nvidia-Grafik bei Zodiac Aerospace
54 Breitenwirkung Aktuelle Großformatdrucker im Überblick
57 Druck in einem Zug Andreas Tschunkert, HP, zu neuen Technologien im Großformatdruck
MECHANIK: Anlagenbau. Ob Kleber durch Wärme aktiviert, Gipsplatten und Isolier- stoffe bei der Herstellung getrocknet, Filtermaterialien thermisch behandelt oder Gießformen getrocknet und abgekühlt werden müssen, die Konzeptionierung der ent- sprechenden Anlagen setzt viel Fachwissen und Erfahrung voraus. Denn kein Anwen- dungsfall gleicht dem anderen, jedes Mal sind andere Materialien im Spiel und es herr- schen unterschiedliche Anforderungen an Temperatur und Temperaturverlauf.
24
AUTOCAD & Inventor Magazin 7/144
InventorINHALT
68 Transparenz in Projekten Austausch technischer Dokumente
70 Mehr als ordentlich Interne und externe Zusammenarbeit stärken
72 Effizienzfallen vermeiden PLM und 3D-Visualisierung
74 Fit für morgen It‘s OWL: Neue Fachgruppe Systems Engineering
75 Sichere Unternehmensprozesse Multi-CAD-fähige PDM-Lösung mit neuer Autodesk-Inventor-2015-Integration
SERVICE
60 Einkaufsführer 64 Applikationsverzeichnis 66 Schulungsanbieter
RUBRIKEN
3 Editorial 19 Tool-CD mit LISP-Programmen und Demoversionen 83 Impressum 83 Vorschau
Redaktionell erwähnte Firmen in dieser Ausgabe: AMD S. 10, Aras S. 59, Arvato S. 6, Autodesk S. 12-13, Bentley S. 38, BOS S. 32-33, Cadfem S. 58, Canon S. 55, 57; Dell S. 7, Deprag Schulz S. 14-15, Disy S. 44, Dürr Dental S. 68-69, Duwe3D S. 30, Eleco S. 41, Elpo S. 26, EOS S. 7, Epson S. 56, Facton S. 6, Fraunhofer IWM S. 58, Gain S. 70, Gerst Ingenieure S. 45, Granta Design S. 64-65, Hafner’s Büro S. 8, Helmholtz Zentrum Berlin S. 59, HP S. 55-56, ISD Software S. 74, It’s OWL S. 75, Ixia S. 34, Keba S. 36, Kuipers CNC-Blechtechnik S. 24-25, Landesmesse Stuttgart S. 9, 28; Lantek S. 7, Maker Bot S. 8, Mobile Iron S. 32, Mensch und Maschine S. 40, Nvidia S. 10, Obermeyer Planen+Beraten S. 8, Plasmo S. 7, Procad S. 68, Progman S. 40, Proto Labs S. 6, RIB S. 6, SAP S. 72, Sapphire S. 10, Schmalz S. 24-25, Seiko Instruments S. 57, Sieb & Meyer S. 14-15, Siko S. 29, UDS S. 50, SKET S. 66, Steuerna- gel S. 38, Transoft S. 48, TU München S. 48, Verbatim S. 8, VDI S. 58-59, Virtual Vehicle Research Center S. 59, Zodiac S. 52-53
INVENTOR MAGAZIN
58 Die erste Instanz Neue Produkte
60 Jetzt wird’s spannend Tipp & Tricks für Inventor-Anwender
64 Strukturen der Erkenntnis Information für die Werkstoffsimulation
66 Drahtseilakt im Team PDM für den Maschinenbau
PRAXIS
14 Restenergie in Strom verwandeln Entwicklung einer Green Energy Turbine (GET)
16 Tipps und Tricks Die AutoCAD-Expertenrunde
20 Runde Abdeckungen ACM-QWIPEOUT.LSP
20 Recht schräge Fenster FEN_S_DR.LSP
21 Daten- und Verzeichnis-Infos ACM-LISPEXTENSION3.DLL
21 Zahlen bitte! ACM-POSNUM.LSP
22 Sternstunden STERN.LSP
22 Quadratisch, praktisch, gut ACMQUADS.LSP
23 Freie Hand FKANTE.LSP
23 Runden und f