72
AL-KO EASYAIR ® flat Flach-Lüftungsgerät BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG 3059569 I 12/2013 D

AL-KO eAsyAir flat · 3059569 7 2.2 Möglicher Fehlgebrauch AL-KO EASYAIR®flat darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO vorgegebenen technischen Daten betrieben werden. Eine

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • AL-KO eAsyAir®flatFlach-Lüftungsgerät

    BeTrieBs- UND MONTAGeANLeiTUNG

    3059569 i 12/2013

    D

  • Original-Betriebsanleitung2

    AL-KO EASYAIR®flat

    Inhaltsverzeichnis

    1. Zu diesem Handbuch ......................................................................................51.1 Zeichenerklärung ........................................................................................................................................5

    1.2 Vorschriften und Normen ...........................................................................................................................5

    1.3 Rechtliche Hinweise ...................................................................................................................................5

    2. Sicherheitshinweise .......................................................................................62.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................6

    2.2 Möglicher Fehlgebrauch .............................................................................................................................7

    2.3 Restgefahren ..............................................................................................................................................7

    2.4 Lieferung ....................................................................................................................................................7

    2.5 Lagerung, Transport ...................................................................................................................................7

    2.6 Pflichten des Betreibers ..............................................................................................................................8

    2.7 Entsorgung der Verpackung .......................................................................................................................8

    3. Produktbeschreibung ......................................................................................93.1 EG-Konformitätserklärung / EG-Einbauerklärung ........................................................................................9

    3.2 Produktbeschreibung ...............................................................................................................................11

    3.3 Technische Daten .....................................................................................................................................13

    4. Transport / Vorbereitungen ............................................................................. 154.1 Transport ..................................................................................................................................................15

    4.2 Vorbereitungen .........................................................................................................................................15

    4.2.1 Platzbedarf ...............................................................................................................................................15

    4.2.2 Deckenkonstruktion ..................................................................................................................................15

    5. Montage ................................................................................................... 175.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel .........................................................................................................17

    5.2 Montage der Module ................................................................................................................................17

    5.2.1 Arbeitsschritte ..........................................................................................................................................17

    5.2.2 Ausziehbarkeit der Komponenten ............................................................................................................20

    5.2.3 Kanal-Anschluss ......................................................................................................................................22

    5.2.4 Siphon-Anschluss ...................................................................................................................................23

    5.3 Elektrischer Anschluss ............................................................................................................................23

    5.3.1 Kabelliste .................................................................................................................................................23

    5.3.2 Montage / Anschluss Fernbedienung (Option) ..........................................................................................25

    5.3.3 Montage / Anschluss Zuluft-, Außen-, Ablufttemperaturfühler .................................................................25

    5.3.4 Anschluss Elektro-Lufterhitzer (Option ELE) .............................................................................................26

    5.3.5 Anschluss Warmwassererhitzer (Option WWE) ........................................................................................27

    5.3.6 Anschluss Kühlermodul (Option KWK) .....................................................................................................28

    5.3.7 Montage Buskarten (Option) ....................................................................................................................30

    5.3.8 Anschluss Regelung (Option) ...................................................................................................................30

  • 33059569

    6. Inbetriebnahme ........................................................................................... 316.1 Grundlagen ...............................................................................................................................................31

    6.2 Vor dem Systemstart ................................................................................................................................31

    6.3 Ein- / Ausschalten der Anlage ...................................................................................................................31

    6.4 Nach dem Systemstart .............................................................................................................................32

    6.4.1 Klappenstellmotoren adressieren .............................................................................................................32

    6.4.2 Ventilstellmotoren adressieren .................................................................................................................33

    7. Einstellmenüs ............................................................................................. 347.1 Bedieneinheit (optional Fernbedienung) ...................................................................................................34

    7.2 Hauptanzeige ............................................................................................................................................35

    7.2.1 Ein- / Ausschalten der Ventilatoren ..........................................................................................................35

    7.2.2 Einstellen der Temperatur in der Hauptanzeige .........................................................................................35

    7.3 Menü-Ebenen ...........................................................................................................................................36

    7.3.1 Einstellen von Anlagenparametern............................................................................................................37

    7.4 Benutzer-Ebene .........................................................................................................................................38

    7.4.1 Menü „Einstellungen“ ...............................................................................................................................38

    7.4.2 Menü „Anzeigen“ ......................................................................................................................................39

    7.4.3 Menü „Zeitfunktionen“ ..............................................................................................................................40

    7.5 Service-Ebene ...........................................................................................................................................42

    7.5.1 Menü „Stützbetrieb“ .................................................................................................................................42

    7.5.2 Menü „Nachtlüften“ ..................................................................................................................................44

    7.5.3 Menü „Zuluftbegrenzung“.........................................................................................................................45

    7.5.4 Menü „Kompensation“ .............................................................................................................................46

    7.5.5 Menü „AUTO-Betrieb“...............................................................................................................................47

    7.5.6 Menü „Sensorabgleich“ ............................................................................................................................48

    7.5.7 Menü „Betriebsstundenzähler“ .................................................................................................................49

    7.5.8 Menü „Alarmspeicher“ .............................................................................................................................49

    7.5.9 Menü „Präsenzmeldung“ ..........................................................................................................................50

    7.5.10 Menü „Sonstige“ ......................................................................................................................................50

    8. Wartung .................................................................................................... 528.1 Sicherheit .................................................................................................................................................52

    8.2 Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile ......................................................................................................52

    8.3 Sicherungen und Klemmenbelegung ........................................................................................................52

    8.4 Wartungsplan ...........................................................................................................................................53

    8.5 Komponenten reinigen .............................................................................................................................55

    8.5.1 WWE / KWK..............................................................................................................................................55

    8.5.2 Plattenwärmetauscher ..............................................................................................................................55

    8.5.3 Jalousieklappen ........................................................................................................................................56

    8.5.4 Tropfenabscheider ....................................................................................................................................56

    „Inhaltsverzeichnis“

  • Original-Betriebsanleitung4

    AL-KO EASYAIR®flat

    8.5.5 Ventilatoren ..............................................................................................................................................56

    8.6 Komponenten wechseln ...........................................................................................................................56

    8.6.1 Filtertaschen wechseln .............................................................................................................................56

    9. Hilfe bei Störungen ...................................................................................... 579.1 Ansprechpartner .......................................................................................................................................57

    9.2 Allgemeine Störungen ..............................................................................................................................57

    9.3 Störung bei Anzeige „AL“ .........................................................................................................................57

    9.4 Störungstabelle „AL“ ................................................................................................................................58

    10. Stilllegung ................................................................................................. 5910.1 Außerbetriebsetzung .................................................................................................................................59

    10.2 Abbau .......................................................................................................................................................59

    10.3 Entsorgung ...............................................................................................................................................59

    11. Anhang Regelungsschemata .......................................................................... 6011.1 EASYAIR®flat (PF-01 – PF-03; GF-01 – GF-03) ........................................................................................60

    11.2 EASYAIR®flat (PF-01 – PF-03; GF-01 – GF-03) mit Elektroerhitzer ...........................................................61

    11.3 EASYAIR®flat (EF-01 – EF-03) ..................................................................................................................62

    11.4 EASYAIR®flat (EF-01 – EF-03) mit Elektroerhitzer ....................................................................................63

    12. Anhang Datenpunktlisten ............................................................................... 6412.1 LON-Bus ...................................................................................................................................................64

    12.2 Mod-Bus ...................................................................................................................................................65

    12.3 BACnet......................................................................................................................................................66

    12.4 Ethernet ....................................................................................................................................................67

    13. Beispiel Inbetriebnahmeprotokoll ..................................................................... 68

  • 53059569

    1. Zu diesem Handbuch

    Lesen Sie diese Dokumentation vor Montage und Inbetriebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbei-ten und störungsfreie Handhabung

    Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt

    Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und sollte bei Veräußerung dem Käu-fer mit übergeben werden

    1.1 Zeichenerklärung

    Warnung!Dieses Symbol weist auf Sicherheitsmaßnahmen hin, die zur Vermeidung von Personenschäden unbedingt zu beachten sind!

    Achtung!Dieses Symbol weist auf Sicherheitsmaßnahmen hin, die zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt zu beachten sind!

    Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit und Handhabung.

    1.2 Vorschriften und Normen

    Folgende Normen und Richtlinien wurden bei der Konstruktion angewandt und gelten bei Aufstellung, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung:

    DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung

    DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

    DIN EN 61000-6 -1

    -2 -3

    -4

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6: Fachgrundnormen– Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie

    Kleinbetriebe– Störfestigkeit für Industriebereiche– Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie

    Kleinbetriebe– Störaussendung für Industriebereiche

    DIN EN 60204-1(DIN VDE 0113)

    Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

    DIN EN 13053 Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte – Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und Baueinheiten

    DIN EN 1886 Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahren

    DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen

    VDMA 24167 Ventilatoren – SicherheitsanforderungenVDMA 24168 Lufttechnische Geräte und Anlagen;

    Luftdurchlässe, Bestimmung des Luftstromes mit der Druckkompensations- methode (Nullmethode)

    VDI 3801 Betreiben von Raumlufttechnischen AnlagenVDI 3803-1 Raumlufttechnik –

    Zentrale Raumlufttechnische Anlagen – Bauliche und technische AnforderungenVDI 6022 Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

    „Zu diesem Handbuch“

  • Original-Betriebsanleitung6

    AL-KO EASYAIR®flat

    BGV A1 Grundsätze der PräventionBGV D6 KraneBGR 500 Kapitel 2.8 Betreiben von Lastaufnahmeeinrichung im Hebezeugbetrieb2006/42/EG Maschinenrichtlinie97/23/EG Druckgeräterichtlinie2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit

    1.3 Rechtliche Hinweise

    Alle angegebenen Daten gelten allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbin-den den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.

    2. Sicherheitshinweise

    Beachten Sie diese Punkte, um Verletzungs-, Brand- und andere Gefahren durch den unsachgemäßen Einsatz und Betrieb des Geräts zu vermeiden:

    Warnung!Montage, elektrischer Anschluss, Versorgungsanschlüsse, Wartung, Inbetriebnahme, Instandsetzung usw. dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!

    Vor allen Arbeiten am EASYAIR®flat ist sicherzustellen, dass die Stromzufuhr abgeschaltet (allpolig abschalten) und vor Wiedereinschalten gesichert ist.

    Betreiben Sie EASYAIR®flat ausschließlich komplett montiert.

    Erfolgt die Montage entgegen unseren Bestimmungen und steht der aufgetretene Mangel/Schaden in einem ursäch-lichen Zusammenhang mit einer unsachgemäßen Veränderung, Bearbeitung oder sonstigen Behandlung sind sämtliche Ansprüche auf Schadenersatz oder Gewährleistung ausgeschlossen. Der Besteller hat den Nachweis zu führen, dass die unsachgemäße Montage für den aufgetretenen Mangel nicht ursächlich war.

    Allgemeine Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung der Fa. AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet werden.

    Die Ausführung und Bauart des EASYAIR®flat entspricht den in der Konformitäts- oder Einbauerklärung aufgeführten Normen, um ein evtl. vom EASYAIR®flat ausgehendes Gefährdungspotential zu minimieren. Ein weitest gehender Aus-schluss eines Gefährdungspotentials kann nur gewährleistet werden, wenn die weiterführenden gültigen Normen für die fertig zu installierende Gesamtanlage durch den Anlagenbauer eingehalten sind.

    Es ist dafür zu sorgen, dass alle beauftragten Personen die Betriebs- und Montageanleitung in vollem Umfang gelesen und verstanden haben und diese beachten!

    Um Gefahren innerhalb des Betriebes zu vermeiden gelten über diese Betriebsanleitung hinaus alle Werks-, Betriebs- und Arbeitsanweisungen des Benutzers.

    Für Arbeiten am EASYAIR®flat ist persönliche Schutzausrüstung erforderlich!

    2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Einsatzbereich dieser Geräte ist ausschließlich die Be- und Entlüftung von Räumen und Gebäuden, die Aufrechterhal-tung des erforderlichen Raumklimas sowie die Herabsetzung des Gehaltes an Stäuben und anderen Verunreinigungen in der Luft. Es darf nur im Temperaturbereich von - 25 °C bis + 40 °C betrieben werden. Des Weiteren sind die EASYAIR®flat ausschließlich für eine horizontale Deckenmontage konzipiert. Abweichende Einsatzbereiche sind mit dem Hersteller-werk abzustimmen.

  • 73059569

    2.2 Möglicher Fehlgebrauch

    AL-KO EASYAIR®flat darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO vorgegebenen technischen Daten betrieben werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter „2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.

    Möglicher Fehlgebrauch ist z.B.:

    Förderung von Medien mit unerlaubten hohen oder niedrigen Temperaturen, aggresiven Medien oder stark staub-haltigen Medien.

    Verwendung in explosiver Atmosphäre

    2.3 Restgefahren

    Gefahren können von der Anlage ausgehen, wenn sie nicht von geschulten Personen bedient und/oder unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.

    Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, wie z. B.:

    Verletzungen durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise, Normen, Richtlinien oder Vorschriften

    Verletzungen durch unkoordiniertes Arbeiten

    Gefährdung durch Arbeiten an der elektrischen Anlage, an den Kabeln und Anschlüssen

    2.4 Lieferung

    EASYAIR®flat Geräte werden in Modulen geliefert. Bitte beachten Sie hierzu „5.2 Montage der Module“.

    2.5 Lagerung, Transport

    Lagern Sie die einzelnen Funktionsteile in ihren Originalverpackungen trocken und wettergeschützt

    Decken Sie offene Paletten mit Planen ab und schützen Sie die Funktionsteile vor Schmutzeinwirkung (z.B. Späne, Steine, Draht usw.)

    Beim Transport unter erschwerten Bedingungen (z.B. auf offenen Fahrzeugen, bei außergewöhnlicher Rüttelbean-spruchung, beim Transport auf dem Seeweg oder in subtropische Länder) muss eine zusätzliche Verpackung einge-setzt werden, welche diese besonderen Einflüsse abwehrt

    Verhindern Sie bei der Lagerung ständigen und vor allem abrupten Temperaturwechsel. Dies ist besonders schäd-lich, wenn Feuchtigkeit kondensieren kann

    Beim Transport ist auf ausreichende Sicht zu achten (ggf. Begleitpersonal)

    Es dürfen sich keine Personen im Transportbereich aufhalten

    Der Transport der Module des EASYAIR®flat darf nur von ausgebildetem, geschultem und eingewiesenem Personal und unter dem Aspekt der Sicherheit durchgeführt werden

    Beim Benutzen von fahrerlaubnispflichtigem Transportgerät muss sichergestellt sein, dass das Personal im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für dieses ist

    Verwendung von geeignetem Hebezeug sicherstellen

    Beim Transport sind die einschlägigen Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz zu beachten.

    Um Lagerschäden zu vermeiden, muss bei Stillstandzeiten von mehr als einem Monat der Ventilator monatlich ge-dreht werden

    Bei Lagerzeiträumen von über 1 Jahr prüfen Sie vor der Montage die Leichtgängigkeit der Lager der Ventilatoren (durch Drehen mit der Hand)

    Vermeiden Sie ein Verwinden des Gehäuses oder andere Beschädigungen

    Schäden, die durch unsachgemäße Verpackung, Lagerung und Transport entstehen, gehen zu Lasten des Verursa-chers

    „Sicherheitshinweise“

  • Original-Betriebsanleitung8

    AL-KO EASYAIR®flat

    2.6 Pflichten des Betreibers

    Der Betreiber der Produkte der AL-KO THERM GMBH muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen:

    Beachtung und Gebrauch der Betriebs- und Montageanleitung sowie der gesetzlichen Bestimmungen

    Bestimmungsgemäßer Betrieb des Lüftungsgeräts

    Ggf. Beachtung der Anweisungen des Werkschutzes und der Betriebsanweisungen des Betreibers

    Verhalten im Notfall

    2.7 Entsorgung der Verpackung

    Bei der Entsorgung der Verpackung ist nach den zum Zeitpunkt der Durchführung gültigen, einschlägigen, örtlichen Umwelt- und Recyclingvorschriften Ihres Landes und Ihrer Gemeinde vorzugehen.

  • 93059569

    3 Produktbeschreibung

    3.1 EG-Konformitätserklärung / EG-Einbauerklärung

    AL-KO EASYAIR®flat

    3. Produktbeschreibung 3.1 EG-Konformitätserklärung / EG-Einbauerklärung Name und Anschrift des Herstellers: AL-KO THERM GMBH Hauptstraße 248-250 89343 Jettingen-Scheppach

    EG-Konformitätserklärung Im Sinn der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1, Abschnitt A vom 17.05.2006. Hiermit erklären wir, dass die Bauart und die Ausführung der Maschine: EASYAIR®flat mit Regelung Serie: Raumlufttechnische Geräte Typ: EF-01; EF-02; EF-03; PF-01; PF-02; PF-03; GF-01; GF-02; GF-03; folgenden geltenden Normen und Richtlinien entspricht. EG-Richtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie EG-Richtlinie 97/23/EG Druckgeräterichtlinie EG-Richtlinie 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: DIN EN 1886 Lüftung von Gebäuden; Zentrale raumlufttechnische Geräte DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen; Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen; Mindestabstände zur Vermeidung

    des Quetschens von Körperteilen DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen; Elektr. Ausrüstung von Maschinen DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsabstände gegen das Erreichen

    von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen DIN EN 61000-6-1/ -2/ -3/ -4 Elektromagnetische Verträglichkeit DIN EN 13053 Lüftung von Gebäuden; Zentrale raumlufttechnische Geräte Angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen: VDMA 24167 Ventilatoren – Sicherheitsanforderungen VDI 6022 Hygiene - Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte Bevollmächtigter für die Zusammenstellung Leo Kohl der technischen Unterlagen: Anschrift siehe Hersteller Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jettingen-Scheppach, den 01.09.2012 C. Stuck Geschäftsführer 8 Original-Betriebsanleitung

    „Produktbeschreibung“

  • Original-Betriebsanleitung10

    AL-KO EASYAIR®flat

    „Produktbeschreibung“

    Name und Anschrift des Herstellers: AL-KO THERM GMBH Hauptstraße 248-250 89343 Jettingen-Scheppach

    EG-Einbauerklärung Im Sinn der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1, Abschnitt B vom 17.05.2006. Hiermit erklären wir, dass die Bauart und die Ausführung der Unvollständigen Maschine: EASYAIR®flat ohne Regelung Serie: Raumlufttechnische Geräte Typ: EF-01; EF-02; EF-03; PF-01; PF-02; PF-03; GF-01; GF-02; GF-03; folgenden geltenden Normen und Richtlinien entspricht. EG-Richtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie EG-Richtlinie 97/23/EG Druckgeräterichtlinie EG-Richtlinie 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: DIN EN 1886 Lüftung von Gebäuden; Zentrale raumlufttechnische Geräte DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen; Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen; Mindestabstände zur Vermeidung

    des Quetschens von Körperteilen DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen; Elektr. Ausrüstung von Maschinen DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsabstände gegen das Erreichen

    von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen DIN EN 61000-6-1/ -2/ -3/ -4 Elektromagnetische Verträglichkeit DIN EN 13053 Lüftung von Gebäuden; Zentrale raumlufttechnische Geräte Angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen: VDMA 24167 Ventilatoren – Sicherheitsanforderungen VDI 6022 Hygiene - Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte Die speziellen Technischen Unterlagen gemäß EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang VII, Teil B wurden erstellt! Auf begründetes Verlangen werden die speziellen Technischen Unterlagen an die zuständigen staatlichen Stellen übermittelt! Die Übermittlung kann elektronisch oder auf Papier erfolgen! Alle Schutzrechte verbleiben bei o.g. Hersteller. Die Inbetriebnahme unseres Produktes bleibt so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Ausführung der Anlage/ Maschine, in welcher der Einbau erfolgen soll oder von dem es ein Teil sein wird, mit den entsprechenden Rechtsvorschriften übereinstimmt. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung Leo Kohl der technischen Unterlagen: Anschrift siehe Hersteller Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jettingen-Scheppach, den 01.09.2012 3059569 9

  • 113059569

    3.2 Produktbeschreibung

    EASYAIR®flat Lüftungs- und Klimageräte sind durch ihre geringe Aufbauhöhe für die Deckenmontage vorgesehen. Hier-zu sind werkseitig am Gerät Montagehalter vorgesehen.Der Geräteaufbau besteht aus Funktionsmodulen (Filter, Ventilator, Schalldämpfer, Erhitzer, Kühler, Wärmerückgewinnung). Die Geräte können wahlweise als kombiniertes Zu- und Abluftgerät inkl. Wärmerückgewinnung oder als reines Zuluft- bzw. Abluftgerät bestellt werden.Die Geräte mit Wärmerückgewinnung erreichen einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 90% gemäß DIN EN 308. So tragen die Geräte maßgeblich zur Energieeinsparung und Betriebskostenreduzierung bei. Alle Geräte können mit der passenden Regelung bestellt werden. Somit ist ein problemloser Betrieb der Geräte gewähr-leistet.Alle Feldgeräte sind hierbei am Gerät montiert. Der Schaltschrank ist lose und kann daher an einen beliebigen Platz in-stalliert werden. Die Verkabelung zwischen Gerät und Schaltschrank muss bauseits erfolgen.Durch wählbare Optionen können die Geräte erweitert werden.Optionale Bauteile für den erweiterten Einsatz sind: Schallentkoppelter Geräteanschluss, Jalousieklappen, Erhitzermodul elektrisch oder wasserbeheizt, Kühlermodul, Schalldämpfermodul, Drucksensoren für Druck- bzw. Volumenkonstant-regelung, Luftqualitätssensor, Raumtemperaturfühler etc.Bei Verwendung der zugehörigen Regelung werden fällige Filterwechsel durch die Differenzdruck-Filter- überwachung angezeigt. Alle Regelungsfunktionen sind in der Steuerungs-Software vorbereitet und parametrierbar. Über fest konfigurierte Bussysteme kann die Steuerung leicht in übergeordnete Systeme eingebunden werden: Modbus, LON, Bacnet/Ethernet stehen zur Auswahl.

    Unsere Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften.

    AUL Außenluft ZUL Zuluft

    ABL Abluft FOL Fortluft

    1 Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher-Modul 7 Kühler-Modul*

    2 Ventilator-Modul Zuluft 8 Anschlussstutzen*

    3 Ventilator-Modul Abluft 9 Jalousieklappen*

    4 Filter-Modul 10 Montagelaschen

    5 Schalldämpfer-Modul* 11 Gegenstrom-Plattenwärmetauscher-Modul

    6 Erhitzer-Modul* (Warmwasser oder E-Heizer)

    * optional erhältlich

    Pro Modulverbindung 2 mm Abstand für Gehäusedichtung beachten

    Abb.: EASYAIR®flat EF-Gerät

    „Produktbeschreibung“

  • Original-Betriebsanleitung12

    AL-KO EASYAIR®flat

    Pro Modulverbindung 2mm Abstand für Gehäusedichtung beachten

    Abb.: EASYAIR®flat PF-Gerät

    Pro Modulverbindung 2 mm Abstand für Gehäusedichtung beachten

    Abb.: EASYAIR®flat GF-Gerät

  • 133059569

    3.3 Technische Daten

    Zu- bzw. Abluftgerät EF

    Typ Luftmenge(1)(m³/h)/Schallpegel(3)(dB(A)) sFP(4) Zu-/Abluft Max. Anschlusswerte(6)

    von Nominalwert bis W/m³s kVA A V

    eF 01 650 / 68 1.000 / 68 1.700 / 73 567 0,81 3,5 1x230

    eF 02 900 / 69 1.800 / 79 2.750 / 87 654 1,12 2,8 3x400

    eF 03 1.350 / 64 2.700 / 72 3.700 / 80 608 1,28 3,2 3x400

    Typ Grundgerät (mm) Kanalanschluss (mm) Grundgerät

    Länge(5) Breite Höhe B H Gewicht kg

    eF 01 818 662 362 612 306 59

    eF 02 818 662 464 612 408 69,5

    eF 03 818 968 464 918 408 87

    Optionen

    Typ WWe KWK eLe sD

    kW(9) kg kW(8) kg kW(11) A kg kg

    eF 01 11,4 22,5 5,0 29,5 8,1 11,7 29 49

    eF 02 20,5 26 8,9 34,5 14,6 21,1 35,5 55

    eF 03 30,8 34 13,8 45,5 21,9 31,6 44,5 74

    Zu- bzw. Abluftgerät PF mit Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher

    Typ Luftmenge(1)(m³/h)/Wirkungsgrad WRG(2)/Schallpegel(3)(dB(A)) sFP(4) Zu-/Abluft Max. Anschlusswerte(6)

    von Nominalwert bis W/m³s kVA A V

    PF 01 650 / 55 / 71 1.000 / 52 / 73 1.350 / 52 / 77 910 / 877 1,38 6,0 1x230

    PF 02 900 / 59 / 70 1.800 / 57 / 80 2.200 / 57 / 84 948 / 814 1,84 4,6 3x400

    PF 03 1.350 / 58 / 66 2.700 / 57 / 73 3.300 / 57 / 77 957 / 845 2,16 5,4 3x400

    Typ Grundgerät (mm) A Kanalanschluss (mm) Grundgerät

    Länge(5) Breite Höhe mm B H Gewicht kg

    PF 01 1.738 1.326 362 918 612 306 219

    PF 02 2.146 1.326 464 1.326 612 408 285

    PF 03 2.350 1.938 464 1.530 918 408 403

    Optionen

    Typ WWe KWK eLe sD

    kW(7) kg kW(8) kg kW(10) A kg kg

    PF 01 4,7 20 5,0 29,5 5,5 7,9 24 49

    PF 02 8,4 22,5 8,9 34,5 9,5 13,7 31,5 55

    PF 03 12,7 29 13,8 45,5 14,0 20,2 37 74

    „Produktbeschreibung“

  • Original-Betriebsanleitung14

    AL-KO EASYAIR®flat

    Zu- bzw. Abluftgerät GF mit Gegenstrom-Plattenwärmetauscher

    Typ Luftmenge(1)(m³/h)/Wirkungsgrad WRG(2)/Schallpegel(3)(dB(A)) sFP(4) Zu-/Abluft Max. Anschlusswerte(6)

    von Nominalwert bis W/m³s kVA A V

    GF 01 650 / 84 / 70 1.000 / 82 / 71 1.350 / 80 / 73 614 / 599 1,38 6,0 1x230

    GF 02 900 / 84 / 70 1.800 / 80 / 80 1.880 / 80 / 81 941 / 862 1,84 4,6 3x400

    GF 03 1.350 / 84 / 66 2.700 / 80 / 73 2.840 / 80 / 74 791 / 731 2,16 5,4 3x400

    Typ Grundgerät (mm) A Kanalanschluss (mm) Grundgerät

    Länge(5) Breite Höhe mm B H Gewicht kg

    GF 01 1.738 1.326 362 918 612 306 223

    GF 02 1.942 1.326 464 1.122 612 408 274

    GF 03 2.044 1.938 464 1.224 918 408 370

    Optionen

    Typ WWe KWK eLe sD

    kW(7) kg kW(8) kg kW(10) A kg kg

    GF 01 4,7 20 5,0 29,5 5,5 7,9 24 49

    GF 02 8,4 22,5 8,9 34,5 9,5 13,7 31,5 55

    GF 03 12,7 29 13,8 45,5 14,0 20,2 37 74

    (1) Externer Druckverlust Zuluft 200 Pa, Abluft 200 Pa(2) Wirkungsgrad WRG gem. DIN EN 308 (trocken)(3) Schallleistungspegel im Zuluftkanal(4) Spezifische Ventilatorleistung (SFP) gemäß EnEV 2009 bei Nennluftmenge

    und externen Kanaldruck-Verlusten Zuluft 200 Pa, Abluft 200 Pa, mit Filter (F7 / F5)(5) Grundgerätelänge incl. jeweils 2 mm Gehäusedichtung pro Modulverbindung(6) ohne Leistung für optionalen Elektrolufterhitzer (7) Heizleistung bei Erwärmung um 14 K, Medium 50 / 35 °C(8) Kühlleistung bei Luftabkühlung um 10 K, Medium 6 /12 °C(9) Heizleistung bei Erwärmung um 34 K, Medium 50 / 35 °C

    (10) Heizleistung bei Erwärmung um 14 K, 400 V / 50 Hz(11) Heizleistung bei Erwärmung um 22 K, 400 V / 50 Hz*Werteauslegung bei Nennluftmenge

  • 153059569

    4. Transport / Vorbereitungen

    4.1 Transport

    Die einzelnen Komponenten der Anlage dürfen nur mit den dafür vorgesehenen Transporteinrichtungen bewegt werden

    Nur in Modulen transportieren, nicht das zusammengebaute Gerät transportieren

    Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten

    Es darf nur zugelassenes Hebezeug mit ausreichender Traglast verwendet werden

    Das Hebezeug muss sich in einwandfreiem Zustand befinden

    Lastaufnahmemittel müssen vor Einsatz auf Tragfähigkeit und Beschädigung geprüft werden

    Vor dem Anheben der Geräte Wartungstüren verschließen!

    4.2 Vorbereitungen

    Beschaffenheit der Decke prüfen

    Die einzelnen Komponenten auf Transportschäden überprüfen

    Montageort bezüglich einer guten Zugänglichkeit für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wählen

    Darauf achten, dass die Komponenten und die Verbindungskabel am Aufstellort weder mechanisch beschädigt noch durch Öl oder andere Stoffe verschmutzt werden können

    Sicherungen, Schütze und Platinen im Steuerschrank auf festen Sitz überprüfen

    Eventuell gelockerte Baugruppen feststecken

    Die Frischluftansaugung ist gemäß den geltenden Normen zu gestalten und sollte sich abseits von Abluftauslässen oder Abzugsöffnungen (Küche, Wäscherei usw.) befinden.

    Die Fortluft ist möglichst über eine Dachhaube fern von Frischlufteinlässen, Fenstern, Balkonen usw. auszuleiten

    Achtung!Durch Transport gelockerte Baugruppen können zu Störungen oder Beschädigungen führen.

    4.2.1 Platzbedarf

    Achten Sie auf freien Zugang zur Bedienseite (unten)

    Wichtig ist genug Abstand, dass die Wartungsdeckel geöffnet und die Hauptkomponenten entnommen werden kön-nen

    Die Aufbauhöhe des Siphons für Kondensat-Ablaufleitungen (optional) muss bei der Aufhängung des Gerätes be-rücksichtigt werden, ggf. Kondensatpumpe verwenden

    4.2.2 Deckenkonstruktion

    Die Montage der Geräte darf nur unter waagerechten, schwingungsresistenten Deckenkonstruktionen erfolgen

    Die Ausführung der Decke und die Abhängekonstruktion hat den bauseitigen Erfordernissen an die Akustik (Körper-schalldämmung) und der fachgerechten Wasserableitung des Kondensats zu entsprechen

    Die Deckenkonstruktion muss die statische Last der Geräte tragen können

    „Transport / Vorbereitungen“

  • Original-Betriebsanleitung16

    AL-KO EASYAIR®flat

    Beispiel für Deckenkonstruktion:

    Bei EF-Geräten muss eine Aufhängemöglichkeit im Abstand von B1 geschaffen werden und bei GF- bzw. PF-Geräten gilt der Abstand B1 und B2.

    Abb.: Maße Deckenaufhängung

    in mm EF 01 EF 02 EF 03 GF 01 GF 02 GF 03 PF 01 PF 02 PF 03

    B1 662 662 968 663 663 969 663 663 969

    B2 – – – 663 663 969 663 663 969

  • 173059569

    5. Montage

    AL-KO EASYAIR®flat wird in Modulen ausgeliefert

    Vor Montage- oder Demontagearbeiten sind die Hersteller-Dokumentationen zu beachten

    Für den Aufbau der Module, insbesondere der Filter- und Ventilator-Module ist die mitgelieferte Montagezeichnung unbedingt zu beachten!

    Montage- oder Demontagearbeiten dürfen nur von Personen mit entsprechender Ausbildung, Kenntnissen und Er-fahrung durchgeführt werden

    Arbeiten an elektrotechnischen und mechanischen Einrichtungen oder Komponenten sind ausschließlich von dazu ausgebildeten und autorisierten Fachkräften durchzuführen

    5.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel

    EASYAIR®flat Geräte sind mit ausreichend großen Bediendeckel ausgestattet, die eine einfache Wartung und Inspektion ermöglichen. Die Bedienungs- und Wartungsseite ist immer von unten.

    Durch speziell konstruierte Scharniere besteht die Möglichkeit die Bediendeckel zu öffnen aber auch komplett auszu-hängen.

    Geschlossener Zustand Teilgeöffneter Zustand(zwischen 15° und 26°)Bediendeckel aushängbar

    Geöffneter ZustandBediendeckel nicht aushängbar

    Abb.: Türstellungen

    Zum Öffnen der Bediendeckel beide Verschlüsse mittels des mitgelieferten Schlüssels komplett öffnen und den De-ckel durch Stützen mit der Hand langsam nach unten öffnen.

    Zum Aushängen der Bediendeckel beide Verschlüsse mittels des mitgelieferten Schlüssels komplett öffnen und den Deckel ca. 3 cm öffnen. Anschließend mit der Hand den Deckel an der Scharnierseite leicht anheben und aus den Scharnieren heben.

    Warnung!Bediendeckel immer mit der Hand abstützen.Beim Aushängen des Deckels, Deckel mit beiden Händen festhalten.Vorsicht, der Deckel ist dann nicht gegen Herabfallen gesichert.

    5.2 Montage der Module

    5.2.1 Arbeitsschritte

    Module auspacken

    Beiliegende Klickverbinder in die vorgesehene Öffnung an der Modulstirnseite anbringen, siehe Abb.: Klickverbinder / Türverschluss

    Beiliegendes Dichtband immer bündig zur Geräteinnenkante am Klickverbinder vorbei auf die Stirnseite der Module aufkleben, siehe Abb.: Dichtband aufkleben

    Es ist darauf zu achten, dass das Dichtband nicht unter Zug angebracht wird (speziell an den Ecken)!

    „Montage“

  • Original-Betriebsanleitung18

    AL-KO EASYAIR®flat

    Mitgelieferte Abdeckkappen an der Gehäuseinnenseite anbringen. Damit werden die Revisions- öffnungen für die Klickverbinder verschlossen, siehe Abb.: Klickverbinder / Türverschluss

    Montagelaschen auf der Gehäuseoberseite einhängen und mit den mitgelieferten Schrauben mit dem Gehäuse ver-schrauben, siehe Abb.: Montagelaschen

    Duo-Taptite-Schraube M8X25 in die Bohrung der inneren Montagelasche des „Linken Gehäuses“ einschrauben, siehe Abb.: Module verbinden

    Bei GF- und PF-Geräten ist die Montage mit dem Wärmerückgewinnungsmodul zu beginnen

    Module in entsprechender Aufbaureihenfolge (linkes Gehäuse vor rechtem Gehäuse!) mittels Montagelaschen und geeignetem Montagematerial an die Decken montieren (Schallentkoppelung bauseits). Aufbau der Geräte beachten, siehe Abb.: Module verbinden

    Nachdem die Module an der Decke montiert sind, Module durch gegenseitiges Zusammendrücken in die Klickver-binder drücken. Dabei ist darauf zu achten, dass die Duo-Taptite-Schraube in das Langloch der Lasche des „Rechten Gehäuses“ einfädelt.

    Um das Gewicht der einzelnen Module zu reduzieren, können die Komponenten aus dem Gehäuse ausgezogen werden.

    Mittels des mitgelieferten Spezialwerkzeugs können die Klickverbinder jederzeit, nach lösen der Abdeckkappen, geöffnet werden und aus dem Gehäuse gelöst werden, siehe Abb.: Klickverbinder / Türverschluss.

    Potentialausgleich durch Verbinden der Module mittels Potentialausgleichsschraube herstellen, siehe Abb.: Poten-tialausgleich

    Anschließend Verschlusskappe anbringen, siehe Abb.: Potentialausgleich

    Gesamtes Gerät an den Potentialausgleich anschließen

    1

    4

    23

    1 Klickverbinder2 Abdeckkappe3 Spezialwerkzeug4 Türverschluss

    Abb.: Klickverbinder / Türverschluss

  • 193059569

    2

    1

    3

    1

    2

    3

    Abb.: Montagelaschen

    1 Montagelasche2 Befestigungsschrauben3 Gehäuse

    12

    1 Potentialausgleichsschraube2 Abdeckkappe

    Abb.: Potentialausgleich

    „Montage“

  • Original-Betriebsanleitung20

    AL-KO EASYAIR®flat

    12

    3b

    a

    2c

    1 Montagelasche2 Dichtband3 Duo-Taptite M8X25a PLT oder GST Gehäuseb Linkes Gehäusec Rechtes Gehäuse

    Abb.: Module verbinden

    1

    2

    1 Dichtband2 Klickverbinder

    Abb.: Dichtband aufkleben

    5.2.2 Ausziehbarkeit der Komponenten

    Warnung!Beim Ausziehen der Komponenten im aufgehängten Zustand, sind die Teile gegen Herabfallen zu sichern. Ggf. Absicherung durch zweite Person.Beim Entfernen der Sicherungen ist durch Gegenwirken ein Herabfallen auszuschließen!

    Generell können folgende Komponenten aus den Gehäusen ausgezogen werden:

    Filter

    Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel“

    Durch Ziehen am Rahmen der Filtertasche lässt sich der Filter aus dem Gehäuse entnehmen

    Schalldämpfer

    Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel“

    Sicherungsbleche (rot) durch 90° Drehung in Längsrichtung stellen

    Schalldämpfer vorsichtig aus dem Gehäuse entnehmen

    Ventilatoren

    Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel“

    Elektroleitung durch Lösen der Steckverbindung trennen

    Sicherungsbleche (rot) nach außen drehen

    Ventilator vorsichtig aus dem Gehäuse entnehmen

  • 213059569

    Plattenwärmetauscher (Kreuzstrom)

    Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel“

    Sicherungsschrauben an den Luftleitblechen entfernen, siehe Abb.: Sicherungsschrauben

    Quersteg durch Lösen der Schrauben entfernen, siehe Abb.: Quersteg Plattentauscher

    Sicherungsbleche (rot) nach außen drehen

    Plattentauscher vorsichtig aus dem Gehäuse entnehmen

    1

    23

    4

    2

    1

    Abb.: Sicherungsschrauben Abb.: Quersteg Plattentauscher (Kreuzstrom)

    1 Sicherungsschrauben 1 Befestigungsschrauben2 Beilagscheibe 2 Quersteg3 Plattentauscher (Kreuzstrom)4 Luftleitblech

    Plattenwärmetauscher (Gegenstrom)

    Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel“

    Türsteg von unten abstützen

    Schrauben des Türstegs lösen, siehe Abb.: Türsteg Plattentauscher

    Türsteg und Module des Plattentauschers (Gegenstrom) vorsichtig aus dem Gehäuse ablassen und einzeln entneh-men.

    Warnung!Auf waagerechtes Ablassen des Türsteges ist unbedingt zu achten um ein Abrutschen der darauf liegenden Blöcke zu verhindern.

    34

    12

    5

    1 GF-Modul2 Türsteg3 Abdeckkappe4 DUO-Taptite M5x105 Zahnscheibe

    Abb.: Türsteg Plattentauscher (Gegenstrom)

    „Montage“

  • Original-Betriebsanleitung22

    AL-KO EASYAIR®flat

    Tropfenabscheider (Kühlermodul)

    Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.1 Öffnen / Entfernen der Bediendeckel“

    Durch Hochdrücken und seitliches Verschieben in Richtung des Wärmetauschers lässt sich der TA durch Ablassen vorsichtig aus dem Gehäuse entnehmen.

    5.2.3 Kanal-Anschluss

    Bei PF- und GF-Geräten leitet das Kanalsystem der Lüftung die Außenluft zum Lüftungsgerät und als Zuluft in das Gebäu-de. Die Abluft wird zur Wärmerückgewinnung durch das Gerät und als Fortluft nach außen geleitet.

    Bei EF-Geräten leitet das Kanalsystem die Außen- oder Raumluft (Umluftbetrieb) zum Lüftungsgerät und als Zuluft in das Gebäude / den Raum.

    Der Potentialausgleich zwischen dem Gerät und dem Kanal muss mittels des mitgelieferten Erdungsbandes hergestellt werden.

    Kanal-Anschlussstutzen (Option)

    Für alle EASYAIR®flat Lüftungsgeräte können Sie schallentkoppelte Anschlussstutzen erhalten, die den gesamten freien Gerätequerschnitt nutzen.

    Diese Anschlussstutzen müssen mittels den mitgelieferten Bohrschrauben an das Gehäuse geschraubt werden.

    Der Anschluss der Lüftungskanäle an die Geräteeinheit muss fachgerecht erfolgen.

    Anforderungen an das Kanalsystem

    Zugunsten von Wirkungsgrad, Energieverbrauch und Luftleistung des Geräts soll das Leitungssystem auf langsame Strömungsgeschwindigkeiten und geringen Druckabfall ausgelegt sein.

    Gerätenahe Umlenkungen sind zu vermeiden.

    Alle Verbindungen zwischen Rohrleitungen und Lüftungsgerät sollen passgenau ausgeführt und gesichert werden.

    Kondensationsschutz-/ Wärmedämmung

    Bei PF- und GF-Geräten müssen die Außenluft- und Fortluftrohre zum Schutz vor Kondensation stets gut isoliert sein. Besonders wichtig ist die sorgfältige Dämmung aller direkt an das Gerät führenden und in kalten Räumen/Zonen geführten Rohrleitungen.

    Bei EF Geräten, die zur Kühlung verwendet werden, muss das Zuluftkanalstück isoliert werden.

    Generell gilt, dass alle Luftkanäle, in denen kalte Luft gefördert wird isoliert werden müssen.

    5.2.4 Siphon-Anschluss

    Wärmerückgewinnungsmodule sowie Kühlermodule der EASYAIR®flat Geräte sind mit Bodenwannen und einem Kon-densatanschluss im Bediendeckel versehen. Dieser Kondensatanschluss ist als Schnellkupplung ausgeführt. Somit ist ein schnelles und einfaches Trennen / Verbinden der Kondensatablaufleitung mit dem Gerät möglich.

    Es besteht die Möglichkeit eine Ablaufleitung mit 14 mm Außendurchmesser direkt in diese Kupplung zu stecken.

    Ab Werk ist ein kurzes Stück Kunststoffschlauch mit 14mm Außendurchmesser in die Kupplung eingesteckt, sodass die Möglichkeit besteht einen handelsüblichen Schlauch mit 14mm Innendurchmesser auf diesen Kunststoffschlauch mittels einer Schlauchschelle zu montieren.

    Kondensat-Ablaufleitungen müssen mit einem Schlangensiphon (bauseits) an das Abwassernetz angeschlossen werden

    Sollte dies aus Platzgründen nicht möglich sein ist eine Kondensatpumpe (bauseits) zu verwenden.

    Die Wasserstandhöhe des jeweiligen Siphons muss auf den Unter- bzw. Überdruck des Lüftungsgerätes aus-gelegt werden, so dass ein Ansaugen bzw. Ausblasen von Luft aus der geschlossenen Abwasserleitung ver-hindert wird.

  • 233059569

    Abb: Bodenwanne mit Siphon-Anschluss

    Höhe Überdruck Unterdruck

    H1 25 mm 105 mm

    H2 120 mm 65 mm

    H3 = H1 + H2

    Die Aufbauhöhe des Siphons muss bei der Aufstellung des Gerätes berücksichtigt werden!

    5.3 Elektrischer Anschluss

    EASYAIR®flat Geräte werden standardmäßig ohne Regelung und ohne Feldgeräte geliefert.

    Optional können die Geräte mit Regelung und montierten Feldgeräten bestellt werden.

    Der Schaltschrank wird lose geliefert und muss bauseits mit dem EASYAIR®flat Gerät verkabelt werden.

    Somit ist es möglich den Schaltschrank gut zugänglich an einen beliebigen Ort zu installieren.

    Warnung!Der Elektroanschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der gültigen DIN- und VDE-Bestimmungen sowie den Richtlinien des örtlichen Energieversorgungsunternehmens ausge-führt werden. Für den Anschluss ist genau nach dem Schaltbild und nach dem Belegungsplan vorzugehen.

    Verbinden Sie ggf. den Schaltschrank mit den Feldgeräten des EASYAIR®flat Lüftungsgerätes gemäß dem Schaltplan, welcher der Gerätedokumentation beiliegt (Option mit Regelung).

    5.3.1 Kabelliste

    Die Angabe der Kabelquerschnitte erfolgt ohne Gewähr. Verlegeart und eventuelle Häufungen sind hierbei nicht berücksichtigt!

    Gerätetyp KabelPF-01; GF-01; EF-01 Zuleitung (230 VAC / 1 Ph), 3 x 1,5 mm2

    Gerätetyp KabelPF-02; PF-03; GF-02; GF-03; EF-02; EF-03 Zuleitung (400 VAC / 3 Ph), 5 x 1,5 mm2

    „Montage“

  • Original-Betriebsanleitung24

    AL-KO EASYAIR®flat

    Kabel vom Schaltschrank zu den Feldgeräten:

    Feldgerät KabelStellantrieb für Jalousieklappe und Bypassklappe 3 x 0,75 mm2

    Fernbedienung 6-adriges Telefon-Flachbandkabel für Stecker RJ12Temperaturfühler 2 x 0,75 mm2

    Frostschutzthermostat 2 x 0,75 mm2

    Ventile (Heizventil, Kühlventil) 3 x 0,75 mm2

    Pumpen (Heizpumpe, Kühlpumpe) 3 x 1,5 mm2

    Präsenzmelder 2 x 0,75 mm2

    Elektrolufterhitzer

    Kabel vom Geräte-Schaltschrank zum Elektrolufterhitzer:

    Ansteuerung 0-10 V DC 2 x 0,75 mm2

    Steuerspannung (230 VAC / 1 PH) 3 x 1,5 mm2

    Gerätetyp Spannung Leistung Stromaufnahme ZuleitungPF-01 400 VAC / 3 Ph 5,5 kW 7,9 A 4 x 1,5 mm2

    PF-02 400 VAC / 3 Ph 9,5 kW 13,7 A 4 x 1,5 mm2

    PF-03 400 VAC / 3 Ph 14,0 kW 20,2 A 4 x 2,5 mm2

    GF-01 400 VAC / 3 Ph 5,5 kW 7,9 A 4 x 1,5 mm2

    GF-02 400 VAC / 3 Ph 9,5 kW 13,7 A 4 x 1,5 mm2

    GF-03 400 VAC / 3 Ph 14,0 kW 20,2 A 4 x 2,5 mm2

    EF-01 400 VAC / 3 Ph 8,1 kW 11,7 A 4 x 2,5 mm2

    EF-02 400 VAC / 3 Ph 14,6 kW 21,1 A 4 x 4 mm2

    EF-03 400 VAC / 3 Ph 21,9 kW 31,6 A 4 x 4 mm2

  • 253059569

    5.3.2 Montage / Anschluss Fernbedienung (Option)

    Alle Einstellungen an Ihrer Lüftungsanlage können Sie zentral an der Bedieneinheit am Schaltschrank vornehmen.

    Zudem können Sie optional eine Fernbedienung installieren, die Ihnen die Möglichkeit bietet, an einem schaltschrankun-abhängigen Standort die Anlage zu bedienen.

    Verwenden Sie zum Anschluss der Fernbedienung das mitgelieferte, 6-adrige Flachbandkabel (10 m) mit einem Western-Modular-Stecker RJ12. Die maximal zulässige Kabellänge beträgt 50 m

    Verbinden Sie den RJ12-Stecker mit dem Steckkontakt J10 des Reglers

    1

    2

    Abb.: Anschluss Fernbedienung

    1 Steuerung2 Anschluss Fernbedienung

    5.3.3 Montage / Anschluss Zuluft-, Außenluft-, Ablufttemperaturfühler

    Temperaturfühler Außenluft

    Um die exakte Außentemperatur zu erfassen, muss der Fühler im Wetterschutzgitter oder im Außenbereich platziert werden

    Temperaturfühler Abluft*

    Um die exakte Ablufttemperatur zu messen, ist der Ablufttemperaturfühler so im Kanal zu platzieren, dass eine Mischtemperatur aus allen einzelnen Zonen erfasst wird.

    * Optional kann innerhalb der beheizten Räume ein externer Raumtemperaturfühler angeordnet werden. Dieser ersetzt den werkseitig montierten Fühler und wird an der Steuerung angeschlossen.

    Es darf entweder ein Raum- oder ein Abluftfühler angeschlossen werden! Der Anschluss beider Fühler ist nicht gestattet.

    „Montage“

  • Original-Betriebsanleitung26

    AL-KO EASYAIR®flat

    Temperaturfühler Zuluft

    Um die exakte Zulufttemperatur zu messen, muss der Zuluftfühler im Kanal hinter dem Lüftungsgerät angebracht werden. Ideal ist eine Montage direkt am Ausblas des Zuluftkanals, um etwaige Störeinflüsse im Kanalnetz zu be-rücksichtigen

    Abb.: Lage Temperaturfühler

    1 Temperaturfühler 3 Lage Temperaturfühler Zuluft*

    2 Lage Temperaturfühler Abluft 4 Lage Temperaturfühler Außenluft

    * Temperaturfühler Zuluft mindestens 3 m hinter dem Gerät montieren!

    5.3.4 Anschluss Elektro-Lufterhitzer (Option ELE)

    Für die Erwärmung der Zuluft ist ein Elektro-Lufterhitzer optional erhältlich.

    Warnung!Montage, elektrischer Anschluss, Wartung und Instandsetzung des Elektro-Lufterhitzers dürfen nur von aus-gebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!

    Der Lufterhitzer wird in die Regelung für die Raum- bzw. Zulufttemperatur einbezogen und nach Temperaturbedarf stetig geregelt. Der Lufterhitzer ist mit integriertem Sicherheits-Temperaturbegrenzer und Luftströmungswächter ausgestattet.

    Lufterhitzer nach Schaltplan elektrisch anschließen

    Stromaufnahme-/Kabelliste, siehe „5.3.1 Kabelliste“

    Die leistungsseitige Spannungsversorung muss bauseits erfolgen.

  • 273059569

    Schwarz

    SchwarzRot

    Weiß

    Weiß

    Blau

    PE

    X5

    PE

    LN

    1 x 230V AC

    A1

    A2

    L1L2L3PE

    EFS 9252

    3 x 400V

    1

    1 10

    11

    210V

    Schwarz

    X5

    X5

    PE L1 L2 L3

    Schwarz Orange

    Schwarz

    2

    3

    3

    4

    4

    5

    5 13

    12

    6GND

    6

    L1 L2 L3 PE

    1 2

    3

    45

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    Abb.: Anschlussschema Elektro-Lufterhitzer

    1 Spannungsversorgung 7 Leistungssteller / Pulser2 Freigabe/Steuerspannung 8 Kanalfühler (NTC) im Lufterhitzer3 Leitungsschutzschalter 9 Schütz 24 Schütz 1 10 Strömungswächter (Meldekontakt)5 Ansteuerung 0-10 V 11 Sicherheitstemperaturbegrenzer6 Lufterhitzer 12 Strömungswächter (Stromversorgung)

    Achtung!Bei Geräten ohne integrierte Regelung muss bauseitig eine Strömungsüberwachung sowie ein Ventilatornach-lauf realisiert werden!

    5.3.5 Anschluss Warmwassererhitzer (Option WWE)

    Für die Erwärmung der Zuluft kann ein Pumpen-Warmwasser-Lufterhitzer (PWW) verwendet werden.

    Vor- und Rücklaufleitung sind nach fachmännischen Regeln anzuschließen

    Verwechseln Sie beim Anschluss der Rohrleitungen die Vor- und Rücklaufstutzen nicht.Der Wassereintritt liegt auf der Luftaustrittsseite (Abb.: Gegenstromprinzip).

    Achtung!Beim Anschließen der Wärmetauscher mit geeignetem Mittel (z. B. Rohrzange) gegenhalten, um Beschädi-gungen zu vermeiden. Leitungen und Anschlüsse so anbringen, dass die Wärmetauscher zur Wartung frei zugänglich sind.

    Maximaler Betriebsdruck 6 bar Maximale Vorlauftemperatur Warmwasser 80 °C

    Ventile und Stellantriebe müssen fachmännisch montiert werden

    Stellantriebe müssen im Schaltschrank aufgelegt und an der Regelung angemeldet werden, siehe „6.5.2 Ventilstell-motoren adressieren“

    Wärmetauscher sorgfältig entlüften

    „Montage“

  • Original-Betriebsanleitung28

    AL-KO EASYAIR®flat

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    4

    4

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    4

    4

    Abb.: Schema PWW-Lufterhitzer Abb.: Gegenstromprinzip

    1 Erhitzer PWW2 Frostwächter3 Ventil4 Ventil-Stellantrieb5 Umwälzpumpe

    1 Lufteintritt

    2 Luftaustritt3 Medieneintritt4 Medienaustritt

    Die oben dargestellten Abbildungen zeigen nur schematisch den hydraulischen Anschluss des Erhitzers. Die exakte hydraulische Einbindung ist nach Ermessen des Gewerks Heizung auszuführen.

    Kanalseitig muss ein Zugang zum Wärmetauscher gewährleistet werden.

    Funktion

    Der Erhitzer wird in die Regelung für die Raum- bzw. Zulufttemperatur einbezogen. Durch Regelung des zugehörigen Stellventils wird die Wärmeabgabe dosiert.

    Achtung!Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss der Wärmetauscher wegen Frost- und Korrosionsgefahr ent-weder entleert und mit Druckluft ausgeblasen, oder ein handelsübliches Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz eingefüllt werden.Die Entleerung kann durch die dafür vorgesehene Entleerungsschraube an der Sammlerunter- seite erfolgen.

    5.3.6 Anschluss Kühlermodul (Option KWK)

    Für die zusätzliche Kühlung der Zuluft kann ein Pumpen-Kaltwasser-Luftkühler (PKW) vorgesehen werden.

    Um Kondensatübertrag in den Kanal zu verhindern, ist hinter dem Kühler ein Tropfenabscheider (TA) angeordnet.

    Vor- und Rücklaufleitungen beider Wärmetauscher sind nach fachmännischen Regeln anzuschließen

    Verwechseln Sie beim Anschluss der Rohrleitungen die Vor- und Rücklaufstutzen nicht. Der Wassereintritt liegt auf der Luftaustrittsseite (Abb.: Gegenstromprinzip).

  • 293059569

    Achtung!Beim Anschließen der Wärmetauscher mit geeignetem Mittel (z. B. Rohrzange) gegenhalten, um Beschädi-gungen zu vermeiden.Leitungen und Anschlüsse so anbringen, dass die Wärmetauscher zur Wartung frei zugänglich sind.

    Ventile und Stellantriebe müssen fachmännisch montiert werden

    Stellantriebe müssen im Schaltschrank aufgelegt und an der Regelung angemeldet werden, siehe „6.4.2 Ventilstell-motoren adressieren“

    Wärmetauscher sorgfältig entlüften

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    4

    4

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    4

    4

    Abb.: Schema PKW-Luftkühler Abb.: Gegenstromprinzip

    1 Kühler PKW

    2 Ventil3 Ventil-Stellantrieb4 Umwälzpumpe

    1 Lufteintritt

    2 Luftaustritt3 Medieneintritt4 Medienaustritt

    Die oben dargestellten Abbildungen zeigen nur schematisch den hydraulischen Anschluss des Kühlers. Die exakte hydraulische Einbindung ist nach Ermessen des Gewerks Heizung auszuführen.

    Kanalseitig muss ein Zugang zum Wärmetauscher und Tropfenabscheider gewährleistet werden.

    Funktion

    Kühler werden in die Regelung für die Raum- bzw. Zulufttemperatur einbezogen. Durch Regelung der Kaltwasser-Stell-ventile wird die Temperatur eingestellt.

    Achtung!Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt müssen die Wärmetauscher wegen Frost- und Korrosionsgefahr ent-weder entleert und mit Druckluft ausgeblasen, oder ein handelsübliches Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz eingefüllt werden.Die Entleerung kann durch die dafür vorgesehene Entleerungsschraube an der Sammlerunter- seite erfolgen.

    „Montage“

  • Original-Betriebsanleitung30

    AL-KO EASYAIR®flat

    5.3.7 Montage Buskarten (Option)

    Optional kann die Steuerung in ein übergeordnetes Netzwerk integriert werden.

    Dazu können folgende Bus-Karten am vorgesehenen Steckplatz der Steuerung eingeschoben werden:

    LON

    Modbus

    BACnet

    Ethernet

    Abb.: Steckplatz für optionale Bus-Karten

    Der Anschluss der Buskabel erfolgt direkt an der optionalen Einsteckkarte

    Es ist jeweils nur eine Einsteckkarte möglich

    Datenpunktlisten, siehe „11. Anhang Datenpunktlisten“

    5.3.8 Anschluss Regelung (Option)

    Schließen Sie den mitgelieferten Zuluftfühler am Schaltschrank an.

    Schließen Sie den mitgelieferten Außenfühler am Schaltschrank an.

    Schließen Sie den mitgelieferten Abluftfühler am Schaltschrank an.

    Schließen Sie bei Option „Raumtemperaturregelung“ den mitgelieferten Raumfühler am Schaltschrank an.

    Schließen Sie die angebauten Klappenstellantriebe am Schaltschrank an.

    Schließen Sie bei WWE Einheiten den Frostschutzthermostat am Schaltschrank an.

    Schließen Sie bei Filter Einheiten die Druckdosen zur Filterüberwachung am Schaltschrank an.

    Schließen Sie die zugehörigen Ventile und Pumpen am Schaltschrank an.

    Schließen Sie die Versorgungsspannung und die Steuerkabel für Zu- und Ablüfter am Schaltschrank und an den mitgelieferten Stecker laut Schaltplan an. Anschließend verbinden Sie die Stecker mit den in der Ventilatoreinheit eingebauten Buchsen.

    Schließen Sie bei Option Druck- oder Volumenstromkonstantregelung die beiden Drucktransmitter am Schalt-schrank an (bei Druckkonstantregelung: vorherige bauseitige Montage der Transmitter an den Kanälen).

    Bei zusätzlicher Fernbedienung muss diese am Regler, Steckplatz J10, mittels RJ-12 Stecker eingesteckt werden.

    Schließen Sie die Zuleitung gemäß Schaltplan an.

  • 313059569

    6. Inbetriebnahme

    6.1 Grundlagen

    Bei der Inbetriebnahme empfiehlt AL-KO, nach dem Beispiel-Protokoll vorzugehen, siehe „13. Beispiel Inbetriebnahme-protokoll“

    Stellen Sie vor der Inbetriebnahme grundsätzlich sicher:

    dass das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben installiert wurde, siehe „5. Montage“

    dass alle Filterelemente ordnungsgemäß installiert sind

    dass das Kanalsystem und die Wasser- und Abwasserleitungen vorschriftsmäßig an das Gerät angeschlossen sind

    dass der Frischlufteinlass ausreichend Abstand von Verunreinigungsquellen (Küchendunstabzug, zentrale Staubab-saugung usw.) hat

    6.2 Vor dem Systemstart

    Mechanische Funktion der Jalousieklappen mittels Handentriegelung am Stellmotor prüfen

    Dichtsitz aller eingebauten Filter prüfen

    AL-KO empfiehlt generell den Austausch aller eingesetzten Filter nach kurzzeitigem Betrieb der Anlage, um die in der Bauphase und nach der Inbetriebnahme in den Filter gelangten Verschmutzungen zu entfernen.

    Bypassklappe (Plattenwärmetauscher) mittels Handentriegelung am Stellmotor auf mechanische Funktion prüfen

    Lüfterrad per Hand einige Umdrehungen durchdrehen und Leichtgängigkeit prüfen

    Eventuelle Fremdkörper aus dem Ventilatorraum entfernen

    Wärmetauscher auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen

    Jeder Kondensatablauf muss durch einen separaten Siphon an das Abwassernetz angeschlossen werden (siehe 5.2.4 Siphon-Anschluss)

    Gerät komplettieren und nach Inbetriebnahme-Protokoll in Betrieb nehmen

    6.3 Ein- / Ausschalten der Anlage

    Durch die Spannungsversorgung des Schaltschranks werden alle Regel- und Steuerbausteine in Bereitschaft versetzt.

    „Inbetriebnahme“

  • Original-Betriebsanleitung32

    AL-KO EASYAIR®flat

    6.4 Nach dem Systemstart

    Die angegebenen Menü-Einstellungen werden im Kapitel „7. Einstellmenüs“ ausführlich beschrieben.

    Überprüfen Sie die Klappenstellmotoren auf

    den richtigen Drehsinn die richtige Stellung Ist dies nicht der Fall, muss gegebenenfalls die Drehrichtung mittels Drehrichtungsschalter der Klappenstell-

    motoren geändert werden

    Adressieren Sie die Klappenstellmotoren, siehe „6.5.1 Klappenstellmotoren adressieren“

    Korrekte Drehrichtung der Ventilator-Motoren durch kurzes, impulsartiges Einschalten kontrollieren. Auf der Ein-laufdüse befindet sich ein roter Drehrichtungspfeil

    Die Drehrichtung kann bei Drehstrommotoren durch Vertauschen von 2 Phasen an der Netzeinspeisung umgekehrt werden

    Warnung!Verletzungsgefahr durch laufenden Ventilator! Vor Kontrolle der Motor-Drehrichtung, Ventilator abschranken! Nach Abschalten des Gerätes läuft das Laufrad ca. 1 bis 3 Minuten nach. Das Laufrad darf niemals von Hand oder mit Gegenständen abgebremst werden!

    Überprüfen Sie, ob die Ventile die Stellung haben, wie im Menü „Anzeige“ angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, muss gegebenenfalls die Drehrichtung der Ventilstellantriebe geändert werden

    Stellen Sie den Betriebsstundenzähler auf Null

    Stellen Sie Zeit, Datum, mittlere und niedrige Luftleistung ein, und programmieren Sie den Wochenplan

    Tragen Sie die Adresse und Anschrift der Servicefirma ein

    Inbetriebnahme des Elektroheizregisters (Option):

    6.4.1 Klappenstellmotoren adressieren

    Die Stellmotoren der Jalousieklappen müssen an den MP-Bus des EASYAIR®flat Lüftungs- und Klima- geräts angeschlossen werden. Diese müssen bei der Inbetriebnahme an der Steuerung angemeldet (adressiert) werden.

    1

    2

    3

    54

    1 Drehrichtungsschalter Umschalten: Drehrichtung ändert

    2 Drucktaste und LED-Anzeige grün

    Aus: Keine Spannungsversorgung oder StörungGrün leuchtend: BetriebTaste drücken: Auslösen der Drehwinkeladaption, nachher Normalbetrieb

    3 Drucktaste und LED-Anzeige gelb

    Aus: Normalbetrieb ohne MP-BusGelb leuchtend: Adaptions- oder Synchroni- sationsvorgang aktivGelb blinkend: Anforderung der Adressierung vom MP-MasterTaste drücken: Bestätigen der AdressierungGelb flackernd: MP-Kommunikation aktiv

    4 Taste Getriebeausrastung Taste drücken: Getriebe ausgerastet, Motor stoppt, Hand-verstellung möglichTaste loslassen: Getriebe eingerastet, Start Synchronisati-on, nachher Normalbetrieb

    5 Servicestecker Für den Anschluss der Parametrier- und Servicetools

    Abb.: Klappenstellmotor

    MP-Bus-Module können nur im Betriebszustand Anlage „AUS“ adressiert werden!

  • 333059569

    Handlungsschritte

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige .

    2. Wählen Sie mit der Taste < – > das Menü „Service“.

    3. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    4. Wählen Sie mit der Taste < – > die Auswahl „Passworteingabe“.

    5. Geben Sie das Passwort mit den Tasten < + > und < – > ein und bestätigen Sie mit .

    Werksseitig ist das Passwort „0005“ eingestellt.

    6. Selektieren Sie mit der Taste < – > das Menü „Sonstige“.

    7. Gehen Sie mit ins Menü „Sonstige“.

    8. Selektieren Sie mit der Taste < – > die Auswahl „MP-Bus Komponenten“.

    9. Wählen Sie mit den Tasten < + > und < – > das MP-Bus Modul 1 „Zuluftklappe“ aus.

    10. Bestätigen Sie mit .

    11. Betätigen Sie am Klappenstellmotor die Taste „Adresse“.

    Es erscheint die Meldung „MP-Bus Modul ist adressiert“.

    12. Bestätigen Sie mit .

    13. Falls vorhanden, 2. Klappenstellmotor in gleicher Weise adressieren.

    6.4.2 Ventilstellmotoren adressieren

    Die Stellmotoren der Ventile für die Optionen WWE bzw. KWK werden an den MP-Bus des EASYAIR®flat Lüftungs- und Klimageräts angeschlossen. Heiz- und Kühlventile müssen nach der Installation adressiert werden.

    MP-Bus-Module können nur im Betriebszustand Anlage „AUS“ adressiert werden!

    Handlungsschritte

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige .

    2. Wählen Sie mit der Taste < – > das Menü „Service“.

    3. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    4. Wählen Sie mit der Taste < – > die Auswahl „Passworteingabe“.

    5. Geben Sie das Passwort mit den Tasten < + > und < – > ein und bestätigen Sie mit .

    Werksseitig ist das Passwort „0005“ eingestellt.

    6. Selektieren Sie mit der Taste < – > das Menü „Sonstige“.

    7. Gehen Sie mit ins Menü „Sonstige“.

    8. Selektieren Sie mit der Taste < – > die Auswahl „MP-Bus Komponenten“.

    9. Wählen Sie mit den Tasten < + > und < – > das MP-Bus Modul aus, das Sie konfigurieren möchten.

    10. Bestätigen Sie mit .

    11. Betätigen Sie am Ventilstellmotor die Taste „Adresse“.

    Es erscheint die Meldung „MP-Bus Modul ist adressiert“.

    12. Bestätigen Sie mit .

    13. Falls vorhanden, Kühlventil in gleicher Weise adressieren.

    „Inbetriebnahme“

  • Original-Betriebsanleitung34

    AL-KO EASYAIR®flat

    7. Einstellmenüs

    7.1 Bedieneinheit (optional Fernbedienung)

    Abb.: Fernbedienung

    1 Fernbedienung 2 Hauptanzeige

    Bedienelement Allgemeine Funktion Funktion im Grundbild

    ALARMAnzeigen einer Störung; Quittieren einer Störung

    Anzeigen einer StörungQuittieren einer Störung

    Prg PRGProgrammanzeige Zeigt die gängigsten Einstellungen

    Esc ESCWechselt in das vorangegangene Menü Wechselt in das Hauptmenü

    +Navigation im Menü Hebt den angezeigten Sollwert an

    - Navigation im Menü Senkt den angezeigten Sollwert ab

    ENTERBestätigen von Werten Anwählen von Menüpunkten

    Verstellen der LüfterstufeSchaltet die Anlage AUS

    1

    2

  • 353059569

    7.2 Hauptanzeige

    Nach dem Einschalten der Regelung startet ein Selbsttest. Danach erscheint die Hauptanzeige. Wird 60s in einem Unter-menü keine Taste betätigt, wechselt die Anzeige automatisch in die Hauptanzeige.

    Abb.: Hauptanzeige

    1 Datum 4 Uhrzeit 2 Alarm - Störungsanzeige 5 Temperatur-Sollwert *3 angewählte Einstellung 6 Einstellungsstatus

    * Ist die Betriebsart „Lüften“ gewählt, wird dort der Temperatur-Istwert angezeigt

    7.2.1 Ein- / Ausschalten der Ventilatoren

    Mit dem Hauptschalter wird die Anlage mit dem Stromnetz verbunden. Damit sind alle Regel- und Steuerbausteine in Bereitschaft

    Achtung!Der Hauptschalter ist NICHT zum betriebsmäßigen Ein- und Ausschalten geeignet.

    Mit Einschalten

    Abb.: Ein- / Ausschalten

    7.2.2 Einstellen der Temperatur in der Hauptanzeige

    Mit der Taste < + > heben Sie den Temperatur-Sollwert an.

    Mit der Taste < – > senken Sie den Temperatur-Sollwert ab.

    Ist das Zeitschaltprogramm aktiv, kann die Temperatur, die im Zeitschaltprogramm programmiert ist, mit die-sen Tasten nur um 2 °C gesenkt oder angehoben werden.

    1 4

    2 5

    3 6

    „Einstellmenüs“

  • Original-Betriebsanleitung36

    AL-KO EASYAIR®flat

    7.3 Menü-Ebenen

    Der Regler ist in 3 Ebenen eingeteilt:

    Benutzer-Ebene

    Diese Ebene enthält alle wichtigen Funktionen, die zum Betreiben der Anlage für den Anlagenbenutzer notwen-dig sind.

    Service-Ebene

    Diese Ebene enthält alle Funktionen, die im Regelfall nur bei Inbetriebnahme eingestellt werden müssen und zur Inbetriebnahme der Anlage notwendig sind. Passwort: 0005

    Hersteller-Ebene

    Diese Ebene wird nur vom Hersteller zur Anlagenparametrierung benötigt und wird in dieser Bedienungsanlei-tung nicht weiter ausgeführt.

    Sollwert Temperatur

    Hauptmenü

    Sollwert Ventilator

    Einstellungen

    Anzeige

    Option Wochen-programm aktiv

    Zeitfunktionen

    Betriebsart

    Service

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    Esc

    siehe 7.4.1

    siehe 7.4.2

    siehe 7.4.3

    siehe 7.5

    Benutzerebene

    Serviceebene

    Beispiel:Betriebsart einstellen

    Esc

    Abb.: Menü-Ebenen

  • 373059569

    7.3.1 Einstellen von Anlagenparametern

    Allgemein

    Den zu verstellenden Menüpunkt anwählen und mit Taste bestätigen

    Mit den Tasten < + > oder < – > den gewünschten Wert einstellen

    Einstellen der Temperatur

    Abb.: Einstellen der Temperatur

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige .

    2. Gehen Sie mit ins Menü Einstellungen.

    Mit der Taste < + > heben Sie den Temperatur-Sollwert an. Mit der Taste < – > senken Sie den Temperatur-Sollwert ab

    Bei mehreren einstellbaren Parametern in einem Anzeigefeld kann mit der Taste zwischen den Einstell-parametern gewechselt werden

    Einstellen von Stützbetrieb Heizen

    Abb.: Stützbetrieb Heizen

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige .

    2. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    Mit der Taste < – > gehen Sie zur „Passworteingabe“ Geben Sie das Passwort mit den Tasten < – > oder < + > ein und bestätigen Sie mit Taste Mit der Taste gehen Sie anschließend ins Menü „Stützbetrieb“ Mit den Tasten < – > oder < + > den gewünschten Wert einstellen

    „Einstellmenüs“

  • Original-Betriebsanleitung38

    AL-KO EASYAIR®flat

    7.4 Benutzer-Ebene

    7.4.1 Menü „Einstellungen“

    Ventilator

    Betriebsart

    Temperatur

    Wochenprogramm(nur mit Jahreszeitschaltuhr)

    Sprache

    SollwerteZuluftventilator

    SollwerteAbluftventilator

    Beispiel:SollwerteinstellungDruckkonstanthaltung:

    Einstellungen

    Abb.: Menübaum Einstellungen

    3. Betätigen Sie in der Hauptanzeige

    4. Gehen Sie mit ins Menü „Einstellungen“.

    Einstellen der Werte, siehe „7.3 Einstellen von Anlagenparametern“

    Betriebsarten: Heizen, Kühlen, Lüften, Auto

    Die Anlage heizt, wenn der Temperatursollwert über dem Istwert liegt. Ansonsten befindet sich die Anlage im Lüftungsbetrieb

    Kühlen: Die Anlage kühlt, wenn der Temperatursollwert unter dem Istwert liegt. Ansonsten befindet sich die Anlage im Lüftungsbetrieb

    Lüften: Die Anlage lüftet Auto: Die Anlage heizt, kühlt oder lüftet automatisch, siehe „7.5.5 Menü Auto Betrieb“

  • 393059569

    7.4.2 Menü „Anzeigen“

    1

    2

    3

    Einstellungen Fühlerwerte

    Komponenten

    Sonstige

    Abb.: Menübaum Anzeigen

    1 Aktuelle Temperaturwerte von den angeschlossenen Fühlern, ggf. die Drücke, Volumenströme und die Luftqua-lität

    2 Aktuelle Betriebszustände der jeweiligen Feldgeräte und der Anlage3 Zuluftsolltemperatur (wird vom Regler bei angeschlossenem Raum- und Temperaturfühler automatisch errech-

    net und legt die Temperatur fest, die die eingeblasene Luft haben soll)

    5. Betätigen Sie in der Hauptanzeige .

    6. Gehen Sie mit der Taste < – > ins Menü „Anzeigen“.

    Dort können Sie die Ist-Zustände abfragen.

    „Einstellmenüs“

  • Original-Betriebsanleitung40

    AL-KO EASYAIR®flat

    7.4.3 Menü „Zeitfunktionen“

    Aktivieren des Zeitprogramms

    Zeitfunktionen Wochenprogramm

    Tagesprogramm

    Datum / Uhrzeit

    Abb.: Menübaum „Zeitfunktionen“

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige .

    2. Gehen Sie mit der Taste < – > zum Menü „Zeitfunktionen“.

    3. Bestätigen Sie mit .

    4. Gehen Sie wie im folgenden beschrieben vor.

    Das Zeitprogramm ist so aufgebaut, dass jedem Wochentag im Wochenprogramm (Mo – So) eines von 4 individuell einstellbaren Tagesprogrammen zugeordnet werden kann.

    Jedes Tagesprogramm hat dabei 6 Schaltzeiten, denen separate Temperatursollwerte und Ventilatorstufen zugeordnet werden.

  • 413059569

    Einstellen des Tagesprogramms

    1. Fahren Sie im Menü „Zeitfunktionen“ mit < – > auf den Menüpunkt „Tagesprogramm“.

    2. Bestätigen Sie mit .

    Mit mehrmaligem Betätigen von können die jeweiligen Schaltzeiten, Temperatursollwerte und Ventilator-stufen eingestellt werden.

    3. Verändern Sie mit den Tasten < + > und < – > die jeweiligen Parameter.

    Nach Einstellung der ersten drei Zeitschaltpunkte springt der Cursor wieder in die Grundstellung.

    4. Wählen Sie jetzt mit den Tasten < + > und < – > die Zeitschaltpunkte 3 – 6 aus.

    Es sind maximal 4 Tagesprogramme einstellbar.

    Beispiel:

    Schaltpunkt 1 Schaltpunkt 2 Schaltpunkt 3 Schaltpunkt 4 Schaltpunkt 5 Schaltpunkt 6

    P15:00 Aus 8:30 St.1 18:00 Aus 20:00 Aus 21:30 Aus 22:00 Aus

    21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 21,0°C 21,0 °C

    P25:00 Aus 8:00 St.1 10:00 St.1 12:00 St.1 14:00 Aus 17:00 Aus

    21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C

    P36:00 St.1 9:00 Aus 17:00 St.1 19:00 St.1 22:00 St.1 23:00 St.1

    21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 23,0 °C 19,0 °C 19,0 °C

    P48:00 St.1 8:00 St.1 10:00 St.1 12:00 St.1 18:00 St.1 20:00 St.1

    21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 21,0 °C 19,0 °C

    Abb.: Tagesprogramme

    Einstellen des Wochenprogramms

    P1

    Abb.: Wochenprogramm

    1. Wählen Sie im Menü „Zeitfunktionen“ mit < – > den Menüpunkt „Wochenprogramm“.

    2. Bestätigen Sie mit .

    3. Wählen Sie durch mehrmaliges Betätigen von die jeweiligen Wochentage aus.

    Mit den Tasten < + > und < – > kann jedem Wochentag ein Tagesprogramm (P1 – P4) zugeordnet werden.

    „Einstellmenüs“

  • Original-Betriebsanleitung42

    AL-KO EASYAIR®flat

    Uhr einstellen

    Abb.: Datum / Uhrzeit ändern

    1. Wählen Sie im Menü „Zeitfunktionen“ mit < – > den Menüpunkt „Datum/Uhrzeit“.

    2. Bestätigen Sie mit .

    3. Mit springt der Cursor eine Stelle weiter nach rechts.

    4. Mit den Tasten < + > und < – > kann der Wert ver- ändert werden.

    Liegt in der Nacht der Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit bzw. von Winter- auf Sommerzeit zwischen 2.00 und 3.00 Uhr Spannung am Regler, erfolgt die Umschaltung automatisch.

    Temperaturerhaltung

    Wird an einem Tag, der vom Zeitprogramm gesteuert wird, zu bestimmten Zeiten keine Ventilatorstufe angewählt, fährt die Anlage auf Temperaturerhaltung.

    Der Ventilator läuft nur dann an, wenn die Temperatur im Raum unter den im Tagesprogramm eingestellten Sollwert fällt, und heizt den Raum wieder auf.

    Die Temperaturerhaltung ist nur mit angeschlossenem Raumfühler und aktiviertem Zeitschaltprogramm aktiv.

    7.5 Service-Ebene

    7.5.1 Menü „Stützbetrieb“

    (Nur mit Raumtemperaturfühler verfügbar)

    Abb.: Anzeige Stützbetrieb

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige die Taste .

    2. Wählen Sie mit der Taste < – > das Menü „Service“.

    3. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    4. Gehen Sie mit der Taste < – > zur „Passworteingabe“.

    5. Geben Sie ihr Passwort (Standard: 0005) mit den Tasten < + > und < – > ein und bestätigen Sie mit .

    6. Gehen Sie mit ins Menü „Stützbetrieb“.

    Bei ausgeschalteter Anlage sinkt oder steigt die Temperatur je nach den herrschenden äußeren Witterungsbedingungen und dem Klima im Inneren des Raumes. Es gibt die Funktionen „Stützbetrieb Heizen“ und „Stützbetrieb Kühlen“, die diesem entgegenwirken können.

  • 433059569

    Stützbetrieb Kühlen

    Einschaltbedingungen

    Steigt die Temperatur im Raum über die Kühlstützgrenze, so schaltet sich „Stützbetrieb Kühlen“ ein.

    Es wird solange gekühlt, bis sich die Raumtemperatur 1 °C unter der Kühlstützgrenze befindet.

    Danach wird die Anlage wieder ausgeschaltet.

    Stützbetrieb Heizen

    Einschaltbedingungen

    Sinkt die Temperatur im Raum unter die Heizstützgrenze, so schaltet sich „Stützbetrieb Heizen“ ein.

    Es wird solange geheizt, bis sich die Raumtemperatur 1 °C über der Heizstützgrenze befindet.

    Danach wird die Anlage wieder ausgeschaltet.

    Randbedingungen

    Anlage „AUS“

    keine Störung

    Betriebsart „Heizen“, „Kühlen“ oder „Auto“

    Zeitschaltprogramm „Aus“ oder nicht aktiv

    Raumtemperaturfühler angeschlossen

    Stützbetrieb Heizen bzw. Kühlen freigegeben

    kein Nachtlüften (bei Stützbetrieb Kühlen)

    „Einstellmenüs“

  • Original-Betriebsanleitung44

    AL-KO EASYAIR®flat

    7.5.2 Menü „Nachtlüften“

    Abb.: Nachtlüften

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige die Taste .

    2. Wählen Sie mit der Taste < – > das Menü „Service“.

    3. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    4. Gehen Sie mit der Taste < – > zur „Passworteingabe“.

    5. Geben Sie ihr Passwort (Standard: 0005) mit den Tasten < + > und < – > ein und bestätigen Sie mit .

    6. Gehen Sie mit der Taste < – > zum Menü „Nachtlüften“.

    7. Gehen Sie mit ins Menü „Nachtlüften“ und stellen Sie die Parameter ein.

    Einschaltbedingungen:

    Raumtemperatur > Einschaltwert Raumtemperatur

    Delta Außentemp./Raumtemp. < Raumtemperatur - Außentemperatur

    Tagesmaximalwert (Vortag) > Tagesmin.

    Außentemperatur > Nachtmin.

    Ausschaltbedingungen:

    Außentemperatur < Nachtmin.

    Raumtemperatur < Einschaltwert Raumtemperatur - Differenz

    Randbedingungen:

    Raumtemperaturfühler und Außentemperaturfühler angeschlossen

    Nachtlüften freigegeben

    Zeitschaltuhr vorhanden

    Zeitschaltprogramm nicht aktiv

    keine Störung

    Anlage „AUS“

    Betriebsart „Kühlen“ oder „Auto“

    Das Nachtlüften hat die Aufgabe, den Raum im Sommer während den belegungsfreien Zeiten mit kühler Außenluft zu kühlen, um an heißen Sommertagen die gespeicherte Wärme aus den Wänden möglichst energiesparend nach außen zu befördern.

  • 453059569

    7.5.3 Menü „Zuluftbegrenzung“

    Abb. Zuluftbegrenzungen

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige die Taste .

    2. Wählen Sie mit der Taste < – > das Menü „Service“.

    3. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    4. Gehen Sie mit der Taste < – > zur „Passworteingabe“.

    5. Geben Sie ihr Passwort (Standard: 0005) mit den Tasten < + > und < – > ein und bestätigen Sie mit .

    6. Gehen Sie mit der Taste < – > zum Menü „Zuluft- begrenzung“

    7. Gehen Sie mit ins Menü „Zuluftbegrenzung“ und stellen Sie die Parameter ein.

    Maximaltemperatur Zuluft

    Die vom Regler errechnete Zulufttemperatur kann nicht über den eingestellten Wert steigen

    Minimaltemperatur Zuluft

    Die vom Regler errechnete Zulufttemperatur kann nicht unter den eingestellten Wert fallen

    Zuluftbegrenzung Frostschutzgrenzwert / Zulufttemperatur

    Fällt die Temperatur in der Zuluft unter den eingestellten Wert, geht die Anlage auf Frostalarm

    Die Zulufttemperatur wird auf einen minimalen und einen maximalen Wert begrenzt. Bei großem Fremdwärmeanfall im Raum wird damit ein zu tiefes Absinken der Zulufttemperatur verhindert. Ohne diese Begrenzung würden im Raum durch die tiefen Zulufttemperaturen Zugerscheinungen auftreten.

    „Einstellmenüs“

  • Original-Betriebsanleitung46

    AL-KO EASYAIR®flat

    7.5.4 Menü „Kompensation“

    Abb.: Kompensation

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige die Taste .

    2. Wählen Sie mit der Taste < – > das Menü „Service“.

    3. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    4. Gehen Sie mit der Taste < – > zur „Passwortein- gabe“.

    5. Geben Sie ihr Passwort (Standard: 0005) mit den Tasten < + > und < – > ein und bestätigen Sie mit .

    6. Gehen Sie mit der Taste < – > zum Menü „Kompensation“.

    7. Gehen Sie mit ins Menü „Kompensation“ und stellen Sie die Parameter ein.

    Die Sommer-/Winterkompensation wird zur automatischen Umschaltung der Anlage zwischen Sommer- und Winter- betrieb genutzt. Dabei wird anhand der Außentemperatur der Temperatursollwert verschoben.

    Sommer

    Hier ist einstellbar, um wie viel °C sich der Temperatursollwert nach oben oder nach unten verschieben soll

    Winter

    Hier ist einstellbar, um wie viel °C sich der Temperatursollwert nach oben oder nach unten verschieben soll

    Start bei

    Hier ist einstellbar, bei welcher Außentemperatur die Sommerkompensation bzw. Winterkompensation beginnt

    Ende bei

    Hier kann der Frischluftanteil begrenzt werden (Menü „Einstellungen“).

    Hier ist einstellbar, bei welcher Außentemperatur die Sommerkompensation bzw. Winterkompensation endet und die Temperatursollwertverschiebung ihren maximalen Wert erreicht hat

    1 42 3

    Abb.: Sommer- / Winterkompensation

    1 Ende Winterkompensation 3 Start Sommerkompensation2 Start Winterkompensation 4 Ende Sommerkompensation

  • 473059569

    7.5.5 Menü „AUTO-Betrieb“

    1 2

    Abb.: AUTO-Betrieb

    1. Betätigen Sie in der Hauptanzeige die Taste .

    2. Wählen Sie mit der Taste < – > das Menü „Service“.

    3. Gehen Sie mit ins Menü „Service“.

    4. Gehen Sie mit der Taste < – > zur „Passwortein- gabe“.

    5. Geben Sie ihr Passwort (Standard: 0005) mit den Tasten < + > und < – > ein und bestätigen Sie mit .

    6. Gehen Sie mit der Taste < – > zum Menü „AUTO-Betrieb“

    7. Gehen Sie mit ins Menü „AUTO-Betrieb“ und stellen Sie die Parameter ein.

    Wird die Betriebsart „AUTO“ eingestellt, vergleicht der Regler ständig den errechneten Zuluft-Sollwert mit der Außen-temperatur.

    Ist die Außentemperatur / der Zuluft-Istwert gleich groß wie der errechnete Zuluft-Sollwert, wird nur gelüftet

    Sinkt die Außentemperatur / der Zuluft-Istwert über den in „Differenz Heizen“ eingestellten Wert, erkennt der Regler automatisch, dass geheizt werden muss

    Steigt die Außentemperatur / der Zuluft-Istwert um den in „Differenz Kühlen“ eingestellten Wert, schaltet die Anlage auf Kühlbetrieb

    Werkseitig ist der Wert „Differenz Heizen“ auf 2K und „Differenz Kühlen“ auf 4K eingestellt.

    Es ist normal, dass die Ist-Temperatur bei Heizanforderung 2K und bei Kühlanforderung 4K vom Temperatursollwert abweicht.

    Wird eine genaue Temperaturregelung gewünscht, sind diese Werte klein zu wählen.

    Beispiel:

    Differenz Heizen: 2K

    Differenz Kühlen: 4K

    eingestellter Grundsollwert: 20 °C

    Außentemperatur 19 °C: Anlage lüftetAußentemperatur 17 °C: Anlage heizt, weil Außentemperatur / Zuluft-Istwert unter den Wert von „Differenz

    Heizen“ gefallen istAußentemperatur 25 °C: Anlage kühlt, weil Außentemperatur / Zuluft-Istwert über den Wert von

    „Differenz Kühlen“ gestiegen ist

    „Einstellmenüs“

  • Original-Betriebsanleitung48

    AL-KO EASYAIR®flat

    7.5.6 Menü „Sensorabgleich“

    Das Menü „Sensorabgleich“ ermöglicht es, bei ungenauer Temperaturanzeige den Fühlerwert abzugleichen. Dabei mes-sen Sie die tatsächliche Temperatur am Fühler mit einem kalibrierten Thermometer und vergleichen diese mi