18
1 Shqipëri – 2009 - Albanien Iter Botanicus zusammengestellt von Stefan Schneckenburger Samstag, 16.5.2009: Flug nach Tirana (Nënë Tereza Airport), Besuch des Botanischen Gartens und Fahrt nach Pogradec Papaver rhoeas – Klatsch-Mohn am Ufer des Ohrid-Sees – angeblich die albanische Nationalblume – es könnte passen (auch zu den Grundfarben der Nationalflagge!) Im Botanischen Garten gedachten wir einen Moment Prof. Dr. FRIEDRICH MARKGRAFs (1897 (Berlin) -1987 (Zürich)), der eine sehr wichtige Rolle bei der Botanischen Erforschung Albaniens gespielt hat. 1932 veröffentlichte er eine „Pflanzengeographie Albaniens.“ Er war zunächst Leiter des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem, später

Albania ad Hollandia.pdf

  • Upload
    bi2jo

  • View
    22

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

1

Shqipëri – 2009 - Albanien

Iter Botanicus zusammengestellt von Stefan Schneckenburger

Samstag, 16.5.2009: Flug nach Tirana (Nënë Tereza Airport), Besuch des Botanischen Gartens und Fahrt nach Pogradec

Papaver rhoeas – Klatsch-Mohn am Ufer des Ohrid-Sees – angeblich die albanische Nationalblume – es könnte passen (auch zu den Grundfarben der Nationalflagge!) Im Botanischen Garten gedachten wir einen Moment Prof. Dr. FRIEDRICH MARKGRAFs (1897 (Berlin) -1987 (Zürich)), der eine sehr wichtige Rolle bei der Botanischen Erforschung Albaniens gespielt hat. 1932 veröffentlichte er eine „Pflanzengeographie Albaniens.“ Er war zunächst Leiter des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem, später

2

des Gartens der ETH Zürich. In der Nähe des Hotels Lhynidas fanden wir das gelbblühende Alyssum markgrafii. In Tirana (2008 620.000 Einwohner) fielen besonders einige Straßenbäume und Parkgehölze auf wie Magnolia grandiflora – Großblütige Magnolie; immergrün Cedrus spec. – Zeder, Pinus pinea – Pinie, Chamaerops humilis - Zwergpalme Beschnittene Maulbeerbäume (Gtg. Morus). Auf der Fahrt nach Pogradeç waren es besonders die Früchte von Prunus avium, der Süß-Kische, die optisch und kulinarisch faszinierten. Zu Füßen des auf der Talseite übel verschmutzen Mäuerchens und auf Ödland wuchsen u.a. der Italiensche Aonstab (Arum italicum), Salbei und die erste (verblühte) Orchidee.. Ansonsten fuhren wir durch Kulturland und nur am Passübergang kurz vor Elbasan war etwas von der faszinierenden Vegetation zu erahnen: Wir fuhren durch einen gestörten, aber dennoch gut erkennbaren Macchienwald mit Colutea arborescens - Blasenstrauch Fraxinus ornus – Manna-Esche Carpinus spec. (C. betulus und C. orientalis sind so – bei der Vorbeifahrt - nicht auseinander zu halten) Erica arborea – Baumheide (später nur selten zu sehen Pistacia lentiscus – Mastix-Pistazie Arbutus andrachne – Erdbeerbaum

Schon am ersten Tag: Landschildkröte (Testudo hermanni cf.)

3

Colutea arborescens – Blasenstrauch mit Blüten und den aufgeblasenen Früchten Sonntag, den 17.5.2009: Ausflug nach Makedonien nach Sveti Naum und ins Gebirge Sveti Naum (St. Naum – bedeutender Slawenmissionar): gegründet 895 n. Chr., zwischen 1913 und 1925 albanisch, dann wieder an Makedonien zurückgegeben; heute kein Konvent mehr. Halt an der albanisch-makedonischen Grenze Carpinus orientalis – Morgenländische Hainbuche Quercus cerris – Zerr-Eiche Prunus persica ssp. persica – Pfirsich Coronilla emerus - Strauch-Kronwicke Acer pseudoplatanus – Berg-Ahorn Melica spec. – Perlgras Dactylis glomerata – Knäuelgras Barlia robertiana (verblüht; syn.: Himatoglossum longibracteatum) – Roberts Mastorchis Orchis purpurea - Purpur-Knabenkraut Am Zufluss des Sees aus den unterirdischen Quellen Nasturtium officinale Brunnenkresse Auffahrt in Richtung Prespa-See; Laubwald; ca. 1170 m Quercus cerris - Zerr-Eiche Acer obtusatum – Bosnischer Ahorn Sorbus torminalis - Elsbeere Daphne laureola – Lorbeer-Seidelbast

4

Fraxinus ornus - Manna-Esche (blühend) Lonicera implexa – Macchien-Geißblatt Helleborus odorus – Duftende Nieswurz Alyssum spec. – Steinkraut Fibigia clypeata – Echte Schildkresse Lathyrus digitatus – Gefingerte Blatterbse Ononis spec.? Cyclamen hederifolium – Alpenveilchen Cephalanthera damasonium – Weißes Waldvögelein Orchis purpurea - Purpur-Knabenkraut Platanthera chlorantha – Grünliche Waldhyazinthe Ophrys sphegodes – Spinnen-Ragwurz (Abb.) Fangschrecke: Empusa pennata Auffahrt in Richtung Prespa-See; an der Grenze des Waldes, ca. 1400 m Fagus sylvatica – Rotbuche Juniperus oxycedrus – Stech-Wacholder Malus sylvestris – Holz-Apfel Sobus aria – Mehlbeere Felsiger Buckel: Asplenium ceterach (syn. Ceterach officinarum) – Milzfarn Asplenium spec. – Streifenfarn Prunus prostrata – Niedrige Kirsch-Mandel Paronychia kapela oder P. cephalotes - Nagelkraut Astragalus baldaccii - Tragant Lamium maculatum – Gefleckte Taubnessel Salvia argentea – Silber-Salbei Ornithogalum spec. - Milchstern Grasiger Hang/Waldrand Lonicera periclymenum – Wald-Geißblatt Euphorbia spec. - Wolfsmilch Geranium macrostylum – Großgriffeliger Storchschnabel Solenanthus scardicus (Boraginaceae) – Riesenborretsch (Subendemit; Abb. oben)) Dactylorhiza sambucina in beiden Farbmorphen (gelb, purpurn) – Holunder-Knabenkraut Orchis pallens (?) – Bleiches Knabenkraut Asphodelus albus – Weißer Affodill Montag, den 18.5.2009 Fahrt nach Lin (ca. 1000 Einw.), Besichtigung der Mosaiken der frühchristlichen Basilika (6. Jahrhundert; 1968 entdeckt); abends Aufstieg zum Hang hinter dem Hotel „Lyhnidas“

5

Nigella damascena - „Jungfer im Grünen“ mit dunkelblauen Nektarblättern; „Umlaufblüte“: die Bestäuber bewegen sich auf den Blütenblättern, um die Nektarien „auszubeuten“; dabei übernehmen bzw. übertragen sie Pollen (rückenseits: nototrib)

Entlang am Ufer: Platanus orientalis (teilweise stark verbissen) – Morgenländ. Platane Carpinus orientalis – Morgenländ. Hainbuche Lathyrus setifolius diverse Rubus-(Bombeer-) Arten als Weidezeiger Geranium robertianum – Ruprechtskraut, Stinkender Robert Geranium cf. dissectum – Schlitzblättriger Storchschnabel Tordylium apulum - Zirmet Parentucellia latifolia – Breitblättr. Parentucellie (Halbparasit; Abb.) Lithospermum officinale – Gemeiner Steinsame Lamium maculatum – Gefleckte Taubnessel Arum italicum – Italienischer Aronstab („Lords and Ladies“) Kalkklippe bei Lin am Steilufer des Ohrid-Sees Hinter/oberhalb des „Kristallwasser“: Papaver rhoeas – Klatsch-Mohn Dominant: Scrophularia canina als etwa kniehoher, sparriger Halbstrauch mit kleinen weiß-violetten Blüten

6

Blick von der Spitze der Klippe über den See Convolvulus althaeoides – Ebischblättrige Winde Scandix pecten-veneris - Venuskamm Verbascum spec. – Königskerze (zahlreiche Rosetten) Arum italicum („Lords and Ladies“) – Italienischer Aronstab Linaria peleponnesiaca – Peleponnes-Leinkraut Centaurea calcitrapa – Stern-Flockenblume Nigella damascena – Jungfer im Grünen Galium spec. - Labkraut Auf dem Plateau oberhalb der Klippe: Niedrige Garrigue mit Salvia argentea (Weißblütige Salbei-Art; Abb.) Asphodelus microcarpus – Kleinfrüchtiger Affodill Medicago spec. – verschiedene Arten – Schneckenklee Chrysanthemum coronarium – Wucherblume Aegilops geniculata oder Ae. neglecta – Walch Verbascum spec. (Rosetten) Quercus ilex – Steineiche (stark verbissen; in Runsen) Am Abend nach der Rückkunft ins „Lyhnidas“ brach eine kleinere Gruppe noch zum Serpentinhang hinter dem Hotel auf: ungefährdet den Bahndamm überquert (ca. zwei Zuge/Tag) und dann an zwei oder drei der unvermeidlichen Bunker vorbei: Alyssum cf. markgrafii Scrophularia canina – Hunds-Braunwurz Lathyrus setifolius Linaria peloponnesiaca – Peloponnes-Leinkraut („P.-Löwenmäulchen” Lathyrus spec. Viola spec. - Veilchen Nicht-blühende Rosetten von Verbascum-Arte(n) (Königskerze(n)) Schildkröten und Bunker satt! Und dann die Überraschung: Hauptelemente des teilweise stark verbissenen Wäldchens über Serpentinboden waren

7

Buxus sempervirens – Buchs in auffallend rotbrauner Farbe Daneben: Quercus spec. – (laubwerfende) Eichen (Qu. pubecens?) Juniperus oxycedrus (ssp. macrocarpa?) – (Großfrüchtiger) Stech-Wachholder Fraxinus spec. – Esche Cotinus coggygria - Perückenstrauch Im Unterwuchs: Vicia spec. – blaublühende Wicke: die Gehölze lokal überziehend Aristolochia pallida mit Kesselfallenblüten Euphorbia spinosa– dorniger Polsterstrauch Hypericum humifusum Vincetoxicum huteri (Subendemit) Valerianella rimosa Campanula cf. lingulata Crupina vulgaris – Gewöhnlicher Schlupfsame Dienstag, den 19.5.2009 „Großer Fahrtag“ von Pogradeç nach Gjirokaster Tee- und Kaffeepause ein paar Kilometer hinter Korcë: In der Tasse: Sideritis raeseri (Bergtee) und außerhalb (gut von einem Kettenhund bewacht – glücklicherweise war die Kette um ein paar Dezimeter zu kurz, so dass er uns – bei aller heller Entrüstung - nicht erreichen konnte): Orchis laxiflora (Abb.) – Lockerblütiges Knabenkraut Equisetum telmateia (syn. E. maximum), - Riesen-Schachtelhalm Tragopogon spec. - Bocksbart Auf der Passhöhe inmitten vieler Bunker: Ostrya carpinifolia – Hopfenbuche Quercus spec. Silene conica – Kegelfrüchtiges Leimkraut Silene cf. vulgaris – Taubenkropf-Leimkraut Saponaria calabrica – Kalabr. Seifenkraut Euphorbia myrsinites – Walzen-Wolfsmilch Euphorbia spinosa Polygala cf. major – Großes Kreuzblümchen Vicia spec. Onopordum illyricum (Abb.) – Illyr. Eselsdistel Ornithogalum cf. montanum Muscari racemosum – Traubige Träubelhyazinthe Fritillaria cf. Graeca - Schachbrettblume Stipa cf. joannis - Federgras Bei der Forellenzucht: Cydonia oblonga –Quitte

8

Adonis cf. Aestivalis – Sommer-Adonisröschen Cruciata glabra – Kahles Kreuzlabkraut Cerinthe glabra – Kahle Wachsblume Ornithogalum cf. Oligophyllum - Milchsstern Kurzes Anhalten im Schwarz-Kiefernwald (mit „Orchideenwiese“): Pteridium aquilinum - Adlerfarn Pinus nigra – Schwarz-Kiefer Crataegus laciniata – Schlitzblättriger Weißdorn Haplophyllum cf. coronatum (Rutaceae; nahe Gattung Ruta; krautig) Linum flavum – Gelber Lein Pinguicula hirtiflora - Fettkraut Onosma spec. - Lotwurz Orchis pinetorum (O. mascula s.l.) – Männliches Knabenkraut/Kiefern-Knabenkraut Orchis tridentata – Dreizähniges Knabenkraut Ophrys oestrifera Ornithogalum cf. oligophyllum

An der Hängebrücke über den Vjosës-Fluss: Shibliak-Vegetation Pistacia terebinthus – Terpentin-Pistazie Paliurus spina-christi mit Blüten und Früchten Punica granatum – der gesammelte Samen keimte inzwischen im BG Darmstadt Campanula ramosissima Salvia splendens – Salbei mit sterilem Hochblattschopf an der Spitze Tordylium apulum - Zirmet Mittwoch, den 20.5.2009 Fahrt nach Butrint und zum „Blauen Auge“ (nicht eines der Teilnehmer, sondern einer Karstquelle) In Butrint fand sich in dem geschützten Wald um die Ausgrabungen (und über den noch nicht ergrabenen Teilen der historischen Stadt) einer der botanischen Höhepunkte der Reise. Leider war die Zeit für beides – Archäologie und Historie einerseits sowie Botanik andererseits – zu kurz und so kann der Artenbestand nur sehr kursorisch wiedergegeben werden Vom Bus aus: Agave americana – Amerikanische Agave Urginea maritima – Meerzwiebel Olea europaea – Ölbaum Euphorbia dendroides - Baum-Wolfsmilch Spartium junceum – Rutenginster Silybum marianum - Mariendistel Begrüßt wurden wir am Eingang von einigen blühenden Öl- bzw. Olivenbäumen Olea europaea.

9

Olea europaea – in Vollblüte

Am Eingang fand sich ein prächtiger schattenspendender Hain von immergrünen Eichen, besonders handelte es sich um Quercus ilex – Stein-Eiche und Quercus coccifera – Kermes-Eiche, dazu große Exemplare des in Australien heimischen, aber weltweit zur (ökologisch oft fragwürdigen Aufforstung bzw. Bepflanzung) verwendeten raschwüchsigen Eucalyptus globulus. Am Ufer standen Tamarisken (Tamarix spec.). Im Wald fielen einige Bäume besonders auf, darunter zahlreiche Lorbeerbäume (Laurus nobilis) mit ihrem aromatisch duftendem Laub, große Ulmen (Ulmus spec.) und Zürgelbäume (Celtis spec.) und ein wunderschöner Granatapfelbaum (Punica granatum) mit aus dem Laub leuchtenden Blüten. Im Unterwuchs: Arum italicum Italien. Aronstab Smilax aspera Stechwinde Ruscus aculeatus Mäusedorn Tamus communis Schmerwurz Dioscorea balcanica Digitalis lanata Wolliger Fingerhut Stachys spec. Ziest Scutellaria altissima cf. – Hohes Schildkraut Beim Eintritt in die Burg auf dem Gipfelplateau Capparis spinosa – Kapernstrauch im senkrechten Mauerwerk Centranthus ruber – Spornblume in Mauern Allium neapolitanum – Neapolitanischer Lauch Am und hinterm Löwen-/Ebertor: Selaginella denticulata –Gezähnter Moosfarn Umbilicus rupestris – Hängendes Nabelkraut

10

Arum italicum – Italienischer Aronstab Cyclamen hederifolium - Alpenveilchen Orobanche lutea (gelbblühend) – Sommerwurz auf Hedera. Beim Abstieg: Rubia peregrina – Kletten-Krapp Malva sylvestris – Wilde Malve Opuntia tuna – gelbblühend mit Dornen Pallenis spinosa - Sternauge Und als „Abschiedsgruß“ am Tor Caesalpinia gilliesii – Bird-of-Paradise-Flower (oben), eine imposante Leguminose aus Brasilien/Uruguay/Argentinien mit „Pinselblumen“: lange Staubfäden erlauben eine Bestäubung durch Schmetterlinge im Flug Am „Blauen Auge“ Syri i Kaltër: Wanderung entlang der Fahrstraße zur Karstquelle „Blaues Auge“ Gehölze: Quercus frainetto – Ungarische Eiche Carpinus orientalis Ficus carica – Essfeige Pyrus amygdaliformis – Mandelblättrige Birne Cistus incanus – Behaarte Zistrose Cistus cf. salviifolius – Salbeiblättrige Zistrose Vitis sylvestris – Wilde Weinrebe (Abb.) Paliurus spina-christi – Christusdorn Pistacia lentiscus – Mastix-Pistazie Myrtus communis - Brautmyrte Erica arborea – Baum-Heide Arbutus unedo – Westl. Erdbeerbaum Dorycnium hirsutum – Behaarter Backenklee Spartium junceum - Rutenginster Phlomis fruticosa – Brandkraut Psoralea butuminosa - Asphaltklee Scutellaria columnae – Colonna-Schildkraut Bellardia trixago - Bellardie Pallenis spinosa – Stechendes Sternauge Dittrichia viscosa – Klebriger Alant Asparagus spec. – Wilder Spargel Smilax aspera – Stechwinde Muscari comosum – Schopfige Traubenhyazinthe Dioscorea balcanica Tamus communis – Schmerwurz Serapias bergonii – Stendelwurz-Art Serapias cordigera (Stendelwurz-Art; Abb.)

11

Ophrys sphegodes Aegilops neglecta oder Aegilops unguiculata – (Vernachlässigter) Walch Avena cf. fatua – Flug-Hafer „Blaues Auge“ Syri i Kaltër: Einige Zahlen: Förderung: 1.4 - 8.8 m³/sec; Gesamtförderung der insgesamt 20 Quellen der nächsten Umgebung: 18 m³/sec Man schätzt, dass 1 m³ eine Geländeoberfläche von etwa 200 km² entspricht; das Quellensystem des „Blauen Auges“ fasst also die Wässer von etwa 3600 km². Die Wassertemperatur schwankt ganzjährig zwischen 12.6 und 12.9°C. Die Karstquelle ist derzeit bin in eine Tiefe von 50m erforscht. Im Wasser: Nasturtium officinale Und ein schwach kalkinkrustiertes, im schnell fließenden Wasser flutendes, robustes

Moos: Brachythecium rivulare Um die Quelle: Platanus orientalis mit zahlreichen Moosen als Epiphyten sowie dem Farn Polypodium vulgare; dichter Bewuchs mit Efeu; Salix spec. - Weiden Clematis spec. – Waldrebe (C. vitalba u.a.) Ficus carica – Ess-Feige Carpinus betulus, Carpins orientalis - Hainbuchen Calystegia sylvatica - Winde Petasites albus – Weiße Pestwurz Arctium spec. - Klette Angelica sylvestris - Engelwurz Pteridium aquilinum - Adlerfarn Equisetum telmateia – Riesen-Schachtelhalm

Phlomis fruticosa mit Holzbiene (Xylocopa spec.); Pollen auf den Rücken! Auf Felsen: Selaginella denticulata – Gezähnter Moosfarn Asplenium ceterach (syn. Ceterach officinarum) - Milzfarn Asplenium adiantum-nigrum – Schwarzer Streifenfarn Psoralea bituminosa – Blauer Harzklee Ruta chalepensis – Aleppo-Weinraute Orlaya grandiflora – Strahlen-Breitsame Scabiosa /Knautia spec.

12

Am späten Nachmittag/frühen Abend Besichtigung der Altstadt von Gjirokaster (2004: 23.000 Einwohner) Beim Aufstieg zur Burg in Gjirokaster: Euphorbia dendroides – Baum-Wolfsmilch Sambucus ebulus – Stauden-Holunder Sedum cf. hispanicum Stachys spec. - Ziest Hedera colchica – Kolchischer Efeu Donnerstag, den 21.5.2009 Fahrt von Gjirokaster nach Berat (2004: 65.000 Einwohner); Besuch des Ikonenmuseums sowie Weiterfahrt nach Vlorë (2004: 94.000 Einwohner). Vor dem Hotel: Kleine Allee von Dispyros kaki – Kakipflaume Nigella damascena – Jungfer im Grünen Am Busausstieg in Berat: Pinus pinea - Pinie Cupressus sempervirens - Zypresse Conium maculatum – Schierling Verbascum spec. - Königskerze In den Mauern: Parietaria spec. – Glaskraut Sedum dasyphyllum (Abb.) Campanula cf. ramosissima – Verzweigte Glockenblume In den Pflasterritzen: Plantago coronopus – Krähenfuß-Wegerich Freitag, den 22.5.2009 Wanderung von Tragjas in Richtung auf das antike Oricum durch Ackerland und trockene Hügellandschaft Sambucus ebulus – Stauden- oder Gift-Holunder Ulmus campestris mit Gallen – Feld-Ulme Olea europea - Ölbaum Quercus spec. Quercus ilex – Stein-Eiche Quercus macrolepis – Wallonen-Eiche (Abb.) Spartium junceum (Explosionsmechanismus der Blüten) - Rutenginster

13

Cornus sanguinea – Blutroter Hartriegel Crataegus spec. – Weißdorn Vitex agnus-castus – Mönchspfeffer Paliurus spina-christi - Christusdorn Asparagus acutifolius – Stechender Spargel (Asparagus stipularis? – Schrecklicher Spargel) Ruscus aculeatus – Stechender Mäusedorn Clematis recta – Aufrechte Waldrebe (2008; fragl.) Clematis flammula – Brennende Waldrebe Clematis viticella Smilax aspera – Stechwinde Dioscorea balcanica Anagallis foemina – Blauer Gauchheil Anagallis arvensis – Acker-Gauchheil Knautia integrifolia - Arundo donax - Pfahlrohr Verbena officinalis – Eisenkraut Allium cf. ampeloprasum – Sommer-Lauch Chrysanthemum coronarium – Kronen-Wucherblume Dittrichia viscosa – Klebriger Alant Blackstonia perfoliata – Bitterling Centaurium spicatum – Ähriges Tausendgüldenkraut Cetaurium erythraea – Echtes Tausengüldenkraut Cynoglossum creticum – Kretische Hundszunge Echium plantagineum – Wegerichblättr. Natternkopf Anchusa azurea – Italienische Ochsenzunge Orchis laxiflora – Lockerblütiges Knabenkraut Orchis fragrans – Ophrys oestrifera – Gehörnte Ragwurz Bellardia trixago Daucus carota – Wilde Karotte Cruciata glabra – Kahles Kreuzlabkraut Linum spec. – Lein u.a. Linum strictum, Linum pubescens – Weichhaariger Lein Serapias bergonii (“Stundenhotel”) – Pflugschar-Stendel Serapias lingua – Zungen-Stendel Orchis laxiflora (incl. Albino-Form) Parentucellia viscosa Asphodelus ramosus bzw. A. microcarpus Psoralea bituminosa – Blauer Harzklee Arum italicum: fruchtend Pulicaria odorata - Flohkraut Dittrichia viscosa – Klebriger Alant Galactites tomentosa – Milch-Fleckdistel Silybum marianum - Mariendistel Micromeria cf. graeca Acanthus spinosus – Stacheliger Akanthus Medicago spec. - Schneckenklee Avena fatua – Flug-Hafer Lagurus ovatus - Hasenschwanzgras

14

Briza media - Zittergras Dactylis glomerata - Knäuelgras Bromus spec. Aegilops negelcta und (2008; fragl.) Ae. geniculata – Geknieter Walch Fumaria spec. Digitalis lanata – Wolliger Fingerhut (Abb.) Teucrium polium (syn. T. capitatum ssp. polium) Teucrium marum – Katzen-Gamander Thymbra capitata –(syn. Thymus capitatus) – Kopfiger Thymian Thymus spec. Salvia verbenacea – Eisenkraut-Salbei Salvia verticillata Salvia sclarea – Muskateller-Salbei Salvia officinalis – Gewöhnl. Salbei Pyrus amygdaliformis – Pfirsichblättr. Birne Pallenis spinosa (syn. Astericus spinosus) – Sternauge Cistus incanus – Behaarte Zistrose Centarium spicatum Centaurium erythraea - Tausendgüldenkraut Asyneuma limonifolium - Traubenrapunzel Urginea maritima – Meerzwiebel Trifolium angustifolium – Schmalblättriger Klee Silene gallica ssp. quinquevulnera – Franz. Leimkraut Plantago afra – Flohsamen-Wegerich und gegen Ende als Höhepunkt: Himantoglossum carprinum (insges. 11. Exempl.) – “Ziegenbock-Bocksriemenzunge” (Abb.) mit Aspholdelus ramosus – Kleinfrüchtiger Affodill Wasserstelle: Nasturtium officinale cf. – Brunnenkresse Veronica beccabunga - Bachbunge Ranunculus trichophyllus – im Wasser flutender Haarblättriger Wasser-Hahnenfuß (weißblühend; Abb.) Und (nach meiner Erinnerung) eine zweite Ranunculus-Art im Wasser (gelbblühend) Lycopus europaeaus – Wolfstrapp Sparganium erectum – Aufrechter Igelkolben Scirpus holoschoenus – Kugel-Simse Juncus maritimus – Meerstrand-Binse Equisetum telmateia – Riesen-Schachtelhalm Strand beim Restaurant Posidonia oceanica: vertrocknete Blätter einer unter (Meer-)Wasser lebenden Samenpflanze

15

Samstag, den 23.5.2009 Fahrt mit dem Bus über die Passhöhe (1048 m) des Llogara-Passes, auf dessen Südseite mit grandiosem Tiefblick auf das Ionische Meer und Wanderung durch den Nationalpark an seiner Nordseite; am Nachmittag entlang der Straße zu den Kalkklippen bergseits des Hotels Nordseite: 1200-1400 mm Niederschlag/Jahr Südseite: 2000-2500 mm Niederschlag/Jahr Pass schon von Caesar benutzt Wald an der Nordseite des Passes Pinus heldreichii - Panzer-Kiefer (Abb.) Abies boris-regis – König-Boris-Tanne Quercus ilex – Stein-Eiche Clematis spec. Cyclamen hederifolium - Alpenveilchen Daphne laureola Ilex aquifolium – Hüse, Stechpalme Sanicula europaea – Wald-Sanikel Vinca cf. balcanica – Balkan-Immergrün Symphytum creticum Atropa bella-donna – Tollkirsche Orchis quadripunctata – Vierpunkt-Knabenkraut Dactylorhiza sambucina – Holunder-Knabenkraut Cephalanthera longiflora – Schmalblättriges Waldvögelein Listera ovata (syn.: Neottia ovata) – Großes Zweiblatt Orchis simia – Affen-Orchis Orchis morio s.l. – wahrscheinl. O. picta – Kleines Knabenkraut Ophrys ferrum-equinum – Hufeisen-Ragwurz Ophrys helenae (Heimat: Albanien, Griechenland) Ophrys grammica (Heimat: Albanien, Griechenland); vielleicht auch O.-helenae-Hybride Muscari comosum - Schopfige Traubenhyazinthe Ornithogalum umbellatum – Doldiger Milchstern Ornithogalum oligophyllum Ruscus aculeatus - Stechender Mäusedorn Ums Hotel: Broussonetia papyrifera (am Eingang) - Papiermaulbeerbaum Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige Bougainvillea glabra - Brillingsblume Pinus halepensis – Aleppo-Kiefer Ephedra campylopoda (syn. E. foemina; Meerträubel) Capparis spinosa – Kapernstrauch (Abb.) Bituminaria bituminosa – Blauer Harzklee Colutea arborescens - Blasenstrauch

16

Pistacia lentiscus – Mastix-Baum Pistacia terebinthus – Terebinth-Pisazie Rhus coriaria - Gerberstrauch Scutellaria columnae – Colonna-Helmkraut Prasium majus – Großer Klippenziest Phlomis fruticosa - Strauch-Brandkraut Dittrichia viscosa – Klebriger Alant Lilium candidum – Madonnen-Lilie (mit Krabbenspinne; Abb.) Asphodeline liburnica - Junkerlilie Sonntag, den 24.5.2009 Rückfahrt nach Tirana; Rückflug i nach Deutschland Anhang: Das Granatapfel-Gedicht von Eduard Mörike:

Liebesvorzeichen

Ich stand am Morgen jüngst im GartenVor dem Granatbaum sinnend still; Mir war, als müsst ich gleich erwarten,Ob er die Knospe sprengen will. Sie aber schien es nicht zu wissen, Wie mächtig ihr die Fülle schwoll, Und dass sie in den Feuerküssen Des goldnen Tages brennen soll. Und dort am Rasen lag Jorinde; Wie schnell bin ich zum Gruß bereit, Indes sie sich nur erst geschwinde Den Schlummer aus den Augen streut! Dann leuchtet dieser Augen SchwärzeMich an in lieb- und guter Ruh, Sie hört dem Mutwill meiner Scherze Mit kindischem Verwundern zu. Dazwischen dacht ich wohl im stillen: Was hast du vor? sie ist ein Kind! Die Lippen, die von Reife quillen, Wie blöde noch und fromm gesinnt! Fürwahr, sie schien es nicht zu wissen,Wie mächtig ihr die Fülle schwoll, Und dass sie in den Feuerküssen Des kecksten Knaben brennen soll. Still überlegt ich auf und nieder, Und ging so meiner Wege fort; Doch fand der nächste Morgen wieder

17

Mich zeitig bei dem Bäumchen dort. Mein! wer hat ihm in wenig Stunden Ein solches Wunder angetan? Die Flammenkrone aufgebunden? Und was sagt mir dies Zeichen an? Ich eile rasch den Gang hinunter, Dort geht sie schon im Morgenstrahl; Und bald, o Wunder über Wunder! Wir küssten uns zum erstenmal. Nun trieb der Baum wohl Blüt auf BlüteFrisch in die blaue Luft hinaus, Und noch, seitdem er lang verglühte, Ging uns das Küssen nimmer aus.

Blüte von Punica granatum in Wald von Butrint

Literatur: Academia des Sciences de la RPS d’Albanie Flora e Shqiperise, Vol 1-4.- Tirane ADAMOVIC, L. (1929): Die Pflanzenwelt der Adrialänder.- Jena. DEMIRI, M. (1981): Flora Ekskursioniste e Shqiperise.- Tirane FREMUTH, W. (Hrsg.) (2000): Albania, Guide to its Natural Treasures.- Hatten. HORVAT, I., GLAVAC, V, ELLENBERG, H. (1974): Die Vegetation Südosteuropas.- Stuttgart MARKGRAF, F. (1932): Pflanzengeographie von Albanien – Ihre Bedeutung vür Vegetation und Flora der Mittelmeerländer.- Bibliotheca Botanica 105.

18

Mit einem besonderen Dank an Christian Schmed, ohne die

die Reise nicht zustande gekommen wäre! Darauf sollten wir noch einen (zumindest in Gedanken)

trinken!

Për shëndetin e të zotit të shtëpisë!

Faleminderit shumë!