View
217
Download
0
Embed Size (px)
Effiziente Vertriebslieferplanbearbeitung
Alexander Kurz, Robert Bosch GmbH, Stuttgart-Feuerbach
13. September 2012, BMW Welt, Mnchen
2012 SAP AG. All rights reserved. 2
Agenda
BOSCH-Gruppe / UBK-RM / ACS
WEB basierte Lieferplanbearbeitung
Automatisierte Anlage von Lieferplnen
MS EXCEL
Lieferplan kopieren
Lieferabruf IDoc
BOSCH-Gruppe BOSCH-Gruppe / UBK-RM / ACS
2012 SAP AG. All rights reserved. 4
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Drei Unternehmensbereiche1
Gebrauchsgter
und Gebude-
technik
Industrie-
technik
Kraftfahrzeug-
technik
1 Stand 2011
2012 SAP AG. All rights reserved. 5
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Kenndaten 20111
59 % Umsatzanteil Weltgrter und technologisch fhrender
Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik
Industrietechnik
Gebrauchsgter-
und Gebude-
technik
2 einschlielich sonstige Segmente
Bosch-Gruppe
gesamt
51,5 Mrd. EUR Umsatz
302 500 Mitarbeiter
davon 38 500 in Forschung und Entwicklung
Kraftfahrzeug-
technik
16 % Umsatzanteil
Weltweit fhrender Hersteller von Grogetrieben,
Antriebs-, Verpackungs- und Prozesstechnik
25 % Umsatzanteil 2
Weltgrter Elektrowerkzeughersteller, fhrend bei Hausgerten, Thermo- und Sicherheitstechnik
1 vorlufige Zahlen Geschftsjahr 2011 Stand 24.01.2012
2012 SAP AG. All rights reserved. 6
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Mrkte und Fakten 20111
Amerika
Asien Pazifik2
Bosch-Gruppe
gesamt
Europa 59 % Umsatzanteil
196 400 Mitarbeiter
171 Fertigungsstandorte
2 einschlielich sonstige Regionen
51,5 Mrd. EUR Umsatz
302 500 Mitarbeiter
davon 38 500 in Forschung und Entwicklung
285 Fertigungsstandorte
18 % Umsatzanteil
34 900 Mitarbeiter
49 Fertigungsstandorte
23 % Umsatzanteil
71 200 Mitarbeiter
65 Fertigungsstandorte
1 vorlufige Zahlen Geschftsjahr 2011 Stand 24.01.2012
2012 SAP AG. All rights reserved. 7
Die Struktur der Bosch-Gruppe
4. Weltweite Prsenz
Amerika:
20 Produktionsstandorte
in 3 Lndern
Europa:
57 Produktionsstandorte
in 16 Lndern
Asien-Pazifik, Afrika:
45 Produktionsstandorte
in 9 Lndern
Entwicklungs-, Fertigungs- und Serviceverbund: ber 122 Standorte in 28 Lndern
Wir sind weltweit vor Ort dort, wo unsere Partner uns brauchen.
Damit wir sowohl Kunden als auch Mrkte verstehen.
Stand 01.04.2012
2012 SAP AG. All rights reserved. 8
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Kraftfahrzeugtechnik berblick
Antriebssysteme Sicherheitssysteme Komfortsysteme
2012 SAP AG. All rights reserved. 9
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Kein Auto ohne Bosch Kein Auto ohne Bosch
http://www.autobild.de/marken-modelle/corvettehttp://www.autobild.de/marken-modelle/daciahttp://www.autobild.de/marken-modelle/daihatsuhttp://www.autobild.de/marken-modelle/infinitihttp://www.autobild.de/marken-modelle/jeephttp://www.autobild.de/marken-modelle/lanciahttp://www.autobild.de/marken-modelle/lotushttp://www.autobild.de/marken-modelle/maseratihttp://www.autobild.de/marken-modelle/mini-bmwhttp://www.autobild.de/marken-modelle/nissanhttp://www.autobild.de/marken-modelle/peugeothttp://www.autobild.de/marken-modelle/opelhttp://www.autobild.de/marken-modelle/porschehttp://www.autobild.de/marken-modelle/rolls-roycehttp://www.autobild.de/marken-modelle/saabhttp://www.autobild.de/marken-modelle/seathttp://www.autobild.de/marken-modelle/skodahttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/ff/Proton_Logo.svg
2012 SAP AG. All rights reserved. 10
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Scope UBK-RM
Distribution Logistics (SD & APO CMDS)
Production Logistics (PP, MM & APO PP-DS)
Financials (Management- and Legal View FI & CO)
Project Management, incl. TTM (Time to Market)
Warehouse Management
Plant Management
Reporting
Basis SAP ECC 6.0, APO und BI
UBK-RM = Unternehmensbereich Kraftfahrzeug Referenzmodell
2012 SAP AG. All rights reserved. 11
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Stand: April 2012 UBK Standorte /
UBK-RM Weltweiter Einsatz
2012 SAP AG. All rights reserved. 12
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Die Entwicklungsarchitektur SAP ERP
D36
R36
L81
Q81
P81
DTT
QTT
PTT
C36
D38
Q38
P38
L74
Q74
P74
GB2
Production
World
GB3
O2C/Prod.
EMEA
GB2
O2C
EMEA
GB1
Production
World
L39
Q39
P39
GB2
O2C
AM
QC7
Push distribution
(everything to be transported)
Pull distribution
(loose coupling)
Development system
(i.e. not customizing)
Non-development system
Component
layer (RB)
Harmoniza-
tion layer
GB layer
DC7
D13
Q13
P13
GB4
O2C
World
LOE
QOE
POE
GB1-x
O2C
World
2012 SAP AG. All rights reserved. 13
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Allgemeine Daten UBK-RM Auftragseingang (Order Management)
ca. 240 OE Kunden
ca. 75.000 aktive Lieferplne im aktuellen Ordermanagementsystem
ca. 1.500 EDI-Nachrichten von Kunden werden tglich verarbeitet
ca. 30 unterschiedlich implementierte Kundenlogiken in der EDI-
Verarbeitung
ca. 30.000 40.000 verarbeitete IDocs im Auftragseingang tglich
(ber alle GB-Systeme)
2012 SAP AG. All rights reserved. 14
Die Struktur der Bosch-Gruppe
UBK-RM Order Management Neue Systemlandschaft
DC DC DC DC
Kunden
GB-System 1
F-RG Werk
GmbH F-RG
Werk
GmbH
Zentrales Vertriebssystem
DC DC
F-RG Werk
GmbH
GB-System 2 GB-System n
Auftragsannahme, Fertigwarenlager, Versandabwicklung und
Fakturierung im zentralem Vertriebssystem
Ein zentrales APO fr Planung
Bedarfsbermittlung von zVS an GB-System (Geschftsbereichs-System)
SD-Abwicklung wird in den GB-Systemen nicht mehr genutzt
APO
zentral
DC = Distribution Center
F-RG = Fertigungsregionalgesellschaft
2012 SAP AG. All rights reserved. 15
Die Struktur der Bosch-Gruppe
Zielsetzung Rollout Order Management
Ablsung Legacy-IBM Host System durch SAP ERP / SAP APO-CMDS
System
Weltweite Migration von ca. 240 OEM-Kunden (unter Implementierung
von ca. 30 kundenspezifischen Logiken in SAP ERP / SAP APO-
CMDS) in das UBK-RM / neue zentrale Vertriebssystem
Verschiebung der Nutzung der SD-Prozesse von vertikalen GB-
Systemen in das neue zentrale Vertriebssystem
2012 SAP AG. All rights reserved. 16
ACS Einsatz im Bosch Konzern (I)
ACS Streckenabwicklung mit Lieferplnen
ACS Kostenpflichtige Lohnbearbeitung
ACS Nachberechnung - Rckwirkende Preisnderungen -
ACS EDL Abwicklung Ebene Werk
Bestandsmonitor, Entnahmemonitor, Wareneingangsmonitor
ACS Kundenreklamation mit 8D-Report
ACS JIS-Versandterminierung
ACS Exit Control Framework fr Anpassungen bei ausgehenden
Lieferavisen (ASN)
ACS Warenanhnger (ca. 90 Stck)
ACS Versandmonitor
Innerhalb des Bosch Konzerns werden seit mehreren Jahren diverse
SAP ACS produktiv eingesetzt. Nachfolgend ein Auszug:
2012 SAP AG. All rights reserved. 17
ACS Einsatz im Bosch Konzern (II)
ACS Abruferzeugung fr SD-Lieferplne
ACS Kundenspezifische Prozesse im Versand
ACS Kundenspezifische Prozesse im Auftrag
ACS Lieferservicegrad
ACS Exit Control Framework mit diversen Logiken (ERP und APO)
Berechnung diskreten Mengen aus Fortschrittszahlen
Falls keine Wareneingangsfortschrittszahl gesendet wird, wird die
Warenausgangsfortschrittszahl genutzt
Funktionen bzgl. Fortschrittszahlendifferenz (Unter-/berlieferungen)
Industriemonatlogik
Liefer-/Feinabrufverrechnung
...
Der Bosch Konzern ist damit einer der weltweit grten Anwender von
SAP ACS Lsungen.
2012 SAP AG. All rights reserved. 18
Grnde Einsatz ACS
Zugriff auf sehr qualifizierte Berater im ERP und APO Bereich
ber das SAP ACS Team Zugriff auf die SAP Standard Entwicklung
In Testphase: Wenig Korrekturen fr die neu erstellten SAP ACS bzw.
zeitnahe Umsetzung von Korrekturen Reibungsloser Testsupport
Sehr guter Teamgeist des BOSCH/SAP ACS Teams
Bentigte Funktionen im Entwicklungs- und Budgetrahmen umgesetzt
Remote Zugriff via SAP Standard OSS Verbindung z.B. fr
Entwicklungen, Korrekturen, Support
SAP ACS Wartung/Support auch nach dem Ende der Entwicklung
sichergestellt
Keine pauschalen Wartungskosten fr ACS zu zahlen
WEB Lieferplanbearbeitung
WEB basierte Lieferplanbearbeitung
2012 SAP AG. All rights reserved. 20
Anforderung
Die Lieferplanverarbeitung im SAP ERP System bietet umfangreiche
Funktionen den Anwendern. Die klassische ERP Benutz