Click here to load reader
View
220
Download
0
Embed Size (px)
Stand: 02.06.2017 08:41
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)
General Business Studies: Service Management
Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime
Business-to-Business Dienstleistungen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Benkenstein
Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend
Staatsexamen - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung
keine
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
keine
Zuordnung zu Curricula LA Gym Arbeit-Wirtschaft-Technik LA RegS Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik B.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Maschinenbau Bachelor Medizinische Informationstechnik B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele
Studierende sollen in diesem Modul Kenntnisse zu den grundlegenden Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements sowie zu Konzepten, Methoden und Instrumenten des Managements in Dienstleistungsbranchen erwerben.
Lehrinhalte Den Studierenden werden zunchst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements vermittelt. Darauf aufbauend werden die Ziele und Strategien, die Konzepte zur Erstellung von Dienstleistungsangeboten, zu deren Vermarktung und zum Prozessmanagement vermittelt.
Literatur Corsten, H., Gssinger, R.: Dienstleistungsmanagement Flie, S.: Dienstleistungsmanagement Grnroos, C.: Service Management and Marketing: Lovelock, C., Wirtz, J.: Service Marketing Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing Palmer, A.: Principles of Service Marketing Zeithaml, V.A., Bitner, M.J., Gremler, D.D.: Services Marketing
Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS
Lernformen Vorlesung Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium
Stand: 02.06.2017 08:41
Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende
Prsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 40 Std. Strukturiertes Selbststudium 65 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung
30 Std.
Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.
Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss
Prfungsleistung:
Klausur (90 Minuten)
Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.
Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.
Hinweise Die bung wird als Online-bung ber StudIP durchgefhrt. Modulnummer 3500350
Stand: 02.06.2017 08:41
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einfhrung in die Wirtschaftsprfung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)
General Business Studies: Introduction to Auditing
Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner
Prof. Dr. Winfried Melcher
Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung
keine
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzbuchfhrung sowie der Bilanzierung, wie sie im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Fhrungsaufgaben vermittelt werden.
Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele
berblickartige Kenntnisse ber die wesentlichen Bereiche der Wirtschaftsprfung,
Grundkenntnisse der Theorie der Wirtschaftsprfung sowie der der institutionellen Kontextfaktoren der Wirtschaftsprferttigkeit
Umgang mit dem fr die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufstze) zur Generierung von Lsungen fr konkrete Sachverhalte
Lehrinhalte Berufsrechtliche Grundlagen Grundstze ordnungsmiger Durchfhrung von
Jahresabschlussprfungen Art und Umfang der Prfungshandlungen Prfung der zu Grunde liegenden Buchfhrung und der
Geschftsprozesse gesttzte Prfung, Bericht und Prfungsergebnis
Literatur Adler/Dring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prfung der Unternehmen, 6. Auflage, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1995-2009 Beck`scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl., C.H. Beck Verlag, Mnchen 2011 Marten, K.-U., Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prfungs-wesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart 2011 WP Handbuch, IdW-Verlag, Dsseldorf Bd. 1, 2012; Bd. 2, 2008
Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS
Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Lsen von bungsaufgaben und Fallstudien
Stand: 02.06.2017 08:41
Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende
Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. bungsaufgaben 36 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung
20 Std.
Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.
Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss
Prfungsleistung:
Klausur (90 Minuten) oder Mndliche Prfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prfungsform sptestens in der zweiten Vorlesungswoche.
Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.
Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.
Hinweise keine Modulnummer 3500360
Stand: 02.06.2017 08:41
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einfhrung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)
General Business Studies: Introduction to Tax Management
Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Gbel
Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung
keine
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und der Bilanzierung, wie sie im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Fhrungsaufgaben vermittelt werden.
Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele
berblickartige Kenntnisse ber die wesentlichen Bereiche der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Fhigkeit, Fragen der Besteuerung insbesondere in die Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie zu integrieren und die bei der Lsung unternehmerischer Entscheidungen auftretenden Steuerwirkungen zu bercksichtigen
Umgang mit dem fr die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufstze, Kommentare) zur Generierung von Lsungen fr konkrete Sachverhalte
Lehrinhalte Grundbegriffe der Besteuerung und des Besteuerungsverfahrens, Grundlagen der wesentlichen Unternehmenssteuern, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen in Unternehmen
Literatur Haberstock/Breithecker: Einfhrung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, bungsaufgaben und Lsungen, 15. Aufl., Berlin 2010 Rose, Gerd: Ertragsteuern, Einkommensteuer, Krperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Aufl., Berlin 2009
Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS
Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lsen von bungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den bungsveranstaltungen, Online-Tutorium
Arbeitsaufwand fr Studierende
Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. bungsaufgaben 36 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung
20 Std.
Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.
Prfungsvorleistungen keine
Stand: 02.06.2017 08:41
Kategorie Inhalt Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss
Prfungsleistung:
Klausur (90 Minuten)
Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.
Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.
Hinweise keine Modulnummer 3500370
Stand: 02.06.2017 08:41
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzbuchfhrung und Bilanzanalyse mit DATEV Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)
General Business Studies: Financial Statement Preparation and Analysis in DATEV
Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Gbel
Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung 18 Teilnehmer Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung
keine
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung
Module: Finanzbuchfhrung, Bilanzierung, Einfhrung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Zuordnung zu Curricula Bachelor Wirtschaftspdagogik Bachelor