66
S. Hirzel Verlag Altdeutsche beispiele Author(s): Franz Pfeiffer Source: Zeitschrift für deutsches Alterthum, 7. Bd. (1849), pp. 318-382 Published by: S. Hirzel Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/20650187 . Accessed: 19/05/2014 14:34 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . S. Hirzel Verlag and Franz Steiner Verlag are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Zeitschrift für deutsches Alterthum. http://www.jstor.org This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Altdeutsche beispiele

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Altdeutsche beispiele

S. Hirzel Verlag

Altdeutsche beispieleAuthor(s): Franz PfeifferSource: Zeitschrift für deutsches Alterthum, 7. Bd. (1849), pp. 318-382Published by: S. Hirzel VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/20650187 .

Accessed: 19/05/2014 14:34

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

S. Hirzel Verlag and Franz Steiner Verlag are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend accessto Zeitschrift für deutsches Alterthum.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Altdeutsche beispiele

318 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

kart, mit dem die nachfolge in diesem zage verrathenden Zu s tze po pori ek eigi pann at nef na; dieser gott bedurfte vor seiner traditionellen nennung keines namens, er ist die

selbe unbestimmte d. h. mythologisch nicht gestaltete gottheit, welche im gemeinen leben der Sch pfer oder regierer schlecht

hin, der mi tudr, hiefs Sig. Qu. 3, 66. OG. 14.

Mithin geh rt die V lusp wie sie vorliegt ins achte

jahrhundert, und, wenn das zuletzt ber hrte Verh ltnis in an

scblag gebracht wird, eher in dessen erste als in die zweite h lfte. es ist nicht zu verkennen dafs sie aus etwa f nf

selbst ndigen mythologischen Hedem gesch pft hat, deren er

stes dem Odinscyclus angeh rte und von der Sch pfung han

delte (3 18), das zweite dem Thorcyclus (19.21 24), ein drittes von Baldr (29 32), woraus auch Vegt. qu. 16

sch pfte; ein viertes sehr abgek rztes von der Unterwelt (33f.) kann schon fr her mit dem letzten von ragnar kr (42 59) verbunden gewesen sein, zwischen diese lieder und ihre

Verkn pfung zu dem vorliegenden epos vom kreis der weit

und erneuerung der g tter und der erde fallen deutlich meh rere der aus den vollen leben der g tter sch pfenden ges nge (Skirnm. Hym. qu. Trymsqu. Vegt.) und so f hren die quel len der so eben festgestellten V lusp auf ei e fr he etwa

mit dem 6n Jahrhunderte beginnende bl tezeit des myth, epos int norden, die mit dem 8n jahrhundert lieder verbindend, stoffe bersichtlich zusammenstellend und in frage und ant

wort verarbeitend abscbliefst.

MARBURG. DIETRICH.

ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

Die auf den folgenden bl ttern mitgetheilten beispiele werden als erg nzung der von Jacob Grimm in den Alt deutschen w ldern 3, 167 238 gegebenen avswahl so wie als beitrag zur fabellitteratur des 13n Jahrhunderts ber

haupt ivillkommen ein. mit ausn hme von f nf st cken

(vu. Xu. XV. XLi. xlii) sind sie s mmtlich noch ungedmekt; und diese selbst erscheinen hier in verbefserter gestalte ich habe sie folgenden handschriften entnommen.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 319

A, die Wiener pergamenthandschrift nr 2705, kl. fo lioy l3/l4s Jahrhundert, s. Hoffmanns Verzeichnis s. 56 81.

By die alte W rzburger pergamenthandschrift, grofs folio, As Jahrhundert, auf der Universit tsbibliothek zu

M nchen.

C, die Heide/berger pergamenthandschrift. wr341,

fp9 fs f>Ho, As Jahrhundert, s. Wilkens Verzeichnis s. 417 428.

D, die Wiener papierhandschrift nr 2885, folio, vom

j hre 1393. s. Hoffmanns Verzeichnis s. 93 101. da diese vier handschriften schon vielf ltig benutzt und nach ihrem werthe erkannt sind, so glaube ich einer 7i hern b csehre i bun g derselben hier berhoben zu sein.

Die einzelnen st cke selbst sind, was man auf den ersten blick erkennen wird, von verschiedenen verfafsern und von ungleichem alter, einige darunter scheinen mir noch dem a/fan g des 13/z jh. anzugeh ren, z. b. nr . Xu. XX xiu. xxxxi. XXXII, die durch einfachheil k rze und treffenden ausdruck an Spcrvogel und die fabeln der kaiserchronik erinnern, andere sind freilich wieder j n

ger, aber sp ter als in die mitte des \Zn jh. wird wohl keines zu setzen sein, ob etwa das eine oder andere den

Stricker zum verfafser hat m chte ich mit bestimmtheit

weder leugnen noch behaupten ; doch zweifle ich daran :

in keinem vermag ich einen zwingenden beweis fur den

Stricker zu finden, dafs vo?i den in den A ltd. w ldern

mitgetheilten f nfundzwanzig beisjnc/en wenigstens vier

zehn nicht vom Stricker siiid, hat schon vor achtundzwan

zig j hren Lachmann mit gutem rechte behauptet (Aus wahl s. v. vi) ; ich glaube dafs- sich diese behauptung leicht noch auf einige andere ausdehnen tiefse. jedesfalls

mufs die meinung, als habe der Stricker ein fabelbuch unter dem t cl 'die ivelf geschrieben, aufgegeben werden.

Doccn, der auf die W rzburger hs. sich berufend im

j hre 1815 diese behauptung aufgestellt hatte (s. Altd. w lder 2, 1), ist den versprochenen 'b ndigen beweis

hierf r schuldig geblieben, er m chte ihm freilieh schwer

gewordc?i sein, und vielleicht hat Docen selbst sp ter eine

andere berzeugung gewonnen, so viel ist jedesfalls si

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Altdeutsche beispiele

320 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

cher, dafs in der W rzburger Handschrift, wie schon Do cen bemerkte, Strickers name nicht vorkommt, und dafs diese Sammlung von beispielen und schwanken, der vom

Schreiber am schlufse der titel 'die weit* gegeben wurde, st cke verschiedener Zeiten und verfafser, darunter kann eines vom Stincker, enth lt, namentlich erscheint darin keine einzige jener sogenannten moralit ten, beispiele mit meist ungeb hrlich langen christlich -

theologischen nutz

anwendungen, die, entschieden dem Stricker angeh rend, in eine Sammlung vereinigt handschriftlich oft vorhan den sind.

Stuttgart im mai 1848. FRANZ PFEIFFER.

I. VEIEL UND HASELBLUME. Ich kom in eines meien zit, so diu wise gr ene lit, mit bluomen umbevangen,

f eine beide gegangen. diu was von bluomen wol gevar. 5 nu nam ich ir aller war, welhiu mir dar zuo tobte daz ich si brechen m hte und bringen miner frouwen. als ich d gie schouwen, 10 d sach ich haselbluomen stau. die sint vil nach gel ich getan also die viole sint. des wanes was ich gar ein kint, der ouch mir vii s re loue. 15 der bluomen sch ne mich betrouc daz ich si f r viole brach. als mir daz d geschach unt ich si miner frouwen truoc, d dulte ich spotes genuoc. 20 si jach, dar an waere schin, ich m hte wol ein tore sin.

I. A hl. 00, bt. 76d. . mit M. mislich var .

6. iedoeb . ewar A. 7. da . 8. gebr. . 13. fiole A, viol . 15. Wan er m. . toc (: betroc) . 20. dolt .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 321

min sin d hte si niht guot, daz ich dis unedel bluot f r edeln viol haste ersehen. 25

des waere unrehte mir geschehen. haete ich mich bed ht,

ichs ze hove ha te br ht, daz alle bluomen weitvarwe niht viol sint begarwe 30

noch alle bluomen r se var

daz die niht sint r sen gar: haet mich des niht betr get ichn haete ez die gevr get die sich under in beiden 35 ze rehte k nnen bescheiden an varwe unde an edelkeit, s waer mir niht geschehen leit.

Nu enl t ir iu durch gsehez sehen

solch ungewizzenheit niht geschehen, 40

ob si ist guotem wibe gelich und weder guot noch sinne rieh,

wizzet, s glichet si sich der haselbluomen die ich

f r den edeln viol brach, 45

und gesebiht ouch iu als mir geschaefa :

wan ir verlieset f r w r

guot gedinge unt iuwer j r

unt alle die arbeit, die ir an si habt geleit. 50

II. DIE LINDE UND DER DORN. Ich reit f r eine linden, daz niemen m hte vinden schoener ougenweide.

24. noede A. 25. edel vial . 26. was . 27. des e. .

28. h. ze h. B. 29. aller bl. wer . . 30. 32. s d .

34. bet . 35. von in . 36. seb. . 37. Ein frauwe und

ein B. 39. lat . 40. Die vngewisb. B. 41. griten wiben

B. gelicbe A. 42. und fehlt A. 43. wizzet fehlt B. gel. AB.

45. edeln fehlt B. 46. ooch fehlt B. 47. woi f. w. B.

II. A bl. 161a*, bl. 7 <*. 3. ougew. A.

. F. D. A. VII. 21

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Altdeutsche beispiele

322 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

si stuont an einer heide. d mnos ich in kurzen ziten 5

aber dar f r riten

dar n ch k me ber ein j r.

d freut ich mich, daz ist war, daz ich die linden solde sehen.

d was ein wunder geschehen. 10 ez hete der tievel einen J rn

ir ze leide erkorn, der was gewahsen drunder

unde bete besnnder

ir este zebrocben 15

unt ir loup zerochen, daz ir scb ne was verlorn.

edaz verw zen s der dorn!' vor j mer ers fte ich, wan diu linde ermante mich 20

eines ungef egen schaden, d mite diu werlt ist berladen. swenne ein sch ne biderbe w p, der von ungel cke ir lip einem b sen manne wirt beschert, 25 der ir alle fr ude wert, der dorn mit siner untugent der durchstichet ir ir jugent, daz ir sch ne gar zerg t

und si ir fr ude abe gestat. 30

ouch sihl manz dicke werren an den jungen herr n.

die habent alle in der jugent s s ezen willen unde tugent daz ir keiner missetaete, 35

fi. vau daaoao r. B. 7. kam B. 8. m. fur w. B. lU. da

gesch. B. 12. Darvoder erchorn A. 13. dar vnder AB. 14. b. auch bes. B. 15. gar z rbr. . 16. daz 1. durchst. B.

17. Vod was ir sch. gar . B. 18. So verwizzen B. 19. Von

j. do ersufzet B. 20. die erm. B. 23. scheeoe fehlt B.

biderbez B. U. die B. 27. mit fehlt B. 28. der ir fe hfl

A. 30. Vd daz sie aoe fr. bestat B. 31. wem B. 33. he.

brut au B. 34. v darzu B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 323

wan daz b se rate s nen willen brechent

und sin lop durchstechent. swenne ein b ser karc man, der sine rede woi kan, 40 s nen herr n best t, s wil er wsenen daz sin rat si der aller beste. daz aber sin tugenteste gewahsent nimm re, 45 daz kumt von b ser 1 re,

als mac man dicke vinden den dorn under der linden.

III. DIE BLUME UND DER REIF. Ich kom gegangen besunder da ich sach, des nam mich wunder, ze liehten ougen blicke stau eine bluomen wolget n. an sch ne si volkomen was. 5 ir sch ne zierte wol daz gras. diu reht n t re an ir lac. d was tugent unt s ezer smac. von ir gezieret was diu stat, dar an gie niht mannes trat. 10 ir bluot was edel unde breit.

got hete den w nsch an si geleit. die kr ne si ob in allen truoc.

ander bluomen stuont da gnuoc beidiu ziere uut waetl ch, 15 diene w rn ir niht gelich.

38. loup A. 39. kranker B. 41. wol b. B. 44. Daz sint t. e. B. Da aber siner tagende ende A. 45. gewabsen n. mer

. 46. chomt A. D. machet b se B. 47. also A, sus .

48. bi d. 1. B.

III. A bl. 163e 164e, D bl. 144* <* von der maid pluraen. 1. cb. all bes. D. 2. Da s. i. A, Ich sach D. 4. sch n w.

g. D. 6. woi fehlt D. 12. h. fleiz an D. 14. stunden D.

oucb da gn. A. 15. b, zierlich At geziert D. 16. die

ungel. D.

21*

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Altdeutsche beispiele

324 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

in kurzen stunden kom ich aber dar unt nam der selben bluomen war.

dd was ein kalter rife komen, die varwe hete er ir ben men. 20

ir Meter sach ich hangen, ir fr ude was zergangen, ir liehter schin verdorben lac, verlorn was ir s ezer smac.

in minem herzen ich daz klaget. 25 Die bluomen gliche ich einer maget,

diu sch ne gezogen ist n aller hande valscben list, diu liebte ougenweide treit und ouch mit z hten ist gemeit, 30 an allen tugenden gar volkomen und in ir besten zit bekomen :

so git man si danne einem alten manne.

der beniml ir ir tugent, 35 ir sch ne unde ir jugent. si h l vil seilen lieben tac, und ist verlorn ir s ezer smac.

ouch muoz si verdorben ligcn, wand ir fr ude ist verzigen. 40 di mit warne ich alle vrouwen

daz si daz wunder schouwcn, sw ez geschehen si, unt sieb b eten d bi.

diu d b t sch ne unde jugent, 45 beide zierde unde tugent, n ch ir herzen 1 re si erkiese ein liep, d si niht an veriiese,

17. Schier k. D. 20. der het ir die v. gar b. A. 24. verdor

ben D. 29. div die liebten A. ugelwaid D. 30. ouch fehlt D. 31. gar/e / D. 32. in fehlt D. ziten A. wirt be n men A, ist komen D. 34. altem A. 35. nimt A. die t. D.

37. guten D. 38. verdorben D. 42. darunter D. 43. waz in

g. si D. 44. u. ouch b. s. A. 45. hab D> 46. z. v. ouch

die t. A. 47. diu k. D.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

unt l?ze deste minner geben: so mac si vrcelichen leben.

ow& daz ez iemen tuot

durch ein blcede varnde guot, der sin kint vergiselt an die stat,

d? ez sin leben mit j?mer hat, ze einem snegrisen man.

der missehandelt sich dar an.

den gliche ich zuo dem rifen. ouch muoz ir entslifen ir fremden w?nnebernder tac, unt wirt ouch an der s?le ein slac.

IV. DER BAUM MIT DEM D?RREN ASTE.

Ich kom geriten f?r einen wait, der was von b?'umen manicvalt.

d? was einer under, der duhte mich besunder

scheene unde veste,

der siebtest unt der beste

under in allen, wan daz er was bevallen mit einem d?rren aste.

den hete vil vaste der wint dar ?f geseiget, verdr?cket unde verneiget hete er in vil s?re. des muos er immer m?re

49. I. ir D. 52- poses farnds D. 53. versigelt D. 55. sncgri sein A. 56 oder der kain gelimpfen kan D. 57. riffen A.

59. frawd D. vvunnebarer A. GO. ist D. an fehlt D.

Daz sei got klagt J).

IV. A bl. 149"*, B hl. \Uab Von sch?nen b?umen, C bl. 206* Ditz ist von alten mannen Die iunge husvrowen Laben. 1. Ich reit

durch einen wunnenclichen w. C. in e. w. B. 2. Da waren

b?ume B. blumen C. 3. Do B. stunt C. 5. der sconest

unt der beste (gr?ste B.) AB. 6. sieht unde C. veste (ans beste

ge?ndert) A, hSheste B. 7. Der da stunt C. in] den andern B.

8. er fehlt C. gevallcn C. 9. Von B. alten BC. laste B.

10. Der wint h. C. 11. In dar C. 12. gedr. ?

geneiget A.

13. was er v. s. C. H. muz C, must B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Altdeutsche beispiele

826 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

hinnen f rder dorren 15 von dem alten storren.

Der boum gelicht sich einem wibe

diu an muote nnde an libe

ze dirre werlt ist vollekomen unt der g hes wirt ben men 20 ir sch ne unde ir tugent ir fr ude unde ir jugent

mit einem alten manne,

dem gebent si sie danne

ir friunt vil bte durch daz guot. 25 ow daz daz ieman tuot!

der s verkoufet sin kint, der ist toup unde Mint, wan daz er sieb des niht verst t, swaz man ne fr ude hat, 30 daz ez dem libe niht bekumet noch der s le niht enfrumet. waz hilfet si sch tz unde w t, s si ir rehtes niht enh t unt si der triutet al den tac 35 der ir niht liep werden mac? s ist bevallen ir jugent von des alters untugent

15. hinnan B, bin V. f r der B, fader C. zallen ziten d. A. 16. mit den C. 17. Dem gelich ich e. w. C. Der sch ne b um

herlich Daz wizzet der gelichet sich Einem werden wibe B. 19. Igt gar zv der werlde B, Nach der w. C. 20. der A, ir BC. 21. froude A. tngende (: iagende) A. 22. schone A. 23. Von

bSsea B. 24. D. sie sie g. B. sie fehlt C. 25. dia A. vil bte fehlt BC. dareb] daz A. 26. V ist ouch tfbel swer daz t. B. 27. Swer B. also verscheidet C. 28. so toop B, Uimp BC. ist fehlt B. 29. wan fehlt B. 31. 32 umgestellt B. 31. ez fehlt C. frumet A, zv staten kumet B. 32. Unt A. frumet , bechamet A. 33. si fehlt AC. Silber A. u. ander rat C. 34. swen C. ir vreude C. kein vreude bat .

35. drucket allen t. B. statt 35 42 hat C folgende zeilen, Ir not ist vor aller not ir lachen ist der gebe tot So ist ieoer micbels baz gesehen Die mit einem Jungen wirt vrolich gesehen. 36. lip A- Den sie mit geminnen m. B. 38. Mit B

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE;

unt dorrt ir fr ude alle zit vou dem aste der uf ir lit. 40 so ist jener verre baz gegebet diu arm vr l cbe lebet.

V. VON EINER ROSE. Ein bluome ist r se genant, die treit maneger in der baut durch ir vil s ezen smac.

si ist s sch ue allen tac daz man si gerne schouwet. 5 s si aber wirt betouwet, s ist si sch ner vil dan .

tuot ir denue ein wint w daz si der begrifet, und wirt si ber fet, 10 dar nach muoz si bleicheu.

Daz selbe git uns ein zeichen au manegem sch nem w be, diu an muote unde an libe

got vil wol hat ge ret, 15 und ir daz wirt verk ret

mit einem b sen maere

daz valsche l genaere vou ir sprechent unde sageut. die selben zungen die si tragent 20 die sint ze liegen bereit und trage zuo der w rheit. die wacren bezzer ungeborn, wau si sint immer m r verlorn, si muewet daz harte s re 25 daz die frunien guot und re

verdienent unde erwerbent. und als die selben sterbent, s b'gent si von ir bazze in des tiuvels vazze, 30

39. Ir fr. d. B. 40. V. d. der da durre 41. einer baz gege ben B. 42. arme fr. hat ir leben B.

V. bL 94ie. 3. ieren B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Altdeutsche beispiele

328 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

da noch vil maneger inne liget der hazzes unde nides pfliget.

VI. VOGEL, ROSE UND DISTEL.

In einem meien daz geschach daz ich mir leide gesach ich gie ber ein wise breit, diu was mit bluomen wol gekleit. f einer r sen ich sitzen sach 5

einen vogel. ichn weiz waz dem geschach daz er von der r sen vl ch

und sich f eine distel z ch.

dar nach stuont ez boriane unz dem vogel dar an misselanc. 10

er wolde wischen den snabel sin, d stach in daz distelin

in diu ougen zehant.

Einer frowen mich daz mant

diu ein wol geborn man h t 15

der niwan zuht und re beg t

unde darzuo b t den muot

daz er wan daz beste tuot.

si gedenket wie si erwerbe

daz si mit einem b sen verderbe. 20

wie l tzel ir der guotes tuot!

ern b t weder re noch guot und enkan von guoten sinnen

si nimmer geminnen. swem solch wehsei wol behagt 25

des pris muoz immer sin verdagt.

VI. A bl. 171 *, C bl. 206e: berschrift Ditz ist von den b sen bos

vrowen Die eren berovben. 2. vil l. sach C. 4. m. mangerbande

bl. gek. C. 5. ei A. 7. D* er v. den r. A. 8. ein durrev

d. C. disteln C. 9. stunde A. niht I. C. 10. an dein

websel C. 11. sin snebelin C. snaben A. 12. d. selbe d. C.

13. Vil harte in sin ovgen C. 14. Daz gelich ich einer vrouwen

C. 15. die bit ein w. g. man C. 16. kan C. 17. vfi ouch

h. C. 18. wan A: zv allen ziten C 19. so d. si C. 21. ach

ach w. libes C. 22. Eeren mut . daz g. C. 23. Von debei

nen g. s. C. 24 kan er si . g. C. 25. 26 fehlen C.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 329

VII. FINK UND NACHTIGALL. Ez stuont ein frouwe gemeit under einer linden diu was breit,

do gesach si ze.der selben zit von zwein vogeln einen strit: die underbizzen sich s vaste 5

uf der linden aste daz si vielen uf daz gras, daz ein ein scheener vinke was, daz ander was ein nahtegal, diu vrouwe neigte sich zetal 10

und vie si mit ir wizen hant.

dannoch was ir umbekant

der vogele tugent beide,

des engalt si sit mit leide,

diu vrouwe sach den vinken au: 15

der d hte si s wol getan daz si in in ir buosem stiez. die nahtegal si vliegen liez, hin floue d diu nahtegal :

vil michel wart ir fremden schal, 20

si sane ir s eze wise d bi uf einem rise. do machten ir diu swachen kleit

daz ir der buosem wart verseit.

d diu vrouwe daz geh rte 25

an fr uden si ertorte.

daz si trurende nider saz, mit gr zem j mer klaget si daz

VU. A bl. 164 *, bl. 796: Voo einer frouwen, D bl. 145u r: Von

dem vinkhen und von der nachtigal. vergi, altd. bl. 1, 108 110, wo

dasselbe beispiel, in ziemlich verderbter gestalt, aus einer Dresdner

hs. milgetheilt ist. 2. diu was fehlt BD. 3. sach BD.

5. D. bifsen an ander v. D. 8. D. eine A. vink BD. 11. vieng BD. der w. h. D. 12. denuoch B. 13. vogel BD.

14. enkalt D. sit fehlt D. von . BD. 19. vloc BD.

20. groz BD. w. do . fr uden fehlt D. 21. vfi s. D.

ir vil s. A, in Dt s zen , suzzer D. 23. ir swache D.

25. erh. BD. 26. von unfr uden B, vor unmut D. 27. dar un

der BD. 28. j mer fehlt D.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: Altdeutsche beispiele

330 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

si den viukeu ie gevie : vor leide si in vliegen lie. 30 d si den vinken bete verl zeu, si sprach

c nu si verwAzen

von mir richeit ne jngent und elliu sch ne ne tugent.'

Des pflegent nu die vrouweu: :*5 sw in kumt ze schouwen sch ne mit richeit, dar uf sint si vil g meit, si solden merken sch ne jugent, gewizzenheit nnd ganze tugent 40 an einem ieglichem man. treit er niht guoter kleider an s h t er doch riehen muot und ist ze minnen alsd guot sam der in zobel ist gekleit 45 und gar ist ne gwizzenheit. der vinke bezeichent den riehen man :

der treit vil guotiu kleider an, den vrouwen g t er guotes vil, si legent in sw er ligen wil 50 in den buosem ode d bi. si sint ab immer vor im fri herzelicher minne mich enlriegen mine sinne. diu nahtegal ist gezalt 55 mit ir tugenden manie val t

zeinem juugen wisen, der sich wol kan bewisen sehoener werke uut guoter site :

29. daz si BD. 33. vor BD. tugent D. 34. groze BD.

jugent D. 37. und r. BD. 40. gwizh. A. 41. -lichen B.

42. gute BD. 44. minne B. 45. so B> als D. mit z. B, mit ve hem D. bekl. BD. 47. der bez. A. ist der riche man

BD. 48. die g. B. richev A. 51. dem A. 52. aber immer A: ie doch BD. in A. 54. triegen BD. 56. tugent BD.

57. zv dem D, den B. 58. k. sich wol BD. 59. s zer BD.

gute A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 331

d mtioz ouch er verdienen mite 60

daz ime s n vrouwe gnaedic s .

der sorgen ist der riche fri: wan er g t ir nihtwan guot, der junge dienst und statten muot.

durch riche w t valschen lip 65

geminne nimmer dehein guot w p.

volgent si dar an miner 1 re, des gewinnent si frum und re.

VIII. DER VOGEL UND DER SPERWER. Uf einem gr enen r se sane ein vogel sine wise eines morgens vil fruo. im was s ernest dar zuo

daz er sin selbes vergaz 5 und als singende, saz unz ein sperwaere dar swanc

do er aller w nnecliebest sane

und nam in in sin f eze. d wart sin stimme uns eze 10 und sane als die da singent die mit dem t de ringent.

Also vreunt sich der werlde kint, die mit der werlt s vaste sint daz si got l zent underwegen 15

und weint deheiner vorhte pflegen und tuont swaz in gevellet, unz si der t t ersnellet und w rget si als dr te

60. sol er ouch BD. 63. giht . ir fehlt A. niht wan BD :

nibt niwan A. 64. dienstlichen m. BD. 65. reiebs gewant D.

Der riebe durch richeit A ' 66. der g. A. geminnen n. sol kein

%. w. BD. 67. volget B. da B; fehlt D. 68. si gew. seid

D. gewinnet B.

Vili. A bl. 716c. bl. 80d. 1. sch nen gr. B. 2. vogelin B.

5. gar verg. B. 6. und do er also B. 7. ein sper. sich do d.

sw. B. 9. eine A, die B. 10. im sin A. 13. fr wet B.

14. so v. m. d. w. A. 15. verlaezet A. 18. hintz B.

19. si verget A. so B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: Altdeutsche beispiele

832 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

daz io helfe kumt ze sp te. 20

sus nimt ir vr ude uude ir spil ein b ser ende unde ein zil

denne des vogels der d sane

unz er den t t d mite errane.

die n t die im sin sane erwarp 25

der was ein ende d er starp: s ist der werlde kinde n t, die ne riuwe ligent t t, n ende und s manicvalt

daz si immer blibent ungezalt. 30

IX. DER KREBS UND SEINE KINDER.

'Ein krebez ze s nen kinden sprach 'mir ist daz vil ungemach: iur iesl chez g t hinder sich, daz ist harte unm gelich.

giengel ir fur iueh, daz waer gemach.' 5

der junger krebezen einer sprach 'muoter, daz du mich l rst

daz soit du tuon alr rst, wan ichn kan anders niht g n

wan als ich von dir gelernet han.' 10

Uns bez ichent des alten krebezen r t

daz diu unstaete muoter beg t

diu der manne minnet vil

und ez der tobter weren wil.

[si sprichet] 'tohter, durch diu re 15

vernim waz ich dich 1 re,

dun weist niht wie wol dir ist

die wile du ne manne bist :

wie k nde dir immer werden baz?'

'warumbe widerraetet mir min muoter daz' 20

gedenket diu tobter in ir muot

'daz si selbe gerne tuoi?'

20. ze h. A. 22. b sers .

29. also . 30. oiinmer A.

IX. A hl. 16K 3. evr A.

il. A. 18 mane A.

23. der vogel . 24. hintz .

4. m elicb? 8. ainsi A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

er bezeichent ouch einen man

der meistert daz er selbe niht kan.

X. DEfc ADLER UND DIE EULE.

Eins tages d saz eine iule f einem steine, sie hete sich wol bestrichen, d kom dar zuo geslichen ein adelar wol gezogen. 5 'ich bin her zuo dir gezogen. als ich dir nu h n geklaget, du weist wol daz min herze traget n ch dir nu lange sende n t.

swaz ich der werlde vr ude b t io diu ist ir einer nu gegeben. swie s du mich heizest leben, des bin ich dir undert n.

lip, guot, allez daz ich h n, daz ist, vrowe, swie s du wil. 15 nu mache uns b d n vr udensp V

'gr zer ren s t ir wol wert.

daz ir miner minne habet gegert, des wil ich immer wesen gemeit. min dienest sol in sin bereit/ 20 cnu bringet mich des inne

mit etelicher minne. '

d sul wir loben einen tac, dar ich mich gel zen mac

unt wir der rede ein ende geben. 25 die wile suit ir iu samfte leben.' 'd ne staete h n ich erkant/ die rede liezen si zehant.

Ein miusar saz in n hen daz si s n niht ers hen. 30

X. A bt. 147 r. 2. owel A. 6. er sprach A. 9. nah A.

11. dir? 13. dir allez A. 17. si sprach A. 18. miner fehlt A. hat A. 24. ih mich A. nach 28 in dinem dienst wil ich

varn | got der muze dich bewarn | der bewar dir ere v lip | ich minne

dich fur elliu wip A. 29. mus* s. im //.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: Altdeutsche beispiele

334 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

der het ir beider reden vernomen. er sprach

c w re ich muoz komen

zuo ir f die steinwant.' eine m s vie er zebant er br ht si der iule d si saz. 35 er sprach 'vrowe, weit ir daz?

ir dunket mich s minnecl ch,

geloubet mir daz, ich mache iu rieh, und l t mich iuwer hulde h n.

ir sit s g etlicbe get n, 40 an mir suit ir niht verzagen.1 si sprach 'ich wil dir niht versagen, ich nim vil gerne swaz du hast, ist daz du michs geniezen last; ich bin dir swes du wil bereit, 45

(daz kumt von diner saelekeit) unt tuo allez daz du wil/

si beten manegez seboenez spil, ob ich ez sagen solde :

si ha vet im swes er wolde. 50

d sin wille da geschach, der mi usar zuo der iulen sprach 'du h st geh het mir den muot. nu wil ich varo umb ander guot.

'

er lie si d und vlouc er dan. 55

'wie schiere ich erworben han

daz si einem h t verseit der miner tugende tusent treit!'

ein s was d bi gezogen. dar kom der adelar hin gevlogen 60

unt ander vogel harte vil. si heten manegez sch nez spil. der miusar niht langer sweic, dem adelar er geneic unt sprach csol ichz mit hulden sagen, 65

ich mac ius niht verdagen :

31. wot v. A. 34. er muoz A. 35. owel A. 41. aoe A.

42. du fehlt A. 51. do gesebache A. 52. movs* oweln spr che

A. 50. er sprach A. 57. jeoem? 60. adalar //.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 19: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 335

ir habt nu lange ungemach (mir ist leit swaz iu ie geschach) n ch einer iulen minne. war tuot ir iwer sinne? 70

ir enwizzt, mit wiu ir umbe g t.

welt ir sin haben debeinen r t, nemt des ss in iwer ki ,

bringet irz, si tuot ez s , und l tz iu danne wesen leit. 75 swer ez tuot, dem ist si bereit/ 'w h st du daz vernomen?' d bin ich selbe zuo ir komen.

'

er seit, wie ime was geschehen, 'des m eze im nimmer guot geschehen' 80

spr chen die vogel alle, si wart d gar ze schalle,

'pfi ch, daz si ie geborn wart! si tuot vil rehte n ch ir art'

spr chens alle gemeine. 85 'si vil unreine, si ist immer ungen me

unde uns allen widerzxine.' Ditz h n ich geseit

durch eine gewonheit. 90 ez ist manie sch ne w p, daz ein edel man an ir lip

gewendet sine sinne und wirbet n ch ir minne mit aller slahte g ete 95 ont wirt sin hoch gem ete

al der werlde durch si verholn unt tougenl chen verstoln, daz si in doch undsere wert, der ir mit sch nen z bten gert. 100 d suit ir merken wunder an. s kumt ir denne ein unedel man, der ist ein r emaere

80. ir? 79 82 zu tilgen? 91. scone 90. hohe A.

98. tugenl!. A. 100. ir doch A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 20: Altdeutsche beispiele

S36 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

und seit ir siniu maere, waz er mit der habe getan unt wie er die habe verl n

unt wie imz diu erbiete, unt seit von gr zer miete unt git ir denne ein kleine guot. durch, ir getel scn muot, daz er sich r emet als vi!, si henget im allez des er wil. s sin wille danne erg t, niht langer erz verholn h t, er g t an der selben stunt unt tuot ez allen Unten kunt. s wirt si gar ze schalle. die Hute sprechent aile 'daz ir got gesw che!' s ist si iulen gliche swelhiu s umbescheiden tuot: si hat der selben iulen muot.

daz in iht ze g ch si, da nemen frouwen bilde bi.

si erkennen rehte des mannes muot, daz si durch ein kleinez guot einen edeln man niht verkiesen unde ir selber re Verliesen.

XI. WEIB UND GEISS. Si sint tumber denne kint die wiben wizent daz si sint in ir gemute wilde, d bi s nemt bilde, waz hie bevor geschach do ein ieglicbe kunder sprach.

Ein ritter het ein frowen gemeit, als man an dem bispel seit, dar an man niht verswigen sol.

10-4. g te (: ravie) A. 127- edel man A. 127. verkiesc

128. ibi vertiese A.

XI. A bi. 162''- 163a. 2. weizzeiit A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 21: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 337

in tet beiden vil wol 10 sw man n ch ren zeri ir guoU einen garten hei er umbehuot. den hiez er verd rnen als gar daz sin niht beleip bar. dar in salzt er ein boumelin, L5 daz bevalher der vrouwen sin, s er von dem huse fuor. vil tiure si im des swuor daz si behielte den geheiz. eins tages vant er dar inne ein geiz 20 unt diu zwier gar benagen. daz begunde er vii s re klagen unt vil vaste ze z rnen. er hiez die stigeln verd rnen. diu geiz dar inne beleip. 25 mit eim stecken er si umbe treip unt sluoc ir siege einen h rt. diu geiz sprach ze im ein wort, 'ir sit ze fruo her heim komen. nu wain ir doch wol habt vernomen 30 daz beidiu w p unde geiz m ezen brozzen gotweiz zuo ir rehten spise. her wirt, ir sit niht wise; ir soit uns niht s vil leides tuon. 35

mugt ir doch sehen an ein huou unt d b witze lernen : swer t sent mute kernen Schutte f eine tenue, dannoch muoz diu henne 40

zaspen mit den fiiez en. eliiu dine m ezen

beg n ir nature. von diu sint si geb re die s d rperliche lebent 45

32. brozzen. (br zen ?), sprof sen, hervorbrechen; ausschlagen? Graff 3, 309. aiszbrosz, junge zweige f r die ziegen, Schindler 1, 265. 39. einen tennen A. 40. heunen A.

. F. D. A. VII. 22

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 22: Altdeutsche beispiele

338 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

daz si ir w ben nibt vergebent weder an z hte noch an re

noch an deheiner slahte 1 re :

wau wip sint doch immer wip. doch ist etlicher s liep der lip, 50

sin laet durch vorhte noch durch got, sin berg ir mannes gebot. iedoch sol man ir sprechen guot: er ist saelic swer daz tuot

und gwinnet sin frum unt re. 55

bie enist der rede nibt m re.

XII. OCHS UND HIRSCH.

Swaz ieman deheinen man von minne gel ren kan, diu rede ist gar verlorn unde als n tze verhorn.

sine haben ze heln geliehen muot, 5 ir heln ist ze nihte guot. waz hilfet daz si kan verdagcii? ern k nne irz denne helfen tragen, ez b t niht kraft, geloubet mirz.

Ez wart ein ohse unde ein hirz 10 ensamt in ein joch erkorn, durch daz si b de beten horn, daz si ziigen geliche. do gebullen si misliche

daz rint was Ziehens gewent. 15

d wider was der hirz verdent f loufen unde uf springen,

in enkunden nie getwingeu die starken ackerknehte

daz er z ge rehte. 20

d muosen si sich scheiden,

wand si under in beiden

gehullen uugelich enein.

XI!. A hl. 140/r, vergi. Altd. bl. 1, 1US. 7. chao si A.

18. eochuD e A. 21. si si?

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 23: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 339

Alsam geschieh noch lihte zwein

die mit ungeliehem sinne 25

pflsegen einer minne :

diu minne w rde unstete, s mans aller gernest ha te.

XIII. DER EINF LTIGE RITTER. Ez reit ein ritter, der was tump, uf einer str ze diu was krump. daz schuof ein bere der d stuont, als noch genuoge. berge tuont, da man niuoz riten umbe. 5 d sprach der selbe tumbe 'ditz ist -ein erwuuschtez burcstal :

ez ist ze breit noch ze smal, ez enist ze .h h. noch ze nider: zw re d enist niht wider, 10 sold .ich nach minem willen h n

ein bure, diu m ese dr ffe st n/ er begunde hin uf riten unt kom zer andern siten. diu was bezzer oder als guot. 15 er sprach 'min herze unt min muot

diu haeten immer fremden muot, sold ich mit hus dar ufle sin/ als er diu dritten siten sach, diu was s guot, daz er des jach 20

fditz ist diu beste burestat, da ie kein man f getrat/ als er zer Vierden siten kam, do wart er dem berge gram :

diu was s bele gestalt 25

daz er sich selben drumbe schalt, 28. man si A.

XIII. A hl. !52 A, hl. 82r 83". 2. ein . 4. so .

. daz . 7. daz erwe tcz . 8. niht ze br. . 9. ezn

ist fehlt B. 9. 10. umgestellt A. 10. ist B. 12. must dar vT

B. 14. ze der A, zv der B. 15. was fehlt B. also

17. div fehlt B. hoher fr. B. 18. d. uf B. 19. sitien A.

21. ditze A. 23. zv der AB. 24. d* b. A. 20. seihe B.

22 *

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 24: Altdeutsche beispiele

340 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

daz er den bere bete gelobet. er sprach 'zew re, ich b n getobet daz ich dir guotes h n gejehen: ich h n s b ses nibt gesehen.' 30 sus schuof diu Vierde site daz daz er dem berge wart gehaz.

Als der tumbe ritter warp, des lop s schiere verdarp, als kan noch maneger werben, 35 des lop da muoz verderben, swenne er siht ein fremde wip und ies minnet ir lip f r alle die er hat gesehen*, nnd im sin muot beginnet jehen, 40 si ubers eze alle s eze, swie vil ez kosten m ezc, er m eze ir minne erwerben od ne trost verderben durch die jugent die si hat 45 unt daz ir gar ze w nsche st t daz antl tze und al ir lip und ist vil gar ein sch n wip. swie guot die dri siten siht: daz si der j re ist ein kint 50 und wol geschaffen da bi, swie sch ne si si, ist si zer Vierden siten kxanc, daz er ir herze und ir gedanc gar ne l gende vindet, 55 des loben daz verswindet, swenn im ir valseli wirt bekant, sam des ritters lop verswant, der dem berge gr zer g ete jach und in sit schalt, do er gesach 60

29. verichen B. 31. sitte A. 35. also AB, 36. Daz sia .

37. fremdez . 41. Sie sie s. vber B. 44. oder B. erster ben B. 47. aller AB. 48. sclr nez . 49. site . 52. v swie . 56. lop da . 58. als . 59. wirde . 60. in sach .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 25: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 541

die Vierden siten, d die dri

gar verderbet w ren b .

XIV. DER FALKNER UND DAS TERZEL. Ein valkenaere gie d er ein terzel gevie. er vern t ez in s nen huot, als noch manic man tuot, durch sine gewarheit. 5 er br ht ez d ez wart gekleit, als man vederspil kleiden sol. daz kleit stuont im ze prise wol:

lancvezzel, w rfel und hoselin daz w ren diu kleit sin. 10 der valkenaere ez f die bant nam :

als ez dem vederspil gezam, vii werdecl chen er ez truoc vruo unt sp te genuoc unz daz diu zit vergie 15 daz ez die wilde verlie. d er die zit erkande daz er flouc zehande, er locket ez behendeclichen. daz terzel lie dar strichen, 20

gegen der hant ez snelle flouc, daz ez in nie betrouc. daz s verdruckt ez under sine kl und az werl chen s .

darnach snebelt ez sich r chlichen, 25 sin gevider begunde ez strichen

also daz ez ebene lac.

der valkenaere sin vil sch ne pflac unz f den tac als erz werfen solde.

als er d mite v hen wolde 30

deheinen wis er des vergaz, f sin pferit er gesaz,

61. do .

XIV. A bl. 1G4&"~<J. 3. vernaet A. 8. diu stvnde A.

9. warfei? werfel? 16. er A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 26: Altdeutsche beispiele

342 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

als er wolt beizen riten, da er ze den ziten in einer l antvogel weste ligen. 35 der moide er einem angesigen. do er s n hen dar'zuo quam, den lancvezzel er im abe nam und warf daz terzel aldar. do er der antvog l wart gewar, 40 vil stille er si f stoubte. einen antvogel er dar under t ubtc als daz er gelac f r t t.

sit br hte er ir vil in n t, dar zuo der kr n ein michel ber, 45 daz ir deheiniu dehein wer het wider s nen kreften. er lbele mit wirtscheften unt der man, der mit im beizen reit. s t wart im diu beize verseit 50 von dem valkenarre f den gedingen, daz er ez wolde twingcn daz ez im reiger vienge und den kranech, der im ze gesihte gierige. nu waz mac ich sprechen m re? 5 er betwanc daz terzel s s re daz im diu gir gar zergienc unt dar nach niht m re viene.

Sus vermeistert er s u vederspil, daz ich zeinem bispel sagen wil. 60 den valkenaere gliche ich einem man, der sin sache als br even kan daz er nach kleiner ventiure ringet, so ime daran gelinget rehte als sin herze gert 65 und er der gnaden wirt gewert, so twinget er h her s nen muot, als der valkena;r daz terzel tuot. sus twinget manic man sin Up durch ein wa;tlichez wip 70

35. l ge? lacbe? 39. tersei A. 60. ich hivte A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 27: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 343

als lange unz uf die etat

daz im diu gir gar zerg t, d yon sin kraft verdirbet und er ungn de erwirbet s ner fro wen und ouch ir haz. 75 swaz snel ist daz wirt dicke laz. als verveilet guot vederspil der ez ze s re twingen wil. swer ez durch daz laet underwegeu der sol deheiner tagalt pflegen 80 von w ren schulden m re, und ist sin ouch n re. der gewizzen sin vederspil muze und habez in s ner luze unz ez sine kraft wider gewinne. 85 dise rede gel che ich der minne. swer die ze s re wil twingen dem muoz dran jmisselingen. swer aber sich kan enthalten an der minne, der muoz walten 90 riches muotes und ringer z t von dem daz d heizet geb t.

XV. DES V GLEINS LEHREN. Ein vogelaere z gie d er ein lerchen gevie. er wolde si t ten an der stat.

wan daz si in so lange bat. si sprach

' herre, l t mich leben : 5

ich wil iu dri 1 re geben, der habt ir frum unt re/ er sprach eich tuon, nu 1 re.* 'da enk ret nimmer iwer gerinc

72. gier A. 77. verweilet sich vil g. A. 80. tagealt A.

82. aoe A. 83. mouzze (: louzze) A. 91. rcichez A. 92. ge beit auf geschabter stelle A.

XV. A bl. 148**, bl. 84a, D bl. 146a*. Von der lerchen.

1. der auz D. z fehlt A. 2. vie D. 4. niwan A.

5. la Ay lan . 9. kert BD. vwern BD.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 28: Altdeutsche beispiele

344 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

au deheiner slahte dine 10 daz in ze staten niht gest .

noch wil ich iueh l ren m :

sw ein ungeloube geschiht, des suit ir ouch gelouhen niht; nnt gewinnet nimmer swaeren muot i5 umbe dehein verlorn guot daz ir niht m get wider b n.

*

als wart diu lerche verl n.

si vlouc vil. h he unde sprach Ow , daz ez dir ie geschacb ! 20 du m edinc t re, du maht wol klagen:

j lit ein stein in minem magen, der ist groezer denne eins struzes ei.

hietest du mich ges ni ten enzwei, du gaebest sin nieman ein teil, 25 ern bete immer saelde unt heil/ er sach ir j mmerlichen nach unt sprach 'j was mir ze g ch.

der stein was gr z unde guot. ouch k re ich allen minen muot 30 dun werdest gevangen.' 'du h st bergangen min 1 re unde min gebot. nu verb t ich dir bi got niht ze glouben daz maere 35 daz ungeloubec waere.

wie m hte ein stein komen in mich

der zwirunt groezer waere dan ich? dar zuo senest du dich nach mir.

il. ste BD. 12. dich A, ew BD. mer D. 13. kein noge

lanplich BD. gesiht . 14. sott du A. 15. gewinne A.

16. kein BD. velorn A. 17. du n. m gest A. w. m. h. B.

18. 1 re A. 10. unt A. 21. rechter t. D. m. du wol B.

22. ez ist BD. 23. ein BD. stmz B, strawzzen D.

24. betest BD. 26. er BD. 28. er spr. BD.

do B, fehlt D. mir was BD. 29. ist so g. a. so g. BD.

30. bo k. BD. 31. du BD. noch gev. BD. 32. si sprach ABD. 33. vnt A. allez m. g. BD. 36. uogelaublicb BD.

3S. zwir //, dristuut BD. danne A, denne B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 29: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 345

j vliuge ich immer vri vor dir : 40 du verliusest allen d nen list den du an mich k rent bist: ich kum niht m r in dinen kl ob en.

j wil ich des got loben daz ich dich betrogen h n." 45

Einen alwaeren man, der sich enkan noch enmac weder naht noch tac beh eten noch gevristen vor. starken tr gelisten, 50 der niht guote sinne b t, s schiere den best t

sines lantmannes list, der valsch und ungetriuwe ist, der brichet im lachend abe 55

beidiu re unde habe, d vor ist nieman behuot, ern k nne bel unde guot. nu s niemen des s g he, ob er vogele gev he, daz er si l ze von der hant, ern habe b rgen oder pfant daz im alsam niht gesch , wan spot tuot n ch schaden w .

XVI. VON EINEM HOFWART. Ez was hie vor ein richer wirt. swaz den gesten vr ude birt des bot ern alles genuoc. er schuof, sw man sin gewuoc, daz er vii woi gelobet wart. 5

42. chernnde A, kerende B. 44. des A: sin B, fehlt D. von

himl l. D. 46. alberen BD. 47. kan BD. 51. niht D: niwan

Aj niur B. 52. daz so BD. denne A. 53. eines B. 54. nnwis

BD. 55. lachende AB. 58. er BD. * 59. des B, es D, dar

A. 60. als B. vahe D. 61. ers D. nit 1. B, iht 1. D.

62. er BD. bvrgel A. 63. also B. geschehe (me D.) ABD.

64. schad D.

XVI. A bl. 57<* 58a. 3. er a. A.

60

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 30: Altdeutsche beispiele

46 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

er hete ouch einen hovewart, der k nde wol ber springen. des endorft in niemen twingen. d mite erwarp er sin br t. swer im den arm dar b t io dar ber spranc er s zehant. des wart der hunt wol bekant. eins tages kom der geste vil, d muos er eben s n spil. er spranc unz an die st nde 15 daz er m eden begun de. done wolt er niht m springen. do Segunde man in twingen. d in des einer betwanc daz er im ber spranc, 20 so twanc in ouch ein ander, der meisterschefte vander so vil unz er verzagte und in vil gar versagte und durch niemen springen wolte, 25 swelich n t er drumbe dolte.

Reht als tuot ein milter man.

swie milte er immer werden kan, wil man sin ze harte v ren, in muoz diu milte s w ren. 30 in bringet einer darzuo der in beide sp te unt fruo ze g tecl chen neisen wil, daz in muoz dunken ze vil

der g be und jenes g tekbeit, 35

und im ze jungist gar verseit,

swie gerne er milte waere, in m chent die gitegaere an guotem willen s hart daz er tuot sam der hovewart, 40

den man ze springen twanc

s lange unz er durch niemen spranc.

Ii. vber A. 31. dazv. A 39. guten chart A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 31: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 347

XVII. VOM GEIZ. Ez nam ein man f s nen nac*

kornes einen vollen sac

unt truoc ez da ez gema en wart

und g ht wider f die heimvart. von s ner ga;he kam im daz 5

daz er hinder im vergaz h dem m lsteine melwes also kleine, ez fuite k me eine hant. des wart er dar n ch ermant 10 d er f r die m l getrat, und gesatzte s ze s tat s nen vollen sak nider

unde gAhte hin wider

da er die hantvol hete verl n. 15

d was si von dem wege get n.

als d geschiet von dan der vil g tige man

und w nde vinden s nen sac, des d ein ander pflac, 20 wan er was im ouch entragen, do begunde er sine t rheit klagen, daz er von s ner g tekeit beidiu guot unt arbeit alsus hcete verkorn, 25

daz m rer unt daz minner vlorn.

Sus geschiht manegem man, den guotes ni ht gen cgen kan, swie vol m s n sac s .

wont im ein d rftige h 30

XVI . A bl. 1G8<*, bl. 93<*. 2. Korens B. 3. Den tr. er do er

B. trvge A. 4. gahete B. 5. gehen B. scha A: ge schach? 8. korens B. 9. Ez bet gef llet e. h. B. 10. Als er

des do w. gem. B. 11. Do er verre kam her dan . 12. Nidcr

sitzen er began . 13. Den . s. leit er . . 14. Er g. balde

h. w. . . volie A. 17. Do sch. mit leide v. d. .

also A. 18. geithige A. 25. verlorn . 26. D. michel mei

durch daz elein korn B. verlorn A. 27. mit gitegim AB. 28. gu les A : gen c . 30. V w. armer B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 32: Altdeutsche beispiele

348 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

er g t im niht ein hant vol ; im wirJt nimmer wol, ern gewinne et -m re dar zuo;

nnd er des niht entuo, er verliuset allez daz er b t.

des wirt ouch minhalp guot r t. 35

VIH. DER MANN MIT DEM STABE. Der hunt billet niemen an

als dicke s den man

der den stap in der hant treit, swie er ze wer doch si bereit. ich sage iu wol, w von daz kumt 5 daz in diu wer niene vrumt. der man habe des willen ode niht, er waenet, swenne er in siht, daz er in gerne sliiege, ob er im niht vertr ege, 10 unt billet in an durch den haz. d von kaeme im michel baz daz er den stap liez e ligen: s waer im die m e verzigen die er wernde haben muoz, 15 wie er die schinken ode den fuoz vor dem hunde verspar.

Des rouget ir rehte nemen war an einem ungezogen man, der niemen ze fri unt behalten kan, 20 unt zallen ziten bi im treit den stap der ungewizzenheit.

. wole A. 33. Im werde die haut vol auch daz. B. 34. Wa

e daz er B. 35. So v. er B. 36. ouch fehlt B. darnach fol

gen in noch acht seilen Swer bat einen grozeo se Ist dem nach

einem tr nke me Wazzers den ein ander hat Des wirt Milien nimmer

rat Swen aber des gen gt Daz im got zv fugt Vd andern l ten aach

wol gan Der ist hie vo dort ein rieh man.

XVIII. A bt. 14 J f. 7. sinen w. A. 8. want A. 11. haz] tAchA. durch daz? 12* ch me A. 14. de mve A. 15. mvzze

(: fvzze) A. 17. bunt A. 21. vnt der A.

31. n r mit einer b. . B. voile A. 32. So kan im . werden

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 33: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 349

alsus g t der verlorne

gew fent mit zorne; unt sw im ze sprechen geschiht 25 wider alle die er an gesiht, daz tuot er mit s b sem site daz er verdienet d mite der biderben unt der b sen haz.

sin unzuht machet ime daz. 30 s billet in der ungezogen man

durch ir beider unzuht an.

der denne deheine unzuht b t, der b t des debeinen r t, ern warne sich g n s nem stabe, 35

wan d wehset ime abe

ungemach mit sch nden. nu werfe in uz den handen den selben s tap der in trage. daz giltet ime alle tage 40 bei diu vrum unt re, unt danke mir miner 1 re.

XLX. DER L WE UND SEIN SOHN. Ein lewe ze s nem sune sprach do er sich des t des versach

'sun, ich bin br de unt alt. von mir h st du den gewalt daz du aller tiere .herr bist. 5 sit mir der t t s n hen ist unde ich niht m mac g l ben, ich wil dir minen r t geben. unt maht du den behalten, s muost du f r w r alten 10 mit vil gr zen ren.

rst wil ich dich l ren

daz du den dinen s st gevage.

31. man] an A. 38. sinen h. A.

XIX. A bl. 155"*, bl. 77*. 4. den fehlt . 8. einen . 9. Wilt du . 12. allererst . 13. gevage, contentus. gevagen,

accomodare, satisfacere : Graff3, 419. 20. Grammatik 2, 746.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 34: Altdeutsche beispiele

350 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

swendestu als dine tage, s ist din leben w nneclicb. 15 dir ist aller tier gel ch von mir uf erde undertan, ni wan eine der man.

den solt du vermiden. du m htest in wol erliden 20 beidiu an sterke unt an kraft: sin sin ist aber s manhaft daz din sterke unt din sin nibt enziuhet wider in/ zebant d er dem sun geriet, 25 der t t in von dem leben schiet. nu ged bte im der junge leu cwar umbe ode. umbe weu

sol mir der man verboten sin? wie mac er sieb erwern min? 30 ich bin june unde stare; s ist er br de unde karc: d vor ich mich wol hiieten kan.' er huop sich suochen den man

als lange unz er in vant. 35 sines vater r t er da vermant. daz gerou in schiere dar nach. von dem manne im geschach daz er sinen zagel verlos.

Swer ie guoten rat verk s, 40 dem muoz dar an misselingen, ich meine mit disen dingen ein ieglich werlde kint, der s gar ist Mint, daz im rat versm het 45

14. endestu B. 16. geliche A. 17. von mir fehlt B. der

erde AB. 18. alleiu B. 21. beidiu fehlt B. auch an der kr.

B. 22. sinne sint B, 24. entziehent B. 28. Als er do g. . 26. libe . 27. Do . im fehlt . len B: lewe A.

28. vra vm . wiv A. 30. din . 32. ist er ch. A. f 33. wol fehlt B. 36. do . 37. gerowe A. 38. schiere g. A. 39. do veri. . 44. daran fehlt . 43. ieglicbcz .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 35: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 351

unt daz er sich verg bet, daz er sieb uiht enkennet, swie pfte er sieb nennet..

XX. DER L WE UND DIE GEISS. Ez kom ein lewe d ein geiz uf einem steine enbeiz. er ruofte hin wider unde sprach 'vrouwe, mir ist ungemach daz ir klimmet eine 5 uf disem hertem steine, des erban ich in vii s re,

woldet ir volgen miner 1 re, ich brachte iueh zeinem br ele. d ist luft und k ele, 10 gras, bluomen unde kl .

d wirt iu niht als w als iu hie wesen muoz.'

'got vergelt iu r t unde gruoz. herre, ez hilfet mich hie wol.

' 15

si huote sich als man noch tuon sol. Swer volget ze dr te

ungewissem rate

den geriuwet lihte dar n ch daz ime vor was ze g ch. 20

XXI. L WENTREIL NG, Durch gewin huop sich an einen sint ein lewe unde ein rint, ein sch f unde ein geiz, vil verre in einen wilden kreiz. si h ten gerne etswaz gevangen. 5 nu kom ein hirz gegangen, und d ers an der huote sach s tan, zehant huob er sich dan; er vorhte si nahmen im daz leben.

46. sich fehlt A.

XX. A bl. 161d. 10. vfi ist chul A. 13. also A. 14. si

sprach . A.

XXI. A bl. 168\ 3. ga'iz 7. erz A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 36: Altdeutsche beispiele

352 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

si erg hten in mit n tstreben. dd lobt ieglicbez sine kraft, d wart der lewe redehaft:

'der rste teil sol wesen min:

ich mac wol der snellest sin.

den andern teil wil ich h n, wan ich in wol verzern kan. der dritte teil sol wesen min, wan ich iur aller k nic bin. swer den Vierden teil wil h n

der sol sich rebte des enst n :

er muoz immer haben mine v r.' als bleip im der hirz gar.

Ditz sol merken diu armiu diet Und sol sich gen zen niet den riehen alze verre,

daz guot nimt ie der herre und laet den armen reden dar. fluocht er, des nimt er kleine war.

XXII. DIE VOHE UND DIE AFFEN. Zeiner vohen spr chen d'affen 'wie ist uns s verschaffen, daz wir b liben alsus bl z unt dir der zagel ist s gr z? wer gab uns daz unheil? maht du uns sin geben ein teil?1 si sprach rswaz halt iu geschiht, icbn gibe iu mines zagels niht als kleine als umbe ein h r.'

Daz ich iii sage, daz ist w r. einen riehen argen mein ich: swer den bitet der ffet sich.

13. er sprach A. 17. sol davoo w. A. . A bl. 150*, bl. 75<*. 1. Ze A, Zu B. vahen A.

die a. AB. 3. also B. 6. s n fehlt A. 9. umbe fehlt A.

11. e. argen man B. 12. effet .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 37: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 353

XXIII. DIE KR TE UND DAS RIND. Uf einer wise gie ein rint.

daz gesach ein krote, diu hete kint.

si waere gewesen gerne als gr z.

si bl t sieh unz si des verdr z.

'bin ich niht s gr z als jenez rint?' 5

'nein du!* spr chen diu kint. blxhen si sich aber began. daz was ir m elich getan. d bl t si sich als vaste unz daz si gar zerbraste. 10

Daz suln die armen verst n

und die riehen ungeniten l n, wan si mugen in volzieben niht. swer ez tuot, daz ist enwiht.

XXIV. KRANICH UND PFAU. Ein pfawe gienc als noch pf wen tuont in ein garten d ein kranich s tuont. bi im kom er nider geflogen. do was der pf we s ungezogen daz er in unsch ne enpfienc 5 und unvrumeclichen zuo im gienc. 'wie sint d niu bein s lane! din vedervarwe die sint kranc, du h st smaehe vogels gesaft, du maht wol haben ringe kraft. 10 din hals ist kleine unt ze lane. din zage! h t kleinen n chswanc; er ist kurz unt undaere/ daz was dem kranchen swatre. *swie gerne du dich vlizest 15 daz du mir iht verw zest, ich trou we baz dan du genes n. din genist muoz in dem hove wesen.

XXIII. A bi. 169<*. 3. g. gew. aUo A. 4. blxl A. 5. Si

sprach p. i. noch also A. 9. bist also A. 12. v sain A.

XXIV. A bi. 146e 147e. 1. pbewen A. 6. vrvmchl. A. 7. er sprach wie A. 12- swach A> 15. er sprach A*

. F. D. A. VII. 23

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 38: Altdeutsche beispiele

354 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

swie wache dir din veder s d, s vil st t. baz daz dine min daz ich gewaltecl che

vliuge durch daz riche in dem l fte enbor.

dane schadet mir knit noch h r

noch daz nezelaehe. dun dunkest dich nie s spaehe, dune m ezest doch hie inne kresen. d muoz din weide inne wesen

und nimest swie man dirz biutet.' Daz maere die zw ne diutet

der einer ist vil riche daz er voUecliche dicke richiu kleider treit unt sich uz der b sheit von dem horwe niht kan gerihten :

den wil ich zuo dem pf wen pflihten. der ander b t niht guotes unt ist doch s nes muotes an ren wol vollekomen. der h t s n re angenomen daz sin lop niht siget unt ouch ze berge stiget, sam der vogel der sweimen vert und sich des b sen luftes erwert,

daz kumt von siner fr mekeit. daz ist dem b sen riehen leit. swenne er treit die riehen w t

unt ir der biderbe niene h t, s spott er sin an maneger stete, als der pf we des kranechen tete, ouch waere im bte ze gelten, swer mit im wolde schelten.

19. wech A. 23. Infft A. 28. mvze A. 29. dir iz A.

30. d'vhtet A, 31. ein A. 27. ander fehlt A. 42. joch 43. smeintes A. sweines?

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 39: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 355

XX. DER L WE UND DIE MAUS. Miuse liefen uz ir hol, d si heten gezzen wol. s huoben vr ude unde spil und beten kurzw le vil, unz daz ir einiu hin lief 5

spilende d ein lewe slief. daz geschach n ir danc daz si f den le wen spranc da er an sime gemache lac. d er z dem sl fe erschrac, 10 d sprach der lewe mit zorne

fsag an, du verlorne, wie getarstu mich gewecken und s unsamfle erschrecken, ein s smaehe dine s du bist?* 15 diu mus was niht ne list, si sprach 'semftet iwern zorn, herr , wan ich h n verlorn von rehte iwer bulde, unt doch n mine schulde, 20 wan ich iwer niht ensach. n minen danc ez geschach,

min vil lieber b rre, l t iwer gn de m nre

sin denne die schulde min, 25 s wirt mir iwer tugent sch n.* der lewe des zorn es gar vergaz. sin edel geriet im daz daz er ir vergap die schulde gar.

Die rede meine ich anderswar. 30 diu mus den armen bediutet. s erz dem riehen missebiutet, s ist daz min 1 re daz er im biet re. so ist rehte daz der riche man, 35 s in gn de suochet an

XXV. A hl. 146e. 1. Movse hole (: wole) A. 10. da er sracb A. 16. dev movs A. 31. mouse bedvhtet A.

23*

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 40: Altdeutsche beispiele

356 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

der arme, daz ers finde and sines zornes erwinde, durch sin selbes tugende sol er daz hugende 40

dem armen vergeben als der tete.

daz merket durch mine bete arme unde riche: daz frumt in sicberliche.

XXVI. DER HABICHT UND DAS HUHN. Ez stuont ze einen stunden ein habech uf ein hamel gebunden, als man noch dicke sihet tuon. nu hete gewonet dar ein huon d man in setzen pflac 5 umb sine spise diu d lac. der begie ez sich alle tage, wan der babech als ein zage im daz g etlich vertruoc.

sine spise ez ofte benuoc, 10 daz ir im harte kleine beleip. vil lange daz buon treip solhe ungeverte, wan imz der babech niht werte. d dem huone dar an gelane, 15 d buop ez sich an den gedanc daz ez mit ime strite, wan ez s z geliche site an im bete erfunden, unt daz er stuont gebunden 20 und ez vrilicben vlouc. daz buon sich selben betrouc

37. erz A. 40. so er A.

XXVI. A bl. I50f, C bl. 199e Ditz ist wie ein habech wart Gebun den of einen hamel wart. 2. einen AC. hamel] vergi, hamelstat altd. W lder 3, 217. 4. Da het g. e. h. A. 7. ez C: si A.

10. ez im C. die iz pfte abe . A. 11. \ fehlt A. 12. harte 1.

C. 14. ime A. eow. C. 16. hube A. 17. im C.

19. b. funden C. 21. u. daz er vrol. C. 22. dar an betr. C. troucb A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 41: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 857

uni sluoc dem habecb ze s ner vlusl

einen slac uf sine br st.

nach dem slage sprang ez f in. 25 der habech galt im den unsin :

er nam ez under sine ki .

daz huon enpfienc sin Ion d , dar n ch ez geworben h t.

Vil dicke ez noch alsam erg t, 30 swenne ein man durch tumben muol einen schaden eteswenne tuot der bezzer waere verl zen. swer sich wil ebenm zen

dem der von rehte ob im ist, 3 diu re wert vil kurze frist unt wirt ze jungest geschant: wan er h t den habech an g rant.

XXVII. KR HE UND HABICHT. Ein kr ir einen vogt erk s, d von si doch den lip verlos, si ilte vliegen balde ze einem vinstern walde unde kom ze einem neste d si habeches eier weste. d der habech von danne vlouc diu kr sich selben betrouc: der eier si einez zuhte, da mite si danne fluhte 1 uz dem walde in ein l ch d si junge kraeel z ch. zuo den leite si daz ei. vor fr uden si vil l te schrei,

23. den AC. 24. zv einer C. 25. slach A. 30. sam C. 31. swen C. 32. etesweme e. slac A. 33. daz C.

34. w. genozzen C. 36. kortzer C. 37. dar an g. C.

38. v er C

HXVll. A hl. 148*% hl. 74*. 6. do hebich e. inn w. .

7. dannan floc (: betroc) B. 8. sic s. trovch A. 9. ein ei

zuckete . 10. dannan flucte . 11. lob (: zoh) A. 12. kr u . 13. lit A. li. livte A, vaste .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 42: Altdeutsche beispiele

358 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

si sane als si k nde; 15

ir vogtes si sich freon begunde, den si d ziehen wolde unt der ei beschermen solde.

si h het f s nen tr st ir muot, si w nde, ir voget waere ir guot; 20

des er doch niene was.

ir kinde nie deheinez genas. er nam einez bin dan

und greif aber ein anderz an.

d in der hunger an e gie, 25

die muoter er selbe gevie, d von si ir Kp verl s

daz si ein unrehteu voget erk s.

Nu boere ich wise liute jehen, als m ez einem man geschehen 30

der sich an einen voget verl t

der sin debeine moche h t

uni die oi nbersibt ob im herzeleit geechiht. der als bitet f den t t, 35 dem waere friande helfe n t, wie er erw rbe d mite daz er bezzers t nes erbite ^ daz er den l p verl r

von dem den er xt roget erk r. 40

euch zaeme ez einem vogte wol, swen er ze rehte schermen sol, daz er d gewalt verbaere

and im genaedic waere.

15. sinch A. 16. frowep A. - 18. Aer f hU B. sei A.

beschirmen B. 20. waot A. der w. B. 21. oine A, mit .

22. rre fceinz . 23. i eioz . 24. aber] ie B. aoder

A. 25. So . 26. do gevie . 28. da . eineo . 30. moz iz A. 32. r cb A. 37. erwarp B. 38. bit B.

41. gezem B. 43. gewalte A. 44. io B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 43: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 559

XXVIII. DER OCHSE UND DIE MAUS. Ein ohse ob einer krippen stuont, als noch dicke rinder luont. da wolde er st n and ezzen.

d kom ein m s verm ezzen, diu beiz in vorn an den munt 5 und vl ch hin wider an den gr nt, daz si ir niht ervorhte. do si im daz leit geworhte und er des smerzen enpfant, d zuhte er uf zehant. 10 dar n ch greif er aber dar. des nam diu mus guoten war

unde beiz in aber als .

daz tet im vreislichen w .

wider sich selben er d sprach 15

'waz tuot mir disen ungemach daz ichs niht gesehen mac? ez waere sin jungister tac, weste ich waz ez taete. swie gr ze kraft ez haete, 20 ez m este den l p h n verlorn, mira geswichen danne min horn od ez entr nne mir fur daz h s.' d sprach diu w nige mus

'nu bin ich doch hie bi dir, 25 und maht doch niht geschaden mir: s b ze ich dich aber wol und springe wider in min hol. d bin ich wol vor dir genesen, und muost du ungezzen wesen, 30 daz du mir trete m niu kint, diu w ren bl z unde Mint.'

XXVIII. A bl. 68<*--69*, bl. 303*. 1. chrippe A. 2. So D. vil d. C. 4. ch me e. mus C. 5- vor A. in siuen C.

10. da C. 12. mus C. 13. alsam C. 14. Ditz t. dem ochsen

harte w. C. 16. ditz A. 18. west C. 23. ode A, oder C.

25. doch fehlt C. 29. dir fehlt C. 30. Du m. darumbe an e.

w. C. 31. 32 fehlen A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 44: Altdeutsche beispiele

160 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

daz was ein freislicher zorn, wand er was vii s re gehorn, er was ouch stare unde gr z 35

und vorhte deheinen einen gen z.

swie freislich er waere:

doch leit er dise swaere

daz er ung z muose sin

durch ein kleinez miuselin. 40

Swie stare ein man immer si/ s im dehein witze bi, s si des von mir gemant, hab er deheinen viant, den habe ze m ze smaehe. 45

d er sichs nibt versaehe, d v ieget jener bte daz

daz er im zeiget s nen haz. weiz er daz er stare ist, s gef eget er den list 50

daz er in etesw test t

d ez der smaehe bezzer b t.

wolde diu mus den ohsen h n

an einer wite best n, er haete si frides wol erbeten 55

ode er taete si ertreten.

dd bestuont sin da er ir rebte was

und harte wol vor im genas.

XXIX. GAUCH UND W1TH0PF.

Uf einem zune stoont ein gouch. ein withopfe d fur vlouch, der wolde uz dem lande,

34. wand fehlt C. 35. w. st. k ne u. gr. C. 37. er du w. AB.

38. leide V. 39. au ezzen C. 42. doch ste der wisheit bi C.

43. da get im selten icht abe C. 44. ob er keinen vint babe C.

45. haben C. ze fehlt A. 46. daz C. sich A. 47. immer

1. A, i. i. d. C. 48. erz. A. 50. da wider vindet C.

51. ern etwa C. 52. daz e. d. swacben C. 56. oder C.

57. do C. ir fehlt C.

XXIX. A bl. 161w, bi- 77*. 1. zoune A. 2. Do fur e.

withopfe vi. B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 45: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 961

wan er mit sch nde in siner k nde lebte. 5

der gonch gein ime strebte, er hiez in willekomen sin. 'nu I ne iu got, neve min.' er fragt in, war er wolde. er jach, daz er solde 10

daz lant zehant rumen. 'ir suit iuch ein wile s men

und sagt mir, umbe waz?' cda ist mir allez daz gehaz daz min hat k nde.9 15 'daz ist ein fremde s nde, tuont si ez ne sache.' 'ich sage iu, waz ez mache. ein laster ist mir angeborn, ez si mir leit ode zorn, 20 daz ich min eigen nest betuo bei diu sp t unde fruo. daz missevellet in allen.' 'nu wem solde daz wol ge vallen? der so lasterliche tuot, 25 ez dunket halt niemen guot, ouch mac manz m elicb vertragen. trut neve, ir suit mir sagen: der iu daz nest bet n b t, ist des dehein r t, 30 ern m eze mitsamt iu vara?' 'wie m hte ich daz bewarn daz ich sin ne fuere?' 'ich r t iu als ich sin sw ere, l t die reise b liben: 35

. m. grozzer s. . 8. Got 1. en lieber . 9. wo bio .

11. lesa . roameo (: soumeo) a. 12. Er sprach a.

18. ich wil iv sagen a, lat en s. . 19. daz ist mich .

22. vnt a. 24. nu fehlt . 25. lesterlichen . 26. Daz d.

niemanne g. . 27. m. ez nieman . . 29. mit .

31. muz ab. auch mit vch b. 33. ich nit ein f. b.

34. ib ih a. 35. Lant nu b. rede a.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 46: Altdeutsche beispiele

362 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

wan welt irz dort tr ben als ir hie habet get n, ir m g t sin wol schaden enpl n

in der unk nde.

wir m ezen in wer s nde 40

vertragen unt verswigen. '

der withopf begunde im nigen. er huop uf unde sane

und sagte im sines r tes danc : wan dicke der g t r t 45 der im selben deheinen h t.

Hie bi s si gewarnet, swer s daz erarnet

mit laster ode mit sch nde daz er uz einem lande 50 d er inne ist bekant muoz varn in ein ander lant unt von s nen nnz hten immer g i. en fl hten, dem r te ich als der gouch tele. 55 ouch volge er miner bete: swie ich niht si ein wise man, doch gewinnet er dar an

beidiu frum unt re.

verwirft er aber min 1 re, 60 s mac im jnisseiingen. er mac wol wider heim bringen un re vil gr ze, darzuo siege unt st ze, die er verdienet d mite, 05 wil er n ch s nem alten site in der unk nde leben; die werdent ime ze l ne gegeben. nu volge er mir, daz ist im guot, and wende dar an sinen muot, 70

38. h n . 43. ont . 44. seit . 45. VV. vil d. g. der .

48. Sw. d. grozze babe er. . 49. v . SO. er ez vz .

51. er k. . 57. wis er B. 58. Der g. B. 60. aber fehlt .

67. vrebunde A. 68. gebeo B. 69. volgel m. ez wirt g. .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 47: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 363

wie er d heime bei be, sin neste er d beschibe, d man imz vertrage als , und habe den muot immer m , wie er d heime m ge best n. 75

als b t der withopfe get n.

XXX. DIE FR SCHE UND DIE NACHTIGALL. Ich kom ze einem f len s .

wol t sent vr scbe unt dannoch m

h rt ich d schrien durch die naht unz ir vil z htel ser braht erwerte einer nahtegal 5

ir vil w nneciichen schal, diu mit vil s ezer wise

d bi f einem rise sch ne singunde saz, daz ich ir stimme gar versaz 10

unt muose der vr sche werden war, wan die beruoften si mit schar.

Als kumt ez noch umb einen man

der niewan zuht und re kan unt doch zallen z ten 15

mit s nen widerstr ten, mit sch lken, ist besezzen. des tugent wirt vergezzen: er muoz in allez j hen mite unz er aller s ner guoten site 20

muoz ne danc b liben, daz merket an den w ben. kumt den ein klaffaere mit l gelichem maere,

74. mvte A. 76. also , sus .

XXX. A bl. U9cd, bi. 75<*. 1. vovlen A. 2- oder me B.

3. d fehlt . 4. Motz ir . . 7. vil fehlt

. 9. singen . 10. ich] sie . vergaz . 11. nemen w. . 12. Die

vberr. ir sen. . 13. Also A, sus . frumen m. A.

17. wirt . 18. zuht . 19. v siner tugentlich sit .

20. Daz er den scbelien volget mite B. 21. Sus m z er aoe lob

b. B.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 48: Altdeutsche beispiele

864 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

der d zet unde schallet, 25

daz in der baz gevallet denne ein swigunder man

der niwan rehte fuoge kan

mit werken ont mit munde, an dem si niwan funde 30

daz ir Hep waere.

ez ist ouch klagebaere daz s manege fr mekeit mit boeser ftiore wirt verleit.

XXXI. DER ESEL UND DER WOLF. Ez lac ein esel under einem sch pfe, dem was vil w an s nem k pfe, dar kom der wolf maere

unt fragte, waz im waere, ode w in swaere aller meist. 5

eswar du den fuoz leist, dar ziuhet allez min ges hte.*

Ez sint gr ze unz hte, der den siechen niht geruowen l t, s im s n dine bel st t. 10 wan wellent si in alie gesehen, s mac daz bte geschehen daz in gesiht der man

der im s nes schaden wol gan.

XXXII. DER FUCHS UND DIE TRAUBE. Ein fobs von hunger s re quai, zuo einem tr ben er sich stai, den sach er ber den wec hangen, d er in niht moht erlangen,

26. Hintzer in b. B. 28. Der nur zuht vu ere k. . 30. dee eie

nur . 31. allez d. AB. 34. swacher f. w. bin gel. B.

XXXI. A bt. 161a, 77*. 2. vil fehlt A. 4. Er fr. io w.

B. S. vu waz im B. meiste A. 6. Er sprach A. swa d.

dinen . 7. da B. zivbte A. daz g. . 8. s. aber -

zubt . 9. r wen . 10. im fehlt 11. seben .

12. da m. . 13. s ht etlich m. . 14. sinen A. io vil w. g. .

XXXII. A bl. 149e. 2. einer trovben A,

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 49: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 365

dr stunt er gegen ini sprone. 5 'min lip babe undanc, daz er dich als s ren siht. d sw r ich wolde din doch niht.' d von ist ez wislich umb den man, swes er niht gewinnen kan, 10 daz er daz clage ze m ze unt ez sch ne varn l ze.

XXXIII. DER RABE MIT DEN PFAUENFEDERN. Ein rabe kom an ein gras; d vant er daz im liep was

pf wen veder ein michel teil, des wart er fr unde geil, die stiez er alle an sich. 5 d wart er harte w nneclich unt gie d er sin gn zen vant. zuo den sprach er zehant fnu seht, wie rehte schoene ich bin. ez waere ein michel unsin 10 daz ich mit iu wolde sin, dar umbe spottet man min.' alsus wart im dannen g ch und kom vil schiere dar nach d in die pf wen s hen. 15 die begunden dar gaben. swelch ir vedern d gesach,

5. sprach A. 6. er sprach mit 1. b. vndaocbe A. 7. sovren A.

XXXIII. A bt. 70d 71e, bt. 72*, C bt. 302a Ditz ist des Ra ben mere Got bazze ans unser swere, D bl. 39a

c Daz mer von dem

rappen. 1. rappe BD. geflogen an B. auf D. 2. da CD.

3. pfaben C. vedern BCD. 4. Daz doucht im (in D) ein (vii C) grozez heil CD. 5. alle fehtt D. 6. er gar w. D. 7. do

BC. eine gen. BC. 8. sa zv h. . 9. nu rehte fehlt CD.

nach 10 : Daz ich mit euch solde (eu sol D) umbe gan Ir sit so ubele

(gar gr wlich D) getan Ich seb euh alle toten (ich wolt ew all lazzen

t. D) E ich mich des liez benoten (n len D) CD. 11. Ob D.

ich nu B. bei ew D. solde A. 13. sust C ; fehlt D.

Im wart D. von d. CD, von in B. 16. zu im . 17. swel

cheu C, suelhcr BD. sein veder BD. do B. sach BCD.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 50: Altdeutsche beispiele

366 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

diu gie dar onde sprach 'disiu veder diu ist entriwen min, sine sol niht lenger bl dir s a, 20

weizgot du laezest si mir/

als zuhte ieslichiu die ir

unz er wart swarz alsam .

d wart im zweier dinge w :

daz im die vedern w ren genomen 25

und ouch niht wider getorste komcn zuo andern sinen gn zen.

d vorhte er spot gr zen; den wolt er niht liden

und begunde si durch daz miden 30 und meit si ein vil lange zit.

iedoch erbaldet er s t

und gie bluciichen dar. d si s n wurden gewar, si spr chen alle 'kumest d ? 35 w sint din scb ne vedern nu?' des vr gten si in aile und br bten in s ze schalle daz im lieber waere geschehen, biet er die vedern nie gesehen. 40

Als tuot ein betrogen man :

kumt in ein gewalt an, s vert er mit schalle

18. der BD. lief io an CD. 19. dise C, die B. dia fehlt BCD. entran . 20. sin BC, tie . mit d. . 1. s. C.

21. l st A. Da iezzest tie wer cnen C, da aast sei lazzen D.

21. 22. Sia veder zackt er im do leglicher tet im also B. 22. Do

C, da D. ir i esi. CD. 23. bis , hi atz D, vnlz daz C. BW. w. CD. als CD. 24. da D. was CD. 26. oach fehlt CD. hin w. C. wider fehlt A. torste bechomen A.

28. Der vorhte sp. A. Er v. deo sp. so gr. B. 29. D. er da

moste 1. B. 30. Er b. D. darch daz fehlt D. 31. meide B.

stell oach C. vil fehlt C. 33. bl cke C, pilwikl. Dy bl dicl. Cy baiti. A. 34. da A. sin w. B, des w. CD: w. sin A.

alle g w. B. . 35. do sprachens C, do komens D. 30. die scho

nen C. 37. 38 umgestellt D. 38. in fehlt C. so fehlt . 41. aisus A. 42. y k. A. swenne in . den D.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 51: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 367

und versmaehet die alle den er was gelicb, 45 und machet sin dine s h rlich daz er selbe waenen wil daz nieman tugende habe s vil als er habe an sich geleit, und machet mit siner betrogenheit, 50 swenn im der gewalt wirt ben men und er z dem schalle muoz komen, die in vil gerne s hen, saehen si in denne haben, dar umbe lobtens alle got. 55 s muoz er immer ir spot liden unz an sinen t t. daz erholt er allez ne not.

des ist er tump der sich s traget daz niemen sinen schaden klaget. 60

XXXIV. DER BLINDE UND SEIN WEIB. Ein blinde nam ein lich wip, der was wol gestalt ir lip. daz wart bestaetet unde betaget, man gap si im f r eine maget. do er an dem bette b ir lac 5 und sines willen mit ir pflac, d wart er mit leide geladen.

44. versmahet danne B. 45. vor B. do e C. doch was e. an

D. 47. des selbe CD. 4S. D. got tagend an in ein also vil . 49. sam C. So an in babe g. B. 50. So m. in s. B.

darnach: Daz im die lu le vint sint Des ist manig an den ugen blint V weiz nibt rebt waz er tut Hintz er vellet in die gl t .

51. Daz im sin B. 52- V auch wie er B. 53. Aber die B.

] do B da D, da vor C. 54. Vii s. in die B. 55. so I. .

alle fehlt CD. 56. denne i. sp. B. ir fehlt D. 57. hintz BD. 58. beiaget CD. allez fehlt A. 59. wer s. betr. C. Der eren der er bat beiagt B. nach 60 Ein man der weise list wol kan Pehalten aio yegleichen man Mit seiner zucht mit seiner tngent Daz frurat im in seiner jugent Daz merk ain yegieieb man Daz er den rat behalten kan. Hie hat eia end daz mer gut Got wend uns allen bermat D.

XXXIV. A bl. Y lb.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 52: Altdeutsche beispiele

368 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

er sprach 'frowe, ich sp r schaden/ si sprach 'daz selbe wirret mir: ich sp r gr zen schaden an dir.' 10 d sprach er 'frowe, waz mac daz sin?1 'd h st du verlorn diu ougen din.' 'der rede gedage, liebez wip:

min v nde n men mir den lip.' si sprach rs sul wir zorn I n: 15 s h nt ditz mine friunde get n.

'

hie mite liezen si den haz. D bi suit ir merken daz:

der gr zen itw z uf im b t und des muot als h he s t t 20 daz er selten spot verbirt, mit spotte ouch dem gel net wirt. dem geschiht reht als dem blinden, der lie den sin d binden, daz er spot f daz wip sprach 25 und si sich mit spotte r ch an dem blinden als s re

daz ers gewnoc nimmer m re.

XXXV. DAS GEBRATENE EI. Bi einem fiure ich gesach des mir ze lachen geschacb. d lac ein ei gebr ten.

ein kint umber ten

daz was zuo dem fiure komen 5 and biet daz ei gerne geno men.

d imz d nieman b t, d twanc ez d s hungers n t

daz ez daz ei von den koln vil gerne haete verstoln, 10 und erzeigte eines kindes list, der dicke ne liste ist: ez tet zuo diu ougen

XXXV. A bi. 150* 151a, bi. 76*. 1. ez *. . 2. Daz . 5. fiwer A. 6. het . 7. Als im ez . do AB. 8. die h. . 11. einen?

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 53: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSC 1E BEISPIELE. 369

und w nde, ez ware tougcu swaz da von im geschach, 15

durch daz ez selbe niht ensar-h. sus greif ez nach wane dar.

do geriet diu hant anderswar: ez greif an einen brant uni verbrandc die hant. ?0

do was sin diubhcit wol ersehen. Alsam rauoz allen den geschehen

die mit blindem sinne nach fremdem gewinne kerent ir gem ele. 25 wer ist nu der sieh hiietc eme grife in die gluot? ich sihe, daz ez noch biute tuoi

wol d riz i ej erige kint, daz sich im selben machet hliut, 30 uude almeist von minnc. ich sihe mit blindem sinne den wiben dienen manegen man.

da vcrliescnt si ouch an. s underwilen daz geschiht 35 daz er sine frouwen si ht

unde er des sol varen unt s h lich gebaren, daz er gefuoge unt tougen aller liute ougen 40

triege unde zuo tuo, s tuot er wan diu s nen zuo. s t ez in einen dunket guot swaz er gesprichet unde getuot, s wa nf er daz in alsam s 45

14. Ez want vus Aver . 15. do gesell. . lf . nisnit s. .

21. doch A. die diepstal . 22. Also . 24. starkem .

20. beh. ./. 27. Daz er nibt gr. B. glute A. 28. IVu s. ich bul d. ez t. U. tute A. 29. Manir dr. irrig

. 30. ime A.

31. ahueiste . /. miiinen (: sinnen) B. 32. blinden .

?i . Do misseliii^et ouch in an . 3.1. Als . 37. vani . /. 38. heimlich . 30. er so mi! l g . 41. Betr. . 42. er die sincii selbes . B. -4.1. im sani B} enem sam A.

Z. F. . A. VII. 24

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 54: Altdeutsche beispiele

370 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

die im st nt od sitzent bi.

als m chent in die liebe

zeinem blinden di ebe, daz er si s dicke an siht

und widersitzet jenen niht. sus brennet er bi dem eide munt unt ougen beide

und wirt sin bete nbaellich.

alsus meldet er sich. swie gefiiege sin gewerft geschiht, s kan er doch bedenken niht daz die liute niht ensint weder s toup noch s Mint, sin kiesen allen s nen muot. sus gr fet er in die gluot,

50

60

55

daz man sin diupheit wol ersiht unt wirt im doch des eies niht.

XXXVI. DES MUSES LEnRE. Ez kom daz zw ne s zen

ob einem muose und zen, und in geschach s leide daz si sich betrouflen beide, unt daz trouf s geschach 5 daz ir ietweder sach

des andern laster vil gar und nam sin selbes niht war.

nu sweic der eine dar zuo.

der ander sprach 'wie sitzest duo?' 10 'wie dunket dich daz ich sitze?' 'du sitzest ne witze.

*

46. Allen die da s. bi B. 47. machet B. 49. sie lange a. s. B.

50. V. lachet zv der rede n. B. 51. V b rget B. 52. mvt A.

53. S. bete w. B. 55. nngef. AB. gewerb B. geschit A.

56. doch A. des B. 57. sint B. 58. lump B. 59. Si kieseut

alle B. 61. tumph. B.

XXXVI. A bl. 71(i 72 , bl. 72rf Von zweiu gesellen ob einem

muse, C bl. 327d Ditz ist des mvsez lere Got vns zv tyrael mere.

3. Do g. in B. 5. getrauf B, troufea C. 6. ietwederre A.

wol s. C. 9. Do C. 10. D. eiu B. 12. Da s. du C.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 55: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 371

'wer hat dir daz von mir geseit?' Td sihe icbs wo! die w rheit/ 'war au maht da die gesehen?' 15 er sprach 'waz waere mir geschehen? du bist noch tumber denne ein rint daz du dich harter denne ein kint

betroufet mit dem muose hast unt des so vii da kleben last 20 daz mir daz ezzeu widerstat. du bist ein rehtcr unfl t. nim sin mit den ougen war unt gr f mit der hant dar, so muost du doch gelouben mir.' 25 'des h n ich hiute lange an dir'

sprach jener 'als vil gesehen, swes ich da von woltc jehen, daz ichz wol m hte hau getan. du maht mich wol mit fride l n. 30

geselle, sich an dich :

du bist schuldiger dan ich/ sus was der erste n getan, daz er f r guol muoste h n.

ohe jener wolde swigen 35 f den er huop sine gigen. Der des srheltens da began,

dem tuot gelich noch ein man der einen un ren wil der lihte vierstunt als vil 40 s nes lasters kan ger egen, unt mac sich s gef egen daz er durch spot ze spotte wirt und im sin spot die sch nde birt

14. Do sach B. ichz BC. 15. daz g. B. IG. besch. B. 18. vaster C. 23. Nu n. C. 2 . grife BC. denne mit C. 26. Daz B. Der ander sprach des ist au dir C. 27. So vil daz han ich wol ges. C. 28. swaz B. ich dir solde C. 20. wol fehlt B. 31. nu sihe C, sihe ouch A. 32. vil s. denne C. 33. Do C. in <?, hin AB. 3 >. der ander C 3 .

fehlt BC. sin B, daz C. 38. Der t. g. cin m. . 39. e. andern

. 40. liebte C. also . 42. machet BC.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 56: Altdeutsche beispiele

372 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

die er nimmer berwindet 45 und d mit selbe ervindet waz lobes im sin tugende gibt, swer sich selben wol besiht

er den andern r ege, daz dunket mich gefliege. 50 er sol l tzel schelten

dem man wol mac vergelten. d mane ich mine friunde b , f swen daz muos getroffen si.

ob ez vertr gelichen klebe, 55 daz er im einen vride gebe unz er sich selben wol besehe, daz im alsam iht geschehe als jenem der d schalt daz im der ander wol vergalt. GO

XXXVII. BLONDE UND GRAUE HAARE. Ein mau der hcl ein allez wip und bet ouch selbe ein alten lip :

im was daz bar wol halbez gra. d was ein schoeniu maget d , die erwarp er tougenliche. 5 er was so saelden riche daz er diu wip duhte guot. sin friundiii bete hohen muol, s si in an ir arm geuam. sin elicli wip bete alsam. 10 nu h ret ir gewonheit. der friundiu was sin gra*we leit: si leit in dicke f ir sch z, des sie vil l tzel bedr z, und bradi im z daz gr wc bar. 15

4 . uod Je hit . er s. . wol bev. C. vindet B.

51. vil 1. C. 52. den C. Do ni. iniz B. minen vruiit C. 55. -lieh C. 57. hinlz selber . gesehe C. 58. uilit C. 59. als ieuer Bt so dein C. der da e C. fehlt B. besch.

. 60. wol fehlt C.

XXXVll. A hl. Ii0t l lu. 2. einen A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 57: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

si h rtc in june unde klar

gemachet, ohe si k nde, wan si im guoles gunde. ouch jach sin elicli w p, er wa?re ir liep als ir lip. als er f ir seh ze lac, daz was ein site des si pllac durch daz si selbe gra was: daz valwe h r si im las von dem houbet ber al. im was daz har wol halbez val. des d hte si ze junelich: si (Iahte 'ich wil in unt mich

gelidi machen umbe daz, ich gevalle im lihte deste baz, swenne er gra ist als ich bin/ sus gie des mannes h r hin, als machten in diu w p kai. swaz juuclicli was unde val daz brach sin elicli w p dan. sin friund n sach diu gr wen an

und liez ouch der deheinez da. ez w&TC val oder gra, im enuiohte vor den w ben ein har niht fe b liben. do geschach im daz ze leide daz si s n spotten beide.

Als tuot ouch noch ein guot man

der niemen missetrouweu kau, der alw.Tre und einvalt ist und kan deheinen argen list: dem gewinnet sine habe friunt unde vient abe. er is! ein alw rer man

der den liuten des gan daz si in des guoles machen! vri. so ist im ir beider spot hi. fri unt und vient spolient daiv er wirl der fcren alsu bar

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 58: Altdeutsche beispiele

374 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

als jener von dem hare was, 55

d man imz allez abe gelas. d bezzer sich ein man bi

der val unde gr si.

sin guot ist daz valwe bar.

der alt ist ber sehzec j r 60 von sinem guote s wert

daz sin ein jungez wip gert und wil des jungen armen niht

den man sin guot Verliesen siht.

der ez wol mac underst n, 65

den wil man zeinem t ren h n.

des sol man spotten, daz ist reht. diu were siut des muotes kneht :

swaz der man mit willen tuot, da bi erkennet man den muot. 70

XXXVIII. DER KAHLE RITTER.

Unfuoge h t uns die werlt behert. swaz dinges man dem manne wert, dar nach wirl im lihte n t. er waenety ez si sin t t, so ez im s starke wirt verboten. 5 s man des mannes beginnet spoten under diu ougen und in den munt, wil er denne z rnen s zestunt

und leideclich gebaren, s wizzet, sin muoz varen 10 ein ieglich man deste m .

wilen was ein site, daz diu ungefuokheit s gar den liuten angestreit als si nu liai in disen tagen: i5 da von wil ich ein bispel sagen.

Hie vor do zierten die man ir lip mit z pfen sa n uu diu wip. solhes sites nu uiemeu gert.

XXXVM. A bl. ]:>1 '. vergi. Boner nr 75. 8. zvrnic A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 59: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 375

do waren die kalwen vil unwert. 20

durch einen glimpflichen nutz

ged hte man der almutz. nu suit ir merken minen zal. in den z ten was ein ritter kal.

der warp uz der ahte 25

umb frouwen h r swa er m hte und furriert mit h r ein hiutel n; mit nadeln wart daz genagt dar in. d mite zierte er sich sin zit. er reit vil sch niu r v t, 30 unt fiiort vil sch ne gewaut. uu kom er in dehein lant, die liute die j hen f r w r er haet ein wol st ndez h r.

eins tages fuogt diu unsaelekheit, 35 daz er einen buhurt reit: da v rt er der witen. iedoch muose er riten von geschihte an ein enge. d wart ein schiltgedrcnge. 40 er enthielt sich ne s nen danc, unz im daz hiubel abe swanc, daz ime daz houhet bl z heleip. daz liut vil gr zen schimpf trcip, si wuofteu unde schrirn in an. 45 ir suit gelouben ne w n, der riter bete gr ze klage, daz er an dem selben tage ze solhcm gespotte ie uf gestuont. doch tet er sam die wisen tuont : 50 er begunde vaste schallen mit den andern allen, daz von s ner vr ude wart ein schimpf. ez waer anders gewesen eiu ungelimpf.

22. almutz (almulia, ahuuccium), korkappe, kopfbedcckung der geist lichen in der kirche, uergl. Oberlin s. 29 und Du Fresne. 23. mine zal? meine rede, erz hlung. 28. geneit A 42. bovbel A. 43. hovp A. 44. liute scbiupf A. 53. vroudeu A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 60: Altdeutsche beispiele

376 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

da mite verg zen si sin. ez ist ouch noch guot scimi daz er ist ein gef ege man

der schimpf wol vertragen kan.

XXXIX. DAS WEIB UND DIE JUNGEN H HNER. Ein wip bete s michel heil daz ir ein buon ein teil

junger h ener z br hte. dar zuo si gedahte einen kundigen wibes list durch der h ener genist. si gedahte

c ich wil daz bewaru

daz mir die viende, die arn, daran tuon deheinen schaden/ si baut an einen starken vaden diu jungen h ener elliu gemeine, d nani ein ar daz eine:

d hiengen diu andern dran, d fuorte ers elliu ensamt dan.

do was der list ze schaden k rnen,

haete der ar daz eine genonien, wacrc daz bant niht gewesen, so waeren diu andern genesen.

Daz bediutet die hellewargeu, die giticlicheu argen, die ir guot ze samne habent und ez verbergent und vergrabeul vor gote und vor den liuten. die verlieseut michel triuten. swer sin guot also zesamne h t unt denne mit einander l t alle s&'lde und allez guot* der hat sin guot niht wol belmol. swer sin guot mit friunden zert und gote sinen teil beschert, der mac niht gar Verliesen,

57. uiul isl ci UDgiT. /.

XXXIX. A hl. 140 '. 2. mii-M teil A. H. und die arn .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 61: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 377

so er den toi muoz kiesen :

ez giltet im got enhundert teil.

daz ist ein sxlde unde ein heil, der frumer liute lop bejaget 35 so daz ims got selbe danc saget.

XL. DAS SCHNEEKIND. Ez het ein koufmau ein wip, diu was im liep als der lip. er wa re ir liep, des jach ouch sie. iedoch gewan ir herze nie die w rheit dar inne. 5 daz waren valsche minne. cz geschach bi einen ziten, niht langer wolde er biten, von s nem luise fuor er

mil koufe durch gewinnes ger. 10 er huop sich f des meres tluol als noch manic koufman tuoi,

do kom er in ein fremedez laut, da er guoten kouf vaut. er beleip durch die gewinne 15 driu jar dar inne, daz er niht wider heim kam unz daz vierde jar ein ende nani.

sin wip in minneclich enpticnc. ein kindelin mit samt ir gienc. 20 do vragte er s ma?re wes daz kiut ware.

'lierre, mich gel ste din. d gienc ich in min g rlelin und warf des snewes in den munt. 25

XL. A 6 1G1<' 162\ 8 D hl, 12.V 127 . i er r/. Lieder sa al 3, 513 13. 2. ab an . 4. id. A. 5. div 1).

7. einen A: sein D, den B. 8. lenzer BP. 12. ein k. II.

13. So B. 14. inne . A. 15. die fehlt A. 16. v durh an

der ander iuiune U. 17. nie h< ime ./. 18. hiiiiz BD. lier 1). V . -liehen A 2t>. da mit ir BD. 21- er der m. A. 23. si sprach ABU. Inste 7 lastet . 25. Des si , w. ich //.

den fehl I D.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 62: Altdeutsche beispiele

378 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

d wurden min din minnc kunt und gewan ditze kindelin. ze minen trriwen, ,ez ist din.* c j m ht du vil wol w r h n.

wir suln ez ziehen' sprach der man. 30 er br ht si des niht inne daz er valscher minne an ir was worden gewar, unz dar n ch wol ber zehen j r.

er l rt daz kint under stunden 35 mit b bechen unt mit hunden, mit sch chzabel unt mit vederspil maneger hande freude vil, mit zu h te sprechen unde s w igen, herpfen, rotten unde gigen, 40 aller hande seitespil unt ander kurzw le vil. nu biez er die knehte

diu schef bereiten rehte

mit spise nach dem alten site. 45

des sn wes sun fuorte er mite, er huop sich f daz wilde mer.

die winde sluogen in entwer und sluogen in in ein lant da er rieben kouf vani. 50 d fr gt man in der maere waz sin koufschatz waere.

des sn wes sun wart dar gestalt. mit drin hundert marken man in galt. daz was ein sch ner richtuom. 55

26. die D. 27. do gwan ich A. 29. Du in. wol w. h. D.

31. nie B. 32. D. ir Falschen D. 33. daz er w. B, er was D.

34. biz BD. dar nach fehlt BD. wol fehlt D. 37. mit fehlt AD. sebaz A. mit fehlt D. pretspil D. 38. v m. BD.

frauden . 39. zuhlen BD. 40. harpfen D. 41. vnt a. A.

seitensp. BD. 42. Maniger k. BD. 43. Er gebot aber daz sin

A. 43. alten BD. 47. liez D. 48. undc A. 49. schone l.

A. 30. er eineu r. choufman inne v. A. 51. Der vr. in sa der

m. A. 52. wa A. 53. der D. daf r A. 54. er in A.

55. grozer A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 63: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 379

ouch het er des vil gr zen ruom

daz er dar an niht was betrogen daz er daz gouchelin haete erzogen. der sch tz br ht im in sin gewalt, daz im zwir als vil galt. 60

niht langer er beleip d , mit fremden fuor er heim s .

sin frouwe im engegen giene, tr reclich si in enpfienc, si vr get in rw ist daz kint?' 65 er sprach rmich sluoc der wint beidiu hin unde her

f dem wilden mer entwer.

d wart daz kint naz da

und wart ze wazzer ies . 70 wan ich von dir hete vernomeu

daz ez von sn waere bekomen, sone darft dun nimmer geklagen. ist aber daz war daz ich hoer sagen, dehein wazzer flieze so sere, 75 ez habe die widerk re ze dem urspringe in jares frisi von dann n ez komen ist, s soit du wol gelouben mir, ez niuzet schiere wider ziio dir.* 80

sus het er widern llel daz er was betr llet.

swelch man sich des bedenket, ob in siu wip bekrenket, daz er den schranc wider st rze 85

und mit listen liste ltirze,

58. grechel B, gensei D. 59. sinem A. 60. so D. 61. Nu

bei. er n. i. da A. 53. busvrovve A, fr ndin . gegen 4 A.

64. minoecliche A. 68. das k. >v. . aida D. 71. als D.

h. v. d. A. 72- snewe A. komen BD. 73. 74 umgestellt ABD. 74. ist ez a. B. 77. innerlbalbe j. fr. A. 78. ze d.

urspr. d. es k. ist A. bekomen B. 79. s. ouch du g. A.

80. wider fehlt BD. 81. abo BD. nullen, faltere ? vergi, gramm.

1, 949. 82. er von ir D, er so schier B. 83. swelhe A.

85. schaden w. sturtzet A. 80 listlieh DD. turtzet A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 64: Altdeutsche beispiele

380 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

daz ist ein micliel wisheit, wan diu wip habent mit karkheit

vil manegen man berkomen, als ir dicke habt vernomen. 90

XLI. DIE EICHE UND DAS ROHR. Uf einem berge stuont ein eich, der h be f in die l fte streich unt gr ze hete alumbe sich

mit langen esten w ten strich unde nam vil rehte war 5 swaz winde kam gevlogen dar. ze jungest kom ein wintst z

(swie ir sterke waere gr z) der si gar uz von gr nde brach, beide w rze und obedach 10

warf er in ein wazzer gr z

daz bi dem bache nider vl z.

do ran der boum daz wazzer abe unz an ein r r, der was sin habe, der was mit sincr lenge kraue: 15

er druhte in daz er nider sane,

des wundert den boum unde sprach f nu sihe ich daz ich uie gesach :

sag an, waz gap dir den list, s krankes libes s du bist, 20

der mir ist ungelich gewesen, daz du vor dem winde bist genesen?' der r r sprach 'daz wil ich dir sagen, sw der man niht mac geragen,

88. daz ein man sein bertzenlait D. 88 90. Sumlicb man uber

kumen ist ein tumpbeit B. 89. bat v. m. berk. D. 90. Also

wart im sein lait ben. D.

XLI. A bl. 148d U9rt, bL lbah Diz ist von einer eyeben, C

iti. 197" Ditz ist von einer, eyebe. Got vns von svnden weyche.

2. die hoeb B. in fehlt C. steieb BC. 3. groz BC. ">. Sie

wolt nemen kein w. B. da inne w. C. 6. kom C. 7. k. groz

e. lindes st. C. 9. des B. 13. da C. 15. er B, daz AC.

19. wer g. BC. 23. rore C. spr. zv den baume sam B.

24. gestan .

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 65: Altdeutsche beispiele

ALTDEUTSCHE BEISPIELE. 381

d sol er sich ducken 25

und vor dem winde niderdrucken.

ich ha le nu lange verlorn daz leben, wold ich als du widerstreben.

din strenger muot hat dich betrogen/ Hie bi sin alle die gezogen 30

die mit solhem berlaste

beswoeret sint zc vaste

daz si dem winde entwichen unt ouch ir uberg ehen

ein ringez laster vertragen 35

unde daz niht sere klagen. wan eteswenne kuint diu zil

daz diu windesbr t gelit uni sich letzet der regen unt der sne, s rihtet sich der r r als . 40

XLII. UER HAHN UND DIE FEHLE. Vor einem stadele d man drasch

d gie ein hau durch gcnascli und warn als er k nde,

do er kratzen begundo, do vaut er in kurzer stunt 5

einen wol get nen funt, einen sch nen mergv ezen.

'm ht ich din iht geniezen'

sprach er wider sich selben do, 'so wirr ich din harte vr . 10

ware dir iemen zuo komen

25. tncbco //. 20. truchen A. 27. uni. A. lange fehlt C.

28. sam du C. 32. gesw. A. so v. B. 33. 3i umgestellt A.

Vnt d. w. A. 3i. ir gelicbem A. 30. V auch d. . Daz si

sin icht gewinnen schaden ze clagen C. 37. wan fehlt C.

'AS. wintsprvt BC. 30. unt fehlt BC '

netzet C. der der

fehlt B. oder der snc C. i . riht daz r. sich vf .

alsam A.

XLII. A >/. 52^ 53% B nr 25, C bt. 3 2 . 2. do .

liane C. 3. warnt A. do clionde C. 4. scherrcu B. zv scher

ren C. 0. e. harte w. C. 7. 'in schon . luurcgr. A.

y. z i ini selber//. 10. d. von schulden wo C. 11. d. etswer Bf\

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 66: Altdeutsche beispiele

382 ALTDEUTSCHE BEISPIELE.

dem du m htest gefromen, dem waere wol mit dir geschehen. nu h n ich k rzlich ersehen, daz ich enmac din 15

niht geniezen noch du min.

des bistu hie ze mir verlorn:

ich naeme f r dich ein h aberkor n/

Der han gel chet einem man

der bei diu wil unde kan 20

tumpl chen werben und waenet doch niht verderben, kumt er den mergriezen an, er laet in ligen als der han. waz sint die mergriezen? 25

diu wort der wir geniezen gegen got und n ch deu ren.

beginnet man in l ren

wie er werben solde, ob er sich lieben wolde 30 beidiu gote und ouch den liuten, s mac man imz immer diuten

er sich dran iht k re,

des ffet er sich s re

der den w sheit l ret 35

der sich an die rede niht k ret.

swer niht w sheit wil pflegen, fund er si ligen an den wegen, er m hte ir niht m r geniezen denn ouch der han des mergriezen. 40

12. wol m. C. 13. wol fehlt A. 14. ges. AB. ISAWedcr i.

mac d. B. Dvnen macht niht geniezzen mio C. 16. so mag ich

n. g. d. C. 18. habernk. A. 19. gelicb A. 20. D. gerne w.

C. 21. vil t. C. 22. wenent C: wil . 23. die m. .

24. t A. in] si BC. * ligent a. C ouch C, aisam B.

25. w. gelichet dem C. 26. Daz tunt w. C. 28. leret A.

31. oach fehlt . 32. Man mag ez im C. immer fehlt A. 33. daz er . daran A. iht fehlt B. 34. effet BC. 35. swer lerte C. 36. chert C. 38. ligent an allen w. C.

uf allen w. B. 39. mer . 40. ouch fehlt BC. der A.

This content downloaded from 195.78.108.186 on Mon, 19 May 2014 14:34:07 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions