23
Alternatives Vorlesungsverzeichnis Studieren abseits des eigenen Tellerrands Wintersemester 2017/18

Alternatives Vorlesungsverzeichnis - asta.uni-goettingen.de · von Rinde, Epidermis, Lentizellen; Stomata, Unterschiede zwischen Gymnospermen und Angiospermen, Mycorrhizen; Ziel ist

Embed Size (px)

Citation preview

Alternatives Vorlesungsverzeichnis

Studieren abseits des eigenen Tellerrands

Wintersemester 2017/18

Alternatives Vorlesungsverzeichnis2

Liebe Studierende,Das neue Semester fängt an, für manche von euch ist es sogar das erste Semester, und alle stellen sich die selbe Frage: Was belege ich dieses Semester? Was muss ich belegen und was würde ich gerne be-legen? Dabei seid ihr so auf euer Fach konzentriert, dass es so scheint, als sei kein Platz mehr für andere Veranstaltungen.

Aber wieso nicht? Wieso solltet ihr nicht als Physikstudierende*r eine Ethnologievorlesung besuchen können? Oder wenn ihr euch für Dinge interessiert, die nichts mit eurem Studienfach zu tun habt, wieso probiert ihr sie nicht einfach aus und geht zu irgendeiner Veranstaltung. Es liegt an euch: Schafft euch Freiräume und schaut mal über den Tellerrand hinaus. Schaut in Bereiche und Fächer rein, die euch Spaß machen.

Gerade seit der Bologna-Reform werdet ihr dazu gezwungen, schneller durchs Studium zu kommen, in sechs Semstern seid ihr sehr gut mit eurem eigenen Fach beschäftigt. Zeit, da mal was auszuprobieren, ist nicht eingeplant und bleibt oft nicht. Sie bringen möglicherweise keine Credits und was ist wenn ihr dadruch eure angestrebte Semesteranzahl nicht mehr schafft? Nochmal Studierengebühren bezahlen nur weil man was ausprobiert hat?

Schiebt diese Gedanken an die Seite. Nutzt die Zeit an der Uni und versucht, das Hochschulstudium wie-der als studium generale zu sehen. Bildet euch fachübergreifend weiter und schnuppert mal in andere Bereiche rein. Viele Dozierende sehen das ebenfalls so und freuen sich, wenn ihr in ihre Veranstaltungen kommt und Interesse zeigt. Also traut euch ruhig.

Wir möchten mit dem Alternativen Vorlesungsverzeichnis auf Veranstaltungen hinweisen, die vielleicht auch für Menschen aus anderen Fachbereichen interessant und machbar sind. Ihr findet hier allerdings nicht nur Veranstaltungen aus den Fakultäten, sondern wir wollen euch auch zeigen, was ihr außerhalb des Hörsaales noch machen könnt.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchstöbern des Alternativen Vorlesungsverzeichnis. Der AStA der Uni Göttingen wünscht euch allen einen guten Start in das neue Semester und hofft, dass für jeden etwas im Alternativen Vorlesungsverzeichnis dabei ist. Bei Fragen und Anregungen meldet euch gerne jeder Zeit unter: [email protected]

Vielen Dank für euer Interesse und viel Spaß und Anregungen zu kritischem Denken in diesem Semester,

Euer AStA

Vorwort

Alle Angaben in diesem Alternativen Vorlesungsverzeichnis wurden mit viel Sorgfalt recherchiert, trotzdem kann es zu Fehlern kommen, weshalb wir keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen geben. Solltet ihr Fehler bemerken oder Angaben fehlen könnt ihr uns das gerne melden an: [email protected]

Bitte überprüft die Angaben, bevor ihr eine Veranstaltung besucht, anhand der Veranstaltungsnummer noch ein-mal unter: univz.uni-goettingen.de

Wintersemester 2017/183

Inhaltsverzeichnis

Agrarwissenschaften

Biologie & Psychologie

Chemie

Forstwissenschaften & Waldökologie

Geowissenschaften & Geographie

Jura

Mathematik & Informatik

Medizin

Philosophie

Physik

Sozialwissenschaften

Theologie

Wirtschaftswissenschaften

ZESS

AStA

4

5

8

9

10

10

11

11

12

15

15

17

18

19

20

Alternatives Vorlesungsverzeichnis4

AgrarwissenschaftenGrundlagen der Umweltpolitik

Dozent*in: Prof. Dr. Marggraf Ort & Zeit: Mittwoch 12-14 Uhr, Waldweg 0.120; Mittwoch 18-20 Uhr, ZHG 001;

Donnerstag 16-18 Uhr, ZHG 006Veranstaltungsnummer: 740078

Einführung in die Institutionen-, Umwelt- und Ressourcenökonomik mit Beispielen aus der Agrar- und Um-weltpolitik in Europa und Deutschland.

Qualität tierischer ErzeugnisseDozent: Prof. Dr. Dr. CzernyOrt: Tierzucht-Institutsgebäude: L05Zeit: Freitag 8 bis 12 Uhr Veranstaltungsnummer: 740010

Die Vorlesung gliedert sich in die Teilbereiche „Qualitätsmerkmale, -erfassung und Verarbeitung tierischer Produkte“, „Hygiene“ und „verbraucherorientierte Fleischerzeugung“. Es werden Milch- und Fleischproduk-te sowie Eier einer näheren Betrachtung unterzogen. Die Wechselbeziehungen zwischen Rohprodukt- und Produktqualität werden eingehend behandelt. Zu den „Hygiene“-Vorlesungen gehört die Biologie der Kei-me, wobei auf Parasiten, Pilze und Viren im Einzelnen eingegangen wird. Weiterhin werden der Stoffwech-sel von Mikroorganismen und Organdispositionen von Keimen einer näheren Betrachtung unterzogen. Neben der angewandten Hygiene von Fleisch- und Milchprodukten sowie Eiern wird die spezielle Hygiene tierischer Produkte behandelt. Desweiteren werden die Einflüsse von Ernährung und Fütterungsfaktoren auf die Zusammensetzung und die Qualität tierischer Erzeugnisse diskutiert.

Nachhaltigkeit von ProduktionssystemenDozent*in: Prof. Dr. RauberOrt: Tierzucht-Institutsgebäude: L02Zeit: Mittwoch 8 bis 10 Uhr sowie Freitag 10 bis 12 Uhr Veranstaltungsnummer: 740654

Ressourcennutzung durch Pflanzenbestände, biologisch-regenerative Verfahren der Düngung, Nährstoff-mobilisierung durch Pflanzen, Nährstoffeffizienz, Düngebedarfsermittlung, Kreislauf und Umweltwirkun-gen von Pflanzennährstoffen. Integration von Maßnahmen zur Herabsetzung der Schadenswahrscheinlich-keit im Bereich der Pflanzenpathologie, natürliche Regulationsmechanismen, Bedeutung der Heterogenität des Lebensraumes für Schad- und Nutzorganismen.

Wintersemester 2017/185

Umwelt- und ressourcenökonomisches SeminarDozent*in: Prof. Dr. MarggrafOrt: Verfügungsgebäude 1.105Zeit: Donnerstag 10 bis 12 UhrVeranstaltungsnummer: 740389

Inhalte sind energieökonomische Fragestellungen, internationale Ressourcenprobleme und Ressourcen-nutzung und nachhaltige Entwicklung.

Tierhygiene, Ethologie und TierschutzDozent*in: Prof. Dr. Dr. CzernyOrt: Tierzucht-Institutsgebäude: L05Zeit: Dienstag 10 bis 12 Uhr und Donnerstag 8 bis 10 UhrVeranstaltungsnummer: 740097

Es werden die Grundlagen des Verhaltens von Nutztieren unter besonderer Berücksichtigung endogener und exogener Einflussfaktoren vermittelt (Reizwahrnehmung, Bewusstsein, Verhaltensgenetik, Kommuni-kation, Motivation, Lernen). Die Funktionskreise werden bei unterschiedlichen Nutztierarten erläutert. Einen Schwerpunkt bildet die Diskussion der Auswirkung von Haltungssystemen auf die Verhaltensausprägung. Verhaltensabweichungen sowie physiologische Reaktionen werden als Indikatoren für tiergerechte Hal-tungssysteme erörtert. Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung wird einbezogen.

Biologie & PsychologieVerhaltensbiologie (aus Ringvorlesung I Block B)

Dozent*in: Prof. Dr. KappelerOrt: GZG: MN08Zeit: 23.11. – 30.11.2017: Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr Veranstaltungsnummer: 631124

Anthropologie (aus Ringvorlesung I Block B)Dozent*in: Dr. rer. nat. Hummel, Prof. Dr. OstnerOrt: GZG: MN08Zeit: 1.12. und 7.12. – 8.12.2017: Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Freitag 10 bis 12 UhrVeranstaltungsnummer: 631124

Alternatives Vorlesungsverzeichnis6

Angewandte Bioinformatik IDozent*in: Prof. Dr. WingenderOrt & Zeit: Montag 16 bis 18 Uhr in GZG MN09 Mittwoch 18 bis 20 Uhr in GZG MN08Veranstaltungsnummer: 440424

Es wird sich montags mit molekularbiologischen Datenbanken beschäftigt und mittwochs eine Einführung in die angewandte Bioinformatik gegeben.

Maschinelles Lernen in der Bioinformatik Dozent*in: Dr. MeinickeOrt: GZG 277Zeit: Mittwoch 14 bis 16 UhrVeranstaltungsnummer: 630261

Mit einem ständig wachsenden Datenaufkommen gewinnen Verfahren des Maschinellen Lernens in der Bioinformatik zunehmend an Bedeutung. In vielen Fällen, in denen experimentelle Techniken zu aufwen-dig sind, um die gewonnenen Daten zu analysieren, können Methoden des Maschinellen Lernens eine effiziente Alternative darstellen. Etwa bei der Suche nach vage spezifizierten Mustern, die allein durch eine Anzahl von Beispielen charakterisiert sind. Zur Anwendung kommen die Methoden beispielsweise in der Genvorhersage, der Proteinklassifikation oder der Analyse von Genexpressionsdaten. In der Vorlesung werden die zugrundeliegenden Verfahren des Maschinellen Lernens motiviert und deren Funktionsweise erläutert.

Tier- und Pflanzenökologie Dozent*in: Prof. Dr. ScheuZeit: Mittwoch 17 bis 18 Uhr und Donnerstag 10 bis 12 UhrOrt: A.-v.-H.-Institutsgebäude MN34Veranstaltungsnummer: 630622

Einführung in die Grundbegriffe und Denkweise der Ökologie:• Autökologie: Umweltfaktoren für Pflanzen und Tiere; Ökophysiologie; Zusammenwirken der Faktoren;

pflanzliche und tierische Lebensformen. • Demökologie: Struktur von Populationen, Populationsdynamik; intraspezifische Konkurrenz und Regu-

lation von Populationen. • Synökologie (Biozönologie): Interspezifische Konkurrenz; ökologische Nische; Biozönose und Biotop in

ihren Wechselbeziehungen; Sukzessionen und zyklische Entwicklungen. • Ökosystemforschung: Nahrungsnetz, Energiefluß, Stoffproduktion; Stoffkreisläufe und -bilanzen; ökolo-

gisches Gleichgewicht, Belastbarkeit von Ökosystemen. • Beispiele wichtiger Ökosysteme: Süßwassersee, Fließgewässer und Meer; Wälder verschiedener Klima-

zonen; Savanne, Steppe und andere Grasländer; Halbwüsten und Wüsten; Tundra, Hochgebirge. • Angewandte Ökologie.

Wintersemester 2017/187

Klimaerwärmung und VegetationDozent*in: Prof. Dr. LeuschnerZeit: Blockveranstalltung: 16.10. – 3.11.2017, 8 bis 10 UhrOrt: Biologie-Institutsgebäude WeendeVeranstaltungsnummer: 631873

Einführung in die BioethikDozent*in: PD Dr. SchrothZeit & Ort: Montag 18 bis 20 Uhr in VG 1.108 oder Dienstag 8 bis 10 Uhr in VG 1.108 oder Mittwoch 10 bis 12 Uhr in Waldweg 0.203Veranstaltungsnummer: 631848

1. Anhand ausgewählter Themen der Bioethik (z. B. Tierethik, Umweltethik, Medizinethik, Gen-Ethik) sollen die Studierenden einen Einblick bekommen in die moralischen Probleme, die sich aus der Anwendung der in ihrem Studium vermittelten naturwissenschaftlichen Kenntnisse und Techniken ergeben.2. Anhand einer allgemeinen Einführung in die Ethik, in moralisches Argumentieren und in die Methoden der Angewandten Ethik sollen die Studierenden lernen, wie man über diese moralischen Probleme auf rationale Weise diskutieren kann.

EntwicklungspsychologieDozent*in: Prof. Dr. RakoczyZeit: Montag 14 bis 16 UhrOrt: Waldweg HochhausVeranstaltungsnummer: 630596

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Grundlagen, Theorien und Methoden der Entwicklungspsycholo-gie sowie Kenntnisse zu zentralen empirischen Befunden aus den folgenden Bereichen: Denkentwicklung, Sprachentwicklung, Entwicklung moralischen Urteils, Bindungsverhalten; differentielle Entwicklungspsy-chologie, Psychologie der Lebensspanne.Die Studierenden lernen, begründet mit Bezug auf wissenschaftliche Theorien und empirische Befunde zu argumentieren.

Alternatives Vorlesungsverzeichnis8

ChemieToxikologie für Studierende der Chemie

Dozent*in: Dr. rer. medic. KaiserZeit: Dienstag 14 bis 16 UhrOrt: AC-Institutsgebäude MN29Veranstaltungsnummer: 570007

Es wird sich mit folgenden Themen beschäftigt: Einführung / Toxikokinetik, Metabolismus, Chemische Can-cerogenese, Toxikologie der Metalle, Notfallbehandlung, Klinische Toxikologie, Toxikologie der Lösemittel, Toxikologie der Lungenreizstoffe, Atemgifte und Met-Hb-Bildner, Arzneimittel-Intoxikationen, Biogene Gifte, Reproduktionstoxikologie ; Immuntoxikologie, Toxikologie der Pestizide, Teil 1, Umwelttoxikologie ; Ökotoxikologie, Risiken und Grenzwerte ; Regulatorische Toxikologie

Spezielle Rechtskunde für Chemiker - UmweltrechtDozent*in: Prof. Dr. VanaZeit: Mittwoch 14 bis 17 UhrOrt: AC-Institutsgebäude MN29Veranstaltungsnummer: 570006

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Rechtsquellen, Rangordnung des Rechts und Rechtsordnung, so-weit sie für Chemiker erforderlich sind. Es wird die nationale und die europäische Rechtssetzung und der Einfluss des Europarechts auf die nationale Gesetzgebung behandelt. Aus dem Bereich des Umweltrechts wird insbesondere auf das Chemikaliengesetz als zentrale Rechtsnorm eines allgemeinen Stoffrechts und als Rechtsgrundlage einzelner Verordnungen (Chemikalienverbotsverordnung, Gefahrstoffverordnung mit ihren Anhängen und Technische Regeln Gefahrstoffe) sowie auf das neue europäische Chemikalienrecht REACH eingegangen.

Wintersemester 2017/189

Forstwissenschaften und WaldökologieGrundlagen der Forstbotanik

Dozent*in: Dr. Pena, Prof. Dr. PolleZeit: Mittwoch 8 bis 10 UhrOrt: Forst Büsgenweg 2, F 02Veranstaltungsnummer: 700030

Zellen, Organellen, Makromoleküle und Speicherverbindungen; Anatomie und Funktion von Wurzeln, Stämmen und Blättern; Photosynthese und die Produktion von Kohlenhydraten; Transportgewebe und grundlegende Prinzipien der Nährstoffaufnahme; kambiale Aktivität; Transport von Wasser und Photosyn-theseprodukten und Differenzierung von Xylem, Phloem; Mark; Strahlparenchym; Struktur und Funktion von Rinde, Epidermis, Lentizellen; Stomata, Unterschiede zwischen Gymnospermen und Angiospermen, Mycorrhizen; Ziel ist es, dass die Studierenden ein Grundwissen über Bau und funktionale Prinzipien von Baumspezies erwerben.

Naturschutz / LandschaftspflegeDozent*in: Dr. SchaubZeit: Dienstag 16 bis 18 Uhr und Donnerstag 16 bis 18 UhrOrt: Forst Büsgenweg 2, F 02Veranstaltungsnummer: 700171

Vor dem Hintergrund der Kulturlandschaftsgeschichte Mitteleuropas befasst sich die Vorlesung mit grund-legenden Zielen, Inhalten und Konzepten des Naturschutzes in Deutschland. Angesprochen werden klassi-sche, im Naturschutzgesetz verankerte Strategien/ Instrumente wie Arten-, Biotop- und Flächenschutz sowie die fachlichen Grundlagen und Elemente des gängigen naturschutzfachlichen Gesamtkonzeptes. Behandelt werden ferner die theoretischen und praktischen Möglichkeiten der Durchsetzung landespflegerischer Ziele im Rahmen der Landschaftsplanung mit ihren verschiedenen Einsatzbereichen und Planwerken (integierte Landschaftsplanung, Eingriffsplanung, Fachplanung für Naturschutz und der Fachplanung für Erholung). Auf dieser Basis werden schließlich naturschutzfachliche Bewertungskriterien vorgestellt und diskutiert.

Angewandter NaturschutzDozent*in: Dr. Gehlken Zeit: Donnerstag 14 bis 16 UhrOrt: Forst Büsgenweg 3, FSR 3.3Veranstaltungsnummer: 700348

Die Veranstaltung dient der Ergänzung, Vertiefung und Veranschaulichung der parallel angebotenen Vorle-sung „Naturschutz“ (B.ÖSM.106) anhand praktischer Beispiele.Ziel ist es, Begriffe , Ideen und Instrumentarien des Naturschutzes anschaulich zu machen und zu konkreti-sieren. Anhand kurzer Texte, Karten und Pläne sowie gelegentlichen Kurzexkursionen werden die Beispiele gemeinsam erarbeitet, ausgewertet und diskutiert.

Alternatives Vorlesungsverzeichnis10

Geographie und GeowissenschaftenTheorie und Praxis des Naturkatastrophen-Risikomanagements,

Naturwissenschaftliche Ursachen und ihre Auswirkungen auf die GesellschaftDozent*in: Prof. Ranke Zeit: Freitag, 20.10.2017, 13:15 bis 17:15Ort: Raum MN09: Hörsaal 32, Gebäude GZG: Goldschmidtstr. 3-5 (GZG)Veranstaltungsnummer: 600645

Das fachliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Wirkungszusammenhänge von Georisiken/Naturgefahren und deren Auswirkungen auf die betroffenen Bevölkerungsgruppen. Dazu ist ein Verständnis über die geologisch/geophysikalischen Ausgangslage, die zu Naturkatastrophen führen sowie über die sozialwissenschaftlich geprägten Rahmenbedingungen der Menschen, die in gefährdeten Gebieten leben, erforderlich. Das Modul bietet die Möglichkeit, die im Katastrophen-Management tätigen Entscheidungsträger und deren Methoden zur Gefahrenbewertung kennenzulernen und Einsichten in de-ren Berufswelt zu erlangen. Das Modul stellt Lösungen aus der Praxis vor, die im Grenzbereich zwischen den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften angesiedelt sind.Folgende Schwerpunktthemen werden in Vorlesungen behandelt und an Fallbeispielen sowie durch prak-tische Übungen vertieft:• Einführung in die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Gefahrenbewertung• Vorstellung typischer Gefahrenszenarien (Vulkan, Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunami, Landabsen-

kung, Hochwasser, Flut)• Begriffe in der Risikoforschung• Einführung in die Risikowahrnehmung sozialer Gruppen,• Abschätzung materieller/sozialer Schäden• Beteiligung Betroffener an der Katastrophenvorsorge. • Alternatives Vorlesungsverzeichnis

Juristische FakultätTitel: Einführung in die Rechts- und Sozialphilosophie

Dozent*in: Prof. Dr. Dr. von der PfordtenZeit: Montag 12 bis 14 UhrOrt: ZHG 009Veranstaltungsnummer: 430077

Die Einführung wird vor allem folgende Themen haben: Gerechtigkeit, gerechte Strafe, Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam, gerechter Krieg, Rechtfertigung des Rechts, Positivismus versus Nichtpositivismus, Menschenwürde, „Was ist Recht?“. Daneben werden auch einige Klassiker der Rechtsphilosophie behandelt, etwa Hobbes, Kant, Radbruch, der Utilitarismus und Rawls.

Wintersemester 2017/1811

Mathematik und InformatikGrundlagen der C-Programmierung

Dozent*in: Brosenne Zeit: 26., 27., 28.2., 1., 2., 5., 6., 7., 8., 9., 12., 13., 14., 15., 16.3.2018, 12 bis 15 UhrOrt: GZG-MN08 Veranstalltungsnummer: 990026

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die C-Programmierung. Die Vorlesung wird in der Vorlesungsfrei-en Zeit als Blockveranstalltung angeboten. Sie ist für Programmieranfänger*innen verstehbar, allerdings nimmt die Veranstaltung und dessen Nachbereitung dann viel Zeit in Anspruch.

Differenzial- und Integralrechnung IDozent*in: Prof. Dr. WittZeit: Montag und Donnerstag 10 bis 12 UhrOrt: Mathematisches Institut MaximumVeranstalltungsnummer: 501020

Introduction to TeX/LaTeX and applicationsDozent*in: Dipl.-Math. KoospalZeit: 5.-3.8., 9 bis 17 UhrOrt: Mathematisches Institut ÜbungssaalVeranstalltungsnummer: 501309

BetriebssystemeDozent*in: BrosenneZeit: Dienstag 10 bis 12 UhrOrt: GZG, MN 14Veranstalltungsnummer: 990029

MedizinGrundlagen der Anatomie

Dozent*in: Prof. Dr. Dresbach, Prof. Dr. ViebahnZeit: 16.10. bis 10.11.: Montag bis Freitag, 12 bis 13 UhrOrt: Anatomie MED 15Veranstalltungsnummer: 440078

Alternatives Vorlesungsverzeichnis12

Philosophische FakultätScience Fiction und die Konstruktion des Fremden

Dozent*in: Dr. phil. Hegner Zeit: Dienstag 14:15 bis 16:45 Ort: Kulturwissenschaftliches Zentrum, 1.160Veranstaltungsnummer: 4504655

Science Fiction ist das Genre der Verfremdung, proklamierte der Literaturkritiker Darko Suvin bereits in den 1970er Jahren und stieg damit zu den meistzitierten Theoretiker*innen innerhalb der Science Fiction Stu-dies auf. Gleichwohl seine These längst hinterfragt ist und als Teil der Wissenschaftsgeschichte gilt, soll sich im Seminar mit der Frage der Verfremdung und dem Fremden als zentrales Stilmittel im Science Fiction genauer beschäftigt werden. Dabei wird sich auf das Medium Film konzentriert. Es interessiert, welche (äs-thetischen) Figurationen des Fremden sind hier zu finden und wie haben sie sich historisch gewandelt? Dabei zeigt sich, dass der Science Fiction Film mit seinen gebotenen jenseitigen Welten als Ort intensivster Reflektion von gegenwärtigen gesellschaftlichen Ordnungen, Ängsten und Sehnsüchten zu verstehen ist. Grundlegende Fragen zum Verhältnis der Geschlechter, von Natur und Mensch, von Technik und Körperlich-keit werden verhandelt. Ziel des Seminars ist es, gleichsam eine historische Gesellschaftsanalyse durch die „Linse“ eines popkulturellen Mediums zu liefern.

Anfängerkurs ImprovisationstheaterDozent*in: Prof. Dr. DetkenZeit: Vorbesprechung: 18.10.2017 20 bis 21:30 UhrOrt: THOP, 0.271Veranstaltungsnummer: 4504795

Arabisch für Nicht-ArabistenDozent*in: Akram BishrZeit: Mittwoch 18 bis 20 UhrOrt: Kulturwissenschaftliches Zentrum, 0.608Veranstaltungsnummer: 4503683

In zwei Teilmodulen wird ein Anfängerkurs Arabisch auf die Bedürnisse von Nichtarabisten zugeschnit-ten. Die Studierenden lernen das arabische Alphabet und die grammatischen Grundlagen des modernen Hocharabisch. Im Ergebnis sollen einfache Texte gelesen und verstanden werden. Darüber hinaus werden je nach Bedarf Fachtermini behandelt (z.B. für die Fächer Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Jura, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft) und typische Gesprächssituationen geübt.

Wintersemester 2017/1813

Archäologische Vortragsreihe „Neue Funde und Forschungen“Dozent*in: Prof. Dr. BergemannZeit: Ab 24.10.2017: Montag 19 bis 21 UhrOrt: Auditorium AUDI 11Veranstaltungsnummer: 450044

Gebärdensprachkurs für Anfänger: DGS 1Dozent*in: FlemnitzZeit: Mittwoch 18 bis 19 UhrOrt: Verfügungsgebäude, 2.106Veranstaltungsnummer: 4504607

Dieses Seminar bietet eine sprachpraktische Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Dabei werden vor allem Vokabeln, einfache Sätze und erste Interaktionen in DGS vermittelt. Das Konzept der Sprachkurse ist an die theoretischen Seminare zu Gebärdensprachlinguistik angepasst. Die Gebärden-sprachkurse werden von gehörlosen Dozenten/innen geleitet und geben einen interessanten Einblick in die Gehörlosenkultur und ihre visuell-manuelle Sprache.

Zeit, Psyche und gutes Leben Dozent*in: Prof. Dr. SteinfathZei: Montag 16 bis 18 UhrOrt: Phil. Fak. 0.133Veranstaltungsnummer: 4504827

Das Hauptseminar hat einen stark explorativen Charakter. Es soll möglichen Zusammenhängen zwischen Zeiterfahrung, psychischem Befinden und Glück und gutem Leben nachgehen. Die Motivation dafür liefert die zu überprüfende Hypothese, dass der Umgang mit Zeit und ihren verschiedenen Dimensionen und Schichten mit darüber entscheidet, ob und inwieweit menschliches Leben gelingt. Da es für die im Hauptse-minar zu diskutierenden Fragen keinen festen Literaturkanon gibt, werden wir Texte aus unterschiedlichen philosophischen Strömungen lesen. Neben älterer Literatur aus der überwiegend phänomenologischen Tradition (z.B. Husserl, Heidegger und Bollnow) sollen neuere Arbeiten besprochen werden, einschließlich solcher, die sich mit psychopathologischen Störungen im Zeiterleben beschäftigen.

Himmel und Hölle. Tod und Jenseitsvorstellungen in den Kulturen der Alten Welt

Dozent*in: Prof. Dr. ArbeiterZeit: Freitag 12 bis 14 UhrOrt: Seminargebäude PH12Veranstaltungsnummer: 4501334

Alternatives Vorlesungsverzeichnis14

Satires of the United StatesDozent*in: Ph. Dr. DowthwaiteZeit: Mittwoch 14 bis 16 UhrOrt: Theologicum, 0.133Veranstaltungsnummer: 4502271

Despite the universal popularity of American sitcoms and comedic films in the late twentieth and early twen-ty-first centuries, satire has not been a prominent form in American literary culture. Nevertheless, as Juvenal, the founder of one school of satire, famously wrote ‚Difficile est saturam non scribere‘ [it is difficult not to write satire]. In this course, we will look at a large span of American history and the various ways in which writers have satirised it. In particular, we will look at how American ways of life, politics and cultures is sati-rised and the purposes for which it is done. As with all satire, this course brings together writers from across the political spectrum, from the radical left to bemused traditionalists.

1967/68 - Schaltjahre der PopkulturDozent*in: Prof. Dr. Detken, Prof. Dr. KaiserZeit: Montag 18 bis 20 UhrOrt: ZHG101Veranstaltungsnummer: 4504724

Die Vorlesungsreihe, die am 23.10.2017 beginnt, nimmt das 50jährige ‚Jubiläum“ dieser kurzen Zeitspan-ne zum Anlass, einige der zentralen musikalischen wie filmischen Dokumente aus diesen beiden Jahren einer eingehenden ‚Relektüre“ und kulturwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen.

Delphi: Geschichte eines Heiligtums in der AntikeDozent*in: PD Dr. GanterZeit: Mittwoch 10 bis 12 UhrOrt: KWZ 0.610Veranstaltungsnummer: 4504535

Beschreibung: In der Geschichte griechischer Heiligtümer spiegelt sich griechische Geschichte wie in einem Brennpunkt. Dies gilt insbesondere für panhellenische Heiligtümer wie dasjenige in Delphi, das sich selbst als „Nabel der Welt“ begriff. Der eisenzeitliche Kultplatz wandelte sich zu einem überregionalen Treffpunkt, an dem man sich aus allen Teilen der griechischen Welt einfand, um sich auszutauschen und Rat zu suchen, Politik zu betreiben und gemeinsamen Göttern zu huldigen. Delphi ist nicht nur Orakelstätte, sondern auch Wettkampfstätte und Zentrum griechischen Selbstverständnisses schlechthin. Verschiedene Zeugnisse und Geschichten stehen im Zentrum dieses Seminars, anhand derer strukturelle sowie epochenspezifische Ei-genheiten des Heiligtums diskutiert werden sollen, um sich auf diese Weise den Vorstellungswelten der dortigen Akteure zu nähern und Wandel sowie Bedeutung der Kultstätte über verschiedene Jahrhunderte zu skizzieren.

Wintersemester 2017/1815

PhysikEinführung in die Astronomie

Dozent*in: Prof. Dr DreizlerZeit: Dienstag 8 bis 10 UhrOrt: Fakultät Physik - SR17, F.05.104Veranstaltungsnummer: 534465

Sozialwissenschaftliche FakultätDas Kapital Band 1 - Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie

Dozent*in: Dr. GoesZeit: Donnerstag 10 bis 12 UhrOrt: Blauer Turm, 9.111Veranstaltungsnummer: 866040

Arbeit als Konflikt: Theoretische Perspektiven und empirische Analysen zum Arbeitsprozess

Dozent*in: Dr. CarlsZeit: Mittwoch 14 bis 16 UhrOrt: Verfügungsgebäude, 3.107Veranstaltungsnummer: 866031

Marxistische KrisentheorienDozent*in: SeidlZeit: Freitag 16 bis 18 UhrOrt: Oeconomicum, 1.164Veranstaltungsnummer: 862702

Den Kapitalismus als grundsätzlich krisenhaftes System zu begreifen, galt lange Zeit als obsolet. Neuere krisentheoretische Ansätze im Anschluss an die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie und nicht zuletzt die keinesweg überwundene globale Finanz- und Wirtschaftskrise widersprechen dieser Sicht nachdrück-lich. Gegenstand des Seminars sind zunächst die allgemeinen Formen der Krise und im Anschluss daran klassische und aktuelle krisentheoretische Ansätze.

Alternatives Vorlesungsverzeichnis16

Antisemitismus und HolocaustDozent*in: Dr. BonsZeit: Donnerstag 10 bis 12 UhrOrt: Oeconomicum, 0.168Veranstaltungsnummer: 862208

Die „Studien zum autoritären Charakter“ und ihre Bedeutung für die politische Kultur der Gegenwart

Dozent*in: Schenke, FinkbeinerZeit: Donnerstag 16 bis 18 UhrOrt: Antrhopologie (Bürgerstr. 50), 1.107Veranstaltungsnummer: 866226

GenderlaborDozent*innen: wechselnd (Veranstaltungsreihe des GSGG)Zeit: Donnerstag 18 bis 20 UhrOrt: Kulturanthropologie/Europ. Ethnologie - R 0.101 Veranstaltungsnummer: 340302

Einführung in die GeschlechterforschungDozentin: HauenschildZeit & Ort: Dienstag 14 bis 16 Uhr in VG 2.102 oder Donnerstag 10 bis 12 Uhr in VG 4.103Veranstaltungsnummer: 866245 oder 866257

In diesem Seminar werden zentrale Fragestellungen und Theoriekonzepte der Geschlechterforschung sowie praxisnahe Interventionsstrategien (Gender Mainstreaming u.a.) einführend behandelt. Darüber hinaus werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Studienorganisation eines interdiszi-plinären Studienfachs erörtert.

Wer sind ‚die Rechten‘? Historische Perspektiven auf rechte Bewegungen und Stichwortgeber

Dozent*in: Trittel Zeit: Dienstag 14 bis 16 UhrOrt: Antrhopologie (Bürgerstr. 50), 1.107Veranstaltungsnummer: 866224

Wintersemester 2017/1817

Donald Trump und der Nahe Osten - Die amerikanische Nahostpolitik Dozent*in: Dr. Khosrozadeh Zeit: Freitag 14 bis 18 Uhr, zweiwöchentlichOrt: Theologicum, 0.134Veranstaltungsnummer: 866220

Zur Ethnologie der Utopien Dozent*in: Prof. Dr. Lauser Zeit: Montag 12 bis 14 UhrOrt: Ethnologie (Theaterplatz 15 ), 1.112 Veranstaltungsnummer: 866131

Theologische FakultätUFO-Glaubensbewegungen

Dozent*in: Prof Dr. GrünschloßZeit: Montag 14 bis 16 UhrOrt: ZHG003Veranstaltungsnummer: 401713

Quellen jüdischer GeschichteDozent*in: Prof. Dr. theol. BeckerZeit: Mittwoch 12 bis 14 UhrOrt: Theologicum, 0.133Veranstaltungsnummer: 401665

Angeleitetes Selbststudium der jüdischen Geschichte. In den Sitzungen werden dazu besonders wichtige oder aufschlussreiche Quellen, vom Aufstand gegen Rom (66-70 n. Chr.) bis zur Gründung des Staates Israel (1948), exemplarisch erarbeitet.

Grundkurs EthikDozent*in: FirchowZeit: Montag 16 bis 18 UhrOrt: VG 2.101Veranstaltungsnummer: 401150

Alternatives Vorlesungsverzeichnis18

WirtschaftswissenschaftenTitel: Europäische Sozialpolitik

Dozent*in: PD Dr. ZapkaZeit: Montag 10 bis 12 UhrOrt: ZHG004Veranstaltungsnummer: 801111

In der Vorlesung zur Europäischen Sozialpolitik wird zunächst der Begriff Sozialpolitik verdeutlicht. Auch wird der wesentlichen Frage nachgegangen, welche Funktionen nationalstaatliche Sozialpolitik zu bewäl-tigen hat. Dabei wird stets ein Blick nicht nur auf den deutschen Nationalstaat, sondern auch auf andere EU-Staaten sowie Drittstaaten gerichtet. Auffallend ist, dass das geographisch kleine (West-) Europa über einen sehr ausgeprägten Wohlfahrtsstaat verfügt, während in der übrigen Welt dieses Phänomen nicht in dieser Form anzutreffen ist. Die Ursachen dafür werden vorgestellt. Im Laufe der Vorlesung soll heruasge-arbeitet werden, inwieweit die in den Nationalstaaten entwickelte Sozialpolitik als Referenzmodell für die Europäische Union dienen kann. Und vor allem: Wo unterscheidet sich die nationale Sozialpolitik von der supranationalen Sozialpolitik?

Titel: Einführung in die SpieltheorieDozent*in: Prof. Dr. KeserZeit: Block 9. – 13.10.2017, 9 bis 13 UhrOrt: ZHG003Veranstaltungsnummer: 800535

In der Spieltheorie werden formale Modelle strategischer Interaktionen untersucht. Die Vorlesung soll die grundlegenden Konzepte und deren Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften vermitteln. Die An-wendung der erlernten Konzepte für die Modellierung und Analyse interaktiver Situationen soll im Rahmen des Teamprojekts trainiert werden.

Wintersemester 2017/1819

Uniweite SchlüsselkompetenzenZertifikat Studium Oecologicum

Für dieses Zertifikat müssen Module im Umfang von 18 credits absolviert werden (darunter B.Forst.1213: „Nachhaltigkeit - Grundlagen“), das Zertifikat wird danach zusätzlich zum Zeugnis ausgestellt. Den Katalog mit dafür anrechenbaren Modulen findet ihr hier: uni-goettingen.de/de/73447.html

Angebot des Gleichstellungsbüros: Gender- und Diversitykompetenz: Grundlagen für die berufliche Praxis

Dozent*in: Merx Zeit: 6.12.: 13 bis 17 Uhr, 7.12.: 9 bis 16 Uhr, 8.12.: 10 bis 17 Uhr, 19.12.: 10 bis 17 Uhr Ort: Verfügungsgebäude, 1.103Veranstaltungsnummer: 203277

Niederländisch IDozent*in: WiedenstriedZeit: Dienstag 16 bis 18 UhrOrt: Theologicum, 0.134Veranstaltungsnummer: 4504660

In dieser Übung wird den Teilnehmern die beinahe komplette niederländische Grundgrammatik vermittelt, so dass bei erfolgreichem Abschluss das Sprachniveau A2 des europäischen Referenzrahmens erreicht wird. In der vorletzten Sitzung wird eine zweistündige Klausur geschrieben.

Alternatives Vorlesungsverzeichnis20

AStAZu diesen und vielen weiteren Veranstalltungen laden wir euch als AStA ein. Mehr Informationen erhaltet ihr auf unserer Facebook-Seite facebook.com/asta.goe und auf unserer Homepage asta.uni-goettingen.de. Wir freuen uns auf euch!

Offenes Treffen des Referats für Ökologie & NachhaltigkeitZeit: Mittwoch 19 UhrOrt: AStA-Gebäude (Goßlerstr. 16a)Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich über unsere Arbeit zu informieren und selbst aktiv zu werden.

Feministischer Poetry Slam Zeit: Sonntag, 5. November, 19 UhrOrt: Stillbrvch

Nach dem Erfolg des ersten feministischen Poetry Slams 2016, „Fem it, Slam it!“, folgt nun eine Neuauflage des Abends. Geschlechter, Rollenbilder, Alltagssexismus, Vorurteile, Gender, Homophobie, der alltägliche Wahnsinn, die diskriminierungsfreie Vision für die Zukunft — beim feministischen Poetry Slam geht es um diese Themen und noch viel mehr. Der Eintritt ist kostenlos. Schaut vorbei!

Filmvorführung „Tomorrow“ mit Vorstellung des Studium OecologicumZeit: Donnerstag, 9. November, 18 UhrOrt: ZHG 008

Vortrag: Antisemitismus und Holocaustgedenken in der DDR.Referent*in: Heike RadvanZeit: Donnerstag, 16. November, 19 UhrOrt: ZHG 005

Ob es in der DDR – einem Staat, der sich antifaschistisch und sozialistisch verstand – Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden gegeben hat, darüber wurde im öffentlichen Diskurs nach 1989 vergleichsweise spät debattiert. Gleichzeitig war die Thematisierung mit Infragestellungen und Abwehr verbunden; deutlich wurde, dass es wenig Wissen über das Thema gab. Vor diesem Hintergrund erarbeitet in 2006 die Amadeu Antonio Stiftung eine Wanderausstellung mit dem Titel „Antisemitismus in der DDR? Das hat´s bei uns nicht gegeben“. Die Ausstellung thematisiert in sechs Kapiteln verschiedene Facetten des Phänomens und liefert Kontextwissen: (1) Historische Perspektiven, (2) eine staatliche Verfolgung und antisemitische Kampagne in den 1950er Jahren, (3) Straf- und Gewalttaten, der Umgang mit jüdischen Friedhöfen, (4) das Verhältnis zu Israel, (5) Gedenken und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, (6) Rechtsextremismus in den 1980er Jahren, Instrumentalisierung jüdischer Gemeinden und Ausblick. Die Ausstellung – mit Jugendli-chen, Historiker_innen und Pädagog_innen erarbeitet – löst eine gesellschaftliche Debatte über Antisemi-

Wintersemester 2017/1821

tismus in der DDR aus, die gleichzeitig gegenwartsbezogene Fragen nach der Funktion des Phänomens in Gruppierungen stellt, die sich politisch links verstehen. Im Vortrag werden die Inhalte der Ausstellung diskutiert sowie von Erfahrungen mit den Recherchen in Stadtgesellschaften der Neuen Bundesländer und der Debatte um die Ergebnisse berichtet. Heike Radvan ist Professorin für Methoden und Theorien Sozialer Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg.

Vortrag: Islamismus als moderne JugendbewegungReferent*in: Thomas von Osten SackenZeit: Donnerstag, 23. November, 18 UhrOrt: ZHG 002

In den vergangenen Jahren waren 70 Prozent der deutschen Ausreisenden zum sogenannten Islamischen Staat jünger als 24 Jahre. Es zeigt sich, dass spezifisch die Altersgruppe zwischen 15 bis 24 Jahren von ei-nem islamistischen Weltbild angesprochen werden. Neuere islamistische Bewegungen inszenieren sich als eine Rebellion gegen die klassischen Autoritäten der Schule, des Elternhauses, sogar gegen die Autoritäten der Moscheen. Sie bieten dabei ein Angebot von Aufgehobensein in einer fiktiven Gemeinschaft, in der die Herkunft keine Rolle spielt. Die Selbstinszenierung etwa des „Islamischen Staates“ ist unhierarchisch und spricht gezielt Jugendliche an. So zeigen sie sich in ihren Videos im freudschen Sinne als Brüderhorde, die Gleichheit und soziale Wärme suggeriert. Die Kampfästhetik der Werbevideos des IS ist entlang der Ästhetik von Videospielen entwickelt, es ist kein Zufall, dass ehemalige Rapper wichtige Personen innerhalb des IS-Propagandaapparates stellten. Jihadistische Organisationen werben auch in Deutschland ganz gezielt Jugendliche an. In dem Vortrag soll gezielt sich mit dieser Problematik auseinandergesetzt werden und fal-schen Vorstellungen entgegengetreten werden, das Phänomen Islamismus sei Ausdruck von Tradition oder gar eine mittelalterliche Bewegung. Thomas von der Osten Sacken ist Geschäftsführer der Hilfsorganisation Wadi e.V. und als solcher seit über 20 Jahren regelmäßig im Nahen Osten unterwegs. Er ist freier Publizist und schreibt u.a. für die Jungle World und Die Welt.

Klimawandel - Wege zu politischem EngagementZeit: Dienstag, 27. November, 19 Uhr Ort: VG 2.101

Wir bieten euch mit dieser Veranstaltung eine Plattform zum Kennenlernen, Austauschen und Ideen entwi-ckeln, wie politisches Engagement zum Thema Klimaschutz auf lokaler Ebene funktionieren kann. Es wird Input von verschiedenen engagierten Personen geben und wir hoffen damit Interessierten den Weg ebnen zu können sich selbst einzubringen. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

„Pro Klima“ im Alltag - Meine Einschränkung oder meine Freiheit? Zeit: Dienstag, 28. November, 19 UhrOrt: ZHG 008Podiumsdiskussion zum Spannungsverhältnis zwischen persönlicher Freiheit und möglicherweise notwen-digen Einschränkungen dieser zum Zweck des Klimaschutzes.

Alternatives Vorlesungsverzeichnis22

Vortrag: Antifeminismus in der radikalen und extremen RechtenReferent*in: Ursula BirslZeit: Donnerstag, 30. November, 18 UhrOrt: ZHG 002

Vortrag: Politische ÖkologieReferent*in: Jörg HuberZeit: Donnerstag, 4. Dezember, 18 UhrOrt: ZHG 002

Vortrag: Blutschwüre und Feuerkreuze. Der Ku-Klux-Klan in DeutschlandReferent*in: Tanjev SchultzZeit: Montag, 11. Dezember, 19 UhrOrt: ZHG 004

Vortrag: Fundamentalismus, Hassgewalt und RechtsterrorismusReferent*in: Matthias QuentZeit: Dienstag, 12. Dezember, 18 UhrOrt: ZHG 002

Weihnachtsvorlesung: „Zur Ideologie der Harry Potter-Reihe“Referent*in: Melanie BabenhauserheideZeit: Dienstag, 5. DezemberOrt: N. N.

Impressum

Herausgeber: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Universität Göttingen, Rosa-Luxemburg-Haus, Goßlerstraße 16a, 37073 Göttingen

V.i.S.d.P.: Silke HansmannE-Mail: [email protected]: asta.uni-goettingen.de