4
Jg. 27, Heft 23/24 FRIEDRICH BR(r~s und WALTER ~UMMEL: Aminosiiuren ned Permeabilitat. 399 15. Juni 1949 losen Tieren jedoeh wieder ausgel6st werden, wenn diesen Thyroxin oder Sehilddriisenkolloid verab- reieht wird ~a. Auf Grand dieser Beobachtungen wurde die Vermutung ausgesprochen, dab die ver- mehrte Bildung antithyreotroper Substanzen dureh Schilddri~sensto//e angeregt bzw. vermittelt wird (LoEsER24). Vergleicht man das Verhalten des Btntes schilddriisenloser Tiere mit dem yon Tieren, die mit 4-Methyl-2-thiouraeil behandelt worden waren, so zeigt sich, dab dieses nieht nur frei ist yon Sehilddriisenhormon, sondern in beiden Fgllen auch keine antithyreotroloe Wirkung aufweist. Es daft deshalb angenommen werden, dab anch in unseren Versuehen zwischen der fehlenden tlildung anti- thyreotroper Stoffe und der Verarmung des K6rpers an Schilddriisenhormon unter dem EinfluB yon 4-Me- thyl-2-thiouracil urs/~chliche Beziehungen bestehen. Zusammen/assung. Bei Einwirkung yon 4-Methyl- 2-thiouraeil wird die Sehilddrfise yon Ratten ana- tomisch im Sinne einer Aktivierung, funktionell im Sinne einer Herabsetznng ihrer T~tigkeit ver~ndert. Dabei nehmen Gr6Be und Durchblutung der Driise zu. Als Ausdruck der herabgesetzten Sehilddrtisenfunk- tion wird der Stoffweehsel gesenkt, der Glykogenbe- stand der Leber vermehrt. Die naehgewiesenen Ver- /~nderungen halten bei Einwirkung gleich grog blei- bender Mengen yon 4-Methyl-2-thiouraeil (0,116 g je Kilogramm Tier und Tag per os ; Versuchsdauer : 2 bis 160 Tage) bis zum Abschlug der Behar~dlung (Gly- kogengehalt der Leber: 45 Tage, Messung des Sauer- stoffverbrauches: 156 Tage, histologisehe Unter- suchung der Sehilddriise: 160 Tage) in wechselnder St~rke unvermindert an. Sic sind reversibel und bilden sieh nach Aussetzen der 4-Methyl-2-thiouracil- zufuhr wieder zuriick. Dies gilt insbesondere fiir die anatomisehen Ver~nderungen in der Schilddr/ise. Das in ihr wieder auftretende Kolloid ist biologisch aktiv. Die strukturelle Anderung der Schilddrfise ist auf eine verstfi,rkte Aussch/ittung yon thyreotropem Hormon aus dem Hypophysenvorderlappen zuriick- zufiihren, der durch die Verarmung des K6rpers an Jodthyreoglobulin unter dem Einflug v~n 4-Methyl- 2-thiouraeil zu einer Steigerung seiner T£tigkeit ver- anlaBt wird. Diese Wirkung ist zeitlich nicht be- grenzt, d. h. gegen das yon der eigenen Hypophyse vermehrt abgegebene thyreotrope Hormon treten keine Substanzen im Blute auf, welehe das Erfolgs- organ dieses Hormons, namlieh die Schilddriise, refraktar maehen. Als Ursache ffir die fehlende Bil- dung antithyreotroper Stoffe wird der unter dem Ein- fluB yon 4-Methyl-2-thiouracil eingetretene Mangel an Sehilddrtisenhormon diskutiert. Literatur. ~ McQuILLAN, M.T. and V. M. TRIKOJ13S: Brit. J. exper. Path. 27, 247 (1946). -- Ausftihrliche Literatur siehe LOESER, A.: Zbl. inn. Med. 27, 569 {1936). --Proc. Soc. Med., Lond. 30, 23 (1937). ~ Klin. Wschr. 1937, 913.-- COLLIP, J.B., H. SELYE et D. L. THOMSON: Biochem. Rev. 15, 16 (1940). - - 2 COLLIP, J . B . and E. M. ANDERSON: Lancet 1934 I, 76, -- J. amer. reed. Assoc. 104, 965 (1935). -- 3 LoosER, A.: Kiln. Wschr. 1937, 913. -- t CoLLrr, J. B. and E. AI~DERSON: Lancet 1934I, 784.- 5Loeser, A.: Arch. exper. Path. (D.) 176, 736 (1934), --6 LOESER, A.: Zbl. inn. Med. 27, 571 (1936). -- 7 Ausfiihrliche Literaturzusammen- stellung siehc: KOPF, R., A. LOESER u. G. MEYER: Klin. Wschr. 1948, 202. -- BIELm, H.J., R. KOI"F, A. LOOSER u. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im Druck). -- s KoPF, R., A. LOESER U. G. MEYER: Dtsch. reed. Wschr. 1948, 512.-- 9 KOPF, 1~., A. LOESER U. G. MEYER: K]in. Wsehr. !948, 205. HAGEN, J. u. A. SCHtiRMEYER: Med. Klin. 1947, 847. -- 10 KOrF, R., A. LOESER u. G. MEYER: Dtsch. reed. Wschr. 1948 {512). __ 11 BIELIG, H. J., R. Kopf, A. Loeser u. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im Druck). -- 12 EITEL, H. u.A. LoEsER: Arch. exper. Path. (D.) 167, 383 (1932). -- laLiteratur siehe BIELIG, tI. J., R. KoP~', A. LoEsER U. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im Druck). -- 14 BIELIO, H. J., R. KOPF U. A. LOESER: Klin. Wsehr. (ira D ruck). -- ~5 KoP~ 1~., A. LOESER u. G. MEYER: Dtsch. reed. Wschr. 1948, 5]2. -- BIELIG, H. J., R. KOPF, A. LOESER U. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (ira Druck). --1~ FISCHER, L., R. Ko:e:v, A. LOESER U. G. MEY)m: Klin. Wschr. 1948, 216. -- Korr, lg., A. LOOSER u. G. MEYEr: Dtsch. reed. Wschr. 1948, 512. -- BIELIO, H. J., R. KOPF, A. LOESER U. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im I)ruck). -- ~ Hi)sING, E. : Diss. Miinster i.W. 1948.- ~SEI~EL, H. u. A. LOESER: Arch. exper. Path. (D.) 167, 381 (1932). -- x9 EITEL, H. u. A. LOOSER: Klin. Wsctlr. 1934, 1677. -- e0 KOrF, R., A. LOE- SER, G. MEYER: Klin. Wsehr. 1948, 205. -- ~ I-LtoEN, J. u. A. SC~i;'R~EYER : Med.KIin. 1947, 847. - - FISCHER, L., B,. Ko~F, A.LoEsERu. G.MEYER: Klin. Wschr. 1948, 216.-- :~ ErrEL, H. u. LOnSER: Arch. exper. Path. (D.) 177~ 750 (!935); 179, 441 (1935). -- ~ LOESER A.: ZbL inn. Med. 27, 586 (1936)-- *a LOESER, A. : ZbI. inn. Med. 27, 588 (1936). AMINOSXUREN U~D PERMEABILIT~T. ~rOI1 ~RIEDI~]CH BRUNS und WALTER I~UMM:EL. Aus dem Pharmakologischen Institut der Medizinischen Akademie Dfisseldorf (Direktor: Profi WEESE). Einleitung und Fragestellung. Schon vor dem Krieg vermochten vor atlem amerika, nische Forscher- gruppen in ausgedehnten Ern~hrungsversuchen die Unentbehrliehkeit der sog. ,,exogenen Aminos•uren" herauszustellen. Inzwischen ist aus zeitbedingten Griinden die Literatur, vor allem die ktinische, bereits betr/ichtlieh angewaehsen. Wir verweisen auf die ziemlieh umfassende Zusammenstellung yon KOg~Av. Unsere Untersuehung will yon rein theo- retischen Gesichtspunkten ausgehend einen Beitrag zur Erhellung der Wirkweise dieser Stoffe liefern. Zwei ~ragen wurden herausgegriffen. Die erste hat ihre Ursache in der umstrittenen Stelhng des Cystein, die sehon durch die unterschiedliche Z/~hlung der exogenen Aminosguren charakterisiert wird. ROSE z.B. im Gegensatz zu anderen z/~hlt das Cystein Klinische Wochensohrift, 27. ffahrg. nicht mit, da es seinen Untersuchungen nach durch Methionin voll ersetzt wird. DeshaIb r/~umt Gi3LZOW dem Cystein nicht die Schlfisselstellung in der Thera- pie der Ern/~hrungssch/iden Bin, die es nach Meinung yon M~L~ClCX (zit. Gi)Lzow) Lvcx~E~ ned EAT- SCHOW besitzt, und glanbt, dab da~ Cystein v611ig unspezifiseh wirkt and wie das i?berangebot jeder anderen wiehtigen Aminos/~ure, den Mangel der iibrigen bis zu einem gewissen Grade ausgleieht u~d so Gutes Ieistet. Daraus ergibt sieh die erste, gerade fiir eine kausale Therapie wichtige Frage: Besitzt das Cystein eine Sonderstellung unter den Araino- s~uren ? Die zweite Frage wird veranlaBt yon nicht gerade seltenen klinisehen Befunden 1, wie sic z. B. auch 1 10% der 5demat6sen Unterera~hrungsscNiden zeigen Each Gtt~zow normale EiweiBwerte. 27c

Aminosäuren und Permeabilität

Embed Size (px)

Citation preview

Jg. 27, Heft 23/24 FRIEDRICH BR(r~s und WALTER ~UMMEL: Aminosiiuren n e d Permeabi l i t a t . 399 15. Juni 1949

losen Tieren j edoeh wieder ausgel6s t werden , wenn diesen T h y r o x i n oder Seh i lddr i i senko l lo id ve rab - r e i eh t w i r d ~a. Auf G r a n d dieser B e o b a c h t u n g e n wurde d ie V e r m u t u n g ausgesprochen , d a b d ie ver- m e h r t e B i ldung a n t i t h y r e o t r o p e r Subs t anzen dureh Schilddri~sensto//e ange reg t bzw. v e r m i t t e l t wi rd ( L o E s E R 2 4 ) . Verg le ich t m a n das V e r h a l t e n des Btn tes sch i lddr i i sen loser T ie re m i t dem y o n Tieren , d ie m i t 4 -Methy l -2 - th iou rae i l b e h a n d e l t worden waren , so zeigt sich, d a b dieses n i e h t nur f re i i s t yon Seh i lddr i i senhormon , sondern in be iden Fg l l en auch ke ine an t i thy reo t ro loe W i r k u n g aufweis t . E s daft desha lb a n g e n o m m e n werden , d a b anch in unse ren Versuehen zwischen der f eh lenden t l i l dung an t i - t h y r e o t r o p e r Stoffe u n d der V e r a r m u n g des K 6 r p e r s an Sch i ldd r i i s enhormon u n t e r d e m Einf luB yon 4-Me- t h y l - 2 - t h i o u r a c i l urs/~chliche Bez iehungen bes tehen .

Zusammen/assung. Bei E i n w i r k u n g yon 4-Methyl - 2 - th iou rae i l w i rd d ie Sehi lddrf i se yon R a t t e n ana- tomisch im Sinne e iner A k t i v i e r u n g , funk t ione l l im Sinne e iner H e r a b s e t z n n g ih re r T~ t igke i t ve r~nde r t . D a b e i n e h m e n Gr6Be u n d D u r c h b l u t u n g der Dr i i se zu. Als A u s d r u c k der h e r a b g e s e t z t e n Sehi lddr t i senfunk- t i on wi rd de r Stoffweehsel gesenkt , de r G lykogenbe - s t a n d der Lebe r v e r m e h r t . Die naehgewiesenen Ver- /~nderungen h a l t e n bei E i n w i r k u n g gle ich g rog blei- bender Mengen yon 4 -Methy l -2 - th iourae i l (0,116 g je K i l o g r a m m Tier u n d Tag per os ; Ve r suchsdaue r : 2 bis 160 Tage) bis zum A b s c h l u g der Behar~dlung (Gly- kogengeha l t de r L e b e r : 45 Tage, Messung des Sauer - s t o f fve rb r auches : 156 Tage, h is to logisehe Un te r - suchung der Seh i lddr i i se : 160 Tage) in wechse lnder S t~ rke u n v e r m i n d e r t an. Sic s ind r eve r s ibe l u n d b i lden sieh nach Ausse tzen der 4 -Methy l -2 - th iourac i l - zufuhr wieder zuri ick. Dies g i l t i n sbesondere f i ir d ie a n a t o m i s e h e n Ver~nde rungen in de r Schi lddr/ ise . Das in ihr wieder a u f t r e t e n d e K o l l o i d i s t b io logisch ak t i v .

Die s t r u k t u r e l l e A n d e r u n g de r Schi lddr f i se i s t au f eine verstf i , rkte Aussch / i t t ung yon t h y r e o t r o p e m H o r m o n aus d e m H y p o p h y s e n v o r d e r l a p p e n zur i ick- zuf i ihren, de r d u r c h die V e r a r m u n g des K 6 r p e r s an J o d t h y r e o g l o b u l i n u n t e r dem E in f lug v~n 4-Methyl -

2 - th iourae i l zu einer S te igerung seiner T£ t igke i t ver- an laBt wird . Diese W i r k u n g is t ze i t l ich n ich t be- g renz t , d. h. gegen das yon de r e igenen H y p o p h y s e v e r m e h r t abgegebene t h y r e o t r o p e H o r m o n t r e t e n ke ine Subs t anzen im Blu t e auf, welehe das Erfo lgs- o rgan dieses Hormons , n a m l i e h die Schi lddr i i se , r e f r a k t a r maehen . Als Ursache ffir d ie feh lende Bil- dung a n t i t h y r e o t r o p e r Stoffe w i rd de r u n t e r dem Ein- fluB yon 4-Methy l -2- th iourac i l e inge t re t ene Mangel an Seh i lddr t i senhormon d i sku t i e r t .

Literatur. ~ McQuILLAN, M.T. and V. M. TRIKOJ13S: Brit. J. exper. Path. 27, 247 (1946). - - Ausftihrliche Literatur siehe LOESER, A.: Zbl. inn. Med. 27, 569 {1936). - - P r o c . Soc. Med., Lond. 30, 23 (1937). ~ Klin. Wschr. 1937, 913.-- COLLIP, J .B. , H. SELYE et D. L. THOMSON: Biochem. Rev. 15, 16 (1940). - - 2 COLLIP, J .B . and E. M. ANDERSON: Lancet 1934 I, 76, - - J. amer. reed. Assoc. 104, 965 (1935). - - 3 LoosER, A.: Kiln. Wschr. 1937, 913. - - t CoLLrr, J. B. and E. AI~DERSON: Lancet 1934I, 7 8 4 . - 5Loeser, A.: Arch. exper. Path. (D.) 176, 736 (1934), - - 6 LOESER, A.: Zbl. inn. Med. 27, 571 (1936). - - 7 Ausfiihrliche Literaturzusammen- stellung siehc: KOPF, R., A. LOESER u. G. MEYER: Klin. Wschr. 1948, 202. - - BIELm, H . J . , R. KOI"F, A. LOOSER u. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im Druck). - - s KoPF, R., A. LOESER U. G. MEYER: Dtsch. reed. Wschr. 1948, 512.-- 9 KOPF, 1~., A. LOESER U. G. MEYER: K]in. Wsehr. !948 , 205. HAGEN, J. u. A. SCHtiRMEYER: Med. Klin. 1947, 847. - - 10 KOrF, R., A. LOESER u. G. MEYER: Dtsch. reed. Wschr. 1948 {512). __ 11 BIELIG, H. J., R. Kopf, A. Loeser u. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im Druck). - - 12 EITEL, H. u.A. LoEsER: Arch. exper. Path. (D.) 167, 383 (1932). - - laLiteratur siehe BIELIG, tI. J., R. KoP~ ', A. LoEsER U. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im Druck). - - 14 BIELIO, H. J., R. KOPF U. A. LOESER: Klin. Wsehr. (ira D ruck). - - ~5 KoP~ 1~., A. LOESER u. G. MEYER: Dtsch. reed. Wschr. 1948, 5]2. - - BIELIG, H. J., R. KOPF, A. LOESER U. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (ira Druck). --1~ FISCHER, L., R. Ko:e:v, A. LOESER U. G. MEY)m: Klin. Wschr. 1948, 216. - - Korr , lg., A. LOOSER u. G. MEYEr: Dtsch. reed. Wschr. 1948, 512. - - BIELIO, H. J., R. KOPF, A. LOESER U. G. MEYER: Arch. exper. Path. (D.) (im I)ruck). - - ~ Hi)sING, E. : Diss. Miinster i .W. 1 9 4 8 . - ~SEI~EL, H. u. A. LOESER: Arch. exper. Path. (D.) 167, 381 (1932). - - x9 EITEL, H. u. A. LOOSER: Klin. Wsctlr. 1934, 1677. - - e0 KOrF, R., A. LOE- SER, G. MEYER: Klin. Wsehr. 1948, 205. - - ~ I-LtoEN, J. u. A. SC~i;'R~EYER : Med.KIin. 1947, 847. - - FISCHER, L., B,. Ko~F, A.LoEsERu. G.MEYER: Klin. Wschr. 1948, 216.-- :~ ErrEL, H. u. LOnSER: Arch. exper. Path. (D.) 177~ 750 (!935); 179, 441 (1935). - - ~ LOESER A.: ZbL inn. Med. 27, 586 (1936)-- *a LOESER, A. : ZbI. inn. Med. 27, 588 (1936).

AMINOSXUREN U~D PERMEABILIT~T. ~rOI1

~RIEDI~]CH BRUNS u n d WALTER I~UMM:EL. Aus dem Pharmakologischen Ins t i tu t der Medizinischen Akademie Dfisseldorf (Direktor: Profi WEESE).

Einleitung und Fragestellung. Schon vor d e m K r i e g v e r m o c h t e n vor a t lem amerika, n ische Fo r sche r - g r u p p e n in a u s g e d e h n t e n E r n ~ h r u n g s v e r s u c h e n d ie U n e n t b e h r l i e h k e i t de r sog. , , exogenen Aminos•uren" he rauszus t e l l en . I nzwi schen i s t aus z e i t bed ing t en Gr i i nden d ie L i t e r a t u r , vor a l l em d ie kt inische, be re i t s be t r / i ch t l i eh angewaehsen . W i r verweisen auf d ie z ieml ieh umfas sende Z u s a m m e n s t e l l u n g yon K O g ~ A v . Unse re U n t e r s u e h u n g wil l yon re in theo- r e t i s chen G e s i c h t s p u n k t e n ausgehend e inen B e i t r a g zur E r h e l l u n g der Wi rkwe i se d ieser Stoffe l iefern. Zwei ~ r a g e n wurden herausgegr i f fen . Die ers te h a t i h r e U r s a c h e in de r u m s t r i t t e n e n S t e l h n g des Cyste in , d ie s e h o n d u r c h d ie un t e r s ch i ed l i che Z/~hlung der e x o g e n e n A m i n o s g u r e n c h a r a k t e r i s i e r t wird . ROSE z . B . im Gegensa tz zu a n d e r e n z/~hlt das Cys te in

Klinische Wochensohrift, 27. ffahrg.

n ich t mi t , da es se inen U n t e r s u c h u n g e n nach du rch Meth ion in vol l e r se t z t wird . Desha Ib r/~umt Gi3LZOW dem Cys te in n ich t d ie Schlf issels tel lung in de r Thera - pie de r Ern/~hrungssch/iden Bin, die es nach Meinung yon M~L~ClCX (zit. Gi)Lzow) L v c x ~ E ~ n e d EAT- SCHOW bes i tz t , und g lanb t , d a b da~ Cys te in v611ig unspez i f i seh w i r k t a n d wie das i ? b e r a n g e b o t j ede r a n d e r e n wieh t igen Aminos/~ure, den Mangel de r i ib r igen bis zu e inem gewissen G r a d e ausg le ieh t u ~ d so Gutes Ie is te t . D a r a u s e rg ib t sieh d ie ers te , g e r a d e f i i r e ine kausa l e T h e r a p i e wich t ige F r a g e : Bes i t z t das Cys te in eine Sonde r s t e l lung u n t e r den Araino- s~uren ? Die zwei te F r a g e wi rd ve ran laBt yon n i ch t g e r a d e se l t enen k l in i sehen B e f u n d e n 1, wie sic z. B. auch

1 10% der 5demat6sen Unterera~hrungsscNiden zeigen Each Gtt~zow normale EiweiBwerte.

27c

400 FR%~)R~C~ BRUNS und ~TALTER RU~vIMEL: Aminos/iuren und Permeabilit/~t. Klinlsche Wochenschrift

t k~

die exakten Untersuehungen yon W U ~ ) ~ L £ und VC'v~MA~ wiedergeben, die auf eine fragwiirdige Lfieke in den iiblichen Erkli~rungen der 0dement- stehung hinweisen. Sic ist eine Frage, die sich auf die eventuellen Zusammenh~nge zwisehen Amino- s~iuren und Permeabilit~t richter und lautet : Warum gibt es 0deme bei normalem Eiweil~wert und kolloid- osmotischem Druck ? - - D a letztlieh jeder Stoff,

- - , ICon~o/le , o~o ,~ o Ne/h/on/n

gyMein = x o r~ ~

* ~lykokol/ o, , T~yptophan ° °T ~'o +°

'~ Ahmtn l 0 gO ~0 6O ~0 100 lgO 1~0

Z~if Abb. 1.

#f

X

der auf den K6rper wirkt, an der Zelle ansetzen mug, so glaubten wir am ehesten AufschluB fiber die beiden Fragen, durch Untersuchungen an der Einzel- zelle, zu bekommen. ])as ffihrte uns zu folgender Methotik:

Methode. Das Objekt unserer Experimente waren Erythrocyten yon Rind und Mensch. Naehdem es sieh ge- zeigt hatte, dab auBer zeitlichen Versehiedenheiten keine Unterschiede zwischen beiden Arten in den fiir uns wichtigen Punkten bestand, verzichtegen wir auf weitere Serien mit

@

/60

- - • Kon/roll# - ~ , - ~ o Nefh/on/n

Cys/ein _ _ + glykokoll

o Tevp/ephan Nonin

£0 ~o 60

~ ° I • +o

• ~ ÷ r~ I

~, , o £ . ~

8O 100 ;gO Zeif

Abb. 2.

0 /I/o /60 mire

mensehlichem Blur und geben hier der Einfaehheit halber nur die Daten der Befunde bei Rindererythroeyten an. ]:)as zur Messung verwandte Kriterium ge~nderter Permeabitit~t war uns der Durchtritt des H~moglobin, das beim Rinder- erythroeyten auf Grund seiner geringeren Resistenz lediglich friiher start hat und schneller ablguft als beim mensehllchen Erythrocyten. Als permeabilitgts~ndernde Noxe beniitzten. wir Urethan, d. h. wir becUenten uns der sog. ,,Narkoticum- hi~mo]yse", um dann nach Maggabe it~er h/imolysehemmen- den Wirkung die Aminos/iuren, Alanin, Cystein, Glykokoll, Methionin und Tryptophan charakterisieren zu k6nnen. Um vergleichbare Werte zu bekommen, gingen wit yon ~qui- molaren L6sungen aus, wobei eine 0,3 m giinstig war, da sic zugleich blutisotonisch ist. Davon wurde jedem Ansatz, der aus 2 cm 3 einer 10% Urethan-Kochsalzl6sung (1 g Urethan auf 10cm 3 0,95% NaClzL6sung) und 0,5 cm a isotonischen Phosphatpuffers, Pit 7,4 bzw. 7,6 (nach yon MVl~A~T) bestand, 0,05 cm a zupipettiert. Hierzu wurden dann je 0,05 cm ~ einer Ery~hrocytensuspension (gewaschene Erythrocyten in phys. NaC1, 1:20) gegeben. Die Pufferung war n6tig wegen der sauren Reaktion des Cystein, um Effekte unterschiedlicher Wasserstoffionenkonzentration auszuscbalten. Da aber das Phosphation bereits einen starken Einflul~ auf die Permea- biliti~t des Erythrocyten besitzt (JARISCH), mu/]ten der ver- leichbaren Bedingungen wegen aueh bei allen anderen minos~uren und beim Kontrollansatz, der an Stelle der

Aminos~uren 0,05 em s phys. Kochsalzl6sung enthielt, gteiche Puffcrmengen zugesetzt werden. Beginn- und Ablaufge-

schwindigkeit der H~molyse warden nach MaBgabe der Dttrchl~ssigkeitsanderungen mit dem PvLv~iCHschen Stufen- photometer gemessen und als Extinction = E angegeben. Ammoniakbestimmungen und Aminos~urebestimmungen fiihrten wir nach FoLI~ (zit. PI~CVSSE~) dutch.

E r g e b n i s s e . Da aueh artgleiches Blur, wie sehon aus der unfangreichen Literatur fiber die Erythro- cyten bekannt ist, sehr unterschiedlieh reagiert, so kSnnen keine absoluten Werte gewonnen werden.

Was auch zur Darstellung des Grunds/~tzliehen hier nieht effor- derlieh ist. Z u seiner Kennzeieh- hung geniigen die Proportionen.

- - Da die Untersuchungen mit alien angegebenen Aminos/~uren am gleiehen Blur an einem Tage bei Zimmertemperatur durchgefiihrt wurden, sind sie in diesem Sinne

~mia v.ergleichbar. Den Fehler, den die Dtu'chl/~ssigkeitsmessung mit sieh bringt, da sic nieht alleine yon der Absorption, sondern yon der durch

die Erythrocyten hervorgerufenen und yon ihrem Volumen abh£ngigen Streuung herrfihrt (WIL- BltA~DT), k6nnen wit vernachl~ssigen, da diese Un- genauigkeit fiir unsere Aussagen, die ohnehin keine Absolutwerte wiedergeben, ~ohne Gewieht sind.

Die kurvenm~Bige Darstellung der Messungen eriibrigt eine ausgedehnte Beschreibung tier Befunde. Wir geben mit Abb. 1 und 2 zwei typische Verlaufs- formen wieder und haben, wenn auch nicht ganz

extreme, so doeh solehe Verh/~ltnisse ausge- sueht, die die unterschiedliehe Reaktion der Blutk6rperehen dartun. Sic ist wohl eine Re- sultante individueller Unterschiede, vor allem des verschiedenen Alters des Blutes, das von 1 bis zu 10 Tagen im Eissehrank stand, und ungleicher Zimmertemperaturen an den ein- zelnen MeBtagen. Die variierenden Ausgangs- werte der Lichtdurehl~ssigkeit der einzetnen Ans~tze erkl~ren sich aus der nicht absolut konstant zu haltenden Blutk6rperchenzahl, wie sie bei der Entnahme aus einer Suspension vorkommen kSnnen. Die VerzSgerung des Ein-

tr i t ts und der Ablaufgesehwindigkeit der H~molyse dureh das Cystein hebt sieh so deutlich gegeniiber

Tabdle 1 zu Abb. 1.

I~ysierte Kontrolle und Cystein ]~rythrocyten Aminos~ure n

75 l~in. 50% nach

100% nach 120 Min.

137 Min. also 62 Min. spater

193 Min. also 73 Min. sparer

Tabelle 2 zu Abb. 2.

Lysierte Kontrolle und Cystein ]~rythrocyten Aminos~iure n

50% nach

100% nach

70 Min.

105 Min.

I00 Min. also 30 Min. sparer

155 Min. also 50 Min. spi~ter

den anderen untersuchten Aminos/~uren ab, da$ deren Streuung dicht um den Kontrollwert ohne Amino- s/~urezusatz v6tlig irrelevant wird. Wir k6m~en also

Bg. 27, Heft 23/24 FR~EDI~ICIt Bt~uNs und W~LTER RtlI~M~L: Aminosauren und Permeabili~at. 401 15. Juni 1949

feststelten, dab Alanin, Gtykokoi1, Methionin und Trytpophan gegenfiber der Kontrolle mit entsprechen- dem Kochsalzzusatz in der von uns getroffenen An- ordnung keinen EinfluB auf die Permeabilit/£t der Erythrocyten nimmt, ganz im Gegensatz zu Cystein, welches eine enorme ttinausz6gerung der Permeabili- t/~tsver/£nderungen bewirkt, die zur ,,kolloid-osmo- tischen H~molyse" (WrL~gAI~DT) fiihren. Wir mfissen allerdings noch erw~hnen, dab bei den Ans~tzen ohne Phosphatpuffer, die wir infotge des bedeutend rascheren Ablaufs nur mit bloBem Auge beob- aehteten, die vier Aminos£uren, wenn auch nieht lange, so doch sichtbar den Eintritt der totalen H/~molyse (fiber den Beginn und damit fiber den Ablauf 1/~Bt sich so nichts aussagen) etwas verz6gerten. Dies stimmt auch damit fiberein, dab wir bei den Fallen mit Phosphorpuffer, bei denen die H/~molyse sehnell ablief, und das Cystein nur einen geringen hemmenden Effekt zeigte, eine vermehrte Streuung der fibrigen Aminos~uren in der Riehtung fanden, dab man von einer gewissen Hemmung gegenfiber der Kontrolle nicht im Beginn, aber doch im Ein- trit t der totalen tt/£molyse, also einer geringen Ver- zhgerung des Ablaufes, sprechen kann. Zur weiteren Erlautertmg der Kurven muB noch darauf hin- gewiesen werden, dab sie gegen Ende ihres Verlaufes an Steflheit verlieren, wohl als Zeichen daffir, dab mit zunehmender Menge des durchgetretenen tt/~mo- globins ffir die noch erhaltenen Erythrocyten das kolloidosmotische DruckgefKlle abnimmt, werm wit die W~LBRXND~sche Deutung zugrunde legen. Ehe wir nun die erhobenen Befunde noehmals in Zahlen zu verdeutliehen suchen, mfissen wir noeh erwahnen, dab meist zwischen 0,15 und 0,1 die Messungen aus rein technischen Grfinden abgebrochen wurden und wir dabei von totaler H/~molyse sprechen, obgleich streng genommen noch nieht alle Erythrocyten zer- sthrt sind. Dies ist aber vhllig gleiehgfiltig, da die Vergleiehspunkte auf gleicher Hhhe liegen. Bei dem auf Abb. 1 wiedergegebenen Versuch waren in den Ansatzen mit den vier Aminosauren und der Kon- trolle (mit Kochsalzzusatz an Stelle der Aminos/£ure) etwa 50% der Erythrocyten nach 75 Min. und etwa 100% nach 120Min. tysiert, in dem Ansatz mit Cystein etwa 50% naeh 137 Min. und etwa 100% nach 193 5~in., 50% waren also beim Cystein erst 62 Min. sp£ter und 100% erst 73 Min. sp/£ter als bei der Kontrotle und den anderen Aminosauren zersthrt. ][)as in Tabelle 3 zusatzlich noch wiedergegebene Versuehsergebnis zeigt den bisher st/£rksten von uns gemessenen Effek~.

Tabelle 3.

Lysierte Kon~rolle und :Erythrocyten Aminosguren Cystein

50% nach 70 ]~lin.

100% nach 130 Min.

145 Min. also 75 Min. sparer

250 Min. also 120Min. spa, ter

Auf die Veranlassung der Untersuchungen, deren Ergebnisse hier noch abschlieBend zu erw/~hnen sind, kommen wir gleich in der Diskussion zu sprechem Wir bestimmten, nachdem wir Erythrocytensuspen- sionen Alanin in einer Menge yon 50 rag-% zngesetzt hatten die Aminos~uremenge in der fiberstehenden

Klinische Wochenschrift, 27. Jahrg.

Flfissigkeit bei einem Ansatz, den wit sofort nach Zugabe abzentrifugierten, bei einem, der 6 Stunden bei Zimmertemperatur und bei einem, der dieselbe Zeit bei 37 o stand, und fanden keinen verwertbaren Unterschied. Ebenso konnten wir mit der Ammoniak- bestimmung bei Ansatzen, die 6 Stunden bei 370 gtanden keine Ammoniakbildung messen.

Diskussion. Welche Wirkm6glichkeiten von seiten der AminosKuren w/~ren fiberhaupt denkbar gewesen unter der gegebenen Versuchsanordnung.? ~Vir mhchten vier Mhglichkeiten diskutieren: 1. Die yon uns angewandte permeabilit~tsver/~ndernde Noxe gehhrt zu den Narkotica, also in der yon WILB~A~CDT gegebenen Einteilung der H/£molysevorg/£nge, zu der Gruppe der ,,kolloidosmotischen H/~molyse". Dabei erfi~hrt die Membran mit fortschreitender Zeit yon der Konzentration des Narkoticums abha.ngig eine graduell zunehmende Ver/~nderung in der Weise, dab immer grhBere Teilchen durchtreten khnnen. Die Kationenimpermeabilit~t geht verloren, aber nicht so, dab ffir alle Ionen die tE[embran plhtzlich gleich durchl/~ssig wird, sondern zun/£chst fiir die kleinsten und nur mit einer Ladungseinheit versehenen, die Kaliumionen, und dann erst ffir die grhBerenlTatrium. ionen usw. (Kalium ist wohl als Atom grhBer als das Natrium, nieht aber als Ion, wie es ffir die Permeation in Frage kommt, n/£mlich mit einem Hydra~ations- mantel yon nieht ganz 1/2/~ 'gegenfiber dem Natrium mit einem yon nahezu 2 A Dicke). Ein Ausgleich des im wesentliehen yon der Anh~ufung des H~mo- globin im Zetlinnern herrfihrenden kolloidosmotisehen Druckunterschiedes wird also mit zunehmender Kationenpermeabilit/~t rascher eintreten, wenn sieh z.B. der Erythroeyt in einer isotonisehen Kalium- ehloridlhsung, als wenn sich derselbe Erythrocyt in einer isotonisehen Calciumchloridlhsung befindet. Ffir einen solehen, auf der Teilehengrh$e beruhenden, rein osmotisehen Effekt halten wit die geringgradige ttemmung, die alle untersuehten Aminos/~uren da gezeigt haben, wo wit ohne Phosphat arbeiteten und die tt/~molyse deshalb rasch ablief, und gleichfalls bei den V6rsuchen mit Phosphat, wo die H~molyse auf Grund individueller Eigenheiten des betreffenden Blutes sehneller yon statten ging. ~TIL~A~I~T hat neuerdings auf diesem Effekt seinen ,,Kompen- sationstest" aufgebaut. 2. H/~tte man fiber diese unspezifisehe, rein osmotische Wirkung hinaus an einen besonderen Angriff an der Membran im Sinne eines Schutzeffektes denken khnnen, so etwa, dab diese kleinsten EiweiBbausteine mit ihrem Dipol- eharakter, ihren Amino- und Carboxylgruppen,sich in die micellare EiweiBstruktur der Membran gut eingeffigt h/~tten. Wir sollten dann aber auch er- warten dfiffen, das bei unserer Messung der Amino- s/£urenkonzentration naeh Abzentrifugieren der Ery- throcyten an einem Schwund feststellen zu khn- hen, was nicht der Fall war. 3. W/£re ein Effekt in der Form vorstellbar gewesen, dab die Amino- s~uren irgendwie als Substrate gewirkt h/~tten. Aber auch hierffir konnte die Ammoniakbestimmung und die Bestimmung der AminosKurenkonzentrationen naeh 6stfindigem Stehen bei 370 keinen Anhalt bieten. 4. SehlieBlieh w£re noch an ihre F/£higkeit als Akti- vatoren yon Stoffweehselprozessen zu denken ge- wesen, einer Aktivierung der Gewebsatmung dutch Aminos/~uren etwa wie sie EDELBACHER und WIs8

28

4~02 A. MOLL und C. KORTtI: Die Bedentung unipolarer Extremitiiten- und Brustwandableitungen. Kllnische Wochenschrift

gezeigt haben. Aber aueh dieses Moment glauben wir in unserem Falle ftir Alanin, Glykokoll, Methionin und Tryp tophan anssehliel~en zu k6nnen, da sie gerade bei 1/~ngerer Einwirkzeit, n/~mlieh bei An- wesenheit des Phosphatpuffers, sich nieht kenn- zeichnend gegenfiber der Kontro]le unterschieden und wir diesen Aminos/~uren in unseren Versuchen also nur, wie sehon gesagt, unter den erw~hnten Be- dingungen des raseheren Ablaufes der H~molyse eine rein osmotische Wirkung zuschreiben. Um so raehr denn hebt sieh das Cystein in dieser Riehtung heraus und zwingt uns direkt auf Grund seiner F/~higkeit als Cystein-Cystin, als gedoxsys tem, an solche Zusammenhange zu denken. Es zeigt sieh damit eine ganz andere Wirkweise als die bisher im Rahmen des Problems der Eivceil?mangelern/~hrung und ihrer Folgen, vor allem des {)dems, tiblieherweise ventilierte, we eben vor allem an die Funktion als Baustoff (MELNICK, LUC:KNER, G ~ L Z 0 W ) gedacht wurde und .wobei das Cystein z. B. als Brfiekenbildner zur Btindelung yon EiweiBmakromolekfilen wohl aueh eine wiehtige t~olle spielen wird, oder in einer Weise wie sie RATSCHOW erw/~hnt, ngmlieh ffir die Funkt ion des Entgif tungsmechanismas des EiweiB- stoffweehse]s.

In dieser besonderen Wirkweise des Cystein- Cystin als Redoxsystem auf die Permeabi l i ta t sehen wir einmal die Sonderstellung begrtindet und zum anderen seheint uns dami4~ das Auftreten yon 0demen bei normalem EiweiBwert und Kolloidosmotisehem Druek eben durch einen Mangel an Cystein-Cystin, wie ihn z. B. B ~ a ~ a auch im Blut festgestellt hat , erkl~rlich. Bemerkenswert ist hier noch die Mit- teilung yon D v E s ] ~ a , (tag die bei EiweiBmangel- an/~mie transfundierten Ery throeyten erheblieh ver- kfirzte ~berlebensdauer zeigen. Damit ist nun aueh auf ganz andere Art erhartet , dab die Cystein- Cystintherapie bei EiweiBmangelernahrungsschaden tats/~ehlieh eine kausale Therapie ist, wie es sehon die Tierversuche L~JCKNE]~S und die klinisehen Er- folge t~ATttSCHOWS zeigen. Besonders deutlich wird dies noch dureh die Untersuehnngen yon F~CK und HOCK, dureh welehe die Insuffizienz der Kunsthefen als Eiweigersatz klar wdrd, denn die Tiere s tarben nut dann nicht an den dabei auftretenden Leber-

seh/~digungen, wenn geniigend 1-Cystin zugesetzt wurde. Wir wollen aber mit all diesen Argumenten nicht behaupten, dal~ Cystein-Cystin nieht dureh Methionin voll ersetzbar sei, sondern sind vielmehr der Meinung, dag Methionin auf Grund seiner grLt3eren Potenzen mit seiner labilen Methytgruppe zungchst ftir die Bildung des Cholins und Kreatinins, wie das SIM~ON~)s und DU-VIGNEAUD (zit. A~LIN) naehgewiesen haben, yon Bedeutung ist, und dann auBerdem dabei zugleich zu einem entspreehend wirksamer~ Sulfhydrit-Disnlfidsystem wird. "Wie nun allerdings letzlieh die Zusammenh~nge zwisehen Permeabil i t~t und der Stoffweehselwirkung, der Sulfhydril-Disulfidredoxsysteme zu denken sin4, das wird im Ansehlug an diese Arbeit auf Grund wei- terer Exper imente der 'eine yon uns in seinen theoreti- schen Erw/~gungen aufzuzeigen versuehen 1.

Zusammen/assung. 1. Am bioIogisehen ModelI, dem Erythrocyten, wird an Hand der hemmenden Wirkung auf die Urethanh/imotyse die Sonder- stellung des Cystein aufgezeigt.

2. Die besondere Wirkweise des Cystein auf die Permeabil i t~t macht bei Cysteinmangelzust/~nden t rotz normalem Eiweiggehalt und kolloidosmotischem Druek des Blutes das Auftreten yon I)demen ver- st£ndlich.

3. Die Cysteinbehandlung ist bei EiweiBmangel- 6demen als eine kausale Therapie z u betraehten.

Literatur. ABEL[N, I. : Itelvet. physiol. Acta 3, 481 (1945). BzR~I~O, It. : Nlin.Wsehr. 1947, 585.--DvEs~E~G, t~. : Dtsch. Intern. Tagg Karlsruhe 1948. - - EDELB£CttER, S. u. O. ~¥ISS: l~ef. Chem. Zbl. 1947, H. 13/14, 639. - - FINK, H. u. A. HOCK: Z. Natforsch. 2b, 187 (1947). ~ G/iLzow, M.: Z. inn. Med. 2, 417 (1947). -2.. JA~isc~, A.: Pfltigers Arch. 192, 255 (1921). K / i~av , J.: Arztl. Wschr. 1946, 161. - - L v e K ~ , H.: Z. exper. Med. 103, 563, 586 (I938). - -Mynahs ' , A.v.: Praktische Physiologie, 2. Aufl. Berlin: Springer 1944. i~evss~.h-, L.: Mikromethodik, 4. AuI1. Leipzig: Georg Thieme 1928. - - RAwsc~ow, M. : Ref. Chem. Zbl. 1947, H.1/2, 48. - - Dtsch. Gesdhwes. 1, 361 (1946). - - t~os~, W. C.: l~ef. Chem. Zbl. 2c, 4059 (1937). - - Science (N.Y.) 86, 298 (1937). WII~B~DT, W.: Pflfigers Arch. 241, 289 (1939); 245, 22 (1941). - - Helvet. physiol. Aeta 6, 35 (1948). - - WU~DE~- ~¥, Cm u. F. W~'m~r~-: Schweiz. med. Wschr. 1947, Nr 1/2.

I~VM~IEL, W.: Permeabilit~t und Glykolyse. Arch. int, Pharma= cody~i, ct Therap. 1949, 78, 268 und Vortrag bei der 16. Tagung der Dtsch. Pharm, Ges. Dfisseldorf 1948,

DIE BEDEUTUNG UNIPOLARER EXTREMIT~TEN-U~+D BRUSTWANDABLEITUNGEN F~+R DIE ELE KTK 0 KARDI 0 GItAPHI SCHE FE ST STELLUNG E I N E R LINK SHYPERTR OPHIE.

Von ALBRECHT MOLL und CARL KO~Tm

Aus der ~[ed~iaischen Poliktinik de~ Universit~t Erlangen (Direk~or: ProK Dr. C. K0aTH).

Wir haben vor kurzem erneut die elektrokardio- graphisehen Vergnderungen bei einer Linkshyper- t rophie erLrtert (MOLL und KeaTS1). Es wurde ge- zeigt, da6 das yell ausgebildete Hyper t roph ie -EKG' durch andere Einfliisse vorget/~useht werden kann. So ffihrt etwa eine atypisehe Digitaliswirkung, wenn sie auf ein linkstypisehes E K G trifft , eine st~rkere Linksversp~tung der Erregung, gelegentlich ein Vor- derwandinfarkt des Herzens und sehlieglieh aueh ein infekti6s-toxiseher Herzmuskelschaden zu einem elek- trokardiographisehen Bild, das in alien Einzelheiten dem I lype r t roph ie -EKG entspreehen kann. Eine FehI-

diagnose l~6t sich jedoeh vermeiden, wenn der elek- trokardiographisehe Verlauf beobaehtet wird; das t I ype r t roph ie -EKG bleibt aueh fiber 1/~ngere Be- obachtungszeit hin unvergnderlieh, die genannten anderen Einftiisse jedoeh geben sieh durch den kurz- fristigen Wandel des Bildes kund. Wir kamen zu dem Ergebnis, dab die , , I typer t rophieform" yon S-T nicht auf die Hyper t rophie an sich zu beziehen ist, sondern auf eine zns~tzliehe Sch£digung, die den hypertro- phierten linken Ventrikel trifft . Was die Unvergnder- lichkeit des Hyper t roph ie -EKG angeht, so sind wir jfingst durch die Beobaehtungen veil ISBlgt~G, BEACH