14
AMTS CXJ BLATT DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK Nummer 11 32. Jahrgang November 1969 Großzügige Lösung des Durchzugsverkehrs Dem Stadtsenat lag kürzlich das I >r,h( M icjc V c i In Iuril unf)sfM'rjnlm i s in der Frage der Neubewertung des Bundesstraßennetzes im Bereich der Landeshauptstädte vor, das vom Bundesministerium für Bauten und Technik zur Stellungnahme übermittelt worden war. Das für den Bereich der Stadt Innsbruck er- zielte Verhandlungsergebnis wurde nach eingehender Erörterung vom Stadtsenat zustimmend zur Kennt- nis genommen. Bei der Neubewertung ging es praktisch darum, das hochrangige Straßennetz, also jene Straßenzüge, die für den Durchzugsverkehr im Stadtbereich bestimmt sind und als selche vom B'und gebaut bzw. er- halten werden, festzulegen. Durch die Neubewertung werden nach dem vorliegenden Konzept die be- reits gebauten und noch geplanten Autobahntrassen im Stadtbereich in das neue Bundesstraßenver- zeichnis aufgenommen, die Füh- rung der Bundesstraßen im Stadt- bereich ergänzt oder wesentlich ge- ändert. Für die Bundesstraßen be- deutet dies zudem, daß sie, sowohl was die Breite der Fahrbahn als auch die Trassierung anbelangt, der gesamtösterreichischen Planung angepaßt werden. Diese Planung ist durch das zuständige Ministe- rium unter besonderer Mitwirkung von Univ. Prof. Dr. Dorfwirth, der sich über Auftrag des Stadtsenates auch mit einem Generalverkehrs- plan für Innsbruck befaßt, erstellt worden. Natürlich ist mit der vor- gesehenen Planung ein Arbeitspro- gramm verbunden, das sich auf eine Reihe von Jahren erstrecken wird. Außerdem werden auch zu- künftig mit Rücksicht auf den Haus- bestand im inneren Stadtbereich verkehrsmäßige Engstellen nicht ganz zu vermeiden sein. Im einzelnen soll das hochrangige Straßennetz im Bereich der Landes- hauptstadt Innsbruck im Zuge der vom Ministerium vorgeschlagenen Neubewertung von den bereits be- stehenden Straßen das Autobahn- stück Innsbruck-Ost bis Innsbruck- Süd, die Brenner-Bundesstraße ab der Kreuzung mit dem Südring, die linksufrige Wiener Bundesstraße Nr. 1 vom Westrand der Stadt bis zur Universitätsbrücke, dann aber den Straßenzug durch Mariahilf über die Innstraße, den Hohen

Amtsblatt Innsbruck

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgabe November 1969

Citation preview

Page 1: Amtsblatt Innsbruck

A M T S CXJ BLATT D E R L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S B R U C K

N u m m e r 11 32 . J a h r g a n g N o v e m b e r 1969

Großzügige Lösung des Durchzugsverkehrs Dem Stadtsenat lag kürzl ich das I >r,h( M icjc V c i In I u r i l un f ) s fM ' r j n lm is in der Frage der Neubewer tung des Bundesstraßennetzes im Bereich der Landeshauptstädte vor , das vom Bundesministerium für Bauten und Technik zur Stel lungnahme übermittelt worden war. Das für den Bereich der Stadt Innsbruck er­zielte Verhandlungsergebnis wurde nach e ingehender Erörterung vom Stadtsenat zust immend zur Kennt­nis genommen. Bei der Neubewer tung ging es praktisch darum, das hochrangige Straßennetz, a lso jene Straßenzüge, die für den Durchzugsverkehr im Stadtbereich bestimmt sind und als selche vom B'und gebaut bzw. er­halten werden, festzulegen. Durch die Neubewer tung werden nach

dem vor l iegenden Konzept die be­reits gebauten und noch geplanten Autobahntrassen im Stadtbereich in das neue Bundesstraßenver­zeichnis au fgenommen, die Füh­rung der Bundesstraßen im Stadt­bereich ergänzt oder wesent l ich ge­ändert. Für die Bundesstraßen be­deutet dies zudem, daß sie, sowohl was die Breite der Fahrbahn als auch die Trassierung anbelangt , der gesamtösterreichischen Planung angepaßt werden. Diese Planung ist durch das zuständige Ministe­rium unter besonderer Mi tw i rkung von Univ. Prof. Dr. Dor fwi r th , der sich über Auf t rag des Stadtsenates auch mit einem Genera lverkehrs ­p lan für Innsbruck befaßt, erstellt worden . Natür l ich ist mit der vor­gesehenen Planung ein Arbe i tspro­

gramm verbunden, das sich auf eine Reihe von Jahren erstrecken wi rd . Außerdem werden auch zu­künft ig mit Rücksicht auf den Haus­bestand im inneren Stadtbereich verkehrsmäßige Engstel len nicht ganz zu vermeiden sein. Im einzelnen soll das hochrang ige Straßennetz im Bereich der Landes­hauptstadt Innsbruck im Zuge der vom Minis ter ium vorgesch lagenen Neubewer tung von den bereits be­stehenden Straßen das Au tobahn­stück Innsbruck-Ost bis Innsbruck-Süd, die Brenner-Bundesstraße ab der Kreuzung mit dem Südring, die l inksufrige W i e n e r Bundesstraße Nr . 1 vom Wes t rand d e r Stadt bis zur Universi tätsbrücke, dann aber den Straßenzug durch Mar iah i l f über die Innstraße, den Hohen

Page 2: Amtsblatt Innsbruck

W e g und ab der Mühlauer Inn­brücke die Ha l le r Straße und an­dererseits den Südring vom Au to ­bahnanschluß Innsbruck-West bis Autobahnanschluß Innsbruck-Ost umfassen.

Zu den geplanten neuen Straßen­verb indungen , die in das Bundes­straßennetz mit e inbezogen werden so l len, zählen die Autobahn-Süd-Tangente, der anschl ießende Teil •der Au tobahn Innsbruck-Süd bis Innsbruck-West (Peterbrünnl) und von hier bis Z i r i , ferner die Verb in ­dung des Südringes über die künf­t ige Holzhamerbrücke zur Höt t in-ger A u (Wiener Bundesstraße Nr . 1) sowie die Verb indung vom Auto­bahnanschluß Innsbruck-Ost über d ie gep lante Roßauer Innbrücke zur W i e n e r Bundesstraße. Wei ters soll auch das geplante Verb in ­dungsstück von der I i nksuf rigen W i e n e r Bundesstraße in Kranebit­ten über eine neue Innbrücke zur vorgesehenen Au tobahn ins O b e r ­inntal in das Bundesstraßennetz übernommen werden. A l l e gep lan ­ten Bundesstraßen sol len mit min­destens vier Fahrbahnen (mit oder ohne Mittelstreifen) zur Ausführung kommen.

Die bisher für den Durchzugsver­kehr bestimmte Route von der W i e ­ner Bundesstraße über die Un iver ­sitätsbrücke, den Innrain,, Rennweg und die Mühlauer Innbrücke soll nach dem Vorsch lag des Ministe­riums durch die l inksufr ige Trasse, d ie über Mar iah i l f und St. N iko laus führ t , ersetzt werden , wobe i zur Diskussion steht, diese geplante No rdumfah rung al lenfal ls auch durch zwei am linken wie am rech­ten Innufer führende Sfraßenzüge abzuw icke ln .

W i e dr ingend ein vorausschauen­des und ziel führendes Konzept für den Durchzugsverkehr ist, w i rd je­dem einsicht ig, der die Verkehrs­situation unserer Stadt vor Augen hat. Schon die Lage der Stadt zw i ­schen den Hängen der Nordket te und dem Zugang ins W i p p t a l bringt es mit sich, daß prakt isch der ge­samte Durchzugsverkehr in al len Richtungen bisher durch das Stadt­zentrum geführt werden mußte- Erst die Autobahnpro jek te im Raum Innsbruck l ießen eine Entlastung für den innerstädtischen Durchgangs­verkehr erwarten. Die ersten P la­nungen zu Beginn der v ierz iger Jahre sahen nur eine Autobahnver -b indung von Ost nach Süd vor, die zunächst über das südliche Mi t te l ­

gebi rge (Lans, Sistrans und Igls) führen sollte und den Innsbrucker Raum nicht direkt berührt hätte. W e i l dadurch wertvol les Acke r l and ver loren gegangen wäre und Gründe in bester W o h n l a g e heran­gezogen werden hätten müssen, g ing man von diesem Plan ab und verlegte schließlich die vorgesehene Trasse an den Hangfuß des Pasch­berges. N a c h d e m Verkehrszählun­gen ergeben hatten, daß die Einreise über die Grenzste l le Garmisch stär­ker war als über die Grenzste l le Kufstein, mußte auch ein Au tobahn­ast West-Süd in Erwägung gezo­gen werden. Es wa r dann nahel ie­gend, diese beiden Äste mitein­ander zu verb inden, und so arbeitet heute die Au tobahnp lanung an einem kompletten Autobahndre ieck unmittelbar südlich von Innsbruck.

Die Autobahnpro jek te wurden stets im engsten Einvernehmen mit der Stadt geplant und gaben dieser die Mögl ichke i t , sich entsprechend ab­zust immen. Schon vor Jahrzehnten hat der dama l i ge Stadtplane! ' Dok­tor Neuz i l den sogenannten Süd­r ing, der die Autobahnanschluß­knoten Os t und Wes t miteinander verbindet, im Bebauungsplan fest­gelegt. Einen weiteren Schritt in der Entwicklung brachten die O l y m p i ­schen Win tersp ie le des Jahres 1964. Sie dienten Bürgermeister Dr. Lug­ger als An laß , den Bau der O l y m ­piabrücke, die im Zuge des Süd­ringes die Innsbruck in zwei Teile schneidende Bahnan lage über­brückt, durchzusetzen. So enstand nicht nur eine innerstädtische Schnellstraße, sondern konnte auch eine s innvol le Einbindung der Auto­bahn in den Stadtverkehr er fo lgen. Der Anschlußknoten Innsbruck-Süd ist über die Brennerstraße d i ­rekt mit dem Stadtzentrum verbun­den. V o n den Anschlußknoten Inns­bruck-Ost und Innsbruck-West führt der Südring den Autobahnfahrer zu al len Z ie lpunkten des Stadtgebie­tes, und zwar verbindet er an sei ­nem östl ichen Beginn das Haupt­gewerbegeb ie t von Innsbruck di­rekt mit der Au tebahn , ohne W o h n ­gebiete zu berühren, über den kreuzungsfreien Anschluß der A n ­dechsstraße schließt er Reichenau, Saggen , A rz l und Mühlau an ; über die Amrase r Straße das Geb ie t von P rad l ; über die Leopoldstraße W ü ­ten und die innere Stadt und end­lich über die neu projektierte Ho lz ­hamerbrücke den Raum von Hot­t ing. Das Sportzentrum mit Schw immbad , Fußball- und Eis­

stadion liegt direkt an ihm. Der Au tobahnkno fen Innsbruck-Ost bie­tet zudem Raum für baul iche A n ­lagen, die an solche Knotenpunkte gehören, wie Rasthäuser, Zent ra l ­märkte, Großgaragen und Infor­mationsstel len.

Es wi rd kaum eine Großstadt ge­ben, an deren Siedlungsraum eine Au tobahn derart knapp vorbe i führ t wie in Innsbruck. Es war daher bei der Projekt ierung auf die W e c h s e l ­bez iehung zwischen Au tebahn und Stadtb i ld besonders zu achten. Die Führung der Au tobahn von Osten gegen Süden, am Paschberghang , auf einer mehr als 1,5 km langen Hangbrücke, die mit rund 5 Prozent Ne igung sanft ansteigt, brachte sicherl ich eine Bereicherung des Stadtbi ldes- Es ist zu hof fen, daß auch der Ast Süd-West über die Fe rrar iwiese und der Ast Ost -West (Südtangente) ähnl ich behutsam und fe in füh l ig angelegt werden. Dies ist besonders wicht ig, wei l diese Äste zwei a l tehrwürd ige W a h rzeichen, das Stift Wi l ten und die Wi l tener Bas i l ika , aber auch den geschicht l ich und als Ehrenmal bedeutenden Bergisel unmittelbar berühren. Für den Autobahnre isen­den bieten die Trassen der Au to ­bahn eine Reihe großar t iger Blick­mögl ichkei ten auf die Silhouette der Stadt. Von Osten kommend fähr t der Reisende fast drei K i lome­ter lang auf überhöhter Fahrbahn an Innsbruck vorbe i . Von Westen kommend, wi rd er zunächst den ganzen Ta lboden überqueren und dann zur Ferrar iwiese aufsteigen, von der er ebenfal ls das Zentrum der Stadt in e inmal iger W e i s e über­b l icken kann. Das überraschendste Bi ld bietet sich dem von Süden kommenden Autobahnre isenden. Bis zur Südeinfahrt des Bergisel-tunnels deutet nichts auf die un­mit telbare Nähe einer Großstadt hin. Bei der Ausfahrt des Tunnels, nur einige hundert Meter weiter, hat er das gesamte Pano rama von Innsbruck mit dem Abschluß der Nordket te vor sich.

Es ist er f reul ich, daß im Zusammen­wirken von Autobahnpro jek t ie rung und Stadtp lanung ein so umfassen­des und aufe inander abgest immtes Konzept für den Durchgangsver­kehr geschaf fen und seiner Ver­wi rk l ichung näher gebracht werden konnte, das nunmehr auch durch d ie vorgesehene Neubewer tung des Bundesstraßennetzes seine A n ­erkennung und Quit t ierung f inden sol l .

2

Page 3: Amtsblatt Innsbruck

Ein Fotograf zeigte Freiburg Innsbrucks Bevölkerung hatte in der Zeit vom 6. bis 11. O k t o b e r G e ­legenheit, mit der Partnerstadt Frei­burg bekannt zu werden oder schon alte Bekanntschaften wieder aufzufr ischen. Im Kleinen Stadtsaal der Tiroler Landeshauptstadt zeigte der Freiburger Bi ldjournal ist seine Ausstel lung „Ein Fotograf sieht F re iburg" , d ie zuvor bereits in Pa ­dua zu sehen war. Bei der Eröff­nung der Ausste l lung, zu deren festl ichem Rahmen Sigr id Eppinger (Flöte) und H e l g a K i rwa ld (Cem­balo) von der C a m e r a t a Instrumen­tale Freiburg mit hochqual i f iz ier ten Darb ietungen aus zwei Sonaten von Car l Ph. Bach ganz wesent l ich beitrugen, war als Vertreter des Freiburger Oberbürgermeisters Dr. Eugen Keidel Verkehrsd i rektor Phi l ipp Ernst anwesend. Die Stadt­gemeinde innsbruck , d iegemeinsam mit Freiburg als Veranstal ter der Ausstel lung zeichnete, wurde durch namhafte Vertreter der Stadtfüh­rung und Beamtenschaft , w ie die beiden Vizebürgermeister Direktor Hans M a i e r und Dir. Ferd inand Oben fe ldner , die Stadträte Direk­tor Ha id l und Dr. Kno l l , den amts­führenden Geme indera t Hard inger , Geme indera t Erich Fritz, den Land­tagsabgeordneten Josef Thoman und Magis t ratsd i rektor O S R Dok­tor Herbert mit einer Reihe führen­der Beamter repräsentiert.

Verkehrsdi rektor Ernst überbrachte die Grüße des Oberbürgermeisters, des Gemeindera tes und der Bevöl­kerung der Stadt Freiburg und stellte in einer sti lvoll formul ierten Ansprache das Geme insame und Verb indende der beiden Partner­städte heraus. W i e Innsbruck l iege auch Freiburg im Schnittpunkt be­deutender Verkehrs l in ien und zu­dem in Grenznähe. Eine Gründung der Zähr inger Herzöge, sei Frei­burg sowohl von der Heiterkeit der Landschaft des Ober rhe ins wie auch vom Dunkel-Düstern des Schwarzwa ldes geprägt . Dem Bi ld­journalisten Pragher sei es gelun­gen, die der Stadt Freiburg eigene Harmon ie echt zum Ausdruck zu br ingen. Seine Schau soll der Inns­brucker Bevölkerung die Partner­stadt im Schwarzwa ld näherbr in­gen, denn Partnerschaft sol l te ja nicht nur in den Besuchen der Bür­germeister und Stadträte ihren Aus­druck f inden, Partnerschaft sollte

von der gesamten Bevölkerung ge­tragen sein. G e r a d e d ie Städte Freiburg und Innsbruck könnten dabe i von der glückl ichen Voraus­setzung ausgehen, daß keine sprachl ichen Schwier igkei ten be-stehen wie'unter den Partnerstädten verschiedener Sprachzugehör igkei t . M a n habe sich vom ersten Tage der Partnerschaft an bestens verstan­den, wozu die geschicht l ichen G e ­meinsamkei ten, die auch im Frei­burger Stadtbi ld heute noch v ie l ­fach bezeugt werden , nicht wenig be iget ragen hätten, übe r 400 Jahre lang sei Freiburg Hauptstadt der vorderösterreichischen Lande ge­wesen und Kaiser M a x i m i l i a n , des­sen 450. Todestag Innsbruck in die­sem Jahr begangen hat, habe in Freiburg den Reichstag um sich versammelt . A l l das binde und ver­binde im Leben zweier Städte, das wei tergehe, auch in moderner Zeit.

Direktor Ernst wies dann besonders auf d ie bevorstehende 850-Jahr-Feier der Stadt Freiburg hin und sprach nicht nur gegenüber der Stadt führung, sondern auch an die Bevölkerung der Stadt Innsbruck die Ein ladung aus, an der Feier dieses Jubiläums der Stadt Freiburg te i lzunehmen.

Vizebürgermeister Dir. Hans Ma ie r , der in Vertretung des Bürgermei­sters Dr. Lugger die Ausstel lung er­öf fnete, erwiderte die Grüße von Stadtführung zu Stadtführung und stellte fest, daß jede partnerschaft­

l iche Begegnung nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Stadt Innsbruck Anlaß zu besonderer Freude sei. Die Fotoschau über Freiburg ze ige, wie jung d ie Stadt, d ie sich nun anschicke, den 850-jähr igen Bestand zu fe iern, gebl ie­ben ist und die vie len noch erhalte­nen und an den Kunstdenkmälern und Bauten der Stadt s ichtbaren Er­innerungen an die gemeinsame h i ­storische Vergangenhe i t lasse je­dem österreichischen Besucher der Stadt Freiburg das Herz höher sch lagen. Der Freiburger Bevölke­rung gebühre besondere Anerken­nung dafür , daß sie diese Zeugen der Vergangenhe i t so hoch schätze. Die Fotoschau sei für jeden, der Freiburg schon kenne, ein besonde­res Erlebnis- W e m die Schwarz­wa ldmet ropo le noch unbekannt sei, der möge durch die Ausste l lung zu einem Besuch der Partnerstadt Frei­burg angeregt werden.

N o c h während Pressefotograf Pragher die of f iz ie l len Eröffnungs­gäste durch die Ausste l lung führ te, drängten bereits Jugendl iche höhe­rer Berufsschulk lassen, denen der Besuch der Ausste l lung freigestel l t war , in den Kleinen Stadtsaal .

Ihrem Beispiel sind zah l re iche Inns­brucker gefolgt 'und man darf mit Recht annehmen, daß viele von ihnen über diese Ausste l lung ihre Freundschaft und Verbundenhei t mit der Partnerstadt Freiburg be­gründet oder gefestigt haben.

Die Eröffnung der Fotoausstellung, die Vizebürgermeister Dir. Ma ie r vornahm, fand in Anwesenheit des Fotografen Wi l l y Pragher (erster von links) und, in der Sitzreihe an ihn anschließend, Ver-kohrsdireKtor Phil ipp Ernst aus Freiburg, Vizebürgermeister Dir. Obenfeldner, Stadtrat Direktor Haid l und weiteren namhaften Vertretern der Innsbrucker Stadtführung und Beamtenschaft statt.

3

Page 4: Amtsblatt Innsbruck

Aus den Matrikeln des Standesamtes Geburten

S a b i n e H i l d e g a r d O e l h o f e r , (5. 9.), Hörmanns t raße 7 M a l t h i a s Mar t i n He l le r , (12. 9.), Mi t ter ­weg 63 J a k o b Herber t F i l l , (13. 9.), Schneebu rg ­gasse 54 a Frank Chr is t ian S t a u d , (14. 9.), Ing.-Sigl-Straße 27 G e o r g An ton Ho fe r , (14. 9.), Erzherzo.g-Eugen-Straße 8 G e r a l d Schm id , (15. 9.), Andechss t r . 49 Chr is to f Ma t thäus W o l f g a n g Hop f , (16. 9.), P rad le r Straße 23 Ma r t i n Josef Jöch l , (16. 9.), W i l t e n -berg 14 G e r h a r d He in r i ch Kn i te l , (19. 9.), Schießstandgasse 15 Klaus H o l l m a n n , (20. 9.), Innrain 109 Susanne Fuchs, (22. 9.), S p e c k b a c h e r ­straße 47 Stefan W o l f g a n g Güt te r , (26. 9.), Kir-schenta lgasse 8 Sab ine M a r i a A n g e r m a n n , (27. 9.), Höt-t inger A u f f a h r t 1 Chr is t ine Emma C lemen t i , (1. 10.), A n -der-Lan-Straße 29 A l e s s a n d r a M a r t i n a Zwerge r , (3. 10.), An ichs t raße 5 Klaus Rudo l f H ä n d l , (17. 9.), Stern­war tes t raße 34 Ma r t i n He rmann L e o p o l d Tol ler , (28. 9.), Gumpps t raße 10 B a r b a r a S i l v ia W e i ß e n b a c h e r , (4. 10.), Burgen landst raße 23 a E l isabeth M a r i a He lene H a i d , (6. 10.), Huno lds t raße 3 Peter Rodo l f o Pock, (6. 10.), Re ichen­auer Straße 94 a B a r b a r a A n n a S p i e l m a n n , (7. 10.), N e u -rauthgasse 13 M a r k u s Paul Traxl (7. 10.), C o l - d i - L a n a -Straße 8 Ines Va l t i ne r , (9. 10.), Sch ie rngasse 2 a V e r a Isabe l la W a r i t s c h , (9. 10.), Pert in-ge rweg 9 N a t a s c h a M a r i a Pr i lmül ler , (13. 10.), Univers i tätsst raße 19

Eheschließungen W a l t e r Rockenschaub , Neu- Isenburg , Nach t iga l l s t raße 55, B R D , und Brigi t te W e y l a n d , N a g e l e t a l 8 Peter Eberhar t , Langer W e g 40, und K a t a Pu jaz , Oppo l ze rs t r aße 1 K lement G a r t n e r , W u r m b a c h w e g 12, und Dor is Rabede r , Josef-Pöl l-Str. 18 a D ie tmar Ke in ra th , Moza r t s t raße 3, und V e r e n a Z ieg laue r , Rennweg 37 a Rudol f Pitt i , Dui lest raße 16, und A n n e Skewes , Jahnst raße 21 Dr. Romedius Me i re r , A r z l e r Str. 160, und I rmgard Zaunmül le r , W a l l p a c h -gasse 6 A r n o l d Kas t l , Langstraße 10, und Rosa M i l d , geb . Ko f ie r , S iegmai rs t raße 4 Dieter Kra f t , D i e b u r g , Ringstraße 8, Hessen , B R D , und M a r g i t U iber re i te r , g e b . H e i n d l , Kranewi t te rs t raße 12 Dr. Ekkeha rd Er lacher , Pembaurs t r . 5, und Eva Eder , geb . V o g l , M a r k t g r a ­ben 12 Helmut Ka th re in , Radetzkyst r . 8, und Er i ka Hö r t nage l , Radetzkystraße 8

A l o i s G o a l , S tamser fe ld 10, und Cä-c i l ia K a u f m a n n , geb . Paul l i tsch, A b -s a m , Schindlerst raße 6 Jörg Gö t t e , Zür ich 2, Got thards t r . 54, Schwe i z , und C o r n e l i a K r a l l , Ka rme l i ­tergasse 12 He in r i ch D ie t r ich , W i l h e l m - G r e i l -Straße 5, und Hermine Egerbacher , G i r l w e g 6 Josef K o z u b o w s k i , Lanser Straße 23, und Reinh i lde Bone l l , Mü l le rs t raße 3 Dr. C laus W e y r i c h , W i l h . -G re i l -S t r . 1, und Brigit te W o r d a , W i l h e l m - G r e i l -Straße 1 Gün the r Kof ie r , Kranewi t te rs t raße 19, und M a r g a r e t e Brunner , O l a n g , N i e -d e r o l a n g 61, Prov inz Bozen W i l f r i e d P la ikner , Vöge leb ich l 16, und Chr is t ine Elmer, Andechsst raße 9 Peter U l i m a n n , Re ichenauer Str. 76 a , und Eva G r a t i , Fennerstraße 6 F ranz E l i kases -Ho fe r , S o l b a d H a l l , Lendgasse 1, und A n n a Heiss, Schnee­burggasse 50 Dr. M a x D e n g g , St i f tgasse 1, und U l ­rike F r ied r i ch , Nat ters Nr . 216 Toni Reinelt , Freis ingstraße 8, und Chr is te l Z a n g e r l e , Daxgasse 10 Franz Förg, Schid lachstraße 2, und Er ika Rief, Schid lachstraße 2 D i p l . V w . Günther Mösche l , Immen­stadt im A l l g ä u , im St i l len 15, B R D , und Dr. Liselotte Richter, Schmelzer ­gasse 18 D ip l . V w . Ernst Schober , S o l b a d H a l l , Schobers te ig 3, und A d e l h e i d Lands­berger , Innrain 66 F ranz K i n d l , Leopolds t raße 41 a , und M a r i a Franck, geb . Reiter, Nat ters 187 Helmuth Kurz , And reas -Ho fe r -S t r . 42 a , und M a r g i t H a n c i n i , geb . W u l z , And r . -Hofer -S t raße 42 a Edmund Ret tenbacher , Feldstraße 11, und Son ja Krap f , Bäckerbühelgasse 7 W o l f g a n g M o r a w e t z , Kölderers t raße 9, und E l f r i eda M i c h a l k o , Köldererstr . 9 M i c h a e l D o l p , Ing.-Sigl-Straße 38, und Er ika S i g m u n d , Lohbachs ied lung 141 V / i n f r i e d Feßler, Höhenst raße 25 a , und H i l d e g a r d Ruckensteiner, A m r a s e r Straße 56 Helmut G e l m i n i , Bienerstraße 21, und M a r l i e s G r e i l , Pfuns Nr . 304, Ti ro l W o l f g a n g S tummvo l l , Lans Nr . 108, und He lene Erhardt , H i lbers t raße 15 Chr is t ian G r o ß , Andr . -Hofe r -S t raße 38, und Br ig i t te Pa rson , Tempis t raße 8 Kar l H a m m e r , R iedgasse 55, und M a r -gare th Ruetz, R iedgasse 55 Anäreas Jenewe in , G r i es am Brenner , Egg 56, und Rosina Senn , G u t e n b e r g ­straße 17 F rcnz -Pe te r Mat tes , We ingar tne rs t r . 11, und M o n i k a Pfei fer, S a d r a c h 3 Ewa ld Sa i le r , Inz ing, Salzstraße 12, und Er ika G a r t e n a u e r , Amthors t r . 51 Jürgen Koh le r , Höt t inger G a s s e 17, und Irene B a l d e m a i r , Höt t inger G a s s e 17 Re inho ld Berger , Roseggerstraße 7, und Chr is t ina Be rnha rd , geb . Nossy -lavsky, Roseggerstraße 7 N i k o l a u s Schi t tenkopf , R iesengasse 4, und G e r t r u d M o r a n d e i l , Karmel i te r ­gasse 9 Erich Sch ro t tenbaum, S c h w a z , Fre i ­he i tss ied lung 34, und A n i t a C l a r a , Kir-schenta lgasse 30

D i p l . Ing. He lmut Brock, Speckbacher ­straße 53, und H e d w i g Dvo rak , S o l b a d H a l l , G i lms t raße 5 G e r a r d o G r i e s i , M e l f i , V i a l e L iber ta 3, I ta l ien, und Elke Possn igg , A n z e n g r u -bers t raße 12 N o r b e r t Spr inger , We inha r t s t raße 7, und C o r n e l i a W i l l i n g e r , Jose f -Schra f f l -Straße 7 Dr. ph i l . Rudol f Pa lme, Bre i tenwang, Müh l 137, Bez. Reutte, und Dr. ph i l . W a l t r a u d C o m p l o y , Prad ler Platz 7 Paul Rubatscher , Amthors t raße 1, und Ingrid C o s t a , Amthors t raße 1 Hans E isenr ing , Fa l l bachgasse 15, und A n g e l i k a W a l t e r , Sonnenstraße 10 a H e r m a n n H e l l , Dr.-Stumpf-Straße 168, und W a l t r a u d Berger , Rechengasse 1 W e r n e r Reischer, Speckbachers t r . 59, und Ge r t r ud Fau lhammer , geb . Teub-ner, Speckbachers t raße 59 J o h a n n M a t h é , W i e n 9, B indergasse 5 — 9 , und Evel in Preyer, Mol tkestr . 2 W i l f r i e d Edho fe r , Ing.-Etzel-Straße 11, und Luise P inamont i , Radetzkystr . 21 M a n f r e d U iber re i te r , Geyrst raße 74, und El f r iede G r u b e r , Amthors t raße 43 Leo Rebho lz , L indenhof 14, und Doro ­thea Te ich , L indenhof 14 Kurt D e g a s p e r i , Schützenstraße 41, und Chr is t ine P o m a r o l i , Schubertstraße 18 Ing. Josef M o s e r , Tr ient lgasse 4, und Ka r i n G a u l , K lappho lzs t raße 30 W o l f g a n g W i e t e k , Mösslgasse 16, und G e r t r u d e Smutny, München , Bechstein-straße 6

D i p l . Ing. An ton D r a x l , Scharn i tz , Inns­brucker Straße 3, und F r i ede r i ke -Mar i a G r u b e r , R ichardsweg 4 Dr. jur. G e r t De l le Kar th , Blücherstr. 12, und I rmgard G r e i d e r e r , Schi l lerstr . 20 K laus De l le Kar th , Thomas-Riß-Weg 8, und Ta t jana O m o t a , Thomas-Riß-W e g 8 Herber t Schöpf, W e i h e r b u r g g a s s e 37, und Rosetta Burtscher, K lappho lzs t r . 54 J o h a n n Let tenbichler , W a l c h s e e Nr . 37, Chr is ta Baumgar tner , A m r a s e r Str. 54 Peter N i e d e r h o f e r , Ado l f -P i ch le r -P la t z 6, und Hermine Schrank , Museum­straße 22 Peter J a r a , Rum, Aust raße 27 a , und Ingeborg Pölzl , Schützenstraße 60 Dr. med . A n t o n M a y r , Base l , R iehen-r ing 20, S c h w e i z , und W a l t r a u d Thaler , Radetzkystraße 44 Peter Spörr , S iegmairs t raße 14, und M a r g i t Huber , S iegmairs t raße 14 S ieg f r i ed F ig i , Amthors t raße 49, und M a r g i t H e i d e g g e r , F e r d i n a n d - W e y r e r -Straße 3 He lmut Pr ichner , Roseggerstraße 7, und Petra W e g e , W a i b l i n g e n , Gäns-äckerst raße 57,' BRD Josef S p a n , Roseggerstraße 19, und Chr is ta K i r chma i r , Schwaz , Hußlstr. 50 W i l f r i e d N o t h e g g e r , P rad le r Straße 31, und A n n a W i n d h a g e r , Premstraße 31

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT INNS­BRUCK. Eigentümer, Herausgeber und Ver leger: Die Stadtgemeinde Innsbruck — Verantwortl icher Redakteur: Paul Gruber, Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatl ich und ist ab 5. jeden Monats erhält l ich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Ver­kehrsamt, Burggraben 3. — Einzelpreis S 3.—, Jahresabonnement S 30.—. — Nachdruck nur mit Genehmigung. — Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.

4

Page 5: Amtsblatt Innsbruck

F e r d i n a n d T h ö n y , S c h l a c h t h o f g a s s e 14, u n d H e l g a B r a u n , M a d e r s p e r g e r s t r . 6 E n g e l b e r t S t i e b l e i c h i n g e r , M u s e u m ­s t r a ß e 28, u n d V e r a T r a u n e r , M u s e u m ­s t r a ß e 28 F r a n z T r e n k e r , K a u f m a n n s t r a ß e 36, u n d J o s e f a L a m p e i t l , g e b . K o f i e r , K a u f ­m a n n s t r a ß e 36 D r . P e t e r M a r l i n , E r z . - E u g e n - S t r a ß e 17, u n d B a r b a r a K o p k o w , M ü n c h e n , P a u l a -B r e i t e n b a c h - W e g 6, B R D F r a n z S e n f t e r , F r a u - H i t t - S t r a ß e 10, u n d E r i k a A i c h i n g e r , F r a u - H i t t - S t r a ß e 10 R u d o l f D ü r i n g e r , B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e 15, u n d A n g e l a J a h n , B l a s i u s - H u e b e r -S t r a ß e 15 F r i e d r i c h W e g e r , N o l d i n s t r a ß e 7, u n d A l o i s i a K ö p p i , K a p u z i n e r g a s s e 25 H u b e r t S c h n e s l , A m t h o r s t r a ß e 34, u n d A n n a T r ü g l e r , S c h n e e b u r g g a s s e 44 P e t e r B l a a s , D e f r e g g e r s t r a ß e 21, u n d S o n j a K r e u t z , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 17 e K u r t S c h a r t n e r , S e n n s t r a ß e 20, u n d S u ­s a n n e H a b e r l , P a c h e r s t r a ß e 32 D r . W a l t e r R e n n e r , L o h b a c h s i e d l u n g 52 a , u n d C h r i s t a S c h m o l l g r u b e r , M u ­s e u m s t r a ß e 30

G e o r g B l a a s , H ö t t i n g e r G a s s e 10, u n d E l i s a b e t h P e t t e r l e , H ö t t i n g e r G a s s e 10 E r n s t U n t e r h o f e r , H o l z g a s s e 2 a , u n d K a t h a r i n a ö h l z a n d , H o l z g a s s e 2 a D i p l . I n g . E k k e h a r d H e l l e r , B r u c k n e r ­s t r a ß e 9, u n d A n i t a K n a p p , V o l d e r s , F i e g e r s t r a ß e 15

D r . S i e g m a r B o r t e n s c h l a g e r , F r e u n d s ­b e r g s t r a ß e 22, u n d E l i s a b e t h N e u n e r , R o s e g g e r s t r a ß e 19 K a r l K a m m e r l a n d e r , V e r d r o ß p l a t z 1, u n d E r i k a K e l d e r e r , P a c h e r s t r a ß e 32 E l m a r W o p f n e r , G e r h a r t - H a u p t m a n n -S t r a ß e 32, u n d R o s w i t h a K a p f i n g e r , F e n n e r s t r a ß e 19

E r i c h K ö n i g , S c h ü t z e n s t r a ß e 62, u n d A n t o n i a B a d e r , M u s e u m s t r a ß e 35 J o h a n n H e l l , A x a m s 79, u n d I lse K a p -f e r e r , G l a s m a l e r e i s t r a ß e 1

W o l f g a n g A c h l e i t n e r , D r . - G l a t z - S t r a ß e 5, u n d I n g e b o r g G r a ß m ü c k , W o l f s ­g r u b e 25 G u s t a v W a g n e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 3, u n d A r m g a r t G e i g e r , A m r a s e r S t r . 46 D i p l . I n g . D i e t m a r E n g e l k e , G l a s m a l e ­r e i s t r a ß e 2, u n d C h r i s t e l K l i m i t s c h , B a c h l e c h n e r s t r a ß e 27 E n r i c o S p e r a n z i n i , V o l t a M a n t o v a n a , V i a G o i t o 49. I t a l i e n , u n d G e r d a M o -ciclici, R a d e t z k y s t r a ß e 38 R i c h a r d H ü b n e r , A m r a s e r S t r a ß e 132, u n d W a l t r a u d E n t e n f e h l n e r , A m r a s e r S t r a ß e 97 F r i t z P r a n d s t ä t t e r , S o n n e n b u r g s t r . 19, u n d B r i g i t t e H u b e r , S o n n e n b u r g s t r . 19 K a r l S t r i c k n e r , U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 15, u n d A l o i s i a S i v e t z , S c h u s t e r b e r g w e g 26 M a n f r e d Z o b l , N a g i l l e r s t r a ß e 73, u n d B a r b a r a R i e d m ü l l e r , C a n i s i u s w e g 22 G ü n t h e r A l o y s , I s c h g l N r . 144, u n d E l i ­s a b e t h H ä m m e r l e , H u n g e r b u r g 28 G e r h a r d A t t l m a y r , H a y d n p l a t z 2, u n d W a l t r a u d R o i l o , G a s w e r k s t r a ß e 8 K a r l L e d e r l e , I n z i n g , E b e n 11, u n d M a r ­g a r e t a K ö f l e r , E r l e r s t r a ß e 11 A n t o n M ü ß i g g a n g , E x e r z i e r w e g 13, u n d E l f r i e d e W e i s s , S c h ü t z e n s t r a ß e 58 W o l f g a n g E k l k o f e r , M ü n c h e n , H u m ­b o l d t s t r a ß e 32, B R D , u n d E r n a R a u c h , E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 54 P e t e r G l a t z , A n d e c h s s t r a ß e 59, u n d E l i s a b e t h K o m l o s i , N o l d i n s t r a ß e 4 J o s e f R e i n s t a d l e r , K a i s e r - F r a n z - J o s e f -S t r a ß e 4, u n d R o s a B a u e r , P e s t a l o z z i ­s t r a ß e 11 R o l a n d D r e t n i k , F i s c h n a l e r s t r a ß e 32, u n d M o n i k a E g g e r , g e b . S c h e i b l e r , N o l d i n s t r a ß e 1 J o h a n n H ö c k , R u m , M i t t e r g a s s e 30, u n d J o s e f i n e M a y r , H ö t t i n g e r A u 44 K l a u s S t ö g e r , P f a f f e n h o f e n 42, u n d C h r i s t i n e E l l e r , S c h ü t z e n s t r a ß e 58 S i e g f r i e d L a r c h e r , A u f f a n g 3, u n d E m m a M a t h o n , A u f f a n g 3 R o b e r t ö f n e r , R i e d g a s s e 79, u n d E l ­f r i e d a E g g e r , G r e n z s t r a ß e 6

J o s e f M ä r z , P e t t n a u 11, u n d M a r g a ­r e t e H a i d e r , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 5 P e t e r J u n g e g g e r , K a p u z i n e r g a s s e 37 a , u n d M a r i a Müller, S c h i l l e r s t r a ß e 4 C h r i s t o p h S c h a k i n , R o ß b a c h s t r a ß e 14, u n d E l f r i e d e H e i ß , T e l f s , S ü d t i r o l e r S t r a ß e 41

R e i n h a r d G e i s e r , A n i c h s t r a ß e 22, u n d C h r i s t i n e K l e i s s l , U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 17 J o s e f P o s c h g a n F ü r s t e n w e g 56, u n d G e r t r u d e HeVzl, E i c h h o f 20 R o b e r t L a n g f i s c h e r , D e f r e g g e r s t r . 46, u n d B e r t a E i t e r , H o l z g a s s e 17 M a n f r e d K r a t z e r , M a r i a h i l f s t r a ß e 34, u n d R e n a t e W ö t z e r , M a r i a h i l f s t r a ß e 34 K u r t Z a u c h n e r , S c h n e e b u r g g a s s e 20, u n d M a r g i t F r i c k , F e n n e r s t r a ß e 10 D i r k R ö b b e l e n , C e l l e , S p e i c h e r s t r . 23, B R D , u n d M o n i k a D r a n z e l i n , K a r l -K a p f e r e r - S t r a ß e 11

W a l t e r A b o l i s , D e f r e g g e r s t r a ß e 15, u n d R o s a C l e m e n t i , g e b . P e r k t o l d , K o c h s t r a ß e 8 I n g . F r a n z H a m p l , A m r a s e r - S e e - S t r . 40, u n d W a l t r a u d H o f s t ä t t e r , D o m a n i -w e g 9 O t t o S c h u s t e r , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 44, u n d M a r g a r e t e K r a w i n k l e r , F r e i s i n g ­s t r a ß e 3 D r . G e r t J u d m a i e r , L e o p o l d s t r a ß e 42, u n d R e n a t e Z e b r a k , H ö h e n s t r a ß e 2 a H e r b e r t M i t t e r b a c h e r , L o h b a c h s i e d ­l u n g 146, u n d G e r t r u d R e i t e r , g e b o ­r e n e F i n k , L o h b a c h s i e d l u n g 166 A d o l f N i e d e r h u b e r , L o h b a c h s i e d l u n g 146, u n d A n n a - E l i s a b e t h F i n k , L o h b a c h ­s i e d l u n g 166 R u d o l f R a f f e i n e r , K l a p p h o l z s t r a ß e 24, u n d H e l e n e S c h ä f e r , V ö l s , S i e d l u n g F r i e d e n 84 H e l m u t R e i s e n b a u e r , E i c h h o f 19, u n d R e n a t e G a p p , E i c h h o f 19 J o h a n n R ä d l e r , P r o b s t e n h o f w e g 1, u n d M a r g a r e t h e B u c h s b a u m , P r o b s t e n h o f ­w e g 1 M i l l on i .g R u d o f , A n t o n - R a u c h - S t r . 22,

Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für September folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

I n s g e s a m t d a v o n o r t s a n s ä s s i g

S t a n d e s f ä l l e S e p t e m b e r S e p t e m b e r

1 ','69 1968 1 9 6 7 1 9 6 9 1 968 1967

L e b e n d g e b o r e n e 2 8 4 2 3 0 297 172 137 155

d a v o n K n a b e n 1 4 9 I I I 134 9 8 7 2 70

M ä d c h e n 135 119 163 7 4 65 8 5

e h e l i c h 2 2 8 186 2 5 4 134 1 1 2 127

u n e h e l i c h 5 6 4 4 4 3 38 25 28

T o t g e b o r e n e 5 5 4 4 2 1

G e s t o r b e n e 142 140 1 50 88 8 9 91

d a v o n m ä n n l i c h 7 7 7 7 7 6 4 2 47 42

w e i b l i c h 6 5 6 3 74 4 6 4 2 49

E h e s c h l i e ß u n g e n 116 122 145

M . 85 9 4 120 E h e s c h l i e ß u n g e n 116 122 145

F. 9 4 103 121

5

Page 6: Amtsblatt Innsbruck

und Ge r t r ud Bernwick , geb . N o a c k , Gr i l l pa rze rs t raße 11 Ro land H i rsch , Landseestraße 3, und M a r i a n n a M a y r , A m r a s e r Straße 54 Peter Kers ic , Rum, T a n n e n w e g 2, und Eva Ka ischeuer , geb . Kranewi t te r , V o -ge lwe iders t raße 18 Kar l A r n o l d , W e e r , Unterdor f 26, und M a r g i t M a r i h a r t , Lohbachs ied lung 34 Erwin J e n e w e i n , Jahnst raße 25, und M a r g a r e t e Ko f ie r , S t a d l w e g 36 J o h a n n Kof ie r , Luigenstraße 120, und Roswi tha A t z , Univers i tä tsst raße 30 Pepp i A s t e n w a l d , Igler Straße 62, und M a r g i t Rager , Badhausst raße 28 Ka r lhe inz S taben fhe iner , Pacherstr . 32, und El f r iede W i n k l e r , Pacherstraße 32 H e r m a n n Bogne r , S a d r a c h 33, und Eva Grubmü l le r , Kraneb i t te r A l l e e 17 N i k o l a u s Unterr ichter , Museumstr . 16, und A n i t a Un te r lechner , W a t t e n s , Inns­brucker Straße 38 H e r m a n n Po l l hammer , Franz-F ischer -Straße 27, und Inge Fischer, F ranz -F i ­scher-Straße 27 N i k o l a u s H a m m e r l e , Hö t t inger Au f ­fahr t 1, und M a r i a - L u i s e Bor to lo t t i , We inga r t ne rs t r aße 15 S ieg f r ied H a n d l , Amtho rs t raße 16, und Lyd ia W a l t e r , Ra t tenberg , Südt i ro ler Straße 30 W a l t e r Juen , Nordke t tens t raße 1, und Rosa Schmider , Andechsst raße 55

Sterbefälle A m a l i a Schuber t , ,geb. Schnötz l inger , H a u s f r a u , (84), A m r a s e r Straße 122 A l o i s i a A n n a H a r t m a n n , geb . Er lacher , H a u s f r a u . (78), K lappho lzs t raße 30 J o h a n n Hauser , Rentner, (81), Inn­rain 53 A l o i s T r iend l , Gas tw i r t i. R., (78), W e i n ­gar tners t raße 94 Fr ieda Hauser , geb . F re iberger , Haus­f rau , (58), Innstraße 77 M a r g a r e t h a M a r i a Sche l l be rg , g e b o ­rene Hörhager , Haus f rau , (55), L ieber­straße 1 Kar l Fr iedr ich Ze l l e r , O rdensp r ies te r , (81), K los te rgasse 7 M a r i a K a r o l i n a C r e s z e n z i a W i e d e n ­hofer , geb . He is , H a u s f r a u , (74), Bauerngasse 7 M a r i a Seebache r , geb . S c h w a i g e r , H a u s f r a u , (81), Hö t t i nger G a s s e 23 M a t h i a s Reisch l , Rentner, (72), Senn­straße 18 Rudol f Ka l tenbrunner , O r d e n s b r u d e r , (72), Ka iser jägers t raße 6 M a r i e Bor th , g e b . Hen tsche l , Haus f rau , (83), Langstraße 31 A l o i s Fasser, Pos tbeamter i. R., (58), Seb.-Scheel-Straße 18 Dr . jur. W a l t e r H e r m a n n Josef Joos , Fabr i ksd i rek to r , (67), Huno lds t raße 3 J o h a n n A i g n e r , BB-Zen t ra l insp . i. R., (54), Schöpfs t raße 35 Rosa M a r i a W a l c h , geb . Tha ler , (60), Innrain 53 M a r i a A n n a Kö l lensperger , geb . K a -tho ln igg , H a u s f r a u , (85), Leopo lds t r . 38 M a r i a So lcher , geb. Rathmai r , G e ­schäf ts f rau , (74), Gu tenbergs t raße 16 J o h a n n a Böck l inger , geb . M a r k l , Haus­f rau , (78), Pacherstraße 34 G e r t r a u d Jent , geb . M e i e r , Haus f rau , (68), Gaswerks t raße 23 A n n a Ka ro l i ne Ba r ta , H a u s f r a u , (59), L indenstraße 3

Ida A n t o n i a S tephan ie Kap fe re r , ge­borene D e p o l o , H a u s f r a u , (79), Senn­straße 6 W i l h e l m Josef K lo tz , BB-Beamter i. R., (71), Karwende ls t raße 22 W i l h e l m i n e W i s z k o c s i l , Anges te l l te in Ruhe, (64), Innrain 53 A n n a P lankenste iner , geb . G o g a l a , Haus f rau , (75), Roseggerstraße 51 M e l a n i e Emi l ie Henr iet te Psenner, ge­borene J a n k u , Büroangeste l l te , (54), Mößlgasse 26 Rudol f H romek , Ver t r iebs le i te r i. R., (66), R ichardsweg 4 A l o i s i a G r o s s , K inde rgä r tne r i n , (34), And reas -Ho fe r -S t r . 34 O t to Ludwig Eduard M a r i a Poed inger , K a u f m a n n , (75), H a y m o n g a s s e 5 b He inr ich M a r i a F ranz W a l d s t e i n - W a r ­tenburg , Sekt ionschef a. D., (81), V ik-to r -Dank l -S t raße 12 A m a l i a S ieb le r , geb . Fess i , H a u s f r a u , (81), Hei l iggeis ts t raße 5 M a r i a M o s e r , Hausha l t , (77), Innrain 93 M a r i a n n a A l thuber , geb . P i cco l ruaz , H a u s f r a u , (81), No ld ins t raße 7 Josef Baumgar tner , Baupo l i e r , (58), Rei­chenau 43 b Erw ina Rosa Schwärzler , (44), Fürsten­w e g 77 O t h m a r A n t o n G r e i l , Anges te l l te r , (64), Speckbacherst raße 11 A m a l i a A r n o l d , geb. La imgruber , Haus­f rau , (80), Hab ich ts t raße 5 Rudol f F ranz A n n a Pedr in i , Z immer ­mann , (37), A m r a s e r Straße 63 Ka tha r i na El isabeth Prantner , gebo rene Vo lpe r t , Haus f rau , (81), F ranz-F ischer -Straße 24 M a r i a F ranz iska Spet te l , O r d e n s s c h w e ­ster, (82), Sennstraße 1 Henr iet te M a r i a K l a r a Faus tka , g e b o ­rene Huter, Haus f rau , (87), C l a u d i a -p la fz 3 A r n f r i e d a Edi tha W o p f n e r , geb. G r e d -ler, H a u s f r a u , (25), Seb. -Scheel -St r . 2 Dr. med. W i l h e l m i n a M a r t i n a Schön-thaler , geb . Kol f f , Ä rz t in i. R., (88), G lasmalere is t raße 8 K a r o l i n a M a r i a Praty, geb . Brenner , H a u s f r a u , (80), R iedgasse 26 J o h a n n a Crescent ia Schwa ige r , g e b o ­rene Ke i l , Haus f rau , (82), G u m p p s t r . 12 M a t h i l d e Prechly, W i r t scha f t e r i n , (61), Franz-Fischer-Straße 7 a Kar l W e i n o l d , M e c h a n i k e r i. R., (64), Freundsbergstraße 6 Dr. jur. Hel lmuth Ber to ld Sch lemmer , BB-Beamter , (50), Sch id lachs t r . 5 A n n a B o s c h , Ordensschwes te r , (80), Rennweg 40

Ju l i ana E lw ina F ranz iska G e r o s a , ge­borene Win te r , (67), Buchhal ter in in Ruhe, Amthors t raße 47 Kurt Täub l , k fm. Anges te l l te r , (29), Bur­gen landst raße 33 Leo Romedius K luckner , BB-Beamter in Ruhe, (74), Jahnstraße 16 Hermine L iebenwe in , geb . M i s c h a k , Haus f rau , (57), Mande lsbe rge rs t r . 10 J o h a n n a A n g e r m a i r , geb . H e r z o g , Haus f rau , (79), Ing.-Etzel-Straße 59 Peter Z o r z i , K a u f m a n n , (76), A n t o n -Rauch-Straße 3 Ing. Raymund W e n z e l W i l l i n g e r , Tech­niker, (73), Josef-Schraf f l -St raße 7 A lo i s Has lache r , Rentner, (66), Re ichen­auer Straße 76 Ludwig Leitner, BB-Beamter i. R., (83), Ing.-Etzel-Straße 59

Ger t rud B e l d a , Ordensschwes te r , (67), A d a m g a s s e 25 Josef Ruetz, BB-Beamter i. R., (94), Pestalozzistraße 11 M a r i e Bert lef f , geb. Z o b e l , Haus f rau , (49), Wörnd les t raße 12 Franz Josef K a s p a r Kühtre iber , w i rk l . Amtsra t , (62), Mat th ias -Schmid-S t r . 6 M i c h a e l Reiter, Fr iseurmeister , (26), S tamser fe ld 3 Irene M a r i a J o h a n n a Führer, gebo ­rene Po l io , (73), Tempist raße 12 W a l t e r Rüf, BB-Beamter i. R., (87), H a y d n p l a t z 3 Rudol f Peter Fri tz, K a n z l e i o b e r o f f i z i a l , (61), Innrain 53 A n n a Ho lz le i tne r , geb . Se id l , H a u s f r a u , (60), M o s e r f e l d w e g 67 Emil Ca r l Josef M a r i a W i e d n e r , Kauf­m a n n , (74), Universi tätsstraße 25 Robert A l o i s K i rchmayr , M a l e r , (19), Reut-Nicolussi-Straße 14 A n t o n P ich ler , BB-Beamter i. R., (71), Karwende ls t raße 10 Thea F ranz i ska M a r i a Zsch iegner , ge­borene Fröschl, Haus f rau , (67), L ieber­straße 2 Josef M o s n a , Kond i tormeis ter , (64), Mü l le rs t raße 32 A l o i s K ö p p l , BB-Beamter i. R., (91), Kapuz ine rgasse 25 Josef ine Fasser , geb . W a l l n e r , Haus­f rau , (85), S t . - N i k d l a u s - G a s s e 18 Peter Ro i tmayer , L o k a l b a h n a n g e s t e l l ­ter i. R., (81), Dürerst raße 12 An ton J o h a n n Rienzner , Landwir t , (72), Geyrs t raße 4 Dr. phi l . O t t o Ste inbock Univ . -Pro fes­sor i. R., (73), Kärntner Straße 24 Edmund Erich Stöger, Rentner, (75), A l l e rhe i l i genhö fe 26 Soph ie K l a r a A n t o n i a G r a s l , Rentner in, (66), Innrain 53 Kar l He in r i ch Patsche ider , Prokur ist , (37), Dr . -Gla tz -St raße 4 Auguste Jose f ine A lbe r t i ne Mi t ter , ge­borene Hohenaue r , H a u s f r a u , (77), Inn­rain 54 a M a r t h a M a r i a K o f l e r - Z o r n , Bed iener in , (58), Neurau thgasse 22 Fr iedr ich A l b e r t Fe rd inand Ot te r , Ver­t ragsbedienste ter i. R., (72), Ho fgasse 3 El isabeth K reuzweger , Köchin i. R., (84), Innrain 53 Pau la Ros ina A n n a Franz iska M a r i a Jose fa A n t o n i a K a r o l i n a S tanger , K o n ­tor is t in, (66), Kaiser-Josef-Straße 9 W a l t e r Jose f M a r i a S w o b o d a , BB-In-spektor i. R., (70), Egger-Lienz-Straße 1 J o h a n n Renner , O f f se td rucke r , (88), Gu tenbergs t raße 14 Ka tha r ina H o s p , ,geb. Zo tz , Haus f rau , (69), Anzengrubers t raße 3 H i l d e g a r d Lei tgeb, geb . Gs t re in , Haus­f r a u , (62), Innrain 53 A d e l h e i d K lement ine Z a m b r a , gebo ­rene Kof ie r , Haus f rau , (77), F ranz -F i ­scher-Straße 47 J o h a n n a Be tzo l l , geb . Meis ter , Haus­f rau , (68), Dre ihe i l igenst raße 1 a M a x Josef S i n g e w a l d , Postbeamter in Ruhe, (66), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 29 Ida Schönl ieb, Rentner in , (73), Ing.-Et­zel-Straße 59 El isabeth M a r g a r e t h a Köl l , geb . Luber, Haus f rau , (49), Amthors t raße 46 A n n a M a g d a l e n a M a l y , Serv ierer in in Ruhe, (45), Herzog-Fr iedr ich-St raße 33 Ernst G e o r g Tre ich l , F le ischhauermei ­ster, (67), Geyrs t raße 43

6

Page 7: Amtsblatt Innsbruck

A n t o n i a P in , geb . L inhart , Haus f rau , (90), V ik to r -Dank l -S t raße 10 F ranz i ska Loreck, geb . Sa lho fe r , Haus­f r au , (82), Schmelzergasse 20 G r e t i O t t i l i a Caso t t i , geb . Sch i l le r , Buchha l te r in , (60), Gumpps t raße 21 M a r i a G l o s , geb . Lechner, Haus f rau ,

M a n f r e d Binder , P rad le r Straße, G p . 1374/4, K G Prad l , S te inmetzgewerbe (Zwe ign ieder lassung von Ziri) „PS W e r b e g e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o , K G " , Höt t inger A u 49, Werbem i t t l ung

W e r b e b e r a t u n g — W e r b e g e s t a l t u n g „Vere in Vo lkshaus Innsbruck", Ra-detzkys t raße 47, G a s t - und S c h a n k g e -w e r b e in der Bet r iebsform „Vere ins­h e i m " § 16 A b s . 1 lit. a der G e w . O . zur Behe rbe rgung von Fremden V i k to r Tornasi , Schützenstraße 17, W e r ­b e g r a p h i k Chr is te l Str ickner, geb . Zwerge r , P r a d ­ler Straße 44, E inze lhande l mit N a h -rungs- und Genußmi t te ln Eugen P lank, Men t l gasse 8, W a c h s -z i e n e r g e w e r b e , beschränkt auf d ie Er­zeugung von Kerzen im Ausgußver fah ­ren Ing. M a n f r e d A n d r o s c h i n , Ing.-Etzel-Straße 126, techn. Büro (Beratung, Ver ­fassung von Plänen und Berechnung v o n techn. A n l a g e n und Einr ichtungen) au f dem Fachgeb ie t des Ho te l - , Re­staurant- und Ansta l twesens, und z w a r insbesonders der E inr ichtung von Küchen und Wäschere ien jeder Ar t , Se lbs tbed ienungs- und B a r a n l a g e n , e inschl ießl ich der dazugehör igen N e ­ben räume Rudo l f Schröcksnadel , E r zhe rzog -Eugen-Straße 3, Vers icherungsvermi t t ­lung Edi th Deure tsbacher , geb . Dumler , Br ixner Straße 4, H a n d e l mit a l len im f re ien Ve rkeh r gestatteten W a r e n „ A d a m b r ä u Innsbrucker G a s t g e w e r b e ­b rauere i G e s m b H " , Schützenstraße 52, H a n d e l mit Bier Hans jö rg Kremser , V ik to r -Dank l -S t r . 5, K l e i n h a n d e l mit Fo tokop ie rpap ie r Huber t A r t m a n n , A m r a s e r Straße 94, E i nze lhande l mit W a r e n a l le r A r t m'it A u s n a h m e solcher, deren Ve rkau f an den g roßen Befäh igungsnachweis ge­bunden ist Kurt G ru t schn ig , Innsbruck-Igls, Igler Straße (Kiosk gegenüber der Post), Her renk leid ermach erg ewer be „ V i en na ton e-Hörgerät e, Bundesländer-Ver t r iebsgese l l scha f f m. b. H . " , M a x i ­mi l ians t raße 5, G roß - und K le inhande l mit E lek t rowaren , Hörgerä ten und t rans is torbestückten, e lekt roakust isehen K le ingerä ten , Steuere lementen, Prüf-e inr ich tungen und Einzel te i len sowie mit A p p a r a t e n für industr ie l le Elektro­nik sowie von komplet ten b ioe lek t r isch gesteuerten Prothesen mit A u s n a h m e der Kunst- und G ießharzschä f te , we i ­ters mit Rundfunkgerä ten ,Scha l lp la t ten , Fernseh- , Tonau fnahme- und Tonwie­d e r g a b e g e r ä t e n , deren Bestandte i len und Zubehör . H i e r b e s c h r ä n k t : H a n d e l mit Hörgerä ten und transistor­bestückten Kle ingeräten

(81), Dürerst raße 12 J o h a n n Strasser, S tad ta rbe i te r in Ruhe, (80), Innrain 53 Kreszenz Pfei fer , geb . Z a n g e r l e , Haus­f rau , (66), Höt t inger G a s s e 13 Emi l Steiner, Obe r rev i den t , (58), A n -der-Lan-Straße 37

Helmut W a l d e , Innstraße 23 25, K o n ­zess ion gemäß § 15 A b s . 1 Punkt 47 zur Ausübung der f ab r i ksmäß igen Er­zeugung von M a r g a r i n e Ernst Do lenz , A l l e i n i n h a b e r der F i rma „He in r i ch G o l l n e r & C o " , Neurau th -gasse 1 0 - 1 2 , f ab r i ksmäß ige Erzeu­gung von Le ich t -Meta l l j a lous ien , Rol l ­läden aus Ho lz und Plast ik, Ve rdunke ­lungen , Mark i sen und Spr ing ro l l os K o n r a d G r a z , Mandelsber ,gerst raße 18, E lek t ro ins ta l la t ionsgewerbe-Unters tu fe Hans Jürgen A l b r i c h , L iebeneggst r . 4, H a n d e l mit e lekt r ischen und mechan i ­schen Verste II ei nhe i ten -Masch inen F i rma „ M o t o m a t , G r o ß h a n d e l mit A u t o - und M o t o r e n m a t e r i a l , Kost ic & C o " K G , A m r a s e r Straße 54, Groß­hande l mit K ra f t fah rzeugbes tand te i l en und Kra f t f ah rzeugzubehör sowie mit M o t o r e n m a t e r i a l und D iese lmotoren für K ra f t f ah rzeuge (Zwe ign ieder las ­sung von Wien) Fa . „ A l p i n e Luf tb i ld G e s m b H & Co . , K G " , Felseckstraße 10, Buch- , Kunst-und M u s i k a l i e n v e r l a g , e ingeschränkt auf Lu f tb i lde r -B i ldbände Re inho ld Böckl inger , Pacherstraße 34, H a n d e l mit H o l z und Baumate r i a l i en J o h a n n Roman W a l c h e r , Kranebi t te r A l l e e 6, Erzeugung von Fruchtsäften —• Erzeugung von gebrann ten geist igen Ge t ränken und Likören auf kal tem W e g e M a r k t f a h r e r g e w e r b e , be­schränkt auf den De ta i l ve rkau f von N a h r u n g s - und Genußmi t te l , insoweit derse lbe nicht an den großen Befähi ­gungsnachwe is gebunden ist, jedoch einschl ießl ich Sp i r i tuosen und F la ­schenbier — G r o ß h a n d e l mit W e i n , Sp i r i tuosen und Fruchtsäf ten Ernst Koch , Dr . -Stumpf-Straße 100, E inze lhande l mit Tex t i lwaren W a l t e r Füreder, Sa lu rner Straße 10, E rzeugung von Tr inkbrann twe in und Rum auf kal tem W e g e Fa . „ M o b i l O i l Aus t r i a A G " , Pembaur -straße (Mobi l -Tankste l le ) , E inze lhande l mit W a r e n a l le r Ar t Dienst le istun­gen an Kra f t f ah rzeugen unter Aus­schluß jeder Tät igke i t , d ie e inem ge­bundenen , handwerksmäß igen oder konzess ion ier ten G e w e r b e vo rbeha l ten ist „ E w a l d Jäger & C o , L ikör fabr ik O H G " , Mar ia-Theres ien-Straße 57, E inze lhan­del mit Ka f fee , Süßwaren und Scho­ko l aden Fa . „Ka r l Pichl O H G " , Re immich lgasse 11, mit einer wei teren Betr iebsstätte (Stadtbüro) in Innsbruck, Ma r i a -The re ­sien-Straße 20, Juwel ie r - , G o l d - und S i l be rschmiedgewerbe — Emai l leur ­und G r a v e u r g e w e r b e Fa. „ K a r l Pichl K G " , Re immich lgasse 11, Me ta l l p resse rgewerbe

Helmut Isser, Fa l lmerayers t raße 3, O p ­t i ke rgewerbe D ip l . Ing. Hans-Jörg Un te rbe rge r , Fa lk­st raße 10, Technisches Büro (Beratung, Ver fassung von Plänen und Berech­nung von technischen A n l a g e n und Einr ichtungen) auf dem Fachgeb ie t E lekt rotechnik

Kar l W e i s s , Tcmpls t raße 26, gewerbs ­mäß ige Personenbeförderung mit Per­s o n e n w a g e n , d ie zu jedermann G e ­b rauch an ö f fen t l i chen O r t e n berei t ­geha l ten werden (Tax iqewerbe gemäß § 3 lit. c des Ge legenne i t sve rken rsge -setzes, B G B l . 85/1952), b e s c h r ä n k t auf d ie Ausübung mit 1 (einem) Per­sonenk ra f twagen bis zu neun Si tz­p lä tzen einschl ießl ich Fahrers i tz A n t o n Laner, Freis ingstraße 7, ge ­we rbsmäß ige Personenbeförderung mit Pe rsonenk ra f twagen , die zu jeder­manns G e b r a u c h an ö f fen t l i chen O r ­ten bere i tgeha l ten we rden (Taxige­w e r b e gemäß § 3 lit. c des G e l e g e n ­hei tsverkehrsgesetzes, B G B l . 85/1952) b e s c h r ä n k t auf d ie Ausübung mit 1 (einem) Pe rsonenk ra f twagen bis zu neun Si tzplätzen e inschl ießl ich Fahrer ­sitz

F ranz J i r k a , V i l i N r . 36, R a u c h f a n g -keh re rgewerbe (§ 15 A b s . 1 Z i f f e r 7 der G e w . O . ) J o h a n n Rossmeier , A m r a s e r Straße 56, K le i nhande l mit G i f t en und den zur a rzne i l i chen V e r w e n d u n g best immten Sto f fen und Präpara ten , insowei t d ies nicht ausschl ießl ich A p o t h e k e r n vo rbe ­hal ten ist — E inze lhande l mit a l len in e iner Droger ie üb l icherweise ge führ ten Ar t i ke ln

Fa . „S t ieg lb rauero i zu R iedenburg bei S a l z b u r g , Franz Huemer & C o m p . ( O H G ) " , Gumpps t raße 3, f ab r i k smäß i ­ger Betr ieb der B i e r e r z e u g u n g , M a l z ­e r zeugung , B ie rhe fee rzeugung , Bäk-ke rhe fee rzeugung , S c h n a p s b r e n n e r e i und B raue re i ab fa l l p roduk te sowie Eis­e rzeugung und E in lage rung von Eis. H i e r b e s c h r ä n k t : Ve rkau f sn i e ­d e r l a g e (Zwe ign iede r l age von S a l z ­burg)

Er ich A d o l f Senn , Max im i l i ans t raße 9, W e r b e u n t e r n e h m e n Bernhard Sch lech l , S e b a s t i a n - S c h e e l -Straße 2, gewerbsmäß ige Pe rsonen­be fö rde rung mit P e r s o n e n k r a f t w a g e n , d ie zu jedermanns G e b r a u c h an ö f ­fent l ichen Or ten bere i tgeha l ten wer ­den (Tax igewerbe gem. § 3 lit. c des Ge legenhe i t sve rkeh rsgese tzes , B G B l . 85/1952), jedoch beschränkt auf d ie Ausübung mit nur e inem Pkw bis zu m a x i m a l 9 Si tzplätzen e inschl ießl ich Fahrers i tz

F i rma „Foster G e s m b H " , Leopo lds t raße 13, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Bet r iebs form „Bü f f e t " , mit de r Be fug ­nis gemäß § 10 A b s . 1 lit. b der G e w e r ­beo rdnung zum por t i onwe isen Ve rkau f von anger ich te ten Spe isen aus Hühner­f le isch einschl ießl ich Zuta ten und S a l a ­ten sowie Speiseeis über d ie G a s s e Fr iedr ich Rief, Schneebu rggasse 8, Rad iz ie r tes G a s t - und S c h a n k g e w e r b e (Wir t Stavern engerecht sa me), umfas­send d ie Berech t igungen des § 16 G e ­w e r b e o r d n u n g lit. a , b, c, d , e, f und g). Be t r i ebs fo rm: Gas thaus (vorm. S te f fan H e r m a n n und M a r i e Rief, g e b . Stef fan)

Gün the r Pirker, Purtschel lerstraße 8, T a x i g e w e r b e , g e m . § 3 lit. c des G e -

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden

7

Page 8: Amtsblatt Innsbruck

legenhe i tsverkehrsgesetzes, B G B l . 85/ 1952), b e s c h r ä n k t auf d ie A u s ­übung mit e inem Pkw bis zu 9 Si tz­p lä tzen einschl ießl ich Fahrers i tz sowie auf die Bed ienung der Tax is tandp lä tze in Innsbruck, Mar ia-Theres ien-St raße Johannes He in r i ch Pr inz von Sachsen -C o b u r g und G o t h a , Mü l le rs t raße 3, Scha f fung von W o h n u n g s e i g e n t u m — Geschäf ts- und Wohnungsve rm i t t l ung Birgi t W e l t , Mar ia-Theres ien-St raße 37, U h r m a c h e r g e w e r b e — G r o ß - und E in­z e l h a n d e l mit G o l d - und S i l be rwaren sowie Uhren und Juwe len (Dispensge­werbe) Ka ro l i ne Romane l l i , Sennstraße 2, Kre­d i tvermi t t lung unter Ausschluß der Hy-pothekarkred i tvermi t t lung Ernst M i l d n e r , Peter -Mayr-St raße 10, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l mit Kunst­s tof fp lat ten „PAM-F lügasgese l l schaf t m. b. H . " , W i l t e n b e r g 1 b, H a n d e l mit He i zgas in S tah l f l aschen , erwei ter t auf den H a n ­del mit festen, f lüssigen und gas fö rm i ­gen Brennstof fen und Energ iemi t te ln e inschl ießl ich Flüssiggas mit Gerä ten und Insta l la t ionsmater ia l zum Betr iebe mit Flüssiggas sowie Baumate r i a l i en . H i e r b e s c h r ä n k t : G r o ß - und K le inhande l mit Flüssiggas in F laschen sowie mit Gasgerä ten (Zwe ign ieder las ­sung von Kitzbühel) H e r m a n n M a u r a c h e r , A m r a s e r Str. 73, E inze lhande l mit Lebensmi t te ln , Fe in ­kost, W a s c h - und Putzar t ike ln sowie mit Ku rzwaren J o h a n n F ischer lehner , M i c h a e l - G a i s -mayr-St raße 8, Glasb läser - und G l a s ­in st rumen ten erzeug erg ewerbe W i l h e l m Höck, W i d u m w e g 10, Bäcker­g e w e r b e Peter Pri tz, K i e b a c h g a s s e 13, Masseur ­g e w e r b e

D ie tmar PETER, Hö t t i nger A u 49, W e r b e m i t t l u n g , W e r b e b e r a t u n g M a r g a r e t e ö h l s c h l ä g e r , Bozner Platz 6, D a m e n k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e A l o i s A r n o l d , Hö t t i nger A u 60, F le isch­haue rhandwerk A l o i s M a i r , M i t t e rweg 40 i, Baumeister ­gewerbe Leopo ld Z a g l e r , Franz-F ischer -St r . 6, He r renschne ide rhandwerk M a r i a De i l a S e r a , Museumst raße 6, Fo tog ra fen hand werk Tob ias Penz inger , Museumst raße 14, D a m e n k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e F i rma „ W e r n e r G n i g l e r & C o " , Schüt­zenstraße 50, T isch le rgewerbe Ka r l A l b i n g e r , Gänsbachers t raße 1, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf Text i lwaren Fel iz i tas A d a m , B las ius-Hueber -St r . 16, Fr iseur- und Perückenmachergewerbe Chr is t ine J u n g , geb . Schmit t , K i rch ­gasse 14, D a m e n k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e Rudo l f L U D W I G , Innstraße 21, S p e d i ­t i onsgewerbe A n n a W i n k l e r , Reut -Nico luss i -St r . 9, Ve r l egen von losen und gek lebten Kunsts to f fbe lägen Er ich Tauber , Pembaurs t raße 30, E in ­z e l h a n d e l mit Tre ib- und Schmierstof ­fen , M ine ra lö len und M i n e r a l p r o d u k ­ten

D ip l . V w . M a r g a r e t e Krau tgasser , Schöpfs t raße 21 a , H a n d e l mit Fl iesen und M a r m o r F i rma „Josef Pu tzenbacher K G " , A n i c h -straße 14, H a n d e l mit a l len im freien Ve rkeh r gestatteten W a r e n Franz Rindf le isch sen. , Zeughausgasse 3, M i e t w a g e n g e w e r b e gem. § 3 lit. b des Ge legenhe i tsverkehrsgese tzes ( B G B l . 85/1952), beschränkt auf d ie Ausübung mit nur e inem Personen­k ra f twagen der Type „ V W - K l e i n b u s " mit 9 Si tzplätzen einschl ießl ich Fahrer ­si tz Robert Roner, L ieberstraße 1, mit den Standp lä tzen in Innsbruck, ohne den Or ts te i l Igls, Personenbeförderung mit P e r s o n e n k r a f t w a g e n , d ie zu jeder­manns G e b r a u c h an ö f fen t l i chen O r ­ten bere i tgeha l ten werden (Taxige­we rbe gem. § 3 lit. c des Ge legenhe i t s ­verkehrsgesetzes , B G B l . 85/1952), je­doch beschränkt auf die Ausübung mit e inem Pkw bis zu 9 Si tzp lätzen ein­schl ießl ich Fahrers i tz Ivana Kathre in , geb . N a b e l , Innstraße 47, H a n d e l mit An t i gu i t ä ten unter A u s ­schluß der W a r e n , deren H a n d e l an e ine Konzess ion gebunden ist W a l t e r Duhsschek, Ha l l e r Straße 117, P lanung und Aufs te l lung von Zen t ra l ­he izung s -Warm w a sserberei tun gs- und Lüf tungsanlagen (§ 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Z i f fe r 37 der G e w . O . ) — G a s - und Wasser le i tungs ins ta l l a t i on (§ 15 A b s . 1 Z i f fe r 17 der G e w . O . ) An ton W a l t e r , A r z l e r Straße 76, Her­ren kl e idermach erg ewerbe , befr istet bis 31. 12. 1969 M a r g a r e t h e Wäch te r , Türingstr. 14, G r o ß h a n d e l mit W a r e n gemäß § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Z i f f e r 45 der G e w . O . Helmut Z a m b i a s i , Kau fmanns t raße 2, Fr iedhofsgär tner — Na tu rb l umenb in ­der- und -händ ler

Pau la G r o ß , Sa lurner Straße 10, H a n ­de l mit W e i n , Sp i r i tuosen, a l k o h o l ­f re ien Get ränken in handelsübl ich ver­sch lossenen Gefäßen Peter G r o ß , Sa lurner Straße 10, Erzeu­gung von Spir i tuosen auf ka l tem W e g e „Os te r r . W I P L A - L a b o r a t o r i e n Dr. K. H o r i n a O H G " , Max im i l i ans t raße 5, f a ­b r i ksmäßige Erzeugung von S p e z i a l -we rkzeugen aus rost f re iem Stani und M e t a l l , Bestandte i len von Instrumenten, A p p a r a t e n , A rma tu ren und M a s c h i n e n , wei ters von prothet ischen Ersatzte i len im G ießere i - und Prägever fahren so­w ie von Schmuck- und Z ie rgegenstän­den a l le r A r t aus ed lem und uned lem M e t a l l

Cäzi l ie Schärmer, Ma r i a -The res ien -Straße 6, Bäckerhandwerk Dr. Pau l Schärmer, Ma r i a -The res ien -Straße 6, Bäckerhandwerk A n n a Z i m m e r m a n n , Schießstandgasse 2 a , Wäscheschne idergewerbe „Fe rd inand Han re i ch , Immobi l ien- und Kredi tvermi t t lung O H G " , Mül le rs t raße 3, Vermi t t lung des Kau fes , Verkau fes und Tausches, der Pachtung und Ver ­pach tung von Real i täten A lbe r t He ich l inger , Höt t inger G a s s e 1, H a n d s c h u h m a c h e r g e w e r b e W a l t e r G r o t h , Er lerstraße 17, E inze l ­hande l mit Lampen , kuns tgewerb l i chen

Gegens tänden , Re iseandenken und Kle inmöbeln Fanny Senn , Franz-Fischer-Straße 40, L ichtpausansta l t Kar l Gus tav Ba tkowsky , A m r a s 161 c, Sch lossergewerbe W a l t e r D a l n o d a r , H a u p t b a h n h o f , A n ­bietung persönl icher Dienste an ö f ­fent l ichen Or ten i. S. des § 15 A b s a t z 1 Z i f fe r 4 der G e w . O . Josef Feyers inger , Universi tätsstr . 32. G r o ß h a n d e l ohne Beschränkung auf best immte W a r e n Inge Haupt , De f reggers t raße 12, Ver ­kauf von G i f t en und zu r a rzne i l i chen V e r w e n d u n g best immten Stof fen und Präpara ten , insoferne d ies nicht aus­schl ießl ich den A p o t h e k e n v o r b e h a l ­ten ist. — E inze lhande l mit Gemisch t ­waren Johann Body , Innrain 21, H a n d e l mit Mus ik ins t rumenten , deren Bestandte i ­len und e insch läg igem Zubehör — Er­zeugung von Stre ich- und Sai teninstru­menten K o n r a d Pank ra tz , M i c h a e l - G a i s m a y r -Straße 8, G lasb läse rhandwerk O s w a l d Sto l l , Burgen lands t raße 8, Ver ­kauf von Betr iebsstof fen an Kra f t fah­rer in Form einer Tankste l le Her ta K i rchebner , A m r a s e r Straße 1, H a n d e l mit Text i lwaren a l le r Ar t sowie mit Str ick-, W i r k - und Ku rzwa ren M a r g a r e t h a Saex inge r , Igls, In der U11e 6, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Bet r iebsform „ F r e m d e n h e i m " Franz Bra i to , A m r a s 9, Schuhmacher ­gewerbe

Josef B loeb , Herzog-Fr ied r i ch -S t r . 26, H a n d e l mit a l len im f re ien Verkehr gestatteten W a r e n mit Ausschluß der im § 38 A b s . 5 der G e w . O . angeführ ten Ar t ike l Rudol f Leeb, Fugge rgasse 2, H a n d e l mit a l len im f re ien Ve rkeh r gestat teten W a r e n , jedoch mit Ausschluß der im § 38 (5) G e w . O . au fge füh r ten Ar t ike l Johann O b e r l e c h n e r , Felseckstr . 17 c, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf d ie Vermi t t lung von Hande l sge ­schäften mit sämt l ichen Dekora t ions­ar t ikeln für Schaufens terges ta l tung und Verkau fsbehe l fen einschl ießl ich der Fü l l kö rpe ra t t rappen , Scherzar t i ke l und bürotechnische A r t i ke l für die F i rma Kurt Raab in W e l s ( O O ) Franz Xaver Stre icher, Innstraße 91, M e c h a n i k e r g e w e r b e H a n d e l mit K fz . und deren Bes tandte i len , G a r a g i e -rungsgewerbe D ip l . Ing. Dr. W i l h e l m Rutscher, A d o l f -P ich ler -P la tz 2, T a x i g e w e r b e Herber t Hohens inner , Freis ingstraße 7, Tax igewerbe Franz M a r c h e r , V i l i N r . 35, Rauch fang -kehre rgewerbe (§ 15 A b s . 1 Zif f . 7 der G e w . O . ) Fa . „L & A Rhomberg a l koho l f r e i e G e ­t ränke indus t r ie " , Feldstraße 11, H a n d e l mit Bier Josef Sa i le r , Fürstenweg 20 e, K a n a l ­räumergewerbe Erich S c h m o r d a , Se i le rgasse 13, Werbeun te rnehmen An ton O b k i r c h e r , Sebas t ian-Schee l -S t r . 29, Schuhmache rgewe rbe A lo i s Sch in tho lzer , L indengasse 1 a , G r o ß h a n d e l mit Re iseandenken Ger t rud Hundegger , D o m p l a t z 10, Ko­stümleihanstal t

Gewerbelöschungen

8

Page 9: Amtsblatt Innsbruck

B e r n h a i d Sch lech l , Sebas t i an -Schee l -Straße 2, T a x i g e w e r b e Ste f fan H e r m a n n und M a r i a Rief, ge­bo rene S te f fan , Schneebu rggasse 8, Radiz ier tes G a s t - und S c h a n k g e w e r b e Emi l Lewisch, Bienerstraße 19, Elektro-mechan ike rhandwerk Engelber t M a y r , Knol lers t raße 7, Tax i ­gewerbe A n n e m a r i e Riebler , F r a u e n a n g e r 4, G r o ß h a n d e l mit F laschenb ie r J o h a n n Übe lbacher , Egerdachst raße 6, U h r m a c h e r g e w e r b e „ A l f r e d Kunz & C o " , K G , Tr ient lgasse 5, Baumeis te rgewerbe D ip l . Vw. He rw ig Schmit t , An ichs t raße 14, H a n d e l mit a l len im freien Verkehr gestatteten W a r e n unter Ausschluß von Nah rungs - und Genußmi t t e ln , Eisen­w a r e n , M a t e r i a l - und F a r b w a r e n Josef Senn, Tempist raße 2, Baumeister ­gewerbe Herber t Hohens inner , Zeughausgasse 3, M i e t w a g e n g e w e r b e

Schützenheim Schützenstraße 46, Inns­brucker Hauptschützenges. , Sa lu rner Straße 18 B a u b a r a c k e , Roßbachstr. , Ing. Huber t Krasn ik , L ienz, Pusterta ler Straße 3 Ö l feue rungsan lage Pont la tzer Str. 23, Josef ine N o g g l e r Ö l feue rungsan lage Roseggerstraße 38, Dr. Herber t Rainer Tabr ika t ions- u. Lagergebäude Tr ient l ­gasse 57, M o n t a n a - S p o r t , Rum, Inn­straße 2 Ö l feue rungsan lage A m Gießen 19, Jose f Lengerer Be t r i ebsan lagengenehmigung W i n k e l ­fe ldsteig 62, F a . Con f i t a l Bet r iebserwei terung Ha l l e r Straße 237, F L A G A , S a l z b u r g , Sch l i esse lbe rgweg K l e i n g a r a g e B ich lweg 27, Kar l Ze i r i n -ger E in fami l i enwohnhaus und G a r a g e Schießstandgasse 14, D ip l . Ing. Helmut Brenner , Schießstandgasse 9 b W o h n h a u s G r a m a r t 28 a , A r thur und Anne l i ese Ska le t W o h n h a u s u. G a r a g e Kraneb i t ten I I a , Dr. He lga T renkwa ldc r , B r u d e r - W i l l -ra.m-Straße 10 W o h n h a u s u. G a r a g e Kraneb i t ten 11 b, A d e l h e i d Lenz i , We inha r t s t r aße 1 a W o h n h a u s u. G a r a g e Kraneb i t ten 11 c, H i l d e g a r d Pies l , B ruder -Wi l l r am-S t r . 10 K l e i n g a r a g e und E in f r iedung Fürsten­w e g 142, K a r o l i n a Lair und Franz M a i r , Fürstenweg 142 und Steinerstraße 3 A n b a u Felseckstraße 18, August Stein-le i tner U m b a u - u. Erwe i te rungsarbe i ten V i l le r Berg 4, Dr. Ber tho ld Pembaur und Dr. W a l t r a u d Ca te Ö l feue rungsan lage W e i n h a r d s t r a ß e 4, A m t der T i ro ler Landes reg ie rung , Landesbaud i rek t i on , Her rengasse Ö l feue rungsan lage Kärntner Straße 18, Bundesgebäudeverwa l tung II, K a p u ­z inergasse 38 W o h n a n l a g e Kraneb i t te r A l l e e 92 a , 92 b und 92 c, Baugese l l scha f t Er ich A . Senn, Max im i l i ans t raße 9 Ö l feue rungsan lage G r i e s a u w e g 35, S t e k a - W e r k e , Ro jkowsk i & C o .

Josef Mössmer jun., S ta f f le rs t raße 11, Tax igewerbe Ar thur D r a p a l , Sa lurner Straße (vor dem Gar tengrundstück 18), H a n d e l mit a l len im freien Ve rkeh r gestat teten W a r e n , jedoch mit Ausschluß der im § 38 (5) der G e w . O . au fge füh r ten A r ­t ikel Ar thur D r a p a l , An ichs t raße 17, K o m -miss ionswarenhande l Fr iedr ich Steinhäusler, Schi l lerstr . 17, Ve r legen von losen und gek leb ten Kunsts to f fboden- und - w a n d b e l ä g e n A l f r e d Wäch te r , Türingstr . 14, G roß ­hande l mit Neuhe i ten , G a l a n t e r i e ­w a r e n , Hausha l tsar t i ke ln und Ho l z ­schuhen — H a n d e l mit W a s c h m i t t e l n , Unkrautver t i lgunqsmi t te ln sow ie G a -b lonzer Schmuck und G e b r a u c h s g e ­genständen Ina. Franz Z ink l , S i l lgasse 19, Techni ­sches Büro (Beratung und Ver fassung von Plänen) auf dem Fachgeb ie t des Vermessungswesens

W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e Innerkof ler-str. 10, A te l ie r E ichberger , Innrain 67 D o p p e l w o h n h a u s Pu rnho fweg 26 und 26 a , M a x und Johann Stern, K r i ppen ­gasse 11 A n b a u Landseestr. 3, D ip l . Ing. August M i g n o n Geschäf tspor ta l Schi l lerst raße 16, Her­bert Enge l , Ing.-Etzel-Straße 57 Lagerob jek t , G e n e h m i g u n g gemäß § 15 a IBO, Höt t ingerau 66, Franz und M a t h i l d e Praxmarer W o h n h a u s Lohbachs ied lung 97 a , Ru­do l f H rab ie , Schubertst raße 10 Tra fos ta t ion Rossaugasse 4, S tad tge­meinde Innsbruck, E W i , S a l u r n e r Str. 11 Ö l feue rungsan lage Voge lwe ide rs t r . 18, V e r a und M a x Kranewi t te r U m b a u Kranebi t ten 6, F ranz Spörr P laka t ta fe ln Leopolds t raße 58 und Egger-Lienz-Straße 1 a , Progreß-Wer -bung , W e r b e - und V e r l a g s - G e s m b H , Sa lurner Straße 2/1 Ö l feuerungsan lage Schöneck-Umge­bung 1 a , W a l t e r Fett inger und Erben nach Ing. O t to Lüth Betr iebsgebäude Tr ient lgasse 43, Fa. Lichthaus H a i d , Frau-Hi t t -St raße 6 Ö l feuerungsan lage G e r h a r t - H a u p t -mann-Straße 17, F i rma Roman W a l c h O H G , Bauun te rnehmung, Blasius-Hueber-Straße 6 Ö l feue rungsan lage Riesengasse 6, Farn. Pfe i fnofer Ö l feue rungsan lage A r z l e r Straße 53, Dr. Klaus A t z w a n g e r , N i k o d e m w e g 4 Ö l feue rungsan lage Dor fgasse 31 a, Kar l und Renate Braun Schwimmha l le A r z l e r Straße 26 b, Dok­tor W a l t e r und I rmgard W a i z e r Z u b a u , G a r a g e n e r w e i t e r u n g Ursu l inen-weg 47, Hedy und H e r m a n n Aue r Gewächshaus Fürstenweg 148, A d a l ­bert Fa lbesoner jun. Ö l feuerungsan lage Sonnenstraße 10 a , M a r t h a Hauck Werks tä t tengebäude Völser Straße 64, E lmar Ot tentha i Hoch tanks Feldstraße 12 c, Esso Stan­d a r d , W i e n , A rgen t in ie rs t raße 23

K l e i n g a r a g e Dr . -Stumpf-St raße 164, Franz K o c h e g g e r Tankstel le Rossaugasse 4, S tad tge-rr,einde Innsbruck, M a g . - A b t . IV W e l l b l e c h g a r a g e n Pz. 1150/1, K G W i l ­l en , Theo Grünbache r , Egger -L ienz -Straße 90 Vo lkschu le A r z l , N e u b a u , F ramsweg 19, S tad tgeme inde Innsbruck, M a g . -Ab te i l ung IV A n b a u B i ldgasse 20, M a x P i tschmann junior Ö l feue rungsan lage W e i h e r b u r g gasse 15 a , Rosa Entner Ve r l egung der Hote lküche Innstraße 35, G a s t w i r t e - E i n k a u f s g e n . m. b. H. , Innstraße 31 Bet r iebserwe i te rung Schöpfs t raße 19, Jul ius Ho l luschek Por ta lges ta l tung M a r k t g r a b e n 9, Peter Treichl Ö l f eue rungsan lage A m r a s e r Straße 81, Dor is Ehl ich Ö l f eue rungsan lage A m r a s e r Straße 81, Dr. R ichard M a d d a l e n a K l e i n g a r a g e A u f f a n g 1, Ing. Jul ius G m a c h l - P a m m e r Gerä teschuppen We inga r tne rs t r . 31, O t t o H ö r t n a g l Prov. F l ugdach Innrain 23, An ton M a i r A n b a u Schrot tst raße 10, Cäc i l ia B a u ­mann G a r a g e n b o x e n G r a u e r Stein 25, W o h n -b a u - G e s m b H , Fassergasse 33 Bet r iebsgebäude, G a r a g e Tr ient lgasse 45, J o h a n n Rathgeber , Hormayrs t r . 9 Re ihenhausan lagen W e i n g a r t n e r s t r a ß e 118—118 d, 120— 120 c, 122 122 b, T i ­ro ler Geme innü tz ige W o h n u n g s b a u -und S i e d l u n g s - G e s m b H , Prand tauer -ufer 2 Ö l feue rungsan lage A l l e rhe i l i genhö fe 5 c—5 k, W o h n b a u g e s . m b H , Fasser­gasse 33 Erwe i te rungsbau And reas -Ho fe r -S t r . 6, Ing. Ma r t i n E ichberger , Innrain 67 Ö l f eue rungsan lage Blücherst raße 12, Dr. Ludwig De l le Kar th Ö l f eue rungsan lage H u n g e r b u r g - H ö t -t ing 15 a , Dr. G u n t h e r N a g e l e Ö l f eue rungsan lage Kraneb i t te r A l l e e 39, Dr. Decr is to fe ro Ö l feue rungsan lage Oppo l z e r s t r aß e 4, M a n f r e d Pay r Ö l f eue rungsan lage Schneebu rg gasse 63, D i p l . K fm. Robert W e i s , Bo tan ike r ­straße 28 Ö l feue rungsan lage Ka i se r -F ranz -Jose f -Straße 8, Ernst G r i s s e m a n n Ö l feue rungsan lage Josef -H i rn-St raße 3, A l t h e r r e n - V e r b a n d Aus t r ia Ö l feue rungsan lage H u n g e r b u r g - M ü h l -au 9 a , A m a l i e H o c h e n b u r g e r Ö l f eue rungsan lage A l l e rhe i l i genhö fe 13 e, Dr. Theodo r Schwerd t , G a r t e n ­weg 22 U m b a u a r b e i t e n Er lerstraße 11, S p a r ­kasse der Stadt Innsbruck, Erlerstr. 8 Ö l f eue rungsan lage V i l i 3 f, M a l e r m e i ­ster Scherze r Ö l feue rungsan lage An ton -Rauch -S t r . 3, Paul Zo rz i Ö l f e u e r u n g s a n l a g e F i c k e r w e g 5, In­gen ieur Helmut R a b l , B las ius -Huebe r -straße 15/1 Ö l feue rungsan lage Felseckstraße 13 a , F ranz W o l f Ö l f eue rungsan lage M i t t e r w e g 44, Sy-s t e m t a n k - G e s m b H , Tempis t raße 30

Erteilte Baugenehmigungen

9

Page 10: Amtsblatt Innsbruck

Öl feue rungsan lage Gumpps t raße 38, Edua rd M i l l e r Ö l f eue rungsan lage A r z l e r Str. 158 e, Dr. W a l t e r B la im A n b a u Hei l igge is ts t raße 8, Dr. Theodo r G r o ß m a n n Ö l f eue rungsan lage Kärn tner Str. 28, Jose f ine M e z a U m b a u a r b e i t e n Körners t raße 9, Dok­tor A n t o n und M a t h i l d e Baier Umspanns te l l e Fe rnk reuzweg 16, Stadt­werke Innsbruck, Sa lu rner Straße 8 U m b a u a r b e i t e n Max im i l i ans t raße 13, Ra imund Po l io Dachgeschoßausbau Franz-F ischer -Straße 1, D ip l . Ing. W a l t e r Fritz D o p p e l g a r a g e W e i n b e r g g a s s e 2, Erna A t z i n g e r , Schrot ts t raße 51

Ö l feuerungsan lage R iedgasse 45, Hans und H i lde Schgagu le r Feldfrüchtekel ler K r i ppengasse 16, Ro­man Schober Lagerha l le A m r a s e r Straße 76, W a l d e -K G Ö l feuerungsan lage Sternwartestr . 15, A m t der Tiroler Landes reg ie rung , Her­rengasse Ö l feuerungsan lage Si l lhöfe 2 a , M o ­d e r n b a u , L iebeneggstraße 6 K l e i n g a r a g e We inga r t ne r s t r aße 96, F ranz und Erich O b e r h o f e r E in fami l i enwohnhaus D a x g a s s e 3 a , W e r n e r Ha tz i , Daxgasse 9 Gerätehäuschen G p . 694/26, K G Müh l ­au , F ranz Te ich, Egerdachst raße 28 S tah lbe ton fe r t i g te i l -Ga ragen G p . 1908/ 1, 1911 K G Prod i , Dr. Ka r l Hasenöhr l ,

Brucknerstraße 1 a Ö l feuerungsan lage Innstraße 113, A t e ­lier E ichberger , Innrain 67 K l e i n g a r a g e V i l i 40 f, Dr. Fr iedber t Schar fe t ter W o h n h a u s mit G a r a g e A l l e rhe i l i gen ­höfe 17 k, D ip l . Ing. Erwin Un te rberger , Ampfe re rs t raße 1 Ö l feue rungsan lage Roßbachstraße 30, Ing. Erich Höl ler Ö l feue rungsan lage Schneeburg gasse 43 a , W o h n b a u g e s e l l s c h a f t Süd-Ost, Mar ia-Theres ien-Straße 38 Ö l feuerungsan lage Schneeburggasse 106, D ip l . Ing. A r c h . Fred A c h a m m e r Ö l feuerungsan lage Dr. -Stumpf-Straße 54 a , Dr. Augus t H a g e r Ö l feuerungsan lage Karme l i te rgasse 12, Dr. Jul ius O b e r h a u s e r

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler

Landestheater

Johann Strauß: Wiener Blut (Großes Haus , 25. September) . Einer der se l ­tenen Fäl le, in denen man auch heute noch eine Ope re t t enau f f üh rung unein­geschränkt begrüßen und mit vo l le r A n -erkennung bedenken kann . W e d e r haf­tete d iesem A b e n d der Staub längst überho l te r Ze i tgebundenhe i t a n , noch ver f ie l man in den Fehler , den so l iden Bau einer k lass ischen Opere t te durch A t t r a p p e n überspi tz ter Exper imente „ z e i t g e m ä ß " au fzupu tzen . Franz G ö d besorg te eine f lot te, abe r st i lgerechte Inszen ierung, die k lar durchgearbe i te t w a r und immer maßvo l l b l ieb (wobei ihn He inz Hause r mit dem Bühnenb i ld und A l e x a n d e r Me issne r in der C h o ­reog raph ie bestens unterstützten). V o r a l l em ist das N i v e a u der A u f f ü h r u n g abe r woh l dem musika l ischen G e h a l t der Ope re t t e zu d a n k e n , den das O r ­chester unter der Leitung Kar l Horst W i c h m a n n s überzeugend und mitre i ­ßend zum K l ingen brach te — zwe i f e l ­los ein Höhepunk t in W i c h m a n n s bis­her iger Innsbrucker Tät igke i t a ls D i r i ­gent. Die sänger ischen Leistungen ent­sprachen durchaus dem N i v e a u der A u f f ü h r u n g , was von den bewähr ten Krä f ten H i l de Brauner , Ral f Petr i , Gün ­ther A d a m und O t to Lag ler ebenso gesag t we rden kann w ie vo r a l l em von der neu engag ie r ten M a r g a r e t e Luef. Ein sprühendes B u f f o - P a a r wa ren Gre t i Fröhl ich und Franz G ö d , ein P a ­radestück als F iakerkutscher l ieferte Rudol f Tlusty. Die Ba l le t t -E in lagen (Re­nate Heuer und Jan M i n a r i k als So l i ­sten) fügten sich dezent und st i lvol l e in . Die Chöre hatte Ladis laus Földes w i e d e r exakt einstudiert . In wei teren Rol len Josef Hauser , E l isabeth H a l l e n ­stein und H e r m a n n M a i r . Für d ie Ko ­stüme ze ichneten Susanne Tha ler und Her ta Schuler .

Max Frisch: Biografie — ein Spiel (Kammersp ie le , 4. Ok tobe r ) . W a s wü rde geschehen , wenn ein M a n n , der ein bewe.gtes Leben — von Ta len ten , H o f f n u n g e n , Vers t r i ckungen und Schu ld geze ichnet — hinter sich hat, noch e inmal vo r die W a h l gestel l t wü rde , seine Entsche idungen zu tref­fen. V o r den A u g e n und gewisser­maßen unter Buchführung eines inner­l ich unbetei l ig t b l e i benden Regis t ra­tors? Dieses Spie l — in Innsbruck zur österreichischen Ers tauf führung ge­bracht — exerziert de r A u t o r auf der Bühne vor. So z ieml ich das g le iche wü rde geschehen , abe r mit k le inen N u a n c e n — das ist d ie Au f f assung des Autors . U n d diese wen igen N u a n c e n l iegen vo rw iegend in der anderen in­neren Einstel lung des M e n s c h e n zu den Fakten seines Lebens. So re izvo l l d ie Idee dieses Spieles ist, um die bunten B i lder eines Lebens e inzub lenden und sie zug le ich aus der D is tanz be t rach­ten zu lassen — letzten Endes ble ibt ihm doch der Cha rak te r e iner gedank ­l ichen Konst rukt ion, von der d ie D r a ­mat ik und Spannung des Lebens und dami t zug le ich auch die Bühnenwi rk­samkei t des Stückes g e d ä m p f t w i r d , was die etwas ze rdehnende Regie (Karl Gor i tschan) noch ge fö rde r t hat. N ich t nur an das Pub l i kum, v ie lmehr noch an d ie Hauptdars te l le r stellt das Stück, nicht zuletzt wegen der k le inen N u a n c e n in dem sich w i e d e r h o l e n d e n Text, g roße Ansprüche, denen Son ja Hö fe r und Theo F r i s ch -Ge r l ach souve­rän gerecht wurden. Ein S o n d e r l o b ge­bühr t auch Hans Stöckl als Registrator . D ie übr igen 27 M i tw i r kenden können hier le ider nur pauscha l vermerkt wer­den . Das Bühnenbi ld Peter Mühlers kam der Idee des Autors sehr entge­gen .

Ben Jonson: Volpone. Frei bearbei te t von Stefan Zwe ig (Kammersp ie le , 5. Ok tobe r ) . Die k lass ische Komöd ie um Erbsch le ichere i und die in ihrem G e ­fo lge stehenden Laster, von e inem

Vo l l b l u t -D rama t i ke r aus der Ze i t Shakespeares gescha f fen und von Ste­fan Z w e i g — nicht minder gekonnt f rei bearbe i te t , ge lang te in d ie O b h u t eines Regisseurs (Karl He inz Köhn) / der genauso ins Schwarze traf w ie d ie be i ­den Textdichter . Das mußte ein Fest der Bühne werden , in dem d ie Komö­d ie , vers tanden als k ra f tvo l l -sa f t ige Kar i ka tu r des Mensch l i chen mit a l l se i ­nen Schwächen, vo l l auf ihre Rech­nung kam. Die Bühne (Karl W e i n g ä r t ­ner) beherberg te ein N e b e n e i n a n d e r von Küns t le rgarderobe und der etwas erhöhten Szener ie der Ak teu re , durch das unterstr ichen wurde , daß hier „Thea te r " gespie l t w i rd und desha lb auch k rä f t i g ausgespie l t we rden konnte. W a s denn auch mit Lust und Liebe geschah . Vor a l lem die dre i Haup tdars te l le r (Hubert C h a u d o i r , H e l ­mut W l a s a k und Hans Stöckl) w a r e n in ihrem Element und zogen a l le Reg i ­ster f ä rben - und nuancenre icher S c h a u ­spielkunst. A b e r auch keiner der übr i ­gen Interpretat ionen durch Brigi t te Schmuck, Inge Brunner, Kurt Mül le r -W a l d e ^ W e r n e r Ruz icka , No r be r t S c h a r n a g l , Dietr ich Sch ledere r und S ieg f r i ed Lusch fehlte d ie k la re und sorg fä l t i g durchgeze ichne te Prof i l ie­rung , was im Zusammensp ie l auch e inen he rvo r ragenden Gesamte ind ruck h inter l ieß. Susanne Tha le r hat in d ie ­sem Sinne durch ihre Kostüme ein We i te res dazuge tan und für den G o n ­do l ie re Hans Sojers hatte Ka r l Horst W i c h m a n n eine e igene s t immungsvo l le K a n z o n e komponier t (G i ta r re : Herber t Schletterer). A l l es in a l l em eine w o h l ­ge lungene Au f f üh rung .

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zau­berflöte (Großes Haus, 11. Ok tobe r ) . Der G e g e n s a t z einer zaube rha f t - r ea l i ­st ischen Märchenwe l t und des zur St i l i ­s ierung d rängenden Reiches Saras t ros weist auf die Schwier igke i t h in , d ie sich e iner Inszenierung d ieser anspruchs­vo l len M o z a r t o p e r stellt. D ie Mus ik baut hier Brücken, ohne den G e g e n -

10

Page 11: Amtsblatt Innsbruck

satz von Dunke l und Licht, von Gu t und Böse zu verw ischen. V o n ihr be­stimmt war auch die Regie Helmut W l a s a k s , was - an den Innsbrucker Mög l i chke i t en gemessen — e ine Au f ­füh rung von beach t l i chem N i v e a u zur Fo lge hafte. A l l e n vo ran gilt ein Lob der Leistung des Orches ters , das S ieg ­f r ied Ness le r nicht nur zu e iner sehr sauberen , sondern auch in ihrer Trans­pa renz b e z a u b e r n d e n Interpretat ion führ te. Daß auch d ie Chöre d e m g e g e n ­über nicht zurückb l ieben, ist vor a l l em das Verd ienst von Lad is laus Földes. Unter den Sol isten hiel ten d ie dre i D a ­men der Kön ig in (Eis Bo lkes te in , Eva O r t b a u e r a . G . und G e r t r a u d Eckert) die Sp i tze. Andererse i ts w a r H e r m a n n V o g l ein P a p a g e n o , der — auch im Sp ie l — kaum einen W u n s c h o f fen l ieß . A ls lyr ischer Tenor mit make l los re iner Intonat ion erwies sich w iede r Thomas P a g e (Tamino), w ä h r e n d V ik to r i a Z i m -tea (Panina) sich nicht unbed ing t als i dea le Mozar t - In terpre t in o f fenbar te . Ein Lichtpunkt waren nicht nur ihrer Ro l le , sondern auch ihrer Leistung nach die dre i K n a b e n ( Ingeborg Schön, H e i d e m a r i e Strasser und El isabeth Schneg.g), als P a p a g e n a konnte Ina H a i d i n g e r gut ge fa l l en . Durch d ie an sie gestel l te A u f g a b e etwas über fo r ­dert schienen Kay M a r s h a l a . G . (Kö­n ig in der Nach t ) , Go t t ha rd t Schuber t (Sarastro) und An ton W e n d l e r (Mohr). In wei teren Rol len bewähr ten sich Paul N e u n e r , O t to Lag ler , S lavko A l j i nov i c und N a n d o r Tomory . Bühne und Ko ­stüme gestal tete, g a n z im Sinne der Inszenierung, Peter Mühler .

Ausstellungen Tiroler Landesmuseum

September bis O k t o b e r : F R A N Z LETT­N E R , Ma le re i und G r a p h i k . Diese Persona lausste l lung wurde an ­läß l ich des 60. Gebur t s tages des Künst­lers veranstal tet . F ranz Lettner, 1909 in Sa l zbu rg g e b o r e n , besuchte in seiner Gebur tss tad t d ie G e w e r b e s c h u l e und im Anschluß d a r a n die Fachschu le für B i l dhauere i in Ha l l e i n . V o n 1936 bis 1940 studierte er an der A k a d e m i e der B i l denden Künste in W i e n bei den Pro­fessoren Fahr inger , D imme l und B o e c k l . Studienre isen führ ten ihn nach Deu tsch land , Be lg ien , F rankre ich und I tal ien. 1932 übersiedel te er nach Inns­b ruck , w o er seit 1956 als H a u s v e r w a l ­ter im Tiroler Landesmuseum tä t ig ist. 1951 besuchte er im Rahmen einer Stu­d ienre ise N o r d a f r i k a , 1968 G r i e c h e n ­l a n d . 1954 erhiel t der Künstler einen Preis beim ös ter re ich ischen G r a p h i k ­we t tbewerb , 1956 den Preis der Stadt Innsbruck. Ko l lek t ivausste l lungen fan­den 1944 in Ber l in , 1962 in C h i k a g o , 1964 in S c h w a z , 1965 in L ienz, 1966 in W i e n und in den Jahren 1948, 1953, 1956, 1961 und 1962 in Innsbruck statt. D ie Ausste l lung zeigt e inen Querschn i t t aus seinen W e r k e n , die in der Zeit von 1949 bis 1969 entstanden s ind.

T i ro ler Kuns tpav i l l on , R c n n w c g 8 a :

3. bis 26. O k t o b e r : K U N S T A U S FREI­B U R G .

Im Rahmen der par tnerscha f t l i chen Be­z iehungen zur Stadt Fre iburg im Breis­gau wurden im Kuns tpav i l l on ä l tere und moderne Künstler aus der Partner­stadt mit insgesamt 97 Expona ten vor­gestel l t . Von der Künst ler in Eva A s c h o f f , d ie bis 1964 e ine e igene Werks ta t t für H a n d e i n b ä n d e leitete und heuer am 20. Sep tember ges to rben ist, wa ren sehr hübsche A q u a r e l l e zu sehen ; von Julius Bissier M o n o t y p i e n aus der Zei t 1940 bis 1953; von Her ­mann G e i b e l , der als Lehrer für Z e i c h ­nen und Plastik an der Technischen Hochschu le in Darms tad t wi rk te , B ron ­zen und G r a p h i k e n ; von Chr is t iane G e r s t e l - N a u b e r e i t P last iken und Ze i ch ­nungen , u. a. e ine Port rätp last ik in Bronze von Paul W e g e n e r (Le ihgabe des Münchner Stadtmuseums) ; von W i l h e l m Gers te l , der von 1921 bis 1945 als Lehrer für B i l dhauere i an der H o c h ­schule für b i ldende Künste in Ber l in wi rk te und 1950 in Fre iburg die süd-bad i sche A k a d e m i e gründete , der er bis zu ihrer Au f l ösung im Jah re 1956 als D i rek tor vo r s tand , H o l z - und M e ­ta l l p las t i ken ; von Rudol f G r o ß m a n n (1882 1941) herr l iche Ö l g e m ä l d e , vor­w iegend Landschaf ten und G r a p h i k e n (die meisten d a v o n sind Le ihgaben des Augus t ine r -Museums, Fre iburg im Bre isgau) ; von J a r o s l a v Kovär (gebo­ren 1936 in Brünn) R a d i e r u n g e n ; von Chr is toph M e c k e l (geb. 1935 in Ber l in) , der 1958 den Kur t -Tucholsky-Pre is er­hielt und neben zah l re i chen Buch-Ver ­ö f fen t l i chungen (Lyrik und Prosa) auch mehrere G r a p h i k b ä n d e h e r a u s g a b , Ra­d ie rungen ; von Rudol f Riester (gebo­ren 1904 in W a l d k i r c h i. Br.), Träger zah l re i che r Kunstpre ise (u. a . Dürer-Preis der Stadt Nü rnbe rg ) , Ö l g e m ä l d e ; von Kar l Rissler (geb. 1917 in Prechtal) moderne Plast iken und G r a p h i k e n ; von A d o l f Strübe (geb. 1881 in M a u l b u r g / Baden) , der 1949 e ine Professur für f i ­gür l iche M a l e r e i an der Fre iburger A k a d e m i e übernahm, Ö l g e m ä l d e und A q u a r e l l e sowie von He in r i ch Wi t tmer (geb. 1895 in H e r b h o l z h e i m / B a d e n , gest. 1954 in Fre iburg i. Br.) Ö l g e ­mä lde , A q u a r e l l e und G r a p h i k e n .

Galerie im Taxispalais: 30. September bis 21. O k t o b e r : G E O R G EISLER, B i lder und G r a p h i k . Der heute 41 jähr ige Künstler ze ig te Ö l g e m ä l d e und Ze ichnungen der letz­ten fünf Jahre . Eis ler ist Präsident der W i e n e r Secess ion. „Frühe Jah re hat er als Emigrant im A u s l a n d verbrach t , zu­letzt in E n g l a n d , w o er d ie ersten Schri t te in seiner Kunst machte . Ko­k o s c h k a , der d a m a l s im g le ichen Lande lebte, rief den a n g e h e n d e n Künstler zur O r d n u n g — der ein Abs t rak te r werden wol l te . Die Ep isode ist ent­sche idend , denn seit d ieser Zeit hat Eisler n iemals mehr anders als g e g e n ­ständl ich und f igura t iv gemal t . " (Aus

„ M y t h e n von heute" von J o h a n n M u -schik, K a t a l o g der Ausste l lung. ) Der Künstler, der sich durch zah l re i che Auss te l lungen im In- und A u s l a n d e inen in te rna t iona len N a m e n gemach t hat, erhiel t den ös te r re i ch i schen Staatspre is für M a l e r e i , den Dr. -Theo-dor-Körner-Pre is und den Preis des Landes N iederös te r re ich be im ö s t e r ­re ich ischen G r a p h i k w e t t b e w e r b 1968 in Innsbruck.

4. bis 23. N o v e m b e r : Auss te l l ung der G A L E R I E G O E T H E , B o z e n .

Zentrum 107, Inns t raße:

16. bis 30. O k t o b e r : F R A N Z A N T O N C O U F A L , G r a p h i k Plast ik . F. A . C o u f a l wurde 1927 in E i c h g r a b e n , N iederös te r re ich , g e b o r e n . V o n 1953 bis 1959 besuchte er d ie A k a d e m i e der B i l denden Künste in W i e n be i Profes­sor W o t r u b a .

„Das B izar re der neuen Formenbezüg-l ichkei t , mit der C o u f a l unmißvers tänd­l ich seine persönl ichste E r f i ndung und Handschr i f t e inbekennt , bedeutet se i ­nem W e s e n nach nicht nur ein Besin­nen auf das Gerüst der inneren Struk­tur. Das die G r a p h i k beher rschende Zusammensp ie l w i rd konsequen t in d ie A r t for tgesetzt , wie der in d ie g le i ch ­sam o f fenen und a u s l a d e n d e n M o d e l l e e ingespannte Raum zur W i r k u n g w ich ­tig b e i t r ä g t . . ." (Otto B r e i c h a , K a t a ­log der Ausstel lung.)

Kleiner Stadtsaal 6. bis 11. O k t o b e r : E IN F O T O G R A F SIEHT F R E I B U R G .

Galerie am Dom 3. bis 31. O k t o b e r : ELSA O L I V I A UR­B A C H , 20 Jah re S c h a f f e n , 1949—1969.

G e m ä l d e , A q u a r e l l e und H a n d z e i c h ­nungen.

Tiroler Handelskammer 19. O k t o b e r bis 2. N o v e m b e r : B U C H ­A U S S T E L L U N G im Rahmen der 22. ös te r re ich ischen B u c h w o c h e .

50 mal „Tirol im Fi lm" A n f a n g s O k t o b e r wurde in den Tiro ler K inos die fünfz igste Fo lge der Tiroler M o n a t s s c h a u „TIROL IM F I L M " geze ig t , d ie von der Innsbrucker Produk t ions­f i rma „BENESCH F ILM G e s . m. b. H . " in Zusammenarbe i t und mit Förderung von Land T i ro l , Stadt Innsbruck und der T i ro ler W i r t scha f t in mona t l i chen Fo lgen hergestel l t w i r d . D ie von sach ­kund igen Kommen ta ren begle i te ten F i lmrepor tagen b r ingen Ak tue l les und Interessantes aus Pol i t ik , Kul tur und Wi r t scha f t und haben we i t über das Augenb l i cks in te resse h inaus ihren W e r t als f i lmische Chron i k des Landes Ti ro l und der Stadt Innsbruck. Der Er fo lg d ieser mit v ie l Ideal ismus verwi rk l i ch ten Idee hat d e m Produzen­ten in seinen Bemühungen längst recht g e g e b e n . Auf G r u n d des g roßen Inter­esses w i rd d ie T i ro ler M o n a t s s c h a u auch je eine W o c h e lang in dem a m stärksten f requent ier ten W i e n e r N o n -

1 l

Page 12: Amtsblatt Innsbruck

s topk ino vo rge führ t . E inze lne Fo lgen der T i ro ler Landes f i lmschau haben be im Publ ikum g a n z besonderes Inter­esse hervorgeru fen , so zum Beisp ie l d ie Repor tagen über d ie Erö f fnung des T i ro ler Landestheaters , über den Lan­desgedenk tag N o v e m b e r 1968 und vo r a l l em über den Besuch der br i t ischen Kön ig in in T i ro l . D iese Repor tage wurde El isabeth II. als Er innerung an ihren T i ro laufentha l t von der T i ro ler

Anita (= An i t a J o a c h i m - D a n i e l ) : Ich reise nach Par is . Ein unterha l tsamer Reiseführer mit Ze i chnungen . 218 S. Louis Armand/Michel Drancourt: D ie europä ische Antwor t . A . d. Französ. A n g e r e g t durch Servan-Schre ibe rs Buch „D ie amer i kan i sche Heraus fo r ­d e r u n g " , entwickeln zwe i F ranzosen ihr M o d e l l für die Zunkunf t Europas . 358 S. Ludwig Barring: G e h e i m a g e n t e n und S p i o n e . Das Sachbuch der S p i o n a g e v o m A l te r tum bis heute. M i t A b b i l d u n ­g e n . 319 S. Horst Baumann: D ie neuen M a t a d o r e . M i t v ie len Farb fo tos ausgestat teter B a n d über den Au to rennspor t . 152 S. John Herzog von Bedford: Es ist nicht a l les G o l d , was g länzt . Ein A r i s t ok ra ­ten leben in unserer Zeit . 266 S. Sybille Bedford: Zu Besuch bei Don O t t a v i o . Eine mex ikan ische Reise. Aus dem Eng l . Ber icht von e iner mehr als e in jäh r igen Reise durch M e x i k o . 377 S. Die Bergwelt Jugoslawiens: B i l d b a n d mit 2 Übers ichtskar ten. M i t W a n d e r ­sk izzen und Tourenvorsch lägen. 168 S. Margaret Bourke-White: Licht und Schat ten . M e i n Leben und meine Bi l ­der . Aus dem A m e r i k a n . M i t Fotos. Das aben teuer l i ch -beweg te Leben einer amer i kan ischen Fo tog ra f i n . 350 S. Milovan Djilas: D ie unvo l l kommene Gese l l scha f t . Jenseits der „ N e u e n K l a s s e " . Aus dem S e r b o k r o a i . 255 S. Allan W. Dulles: Der laut lose K r ieg . 39 berühmte Sp ionage fä l l e . Aus dem A m e r i k a n . 522 S.

Landesreg ie rung zum Geschenk ge­macht.

N ich t zuletzt auf G r u n d der Bedeutung einer solchen F i lmschau als In forma­t ionsmit tel für die A rbe i t von Landes­reg ie rung , S tad tgeme inden und W i r t ­schaft haben auch ande re Bundeslän­der ins A u g e ge faß t , eine so lche M o ­natsschau für ihren e igenen Bere ich herzuste l len.

Hermann Frass: Begegnung mit M e r a n . B i l d b a n d mit e iner gesch ich t l i chen E in­füh rung . 68 S. Hermann Frass: Do lom i ten . Rosengar ­t e n - G r u p p e . Do lomi ten des G r ö d e n -und des Fassata les. D ie P a l a g r u p p e von S. M a r t i n e Die Sextner Do lom i ten . B i l d tex tband mit teils f a rb igen Fotos. 106 S. Klara Garas: Venez ian i sche M a l e r e i des 18. Jahrhunder ts . M i t Farb fo tos . 29 Text-, 48 Bi ldsei ten. Das große Buch der Graphik. Me is ter ­werke aus 24 berühmten g raph ischen Kab ine t ten . Mi t Farb ta fe ln und z a h l r e i ­chen A b b i l d u n g e n im Text. 591 S. Hermann Haack: Echte Tepp iche . E in ­füh rung in die O r i en t t epp i chkunde . M i t v ie len A b b i l d u n g e n und Ze i chnungen . 101 S. Fred Hennings: S o l a n g e er lebt. D ie W e i c h e n werden gestell t . Mi t Fotos. M a r k a n t e Ep isoden aus der Zeit von 1900 bis 1914 in Öster re ich . 128 S. Holland. Informat iver B i l d b a n d über d ie wicht igsten Städte Ho l l ands mit E in le i tung und Fotos. 98 S. Martin Hürl imann: Istanbul. Gu te r B i l d b a n d mit Farb ta fe ln und e inem ge­sch icht l ichen Rückbl ick. 145 S. Gunther Langes: Bu rgg ra fenamt und M e r a n . Das Herzstück Tirols. Ein Streif­zug durch das M e r a n e r E tsch ta lbecken, das Tisener M i t t e lgeb i rge , durch Pas­seier und Ul ten. M i t Fotos. 252 S. Ferdinand Lundberg: D ie Reichen und die Super re ichen . M a c h t und A l l m a c h t des G e l d e s . Aus dem A m e r i k a n . Ein

S o z i o l o g e und Journal is t ze ichnet ein uns ungewohntes B i ld von der „herr ­schenden K lasse " in den U S A . 551 S. Herbert Marcuse: Ideen zu einer kriti­schen Theor ie der Gese l l scha f t . 191 S. Hans-Otto Meissner: Der Ka iser schenkt mir F lo r i da . Die Aben teuer des H e r m a n d o de Soto . N a c h al ten Dokumenten neu erzähl t . Mit Fotos. Abenteuer l i ch -bun te r E roberungszug des Span iers de Soto. 233 S. Sidney C. Moody: Die Kennedys. Tr iumph und T ragöd ie . Die Gesch ich te der Kennedys . Aus d e m A m e r i k a n . B i ld ­tex tband . 213 S. Ronald Payne: Die indiskrete Konkur ­renz. A u s dem Eng l i schen . Späher, Spi tze l und Sp ione in Industrie, W i r t ­schaf t und Labor. A u f k o m m e n , Ent­w ick lung und Bekämpfung des G e ­heimverrats. 246 S. Herber! Pichler: D ie M o n d l a n d u n g . Der Menschhe i t größtes Aben teuer . M i t Fotos und A b b i l d u n g e n . 405 S. René Poirier: D ie 15 W e l t w u n d e r vom baby lon i schen Turm zur A tomstad t . M i t A b b i l d u n g e n auf Tafe ln und im Text. Aus dem Französischen. 408 S. Hilde Spiel: Rückkehr aus W i e n . Tage ­buch 1946. In Tagebuchau f ze i chnun ­gen ber ichtet d ie 1936 nach Eng land emigr ier te Kor responden t in von einer 1946 unternommenen Reise in ihre He i ­matstadt W i e n . 160 S. Heinrich Vormweg: H i eb und St ich. Deutsche Sat i re in 300 Jah ren . A u s g e ­suchte Sat i ren und i ron ische Ep i ­g r a m m e mit ze i tkr i t ischem Charak te r . 483 S. Wolfgang Zielke: Schne l le r lesen — besser lesen. 5. A u f l a g e . Der W e g zu ra t ione l le ren Lesemethoden durch Se lbs t t ra in ing . 204 S.

STADTBÜCHEREI, Burggraben 3/1

Aus le ihze i ten (tägl ich außer Sams tag ) : 9 bis 11 Uhr

17 bis 19 Uhr

M i t t w o c h : zusätzl ich 11 bis 13 Uhr

Jugendbüchere i ( tägl ich außer Sams­tag) : 15 bis 18 Uhr

Neuerwerbungen der Stadtbücherei

Notizen aus dem Stadtgeschehen 22. September: Im Ze i chen der part­nerschaf t l i chen Bez iehungen der Stadt Innsbruck mit der f ranzösischen Stadt G r e n o b l e steht der Besuch, den der Präsident des Wi r t scha f t s fö rde rungs in -stitutes für das Depar tement Isére, J. L. S y l v a i n , und der Sekretär des V e r b a n d e s der Produzen ten der F ran­zösischen A l p e n , P. Estager , der Tiro­ler H a n d e l s k a m m e r und Bürgermeister Dr. Lugger abstat ten. Ihre Un te r redung mi l Vert retern der Industrie und Wi r t ­schaf t Tirols dient dem konkreten Z ie l , auch auf w i r tschaf t l i cher Ebene die Kontak te zw ischen den Städten G r e ­nob le und Innsbruck bzw. dem Depa r ­tement Isére und dem Land Tiro l zu ver t ie fen.

25. September: Im Kurhaus Igls w i rd der Erste Internat ionale Kongreß für A n l a g e , Pf lege und M a r k i e r u n g von Schip is ten eröf fnet . In seiner Begrü­ßungsansprache an die mehr als 300 Te i lnehmer wü rd ig t Bürgermeister Dok­tor Lugger die An l i egen dieses K o n ­gresses. In einer W e l t zunehmender Freizei t sei auch ein Zunehmen des Brei ten- und Spi tzenspor tes zu ver­ze i chnen , das es no twend ig mache, im Spor ts tä t tenbau den sich he rausb i lden­den in ternat iona len Ges ich tspunk ten a l l geme in Rechnung zu t ragen und in ­te rna t iona le N o r m e n zu f ix ieren. A n ­derersei ts dür fe dieses Bestreben nicht dazu füh ren , daß die Freiheit des M e n ­schen in der Natur e ingeschränkt oder

der Vo lksspor t gegenüber dem Renn­sport vernachlässigt we rde .

26. September: Der Min is te rp räs iden t von B r i t i s ch -Ko lumb ien / W . A . C. Ben-nef, der sich in Beg le i tung des stel l­ver t retenden Min is te rpräs identen und Min is ters für F remdenverkehr , Ro land W o r l e y , und des österreichischen G e ­nera lkonsuls in V a n c o u v e r , John R. Hecht , in Innsbruck au fhä l t , infor­miert sich im Rathaus ausführ l ich über d ie im Z u s a m m e n h a n g mit der Durch­führung der O l y m p i s c h e n Win te rsp ie le von der S tad tgeme inde übernomme­nen A u f g a b e n . Sein besonderes A u g e n ­merk gilt der F i nanz ie rung , den Aus ­w i rkungen der Sp ie le auf den Frem­denverkehr und den f i nanz ie l l en Vo r -

12

Page 13: Amtsblatt Innsbruck

a u s s e t z u n g e n , d i e f ü r f r e m d e n v e r k e h r s -f ö r d e r n d e M a ß n a h m e n in I n n s b r u c k u n d T i r o l b e s t e h e n . B e k a n n t l i c h m ö c h t e s i c h d i e k a n a d i s c h e S t a d t V a n c o u v e r f ü r d a s J a h r 1976 u m d i e D u r c h f ü h r u n g d e r O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e b e w e r ­b e n .

26. Sep tember : A u f E i n l a d u n g d e s g e -m e i n d e r ä t l i c h e n K u l t u r a u s s c h u s s e s u n ­s e r e r S t a d t w e i l e n M i t g l i e d e r d e s K u l ­t u r a u s s c h u s s e s d e r S t a d t A u g s b u r g z u e i n e m B e s u c h in I n n s b r u c k , w o s i e v o m O b m a n n d e s I n n s b r u c k e r K u l t u r a u s ­s c h u s s e s , S t a d t r a t D i r . H a i d l , d e m O b ­m a n n - S t e l l v e r t r e t e r , F r a u G e m e i n d e r a t K a i s e r , u n d d e n d e m A u s s c h u ß a n g e ­h ö r e n d e n G e m e i n d e r ä t e n h e r z l i c h b e ­g r ü ß t w e r d e n . S t a d t r a t D i r . H a i d l v e r ­w e i s t d a r a u f , d a ß d i e V o r b e r e i t u n g e n f ü r d i e M a x i m i l i a n a u s s t e l l u n g i m Z e u g ­h a u s erster A n l a ß d a f ü r w a r e n , z w i ­s c h e n d e n S t ä d t e n A u g s b u r g u n d I nns ­b r u c k e n g e r e K o n t a k t e a u f z u n e h m e n .

27. S e p t e m b e r : G e m e i n s a m m i t d e m L a n d T i r o l g i b t d i e S t a d t I n n s b r u c k f ü r d i e T e i l n e h m e r a n d e r B u n d e s k o n f e ­r e n z d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n K i n d e r ­f r e u n d e , d i e d i e s m a l in I n n s b r u c k t a g t , e i n e n E m p f a n g , b e i d e m V i z e b ü r g e r ­m e i s t e r D i r . O b e n f e l d n e r d i e K o n f e ­r e n z t e i l n e h m e r a u s g a n z Ö s t e r r e i c h i m N a m e n d e r S t a d t I n n s b r u c k w i l l k o m ­m e n h e i ß t . D i e P r o b l e m e d e s K i n d e s , d e r E r z i e h u n g u n d d e r S c h u l e , s o s a g t d e r V i z e b ü r g e r m e i s t e r , s e i e n f ü r j e d e S t a d t v o n a u s s c h l a g g e b e n d e r B e d e u ­t u n g u n d s o g e l t e a u c h d a s I n t e r e s s e d e r S t a d t I n n s b r u c k d i e s e r K o n f e r e n z u n d i h r e m E r g e b n i s .

29. S e p t e m b e r : In e i n e r P r e s s e k o n f e ­r e n z i m N e u b a u d e r T e c h n i s c h e n F a ­k u l t ä t , a n d e r L a n d e s h a u p t m a n n W a l l -n ö f e r u n d B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r m i t e i n e r R e i h e f ü h r e n d e r B e a m t e r v o n L a n d u n d S t a d t t e i l n e h m e n , w i r d d e r f ü r 3 . N o v e m b e r v o r g e s e h e n e V o r l e ­s u n g s b e g i n n a n d i e s e r i m R a h m e n d e r I n n s b r u c k e r U n i v e r s i t ä t e r r i c h t e t e n F a ­k u l t ä t f ü r B a u i n g e n i e u r w e s e n u n d A r ­c h i t e k t u r b e k a n n t g e g e b e n . U n i v . P r o f . D r . F r i t z C h m e l k a , d e r D e k a n d e r F a ­k u l t ä t , s te l l t f e s t , d a ß b e r e i t s e i n g r o ­ß e s I n t e r e s s e z u r I n s k r i p t i o n b e s t e h t , d a s e i n e a n s e h n l i c h e Z a h l v o n H ö r e r n e r w a r t e n l a s s e . V o n d e n g e p l a n t e n 26 L e h r k a n z e l n w e r d e n 7 , d e r e n V o r ­s t ä n d e s i c h a n l ä ß l i c h d e r P r e s s e k o n f e ­r e n z k u r z v o r s t e l l e n , i m N o v e m b e r d e n S t u d i e n b e t r i e b a u f n e h m e n . M i t i h n e n s o l l e n a u c h 5 L e h r b e a u f t r a g t e , d i e a u s d e r P h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t k o m ­m e n , i h r e T ä t i g k e i t a u f n e h m e n . S e n a ­t o r U n i v . P r o f . D r . L a c k n e r S J s c h i l d e r t d a s s c h o n s e h r w e i t z u r ü c k l i e g e n d e B e ­m ü h e n u m d a s Z u s t a n d e k o m m e n e i n e r T e c h n i s c h e n F a k u l t ä t in I n n s b r u c k u n d w ü r d i g t i n s b e s o n d e r e a u c h d i e L e i s t u n ­g e n d e s I n n s b r u c k e r U n i v e r s i t ä t s p r o f e s ­s o r s D r . L u d w i g H ö r b s t , in d e s s e n R e k ­t o r a t s j a h r d i e e n t s c h e i d e n d e n S c h r i t t e z u r V e r w i r k l i c h u n g d e s P r o j e k t e s g e ­t a n w u r d e n .

8. O k t o b e r : D i e B a u s p a r k a s s e W ü s t e n ­ro t , d i e a l l e i n i m B e r e i c h d e r S t a d t

I n n s b r u c k b i s h e r 9 9 3 L i e g e n s c h a f t e n m i t i n s g e s a m t r u n d 4 .000 W o h n e i n h e i ­t e n f i n a n z i e r t h a t , f e i e r t in R u m b e i I n n s b r u c k d i e F e r t i g s t e l l u n g d e s 5 .000 W ü s t e n r o t - E i g e n h e i m e s in T i r o l . D a s I n t e r e s s e d e r S t a d t I n n s b r u c k g e g e n ­ü b e r d e r T ä t i g k e i t d i e s e r g e m e i n n ü t z i ­g e n E i n r i c h t u n g k o m m t in d e r A n Wesenheit d e r b e i d e n I n n s b r u c k e r V i z e ­b ü r g e r m e i s t e r , D i r e k t o r M a i e r u n d D i r e k t o r O b e n f e l d n e r , b e i m F e s t a k t in R u m z u m A u s d r u c k .

10. O k t o b e r : D i e e b e n v o r l i e g e n d e A u s w e r t u n g d e r N ä c h t i g u n g s z i f f e r n f ü r d e n M o n a t S e p t e m b e r e r g i b t , d a ß d e r S e p t e m b e r 1969 g e g e n ü b e r d e m V o i j ä h r in I n n s b r u c k e i n e S t e i g e r u n g u m r u n d 19, in Ig ls u m r u n d 2 4 P r o z e n t b r a c h t e . D a b e i ist v o r a l l e m e i n w e i t e ­res A n s t e i g e n d e s U b e r s e e t o u r i s m u s f e s t z u s t e l l e n . D i e z a h l r e i c h e n A n m e l ­d u n g e n f ü r d i e W i n t e r s a i s o n h a b e n b e r e i t s d a z u g e f ü h r t , d a ß Ü b e r s e e ­g r u p p e n , d i e f ü r d e n b e v o r s t e h e n d e n W i n t e r in I n n s b r u c k s e l b s t n i c h t m e h r u n t e r z u b r i n g e n s i n d , a n a n d e r e F r e m ­d e n v e r k e h r s o r t e T i r o l s w e i t e r v e r m i t t e l t w e r d e n .

16. O k t o b e r : D e r F a c h a u s s c h u ß f ü r K o n t r o l l ä m t e r i m ö s t e r r e i c h i s c h e n S t ä d t e b u n d v e r s a m m e l t s i c h i m S i t z u n g s s a a l d e s L a n d h a u s e s z u s e i n e r a u f z w e i T a g e a n b e r a u m t e n 34 . T a ­g u n g , a n d e r n e b e n d e n F a c h b e a m t e n d e r s t ä d t i s c h e n K o n t r o l l ä m t e r a l s G ä s t e a u c h e i n V e r t r e t e r d e s R e c h ­n u n g s h o f e s , e i n R e p r ä s e n t a n t d e r k o m ­m u n a l e n G e m e i n s c h a f t s s t e l l e f ü r V e r ­w a l t u n g s v e r e i n f a c h u n g a u s K ö l n u n d

1. N o v e m b e r : Im F e r d i n a n d e u m v e r ­s a m m e l t s i c h e i n e A n z a h l B e r g f r e u n d e z u r G r ü n d u n g d e r S e k t i o n d e s D e u t ­s c h e n A l p e n v e r e i n e s f ü r I n n s b r u c k u n d U m g e b u n g . A l s J a h r e s m i t g l i e d s b e i t r a g w e r d e n d r e i G u l d e n f e s t g e s e t z t .

2. N o v e m b e r : B i s d a t o h a b e n s i c h f ü r d i e n e u e M e d i z i n i s c h e F a k u l t ä t 30 S t u ­d i e r e n d e i n s k r i b i e r t .

2. N o v e m b e r : A u s d e r S i t z u n g d e s L a n d t a g e s e r f ä h r t d e r „ B o t e " , d a ß d i e E r ö f f n u n g d e r h i e s i g e n M e d i z i n i s c h e n F a k u l t ä t d i e Ü b e r s t e l l u n g d e r G e b ä r ­a n s t a l t a u s T r i e n t n a c h I n n s b r u c k e r ­f o r d e r t .

2. N o v e m b e r : D e r u n e r w a r t e t f r ü h e W i n t e r a n f a n g h a t d i e B a u e r n d e r a r t ü b e r r a s c h t , d a ß s e l b e n o c h d i e E r n t e v o n K a r t o f f e l n , R ü b e n u n d S c h w a r z -p l e n t e n ( H e i d e k o r n ) a u f d e n n u n b e ­s c h n e i t e n u n d z u g e f r o r e n e n Ä c k e r n s t e h e n h a b e n .

8. N o v e m b e r : F ü r s t b i s c h o f V i n / e n / G a s s e r v o n B r i x e n e r l ä ß t v o r s e i n e r A b r e i s e z u m K o n z i l n a c h R o m e i n e n H i r t e n b r i e f , d e r d a v o n h a n d e l t , w i e w ü n s c h e n s w e r t , j a n o t w e n d i g e i n a l l ­g e m e i n e s K o n z i l s e i . F ü r d i e D a u e r d e r K i r c h e n v e r s a m m l u n g w e r d e n in Inns­b r u c k s o n n t ä g l i c h e B e t s t u n d e n a b g e -

d i e V e r t r e t e r d e r L a n d e s k o n t r o l l ä m t e r t e i l n e h m e n . B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r b e g r ü ß t i m N a m e n d e r S t a d t I n n s b r u c k u n d w e i s t a u f d i e B e d e u t u n g d e r K o n ­t r o l l ä m t e r f ü r d i e A b w i c k l u n g d e r ö f ­f e n t l i c h e n V e r w a l t u n g u n d f ü r d i e V e r ­a n t w o r t u n g d e r p o l i t i s c h e n M a n d a t a r e h i n .

17. O k t o b e r : D i e M i t g l i e d e r d e s G e ­m e i n d e r a t e s d e r S t a d t L e o b e n t r e f f e n z u e i n e m B e s u c h in d e r T i r o l e r L a n d e s ­h a u p t s t a d t e i n , u m s i c h m i t d e n L e i ­s t u n g e n d e r S t a d t I n n s b r u c k v e r t r a u t z u m a c h e n u n d m i t d e n ö r t l i c h e n F u n k ­t i o n ä r e n K o n t a k t a u f z u n e h m e n . V i z e ­b ü r g e r m e i s t e r D i r . O b e n f e l d n e r , S t a d t ­r a t D r . K n o l l u n d M a g i s t r a t s d i r e k t o r D r . H e r b e r t g e b e n d e n G ä s t e n d i e g e ­w ü n s c h t e E i n f ü h r u n g in d i e A u f g a b e n , d i e d e r I n n s b r u c k e r S t a d t f ü h r u n g d e r ­z e i t g e s t e l l t s i n d . D i e L e o b e n e r G ä s t e z e i g e n s i c h n a c h B e s i c h t i g u n g s f a h r t e n d u r c h d e n S t a d t b e r e i c h v o n d e n L e i ­s t u n g e n d e r S t a d t g e m e i n d e I n n s b r u c k s e h r b e e i n d r u c k t .

18. O k t o b e r : I n n s b r u c k s o l l e i n e n e u e J u g e n d h e r b e r g e b e k o m m e n , d i e e i n e K a p a z i t ä t v o n 2 0 0 B e t t e n h a b e n w i r d u n d in z w e i B a u a b s c h n i t t e n e r r i c h t e t w e r d e n s o l l . D i e s w i r d i n e i n e m B e ­s c h l u ß d e s B u n d e s v o r s t a n d e s d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n J u g e n d h e r b e r g s w e r ­k e s , d e r in H i n t e r s t o d e r u n t e r V o r s i t z d e s L A b g . D i r e k t o r M a r k u s B i t t n e r t a g t , f e s t g e h a l t e n . D e r e r s t e B a u a b s c h n i t t w i r d d e r S i c h e r s t e l l u n g d e r r e i n e n B e ­h e r b e r g u n g d i e n e n , i m z w e i t e n B a u ­a b s c h n i t t s i n d d i e z u s ä t z l i c h e n F r e i ­z e i t r ä u m e v o r g e s e h e n .

h a l t e n , u m d e n B e i s t a n d d e s h l . G e i s t e s z u e r f l e h e n . In d e r F o l g e A n k u n f t u n d A u f e n t h a l t m e h r e r e r n a c h R o m r e i s e n ­d e r B i s c h ö f e , s o d e s K a r d i n a l s S c h w a r ­z e n b e r g , d e r B i s c h ö f e v o n N a n c y , V e r ­d u n , P a d e r b o r n , S e c k a u , T r i e r , L u x e m ­b u r g , M a i n z u n d B o m b a y . 13. N o v e m b e r : M o r t i e r d e F o n t a i n e , „ w o h l d e r b e d e u t e n d s t e K l a v i e r - V i r ­t u o s e , d e r je in I n n s b r u c k g e h ö r t w o r ­d e n i s t " , g i b t a u f d e r D u r c h r e i s e n a c h M ü n c h e n i m g r o ß e n R e d o u t e n s a a l z u I n n s b r u c k e i n h i s t o r i s c h - c h r o n o l o g i ­s c h e s K o n z e r t , d . h., e i n z u s a m m e n h ä n ­g e n d e s B i l d d e r E n t w i c k l u n g d e r M u s i k v o n d e n b e s c h e i d e n e n T o n s t ü c k e n d e s 16. J a h r h u n d e r t s b i s z u i h r e r r e i c h e n E n t f a l t u n g in d e r G e g e n w a r t . 15. N o v e m b e r : S c h l i e ß u n g d e s a l t e n G o t t e s a c k e r s h i n t e r d e r S p i t a l s k i r c h e ( h e u t e A d o l f - P i c h l e r - P l a t z ) . 20. N o v e m b e r : Im F e r d i n a n d e u m w i r d d a s v o n F r a n z v o n D e f r e g g e r g e s c h a f ­f e n e B i l d „ S p e c k b a c h e r u n d s e i n S o h n " a u s g e s t e l l t .

25. N o v e m b e r : E r d b e b e n u m 3.45 U h r . E i n e m e r s t e n s c h w ä c h e r e n S t o ß , d e r v o n u n t e r i r d i s c h e m G e t ö s e b e g l e i t e t is t , folgen u n m i t t e l b a r h e f t i g e E r s c h ü t ­t e r u n g e n v o n m e h r e r e n S e k u n d e n D a u e r . W . E.

Innsbruck vor hundert Jahren

13

Page 14: Amtsblatt Innsbruck

Der Kräuter turm - Strafvollzugsanstalt von einst Stadtkundl icher Beitrag von M a n f r e d W o d i t s c h k a

Beim „Z iege ls tade l " geht eine moderne Strafvol l ­zugsanstalt der Fert igstel lung entgegen. Dieser Um­stand legt es nahe, einen kurzen Rückblick auf die Geschichte der Innsbrucker Strafvol lzugsansta l t von einst des Kräuterturins zu wer fen.

Der Ursprung des Kräuterturms geht in das 13. Jahr­hundert, das Jahrhundert der Stadtgründung Inns­brucks, zurück. Damals bereits schützte er die N c r d -West -Ecke der Stadtmauer. A lb recht Dürer hat 1494 eine Stadtansicht Innsbrucks geschaf fen, auf der auch der Kräuter turm deutl ich zu sehen ist. Seine jüngsten Darste l lungen aus der 2. Häl f te des 19. Jahr­hunderts stammen von Josef Gröber und entstanden kurz vor dem Abb ruch des Turmes im Jahre 1890 (vgl. nebenstehende Abb i ldung) .

W e n n man die baul ichen Veränderungen einbezieht, die im Laufe der Zeit unter Erzherzog Ferd inand II., Erzherzogin C l a u d i a von M e d i c i und Kaiser Franz I. durchgeführ t wo rden s ind, ze igen der Kräuterturm und das ihm angeschlossene Kräuterhans fo lgenden A u f b a u : Erdgeschoß und 1. Stock des K r ä u t e r ­h a u s e s (Pfarrplatz N r . 4) dienten als Speicher für den Hof — daher woh l auch der N a m e im 2. Stock reihten sich die Kerkerze l len des „Kor ren tganges" mit ihren w inz igen Schublöchern und „Fensterscheiben" aus geöltem Papier . Im 3. Stock befanden sich die Dienstwohnungen des Kerkermeisters und seiner vier Geh i l f en , seit dem 17. Jahrhundert das „Bürgerstübele" für die O b e r ­schicht der Häf t l inge , die Hauskape l le und das Kern­stück eines dama l igen Gefängnisses, die Fol terkam­mer. In ihr lagen a l le jene W e r k z e u g e gr i f fberei t , deren b loßer Anb l i ck , d ie „ te r r i t i o " , d. h. „Abschrek-kung" , schon eine Vorstufe der Fol terung war . Der e inz ige Zugang vom Kräuterhaus zum Kräuterturm lag bis um das Jahr 1800 im 2. Stock. Im K r ä u t e r ­t u r m waren im 3. und 4. Stock Ze l len untergebracht.

Ein rundes Loch im Fußboden des 2. Stockes eröff­nete den Z u g a n g zum Ver l ies , welches den 1. Stock und das Erdgeschoß 'umfaßte und nur gegen den Inn hin eine schmale Lücke als Luft- und Lichtquel le auf­wies. Durch dieses „Fa l loch" wurden die Unglück­l ichen in die grauener regende Tiefe abgesei l t , durch eben dieses Loch wurden W a s s e r und Brot für den­jenigen abgesei l t , der, umschlossen von eineinhalb Mete r d icken M a u e r n , im tür- und fenster losen Ver­lies an Fuß-, H a n d - und Halseisen gelegt war . Unent­r innbar rückte der Tag des Verhörs, der Ve rhand ­lung, der Verkündung des Urtei ls und 'seiner V o l l ­streckung im kleinen Hof des Kräuterturms heran.

A l s letzter Verbrecher ging hier ein Mut termörder am 18. Apr i l 1879 diesem Ende entgegen. Die hier herrschenden Zustände lassen sich aus den zahl re ichen K lagen erahnen, von denen einige uns über l iefer t s ind. 1621 mehren sich die K lagen über zu ger inge „ A t z u n g " . Um 1630 wird K lage erhoben, das Turmdach biete nicht genügend Schutz gegen die Wi t te rung. 1665 beklagt sich der Landrichter von Sennenburg , er könne einen gewissen Bal thasar Baur zu keinem Geständnis eines Mordes br ingen, da die hiefür nöt igen Fol terwerkzeuge nicht ins tandgehal ­ten seien. Um 1750 klagt die Pfarrgeist l ichkeit von St. J a k o b sehr darüber , daß die Gottesdienste durch die Schreie der Gefo l ter ten gestört würden.

Die Schreie und al le anderen Klagen sind verstummt — sie gehören der düsteren Geschichte des ehemal i ­gen Kräuterturmes an.

Ansicht des Kräuterturms und des Kräuterhauses nach einem Aquarel l von Josef Gröber. (Foto Woditschka.)

> p r u q s u u | 0 3 0 9 }LUD}SodsßD|-I9A > p n j q s u u | 3 j o s ß u n u i o i . p s j g

q q «J