38
Bauhaus-Universität Weimar Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme Seid vermessen … !

Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahmeinfar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/sites/default/... · Bauhaus-Universität Weimar Anmerkungen - Der sichtbare

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bauhaus-Universität Weimar

Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme

Seid vermessen … !

Bauhaus-Universität Weimar

Methoden der Geometrieerfassung

Tachymetrie Photogrammetrie

•Einbild-, •Mehrbild-, •Stereophotogr.

LaserscanningGPS

Handaufmaß

• klassisches ...• computergestütztes ...

CAAD-Geometriemodell

(2D...3D)

Zeichnerische Vorlagen

• Scannen & Vektorisieren• Nachzeichnen / CAD-Overlay

Bauhaus-Universität Weimar

Verfahren

Tachymetrie: Lageplan Messnetz Grundlagen für Grundriss und Schnitt

Photogrammetrie: Ansichten/ FassadenInnenwändeFußböden

Laserscanning: Volumenmodell (z.B. Visualisierung)bes. unregelmäßige Oberflächen

Handaufmass: Detaillierung von Grundriss, Schnitt, Ansichten

Bauhaus-Universität Weimar

Einführung Tachymetrie

Bauhaus-Universität Weimar

Einführung Tachymetrie

Tachymeter sind Thedolite mit einer Vorrichtung zur Streckenmessung

griech. <tachys> ‚schnell‘ schnelle Punkterfassung

Zenitwinkel (Vertikalwinkel)

Horizontalwinkel

UND

Distanzmesser

mit Reflektor (Infrarot)

Reflektorlos (sichtbarer Laserstrahl)

Anwendungsgebiete

Landesvermessung

Industrielle Messtechnik

Bauwesen, Katastervermessung

Bestandsaufnahme

Grundprinzip Tachymeter

Bauhaus-Universität Weimar

Einführung Tachymetrie

Grundprinzip Tachymeter - Distanzmessung

Messen mit Reflektor (Infrarotlaser)

Reichweite: 2-5 km

kürzeste Distanz: ~ 1,5 m

Genauigkeit: 1-5 mm

Reflektorlose Tachymeter (sichtbarer Laserstrahl)

Reichweite: bis zu 760 m

kürzeste Distanz: ~1,5 m

Genauigkeit: 3 mm (< 500 m)

5 mm (> 500 m)

Bauhaus-Universität Weimar

Vorteile: - unmittelbarer Kontakt zum

Objekt- sichere Reflexion des

Signals

Nachteile: - Objekt muss zugänglich

sein- zwei Personen notwendig

Einführung Tachymetrie

Messen mit Reflektor

Miniprisma Rundprisma

Bauhaus-Universität Weimar

Einführung Tachymetrie

Grundprinzip Tachymeter - Geräteaufbau

Bauhaus-Universität Weimar

- Messen von nicht einsehbaren Punkten

Einführung Tachymetrie

Messstrategien mit Reflektor

Extrapolationsstab (Kanalmessstab)

Bauhaus-Universität Weimar

Problem: Signalreflexion auf schräge Flächen sowie an Ecken und Kanten

Einführung Tachymetrie

Reflektorlose Messung - Probleme

Bauhaus-Universität Weimar

Tachymeter Stative, Reflektorstäbe Reflektoren Computer Stromversorgung für

Tachymeter und Laptop .....

Preise:

Leica Builder R: ~ 5.000 €

Leica TPS 400: ~ 7.200 €

Tachymetrie

notwendige Ausrüstung

Leica Builder R Leica TPS 400

Bauhaus-Universität Weimar

Standpunkt

Paßpunkt

Standpunkt 1

PP 1

PP 2

PP 3

Tachymetrie

Verfahren der Stationierung

Bauhaus-Universität Weimar

Standpunkt

Paßpunkt

Standpunkt 1

PP 1

PP 2

PP 3

Standpunkt 2

Tachymetrie

Verfahren der Stationierung

Bauhaus-Universität Weimar

Standpunkt

Paßpunkt

Standpunkt 1

PP 1

PP 2

PP 3

Standpunkt 2

PP 4

PP 5

Tachymetrie

Verfahren der Stationierung

Bauhaus-Universität Weimar

3D-Geometriebezug von außen nach innen

Tachymetrie

Übergeordneter Bezug über Festpunktnetz

Bauhaus-Universität Weimar

1001

1002 1003

1004

1008

1005

10061007

Anlegen von Bezugspunkten – Stationierung im Gebäude

Tachymetrie

Bauhaus-Universität Weimar

1001

101 102

103 104

1002

111

112

113

114SP2

SP1

Tachymetrie

Freie Stationierung

Bauhaus-Universität Weimar

Arbeiten mit 3D-Konturen

Generierung von 3D-Linien im RaumGrundlage für weitere Messungen (z.B. händisch)Ableiten von Schnitten und Ansichten

Prinzip der Geometrieerstellung

Tachymetrie

Èglise Saint-Pierre-et-Saînt-Benoit (Frankreich), Infar 2002

Bauhaus-Universität Weimar

Arbeiten mit Schnittlinien

Generierung von 2D-Polygonlinien im dreidimensionalen Raum “2D-Schnittzeichnung” entsteht quasi vor Ort

Prinzip der Geometrieerstellung

Tachymetrie

Bauhaus-Universität Weimar

Geometriebezogen

TachyCAD CASOB Elcovision ELTheo PowerCad SiteMaster Building TS

Bauteilbezogen

VITRUVIUS

Bsp.: TachyCAD

Bsp.: Vitruvius

Einführung Tachymetrie

Software

Bauhaus-Universität Weimar

3D-Drahtmodell 2D-Linienzeichnungen (3D-Bezug)

Bsp.: TachyCAD

Tachymetriesysteme

Grundprinzip geometriebezogene Systeme

Bauhaus-Universität Weimar

gesamte Daten- und

Punktverwaltung innerhalb

der CAD-Zeichnung

Ausgleichung von

Messfehlern bei der

Gerätestationierung

Bsp.: TachyCAD

Tachymetriesysteme

geometriebezogene Systeme

Bauhaus-Universität Weimar

CAD-Anbindung

- an Stelle der Maus oder Tastatur wird der Tachymeter als 3D-Maus innerhalb der normalen CAD Befehle genutzt

- volle CAD Funktionalitäten, vor allem Zeichen- und Konstruktionshilfen verfügbar

Bsp.: TachyCAD

Tachymetriesysteme

geometriebezogene Systeme

Bauhaus-Universität Weimar

durch geometriebezogenes Konzept

lassen sich beliebige Formen erfassen

nützliche Hilfsfunktionen integriert

Erfassung von ergänzenden nicht-

geometrischen Informationen

grundsätzlich nicht vorgesehen

Tachymetriesysteme

geometriebezogene Systeme

Bauhaus-Universität Weimar

Bauaufnahme - Beispiel

Bauhaus-Universität Weimar

1. Standpunkt

- Tachymeter außen aufstellen, vom Standpunkt sollte möglichst viel Gebäudegeometrie sichtbar sein.

- AutoCAD: „Neuer Standpunkt“ und „keine Stationierung“ wählen

- Paßpunkte für nächsten Standort definieren (Sichtachsen zu den neuen Standpunkten prüfen. Möglichst auch Paßpunkte etwas entfernt vom Gebäude anlegen, auf die man sich später von innen beziehen kann.)

Bauhaus-Universität Weimar

Folgende Standpunkte

- zum Stationieren des Tachymeters werden 3 Paßpunkte benötigt

- „Freie Stationierung“ wählen

- Paßpunkte einmessen (Genauigkeit laut Anzeige prüfen)

Bauhaus-Universität Weimar

Strukturierung der Datei

- Sämtliche Daten werden dreidimensional aufgenommen und in eine AutoCAD-Datei gezeichnet

- Eine Strukturierung der Datei ist zwingend nötig, da sonst die Auswertung der aufgemessenen Daten sehr aufwendig wird

- Unterteilung in Geschosse, Fassade, Außenraum

- Weitere Unterteilung nach Bauteilen (geschnittene Wand, Ansichtskanten, Fenster, Türen etc,)

- Je nach Standort können die anderen Geschosse ausgeblendet werden. Dadurch bleibt die Bearbeitung übersichtlich, bei Bedarf können jedoch schnell die anderen Geschosse eingeblendet werden, um z.B. Überprüfung der Lagebeziehungen vorzunehmen

Bauhaus-Universität Weimar

Auswertung

- Das Erstellen der Grundrisse ist mit wenig Arbeit verbunden: nur der Layer „Wand-geschnitten“ des zu bearbeitenden Geschosses bleibt aktiv. Die Zeichnung wird „geplättet“ (Die Z-Koordinate wird auf 0 gesetzt). Sämtliche Linien der Wände werden gedehnt, Türen und Fenster werden eingestutzt. Decken- und Fußbodenansichten werden übernommen.

- Das Erstellen der Schnitte ist zeitlich aufwendiger: auf Grundlage der Grundrisse werden die Schnitte auf der gewünschten Achse konstruiert. Vor Ort werden jeweils in Quer- und Längsrichtung am Boden und an der Decke Höhenpunkte gemessen, die als Höhenbezug dienen. Gestalteten Decken (Gewölbe, Stuckspiegel, Unterzüge etc.) werden komplett aufgemessen.

- Eine rein tachymetrische Bauaufnahme ist nicht sinnvoll – Details werden händisch aufgemessen und ergänzt.

Bauhaus-Universität Weimar

Anmerkungen

- Der sichtbare Laser sollte nur bei Bedarf eingeschaltet werden, er verbraucht sehr viel Strom.

-Die Ladezeiten der Akkus beträgt ca. drei Stunden. Bei Messungen mit eingeschaltetem Laser und vielen Meßpunkten ist der Akku nach zwei Stunden leer. Jeweils ein Akku sollte im Ladegerät liegen, um kontinuierlich messen zu können.

- Das Objektiv des Tachymeters ist extrem lichtschwach, d.h. die Paßpunkte sollten immer an gut durch Tageslicht belichteten Ort angebracht werden (ideal sind Fensterscheiben) Eine rein tachymetrische Bauaufnahme ist nicht sinnvoll – Details werden händisch aufgemessen und ergänzt.

- Mit der Definierung von Paßpunkten sollte nicht gespart werden, viele Paßpunkte erleichtern die Stationierung.