40
Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf

Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf

Page 2: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Michael Beigler

Analyse der Vorteil-haftigkeit zwischen Leasing und kredit-finanziertem Kauf

Eine Untersuchung unter Berück-sichtigung von Investoren, Leasing-gesellschaften und Banken

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfram Scheffler

RESEARCH

Page 3: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Springer GablerISBN 978-3-8349-3185-6 ISBN 978-3-8349-6959-0 (eBook)DOI 10.1007/978-3-8349-6959-0

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2012Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Einbandentwurf: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Mediawww.springer-gabler.de

Michael BeiglerVoestalpineLinz, Österreich

Bernhard SchmidtLangenhagen, Deutschland

Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 2011

Page 4: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Geleitwort V

Geleitwort

Zur Finanzierung von Investitionen stehen Investoren zahlreiche Finanzierungsformen zur Verfügung. Neben dem klassischen kreditfinanzierten Kauf hat sich das Leasing als bedeutende Form der Außenfinanzierung etabliert. Mehrere Entwicklungen der letzten Jahre, unter anderem die Unternehmensteuerreform 2008 und das Bilanzrechtsmodernisierungs-gesetz, haben Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit der Finanzierungsformen. Vor diesem Hintergrund nimmt Herr Dr. Beigler eine Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen kredit-finanziertem Kauf und Leasing vor.

Diese Arbeit hat das Ziel, die Vorteilhaftigkeit des Finanzierungsleasings gegenüber dem kreditfinanzierten Kauf zu analysieren. Diesen Vergleich nimmt Herr Dr. Beigler aus der Perspektive eines Investors (Leasingnehmer oder Kreditnehmer), der Perspektive einer Leasinggesellschaft sowie aus einer integrierten (gesamtwirtschaftlichen) Perspektive sämt-licher an der Finanzierung beteiligten Parteien vor. Er konzipiert ein Entscheidungsmodell mit Hilfe dessen die Handlungsalternativen bewertet werden können. Als individuelles Entschei-dungskriterium des Investors bzw. des Leasinggebers entwickelt er die kritische Leasingrate. Dies ist die Leasingrate, bei der der jeweils betrachtete Partner aus seiner Sicht zwischen den beiden Alternativen Leasing und kreditfinanzierter Kauf indifferent ist. Diese einzelwirt-schaftlichen Analysen bilden die Grundlage für eine Beurteilung der Finanzierungsform Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden.

Aufbauend auf der Erkenntnis der Indifferenz der Finanzierungsformen in vollkommenen Märkten analysiert Herr Dr. Beigler die finanzwirtschaftlichen, güterwirtschaftlichen und steuerlichen Faktoren, die Unterschiede zwischen den Finanzierungsformen begründen können, wenn die Prämissen der vollkommen Märkten aufgehoben werden. Diese Aspekte werden von Herrn Dr. Beigler kategorisiert und in einer qualitativen Analyse auf ihre Stichhaltigkeit geprüft.

Die qualitative Prüfung der Einflussfaktoren bildet den Ausgangspunkt für das quantitative Entscheidungsmodell. Herr Dr. Beigler ermittelt die kritische Leasingrate des Investors, wobei systematisch nach dem steuerlichen Status des Investors – Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft und Einzelunternehmen, nicht gewerblich tätiger Investor, Privatperson sowie steuerbefreiter Investor – differenziert wird. Ausgehend von einem formal-analytischen Berechnungsschema werden umfangreiche Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Auswirkung der Variation güterwirtschaftlicher, finanzwirtschaftlicher sowie steuerlicher Faktoren auf die kritische Leasingrate des Investors zu analysieren. Analog wird die kritische Leasingrate des Leasinggebers formal-analytisch ermittelt und die Auswirkungen der zahl-reichen Faktoren untersucht. Neben der Refinanzierung des Leasinggebers über ein Darlehen werden die echte und die unechte Forfaitierung der Leasingforderungen untersucht und

Page 5: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

VI Geleitwort

miteinander verglichen. Bei dieser umfassenden Analyse werden auch die damit verbundenen Auswirkungen auf die finanzierende Bank in das Entscheidungsmodell einbezogen.

Aufbauend auf den Ergebnissen der individuellen Betrachtung werden die Einigungsbereiche zwischen den Investoren in ihren jeweiligen Rechtsformen und dem Leasinggeber untersucht. Durch die Variation der steuerlichen Parameter wird analysiert, inwiefern das deutsche Steuersystem hinsichtlich der Finanzierungsalternativen kreditfinanzierter Kauf und Leasing neutral wirkt. Der methodische Ansatz beruht auf dem Modell der Steuerarbitrage. Aufgrund der Abhängigkeit von einer Vielzahl von Einflussfaktoren konnte in der Untersuchung im Rahmen des Steuerarbitragemodells keine allgemeingültige Aussage über die Vorteil-haftigkeit des Leasings bzw. das Vorhandensein und das Ausmaß eines Steuer-arbitragepotentials abgeleitet werden. Herr Dr. Beigler ermittelt jedoch, dass in den Normal-fällen nur ein geringer Effekt des deutschen Steuerrechtssystems auf die Vorteilhaftigkeit des Leasings ausgeht.

Die Arbeit von Herrn Dr. Beigler zeichnet sich durch eine sorgfältige und systematische Analyse aus. Er arbeitet die relevanten Einflussfaktoren umfassend und in sehr verständlicher Form heraus. Für denjenigen, der sich auf den Vergleich zwischen kreditfinanziertem Kauf und Leasing interessiert, bietet diese Untersuchung einen Überblick über die relevanten Einflussfaktoren und deren Bedeutung auf die Finanzierungsentscheidung. Ich wünsche der Arbeit von Herrn Dr. Beigler eine weite Verbreitung.

Wolfram Scheffler

Page 6: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Vorwort VII

Vorwort

Die vorliegende Arbeit ist während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entstanden. Zu ihrem Gelingen haben einige Personen auf unterschiedliche Weise beigetragen, bei denen ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte.

Zunächst gilt mein Dank meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Wolfram Scheffler, für die engagierte Betreuung meiner Arbeit. Seine freundliche Unterstützung meiner wissenschaft-lichen Tätigkeit, seine ständige Bereitschaft zu fachlichen Diskussionen mit wertvollen Ratschlägen und Denkanstößen haben sowohl zur Realisierung dieser Arbeit beigetragen als auch darüber hinaus mein wissenschaftliches und methodisches Arbeiten bereichert. Herrn Prof. Dr. Klaus Henselmann sage ich Dank für seine freundliche Bereitschaft zur Übernahme des Zweitgutachtens.

Meinen Lehrstuhlkollegen danke ich für das angenehme Arbeitsklima und für die fachlichen Diskussionen die zum erfolgreichen Abschluss der Arbeit beigetragen haben. Vor allem Frau Dr. Carolin Bock danke ich für ihre konstruktiven Anregungen und ihre bereitwillige, unermüdliche Korrektur des Manuskripts sowie insbesondere für die persönlichen Gespräche und ihre Freundschaft.

All meinen Freunden, die mich in dieser Zeit unterstützt haben, sage ich herzlichen Dank. Ganz besonders bedanke ich mich bei meiner Freundin Miriam Heyn, die mit mir zusammen die guten sowie herausfordernden Phasen der Promotion durchlebt hat, stets ein offenes Ohr für mich hatte und mich immer wieder motivierte.

Ein Dank gilt meiner ganzen Familie, die immer für mich da war, obwohl ich oftmals keine Zeit für sie hatte. Ganz besonders danke ich meinen Eltern Regina und Gerhard Beigler für ihre fortwährende, liebevolle Unterstützung nicht nur während der Promotion. Sie haben mich fürsorglich begleitet, waren für mich zu jeder Zeit eine große Stütze und haben mir den notwendigen familiären Rückhalt zur Durchführung dieser Arbeit gegeben. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet.

Michael F. Beigler

Page 7: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Inhaltsübersicht IX

Inhaltsübersicht

Geleitwort ................................................................................................................................. V

Vorwort ................................................................................................................................. VII

Inhaltsübersicht ...................................................................................................................... IX

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... XI

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ XXI

Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... XXIX

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... XXXI

Symbolverzeichnis ........................................................................................................ XXXVII

1 Einführung ........................................................................................................................... 1

1.1 Problemstellung der Arbeit und Untersuchungsgegenstand........................................... 1

1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung ....................................................................... 8

2 Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Finanzierungsformen Leasing, Darlehen und Forfaitierung .............................................................................................. 15

2.1 Leasing ......................................................................................................................... 15

2.2 Darlehen ....................................................................................................................... 49

2.3 Forfaitierung ................................................................................................................. 55

3 Methodische Grundlagen der Untersuchung und Konzeption des Entscheidungsmodells ....................................................................................................... 61

3.1 Handlungsalternativen der Parteien .............................................................................. 61

3.2 Quantifizierung der Entscheidungssituation................................................................. 78

3.3 Entscheidungskriterium ................................................................................................ 93

3.4 Prämissen im Entscheidungsmodell ........................................................................... 106

4 Vergleich der Finanzierungsalternativen in vollkommenen Märkten und Kategorisierung der Einflussfaktoren in nicht vollkommenen Märkten ................... 111

4.1 Indifferenz der Finanzierungsalternativen in vollkommenen Märkten ...................... 111

4.2 Ursachen für Differenzen zwischen den Finanzierungsalternativen in nicht vollkommenen Märkten.............................................................................................. 123

5 Ermittlung kritischer Leasingraten und Einigungsbereiche von Investor und Leasinggeber .................................................................................................................... 151

Page 8: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

X Inhaltsübersicht

5.1 Kritische Leasingraten des Investors .......................................................................... 151

5.2 Kritische Leasingraten des Leasinggebers ................................................................. 278

5.3 Einigungsbereiche zwischen Investor und Leasinggeber ........................................... 415

6 Zusammenfassung ........................................................................................................... 547

Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 555

Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen ............................................... 603

Page 9: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Inhaltsverzeichnis XI

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort ................................................................................................................................. V

Vorwort ................................................................................................................................. VII

Inhaltsübersicht ...................................................................................................................... IX

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... XI

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ XXI

Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... XXIX

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... XXXI

Symbolverzeichnis ........................................................................................................ XXXVII

1 Einführung ........................................................................................................................... 1

1.1 Problemstellung der Arbeit und Untersuchungsgegenstand........................................... 1

1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung ....................................................................... 8

2 Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Finanzierungsformen Leasing, Darlehen und Forfaitierung .............................................................................................. 15

2.1 Leasing ......................................................................................................................... 15

2.1.1 Begriff ................................................................................................................. 15

2.1.2 Formen ................................................................................................................ 16

2.1.3 Bilanzielle Zurechnung ....................................................................................... 28

2.1.3.1 Wirtschaftliches Eigentum im Steuerrecht .................................................. 28

2.1.3.2 Leasingerlasse .............................................................................................. 29

2.1.3.3 Wirtschaftliche Zurechnung im Handelsrecht ............................................. 36

2.1.3.4 Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Eigentum im Steuerrecht und wirtschaftlicher Zurechnung im Handelsrecht ............................................. 42

2.1.3.5 Bilanzielle Auswirkung erlasskonformer Leasingverträge .......................... 45

2.2 Darlehen ....................................................................................................................... 49

2.3 Forfaitierung ................................................................................................................. 55

3 Methodische Grundlagen der Untersuchung und Konzeption des Entscheidungsmodells ....................................................................................................... 61

3.1 Handlungsalternativen der Parteien .............................................................................. 61

Page 10: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XII Inhaltsverzeichnis

3.1.1 Beteiligte Parteien ............................................................................................... 61

3.1.2 Investor................................................................................................................ 62

3.1.3 Leasinggeber ....................................................................................................... 69

3.1.4 Bank .................................................................................................................... 72

3.1.5 Hersteller ............................................................................................................. 76

3.2 Quantifizierung der Entscheidungssituation................................................................. 78

3.2.1 Qualitative und quantitative Einflussfaktoren ..................................................... 78

3.2.2 Dynamische Investitionsverfahren ...................................................................... 79

3.2.2.1 Auswahl des Verfahrens und Begründung für die Einbeziehung von Steuern ......................................................................................................... 79

3.2.2.2 Endwertmethode .......................................................................................... 83

3.2.2.3 Vermögensendwertmethode ........................................................................ 86

3.2.3 Kalkulationszinssatz............................................................................................ 90

3.3 Entscheidungskriterium ................................................................................................ 93

3.3.1 Kritische Leasingrate des Investors .................................................................... 93

3.3.2 Kritische Leasingrate des Leasinggebers ............................................................ 96

3.3.3 Einigungsbereich zwischen Investor und Leasinggeber ..................................... 99

3.4 Prämissen im Entscheidungsmodell ........................................................................... 106

3.4.1 Nicht-steuerliche Prämissen .............................................................................. 106

3.4.2 Steuerliche Prämissen ....................................................................................... 109

4 Vergleich der Finanzierungsalternativen in vollkommenen Märkten und Kategorisierung der Einflussfaktoren in nicht vollkommenen Märkten ................... 111

4.1 Indifferenz der Finanzierungsalternativen in vollkommenen Märkten ...................... 111

4.1.1 Vollkommene Märkte und deren Prämissen als Ausgangspunkt ...................... 111

4.1.2 Vorteilhaftigkeit aus Sicht des Investors .......................................................... 114

4.1.3 Vorteilhaftigkeit aus Sicht des Leasinggebers .................................................. 118

4.1.4 Einigungsbereich zwischen Investor und Leasinggeber ................................... 121

4.2 Ursachen für Differenzen zwischen den Finanzierungsalternativen in nicht vollkommenen Märkten.............................................................................................. 123

4.2.1 Kategorisierung der Einflussfaktoren ............................................................... 123

Page 11: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Inhaltsverzeichnis XIII

4.2.2 Finanzwirtschaftliche Einflussfaktoren ............................................................. 127

4.2.2.1 Ausweitung des Kreditpotentials ............................................................... 127

4.2.2.2 Pay-as-you-earn-Effekt, Konstanz und Flexibilität der Zahlungs-verpflichtungen .......................................................................................... 132

4.2.2.3 Publizitäts- und Budgeteffekt .................................................................... 134

4.2.2.4 Unterschiedliche Kapitalbeschaffungskosten ............................................ 135

4.2.3 Güterwirtschaftliche Einflussfaktoren .............................................................. 137

4.2.3.1 Investitions- und Eigentumsrisiko ............................................................. 137

4.2.3.2 Service und Dienstleistungen ..................................................................... 139

4.2.3.3 Unterschiedliche Anschaffungskosten ....................................................... 142

4.2.3.4 Unterschiedliche Veräußerungserlöse ....................................................... 144

4.2.4 Steuerliche Einflussfaktoren ............................................................................. 147

4.2.5 Weitgehende Irrelevanz qualitativer Einflussfaktoren ...................................... 148

5 Ermittlung kritischer Leasingraten und Einigungsbereiche von Investor und Leasinggeber .................................................................................................................... 151

5.1 Kritische Leasingraten des Investors .......................................................................... 151

5.1.1 Kritische Leasingraten bei Kapitalgesellschaften ............................................. 151

5.1.1.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 151

5.1.1.1.1 Steuerliche Rahmenbedingungen ....................................................... 151

5.1.1.1.2 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis der Endwert-methode ............................................................................................... 155

5.1.1.1.3 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis von Finanzplänen ... 162

5.1.1.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 174

5.1.1.2.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ....................... 174

5.1.1.2.1.1 Allgemeines Zinsniveau .............................................................. 174

5.1.1.2.1.2 Tilgungsmodalitäten des Projektkredits ...................................... 176

5.1.1.2.1.3 Unterschiedliche Zinssätze für Projektkredit und atmenden Gesamtkreditrahmen .................................................................... 179

5.1.1.2.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ......................... 183

5.1.1.2.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ............................................. 183

5.1.1.2.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts .................................... 185

Page 12: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XIV Inhaltsverzeichnis

5.1.1.2.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ........................... 189

5.1.1.2.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ................................ 192

5.1.1.2.2.5 Abschreibung des Wirtschaftsguts .............................................. 193

5.1.1.2.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 200

5.1.1.2.3.1 Hebesatz der Gewerbesteuer ........................................................ 200

5.1.1.2.3.2 Freibetrag bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung ............. 204

5.1.1.2.3.3 Zinsschranke ................................................................................ 207

5.1.1.2.3.4 Vorsteuerabzugsberechtigung ...................................................... 211

5.1.1.2.3.5 Investitionsfördermaßnahmen ..................................................... 214

5.1.1.2.3.5.1 Allgemeine Wirkung der Investitionsfördermaßnahmen ... 214

5.1.1.2.3.5.2 Investitionszulage ............................................................... 215

5.1.1.2.3.5.3 Investitionszuschuss ........................................................... 216

5.1.1.2.3.5.4 Sonderabschreibung ........................................................... 218

5.1.1.2.3.5.5 Investitionsabzugsbetrag .................................................... 220

5.1.2 Kritische Leasingraten bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen ... 224

5.1.2.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 224

5.1.2.1.1 Steuerliche Rahmenbedingungen ....................................................... 224

5.1.2.1.2 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis der Endwert-methode ............................................................................................... 227

5.1.2.1.3 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis von Finanzplänen ... 228

5.1.2.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 231

5.1.2.2.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ....................... 231

5.1.2.2.1.1 Allgemeines Zinsniveau .............................................................. 231

5.1.2.2.1.2 Unterschiedliche Zinssätze für Projektkredit und atmenden Gesamtkreditrahmen .................................................................... 232

5.1.2.2.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ......................... 234

5.1.2.2.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ............................................. 234

5.1.2.2.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts .................................... 235

5.1.2.2.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ........................... 237

5.1.2.2.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ................................ 238

Page 13: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Inhaltsverzeichnis XV

5.1.2.2.2.5 Abschreibung des Wirtschaftsguts .............................................. 239

5.1.2.2.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 240

5.1.2.2.3.1 Einkommensteuersatz .................................................................. 240

5.1.2.2.3.2 Hebesatz der Gewerbesteuer ........................................................ 244

5.1.2.2.3.3 Freibetrag bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung ............. 247

5.1.2.2.3.4 Zinsschranke ................................................................................ 249

5.1.2.2.3.5 Vorsteuerabzugsberechtigung ...................................................... 251

5.1.2.2.3.6 Investitionsfördermaßnahmen ..................................................... 254

5.1.2.2.3.6.1 Allgemeine Wirkung der Investitionsfördermaßnahmen ... 254

5.1.2.2.3.6.2 Investitionszulage ............................................................... 255

5.1.2.2.3.6.3 Investitionszuschuss ........................................................... 256

5.1.2.2.3.6.4 Sonderabschreibung ........................................................... 257

5.1.2.2.3.6.5 Investitionsabzugsbetrag .................................................... 257

5.1.3 Kritische Leasingraten bei nicht gewerblich tätigen Investoren ....................... 258

5.1.3.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 258

5.1.3.1.1 Steuerliche Rahmenbedingungen ....................................................... 258

5.1.3.1.2 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis der Endwert-methode ............................................................................................... 259

5.1.3.1.3 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis von Finanzplänen ... 260

5.1.3.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 261

5.1.3.2.1 Variation der finanz- und güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ..... 261

5.1.3.2.2 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 262

5.1.4 Kritische Leasingraten von Privatpersonen und steuerbefreiten Investoren ..... 264

5.1.4.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 264

5.1.4.1.1 Steuerliche Rahmenbedingungen ....................................................... 264

5.1.4.1.2 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis der Endwert-methode ............................................................................................... 265

5.1.4.1.3 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis von Finanzplänen ... 268

5.1.4.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 271

5.1.4.2.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ....................... 271

Page 14: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XVI Inhaltsverzeichnis

5.1.4.2.1.1 Allgemeines Zinsniveau .............................................................. 271

5.1.4.2.1.2 Unterschiedliche Zinssätze für Projektkredit und Dispositionskredit ........................................................................ 271

5.1.4.2.1.3 Habenzins als Kalkulationszinssatz ............................................. 272

5.1.4.2.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ......................... 274

5.1.4.2.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ............................................. 274

5.1.4.2.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts .................................... 274

5.1.4.2.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ........................... 276

5.1.4.2.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ................................ 277

5.2 Kritische Leasingraten des Leasinggebers ................................................................. 278

5.2.1 Kritische Leasingrate bei Refinanzierung mittels Kredit .................................. 278

5.2.1.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 278

5.2.1.1.1 Steuerliche Rahmenbedingungen ....................................................... 278

5.2.1.1.2 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis der Endwert-methode ............................................................................................... 286

5.2.1.1.3 Ermittlung der kritischen Leasingrate auf Basis von Finanzplänen ... 290

5.2.1.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 295

5.2.1.2.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ....................... 295

5.2.1.2.1.1 Allgemeines Zinsniveau .............................................................. 295

5.2.1.2.1.2 Unterschiedliche Zinssätze für Projektkredit und atmenden Gesamtkreditrahmen .................................................................... 296

5.2.1.2.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ......................... 298

5.2.1.2.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ............................................. 298

5.2.1.2.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts .................................... 299

5.2.1.2.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ........................... 302

5.2.1.2.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ................................ 306

5.2.1.2.2.5 Abschreibung des Wirtschaftsguts .............................................. 307

5.2.1.2.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 310

5.2.1.2.3.1 Hebesatz der Gewerbesteuer ........................................................ 310

5.2.1.2.3.2 Bankenprivileg ............................................................................. 312

Page 15: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Inhaltsverzeichnis XVII

5.2.1.2.3.3 Zinsschranke ................................................................................ 314

5.2.2 Kritische Leasingrate bei Refinanzierung mittels Forfaitierung ....................... 315

5.2.2.1 Forfaitierung als Finanzierungsalternative zum Kredit ............................. 315

5.2.2.2 Kritische Leasingrate bei Refinanzierung mittels unechter Forfaitierung .............................................................................................. 322

5.2.2.2.1 Unechte Forfaitierung der Leasingraten ............................................. 322

5.2.2.2.2 Unechte Forfaitierung des Restwerts .................................................. 327

5.2.2.2.3 Unechte Forfaitierung der Leasingraten und des Restwerts ............... 333

5.2.2.2.4 Variation der Einflussfaktoren ............................................................ 336

5.2.2.2.4.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ................ 336

5.2.2.2.4.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren .................. 338

5.2.2.2.4.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ................................ 339

5.2.2.3 Kritische Leasingrate bei Refinanzierung mittels echter Forfaitierung ..... 341

5.2.2.3.1 Echte Forfaitierung der Leasingraten ................................................. 341

5.2.2.3.2 Echte Forfaitierung des Restwerts ...................................................... 353

5.2.2.3.3 Echte Forfaitierung der Leasingraten und des Restwerts ................... 362

5.2.2.3.4 Variation der Einflussfaktoren ............................................................ 366

5.2.2.3.4.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ................ 366

5.2.2.3.4.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren .................. 368

5.2.2.3.4.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ................................... 368

5.2.2.3.4.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts ........................... 368

5.2.2.3.4.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ................. 370

5.2.2.3.4.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ....................... 372

5.2.2.3.4.2.5 Abschreibung des Wirtschaftsguts ..................................... 373

5.2.2.3.4.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ................................ 374

5.2.2.3.4.3.1 Hebesatz der Gewerbesteuer .............................................. 374

5.2.2.3.4.3.2 Bankenprivileg ................................................................... 376

5.2.2.3.4.3.3 Zinsschranke ....................................................................... 377

5.2.2.4 Berücksichtigung der Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungs-formen bei der Bank................................................................................... 379

Page 16: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XVIII Inhaltsverzeichnis

5.2.2.4.1 Kreditfinanzierung als Referenzpunkt ................................................ 379

5.2.2.4.2 Forfaitierung der Leasingraten ............................................................ 386

5.2.2.4.3 Forfaitierung des Restwerts ................................................................ 398

5.2.2.4.4 Kritische Leasingrate bei Forfaitierung der Leasingraten und des Restwerts ............................................................................................. 404

5.2.3 Vergleich der kritischen Leasingraten bei unterschiedlichen Refinanzierungsformen ..................................................................................... 410

5.3 Einigungsbereiche zwischen Investor und Leasinggeber ........................................... 415

5.3.1 Einigungsbereiche im Rahmen des Steuerarbitragemodells ............................. 415

5.3.2 Einigungsbereiche zwischen Investor in der Rechtsform der Kapital-gesellschaft und Leasinggeber .......................................................................... 420

5.3.2.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 420

5.3.2.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 425

5.3.2.2.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ....................... 425

5.3.2.2.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ......................... 429

5.3.2.2.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ............................................. 429

5.3.2.2.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts .................................... 431

5.3.2.2.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ........................... 434

5.3.2.2.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ................................ 437

5.3.2.2.2.5 Abschreibung des Wirtschaftsguts .............................................. 438

5.3.2.2.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 441

5.3.2.2.3.1 Hebesatz der Gewerbesteuer ........................................................ 441

5.3.2.2.3.2 Freibetrag bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung ............. 443

5.3.2.2.3.3 Bankenprivileg ............................................................................. 445

5.3.2.2.3.4 Zinsschranke ................................................................................ 446

5.3.2.2.3.5 Vorsteuerabzugsberechtigung ...................................................... 449

5.3.2.2.3.6 Investitionsfördermaßnahmen ..................................................... 451

5.3.2.2.3.6.1 Allgemeine Wirkung der Investitionsfördermaßnahmen ... 451

5.3.2.2.3.6.2 Investitionszulage ............................................................... 451

5.3.2.2.3.6.3 Investitionszuschuss ........................................................... 452

Page 17: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Inhaltsverzeichnis XIX

5.3.2.2.3.6.4 Sonderabschreibung ........................................................... 454

5.3.2.2.3.6.5 Investitionsabzugsbetrag .................................................... 455

5.3.3 Einigungsbereiche zwischen Investor in der Rechtsform der Personen-gesellschaft bzw. Einzelunternehmen und Leasinggeber ................................. 456

5.3.3.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 456

5.3.3.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 461

5.3.3.2.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ....................... 461

5.3.3.2.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ......................... 463

5.3.3.2.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ............................................. 463

5.3.3.2.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts .................................... 465

5.3.3.2.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ........................... 468

5.3.3.2.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ................................ 471

5.3.3.2.2.5 Abschreibung des Wirtschaftsguts .............................................. 473

5.3.3.2.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 475

5.3.3.2.3.1 Einkommensteuersatz .................................................................. 475

5.3.3.2.3.2 Hebesatz der Gewerbesteuer ........................................................ 477

5.3.3.2.3.3 Freibetrag bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung ............. 480

5.3.3.2.3.4 Bankenprivileg ............................................................................. 482

5.3.3.2.3.5 Zinsschranke ................................................................................ 483

5.3.3.2.3.6 Vorsteuerabzugsberechtigung ...................................................... 485

5.3.3.2.3.7 Investitionsfördermaßnahmen ..................................................... 487

5.3.3.2.3.7.1 Allgemeine Wirkung der Investitionsfördermaßnahmen ... 487

5.3.3.2.3.7.2 Investitionszulage ............................................................... 487

5.3.3.2.3.7.3 Investitionszuschuss ........................................................... 488

5.3.3.2.3.7.4 Sonderabschreibung ........................................................... 489

5.3.3.2.3.7.5 Investitionsabzugsbetrag .................................................... 490

5.3.4 Einigungsbereiche zwischen nicht gewerblich tätigem Investor und Leasinggeber ..................................................................................................... 492

5.3.4.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 492

5.3.4.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 497

Page 18: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XX Inhaltsverzeichnis

5.3.4.2.1 Variation der finanz- und güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ..... 497

5.3.4.2.2 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 498

5.3.5 Einigungsbereiche zwischen Privatperson bzw. steuerbefreitem Investor und Leasinggeber .............................................................................................. 500

5.3.5.1 Ausgangssituation ...................................................................................... 500

5.3.5.2 Variation der Einflussfaktoren ................................................................... 505

5.3.5.2.1 Variation der finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren ....................... 505

5.3.5.2.1.1 Allgemeines Zinsniveau .............................................................. 505

5.3.5.2.1.2 Habenzins als Kalkulationszinssatz ............................................. 508

5.3.5.2.2 Variation der güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ......................... 510

5.3.5.2.2.1 Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ............................................. 510

5.3.5.2.2.2 Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts .................................... 511

5.3.5.2.2.3 Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts ........................... 514

5.3.5.2.2.4 Restveräußerungserlös des Wirtschaftsguts ................................ 518

5.3.5.2.2.5 Abschreibung des Wirtschaftsguts .............................................. 520

5.3.5.2.3 Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ....................................... 523

5.3.5.2.3.1 Hebesatz der Gewerbesteuer ........................................................ 523

5.3.5.2.3.2 Bankenprivileg ............................................................................. 524

5.3.5.2.3.3 Zinsschranke ................................................................................ 525

5.3.6 Steuerarbitragepotentiale durch Leasing ........................................................... 527

6 Zusammenfassung ........................................................................................................... 547

Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 555

Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen ............................................... 603

Page 19: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Abbildungsverzeichnis XXI

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1: Leasingquote in Deutschland seit 1970 ................................................................ 4

Abb. 1.2: Verlauf der Arbeit ............................................................................................... 13

Abb. 2.1: Verteilung des Leasinginvestitionsvolumens auf Mobilien- und Immobilienleasing ............................................................................................... 20

Abb. 2.2: Leasingdreieck .................................................................................................... 21

Abb. 2.3: Verteilung des Leasingvolumens nach Art der Leasingnehmer ......................... 24

Abb. 2.4: Kategorisierung der Vollamortisationsleasingverträge über bewegliche Wirtschaftsgüter .................................................................................................. 32

Abb. 2.5: Kategorisierung der Teilamortisationsleasingverträge über bewegliche Wirtschaftsgüter .................................................................................................. 35

Abb. 2.6: Bilanzierung beim Leasinggeber ........................................................................ 47

Abb. 2.7: Bilanzierung beim Leasingnehmer ..................................................................... 49

Abb. 2.8: Bilanzierung bei der Bank................................................................................... 54

Abb. 2.9: Bilanzierung beim Kreditnehmer ........................................................................ 55

Abb. 3.1: Leasingdreieck unter Berücksichtigung der finanzierenden Bank ..................... 61

Abb. 3.2: Fremdfinanzierter Kauf des Wirtschaftsguts ...................................................... 68

Abb. 3.3: Teilamortisationsleasingvertrag über das Wirtschaftsgut ................................... 69

Abb. 3.4: Angebot eines Leasingvertrags und Refinanzierung mittels Kredit ................... 72

Abb. 3.5: Angebot eines Leasingvertrags und Refinanzierung mittels Forfaitierung ........ 72

Abb. 3.6: Kreditvergabe an den Investor ............................................................................ 75

Abb. 3.7: Kreditvergabe an den Leasinggeber .................................................................... 75

Abb. 3.8: Forfaitierung der Forderungen aus dem Leasingvertrag ..................................... 76

Abb. 3.9: Verkauf des Wirtschaftsguts an den Investor ..................................................... 77

Abb. 3.10: Verkauf des Wirtschaftsguts an den Leasinggeber ............................................. 78

Abb. 3.11: Rechenschema des Finanzplans .......................................................................... 87

Abb. 3.12: Entscheidungskriterium des Investors ................................................................ 96

Abb. 3.13: Entscheidungskriterium des Leasinggebers ........................................................ 99

Abb. 3.14: Einigungsbereich zwischen Investor und Leasinggeber ................................... 101

Page 20: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXII Abbildungsverzeichnis

Abb. 5.1: Variation des Zinssatzes (für Projektkreditzins und Kalkulationszins) ............ 175

Abb. 5.2: Variation des Zinssatzes des Annuitätendarlehens ........................................... 180

Abb. 5.3: Variation des Zinssatzes für unterschiedliche Darlehensformen ...................... 182

Abb. 5.4: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 184

Abb. 5.5: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 186

Abb. 5.6: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht nicht dem Restbuchwert) .................................................................. 188

Abb. 5.7: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 190

Abb. 5.8: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös ist fixiert) ......... 191

Abb. 5.9: Variation des Veräußerungserlöses ................................................................... 193

Abb. 5.10: Variation der Abschreibungsmethode (Veräußerungserlös fixiert) .................. 197

Abb. 5.11: Variation der Abschreibungsmethode (Restveräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 199

Abb. 5.12: Variation des Hebesatzes .................................................................................. 201

Abb. 5.13: Finanzierungsaufwendungen über und unter 100.000€ .................................... 207

Abb. 5.14: Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen .......................................................... 211

Abb. 5.15: Vorsteuerabzugsberechtigung (Berücksichtigung unterschiedlicher Rest-veräußerungserlöse) .......................................................................................... 213

Abb. 5.16: Variation des Investitionszulagensatzes............................................................ 216

Abb. 5.17: Variation des Investitionszuschusssatzes .......................................................... 218

Abb. 5.18: Variation der Sonderabschreibungen ................................................................ 220

Abb. 5.19: Investitionsabzugsbetrag ................................................................................... 224

Abb. 5.20: Variation des Zinssatzes (für Projektkredit und atmenden Gesamt-kreditrahmen) .................................................................................................... 232

Abb. 5.21: Variation des Zinssatzes für unterschiedliche Darlehensformen ...................... 234

Abb. 5.22: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 235

Abb. 5.23: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 236

Abb. 5.24: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht nicht dem Restbuchwert) .................................................................. 237

Page 21: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Abbildungsverzeichnis XXIII

Abb. 5.25: Variation der Anschaffungsnebenkosten .......................................................... 238

Abb. 5.26: Variation des Restveräußerungserlöses ............................................................ 239

Abb. 5.27: Variation der Abschreibungsmethode ............................................................... 240

Abb. 5.28: Variation des Einkommensteuersatzes .............................................................. 241

Abb. 5.29: Variation des Hebesatzes .................................................................................. 245

Abb. 5.30: Finanzierungsaufwendungen über und unter 100.000€ .................................... 249

Abb. 5.31: Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen .......................................................... 251

Abb. 5.32: Vorsteuerabzugsberechtigung (Berücksichtigung unterschiedlicher Rest-veräußerungserlöse) .......................................................................................... 254

Abb. 5.33: Variation des Investitionszulagensatzes............................................................ 256

Abb. 5.34: Variation des Investitionszuschusssatzes .......................................................... 256

Abb. 5.35: Variation der Sonderabschreibungen ................................................................ 257

Abb. 5.36: Investitionsabzugsbetrag ................................................................................... 258

Abb. 5.37: Variation des Einkommensteuersatzes .............................................................. 264

Abb. 5.38: Variation des Zinssatzes (für Projektkredit und atmenden Gesamtkredit-rahmen (Dispositionskredit)) ............................................................................ 271

Abb. 5.39: Variation des Zinssatzes für unterschiedliche Darlehensformen ...................... 272

Abb. 5.40: Variation der Tilgungsstruktur des Darlehens bei Habenzins als Kalkulationszins ................................................................................................ 273

Abb. 5.41: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 274

Abb. 5.42: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert zzgl. Umsatzsteuer) ................................................. 275

Abb. 5.43: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht Restbuchwert des Ausgangsfalls zzgl. Umsatzsteuer) ..................... 276

Abb. 5.44: Variation der Anschaffungsnebenkosten .......................................................... 277

Abb. 5.45: Variation des Restveräußerungserlöses ............................................................ 278

Abb. 5.46: Variation des Zinssatzes (für Projektkreditzins und Kalkulationszins) ............ 296

Abb. 5.47: Variation des Zinssatzes für unterschiedliche Darlehensformen ...................... 297

Abb. 5.48: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 299

Abb. 5.49: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 300

Page 22: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXIV Abbildungsverzeichnis

Abb. 5.50: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht nicht dem Restbuchwert) .................................................................. 302

Abb. 5.51: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Abschreibung der Anschaffungs-nebenkosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer) ............................ 303

Abb. 5.52: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Abschreibung über die betriebs-gewöhnliche Nutzungsdauer sowie sofortige Verrechnung der Anschaffungsnebenkosten) ............................................................................... 305

Abb. 5.53: Variation des Restveräußerungserlöses ............................................................ 306

Abb. 5.54: Variation der Abschreibungsmethode ............................................................... 308

Abb. 5.55: Variation des Hebesatzes .................................................................................. 310

Abb. 5.56: Inanspruchnahme des Bankenprivilegs ............................................................. 313

Abb. 5.57: Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen .......................................................... 315

Abb. 5.58: Variation des Zinssatzes für die Diskontierung der Leasingforderungen ......... 338

Abb. 5.59: Variation des Zinssatzes.................................................................................... 366

Abb. 5.60: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 368

Abb. 5.61: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 369

Abb. 5.62: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht nicht dem Restbuchwert) .................................................................. 370

Abb. 5.63: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Abschreibung der Anschaffungs-nebenkosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer) ............................ 371

Abb. 5.64: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sowie sofortige Verrechnung der Anschaffungsnebenkosten) ............................................................................... 372

Abb. 5.65: Variation des Restveräußerungserlöses ............................................................ 373

Abb. 5.66: Variation der Abschreibungsmethode ............................................................... 374

Abb. 5.67: Variation des Hebesatzes .................................................................................. 375

Abb. 5.68: Inanspruchnahme des Bankenprivilegs ............................................................. 377

Abb. 5.69: Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen .......................................................... 378

Abb. 5.70: Kritische Leasingraten des Investors in der Rechtsform der Kapital-gesellschaft und des Leasinggebers im Ausgangsfall ....................................... 425

Abb. 5.71: Variation des Zinssatzes.................................................................................... 426

Page 23: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Abbildungsverzeichnis XXV

Abb. 5.72: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 430

Abb. 5.73: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 431

Abb. 5.74: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht nicht dem Restbuchwert) .................................................................. 433

Abb. 5.75: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 434

Abb. 5.76: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös ist fixiert) ......... 435

Abb. 5.77: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Abschreibung über die betriebs-gewöhnliche Nutzungsdauer sowie sofortige Verrechnung der Anschaffungsnebenkosten) ............................................................................... 437

Abb. 5.78: Variation des Restveräußerungserlöses ............................................................ 438

Abb. 5.79: Variation der Abschreibungsmethode ............................................................... 439

Abb. 5.80: Variation des Hebesatzes .................................................................................. 442

Abb. 5.81: Finanzierungsaufwendungen über und unter 100.000€ .................................... 443

Abb. 5.82: Inanspruchnahme des Bankenprivilegs ............................................................. 445

Abb. 5.83: Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen .......................................................... 447

Abb. 5.84: Vorsteuerabzugsberechtigung (Berücksichtigung unterschiedlicher Rest-veräußerungserlöse) .......................................................................................... 450

Abb. 5.85: Variation des Investitionszulagensatzes............................................................ 452

Abb. 5.86: Variation des Investitionszuschusssatzes .......................................................... 453

Abb. 5.87: Variation der Sonderabschreibungen ................................................................ 454

Abb. 5.88: Investitionsabzugsbetrag ................................................................................... 455

Abb. 5.89: Kritische Leasingraten des Investors in der Rechtsform der Personen-gesellschaft bzw. Einzelunternehmen und des Leasinggebers im Ausgangs-fall ..................................................................................................................... 461

Abb. 5.90: Variation des Zinssatzes.................................................................................... 462

Abb. 5.91: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 464

Abb. 5.92: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 465

Abb. 5.93: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht nicht dem Restbuchwert) .................................................................. 467

Page 24: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXVI Abbildungsverzeichnis

Abb. 5.94: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 468

Abb. 5.95: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös ist fixiert) ......... 469

Abb. 5.96: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Abschreibung über die betriebs-gewöhnliche Nutzungsdauer sowie sofortige Verrechnung der Anschaffungsnebenkosten) ............................................................................... 471

Abb. 5.97: Variation des Restveräußerungserlöses ............................................................ 472

Abb. 5.98: Variation der Abschreibungsmethode ............................................................... 473

Abb. 5.99: Variation des Einkommensteuersatzes .............................................................. 476

Abb. 5.100: Variation des Hebesatzes .................................................................................. 478

Abb. 5.101: Finanzierungsaufwendungen über und unter 100.000€ .................................... 480

Abb. 5.102: Inanspruchnahme des Bankenprivilegs ............................................................. 482

Abb. 5.103: Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen .......................................................... 483

Abb. 5.104: Vorsteuerabzugsberechtigung (Berücksichtigung unterschiedlicher Rest-veräußerungserlöse) .......................................................................................... 486

Abb. 5.105: Variation des Investitionszulagensatzes............................................................ 488

Abb. 5.106: Variation des Investitionszuschusssatzes .......................................................... 489

Abb. 5.107: Variation der Sonderabschreibungen ................................................................ 490

Abb. 5.108: Investitionsabzugsbetrag ................................................................................... 491

Abb. 5.109: Kritische Leasingraten des nicht gewerblich tätigen Investors und des Leasinggebers im Ausgangsfall ........................................................................ 496

Abb. 5.110: Variation des Einkommensteuersatzes .............................................................. 500

Abb. 5.111: Kritische Leasingraten der Privatperson bzw. des steuerbefreiten Investors und des Leasinggebers im Ausgangsfall ........................................................... 505

Abb. 5.112: Variation des Zinssatzes.................................................................................... 506

Abb. 5.113: Variation der Tilgungsstruktur des Darlehens bei Habenzins als Kalkulationszins ................................................................................................ 509

Abb. 5.114: Variation der Nutzungsdauer ............................................................................ 510

Abb. 5.115: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 512

Abb. 5.116: Variation der Anschaffungskosten (Veräußerungserlös ist fixiert und entspricht nicht dem Restbuchwert) .................................................................. 513

Page 25: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Abbildungsverzeichnis XXVII

Abb. 5.117: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös entspricht jeweiligem Restbuchwert) ................................................................................ 515

Abb. 5.118: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Veräußerungserlös ist fixiert) ......... 516

Abb. 5.119: Variation der Anschaffungsnebenkosten (Abschreibung über die betriebs-gewöhnliche Nutzungsdauer sowie sofortige Verrechnung der Anschaffungsnebenkosten) ............................................................................... 518

Abb. 5.120: Variation des Restveräußerungserlöses ............................................................ 519

Abb. 5.121: Variation der Abschreibungsmethode ............................................................... 521

Abb. 5.122: Variation des Hebesatzes .................................................................................. 523

Abb. 5.123: Inanspruchnahme des Bankenprivilegs ............................................................. 524

Abb. 5.124: Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen .......................................................... 526

Page 26: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Tabellenverzeichnis XXIX

Tabellenverzeichnis

Tab. 5.1: Finanzplan für den Investor in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft für die Alternative kreditfinanzierter Kauf ............................................................... 165

Tab. 5.2: Finanzplan für den Investor in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft für die Alternative Leasing ....................................................................................... 170

Tab. 5.3: Finanzplan für den Investor in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft für die Differenzbetrachtung kreditfinanzierter Kauf – Leasing .............................. 173

Tab. 5.4: Finanzplan für den Investor in der Rechtsform einer Personengesellschaft für die Differenzbetrachtung kreditfinanzierter Kauf – Leasing ......................... 230

Tab. 5.5: Finanzplan für eine Privatperson für die Differenzbetrachtung kredit-finanzierter Kauf – Leasing ................................................................................. 269

Tab. 5.6: Finanzplan für den Leasinggeber in der Rechtsform einer Kapital-gesellschaft für die Durchführung des Leasinggeschäfts .................................... 294

Tab. 5.7: Auflösung des aRAP bei unechter Forfaitierung der Leasingraten ..................... 327

Tab. 5.8: Verlauf eines alternativen Annuitätendarlehens .................................................. 327

Tab. 5.9: Verlauf eines Annuitätendarlehens mit Sondertilgung in der letzten Periode .... 332

Tab. 5.10: Verlauf der Auflösung des aRAP bei unechter Forfaitierung des Restwerts

sowie eines Annuitätendarlehens in Höhe von 0 0 0

Diff RWFK FK FE ................ 332

Tab. 5.11: Finanzplan des Leasinggebers bei unechter Forfaitierung der Leasingraten und des Restwerts ................................................................................................ 335

Tab. 5.12: Lineare Auflösung des pRAP .............................................................................. 345

Tab. 5.13: Degressive Auflösung des pRAP ........................................................................ 346

Tab. 5.14: Auflösung von zwei (aktiven und passiven) Rechnungsabgrenzungsposten ...... 346

Tab. 5.15: Progressive Auflösung des pRAP ....................................................................... 347

Tab. 5.16: Finanzplan des Leasinggebers bei echter Forfaitierung der Leasingraten .......... 353

Tab. 5.17: Lineare Aufstockung der Anzahlung .................................................................. 356

Tab. 5.18: Degressive Aufstockung der Anzahlung ............................................................. 356

Tab. 5.19: Progressive Aufstockung der Anzahlung ............................................................ 357

Tab. 5.20: Auflösung des Passivpostens und des aRAP ....................................................... 359

Page 27: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXX Tabellenverzeichnis

Tab. 5.21: Finanzplan des Leasinggebers bei echter Forfaitierung des Restwert-anspruchs ............................................................................................................. 362

Tab. 5.22: Finanzplan des Leasinggebers bei echter Forfaitierung der Leasingraten und des Restwertanspruchs ........................................................................................ 365

Tab. 5.23: Finanzplan der Bank bei Darlehensgewährung an den Leasinggeber ................. 385

Tab. 5.24: Auflösung des pRAP nach der effektivzinskonstanten Methode bei der Forfaitierung der Leasingraten ............................................................................ 391

Tab. 5.25: Auflösung des pRAP nach der durchschnittszinskonstanten Methode bei der Forfaitierung der Leasingraten ............................................................................ 394

Tab. 5.26: Auflösung des pRAP nach der effektivzinskonstanten Methode bei der Forfaitierung des Restwerts ................................................................................. 400

Tab. 5.27: Auflösung des pRAP nach der durchschnittszinskonstanten Methode bei der Forfaitierung des Restwerts ................................................................................. 402

Tab. 5.28: Finanzplan der Bank bei Forfaitierung der Leasingraten und des Restwerts ...... 406

Tab. 5.29: Finanzplan des Leasinggebers bei echter Forfaitierung der Leasingraten und des Restwertanspruchs ........................................................................................ 408

Tab. 5.30: Jährlich durchschnittlicher Vor- bzw. Nachteil des Leasings gegenüber dem kreditfinanzierten Kauf bei Variation der finanz- und güterwirtschaftlichen Einflussfaktoren ................................................................................................... 538

Tab. 5.31: Jährlich durchschnittlicher Vor- bzw. Nachteil des Leasings gegenüber dem kreditfinanzierten Kauf bei Variation der steuerlichen Einflussfaktoren ............ 545

Page 28: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Abkürzungsverzeichnis XXXI

Abkürzungsverzeichnis

A & BR Accounting and Business Research (Zeitschrift)

Abb. Abbildung

ABl. EU Amtsblatt der Europäischen Union

Abs. Absatz

Acc. Rev. The Accounting Review (Zeitschrift)

AER American Economic Review (Zeitschrift)

AfA Absetzung für Abnutzung

Anm Anmerkung

Anm. Anmerkung

AO Abgabenordnung

aRAP aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Art. Artikel

Aufl. Auflage

BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BBB BeraterBrief Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

B.Bl. Betriebswirtschaftliche Blätter (Zeitschrift)

BDL Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen

BFH Bundesfinanzhof

BFH/NV Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanz-hofs (Zeitschrift)

BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Page 29: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXXII Abkürzungsverzeichnis

BMF Bundesministerium der Finanzen

BMJ Bundesministerium der Justiz

BR-Drucks. Bundesrat-Drucksache

BStBl. Bundessteuerblatt

BT-Drucks. Bundestag-Drucksache

Buchst. Buchstabe

BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht (amtliche Sammlung)

BZ Börsen-Zeitung (Zeitung)

bzw. beziehungsweise

ca. circa

CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands

CSU Christlich-Soziale Union in Bayern

DB Der Betrieb (Zeitschrift)

DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

d. h. das heißt

DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag

DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DStRE Deutsches Steuerrecht – Entscheidungsdienst (Zeitschrift)

DStZ Deutsche Steuer-Zeitung (Zeitschrift)

EBITDA Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization

EDV elektronische Datenverarbeitung

EFG Entscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift)

Erg.-Lfg. Ergänzungslieferung

EStG Einkommensteuergesetz

EStR Einkommensteuer-Richtlinien

EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

EuGHE Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (amtliche Sammlung)

EUR Euro

Page 30: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Abkürzungsverzeichnis XXXIII

e. V. eingetragener Verein

FA Finanz-Archiv (Zeitschrift)

FG Finanzgericht

FinMin Finanzministerium, Ministerium der Finanzen

FLF Finanzierung, Leasing, Factoring (Zeitschrift)

FN-IDW Fachnachrichten des Instituts der Wirtschaftsprüfer (Zeitschrift)

FR Finanz-Rundschau (Zeitschrift)

geom.-degr. geometrisch-degressiv

GewStDV Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung

GewStG Gewerbesteuergesetz

GewStR Gewerbesteuer-Richtlinien

GG Grundgesetz

GmbHR GmbH-Rundschau (Zeitschrift)

GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

GuV Gewinn- und Verlustrechnung

HB Handelsblatt (Zeitung)

HBR Harvard Business Review (Zeitschrift)

HdB Handbuch der Bilanzierung

HdR Handbuch der Rechnungslegung

HdWW Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft

HFA Hauptfachausschuss

HFR Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Zeitschrift)

HGB Handelsgesetzbuch

h. M. herrschende Meinung

Hrsg. Herausgeber

IAS International Accounting Standards

i. d. R. in der Regel

IDW Institut der Wirtschaftsprüfer

IFRS International Financial Reporting Standards

InsO Insolvenzordnung

Page 31: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXXIV Abkürzungsverzeichnis

Inv Investor

InvZulG Investitionszulagengesetz

i. S. d. im Sinne des

IStR Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)

i. S. v. im Sinne von

i. V. m. in Verbindung mit

JbFSt Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht

JoF Journal of Finance (Zeitschrift)

JPE Journal of Political Economy (Zeitschrift)

JStG Jahressteuergesetz

JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau

Kfz Kraftfahrzeug

KStG Körperschaftsteuergesetz

KStR Körperschaftsteuer-Richtlinien

KWG Gesetz über das Kreditwesen

Langfr. Kr. Immobilien & Finanzierung – Der langfristige Kredit (Zeitschrift)

LG Leasinggeber

LR Leasingrate

m. a. W. mit anderen Worten

max. maximal

Mio. Millionen

Mrd. Milliarden

NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

Nr. Nummer

NTJ The National Tax Journal (Zeitschrift)

NWB Neue Wirtschafts-Briefe (Zeitschrift)

OFD Oberfinanzdirektion

Pkw Personenkraftwagen

pRAP passiver Rechnungsabgrenzungsposten

Page 32: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Abkürzungsverzeichnis XXXV

PublG Publizitätsgesetz

q. e. d. quod erat demonstrandum

R Richtlinie

RechKredV Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienst-leistungsinstitute

Rdn Randnummer

Rdn. Randnummer

Rdnr. Randnummer

RFH Reichsfinanzhof

RIW Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)

Rn Randnummer

Rn. Randnummer

Rs. Rechtssache

RStBl. Reichssteuerblatt

Rz Randziffer

Rz. Randziffer

S. Seite, Satz

SJoE Swedish Journal of Economics (Zeitschrift)

SolZG Solidaritätszuschlaggesetz

Sp. Spalte

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

StB Der Steuerberater (Zeitschrift)

Stbg Die Steuerberatung (Zeitschrift)

StbJb Steuerberater-Jahrbuch

StEK Steuer-Erlaß-Kartei

SteuerStud Steuer und Studium (Zeitschrift)

Stichw. Stichwort

StuB Steuern und Bilanzen (Zeitschrift)

StuW Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift)

Tab. Tabelle

Page 33: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXXVI Abkürzungsverzeichnis

Tz Textziffer

Tz. Textziffer

TZW Teilzahlungswirtschaft (Zeitschrift)

u. a. und andere

Ubg Die Unternehmensbesteuerung (Zeitschrift)

UntStRef Unternehmenssteuerreform

UntStRefG Unternehmenssteuerreformgesetz

USA United States of America

US-GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles

UStB Der Umsatz-Steuer-Berater (Zeitschrift)

UStG Umsatzsteuergesetz

UStR Umsatzsteuer-Richtlinien

Verf. Verfasser

vgl. vergleiche

WG Wirtschaftsgut

WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift)

WISU Das Wirtschaftsstudium (Zeitschrift)

WM Wertpapier-Mitteilungen Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankenrecht (Zeitschrift)

WPg Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)

z. B. zum Beispiel

ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (Zeitschrift)

ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

ZfbF Schamlenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Zeitschrift)

ZfhF Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung (Zeitschrift)

ZfgK Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (Zeitschrift)

ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)

ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

zzgl. zuzüglich

Page 34: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Symbolverzeichnis XXXVII

Symbolverzeichnis

konstanter Faktor

RWtAAnz Aufstockung der Anzahlung bei echter Forfaitierung des Restwerts in

der Periode t

LRtAaRAP Auflösung des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens bei unechter

Forfaitierung der Leasingraten

RWtAaRAP Auflösung des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens bei unechter

Forfaitierung des Restwerts

Abt Abschreibungen in der Periode t

AK0 Anschaffungskosten für das Wirtschaftsgut im Zeitpunkt t = 0

ANK0 Anschaffungsnebenkosten für das Wirtschaftsgut im Zeitpunkt t = 0

ANN Annuitätenrate, kurz: Annuität, Kapiteldienst für aufgenommenes Annuitätendarlehen

RWtAnz Anzahlung bei echter Forfaitierung des Restwerts in der Periode t

RWtAPAP Auflösung des Passivpostens bei echter Forfaitierung des Restwerts

,Bank LRtApRAP Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens bei der Bank

bei Forfaitierung der Leasingraten

,Bank RWtApRAP Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens bei der Bank

bei Forfaitierung des Restwerts

LRtApRAP Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens beim Leasing-

geber bei echter Forfaitierung der Leasingraten

LRtaRAP aktiver Rechnungsabgrenzungsposten bei unechter Forfaitierung der

Leasingraten in der Periode t

RWtaRAP aktiver Rechnungsabgrenzungsposten bei unechter Forfaitierung des

Restwerts in der Periode t

LRtBW Barwert der abgetretenen Leasingraten in der Periode t

RWtBW Barwert des abgetretenen Restwerts in der Periode t

Page 35: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XXXVIII Symbolverzeichnis

Variationsableitung

LRtDVerb Darlehensverbindlichkeit aus abgetretenen Leasingraten in der Periode t

RWtDVerb Darlehensverbindlichkeit aus abgetretenem Restwert in der Periode t

EStt Einkommensteuer in der Periode t

EStt Erhöhung der Einkommensteuer aus der Differenzanlage/-kredit in der Periode t

EW Endwert

,Bank DarlEW Endwert der Bank bei Kreditvergabe

,Bank Forf LREW Endwert der Bank bei Forfaitierung der Leasingraten

,Bank Forf RWEW Endwert der Bank bei Forfaitierung des Restwerts

EWInv Endwert des Investors beim Differenzverfahren zwischen den Alter-nativen kreditfinanziertem Kauf und Leasing

Inv ,KapGesEW Differenzendwert zwischen Alternativen kreditfinanzierter Kauf und Leasing für den Investor in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft

Inv,KapGes,kf KaufEW Endwert der Alternative kreditfinanzierter Kauf für den Investor in der

Rechtsform einer Kapitalgesellschaft

EWInv,KapGes,kf-Kauf Veränderung des Endwerts der Alternative kreditfinanzierter Kauf bei Investoren in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft

Inv,KapGes,LeasingEW Endwert der Alternative Leasing für den Investor in der Rechtsform

einer Kapitalgesellschaft

EWInv,kf-Kauf Endwert des Investors bei der Handlungsalternative kreditfinanzierter Kauf

EWInv,Leasing Endwert des Investors bei der Handlungsalternative Leasing

EWInv,PersGes,kf-Kauf Veränderung des Endwerts der Alternative kreditfinanzierter Kauf bei Investoren in der Rechtsform der Personengesellschaft

EWLG Endwert des Leasinggebers beim Differenzverfahren zwischen den Alternativen Durchführung und Unterlassung des Leasinggeschäfts

,L G D a rlE W Endwert des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels Darlehen

,LG eF LREW Endwert des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels echter Forfai-tierung der Leasingraten

Page 36: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Symbolverzeichnis XXXIX

,LG eF LRuRWEW Endwert des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels echter Forfai-tierung der Leasingraten und des Restwerts

,LG eF RWEW Endwert des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels echter Forfai-tierung des Restwerts

EWLG,Leasing Endwert des Leasinggebers bei der Handlungsalternative Durchführung des Leasinggeschäfts

,LG uF LREW Endwert des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels unechter Forfai-tierung der Leasingraten

,LG uF LRuRWEW Endwert des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels unechter Forfai-tierung der Leasingraten und des Restwerts

,LG uF RWEW Endwert des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels unechter Forfai-tierung des Restwerts

EWLG,Unterlassung Endwert des Leasinggebers bei der Unterlassungsalternative

EWmS Endwert mit Berücksichtigung der Besteuerung

EWoS Endwert ohne Berücksichtigung der Besteuerung

EZÜt Einzahlungsüberschüsse in den einzelnen Perioden t

0LRFE Erlös aus der Forfaitierung der Leasingraten

0RWFE Erlös aus der Forfaitierung des Restwerts

FK0 Darlehensbetrag der in der Periode t = 0 ausgezahlt wird

FKt Fremdkapitalbestand in der Periode t

0DiffFK Darlehensbetrag der in der Periode t = 0 ausgezahlt wird (Differenz-

betrag zwischen den Anschaffungskosten und dem Erlös aus der Forfai-tierung der Leasingraten und/oder des Restwerts)

0RefFK Darlehensbetrag der in der Periode t = 0 von der Bank zur Refinan-

zierung aufgenommen wird

GewStt Gewerbesteuer in der Periode t

GewStt Erhöhung der Gewerbesteuer aus der Differenzanlage/-kredit in der Periode t

H Hebesatz der Gewerbesteuer

i Kalkulationszinssatz vor Steuern, Bruttokalkulationszinssatz

I0 Investitionsauszahlung

Page 37: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XL Symbolverzeichnis

iDarlehen Zinssatz für das Darlehen

,F LRi Zinssatz bei der Forfaitierung der Leasingraten

,F RWi Zinssatz bei der Forfaitierung des Restwerts

is Kalkulationszinssatz nach Steuern, Nettokalkulationszinssatz

Banksi Nettokalkulationszinssatz der Bank

,Inv KapGessi Nettokalkulationszinssatz für einen Investor in der Rechtsform der

Kapitalgesellschaft

,Inv ngtInvsi Nettokalkulationszinssatz für einen nicht gewerblich tätigen Investor

,Inv PersGessi Nettokalkulationszinssatz für einen Investor in der Rechtsform der

Personengesellschaft und des Einzelunternehmens

,Inv PPerssi Nettokalkulationszinssatz für eine Privatperson bzw. steuerbefreiten

Investor

LGsi Nettokalkulationszinssatz des Leasinggebers

LRDi Durchschnittszins bei Anwendung der durchschnittszinskonstanten

Methode zur Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens bei Forfaitierung der Leasingraten bei der Bank

RWDi Durchschnittszins bei Anwendung der durchschnittszinskonstanten

Methode zur Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens bei Forfaitierung des Restwerts bei der Bank

InvAbz Investitionsabzugsbetrag

KDt Kapitaldienst in der Periode t

KStt Körperschaftsteuer in der Periode t

KStt Erhöhung der Körperschaftsteuer aus der Differenzanlage/-kredit in der Periode t

LRt Leasingrate in der Periode t

LRInv Leasingrate des Investors

InvkritLR kritische Leasingrate des Investors

Page 38: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Symbolverzeichnis XLI

,Inv KapGeskritLR kritische Leasingrate des Investors in der Rechtsform der Kapital-

gesellschaft

,Inv ngtInVkritLR kritische Leasingrate des nicht gewerblich tätigen Investors

,Inv PersGeskritLR kritische Leasingrate des Investors in der Rechtsform der Personen-

gesellschaft bzw. des Einzelunternehmens

,Inv PPerskritLR kritische Leasingrate der Privatperson bzw. des steuerbefreiten

Investors

LRLG Leasingrate des Leasinggebers

LGkritLR kritische Leasingrate des Leasinggebers

,LG DarlkritLR kritische Leasingrate des Leasinggebers bei Refinanzierung mittels

Darlehen

,LG eFkritLR kritische Leasingrate des Leasinggebers bei echter Forfaitierung der

Leasingraten und des Restwerts ,LG eF LR

kritLR kritische Leasingrate des Leasinggebers bei echter Forfaitierung der

Leasingraten

,LG eF RWkritLR kritische Leasingrate des Leasinggebers bei echter Forfaitierung des

Restwerts

,LG uFkritLR kritische Leasingrate des Leasinggebers bei unechter Forfaitierung der

Leasingraten und des Restwerts m Steuermesszahl für den Gewerbeertrag

n Nutzungsdauer, Betrachtungszeitraum

nbgND betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts

nKredit Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts im Fall des kreditfinanzierten Kaufs = Laufzeit des Kreditvertrags

nLeasing Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts bei Abschluss eines Leasingvertrags = Laufzeit des Leasingvertrags

nopt optimale Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts

NÜt Nettoüberschuss der Periode t

Page 39: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

XLII Symbolverzeichnis

jährlich durchschnittlich erzielbare Kostenersparnis des Leasings gegenüber dem kreditfinanzierten Kauf

RWPaP Passivposten bei der echten Forfaitierung des Restwerts LR

tpRAP passiver Rechnungsabgrenzungsposten bei echter Forfaitierung der

Leasingraten in der Periode t

RWtpRAP passiver Rechnungsabgrenzungsposten bei echter Forfaitierung des

Restwerts in der Periode t

RBWn Restbuchwert des Wirtschaftsguts im Zeitpunkt der Veräußerung in der Periode t = n

RBWt Restbuchwert in der Periode t

RVEn Restveräußerungserlös für das Wirtschaftsgut im Zeitpunkt der Veräu-ßerung in der Periode t = n

RVGt Restveräußerungsgewinn in der Periode t

nRW Restwert in der Periode n (letzte Periode des Betrachtungszeitraums)

s Steuersatz

sAbgSt Steuersatz der Abgeltungsteuer (gesonderter Steuersatz nach § 32d EStG)

sESt Einkommensteuersatz

sGewSt Gewerbesteuersatz

sKst Körperschaftsteuersatz

sSolZ Steuersatz des Solidaritätszuschlags

sUSt Umsatzsteuersatz

s§35 Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte nach § 35 EStG

BankErSts Ertragsteuersatz der Bank

,Inv KapGesErSts Ertragsteuersatz des Investors in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft

,Inv ngtInvErSts Ertragsteuersatz des nicht gewerblich tätigen Investors

,Inv PersGesErSts Ertragsteuersatz des Investors in der Rechtsform der Personen-

gesellschaft bzw. des Einzelunternehmens

sLG Steuersatz des Leasinggebers

Page 40: Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und ...978-3-8349-6959-0/1.pdf · Leasing aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, bei der alle beteiligten Parteien einbezogen werden. Aufbauend

Symbolverzeichnis XLIII

LGErSts Ertragsteuersatz des Leasinggebers in der Rechtsform der Kapital-

gesellschaft

St Steuerzahlung bzw. -erstattung einer Periode t

SAb Sonderabschreibung

SolZt Solidaritätszuschlag in der Periode t

SolZt Erhöhung des Solidaritätszuschlags aus der Differenzanlage/-kredit in der Periode t

Stt Steuerzahlungen in der Periode t

Stt Erhöhung der Steuerzahlungen aus der Differenzanlage/-kredit in der Periode t

gestSt gesamte Steuerzahlungen in der Periode t

t Zeitpunkt (am Ende der Periode)

Tt Tilgungszahlungen in der Periode t

Tt vorzeitige Tilgung mittels der Differenzanlage/-kredit in der Periode t

Tt,S Sondertilgung in der Periode t

ReftT Tilgungszahlungen der Bank für Refinanzierung in der Periode t

Zt Zinszahlungen in der Periode t

gestZ gesamte Zinszahlungen in der Periode t

ReftZ Zinszahlungen der Bank für Refinanzierung in der Periode t

Zt Zinserhöhung aus der Differenzanlage /-kredit in der Periode t

Zls Investitionszulagensatz

Zss Investitionszuschusssatz