67
Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP ® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich erklärt

Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

Bonn � Boston

Andreas Hufgard, Stefanie Krüger

SAP® Business ByDesign™

Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich erklärt

1746.book Seite 3 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 2: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

Auf einen Blick

TEIL I Innovationen – Was ist neu in SAP Business ByDesign?

1 Eine neue Geschäftsplattform für mittelgroße Firmen ........... 19

2 Mittelstand als Herausforderung ........................................... 33

3 Technologische Innovationen ............................................... 49

4 Betriebswirtschaftliche Innovationen .................................... 67

TEIL II Implementierung – Wie kann SAP Business ByDesign schnell und einfach eingeführt werden?

5 Entscheidungskriterien ......................................................... 89

6 Einführungsprojekt ............................................................... 133

7 Erweiterungen und Änderungen ........................................... 199

TEIL III Geschäftsprozesse – Welche betriebswirtschaftlichen Anforderungen deckt SAP Business ByDesign ab?

8 Darstellung der Geschäftsprozesse ........................................ 229

9 Organisations- und Personalmanagement ............................. 243

10 Supplier Relationship Management ...................................... 295

11 Customer Relationship Management .................................... 349

12 Dienstleistungs- und Projektgeschäft .................................... 407

13 Logistik und Produktion ....................................................... 455

14 Finanzwesen ........................................................................ 525

Anhang

A Literatur- und Quellenverzeichnis ......................................... 569

B Die Autoren ......................................................................... 573

C Danksagung ......................................................................... 577

1746.book Seite 5 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 3: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

7

Inhalt

Einleitung ................................................................................................ 13

TEIL I Innovationen – Was ist neu in SAP Business ByDesign?

1 Eine neue Geschäftsplattform für mittelgroße Firmen ........ 19

1.1 Standardsoftware und betriebswirtschaftliche Integration ........ 201.2 Eine moderne Geschäftsplattform für die Zukunft .................... 221.3 Eine adaptive Geschäftsplattform in modularer Struktur ........... 251.4 IT-Services und Cloud Computing ............................................ 281.5 Adaptions-Tools und Open Innovation .................................... 30

2 Mittelstand als Herausforderung ......................................... 33

2.1 Was ist das Besondere an der Zielgruppe Mittelstand? ............. 332.1.1 Welche Eigenschaften sollte Mittelstandssoftware

haben? ........................................................................ 352.1.2 Welchen Funktionsumfang sollte Mittelstands-

software haben? .......................................................... 362.1.3 Bedeutung der Integration für den Mittelstand ........... 37

2.2 Was bietet SAP Business ByDesign für den Mittelstand? .......... 372.2.1 Wie kann eine komplexe Software einfach eingeführt

werden? ...................................................................... 392.2.2 Fortschreibung eines unternehmensspezifischen

Informationssystems ................................................... 402.3 Strategische Gründe für Mittelstandslösungen ......................... 42

2.3.1 Betriebswirtschaftliche Integration .............................. 442.3.2 Statische und dynamische betriebliche

Informationsstrukturen ............................................... 462.3.3 Das Ende des Dilemmas der mittelständischen

Informationsverarbeitung ............................................ 47

3 Technologische Innovationen ............................................... 49

3.1 Modellgetriebener Ansatz der Entwicklungsplattform .............. 493.2 Cloud Computing .................................................................... 523.3 User Interface und Mobility ..................................................... 573.4 In-Memory-Technologie .......................................................... 613.5 Adaptionsfähigkeit und Erweiterbarkeit ................................... 64

1746.book Seite 7 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 4: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

Inhalt

8

4 Betriebswirtschaftliche Innovationen .................................. 67

4.1 Komplette und globale Unternehmenssoftware ....................... 684.2 Innovationen der einzelnen Funktionsbereiche von

SAP Business ByDesign ............................................................ 694.2.1 Finanz- und Rechnungswesen ..................................... 704.2.2 Projektmanagement .................................................... 714.2.3 Customer Relationship Management ........................... 734.2.4 Personal- und Ressourcenmanagement ....................... 744.2.5 Supplier Relationship Management ............................. 754.2.6 Supply Chain Management ......................................... 77

4.3 Betriebswirtschaftliche Gestaltung und organisatorischer Wandel ................................................................................... 77

4.4 Integrierte Geschäftsprozesse mit rollen- und prozess-bezogener Geschäftsanalytik .................................................... 80

4.5 Aufgaben- und Ausnahmensteuerung ...................................... 824.6 Nachrichtenaustausch und Zusammenarbeit

mit Geschäftspartnern .............................................................. 84

TEIL II Implementierung – Wie kann SAP Business ByDesign schnell und einfach eingeführt werden?

5 Entscheidungskriterien ........................................................ 89

5.1 Situationsanalyse ..................................................................... 905.1.1 Strategiegespräch ........................................................ 935.1.2 Anforderungsabgleich ................................................. 965.1.3 Prozessevaluierung ...................................................... 101

5.2 Kosten und Nutzen .................................................................. 1055.2.1 Pro und Contra »Software as a Service« ....................... 1065.2.2 Kosten der SaaS-Lösungen im Vergleich ...................... 1105.2.3 Kostenvergleichsanalyse für SAP Business ByDesign .... 112

5.3 Einführungsplanung ................................................................. 1155.3.1 Einführungsphasen ...................................................... 1165.3.2 Einführungsaufwand ................................................... 126

5.4 Kaufentscheidung .................................................................... 130

6 Einführungsprojekt .............................................................. 133

6.1 Erstimplementierung ............................................................... 1346.1.1 Vorgehensmodell ........................................................ 1346.1.2 Projektdimensionen .................................................... 139

1746.book Seite 8 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 5: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

Inhalt

9

6.1.3 Projektzeitplanung ...................................................... 1466.1.4 Systembereitstellung ................................................... 1506.1.5 Projekt-Kick-off .......................................................... 152

6.2 Betriebswirtschaftliche Konfiguration ....................................... 1546.2.1 Scoping ....................................................................... 1566.2.2 Aufgabenliste .............................................................. 1686.2.3 Datenübernahme ........................................................ 1786.2.4 Integrationstest ........................................................... 185

6.3 Produktivbetrieb ...................................................................... 1896.3.1 Produktivstart ............................................................. 1906.3.2 Einarbeitung der Anwendungsexperten ....................... 1926.3.3 Nachsteuern im frühen Produktivbetrieb ..................... 194

6.4 Kritische Projektierungsfaktoren .............................................. 197

7 Erweiterungen und Änderungen .......................................... 199

7.1 Anforderungen an die IT .......................................................... 1997.2 Erweiterbarkeit ........................................................................ 202

7.2.1 Adaptionswerkzeuge im Projekt .................................. 2037.2.2 Apps im SAP Store ...................................................... 210

7.3 Upgrade .................................................................................. 2147.4 Änderungen ............................................................................ 216

7.4.1 Klassifizierung ............................................................. 2177.4.2 Änderungsprojekte ..................................................... 222

TEIL III Geschäftsprozesse – Welche betriebswirtschaftlichen Anforderungen deckt SAP Business ByDesign ab?

8 Darstellung der Geschäftsprozesse ...................................... 229

8.1 Geschäftsszenarien .................................................................. 2298.1.1 Der Geschäftsprozessgedanke ..................................... 2308.1.2 Auswahl der Geschäftsszenarien .................................. 231

8.2 Struktur und Zusammenhang ................................................... 2348.2.1 Aufbau der Szenarien .................................................. 2348.2.2 Integration .................................................................. 236

8.3 Einsatzzweck der Ablaufbeschreibungen .................................. 239

9 Organisations- und Personalmanagement .......................... 243

9.1 Vom Organisations- zum Personalmanagement ....................... 2439.2 Aufbauorganisation ................................................................. 246

1746.book Seite 9 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 6: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

Inhalt

10

9.3 Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« ...... 2489.3.1 Anforderungen ............................................................ 2489.3.2 Prozessablauf .............................................................. 250

9.4 Szenario »Personalverwaltung« ................................................ 2679.4.1 Anforderungen ............................................................ 2679.4.2 Prozessablauf .............................................................. 269

9.5 Szenario »Personalgespräch« .................................................... 2859.5.1 Anforderungen ............................................................ 2859.5.2 Prozessablauf .............................................................. 286

10 Supplier Relationship Management .................................... 295

10.1 Von der Bezugsquellenfindung zur Beschaffungsanalyse ........... 29510.2 Aufbauorganisation des strategischen und operativen

Einkaufs ................................................................................... 29810.3 Szenario »Bezugsquellenfindung« ............................................. 300

10.3.1 Anforderungen ............................................................ 30010.3.2 Prozessablauf .............................................................. 301

10.4 Szenario »Beschaffungsplanung und -abwicklung« ................... 31810.4.1 Anforderungen ............................................................ 31810.4.2 Prozessablauf .............................................................. 320

10.5 Szenario »Lieferanten- und Beschaffungsanalyse« ..................... 33110.5.1 Anforderungen ............................................................ 33110.5.2 Prozessablauf .............................................................. 332

11 Customer Relationship Management .................................. 349

11.1 Vom Marketing zum Kundenservice ........................................ 35011.2 Aufbauorganisation des Kunden- und Auftragsmanagements ... 35311.3 Szenario »Kundenmanagement« .............................................. 354

11.3.1 Anforderungen ............................................................ 35411.3.2 Prozessablauf .............................................................. 356

11.4 Szenario »Auslieferung und Fakturierung« ................................ 37011.4.1 Anforderungen ............................................................ 37011.4.2 Prozessablauf .............................................................. 372

11.5 Szenario »Streckengeschäft« ..................................................... 38111.5.1 Anforderungen ............................................................ 38111.5.2 Prozessablauf .............................................................. 381

11.6 Szenario »Produktbezogener Kundenservice« ........................... 39011.6.1 Anforderungen ............................................................ 39011.6.2 Prozessablauf .............................................................. 391

1746.book Seite 10 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 7: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

Inhalt

11

12 Dienstleistungs- und Projektgeschäft ................................. 407

12.1 Von Dienstleistungsprodukten zu Kundenprojekten ................. 40712.2 Aufbauorganisation des Dienstleistungs- und

Projektmanagements ............................................................... 41012.3 Szenario »Dienstleistungsprodukte« ......................................... 412

12.3.1 Anforderungen ............................................................ 41212.3.2 Prozessablauf .............................................................. 413

12.4 Szenario »Serviceverkauf zum Festpreis« .................................. 42312.4.1 Anforderungen ............................................................ 42412.4.2 Prozessablauf .............................................................. 425

12.5 Szenario »Kundenprojektplanung« ........................................... 43212.5.1 Anforderungen ............................................................ 43312.5.2 Prozessablauf .............................................................. 434

12.6 Szenario »Kundenprojektdurchführung« ................................... 44612.6.1 Anforderungen ............................................................ 44712.6.2 Prozessablauf .............................................................. 448

13 Logistik und Produktion ...................................................... 455

13.1 Vom internen Lager zur Produktion ......................................... 45513.2 Aufbauorganisation der internen Logistik und Produktion ........ 45913.3 Szenario »Interne Lagerprozesse« ............................................. 461

13.3.1 Anforderungen ............................................................ 46113.3.2 Prozessablauf .............................................................. 462

13.4 Szenario »Automatisierte Logistikprozesse« .............................. 47313.4.1 Anforderungen ............................................................ 47313.4.2 Prozessablauf .............................................................. 474

13.5 Szenario »Planung Make-to-Stock« .......................................... 48713.5.1 Anforderungen ............................................................ 48813.5.2 Prozessablauf .............................................................. 489

13.6 Szenario »Ausführung Make-to-Stock« ..................................... 50513.6.1 Anforderungen ............................................................ 50513.6.2 Prozessablauf .............................................................. 506

13.7 Szenario »Make-to-Order« ....................................................... 51413.7.1 Anforderungen ............................................................ 51413.7.2 Prozessablauf .............................................................. 515

14 Finanzwesen ......................................................................... 525

14.1 Vom Zahlungsmanagement zur Bilanz und GuV ....................... 52514.2 Aufbauorganisation des Finanzwesens ..................................... 528

1746.book Seite 11 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 8: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

Inhalt

12

14.3 Szenario »Zahlungsmanagement« ............................................. 52914.3.1 Anforderungen ............................................................ 53014.3.2 Prozessablauf .............................................................. 531

14.4 Szenario »Finanzanalyse« ......................................................... 54614.4.1 Anforderungen ............................................................ 54614.4.2 Prozessablauf .............................................................. 547

14.5 Szenario »Bilanz und GuV« ....................................................... 55614.5.1 Anforderungen ............................................................ 55614.5.2 Prozessablauf .............................................................. 557

Anhang ....................................................................................... 569

A Literatur- und Quellenverzeichnis ....................................................... 569B Die Autoren ....................................................................................... 573C Danksagung ....................................................................................... 577

Index ......................................................................................................... 579

1746.book Seite 12 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 9: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

13

Einleitung

SAP Business ByDesign ist die neue Generation betriebswirtschaftlicherStandardanwendungssoftware für den Mittelstand. Es handelt sich hierbeium eine komplette Unternehmenssoftware in der Cloud, die viele technolo-gische und konzeptionelle Innovationen bietet.

Ziel dieses Buches ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in SAP BusinessByDesign zu ermöglichen. Dabei stehen die integrativen Zusammenhänge imMittelpunkt. Technologische Grundlagen, Implementierung und Geschäfts-prozesse von SAP Business ByDesign hängen voneinander ab:

� Geschäftsprozesse und Implementierung basieren auf den neuen technologischen Möglichkeiten.

� Die Implementierung beeinflusst, wie die Geschäftsprozesse gestaltet sind.

� Die Geschäftsprozesse sind untereinander durch Beziehungen verknüpft (betriebswirtschaftliche Integration).

Wir richten uns mit diesem Buch vor allem an die folgenden Zielgruppen:

� Entscheider und Projektleiter in mittelständischen UnternehmenSie sollen in diesem Buch Entscheidungshilfen erhalten, ob und in welcherForm SAP Business ByDesign für den Einsatz in Ihrem Unternehmen ge-eignet ist.

� Berater und SAP-Partner

� Hochschulen, die eine moderne betriebswirtschaftliche Standardanwen-dungssoftware in der Lehre verwenden möchten

Die Darstellung ist in drei Teile gegliedert; jeder Teil orientiert sich jeweils ander Beantwortung einer Kernfrage.

Teil I beschäftigt sich mit den Innovationen in SAP Business ByDesign undbeantwortet die Frage, was diese Mittelstandssoftware Neues zu bieten hat.

Hinter jeder neuen Entwicklung stehen Gründe, Einflussfaktoren und Auslö-ser, die den Innovationssprung dieser Entwicklung und die getätigten Inves-titionen erklären. Diese Aspekte zu kennen und zu verstehen ist der richtigeEinstieg, sich mit einer neuen Unternehmenssoftware zu beschäftigen undsich möglicherweise für sie zu entschließen.

1746.book Seite 13 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 10: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

14

Einleitung

� Kapitel 1, »Eine neue Geschäftsplattform für mittelgroße Firmen«, zeigtdie Motivation und die Hintergründe, die zur Entwicklung dieser neuenSoftware bei SAP geführt haben.

� Kapitel 2, »Der Mittelstand als Herausforderung«, erklärt, welche Anfor-derungen an eine Software für den Mittelstand gestellt werden und welchevöllig neuen Ansätze notwendig sind, um diese Anforderungen zu erfüllen.

� In Kapitel 3, »Technologische Innovationen«, zeigen wir Ihnen die wich-tigsten softwaretechnologischen Fortschritte von SAP Business ByDesign.

� Kapitel 4, »Betriebswirtschaftliche Innovationen«, fasst die wichtigstenEigenschaften, die die generellen betriebswirtschaftlichen Neuerungenausmachen, zusammen.

In Teil II thematisieren wir die Implementierung von SAP Business ByDesignund stellen uns der Frage, wie SAP Business ByDesign schnell und einfacheingeführt werden kann.

SAP Business ByDesign ist nicht nur eine cloudbasierte Lösung, sondern bietetauch neuartige Konfigurations- und Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. den SAPStore. Dadurch ergeben sich zum einen schon in der Entscheidungsphase fürdie Software völlig neuartige Vorgehensweisen, und zum anderen verkürzensich die Zyklen für Implementierung, Erweiterung und Änderung drastisch.

� In Kapitel 5, »Entscheidungskriterien«, lernen Sie, wie Anwenderunter-nehmen schon in der Entscheidungsphase gezielt vorgehen können, um diePotenziale der Software für sich zu entdecken und die Einführung zu planen.

� Kapitel 6, »Einführungsprojekt«, macht Sie mit der Implementie-rungsmethodik auf Basis der betriebswirtschaftlichen Konfiguration ver-traut, die ein integraler Bestandteil der Software ist.

� In Kapitel 7, »Erweiterungen und Änderungen«, erfahren Sie, wie mitden Adaptionswerkzeugen der Softwarelösung Erweiterungen und Ände-rungen möglich sind, die sich nicht störend auf den Upgrade der Softwareauswirken.

Schließlich wenden wir uns in Teil III der wichtigsten Frage überhaupt zu:Welche betriebswirtschaftlichen Anforderungen deckt SAP Business By-Design ab?

Anhand von Beispielszenarien werden in diesem Teil die Geschäftsprozesse ausden Bereichen »Organisations- und Personalmanagement«, »Supplier Relation-ship Management«, »Customer Relationship Management«, »Dienstleistungs-und Projektgeschäft«, »Logistik und Produktion« sowie »Finanzwesen« in SAPBusiness ByDesign vorgestellt.

1746.book Seite 14 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 11: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

15

Einleitung

� Kapitel 8, »Darstellung der Geschäftsprozesse«, gibt einen Überblicküber die in Teil III vorgestellten Geschäftsszenarien, die Struktur der Kapi-tel sowie über Zusammenhänge zwischen den Kapiteln.

� Kapitel 9, »Organisations- und Personalmanagement«, zeigt Ihnen, wiedie Organisationsstruktur in SAP Business ByDesign abgebildet wird undwie Mitarbeiteraufgaben und Prozesse der Personalverwaltung abgewickeltwerden.

� Kapitel 10, »Supplier Relationship Management«, erläutert Ihnen, wieSie SAP Business ByDesign unterstützt, angefangen bei der Bezugsquellen-findung bis hin zur integrierten Beschaffung. Zudem werden in diesemKapitel anhand der Lieferanten- und Beschaffungsanalyse die analytischenMöglichkeiten von SAP Business ByDesign vorgestellt.

� In Kapitel 11, »Customer Relationship Management«, lernen Sie, wie Sieein umfassendes Kundenbeziehungsmanagement – von Presales über denVerkauf bis zum Aftersales – mit SAP Business ByDesign unterstützen können.

� Kapitel 12, »Dienstleistungs- und Projektgeschäft«, ist dem Thema»Professional Services« gewidmet. In diesem Kapitel wird aufgezeigt,wie Dienstleistungen verkauft und Kundenprojekte abgewickelt werdenkönnen.

� Kapitel 13, »Logistik und Produktion«, betrifft die Geschäftsprozesseeines Handels- und Produktionsunternehmens. Hier werden Lager- undProduktionsprozesse mit SAP Business ByDesign vorgestellt.

� In Kapitel 14, »Finanzwesen«, werden die offenen Posten aus den vorhe-rigen Kapiteln ausgeglichen. Zudem gehen wir auf Finanzanalysen sowieBilanz und GuV ein.

Wichtige Hinweise zur im Buch verwendeten sowie zu weiterführender Lite-ratur finden Sie im Anhang.

In der gesamten Darstellung arbeiten wir mit mehreren Orientierungshilfen,die Ihnen die Arbeit mit diesem Buch erleichtern sollen. In grauen Informa-tionskästen sind Inhalte zu finden, die wissenswert und hilfreich sind, aberetwas abseits der eigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie diese Informa-tionen besser einordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolengekennzeichnet:

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Tipps und Hinweise geben Ihnenwichtige Empfehlungen. Sie finden in diesen Kästen z. B. auch Querverweiseauf verwandte Themen.

1746.book Seite 15 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 12: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

16

Einleitung

Das Symbol Achtung macht Sie auf Themen oder Bereiche aufmerksam, beidenen Sie besonders vorsichtig sein sollten.

Beispiele, durch dieses Symbol kenntlich gemacht, sollen Ihnen helfen, dieErläuterungen auf die Praxis zu beziehen. Verweise auf die AI AG, unser Fall-beispiel aus dem Implementierungsteil, finden Sie etwa in Beispielkästen.

Im dritten Teil des Buches wird Ihnen häufig dieses Symbol begegnen. Mitdem Doppelpfeil werden Handlungsvarianten in den Geschäftsszenariengekennzeichnet. Wenn in unserem Szenario Weg A erläutert wird, es aberauch die Möglichkeit gibt, Weg B einzuschlagen, soll Sie dieses Symbol aufdiesen Sachverhalt hinweisen.

Auch das letzte Symbol wird Ihnen nur in Teil III auffallen. Das Zahnrad weistSie an den passenden Stellen darauf hin, dass Sie die Möglichkeit haben, dieKonfiguration abzuändern – in diesem Fall gibt es also Rädchen und Stell-schrauben, an denen Sie drehen können.

1746.book Seite 16 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 13: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

49

Mittelständische Unternehmen müssen oftmals ohne hoch spezialisierte IT-Abteilungen auskommen. Es ist für diese Unternehmen daher wich-tig, technologische Innovationen mit dem geringstmöglichen Aufwand zur Verfügung gestellt zu bekommen, um von aktuellen Entwicklungen maximal zu profitieren.

3 Technologische Innovationen

Von Peter Lorenz, Head of OnDemand Solutions, SAP AG, und Dr. Rüdiger Eichin, OnDemand Solutions, SAP AG.

Mit SAP Business ByDesign hat SAP eine integrierte Lösung für den Mittel-stand entwickelt, die sich durch die Anwendung und Bereitstellung innovati-ver technologischer Konzepte auszeichnet. Beispiele dafür sind die Art undWeise, wie die Software entwickelt wird, das damit verbundene umfassendeCloud-Computing-Konzept und die Verwendung von neuester In-Memory-Technologie. Im Folgenden werden die wichtigsten technologischen Kon-zepte und die damit verbundenen Vorteile erläutert.

3.1 Modellgetriebener Ansatz der Entwicklungsplattform

Die Systemarchitektur von SAP Business ByDesign ist eine serviceorientierteArchitektur (SOA). Diese Systemgestaltung basiert auf serviceorientierten,zumeist lose gekoppelten Systemkomponenten, die Schnittstellen bieten, umauf die bereitgestellten Funktionalitäten zuzugreifen. Das Konzept der SOAwurde von SAP jedoch erweitert, um die Anforderungen an eine betriebs-wirtschaftlich reichhaltige Entwicklungsplattform zu erfüllen. Als Ergebnisdieser Bemühungen sind die Funktionen der SAP Business ByDesign zuGrunde liegenden Plattform über Serviceschnittstellen leicht zugänglich.Diese Schnittstellen wurden nach offenen Standards gestaltet.

Die erfolgreiche Gestaltung einer SOA bedingt die Modellierung des gesam-ten Systems, um die Anforderungen an Schnittstellen und an das Verhalten

1746.book Seite 49 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 14: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

50

Technologische Innovationen3

der Systemkomponenten semantisch bzw. betriebswirtschaftlich vollständigzu beschreiben. Varianten und mögliche zukünftige Änderungen in den Pro-zessen müssen dabei bis zu einem bestimmten Grad bereits zu Beginn in derModellierung antizipiert werden, um die mit einer SOA angestrebte Flexibi-lität auch tatsächlich erreichen zu können.

SAP hat daher bei SAP Business ByDesign von Beginn der Entwicklung ankonsequent eine modellgetriebene Vorgehensweise angewandt. Als Ergebnisbasiert SAP Business ByDesign und die zu Grunde liegende SAP BusinessByDesign-Plattform auf weitgehend eigenständigen, nach betriebswirtschaft-lichen Bereichen strukturierten Kernkomponenten. Wichtig ist, dass diebetriebswirtschaftliche Plattform durchgängige, über die Komponenten hin-weg gestaltete Prozesse beinhaltet. Es werden dabei nicht nur Prozesse undSchnittstellen, sondern vielmehr auch Business-Objekte mit ihren Strukturenund Datentypen vollständig beschrieben. Somit kann während der Entwick-lung von der Ebene der Applikationsbereiche über die Prozesse bis in dieBusiness-Objekte und ihre Implementierung navigiert werden. Dies führt zueiner umfassenden Transparenz. Die Redundanz betrieblicher Logik – z. B. imFall von Währungsumrechnungen oder Steuerberechnungen – wird bei einermodellgetriebenen Entwicklung verringert und kann mit Hilfe einer konse-quenten Governance fast vollständig vermieden werden.

Eine übergreifende betriebliche Standardsoftware besitzt auf Grund derBreite, in der die Prozesse abgebildet werden, und der Abhängigkeiten zwi-schen den betrieblichen Bereichen eine gewisse Komplexität, der bei der Ent-wicklung Rechnung getragen werden muss. Die bei einer Modellierungerreichte durchgängige Transparenz der im System abgebildeten Daten undAbläufe führt dazu, dass Schwachstellen früh erkannt werden können. DieTransparenz der Systemabhängigkeiten führt zusätzlich zu mehr Flexibilitätbei der Anpassung und Weiterentwicklung des Systems sowie zu einer ver-mehrten Wiederverwendung von Systemkomponenten und bereitgestelltenServices.

Neben entwicklungsseitigen Vorteilen ermöglichen die im System hinterleg-ten und zur Laufzeit genutzten Modelle die Bereitstellung neuer innovativerSystemfähigkeiten. Dem Anwender kann z. B. eine in die Transaktion inte-grierte Prozessnavigation und damit verbunden Transparenz in Bezug aufden Status vor- und nachgelagerter Prozessschritte ermöglicht werden. Diesist nur realisierbar, da die im System integrierten Modelle nicht nur durch-gängig den Systemaufbau wie auch das Systemverhalten beschreiben, son-dern Modelle und Implementierung auch verbunden sind.

1746.book Seite 50 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 15: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

51

Modellgetriebener Ansatz der Entwicklungsplattform 3.1

Die Modellierung als Basis der Softwareentwicklung ermöglicht es, dass dieKunden das System deutlich einfacher als in der Vergangenheit konfigurierenkönnen. Da die Abhängigkeiten zwischen den Systemeinstellungen bzw.-parametern in einem Modell komplett abgebildet sind, können diese Abhän-gigkeiten bei einer vom Kunden gewählten Einstellung aufgelöst werden. Diedaraus resultierenden Anpassungen im System werden automatisch vollzo-gen. Dies verringert die Zahl der Konfigurationsschritte signifikant gegen-über dem bisher üblichen Aufwand. Zusätzlich kann das System bei der Ein-stellung direkt Hinweise auf mögliche Implikationen und Konflikte geben(siehe auch den Abschnitt zur betriebswirtschaftlichen Konfiguration inAbschnitt 4.3).

Auch umfassend gestaltete ERP-Systeme wie SAP Business ByDesign müssenteilweise auf Grund spezifischer Kundenanforderungen mit anderen Syste-men integriert werden. Dies ist dank der Modellierung und der semantischvollständig definierten Schnittstellen in SAP Business ByDesign leicht mög-lich. Die Erfahrung mit SAP-Partnern zeigt, dass man bei der Integration vonDiensten und Inhalten maßgeblich von der verbesserten Transparenz der Sys-temabläufe profitiert.

SAP-Partner profitieren bei der Entwicklung ihrer Erweiterungen ebenfallsvom modellgetriebenen Ansatz in SAP Business ByDesign, da ein vermehrterRe-Use der vorhandenen oder neu implementierten Objekte möglich wirdbzw. die Transparenz der zu Grunde liegenden Modelle auch partnerseitig zumehr Entwicklungseffizienz führt. Die in den Modellen beschriebenenAnkerpunkte für Partnererweiterungen führen zusätzlich zu einer leichterenIntegration der Partnerlösungen in Kundensysteme. Dies gilt umso mehr fürden Fall, dass mehrere Partnerlösungen von einem Kunden in seinem Systemgemeinsam genutzt werden.

Die Modellierung gewinnt auch hinsichtlich der Compliance betrieblicherAbläufe weiter an Bedeutung, egal, ob es sich um legale oder organisatorischbedingte Anforderungen handelt. SAP Business ByDesign ermöglicht es, dieProzesse und Belegflüsse im System lückenlos nachzuvollziehen, z. B. anhanddes durchgängig in allen Systembelegen zugänglichen Dokumentenflusses(siehe Abbildung 3.1). Der Anwender kann dadurch auf einen Blick sehen,welche Belege vor bzw. nach dem aktuell betrachteten Transaktionsschritterzeugt bzw. bearbeitet wurden, und er kann direkt die entsprechendenBelege aufrufen bzw. einsehen.

1746.book Seite 51 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 16: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

52

Technologische Innovationen3

3.2 Cloud Computing

Cloud Computing stellt eine wichtige Entwicklung für die Nutzung von Infor-mationssystemen in Unternehmen dar. Der vermehrte Ausbau von Netz-bandbreiten, neuen Internettechnologien und Kommunikationsstandardsverändert fundamental die Art und Weise, wie Hard- und Software gestaltet,betrieben und konsumiert wird.

Da die Nutzung von IT beim Cloud Computing durch den Kunden nachBedarf erfolgt, wird häufig der Begriff OnDemand oder der Zusatz as a Servicebenutzt, um die in der Cloud angebotenen Dienste zu kennzeichnen. SAPBusiness ByDesign gehört somit in die Klasse dieser OnDemand-Lösungen(auch »Software as a Service«, SaaS), da der Betrieb durch SAP in einer eige-nen SAP-Cloud erfolgt und das System Kunden via Internet zur Nutzungbereitgestellt wird.

Zusätzlich bietet SAP mit den Erweiterungswerkzeugen für SAP BusinessByDesign auch eine »Business-Platform-as-a-Service« an, auf deren Basis Kun-den und Partner Erweiterungen bauen, nutzen und auch für andere Kundenbereitstellen können.

Cloudbasierte Lösungen bieten Kunden, unabhängig von der Unternehmens-größe, eine Reihe von Vorteilen. Beispiele hierfür sind die schnelle Verfüg-barkeit der in der Cloud angebotenen Lösungen, nachdem sich ein Unterneh-

Abbildung 3.1 Belegfluss in SAP Business ByDesign

1746.book Seite 52 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 17: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

53

Cloud Computing 3.2

men für deren Nutzung entschieden hat. Der Zugriff auf die Lösung kannauch flexibel außerhalb des Firmennetzwerks ermöglicht werden, da Zugriffüber das Internet und Standard-Browsertechnologien möglich ist.

Zusätzlich bietet die Cloud eine Reihe für den Mittelstand interessanter Vor-teile, insbesondere können mittelständische Unternehmen durch das Cloud-Modell erstmals Systeme nutzen, die sonst nur für Großunternehmen inte-ressant wären:

� Geringere initiale Investitionsaufwände im Vergleich zu einer klassischenInstallation, bei der die benötigte Hard- und Software vor Ort beim Kundenoder dem Hosting-Partner installiert wird. Eine cloudbasierte Anwendungzeichnet sich hinsichtlich des Lizenzmodells dahingehend aus, dass einMietmodell mit regelmäßigen Zahlungen zu Grunde liegt.

� Geringere Anforderungen hinsichtlich der vor Ort beim Kunden benötig-ten IT-Kenntnisse für den Betrieb der Lösung.

� Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit auf Grund der einfach und dynamischanpassbaren Kapazitäten und Lizenzbedingungen bei einer OnDemand-Lösung.

SAP Business ByDesign nimmt eine zentrale Rolle in SAPs Cloud-Strategie ein,in der vier Bereiche zusammenspielen (siehe auch Abbildung 3.2):

Abbildung 3.2 Die Kernbereiche von SAPs Cloud-Strategie

Content as a Service

� Compliance (z. B. EHS Management)

� Credit Check � Benchmarking

Collaboration as a Service

� B2B (Crossgate)� People (Streamwork)

SAP Commercial Platform

PaaS S & Ecosystem

� Offen� Unterstützung unterschied-

lichster Anwendungsfälle� Attraktive Partnermodelle

SAP Cloud OperationsOperations

SAP OnDemand d Solutions

� Sicher� Designed für In-Memory � Optimiert für besten Service

bei niedrigen Kosten� Real-time-Kundenfeedback

� OnDemand Suite (SAP Business ByDesign)

� Line of Business (LoB) Solutions (Sales OnDemand)

� Analytics (HANA Cloud)� Mobility (Sybase)

� Eine E-Commerce-Plattformder Zukunft

� SAP Store im Zentrum des neuen Go-to-Market-Modells

Alle Teile arbeitensynergetischzusammen!

1746.book Seite 53 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 18: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

54

Technologische Innovationen3

1. Moderne LösungenNeuartige Lösungen aus der Cloud für Unternehmen jeder Größe, insbe-sondere auch für den Mittelstand. Dabei spielt SAP Business ByDesign diezentrale Rolle als OnDemand-Suite für das Volumengeschäft von SAP.Daneben bietet SAP auch Anwendungen für Kollaboration (Collaborationas a Service) und Business Analytics in der Cloud an.

2. Co-Innovation mit Kunden und PartnernCo-Innovation mit Kunden und Partnern mit Hilfe einer auf SAP BusinessByDesign basierenden Entwicklungsumgebung und entsprechendenDienstleistungen von SAP für die Ausbildung, Zertifizierung und Quali-tätssicherung.

3. Neue Ansätze für den Vertrieb bzw. KaufNeue Ansätze für den Vertrieb bzw. Kauf cloudbasierter Lösungen undDienstleistungen. So ist z. B. ein Application Store Teil der neuen kommer-ziellen Plattform von SAP, die eine zentrale Bedeutung für das neue Ver-marktungsmodell im OnDemand-Bereich besitzt. Wie bei Apple iTuneseröffnet sich durch diese Plattform für Partner eine einfache Möglichkeit,Zusatzlösungen auf Basis oder im Umfeld von SAP Business ByDesign für dieKunden anzubieten (siehe Abbildung 3.3).

Abbildung 3.3 SAP Business Store

1746.book Seite 54 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 19: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

55

Cloud Computing 3.2

4. Sicherer Betrieb in der SAP-CloudDie cloudbasierten Lösungen von SAP werden in mehreren auf der Weltverteilten Hochsicherheitsrechenzentren betrieben. Die Rechenzentrenvon SAP erfüllen sämtliche im Unternehmensumfeld wichtigen Sicher-heitsstandards (etwa BS7799). Zusätzliche Mechanismen schützen die Sys-teme und Daten:

� Nur berechtigte SAP-Mitarbeiter können auf die Systeme zugreifen.

� Die Kundendaten sind durch modernste Zugriffskontrollen und Sicher-heitsmechanismen geschützt.

� Permanent laufende Sicherungen der Systeme erlauben ein Point-in-Time-Recovery.

� Es werden Onsite- und Offsite-Sicherungen der Kundensysteme durch-geführt.

SAP hat mit SAP Business ByDesign Innovationen realisiert, die auf die Mög-lichkeiten der Cloud hin ausgerichtet sind. So beinhaltet das System aufGrund der Verzahnung mit dem SAP-Cloud-Betrieb automatisierte Systemprü-fungen, die proaktiv mögliche Probleme identifizieren und je nach Konfigu-ration der Systeme auch Maßnahmen zur Problemvermeidung veranlassen.Im Fall, dass Probleme auftreten, bietet das System neben Selbsthilfefunktio-nen für den Anwender auch eine automatische Vorfallgenerierung, die einevollständige Dokumentation bzw. Kontextinformation des Systems bereit-stellt. Durch diese integrierte Vorfallverwaltung ist das SAP Support Centeroptimal informiert und kann eine effiziente Problemlösung erreichen.

Die SAP-Cloud bietet auch im Bereich der Softwareaktualisierung Vorteilegegenüber einem »klassischen« Betreibermodell. Als Softwarehersteller kannSAP proaktive Update-Empfehlungen auf Basis des Systemzustands geben,wobei die zur Aktualisierung notwendigen Aufwände durch SAP geleistetwerden.

Exkurs zur kommerziellen Infrastruktur

Mit der zunehmenden Bedeutung von cloudbasierten Lösungen und dendamit verbundenen neuen Geschäftsmodellen sind IT-Anbieter in vielfacherHinsicht mit disruptiven Veränderungen der Wertschöpfungsstrukturen kon-frontiert. Kundeninteraktion löst die »Ein-Weg-Kommunikation« ab, dasheißt, die Softwarehersteller gewinnen wesentlich leichter Informationenüber Systemnutzung und Kundenanforderungen. Veränderte Lizenzmodelleführen bei Softwarehändlern und Systemintegratoren zudem zu massiven

1746.book Seite 55 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 20: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

56

Technologische Innovationen3

Veränderungen der Erlösstrukturen. Mit SAP Business ByDesign bietet SAPihren Partnern und Kunden eine Grundlage für die attraktive und nachhaltigeGestaltung der Geschäftsbeziehungen in der Cloud. Wesentliche Bedeutunghat dabei das Zusammenspiel der vier in Abbildung 3.4 dargestellten Bereiche.

Eine Schlüsselrolle kommt der so genannten kommerziellen Plattform zu. Ab-bildung 3.4 zeigt die Kernelemente der Plattform, bei der Partner über einenApplication Store ihre Erweiterungen für SAP Business ByDesign anbietenkönnen. Kunden wie auch Partner profitieren dabei von den durch SAP bereit-gestellten Services:

� Kunden können ihre individuellen Bedürfnisse auf einfache Weise durchgeeignete Partnererweiterungen aus dem Application Store abdecken. Da-bei wird die Software nach einer Nutzungsentscheidung direkt im Kunden-system verfügbar gemacht. Aktualisierungen durch den Partner sindebenso schnell verfügbar.

� Partner finden leichter neue Kunden für ihre Erweiterungen und werdenhinsichtlich Rechnungsstellung, Zahlungseinzug oder Mahnwesen durchServices der kommerziellen Plattform unterstützt. Die Erweiterungen wer-den durch SAP vor der Bereitstellung im Application Store auf ihre Qualitätüberprüft.

Abbildung 3.4 Kommerzielle Plattform im Kontext von SAP Business ByDesign

Kunde

KommerziellePlattform

SAP Store

PaaSPlatform as a

Service

SaaSSoftware as a

Service

Zusatz-lösungen

Rechnung und Zahlung

KonsumierteWebservices

Publizieren

Cloud-Computing-Infrastruktur

OnDemand-Betrieb

Externe Webservice- Anwendungen

Kern

Punkt-lösungen

Entwickeln Qualität prüfen und publizieren

Konsumieren

Verkaufen und liefern

Finden und subskribieren

Kernlösung

Zahlung und Nutzung

Integrierte Webservices

PartnerExecutive

ManagementSupport

Unternehmenszieleerreichen Financial

Management

Finanzprozesseoptimieren

CustomerRelationshipManagement

Kunden inden Mittelpunkt

stellen

HumanResources

Management

Mitarbeiterpotenzialnutzen und

fördern

Supply ChainManagement

Produktion undLogisitk

integrieren

ProjectManagement

Projekte systematisch

meistern

SupplierRelationshipManagement

Einkaufsprozesseintelligent

unterstützen

ComplianceManagement

Gesetze und Standardserfüllen

Eingebettete Geschäftsanalytik

IT vereinfachen

1746.book Seite 56 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 21: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

57

User Interface und Mobility 3.3

Eine zunehmende Zahl von Partnerlösungen fördert den Verkauf der Kern-lösung SAP Business ByDesign. Die sich dadurch vergrößernde Kundenbasisist wiederum attraktiv für Partner und die weitere Entwicklung von Zusatzlö-sungen, so dass über diese positive Rückkopplung ein Netzwerkeffekt ent-steht und alle Teilnehmer des Cloud-Ökosystems von mehr Funktionalitätenund nachhaltigen Geschäftsmöglichkeiten profitieren.

Die kommerzielle Plattform wird zunächst im Kontext von SAP BusinessByDesign genutzt. Es wird jedoch bereits deutlich, dass sie darüber hinausauch für viele weitere Produkte von SAP genutzt werden wird.

3.3 User Interface und Mobility

Der erfolgreiche Einsatz einer betriebswirtschaftlichen Software wie SAPBusiness ByDesign ist von verschiedenen Faktoren abhängig, u. a. von derAbdeckung der Anforderungen, der korrekten Konfiguration und der Abbil-dung betrieblicher Prozesse und Daten.

Einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg hat auch die Akzeptanz durchden Anwender, der bei einer erfolgreichen Nutzung die Lösung nicht alsHürde, sondern als vorteilhaftes Werkzeug und Mehrwert für die Erfüllungseiner Aufgaben wahrnimmt. In SAP Business ByDesign wurden daher zuBeginn der Entwicklung in verschiedenen Ländern zahlreiche Interviews undAnalysen mit den Mitarbeitern mittelständischer Unternehmen durchge-führt. Die Ergebnisse dieser Analysen führten zu einer neuartigen Gestaltungder Benutzerinteraktion. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf dietechnischen Innovationen mit Schwerpunkt auf dem User Interface (UI). Wei-tere Neuerungen bei der User Experience von SAP Business ByDesign sind inKapitel 4 dargestellt.

Wesentliche Innovationen im Kontext des UI sind die Nutzung von Micro-soft-Technologien für das webbasierte Frontend, die Entscheidung für einepatternbasierte Gestaltung der Oberflächen und die, dank der modellgetrie-benen Entwicklung mögliche, flexible Bereitstellung des UIs auf mobilenEndgeräten.

Da SAP Business ByDesign als OnDemand-Lösung über das Internet bereitge-stellt bzw. genutzt wird, hat SAP sich für ein browserbasiertes Frontend ent-schieden. Ein wesentlicher Aspekt für dessen Gestaltung ist der mit zuneh-mender Verbreitung des so genannten Web 2.0 zu beobachtende Trend, dasswebbasierte Anwendungen im Frontend zunehmend ähnliche Interaktions-

1746.book Seite 57 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 22: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

243

Die Organisationsgestaltung eines Unternehmens muss flexibel und doch einfach sein: Verwaltungstätigkeiten sind notwendig, Fehler müs-sen vermieden werden und trotzdem sollte keine Minute zu viel in diese Tätigkeiten fließen. Die dezentrale Datenpflege durch den Mitarbeiter selbst erfüllt diese Kriterien.

9 Organisations- und Personalmanagement

Mitarbeiter-Self-Services ermöglichen die dezentrale Datenpflege durch denMitarbeiter selbst und garantieren eine zeitnahe Aktualisierung der Datensowie weniger Aufwand für den Personalverantwortlichen. Durch die Inte-gration der Personalverwaltung mit dem Benutzer- und Zugriffsmanagementwird zudem Berechtigungssicherheit für das Unternehmen geschaffen.

Die Beispielszenarien des Organisations- und Personalmanagements in die-sem Kapitel umfassen den Bereich der allgemeinen Mitarbeiter-Self-Servicesund der Personalverwaltungsaufgaben. Dabei werden die Arbeitsaufteilungund das Zusammenspiel der Mitarbeiter und des Personalverantwortlichen indiesem Kapitel aufgezeigt.

Zu den Mitarbeiteraufgaben gehören Tätigkeiten, die jeder Mitarbeiter selbstausführen kann, wie seine Daten zu pflegen oder Anträge zu stellen und zuverfolgen. Zu den Personalaufgaben gehört es, einen Mitarbeiter einzustel-len, zu kündigen oder zu versetzen sowie damit verbundene Tätigkeiten wiedas Benutzer- und Zugriffsmanagement anzupassen.

9.1 Vom Organisations- zum Personalmanagement

Anhand von drei Beispielszenarien werden in diesem Kapitel die Geschäfts-prozesse aus dem Bereich Organisations- und Personalmanagement erläutert.

Das Personalmanagement ist mit anderen Unternehmensbereichen inte-griert, wie etwa mit dem Finanzwesen bei der Personalabrechnung, mit demEinkauf bei der Beschaffung von externen Dienstleitungen und mit dem Pro-jektmanagement bei der Zuordnung der passenden Mitarbeiter.

1746.book Seite 243 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 23: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

244

Organisations- und Personalmanagement9

Tabelle 9.1 gibt einen Überblick über die ausgewählten Szenarien desBereichs »Organisations- und Personalmanagement«.

Im ersten Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« werdendezentrale Tätigkeiten eines Mitarbeiters aufgezeigt, der sich das erste Mal inSAP Business ByDesign anmeldet.

Szenarien Prozessinhalte Funktionen Methoden

Organisations-struktur und Mitarbeiter-aufgaben

� Anmeldung

� Lernumgebung

� Bankverbindung und persönliche Daten

� Organisationsstruktur und berufliche Daten

� Spesenantrag

� Abwesenheitsantrag

� Vorfall

� Einbindung Berichte

� Selbstlern-umgebung

� Aufgabensteue-rung Integrierter Support

� Organisations-management

� Dezentralisation

� Personalisierung

Personal-verwaltung

� Vergütungsstruktur

� Personaldatei

� Zeitdaten

� Vergütungs- und Abrechnungsdaten

� Krankheit

� Datenabzug

� Benutzer- und Zugriffs-rechte

� Entlassung und Sperrung Benutzer

� Aufgabensteue-rung bei:Mitarbeiter-einstellung

� Personal-abrechnung

� Zugriffs-management

� Vergütungs-management

� Zeitmanagement

Personal-gespräch

� Versetzung Mitarbeiter

� Bericht über Versetzungen

� Vergütungsdaten

� Zugriffsrechte

� Arbeitsverteilung

� Verantwortungsbereich

� Genehmigungsschwellen-wert für Angebot

� Reorganisation

� Zugriffs-management

� Vergütungs-management

Tabelle 9.1 Beispielprozesse im Organisations- und Personalmanagement

1746.book Seite 244 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 24: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

245

Vom Organisations- zum Personalmanagement 9.1

Zuerst nutzt der Mitarbeiter den Self-Service Lernumgebung, um sich wei-terführende Informationen zu seinem neuen Arbeitsbereich zu beschaffen.Die Lernumgebung ist bereits in SAP Business ByDesign als Selbstlernumge-bung integriert, in der unter anderem Quick Guides, Demos und Übungen zufinden sind. Zu den einzelnen Lernmodulen ist ein Zeitwert angegeben,damit der Mitarbeiter die Zeit, die er für die Bearbeitung benötigt, besserabschätzen kann.

Als nächstes pflegt der Mitarbeiter seine Bankverbindung und seine persön-lichen Daten. Im Work Center Organisationsmanagement kann er sichselbst oder Kollegen suchen und den Aufbau der Abteilungen seines Unter-nehmens analysieren. Zudem kann er seine beruflichen Daten anpassen, dieseinen Kollegen im Organisationsmanagement angezeigt werden. DieseDaten können alternativ auch zentral von der Personalabteilung, manuelloder mit einer Migrationsvorlage, eingetragen werden. Ebenfalls erfasst derMitarbeiter einen Spesen- und Abwesenheitsantrag, der an seinen Vorgeset-zen zur Genehmigung weitergeleitet wird. Die Aufgabensteuerung in SAPBusiness ByDesign erzeugt beim Vorgesetzen automatisch eine Aufgabe zurGenehmigung dieser Anträge.

Da der Mitarbeiter Probleme bei seiner Arbeit hat, legt er einen Vorfall an,der an den Anwendungsexperten weitergeleitet und von diesem beantwortetwird. Dieser kann den Vorfall entweder selbst beantworten oder ihn an einenDienstanbieter im Rahmen des integrierten Supports weiterleiten. Zuletztpersonalisiert der Mitarbeiter noch die Oberfläche in seinem Arbeitsbereich,damit ihm wichtige Berichte standardmäßig angezeigt werden.

Das zweite Szenario, »Personalverwaltung«, steigt im Vergütungsmanagementein. Ein Personalmitarbeiter legt eine Vergütungsstruktur für sein Unterneh-men an, in der auf Basis verschiedener Stufen die Gehälter der Mitarbeiter hin-terlegt werden. Anschließend wird ein neuer Mitarbeiter eingestellt, und seineZeit-, Vergütungs- und Abrechnungsdaten werden vom Personalmitarbeitervervollständigt. Beim Zeitmanagement werden für ihn verschiedene Zeitkontenangelegt, z.B. für Urlaub. Ein neuer Datenabzug für die Personalabrechnungwird für den letzten Monat generiert, in dem auch der neue Mitarbeiter ent-halten ist. Dieser wird anschließend an einen externen Dienstanbieter zurErstellung der Personalabrechnung versendet. Im Zugriffsmanagement wird fürden neuen Mitarbeiter noch ein Benutzer erstellt und seine Rechte werden inSAP Business ByDesign festgelegt.

Der letzte Teil des Szenarios behandelt die Entlassung eines Mitarbeiters.Auch hier muss die Entlassung in der Personalverwaltung dokumentiert und

1746.book Seite 245 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 25: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

246

Organisations- und Personalmanagement9

der Benutzer des Mitarbeiters gesperrt werden, damit dieser nach Beendigungdes Arbeitsverhältnisses keinen unbefugten Zugriff mehr erlangen kann.

Im dritten Szenario wird ein Mitarbeiter nach einem Personalgespräch ineine leitende Position im Unternehmen befördert. Hierfür wird der Mitarbei-ter in seine neue Organisationseinheit versetzt und als Vorgesetzter definiert.In einem Bericht werden die Eintritte, Austritte und Versetzungen analysiert.Da mit der Beförderung für den Mitarbeiter auch eine Gehaltserhöhung imVergütungsmanagement verbunden ist, werden seine Vergütungsdaten dem-entsprechend angepasst. Auch sein Benutzerstammsatz wird bearbeitet, da erjetzt erweiterte Berechtigungen im Zugriffsmanagement bekommt. Da derversetzte Mitarbeiter eine bestimmte Kundengruppe selbst betreuen möchte,wird die Arbeitsverteilung gepflegt. Der versetzte Mitarbeiter passt anschlie-ßend seinen Verantwortungsbereich an und prüft selbst die Genehmigungs-schwelle für Angebote, die ihm zur Genehmigung vorgelegt werden müssen.

9.2 Aufbauorganisation

In der Organisationsstruktur, die bei der Implementierung erstellt worden ist(siehe Abschnitt 6.2.2), können Organisationseinheiten neue Mitarbeiter 1und neue Funktionen 2 zugeordnet werden (siehe Abbildung 9.1).

Aus dieser Zuordnung ergibt sich, welche betriebswirtschaftlichen Aufgabenein Mitarbeiter ausführt und welche Work Center für seinen Anwender vor-geschlagen werden. Für das erste Szenario, »Organisationsstruktur und Mit-

Abbildung 9.1 Organisationsmanagement

1746.book Seite 246 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 26: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

247

Aufbauorganisation 9.2

arbeiteraufgaben«, ist es irrelevant, welcher Organisationseinheit der Mitar-beiter zugeordnet ist. Hier wird die dezentrale Datenerfassung aufgezeigt.Wenn diese Daten zentral gepflegt werden sollten, könnte dies von einemPersonalmitarbeiter übernommen werden. Bei den anderen beiden Szena-rien handelt es sich um klassische Personalverwaltungsaufgaben, die in ersterLinie von einem Mitarbeiter ausgeführt werden, dessen Organisationseinheitdie Funktion Personalmanagement zugeordnet bekommen hat.

In Abbildung 9.2 sind die in den Geschäftsszenarien verwendeten Work Centermit den für die Bearbeitung relevanten Sichten aufgeführt, die einer konkretenAufgabe im Sinne der BWL entsprechen.

Die Work Center repräsentieren Rollen und kombinieren zusammengehörigeAufgaben. Damit ermöglichen sie die Aufgabenzuordnung zu Mitarbeiternim Rahmen des Organisationsmanagements.

Abbildung 9.2 Übersicht über die verwendeten Work Center und Sichten

StartseiteProdukt-portfolio

Lieferanten-basis

Mitarbeiter-Self-Services und strategischer Einkauf

Personal-verwaltung

Zeit-verwaltung

Personal-abrechnung

Anwendungs-und Benutzer-

verwaltung

Ressourcen-managementVergütung

Personalmanagement

Integrierter Service und Support

MeinVerantwortungs-

bereich

Management

Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben (1) Personalverwaltung (2) Personalgespräch (3)

Organisations-management

Betriebswirt-schafliche

Konfiguration

Self-Service (1)

Genehmigungen (1)Meine Abteilung (3)

Vorfälle undServiceaufgaben(1)

Benutzer- und Zugriffsverwaltung (2, 3)

Übersicht (1) Übersicht (1)

Vergütungs-strukturen (2)Aufgaben (2)Berichte (2)Typische

Aufgaben (3)

TypischeAufgaben (2, 3)Aufgaben (2)Berichte (3)

Aufgaben (2) Abrechnungslauf (2)

Organisations-strukturen (3)

Arbeitsverteilung (3)

Implementierungs-projekte (3)

Datenschutz-verwaltung

1746.book Seite 247 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 27: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

248

Organisations- und Personalmanagement9

Nicht besuchte Work Center, die in den Aufgabenbereich einer Abteilung fal-len, sind ohne Sichten angegeben. In diesem Fall handelt es sich um das WorkCenter Ressourcenmanagement, in dem Qualifikationen von Mitarbeiternund Dienstleistern hinterlegt werden können. Ebenso existiert ein WorkCenter Datenschutzverwaltung, in dem der Datenschutzbeauftragte Mitar-beitern auf Anfrage personenbezogene Daten, die von ihnen im Systemgespeichert sind, anzeigen und, wenn gewünscht, löschen kann.

9.3 Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben«

In diesem Szenario werden die Tätigkeiten eines neuen Mitarbeiters aufge-zeigt, der sich das erste Mal in SAP Business ByDesign anmeldet. Hierzugehört es, die Lernumgebung zu nutzen, persönliche und berufliche Daten zupflegen, Anträge zu stellen und die Benutzeroberfläche anzupassen.

9.3.1 Anforderungen

Im ersten Beispielszenario geht es sowohl um die Einordnung in Organisa-tionsstrukturen als auch um allgemeine Mitarbeiteraufgaben, die Angestellteeines Unternehmens generell ausführen müssen.

Die Gestaltung der Organisationsstruktur ist eine grundlegende, wichtige Dif-ferenzierungsmöglichkeit innerhalb einer Unternehmenssoftware, um unter-schiedliche organisatorische Teilbereiche aus verschiedenen Perspektivenabzubilden. Das Organisationsmanagement regelt die Einführung bzw. dieinitiale Abbildung der gegebenen Organisationsstruktur, aber auch Reorgani-sationsmaßnahmen, also die Umgestaltung dieser Struktur. Was sind nun dieAnforderungen, die eine Organisationsstruktur erfüllen muss?

� BerichtsstrukturhierarchiePrimär geht es um die Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetz-ten, die üblicherweise in einer Berichtsstruktur oder einer Hierarchie aus-gedrückt werden. Berichtsstrukturen oder Hierarchien geben Antwort auffolgende Fragen: Wer hat die Personalverantwortung und Verwaltungs-kompetenz? Wer genehmigt z. B. Spesenabrechnungen oder Urlaubsan-träge? Darüber hinaus definiert die Organisationsstruktur auch die Arbeits-verteilung, also die Klärung von Verantwortlichkeiten.

1746.book Seite 248 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 28: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

249

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

� Finanzielle HierarchieDie zentrale Perspektive einer Organisationsstruktur aus finanzieller Sichtist die finanzielle Hierarchie, also die Gliederung in Kostenstellen und Pro-fit-Center (inklusive Betrachtung von Erträgen).

� Rechtliche HierarchieDie rechtliche Hierarchie einer Organisationsstruktur ermöglicht die Gliede-rung in Betriebsstätten innerhalb des Unternehmens als legale Einheit, kannsich aber auch aus Abteilungen zusammensetzen. Letzteres ist sinnvoll,wenn die Abteilungen eigenständige, rechtliche Funktionen haben, da sie soauch voneinander differenziert in ihrer Verantwortung wahrgenommenwerden. So ist es z.B. möglich, dass z.B. Mitarbeiter der Einkaufsabteilungnicht für das Bezahlen ihrer Rechnungen zuständig sind.

� FunktionshierarchieDie Funktionshierarchie hingegen beschäftigt sich mit der Aufgabensteue-rung an sich und äußert sich in der Zuordnung der Work Center im Rah-men der Aufgabenabwicklung. Zuständigkeiten werden durch Berechti-gungen im System (innerhalb eines Work Centers), durch Sichten, die dereinzelne Mitarbeiter sieht oder nicht, oder durch Arbeitskategorien, diedem Mitarbeiter zugeordnet sind, ausgedrückt.

Die klassischen Organisationsformen wie Teams und Projekte sowie eineGliederung in funktionale, divisionale oder Matrixorganisationen sindletztendlich das Ergebnis aller dieser Entscheidungen und ergeben schließ-lich die Gesamtorganisationsstruktur.

� MitarbeiteraufgabenDas Besondere an diesem Beispielszenario zeigt sich in den Mitarbeiterauf-gaben, die einen dezentralen Zugriff und die Pflege von Informationen er-lauben, bzw. bestimmte Erfassungsaufgaben in die Verantwortung des ein-zelnen Mitarbeiters legen. Die sogenannten Self-Services bieten ein breitesAnwendungsspektrum und erstrecken sich von der eigenständigen Daten-pflege persönlicher oder geschäftlicher Daten (wie Telefonnummern oderErreichbarkeiten) bis hin zu Finanzdaten des Mitarbeiters (also der eige-nen Kontoverbindung). Die Finanzdaten sind z. B. für die Erstellung vonSpesenabrechnungen äußerst bedeutsam.

Dezentralisation

Dezentralisation bedeutet, Aufgaben auf mehrere Stellen oder Mitarbeiter eigen-verantwortlich zu übertragen (Empowerment), um Entscheidungswege und Ab-läufe zu verkürzen (Lean Management).

1746.book Seite 249 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 29: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

250

Organisations- und Personalmanagement9

� GenehmigungsprozesseMitarbeiteraufgaben beziehen sich auch auf Verwaltungsprozesse, die eineGenehmigung vom Vorgesetzten verlangen, wie am Beispiel des Abwesen-heitsantrags und der Spesenabrechnung dargestellt wird.

� VorfälleEine Besonderheit in SAP Business ByDesign ist die Integration des Supports.Jeder Mitarbeiter kann aus seinem Arbeitskontext heraus eigenständig Vor-fälle erfassen, die anschließend vom zugeordneten Anwendungsexperten,das heißt, vom verantwortlichen Benutzerbetreuer weiterbearbeitet werdenkönnen.

Insgesamt drückt sich demnach die organisatorische Zuordnung eines Mitar-beiters im SAP Business ByDesign-System dadurch aus, dass er einer be-stimmten Organisationseinheit angehört, die ihm bestimmte Möglichkeitenund Berechtigungen überträgt. Gleiches gilt auch für den vorgesetzten Mana-ger. Beides drückt sich als Organisationsmodell im Organisationsmanage-ment aus.

9.3.2 Prozessablauf

In diesem Szenario sind Sie gerade als neuer Mitarbeiter in einem Unterneh-men eingestellt worden. Sie melden Sich das erste Mal in SAP BusinessByDesign an und nutzen die Lernumgebung im Work Center Startseite inder Sicht Self-Services. Genauere Informationen, wie Work Center und Sich-ten in SAP Business ByDesign aufgerufen werden, finden Sie in Kapitel 8.Anschließend pflegen Sie in derselben Sicht Ihre persönlichen und beruf-lichen Daten im System, stellen Spesen- und Abwesenheitsanträge und legeneinen Vorfall an.

Ihre Spesenabrechnung und den Abwesenheitsantrag genehmigt Ihr Vorge-setzter im Work Center Mein Verantwortungsbereich.

Im Work Center Anwendungs- und Benutzerverwaltung beantwortet derAnwendungsexperte Ihren Vorfall. Zuletzt personalisieren Sie noch die bei-den Work Center Produktportfolio und Lieferantenbasis, indem Sie inder Rolle des Einkaufsmitarbeiters Berichte einfügen. Den Prozessablauf mitden jeweils verwendeten Work Centern und Rollen, in die Sie schlüpfen, fin-den Sie in Abbildung 9.3.

1746.book Seite 250 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 30: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

251

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

In SAP Business ByDesign anmelden

Zuerst melden Sie sich in SAP Business ByDesign mit Ihrem Benutzernamen

1 an (siehe Abbildung 9.4). Bei Ihrem Benutzernamen ist die Groß- undKleinschreibung irrelevant, bei Ihrem Kennwort 2 müssen Sie die Groß- undKleinschreibung jedoch beachten. Bei einer mehrmaligen falschen EingabeIhres Kennworts wird Ihr Account gesperrt (derzeit haben Sie sechs Fehlver-suche in den Referenzsystemen von SAP zur Verfügung) und muss von Mitar-beitern im Work Center Anwendungs- und Benutzerverwaltung entsperrtwerden.

Bei der ersten Anmeldung in SAP Business ByDesign müssen Sie Ihr Kenn-wort ändern. Wenn Sie schon länger mit SAP Business ByDesign arbeiten,können Sie in der Anmeldemaske auch Ihr Kennwort ändern 3.

Abbildung 9.3 Prozessablauf des Szenarios »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben«

Neuer Mitarbeiter

Spesen-abrech-nung

anlegen

Abwesen-heitsantrag

anlegen

Abteilungs-leiter

Vorfallanlegen

GenehmigenLern -

umgebungnutzen

Bankver-bindung

u. persön-liche Daten

pflegen

Organsiations-struktur

analysierenu. berufliche

Daten pflegen

Abteilungs-leiter

Genehmigen

In SAP BusinessByDesign anmelden

Neuer Mitarbeiter

Neuer Mitarbeiter

Einkaufs-mitarbeiter

Anwendungs-experte

Antworten

Startseite

Startseite Startseite ProduktportfolioLieferantenbasis

Mein Verantwortungs-

bereich

Anwendungs-und

Benutzerverwaltung

Mein Verantwortungs-

bereich

Berichteeinfügen

Top 25 Produkte u. Lieferanten

Kennwortrichtlinien

Standardmäßig ist in den Referenzsystemen von SAP eingestellt, dass Passwörtermindestens acht Zeichen, darunter mindestens einen Großbuchstaben und mindes-tens eine Zahl, enthalten müssen. Beachten Sie zudem, dass Ihr Passwort unter-schiedlich zum vorherigen sein muss.

1746.book Seite 251 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 31: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

252

Organisations- und Personalmanagement9

In der Anmeldemaske können Sie zudem die Sprache wählen (siehe 4 inAbbildung 9.4).

Die Systemsprache ändert alle Masken von SAP Business ByDesign in die aus-gewählte Sprache, die Daten selbst bleiben unberührt. Wenn für mancheDatensätze keine anderssprachige Bezeichnung gepflegt wird, bleibt dieBezeichnungsspalte der Daten unter Umständen in der anderen Sprache leer.Z.B. ist bei einem Material die ID in allen Sprachen gleich, lediglich dieBezeichnung wird sprachspezifisch angezeigt, damit in international tätigenUnternehmen alle Mitarbeiter verstehen, um welches Material es sich handelt.

Die Kennwortrichtlinien können Sie im Work Center Anwendungs- und Benutzer-

verwaltung in den allgemeinen Aufgaben anpassen.

Abbildung 9.4 Anmeldung in SAP Business ByDesign

Zertifikatanmeldung

Sie können ein Zertifikat anfordern, das es Ihnen ermöglicht, sich in SAP BusinessByDesign anzumelden, ohne jedes Mal bei der Anmeldung Ihren Benutzernamenund Ihr Kennwort eingeben zu müssen (siehe 5 in Abbildung 9.4). Das Zertifikatist rechnergebunden, das heißt, wenn Sie von einem anderen Computer auf SAPBusiness ByDesign zugreifen möchten, müssen Sie entweder ein neues Zertifikatanfordern oder Ihre Anmeldedaten manuell eingeben.

1746.book Seite 252 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 32: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

253

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

Lernumgebung nutzen

Nach der Anmeldung in SAP Business ByDesign können Sie in der Lernum-gebung nach weiteren Informationen über Ihren Arbeitsbereich suchen.

In SAP Business ByDesign bekommt jeder Mitarbeiter entsprechend seinenAufgaben so genannte Work Center zugeordnet. Diese Work Center fassenbetriebswirtschaftliche Funktionen zusammen. Jeder Benutzer verfügt überdas Work Center Startseite 1, in dem er eine Übersicht, seine Aufgaben,seine Nachrichten, die Self-Services 2 und alle ihm zugeordneten Berichte(siehe Abschnitt 10.5.2) in den Sichten findet. In den Self-Services finden Sieden Link zu der Lernumgebung (siehe 3 in Abbildung 9.5).

Im Self-Service Lernumgebung erhalten Sie in Form von Demos, Übungen,Quick Guides etc. weiterführende Informationen zum Work Center Start-

seite 1 und der Ihnen zugeordneten Rolle, zum Beispiel Personalsachbear-

beiter 2 (siehe Abbildung 9.6). Den Erfolg Ihrer Lernfortschritte können Siein Form von Tests kontrollieren. Zudem besteht die Möglichkeit, während

Sprachen für Kommunikation

Sie können im Fine-Tuning die für die Anmeldung zulässigen Sprachen anpassen.

Abbildung 9.5 Self-Services-Übersicht

1746.book Seite 253 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 33: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

254

Organisations- und Personalmanagement9

der Arbeit im System aus jedem Work Center heraus die kontextsensitiveHilfe aufzurufen.

Bankverbindung und persönliche Daten pflegen

Sie tragen Ihre Bankverbindung ein, damit Ihnen Ihr Lohn und die Beträgeaus der Spesenabrechnung direkt überwiesen werden können.

Im Work Center Startseite finden Sie bei den Self-Services unter Vergü-

tung einen Link zur Pflege der Bankverbindung. Es öffnet sich eine geführteAktivität, die Sie durch alle notwendigen Schritte leitet, um Ihre Bankverbin-dung zu pflegen (siehe Abbildung 9.7). Neben der Bank geben Sie die Kon-

tonummer und den Kontoinhaber an. Anschließend prüfen und bestäti-

gen Sie Ihre Bankverbindung in den nächsten beiden Schritten.

Abbildung 9.6 Lernumgebung

Selbstlernumgebung

Eine Selbstlernumgebung ermöglicht eine autonome und individuelle Einarbeitungin relevante Softwarefunktionen. Da alle Inhalte in SAP Business ByDesign elektro-nisch unterstützt sind, wird hier der Ansatz des E-Learnings verfolgt.

Bankverbindung

Sie können keine Spesenabrechnung erfassen, ohne dass Sie eine Bankverbindungfestgelegt haben.

Pflichtfelder

Pflichtfelder werden in SAP Business ByDesign durch einen roten Stern gekenn-zeichnet. Wenn Sie nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt haben, ist es nicht möglich, dennächsten Schritt einer geführten Aktivität aufzurufen oder einen Bildschirminhalt zuspeichern.

1746.book Seite 254 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 34: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

255

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

In den Self-Services können Sie mit dem gleichen Verfahren unter Persön-

liche Daten bearbeiten Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Nationalität,Ihren Familienstand und Ihre Privatadresse hinterlegen.

Organisationsstruktur analysieren und berufliche Daten pflegen

In diesem Schritt prüfen Sie Ihre organisatorische Zuordnung und Ihregeschäftlichen Kontaktdaten. Dazu gehen Sie in den Self-Service Mitarbeiter-

verzeichnis. Hier gibt es die Möglichkeit, anhand von Selektionskriterien wiedem Namen direkt nach Mitarbeitern zu suchen. Dies können Sie z. B. tun, umvon einem Kollegen die Telefonnummer herauszufinden.

Hier können Sie auch das Organisationsdiagramm durchsuchen. UnterAnzeigen 1 alles aufklappen wird das gesamte Organigramm Ihres Unter-nehmens geöffnet. Sie sehen alle Organisationseinheiten 2, jeweils aufgefä-chert bis auf Mitarbeiterebene (siehe Abbildung 9.8).

Zu einer Organisationseinheit können Sie jetzt die organisatorischen

Details 3 ablesen, wie die Namen von Vorgesetzten, Mitarbeitern undderen Kommunikationsdaten.

Abbildung 9.7 Bankverbindung bearbeiten

Weitere Banken

In der Aufgabenliste unter Datenübernahme und Erweiterung oder im WorkCenter Liquiditätsmanagement können Sie weitere Banken hinzufügen. Bankenver-zeichnisse können im SAP Store heruntergeladen (siehe Abschnitt 7.1.2) werden.

1746.book Seite 255 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 35: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

256

Organisations- und Personalmanagement9

Zu den Organisationseinheiten können Sie rechtliche Eigenschaften identifi-zieren, z. B. ob es sich um ein Unternehmen oder eine Betriebsstätte handelt,und wo sich eine Organisationseinheit befindet. Einer Organisationseinheitwerden Mitarbeiter und ein Vorgesetzter zugeordnet. Der Vorgesetzte erhält,wenn nichts anderes eingestellt wurde, die Genehmigungsanfragen seinerMitarbeiter (z. B. einen Abwesenheitsantrag). Über die Arbeitsverteilungkann eine Zuordnung von Arbeiten an Mitarbeiter erfolgen (siehe Abschnitt9.5.2).

Die Informationen, die zu Ihrem Mitarbeiter von Ihren Kollegen in der Mit-arbeitersuche oder im Organisationsdiagramm gefunden werden, könnenSie selbst unter Meine geschäftlichen Kontaktdaten bearbeiten pflegen(siehe Abbildung 9.9).

Wenn Sie Einkaufs- oder Vertriebsmitarbeiter sind und interaktive Formu-lare verwenden möchten (siehe Abschnitt 10.4.2), ist es wichtig, dass Sie eineE-Mail-Adresse mit einer gültigen Domain pflegen. Andernfalls wird dasinteraktive Formular, z. B. an den Lieferanten, nicht verschickt.

Abbildung 9.8 Mitarbeiter und Organisationseinheiten

Anpassungen im Organisationsmanagement

Anpassungen im Organisationsmodell können Sie im Work Center Organisations-

management durchführen. Dieser Work Center wird in Abschnitt 9.5.2 erläutertund ist normalerweise den Anwendungsexperten vorbehalten, da Änderungen derOrganisationsstruktur weitreichende Folgen haben können.

1746.book Seite 256 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 36: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

257

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

Zuletzt erfassen Sie noch Ihre geschäftliche Adresse.

Spesenabrechnung anlegen

Da Sie bereits auf Geschäftsreise waren, möchten Sie die Ihnen entstandenenAusgaben in einer Spesenabrechnung erfassen. Bevor Sie einen Spesenantragstellen können, müssen Sie in den Self-Services die Erstattungseinstellungen

bearbeitet haben. Neben dem Zahlweg wählen Sie eine Bankverbindung

aus (siehe Abbildung 9.10).

Hier bekommen Sie die Bankverbindungen zur Auswahl angezeigt, die Sievorher gepflegt haben. Nachdem Sie die Erstattungseinstellungen gespeichertund aus den Self-Services heraus das Formular zur Erfassung einer neuen

Spesenabrechnung geöffnet haben, tragen Sie die Spesenabrechnungsart,geschäftliche Veranlassung, Datum, Zeit und Ort ein. Im nächsten Schrittder geführten Aktivität notieren Sie Ihre entstandenen Ausgaben (sieheAbbildung 9.11). Einen weiteren Schritt später fügen Sie die Belege an, indemSie die Datei hochladen oder eine Verknüpfung erstellen.

Abbildung 9.9 Geschäftliche Kontaktdaten bearbeiten

E-Mail-Adresse

Im Fine-Tuning (siehe Abschnitt 6.2.2) können Sie die gültigen Domains fürE-Mail-Adressen festlegen.

Datenpflege

Die Daten eines Mitarbeiters können auch zentral von einem Mitarbeiter der Per-sonalabteilung eingetragen werden. Dies kann manuell oder per Migrationsvorlageausgeführt werden (siehe Abschnitt 6.2.3).

1746.book Seite 257 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 37: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

258

Organisations- und Personalmanagement9

Wenn Sie die Spesenabrechnung geprüft und bestätigt haben, können Siesich die Erstattungsdetails ansehen; hier werden noch einmal die wichtigstenInformationen, bestehend aus Nummer 1 der Spesenabrechnung, Datum,

Geschäftszweck, Status und Erstattungsbetrag, aufgeführt (siehe 2 inAbbildung 9.12).

Neben den erfassten Belegen wurde in diesem Fall zusätzlich eine Verpfle-gungspauschale gewährt.

Abbildung 9.10 Erstattungsdetails bearbeiten

Abbildung 9.11 Neue Spesenabrechnung

1746.book Seite 258 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 38: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

259

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

Der Status der Spesenabrechnung befindet sich nun in Vorbereitung und Siekönnen ihn in den Self-Services unter meine Anträge verfolgen über-wachen.

Abbildung 9.12 Spesenabrechnungsbeleg

Spesenabrechnung

Sie können eine Spesenabrechnung auch als Entwurf speichern, indem Sie bei derErfassung auf Entwurf sichern klicken, anstatt auf Fertigstellen. In diesem Fallkönnen Sie die Abrechnung zu einem anderen Zeitpunkt vervollständigen.

Spesenabrechnung im Auftrag anlegen

Sie können als Finanzbuchhalter Spesenabrechnungen im Auftrag von anderen Mit-arbeitern anlegen. Sie nutzen hierfür das Work Center Spesen. Die Erfassung ver-läuft genauso wie über die Self-Services, Sie müssen nur zusätzlich den Mitarbeiteram Anfang angeben.

Kostenzuordnung von Spesenabrechnungen

Sie können in der Spesenabrechnung die Kostenzuordnung so festlegen, dass dieSpesen z. B. Projekten zugeordnet werden. Hierfür wählen Sie in den allgemeinenDaten der Spesenabrechnung Kostenzuordnung bearbeiten. Hier haben Sie dieMöglichkeit, eine Kostenstelle, Projektaufgabe, Kundenauftrags- oder Service-auftragspositionen auszuwählen.

1746.book Seite 259 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 39: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

260

Organisations- und Personalmanagement9

Spesenabrechnung genehmigen

Sobald die Spesenabrechnung angelegt und bestätigt wurde, wird automa-tisch eine Genehmigungsaufgabe an den Vorgesetzten geschickt. Ihr Vorge-setzter findet die Aufgabe im Work Center Mein Verantwortungsbereich

(siehe 1 in Abbildung 9.13), den jeder Abteilungsleiter zugeordnet be-kommt, in der Sicht Genehmigungen.

Die Aufgaben werden in einer so genannten OWL (Object Work List, 2) dar-gestellt. In jeder Zeile befindet sich eine andere Aufgabe. Um die Aufgabe zubearbeiten, muss die Zeile markiert und eine Aktion, z. B. Genehmigen,gewählt werden (siehe 3 in Abbildung 9.13). Beim Klick auf den Betreff derAufgabe werden weitere Informationen anzeigt.

Der Vorgesetzte bekommt in der Aufgabe noch einmal die wichtigsten Infor-mationen zur Spesenabrechnung angezeigt (siehe Abbildung 9.14).

Er kann die Spesenabrechnung genehmigen, ablehnen oder zur Überarbei-

tung zurückschicken. Wenn er die Abrechnung zur Überarbeitung zurück-schickt, kann er zusätzlich eine Notiz erfassen, um den Anforderer – der dieAufgabe gestellt hat – auf bestimmte Punkte aufmerksam zu machen, dieangepasst werden müssen. Sie können die Notiz einsehen und, nach Über-arbeitung, die Spesenabrechnung erneut zur Genehmigung vorlegen.

Abbildung 9.13 Genehmigungsaufgabe

Aufgabensteuerung

Die Aufgabensteuerung unterstützt das Prinzip des Workflow-Managements underlaubt eine statusabhängige Vorgangsbearbeitung (offen, in Bearbeitung etc.). Sieist mit den Geschäftsobjekten des Systems (Aufgaben mit Referenz auf Belege) unddem Organisationsmodell (automatische Ermittlung des zuständigen Mitarbeiters)integriert.

1746.book Seite 260 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 40: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

261

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

In den Berichten (siehe Abschnitt 10.5.2) können Sie die erfassten Spesennach den Mitarbeitern analysieren (siehe Abbildung 9.15).

Abbildung 9.14 Genehmigung der Spesenabrechnung

Genehmigungsaufgaben

Nach diesem Prinzip funktionieren alle Genehmigungsaufgaben in SAP BusinessByDesign.

Abbildung 9.15 Bericht »Spesenabrechnungen«

1746.book Seite 261 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 41: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

262

Organisations- und Personalmanagement9

Abwesenheitsantrag stellen und genehmigen

Da Sie einen Tag Urlaub benötigen, legen Sie einen Abwesenheitsantrag an.Sie nutzen die Self-Services unter Arbeitszeit, um Abwesenheitsanträge zuerfassen. In den Antrag tragen Sie die Abwesenheitsart und das Datum ein(siehe Abbildung 9.16) und folgen anschließend wie gewohnt der geführtenAktivität.

Ihr Vorgesetzter bekommt nach Bestätigung eine Aufgabe zur Genehmigungdes Abwesenheitsantrages. In einer Übersicht kann er für alle Mitarbeiter sei-nes Teams deren beantragte Abwesenheit und (genehmigte) Abwesenheitsehen (siehe Abbildung 9.17). In diesem Kalender werden neben den Abwe-senheiten auch gebuchte Zeiten für Projektaufgaben angezeigt.

Spesenabrechnung

Sie können im Fine-Tuning Folgendes vornehmen:

� Aufgabensteuerung für Spesenabrechnungen festlegen Hierzu gehören Genehmigungsszenarien sowie Aufgaben, Alarme und Benach-richtigungen. Es ist auch möglich, eine zusätzliche Prüfung der Genehmigungvorzuschalten.

� Verpflegungspauschalen und Kontenfindungsgruppen festlegen

� Spesenarten und Erstattungsgruppen bearbeiten

Abbildung 9.16 Neuer Abwesenheitsantrag

Abbildung 9.17 Abwesenheiten des Teams

1746.book Seite 262 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 42: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

263

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

Vorfall anlegen und beantworten

Bei Ihnen ist eine Frage im Zusammenhang mit SAP Business ByDesign auf-getreten, und Sie klicken daher auf Hilfe 1. Dieser Link befindet sich immeram rechten Rand von SAP Business ByDesign. Nachdem Ihre Suche nichtsergeben hat, klicken Sie auf Problem lösen oder Vorfall Melden. JederMitarbeiter kann bei Problemen einen so genannten Vorfall erfassen und denintegrierten Support nutzen (siehe Abschnitt 4.6).

Beim Anlegen des Vorfalls wählen Sie zuerst einen aussagekräftigen Betreff.Dann können Sie seine Priorität festlegen (siehe Abbildung 9.18); es stehenhierfür niedrig, mittel, hoch und sehr hoch zur Verfügung 2. Den EintragSehr hoch sollten Sie nur wählen, wenn geschäftskritische Funktionen nichtmehr genutzt werden können.

Anschließend wählen Sie die Kategorie des Vorfalls. Diese Informationenhelfen, den richtigen Bearbeiter für Ihren Vorfall aufzufinden. In der Vorfalls-

Vorfall anlegen

Ein Vorfall, in anderen Systemen auch als Problemmeldung, Fehlermeldung oderTicket bezeichnet, kann aus den Self-Services, aus der Hilfe oder direkt aus einerSystemmeldung heraus erfasst werden. In den letzten beiden Fällen wird automa-tisch Vorfallskontext über Ihre letzte Aktion angehängt, den der Support bei derBearbeitung auslesen kann.

Abbildung 9.18 Vorfall anlegen

1746.book Seite 263 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 43: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

264

Organisations- und Personalmanagement9

beschreibung erfassen Sie genauere Informationen, in welchem Work Centerund welcher Sicht Sie gearbeitet haben, als das Problem aufgetreten ist.

Sobald der Vorfall von Ihnen aufgegeben wurde, wird er zuerst an denAnwendungsexperten (Key User) Ihres Unternehmens gesendet, der fol-gende Handlungsmöglichkeiten hat:

1. Er kann den Vorfall zunächst übernehmen (siehe 1 in Abbildung 9.19),dann wird er als Bearbeiter im Vorfall eingetragen. Dies schafft Übersicht-lichkeit, wenn mehrere Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen als Anwen-dungsexperten Vorfälle bearbeiten können.

2. Er kann über den Reiter Lösungssuche in einer Lösungsdatenbank suchen 2.

3. Der Anwendungsexperte kann den Vorfall entweder selbst lösen, weilz. B. ein Kollege schon einmal das gleiche Problem gehabt hat. In diesemFall würde er Ihnen die Lösung vorschlagen. Ansonsten hat er die Mög-lichkeit, den Vorfall an einen Dienstanbieter weiterzuleiten, Rückfragenzu stellen oder den Vorfall abzuschließen 3.

Über die Schnellzugriffe hat der Anwendungsexperte jederzeit eine Über-sicht, wie viele neue offene Vorfälle dazugekommen sind oder wie sein der-zeitiger Bearbeitungsstand aussieht (siehe 1 in Abbildung 9.20).

Wenn der Vorfall vom Dienstanbieter bearbeitet wurde, hat er entweder denStatus, dass ein Lösungsvorschlag vorliegt oder der Dienstanbieter mehrInformationen benötigt. In diesem Fall kann er den Vorfall mit Rückfrageoder Lösungsvorschlag an den Anforderer zurückgeben. Wenn der Anforde-rer einen Lösungsvorschlag angenommen hat, ist der Vorfall abgeschlossen.

Abbildung 9.19 Vorfall bearbeiten

1746.book Seite 264 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 44: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

265

Szenario »Organisationsstruktur und Mitarbeiteraufgaben« 9.3

In dem Bericht Offene Vorfälle kann der Anwendungsexperte die offenenVorfälle analysieren, z. B. wie viele Vorfälle mit welcher Priorität offen sind(siehe 2 in Abbildung 9.20).

Abbildung 9.20 Bericht »Offene Vorfälle«

E-Mail-Benachrichtigung bei Aktivität des Supports

Wenn der Anwendungsexperte Vorfälle an den Dienstanbieter weitergeleitet hat,wird er per E-Mail benachrichtigt (an die E-Mail-Adresse, die in den beruflichenKontaktdaten eingetragen wurde), sobald der Vorfall durch den Dienstanbieterbearbeitet wurde. Der Anwendungsexperte weiß daher genau Bescheid, wenn einLösungsvorschlag vorliegt oder der Dienstanbieter weitere Informationen benötigt.

Vorfallsmanagement

Sie können im Fine-Tuning Folgendes vornehmen:

� Aufgabensteuerung festlegen

� Maximale Reaktionszeit des Zeitprofils einsehen, z. B. hat sofort eine gewöhn-liche Reaktionszeit von zwei Stunden und eine maximale Reaktionszeit von zweiTagen

1746.book Seite 265 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 45: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

266

Organisations- und Personalmanagement9

Berichte einbinden

Sie möchten Ihre Arbeitsumgebung in SAP Business ByDesign anpassen undeinen wichtigen Bericht sofort auf der Startseite eines Ihrer Work Centerangezeigt bekommen.

Über Personalisieren 1 kann der Bildschirmaufbau individuell angepasstwerden. Im Work Center Produktportfolio können Sie, durch Setzen desHakens, z. B. den Bericht Die 25 wichtigsten Produkte sichtbar machen(siehe 2 in Abbildung 9.21).

Anschließend wird Ihnen beim Öffnen des Work Centers Produktportfolio

immer der Bericht Die 25 wichtigsten Produkte angezeigt werden 3.Ebenso lassen Sie sich im Work Center Lieferantenbasis die wichtigsten Lie-feranten als Bericht anzeigen. Über die Personalisierung können Sie auchdurch die Entfernung des Häkchens die Sichtbarkeit unwichtiger Berichteentfernen oder für einen Bericht eine ganz bestimmte Sicht voreinstellen.

Abbildung 9.21 Bericht »Die 25 wichtigsten Produkte«

Personalisierung

Unter Personalisierung versteht man die Anpassung der Work Center an Vorliebenund Anforderungen des Benutzers. Die Personalisierung, die Sie vornehmen, giltimmer nur für Ihren Benutzer (siehe Abschnitt 7.2.1).

1746.book Seite 266 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 46: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

267

Szenario »Personalverwaltung« 9.4

9.4 Szenario »Personalverwaltung«

In diesem Szenario werden die typischen Prozesse der Personalabteilungoder des Personalverantwortlichen aufgezeigt. Zuerst wird ein Mitarbeitereingestellt. Es werden alle Prozessschritte dargestellt, die notwendig sind,damit der Mitarbeiter Gehalt ausgezahlt und einen Benutzer zur Verfügunggestellt bekommt. Auch für den Fall einer Kündigung werden alle notwendi-gen Schritte beschrieben, um das Arbeitsverhältnis zu beenden.

9.4.1 Anforderungen

Das Beispielszenario »Personalverwaltung« konzentriert sich auf die Aufga-ben eines zentralen Personalsachbearbeiters, die auch alternativ durch denjeweiligen Personalverantwortlichen durchgeführt werden können. Mankönnte dieses Szenario auch mit »Hire-to-Fire« bezeichnen, was den Zykluseines Mitarbeiters während seiner Zugehörigkeit zum Unternehmen verdeut-lichen soll.

Personalisierung

Weitere Möglichkeiten der Personalisierung sind (variiert von Screen zu Screen):

� Umbenennung von Titeln

� Verschieben von Elementen

� Ein- und Ausblenden vorhandener Elemente

� Einbinden von vorhandenen oder selbst erstellten Mashups (siehe Abschnitt 10.3.2)

� Nutzung vorhandener und benutzerspezifischer Web-Dienste, z. B. Twitter oder Reuters

Key User Tools

Der Anwendungsexperte Ihres Unternehmens kann im Anpassungsmodus dieBenutzeroberflächen aller Benutzer anpassen (Key User Tools):

� Ein- und Ausblenden von Feldern

� Unternehmenseinstellungen anpassen, z. B. Firmenlogo

� Erzeugen und Bearbeiten neuer Felder mit Zuordnung zu Layout-Gruppen (Adressblock, Mitarbeiterinformationen etc.)

� Anpassen von Reports und Formularen (siehe Abschnitt 10.5.2)

1746.book Seite 267 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 47: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

285

Szenario »Personalgespräch« 9.5

sperren. Dazu gehen Sie in das Work Center Anwendungs- und Benutzer-

verwaltung und hier in die Sicht Benutzer- und Zugriffsverwaltung.

Hier suchen Sie den Anwender, markieren ihn und klicken anschließend aufden Button Benutzer sperren (siehe Abbildung 9.44). Jetzt ist es dem Mitar-beiter nicht mehr möglich, sich im SAP Business ByDesign-System IhrerFirma anzumelden.

9.5 Szenario »Personalgespräch«

In diesem Szenario wird ein Mitarbeiter nach einem Personalgespräch beför-dert und das System daraufhin angepasst. In diesem Szenario soll der Unter-schied zwischen einmaligen Aktionen im Personalmanagement, wie Einstel-lung oder Entlassung (siehe Abschnitt 9.4.2), und wiederkehrendenorganisatorischen Veränderungen aufgezeigt werden.

9.5.1 Anforderungen

Das Beispielszenario »Personalgespräch« bezieht sich auf organisatorischeÄnderungen für einen bestimmten Mitarbeiter, der in eine andere Abteilungversetzt wird und andere Aufgaben erhält. Im Beispielszenario wird er zusätz-lich noch zu einem verantwortlichen Manager für eine Abteilung.

Abbildung 9.44 Benutzer sperren

Gültigkeit des Benutzers beenden

Sie können auch die Gültigkeit des Benutzers beenden. Nach Ablauf der Gültigkeitwird der Benutzer automatisch gesperrt.

Reaktivierung

Sie können Benutzer nach einer Sperrung wieder reaktivieren.

1746.book Seite 285 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 48: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

286

Organisations- und Personalmanagement9

In der Praxis sind Personalgespräche wichtige Instrumente der Mitarbeiter-führung. Im Rahmen dieser Gespräche werden Ziele vereinbart, aber auchkonkrete Maßnahmen beschlossen, wie die Versetzungen, Beförderungenoder Gehaltserhöhungen. SAP Business ByDesign erlaubt es nun, dass einPersonalverantwortlicher, oder ein Mitarbeiter in seinem Namen, unmittel-bar nach dem Personalgespräch die notwendigen Maßnahmen durchführtund dokumentiert.

Dieses Szenario beginnt im Work Center Organisationsmanagement, woein Mitarbeiter in einen anderen Bereich als Manager versetzt und befördertwird. Seine Gehaltserhöhung manifestiert sich in seinen Vergütungsdaten.Gleichzeitig erhält er im Work Center Anwendungs- und Benutzerverwal-

tung neue Zugriffsrechte, die sich auch auf Zuständigkeiten für bestimmteKunden beziehen. Alle diese Informationen kann der versetzte Mitarbeiterdann in seinem neuen Work Center Mein Verantwortungsbereich nach-vollziehen. Hier kann er erstmalig auch seine zugeordneten Mitarbeitererkennen.

Der beförderte Manager hat auch Zugriff auf die betriebswirtschaftliche Kon-figuration bekommen, wo er am Beispiel des Genehmigungsschwellenwertesfür Angebote selbst festlegen kann, wann ihm ein Angebot zur Genehmigungvorgelegt wird.

Als neuer Vorgesetzter hat der Abteilungsleiter für den Verkaufsbereichgleichzeitig auch Verantwortlichkeiten für Kunden bekommen.

Letztlich werden für den Betroffenen im Unternehmen mit Hilfe dieses Sze-narios alle Konsequenzen aus diesem Personalgespräch umgesetzt. Es findetnicht nur unmittelbar die Dokumentation der Vereinbarung statt, sondern eswerden darüber hinaus auch die Zugriffsrechte für den neuen vorgesetztenMitarbeiter zeitgesteuert wirksam. Gleichzeitig wird diese Änderung auch füralle Mitarbeiter über das integrierte Organisationsmanagement sichtbar(siehe Abschnitt 9.3.2).

Das bedeutet, dass sich der Kreis schließt: Änderungen können nicht nurschnell umgesetzt werden – die Mitarbeiter im Unternehmen werden auchunmittelbar über ihre Wirksamkeit und Konsequenzen informiert.

9.5.2 Prozessablauf

Zuerst versetzen Sie in der Rolle des Personalmitarbeiters im Work CenterPersonalverwaltung einen Mitarbeiter in eine neue Organisationseinheitund definieren ihn im Work Center Organisationsmanagement als Vorge-

1746.book Seite 286 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 49: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

287

Szenario »Personalgespräch« 9.5

setzten. Über einen Bericht der Personalverwaltung können Sie alle Verset-zungen von Mitarbeitern in Organisationseinheiten analysieren. Anschlie-ßend passen Sie im Work Center Vergütung die Vergütungsdaten an.

Als Anwendungsexperte passen Sie im Work Center Anwendungs- und

Benutzerverwaltung die Zugriffsrechte und im Work Center Organisa-

tionsmanagement die automatische Arbeitsverteilung für die neue Positiondes Mitarbeiters im Unternehmen ebenfalls an.

In der Rolle des Mitarbeiters prüfen Sie dann dessen Verantwortungsbereichund Genehmigungsschwellenwert im Work Center betriebswirtschaftliche

Konfiguration. Den Prozessablauf mit den jeweils verwendeten Work Cen-tern und Rollen, in die Sie schlüpfen, finden Sie in Abbildung 9.45.

Mitarbeiter als Vorgesetzten einer anderen Organisations-einheit definieren

Zuerst wird der Mitarbeiter in der Organisationsstruktur als Vorgesetztereiner Organisationseinheit eingetragen.

Um einen Mitarbeiter in eine neue Abteilung zu versetzen, gehen Sie imWork Center Personalverwaltung in der Sicht Typische Aufgaben zur

Abbildung 9.45 Prozessablauf »Personalgespräch«

Personal-mitarbeiter

Vergütungs-daten und

Zugriffsrech--te anpassen

Zugriffs-rechte

erweitern

VersetzterMitarbeiter

Anwendungs-experte

Arbeits-verteilunganpassen

Verantwor-tungsbereich

anpassen

Genehmi-gungsschwel-

lenwertefür Angebote

prüfen

Vergütung

Anwendungs-und Benutzer-

verwaltung

Organisations-management

Mein Verantwortungs-

bereich

Betriebswirts-wirtschaftlicheKonfiguration

Mitarbeiter als Vor- gesetzter einer ande-

ren Organisations-einheit definieren

Personal-verwaltung

Personal-Verwaltung

Organisations-management

Berichtanalysieren

Eintritte, Austritte,

Versetzungen

1746.book Seite 287 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 50: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

288

Organisations- und Personalmanagement9

Option Mitarbeiter versetzen. Sie wählen hier den Mitarbeiter aus 1, derversetzt werden soll, legen das Versetzungsdatum 2 und die neue organi-

satorische Zuordnung, bestehend aus Organisationseinheit sowie Stelle,

fest (siehe 3 in Abbildung 9.46).

Der Mitarbeiter bekommt eine neue Stelle zugeordnet, da auch sein Gehaltsteigt und er daher intern höhere Kosten verursacht. Der Zusammenhangzwischen Stelle und Kosten wird in Abschnitt 11.5.2 unter dem Stichwort»Personalressource« beschrieben.

Im Work Center Organisationsmanagement können Sie die Organisations-strukturen verändern. Weitere Erklärungen zum Organisationsmanagementfinden Sie in Abschnitt 9.3.2. Da der Mitarbeiter zum heutigen Datum ver-setzt werden soll, wählen Sie für die Anzeige der Organisationsstruktur auchdas heutige Datum aus.

Abbildung 9.46 Mitarbeiter versetzen

Datum der Organisationsstruktur

Beachten Sie, dass das Datum der Versetzung vor oder gleich dem Gültigkeitsda-tum der Organisationsstruktur ist. Ansonsten wird der Mitarbeiter noch in seineralten Organisationseinheit angezeigt.

1746.book Seite 288 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 51: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

289

Szenario »Personalgespräch« 9.5

Wenn Sie eine Organisationseinheit markieren 1, bekommen Sie derenDetails angezeigt 2, z. B. Details über den Vorgesetzten der Organisa-

tionseinheit. In dieser Organisationseinheit ist derzeit noch kein Vorgesetzterzugeordnet, da die frei gewordene Abteilungsleitung von dem versetzten Mit-arbeiter übernommen werden soll. Über das kleine Dreieck in der jeweiligenOrganisationseinheit 3 kann eine Übersicht geöffnet werden (siehe Abbil-dung 9.47).

Wenn Sie die Organisationsstruktur bearbeiten, können Sie einen neuen Vor-gesetzten für die Organisationseinheit festlegen. Anschließend aktivieren Siedie Struktur, damit die Änderungen wirksam werden (siehe Abbildung 9.48).

Bericht über Eintritte, Austritte und Versetzungen analysieren

Der Bericht über Eintritte, Austritte und Versetzungen bietet einen Überblicküber die Anzahl der neuen, ausgeschiedenen und versetzten Mitarbeiter desUnternehmens innerhalb eines gewünschten Zeitraums. Mit Hilfe dieses

Abbildung 9.47 Organisationsstruktur bearbeiten

Abbildung 9.48 Organisationsstruktur aktivieren

1746.book Seite 289 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 52: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

290

Organisations- und Personalmanagement9

Berichts können Sie außerdem noch die Eintritts-, Versetzungs- und Austritts-quoten berechnen. Um den Bericht zu analysieren, rufen Sie im Work CenterPersonalverwaltung den Bericht Eintritte, Austritte und Versetzungen:

Jährlich auf.

Unter Kennzahlen auswählen 1 können Sie die verfügbaren Kennzahlen indie angezeigten Kennzahlen verschieben. Wählen Sie dazu die Spalten Ver-

setzungsverteilung 2 und Versetzungsquote 3 und verschieben Sie diesein die angezeigten Kennzahlen, um sie zu analysieren (siehe Abbildung 9.49).

Jetzt können Sie die Abteilung identifizieren, in der die meisten Versetzun-gen stattgefunden haben.

Vergütungsdaten und Zugriffsrechte anpassen

Der versetzte Mitarbeiter ist im Unternehmen aufgestiegen. Damit verbun-den erhält er eine Gehaltserhöhung und eine höhere Entgeltstufe. Im WorkCenter Vergütung in der Sicht Typische Aufgaben können Sie Vergütungs-gruppen zuordnen. Sie wählen zuerst den Mitarbeiter, anschließend tragenSie unter Zuordnung zur Vergütungsstruktur mit einem entsprechendenFälligkeitsdatum die neue Vergütungsgruppe ein (siehe Abbildung 9.50).

Abbildung 9.49 Bericht »Eintritte, Austritte und Versetzungen: Jährlich«

1746.book Seite 290 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 53: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

291

Szenario »Personalgespräch« 9.5

Zugriffsrechte erweitern

Im nächsten Schritt werden Sie in der Rolle des Anwendungsexperten für denBenutzer weitere Zugriffsrechte hinzufügen, da dieser sich nun in einer ver-antwortungsvolleren Position befindet und damit mehr Aufgaben über-nimmt.

Wählen Sie den Benutzer im Work Center Anwendungs- und Benutzerver-

waltung in der Sicht Benutzer- und Zugriffsverwaltung aus und bearbei-ten Sie dessen Zugriffsrechte. Dies tun Sie, indem Sie auf Zugriffsrechte

von Benutzern kopieren 1 klicken und als Benutzer einen Kollegen wählen,der über die gleiche Position verfügt – nur in einer anderen Organisationsein-

Abbildung 9.50 Vergütungsgruppe zuordnen

Abbildung 9.51 Zugriffsrechte bearbeiten

1746.book Seite 291 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 54: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

292

Organisations- und Personalmanagement9

heit für ein anderes geografisches Gebiet zuständig ist. Zudem ordnen sie ihmnoch das Work Center Betriebswirtschaftliche Konfiguration 2 zu,indem Sie den entsprechenden Haken setzen (siehe Abbildung 9.51). Damithaben Sie Ihre Zugriffsrechte erweitert.

Arbeitsverteilung anpassen

In diesem Schritt teilen Sie in der Rolle des Anwendungsexperten alle A-Kun-den dem versetzten Mitarbeiter zu, der sich um diese wichtige Kunden-gruppe persönlich kümmern möchte. Öffnen Sie das Work Center Organisa-

tionsmanagement mit der Sicht Arbeitsverteilung auf Mitarbeiterebene

– verschiedene Arbeitskategorien.

Hier wählen Sie die Arbeitskategorie Kundenzuständigkeit nach Beteilig-

tenrolle im Fachbereich Vertrieb und Marketing.

Hier fügen Sie eine Regel hinzu und tragen den zuständigen Mitarbeitersowie das Unternehmen 1 ein. In den Regeldetails in dem Reiter Land 2wählen Sie Deutschland aus und verschieben diesen Eintrag in die ausge-wählte Liste. Sie fügen außerdem im Reiter Bundesland 3 Bayern undBaden-Württemberg hinzu, da die Abteilung des Mitarbeiters nur für dieseBundesländer zuständig ist. Im Reiter ABC-Klassifikation 4 werden dieA-Kunden in die Spalte Ausgewählte Werte 5 verschoben (siehe Abbildung9.52).

Abbildung 9.52 Regeln zur Arbeitsverteilung auf Mitarbeiterebene bearbeiten

1746.book Seite 292 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 55: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

293

Szenario »Personalgespräch« 9.5

Verantwortungsbereich anpassen

Nun wieder in der Rolle des versetzen Mitarbeiters möchten Sie eine Über-sicht über alle wichtigen Ereignisse für Ihr Team erlangen und eine Vertre-tung einrichten.

Das Work Center Mein Verantwortungsbereich bietet allen Abteilungslei-tern direkten Zugriff auf wichtige Informationen und Aufgaben. In den Sich-ten meine Abteilung und mein Team können Sie sich alle Ihnen direkt unter-stellten Mitarbeiter sowie alle Mitarbeiter in Ihrem Zuständigkeitsbereichanzeigen lassen. Hier können Sie auch alle beantragten und genehmigtenAbwesenheiten (zu »Abwesenheitsanträge stellen« siehe Abschnitt 9.3.2) aufeinen Blick einsehen.

Wenn Sie in die Mitarbeiterübersicht wechseln, können Sie die Vergütungs-

daten von Mitarbeitern analysieren.

Da Sie die nächsten zwei Arbeitstage außer Haus bei einem Kundenterminsein werden und die Abwesenheiten Ihrer Kollegen geprüft haben, wissenSie, wer die Vertretung für Sie übernehmen kann.

Unter Weitere Möglichkeiten können Sie Mitarbeiterservices stellvertre-tend aufrufen. Sie fügen eine Zeile hinzu und wählen Herrn Hufgard als Ver-tretung für Herrn Mustermann aus (siehe Abbildung 9.53).

Genehmigungsschwellwerte für Angebote prüfen

Im letzten Schritt prüfen Sie wieder in der Rolle des neuen Vertriebsleitersdie Schwellenwerte für Angebote, bei deren Überschreiten eine Genehmi-gung erforderlich ist.

Inkonsistenzen aufdecken

Mit Hilfe des Buttons Prüfen können Sie Inkonsistenzen Ihrer Regeln aufdecken.

Abbildung 9.53 Vertretung einrichten

1746.book Seite 293 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 56: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

294

Organisations- und Personalmanagement9

Im Work Center Betriebswirtschaftliche Konfiguration sind Ihre Imple-mentierungsprojekte vorhanden, hier können Sie sich eine Übersicht allerAufgaben anzeigen lassen. Weitere Informationen zu Implementierung undbetriebswirtschaftlicher Konfiguration finden Sie in Abschnitt 6.2.

Um die Genehmigung für Angebote zu prüfen, suchen Sie den EintragGenehmigung für Angebote in der Liste der Aufgaben und bearbeiten dieSchwellenwerte 1. Bei Ihrer Prüfung stellen Sie fest, dass nach der derzei-tigen Einstellung alle Angebote genehmigt werden müssen, da bereits daserste Kriterium Maximaler Nettowert 2 größer als 0,01 EUR bei allenAngeboten greifen wird.

Produktives System

Das Work Center Betriebswirtschaftliche Konfiguration passt sich an, sobalddas System auf produktiv gesetzt wurde. Für Anpassungen, wie die Höhe desGenehmigungsschwellenwertes, muss anschließend nach dem Produktivstart einChange-Projekt angelegt werden; wenige Anpassungen sind weiterhin möglich.

Wenn das System noch nicht produktiv gesetzt wurde, können alle Änderungendirekt im Implementierungsprojekt durchgeführt werden (siehe Kapitel 6 und 7).

Abbildung 9.54 Genehmigung für Angebote

Angebotsgenehmigung

Es ist möglich, einen höheren Nettowert einzutragen, wenn geringerwertige Ange-bote nicht genehmigt werden sollen. Zudem können Sie Werte bei Gesamtrabattund Deckungsbeitrag eintragen, wenn Sie Angebote mit einem besonders hohenRabatt oder einem geringen Deckungsbeitrag zusätzlich prüfen möchten. Sobaldeines der Kriterien greift, wird das Angebot genehmigungspflichtig.

1746.book Seite 294 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 57: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

579

Index

A

ABC-Klassifikation 309, 311, 359, 363, 398

Abdeckungskennzeichen 406

Abhängigkeit 164Abnahmekontrolle 138Abnahmetest 189Abrechnung

Daten 245, 268–269, 274, 278–279, 281

Kreis 280Lauf 514

Absagegrund 409, 422Abschlussrechnung

447–448, 453Abschreibung 453, 527,

557, 566Abschreibungslauf 527,

557Abstimmung

Konto 566Lauf 527, 561

Abteilung 172–173, 287Abwesenheit 262, 275Abwesenheitsantrag 245,

250, 262Adaption

Fähigkeit 27Katalog 157Richtung 141Tools 30Werkzeug 199, 203

adaptive Geschäftsplatt-form 27

Ad-hoc-Änderung 220Adobe Designer 207Aktionsbereich 139Aktiva 566Aktivierung 306Aktivität 351, 356, 359,

363Aktivitätskategorie 363A-Kunde 356

Alarm 298, 331, 341, 396, 398

Almika 233Altlösung 112Altsystem 180–181Analyse 61–62, 69, 74, 81,

298, 331Analysten 106Analytics-Experte 333Analytik 295, 298, 331Änderung 162, 217

Auftrag 493, 519Managment 194Projekt 194, 217, 222Wunsch 187

Android 59Anforderung 93

Abgleich 99Analyse 166Änderung 187Wunsch 188

Angebot 293, 297, 300, 302, 312–313, 351, 407–410, 413, 420–421, 423–424, 433–434, 439, 522Genehmigung 294Spiegel 314–315Vergleich 297Zuschlag 302, 313, 315

Anlage 558–559, 566Anlagenabschreibungslauf

557Anlieferung 352, 472, 482Anmeldung 251Anordnungsbeziehung 438Anpassung 78, 80

Fähigkeit 64Möglichkeit 65, 193

Anschaffungskosten 106, 559

Ansprechpartner 359–360, 363

Anwendungsentwicklung 210

Anwendungsexperte 116, 142–143, 170, 175, 177, 183–184, 187, 192, 205, 220, 223, 239, 245, 250, 256, 264, 269, 319–320, 339

Anzahlung 527Anzahlungsanforderung

377, 548, 556Apple iOS 59Apple iPad 60Applikationsbereich 50Arbeitsplan 494, 509, 520Arbeitstagekalender 439Arbeitsverteilung 246,

248, 256, 287, 292Arbeitsvertrag 274Arbeitsvorrat 58, 83Arbeitszeit 276Arbeitszeitblatt 72ATP-Prüfung 367, 369Aufbauorganisation 142Aufgabe 58, 82–83,

278–279, 282, 360Aufgabe, allgemeine 398,

464Aufgabenliste 58, 154,

168–170, 190, 225Aufgabensteuerung 83,

143, 177, 189, 241, 245, 260, 262, 265, 275, 278, 280, 313, 317, 327, 330, 352, 364, 374, 378–379, 395, 399, 437, 462, 466, 472, 510, 514, 539, 544, 562

Auftrags-Pipeline 391, 399, 402

Aufwand 565Ausgabeeinstellung 311,

394, 404–405Ausgleichsstrategie 539Auslagerung 461

1746.book Seite 579 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 58: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

580

Index

Auslieferung 349, 370–372, 375–377, 401, 447, 468, 523

Auslieferungslauf 373, 457, 473, 475, 478

Ausnahme 76–77, 81, 83Ausschreibung 295, 297,

300, 302, 312–313Ausschreibungsanforde-

rung 313Ausschuss 494, 510Außenwirtschaftsmeldun-

gen 542Austrittsgrund 284Auswertung 69, 332, 341Auswertungskatalog 339automatische Adaption

220automatische Konfigura-

tion 39automatisierte Systemprü-

fung 55Automatisierung 474, 505

B

BAC 157, 161Balkendiagramm 72, 407,

438Bankdaten 534Bankverbindung 245, 254,

257Bareinzahlung 539Basisplan 448Basispreisliste 351–352,

357, 365, 418, 498Basisstammdaten 177–178Baubarkeitsprüfung 167Bedarf 301, 318, 488, 504

Ermittlung 514Plan 458, 489, 500, 503Steuerungsmethode

490–491Beförderung 286Beleg 341

Fluss 51, 177, 329–330Simulation 563

Benachrichtigung 317, 430, 434, 445

Benutzer 246, 267, 269, 282

Benutzerbetreuer 192Benutzerverwaltung 75,

243Berechtigung 83, 243, 246,

249–250Bericht 64, 69, 78, 81, 85,

207, 266, 301, 331–333, 342–343, 347Diagrammeinstellung

338Diagrammtyp 335, 338Layout 345Sicht 303, 338–339Struktur 79, 172Variable 345Variablenbild 333, 335

Beschaffung 295Abwicklung 297,

318–319Art 322, 490Planung 295, 297,

318–320, 323Verfahren 318Volumen außerhalb des

Einkaufs 337Vorschlag 505

Bestand 483Controlling 298Führung 461–462Optimierung 318Preis 498Übersicht 457, 462,

464–465, 471Bestellanforderung 297,

320, 324, 507–508Bestellbestätigung 297,

310, 326Bestellprozesskosten 295Bestellung 75, 297, 324,

327, 351, 508Bestellverlauf 298, 332,

335Bestellvolumen 337Bestellvorschlag 297,

319–320, 323, 367, 489, 508

Beteiligtenrolle 420

Betreuung 195Betriebsablauf 69Betriebsergebnis 563Betriebsführung 29Betriebskosten 22, 106Betriebsstätte 172–173,

249, 256betriebswirtschaftliche Kon-

figuration 28, 40, 44, 78, 97, 154, 166, 168, 170, 198, 286, 294, 332

betriebswirtschaftliche Option 160, 163

betriebswirtschaftlicher Katalog 157

betriebswirtschaftliches Regelwerk 201

Bewegungsdaten 180Bewertungsverfahren

491–492Bezugsquelle 75, 295, 297,

300, 317, 323, 351, 373, 384, 475, 477

Bezugsquellenfindung 296, 300–301, 306, 319

Bieter 309, 313Bilanz 525, 527, 556–557,

564, 566Bilanzvergleich 527, 566Blackberry 59Branchenspezifika 78Branchentyp 161browserbasiertes Front-

end 57Bruttoergebnis 565Bruttogewinn 527, 563Buchhaltungsbeleg 71, 425Buchungsbeleg 409, 431,

453Buchungsinformation 431Buchungsperiode 564Bündelung 327Business Adaptation Catalog

157Business Center 91, 194,

196Business Integration Trainee

233

1746.book Seite 580 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 59: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

581

Index

Business Process Modelling Notation 240

Business-Intelligence-Sys-tem 331

Business-Objekt 50, 65Business-Platform-as-a-Ser-

vice 52Buy-Sell-Administrate 122

C

Cache 61CAD-Schnittstelle 147Cashflow 530, 550–552Change 167, 200Charge 517Client-Server-Technologie

21Cloud 20, 29, 52, 106, 112CMR-Standard 470Compliance 51, 525Computer Integrated

Manufacturing 230Computerisierung 128Continuous System Engi-

neering 27, 201CRM 22, 147

D

Dashboard 76, 82, 332, 336, 527, 547, 557, 563

Data Warehouse 61, 331Datamart 61Datenabfrage 62Datenablage 108Datenabzug 245, 268–269,

281Datenbanksystem 61Datenbereinigung

180–181, 184Datenbereitstellung 140Datendatei 281Datenextraktion 180Datenmanagement 152Datenmigration 101, 129,

137, 144, 166, 170, 178, 181, 184, 307

Datenmigrationsmethode 182

Datenmigrations-Tool 182Datenqualität 141, 195Datenquelle 208, 343Datenstruktur 65Datenübernahme 135,

177, 179–180Datenverfügbarkeit 141Dauerbuchung 561Debitor 529, 531Deckungsbeitrag 366, 424,

432, 447, 498, 547, 557Deckungsbeitragsschema

432, 563, 566Deployment 169Detailfrage 159, 161Dezentralisation 249Dienstleistung 407, 413,

424Dienstanbieter 264Dienstleister 72, 148,

281, 307externe Dienstleistung

243, 408, 444externer Dienstanbieter

245Geschäft 68Produkt 412

Disposition 318–320, 381dispositive Verfahren 318Dokumentation 164, 170,

240Drill-Down 298Dublettenprüfung 297,

311

E

Echtzeitanalytik 525e-Commerce 111Eigenentwicklung 93Eigenkapital 567Einführung 116

Kosten 116Modell 134Paket 161Pfade 120Phase 117–118, 123

Einführung (Forts.)Planung 115Projekt 134, 197Prozess 197

EinkaufAusgaben 336–337Kondition 317Kontrakt 296–297, 300,

312–313, 315, 317, 337

Kontraktabruf 298Volumen 295

Ein-Kreis-System 69Einlagerung 321, 328, 461Einsatzbedingung 403Einsparungspotenzial 112Einstellung 267, 278Einzelbelegprinzip 71Einzellösung 93elektronischer Datenaus-

tausch 85elektronischer Marktplatz

21, 65E-Mail 257, 265, 297, 360,

385, 392, 394, 404–405Enablement 136End-to-End-Prozesse 80Enterprise Services Reposi-

tory 24, 27Entlassung 245, 268–269,

284Entscheidungsfindung 89,

164Entscheidungsunterstüt-

zung 75Entwicklungsplattform 49Entwicklungsumgebung

54Entwurf 259Ergebnisrechnung 566Ergebniszeile 338, 343Erklärungsfunktion 159Erlös 407, 432, 434, 445,

525, 527, 564–565Abgrenzung 73Kontierung 163Schmälerung 424, 565Verrechnung 171Zuordnung 173

1746.book Seite 581 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 60: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

582

Index

Erlöse 377Eröffnungsbilanz 181Eröffnungshorizont 504ERP 20–21Ersatzteil 350, 352, 391,

401, 404Ersteinführung 27Erstimplementierung 219Erstreaktion 396Ertrag 565Erweiterbarkeit 201–202Erweiterung 51, 64, 135,

169–170, 179Erweiterungswerkzeug 52,

202Eskalation 83Etikett 374, 388, 457,

461–463, 467, 471Excel-Add-in 209, 346Extraktionslauf 561

F

Fachbereich 159, 161Fachthema 159, 161Fast Close 71Faxdienstleister 311Fehleranalyse 184Felderweiterung 64Fertigstellungsgrad 447,

452Festpreisprodukt 424Finanzanalyse 546Finanzbuchhaltung 69Finanzdaten 180, 526Finanzdatenübernahme

180Finanzkennzahlen 530,

557, 563Finanzkontenplan 78Finanzwesen 70Fine-Tuning 135, 137, 151,

162, 170, 174, 177–178, 223, 253, 257, 262, 265, 275, 277, 280–281, 284, 305–306, 317, 326–327, 330, 358, 363–364, 366, 369, 374, 377–379, 393, 395, 399, 403, 414, 416,

420, 422, 427, 437, 472, 477–478, 481, 491, 496, 499, 504, 509–510, 512, 514, 519, 522, 533, 536, 539, 541, 544, 546, 549, 555, 562–563, 566

Flexibilität 106Floorplan 58Forderung 377, 526–527,

529–531, 539, 547, 553, 567

Formular 65, 78Formularvorlage 325Frachtbrief 457, 462–463,

470Frachtkosten 468Fremdleistung 527, 562,

568Fremdsystem 130Funktion 159, 161, 163

G

Garantie 306, 352, 388, 391, 395, 404, 472

Gehalt 288Erhöhung 286, 290Liste 279

Gemeinkosten 424Genehmigung 84, 163,

172–173, 178, 189, 245–246, 250, 260, 262, 277, 286, 324, 330, 349, 409–410, 413, 421, 434, 440Anfrage 256Aufgabe 261, 299, 316,

320–321Grenze 327Schwellenwert 286–287,

293Geschäftsbereich 332Geschäftseinheit 79Geschäftsführung 299, 332Geschäftsmodell 25, 219Geschäftspartner 69, 84Geschäftsplattform 23Geschäftsprozess 141, 177,

229

Geschäftsszenario 80, 152, 229

Geschäftsvorfall 218Gestaltungswirkung 176Gewinn- und Verlustrech-

nung 525, 527, 556–557, 564, 566

Groupware 74, 84Grunddaten 177, 179Guideline 58Gültigkeit 285Gültigkeitsprüfung 504Gutschrift 76, 349, 352,

370–372, 379–380

H

Handelsware 297Handlungsanweisung 242Hardware 107Hauptbuch 527, 561–562Hochsicherheitsrechenzen-

trum 55Hosting-Partner 53HTML5 58

I

identifizierter Bestand 458, 517, 522

Implementierung 99, 134, 150, 246Aktivität 150Aufgabe 154Partner 135, 144, 166,

197Werkzeug 197

Implikation 51Incoterm 310–311, 366,

468Individualisierung 124Indizierungsstruktur 61Industrieorientierung 167Initialkennwort 282In-Memory 61–62, 331In-Memory-Analyse 298Innovation 67Installation 107

1746.book Seite 582 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 61: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

583

Index

Integration 112, 129Grad 110integrierte Lernumge-

bung 79, 193integrierte Lösung 112integrierter Support 55,

78, 245, 250, 263Prozess 123Regel 158Test 151, 185, 188

Intensivierung 117, 196interaktives Formular 76,

85, 256, 297, 311, 313–314, 326

internes Projekt 433Internet 21Internetmarktplatz 296Inventur 462, 465IT-Situation 93

J

Jahresabschluss 119, 557, 562

Jahresfehlbetrag 565, 567Jahresüberschuss 527,

565, 567

K

Kalkulation 410Kampagne 349, 351,

354–356, 359, 361Kapitalflussrechnung 566Kasse 539, 567Kaufentscheidung 90Kennwort 251, 283Kennwortrichtlinie 251Kennzahl 295, 331–332,

336, 339, 342, 344–345Kennzahlendefinition 340Kernprozess 103Key User Analytics 65Key User Tools 65, 202,

267Kollaboration 85kommerzielle Plattform 55Kommissionierung 370,

372–374, 466, 523

Kommunikation 74, 76Einstellungen 310Verbindung 110

Komplexität 22, 27, 124Konfiguration 51, 64, 167,

169, 174konfigurative Stammda-

ten 180Profil 150, 165Regel 157Schritt 51Sicht 168Werkzeug 201

Konflikt 51Konfliktlösung 158Konsolidierung 70Kontenfindung 566Kontenfindungsgruppe

492Kontenplan 566Kontierung 408kontinuierliche Adaption

27Kontoauszug 527, 530,

546–549Kontrakt 310, 384

Abruf 324Lebenszyklus 298Preis 314Quote 332Verlauf 341Volumen 298, 336–338

Kosten 288, 407–408, 412, 427, 432, 434, 445, 525, 527, 565Satz 274, 409–410, 413,

416Stelle 163, 172–173, 249Vergleich 112Zuordnung 173

Kreditkarte 539Kreditlimit 547–548, 555Kreditlinie 548Kreditor 529kritischer Pfad 433Kunde 69, 349, 351, 355,

360, 362, 381, 388, 394, 407, 409, 413, 418, 425, 442, 549

Kundenaufgabe 144Kundenauftrag 73, 349,

351–356, 365–366, 368, 370–371, 381–382, 384, 407–410, 424–425, 427, 429, 432, 434, 441, 451, 455, 457–458, 474, 477, 479, 489, 514–515, 521–522

Kundenauftragsbestäti-gung 365

Kundenauftragsfertigung 514

Kundenbedarf 352, 355, 368, 370, 372, 400, 458, 466, 477–478, 489

Kundendaten 180Kunden-Engagement-Mana-

ger 196Kundenfokus 121kundenindividuelle Felder

64Kundeninformationsblatt

74Kundenkontomonitor 533,

537Kundenkreditlinie 527Kundenlebenszyklus 73Kundenprojekt 432–434,

452–453Kundenprozesssvariante

189Kundenrechnung 342,

349–350, 352, 370–372, 376–377, 380, 382, 387, 391–392, 404, 407, 409, 425, 429, 434, 447, 451, 453, 458, 516, 523, 532

Kundenretourenliefer-schein 372, 377–378

Kundenservice 74, 349–350, 390

Kundenübersicht 351, 356, 360, 426

Kundenvertrag 405Kündigung 243, 267Kündigungsfrist 284

1746.book Seite 583 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 62: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

584

Index

L

Ladeliste 457, 462–463, 468, 470

Lager 303, 318, 350, 367, 371, 455, 457, 461, 473, 482, 508, 514

Lageranforderung 321, 352, 372–373, 378, 402, 455, 457, 462, 466, 471, 479, 486–487

Lageraufgabe 373, 457, 463, 466, 471

Lagerbereich 374, 464, 482–484, 487

Lagerbereichsstruktur 482Lagerbereichstyp 483Lagerbestand 298, 301,

333, 455Lagerbestandsentwicklung

332Lagerfertigung 488Lagersteuerungsprofil 483Lagerungsgruppe 457,

475, 483, 485, 487Länderorientierung 167Länderverfügbarkeit 70Lastenheft 166Lastschrift 539, 545Lead 80, 349, 418Lean Management 230legale Einheit 173Leistungserbringer 427Lernumgebung 245, 248,

250, 253Lieferant 69, 295–297,

300, 302, 307–309, 311, 313, 541

Lieferantenfinanzdaten 527

Lieferantenkatalog 76, 305Lieferantenkontomonitor

542Lieferantenrechnung 297,

318, 321, 328, 330, 352, 370, 382, 389, 547, 567

Lieferart 373, 384Lieferfähigkeit 318Lieferkette 231

Lieferschein 321, 327, 371, 377, 386, 471

Lieferterminierung 369Liquidität 525, 530

Management 70, 527, 547–548

Vorschau 70, 527, 530, 547, 551–552

Vorschaulauf 551Listenpreis 382–383LIVE KIT Structure 167Lizenzgeschäft 102Lizenzkosten 107Lizenzmodell 53, 55Logikerweiterung 65Logistikeinheit 467, 483Logistiklayout 457,

474–475, 481–482logistischer Verwendungs-

zweck 484Lohnart 281Lokation 482, 484Losgröße 297Losgrößenverfahren 322,

490Lösungsdatenbank 264Lösungsdurchlauf

177–178, 187, 240Lösungsumfang 97, 116,

154, 156, 159, 163

M

Mahnung 525, 527, 534, 553, 555Mahnbrief 536Mahnlauf 527, 530–531,

534Mahnstrategie 535Mahnvorschlag 527, 534

Management 120, 173manuelle Migration 182Marketing 72–73,

353–354, 356Mashup 65, 202, 267, 304,

400Mass Customization 26,

167

Massenverarbeitungslauf 297, 306, 323, 330, 525

Material 295, 300–301, 303, 305–306, 321, 357, 369, 381–382, 388, 458, 462–463, 478, 487, 489–490, 505, 515–516

Materialfluss 483–484, 507

Materialstamm 306Materialvorkalkulation

458, 488–489, 492, 496, 498

mehrstufige Planung 297Meilenstein 183, 409, 433Meldebestand 297, 319,

323, 352, 357, 367–368, 490, 508

Meldewesen 561Mengeneinheit 306, 415Mengengerüst 93Mengenkontrakt 297, 313Mengenumrechnung 414Merkmal 345Merkmalsausprägung 518Merkmalseinstellung 338,

343Microsoft Excel 63–64, 82Microsoft Outlook 84Mietsoftware 107, 109Migration 78, 163, 539Migrationsobjekt 181Migrationstestsystem 151Migrations-Tool 184Migrationsvorlage 179,

184–185, 245, 275, 278, 280, 307, 327, 358, 363, 366, 384, 389, 393, 416, 437, 477, 496, 519, 522, 545

Mitarbeiter 275Mitarbeiterakzeptanz

140–141Mitarbeiteraufgabe 244,

248–250Mittelstand 20, 33Mittelstand, Integration 37Mittelstandslösung 42

1746.book Seite 584 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 63: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

585

Index

MittelstandssoftwareEigenschaft 35Funktionsumfang 36

mobiles Endgerät 57–58, 66, 77, 81, 462

mobiles UI 59Mobilgerät 349, 472modellgetriebene Entwick-

lung 50Modellierungs-Tool 28Modifikation 29Modularisierung 24Momentaufnahme 448Monitoring 486MRP-Lauf 319Multi-Core-Prozessor 61Multi-Device-fähig 66Multi-Touch-Geste 59

N

Nachschub 455, 457, 473–475, 480–481, 483–485, 487, 522

Nachschublauf 486, 508Namensformate 312Nebenbuch 527, 561Nettobedarf 458Nettoerlös 527, 563Nettofälligkeit 533Netzplan 72, 410, 439, 447Netzwerk 31Netzwerkeffekt 57Neuerung 216Nutzen 91, 123Nutzenkalkulation 105Nutzung 117

O

Oberflächenmodell 58Object Work List 260obligatorische Aktivität

174offener Posten 71, 371,

525, 527, 530, 537, 542, 547–548

Office-Lösung 93OLAP 62

OLTP 62OnDemand 52One Office 73Onsite- und Offsite-Siche-

rung 55Opportunity 72, 349, 351,

356, 359, 361, 363–365, 409–410, 413, 418, 420, 423, 425, 431, 439

Opportunity-Pipeline 356, 362, 364

Option 160–161optionale Tätigkeit 174Organisation 79, 141–142Organisationsänderung

171Organisationseinheit 246,

250, 255, 273, 286, 289, 298

Organisationsmanage-ment 137, 151–152, 171, 243, 245, 256, 286, 288, 353, 410, 528

Organisationsmodell 79, 83, 173, 298, 353, 459

Organisationsmodellie-rung 100

Organisationsstruktur 94, 100, 153, 170, 244, 246, 248, 272, 288

organisatorische Eigen-schaft 172

organisatorische Funktion 172

Outsourcing 107OWL 307

P

parallele Rechnungslegung 69

Partner 31Partner-App 199, 202Partnerinnovation 31Passiva 566–567Pattern 57–58Periodenabschluss 71, 557,

562Periodenvergleich 527

Personalabrechnung 75, 243, 245, 268, 280–281

Personaldatei 271, 274, 282

Personalisierung 81, 202–203, 245, 266, 303

Personalmanagement 243, 247

Personalressource 274, 288, 409–410, 413, 416, 427

Personalverwaltung 243, 245, 267

Pflichtenheft 99, 166Pflichtfeld 254Phase 118Phasenzuordnung 175Planarbeit 438, 451Plankosten 451Planung 62, 77, 319, 323,

351, 367–368, 381, 455, 458, 488, 504, 515, 522Gruppe 490Kriterium 123Lauf 504System 22Verfahren 318–319, 322,

490Plattform 30Point-in-Time-Recovery 55Positionsgruppe 416, 493Positionstyp 439Potenzial 91Pragmatismus 194Preis

Kondition 357Modell 111Staffel 384Strategie 366

Priorisierung 83Produkt 295, 302–303Produkteinführung 295Produktion 455, 458, 489,

505, 514Produktionsaufgabe 510,

522Produktionsauftrag 458,

506–509, 513, 522Produktionslos 512

1746.book Seite 585 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 64: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

586

Index

Produktionsmodell 458, 487, 489, 492–493, 496, 509, 511, 515, 519–522

Produktionsvorschlag 458, 488–489, 504–507

Produktivbetrieb 163Produktivstart 136–137,

146, 188, 190–191Produktivsystem 150–151,

170–171, 184–185Produktkatalog 301Produktkategorie 306,

333, 383, 398, 404, 414Produktmerkmal 458, 515,

517Produktmodell 458, 515,

517Produktspezifikation 458,

514–516, 518, 522Profitabilitätsanalyse 407,

409, 424–425, 432Profit-Center 173, 249Prognose 409, 455, 458,

488, 491, 502–503, 514Prognosegruppe 500, 502Programm 72, 411Programmiersprache 66Projekt 410, 434

Art 435Aufgabe 407–408, 410,

432, 434, 441, 444, 449

Ausführung 407Kalkulation 73, 445Kick-off 137, 152Kontrolle 447Management 71, 152,

243, 407Phase 134Plan 437–438, 443, 448Planung 124, 407, 410,

433Rolle 143Struktur 410, 445Strukturplan 72, 407,

410Team 72Übersicht 154Umfang 161

Projekt (Forts.)Vorlage 407, 409,

433–434Zeit 148Zeitplanung 146Ziel 116

prozessbasierte Naviga-tion 63

Prozesscontrolling 298Prozessevaluierung 99,

166, 240Prozessmodell 374, 457,

475, 480–481Prozessmodellvorlagen

481Prozessnavigation 50Prüfart 500Prüfkriterium 176Public Service Model 30Public-Solution-Modell 65

Q

Qualitätsprüfung 458, 489, 506, 511Prüfplan 458, 489, 498Prüfumfang 499

Qualitätsstandards 312Quick Guide 245, 253Quicklink 271Quotierung 296–297, 300,

302, 317–318, 323, 351

R

Rabatt 314, 357, 365, 424, 565

Reaktivierung 285Rechenzentrum 107Rechnung 298, 533, 542

Anforderung 410, 448, 451

Lauf 530Prüfung 76Stellung 319Verlauf 298, 332, 342Wert 336

Rechnungslegungsanforde-rung 557

Rechnungslegungsstruktu-ren 525

Rechnungslegungsvor-schrift 70, 566

Rechnungslegungswerk 497, 558, 561

Rechnungswesen 70Rechtsform 275Referenzprodukt 395Referenzsystem 102Regelüberwachung 81registriertes Produkt 349,

352, 382, 388, 395, 472Reisekostenerfassung 72Release 62, 202, 525Releasewechsel 58Reorganisation 141, 218Reorganisationsprozess

220Reparatur 390Repartition 34Reservierungstyp 483Ressource 350, 407–408,

444, 462, 483, 494, 509–510

Restbuchwert 559Retoure 349–350, 352,

366, 370–371, 464, 533Rich Internet Applications

58–59Risiko 123Rolle 196, 231Rollenverteilung 183rollierender Bestandsver-

gleich 298, 333Routenplaner 399RSS 65Rücklagerung 457,

473–475, 480–481, 483–484, 487

Rücklagerungslauf 487, 511

Rückmeldung 434, 462, 506

Rückmeldungsliste 457, 463, 473, 487

Rückstellung 567

1746.book Seite 586 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 65: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

587

Index

S

SaaS 52, 106Sachkonto 432, 568Saldovortrag 561SAP Business All-in-One 64SAP Business ByDesign

Scripting 66SAP Business ByDesign Stu-

dio 66SAP Business Suite 22, 64,

110SAP Cloud 52SAP Store 54, 56, 66, 202,

210, 307SAP-Hosting 150Scheck 468, 527, 536–537,

545, 567Scheckeinreicher 527, 531,

536, 538, 549Schnellfilter 335Schnellzugriff 341Schnittstelle 49, 66, 85, 93,

123Schulung 188Schulungsplan 194Schwellenwert 298, 331Scoping 150, 156, 161,

164, 166–168, 223SDK 66Selbstlernumgebung 153Self-Service 72, 76, 243,

249–250, 253, 255, 269Serialnummer 462Service 301, 303, 409–410,

413–414, 423, 436Service Advisor 143, 150,

170, 183, 240Service Center 144Service Desk 391Serviceanfrage 349, 352,

391–396, 403Serviceauftrag 349, 352,

391, 396, 398–399Serviceausführung 392Servicegrad 107Servicekategorie 396–397Service-Level 397

Service-Level-Agreement 391

serviceorientierte Architek-tur 23–24, 49, 231

Servicerückmeldung 401, 403–404, 409, 428, 432

Sicherheitsbestand 322Sicherheitsstandard 55Side Car 203Silverlight 58Simulation 62, 364Situationsanalyse 90, 108,

115Skonto 424, 530, 547,

552–555Skontoverlust 527Slice-and-Dice 298Smartphone 357, 414SOA 24, 49, 231SOAP 65Software as a Service 52,

106Software Development Kit

66Softwareaktualisierung 55Softwarebibliothek 115Softwarelizenz 106Solution Advisor 95, 99,

161, 166Solution Documentation

164Solution Proposal 100Sonderfaktor 149Sonderfall 218Sozialversicherungsdaten

280Spaltenbasierung 62Spediteur 309, 457, 462,

468Sperrung 268, 285Spesen 72

Abrechnung 248, 250, 259, 349

Antrag 245, 250, 257Spezifikation 514spezifizierter Bestand 516Sprache 310–311Stammdaten 94, 151, 180,

302, 342

Stammdatenübernahme 191

Standardauswertung 339Standardisierung 129Standard-Options-Prinzip

158Standardsoftware 20, 30ständige Adaption 220Standort 173, 482, 484Standortlayout 481Starterpaket 357Statusmanagement 307Steuer 377

Betrag 342–343Daten 175, 280Struktur 525

Stichprobe 499Stornierung 385Strategiegespräch 93Streckengeschäft 349–350,

352, 381–382, 384, 389Streckenbestellung 381Streckenlieferung 387

Strichcode 374Strukturerweiterung 65Stückliste 297, 458,

487–489, 492, 494, 496Stücklistenvariante 458,

515, 519Studien 106Suchanfrage 62Suchkosten 108Supply Chain Manage-

ment 77Support-Mitarbeiter 196Support-Phase 189Systemadministration 107Systemanforderung 216Systemarchitektur 23Systembereitstellung 141,

150Systemparameter 51Systemsprache 252

T

Tablet 59Tagesfinanzstatus 525,

527, 547, 550

1746.book Seite 587 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 66: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

588

Index

Terminierung 407, 410, 433, 448

Test 137, 144, 150, 163, 181, 195Leitfaden 186, 240Phase 136, 186Problem 186System 150, 154, 185,

189Szenario 187

Tochtergesellschaft 85Transportbeziehung 369,

457, 473–474, 476, 478Transportdetail 469Transportzone 457,

474–476, 478

U

überfälliger Posten 525, 527, 532

Überweisung 527, 531, 539, 541–542, 545, 549

UI 64–65UI Designer 66Umbuchen 560Umlagerliste 466Umlagerung 455, 457,

461, 471, 522Umlagerungsauftrag

461–462, 465Umlaufvermögen 70, 566Umsatz 563Umsatzkostenverfahren

564, 566Umsatzsteuervoranmel-

dung 120Unternehmen 172–173Unternehmensanalyse

208, 343Unternehmenslösung 21Unternehmenswachstum

94Upgrade 29, 107, 167, 201,

214, 225Upload-Funktion 184Urlaub 245

Ursache-Wirkungs-Zusam-menhang 63

User Interface 23, 57

V

Variante 27Verantwortungsbereich

293Verbindlichkeit 527,

529–531, 544, 547, 567Verfügbarkeit der Systeme

107Verfügbarkeitsprüfung

351, 357, 367, 369, 522Vergangenheitsdaten 184Vergütung 280

Bestandteil 271, 279Daten 245–246,

268–269, 274, 278, 286–287

Gruppe 271, 279, 290Management 245Struktur 245, 268–270,

278Verkaufsbereich 286Verkaufsorganisation 273,

362, 415Verkaufspreis 458, 489,

496, 498Verpacken 375, 461–463,

466Verpflegungspauschale

258Versandanforderung 373Versanddatum 478Versanddauer 369, 474Versandvorschlag 373,

401, 466, 478Verschrotten 560Versetzung 243, 246,

286–287, 290Vertrag 130Vertretung 293Vertriebslinie 415Vertriebsweg 358, 362,

415Vienna 22Vorbereitung 135, 169

Vorbereitungsphase 152, 161

Vorfallsmanagement 265Vorfall 55, 194, 245,

250, 263Vorfallskategorie 396

Vorgangsmanagement 142Vorgehensmodell 152–153Vorgesetzter 246, 256,

273, 287, 289, 299, 302vorlagenbasierte Migra-

tion 182–183Vorräte 566

W

Wachstum 25Währung 313Wandel 200Ware in Arbeit 513Warenausgang 352, 371,

374, 392, 401–402Warenausgangsbearbei-

tungszeit 491Wareneingang 298, 319,

327, 352, 471Wareneingangsaufgabe

328Wareneingangsbearbei-

tungszeit 490Wartungskosten 106Web 2.0 57Web-Dienst 203, 267Webservice 64Wechsel 539, 545Werkzeug 183Wertberichtigung 559Wertschöpfungskette 231Wettbewerber 364Wiederbeschaffungszeit

321Windows Mobile 59Wissensdatenbank 352,

390–391, 393, 396Wissensvermittlung 188Work Center 83, 104, 253,

268, 333, 346Workshop 136Wunschtermin 442

1746.book Seite 588 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12

Page 67: Andreas Hufgard, Stefanie Krüger - Amazon S3...Bonn Boston Andreas Hufgard, Stefanie Krüger SAP® Business ByDesign Geschäftsprozesse, Technologie und Implementierung anschaulich

589

Index

X

XML 85

Z

Zahlungsavis 527, 531, 540, 542

Zahlungsbedingung 310, 312, 328, 363

Zahlungsdaten 310Zahlungskontomonitor

544Zahlungskorrespondenz-

profil 545Zahlungslauf 527,

530–531, 545–546

Zahlungsmanagement 530Zahlungsfähigkeit 525,

546Zahlungsstatistik 527,

546–547, 552–553Zahlungsstrategie 555

Zahlungsmonitor 530Zahlungsträger 545Zahlweg 534Zeitkonto 245, 276, 278,

281Zeitmanagement 277

Zeitdaten 245, 268–269, 274–275

Zeiterfassungsmethode 275

Zeitmodell 276Zeitrückmeldung 277

Zeitmanagement (Forts.)Zeitverwaltung 275, 277

Zertifikat 252Zertifizierung 94Zielgruppe 351, 356, 359Zugangskategorie 307Zugriffskontrolle 55Zugriffsmanagement 243,

245–246Zugriffsrecht 268, 283,

286–287, 291Zusammenarbeitseinstel-

lung 310Zusatzentwicklung 203zuständiger Mitarbeiter

362, 436Zuständigkeit 286Zwischenspeicher 61

1746.book Seite 589 Mittwoch, 5. Oktober 2011 12:23 12