1

Click here to load reader

Anfang: 6a Violin-, Alt- und Tenorschlüssel · PDF file6a Violin-, Alt- und Tenorschlüssel Violinschlüssel Das ist der Schlüssel mit dem angefangen wurde. Er heißt auch "g-Schlüssel",

  • Upload
    buidiep

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anfang: 6a Violin-, Alt- und Tenorschlüssel · PDF file6a Violin-, Alt- und Tenorschlüssel Violinschlüssel Das ist der Schlüssel mit dem angefangen wurde. Er heißt auch "g-Schlüssel",

6aViolin-, Alt- und Tenorschlüssel

ViolinschlüsselDas ist der Schlüssel mit dem angefangen wurde. Er heißt auch "g-Schlüssel", denn er gibt im-mer das g' an. Heute steht er auf der zweiten Linie, aber früher konnte er auf jeder Linie stehenund dann sind die Töne natürlich auch anders zu lesen. Normalerweise liegt das g' auf derzweiten Linie und dann kann man die Töne g bis c''' übersichtlich darstellen. Im Chor wird derSopran damit notiert, im Orchester die Holzbläser, das hohe Blech und die Violinen.

Crashkurs Musiktheorie © Martin Schlu 2011

AltschlüsselDieser Schlüssel heißt auch "c-Schlüssel", denn er gibt zwischen den Rundungen das c' an.Man kann mit ihm die Töne besonders gut darstellen, die zwischen c und c'' liegen. Weil dieserSchlüssel bei den tiefen Streichern, den Bratschen, eingesetzt wird, nennt man ihn auch "Brat-schenschlüssel". Im Chor wurde früher der Alt damit notiert. Zum Vergleich die gleichen Noten im Violin- und Altschlüssel:

TenorschlüsselDieser Schlüssel liegt noch einmal eine Terz tiefer und kann den Tenor besonders gut wieder-geben. Heute schreibt man hohe Posaunen- und Cello-Partien in diesem Schlüssel.Zum Vergleich die gleichen Noten im Alt- und Tenorschlüssel:

Anfang: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/start.htm weiter: http://martinschlu.de/klassen/musik/crashkursmusiktheorie/06b.pdf