10
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/10

Online Datenbanken

TextbasierteDatenbanken

IntegrierteDatenbanken

FaktenbasierteDatenbanken

Page 2: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 2/10

Online-Datenbanken

FaktenbasierteDatenbanken

TextbasierteDatenbanken

IntegrierteDatenbanken

„Text + Fakten + Tabelle“

„Daten + bibliograph. Informationen“

„Graphiken + Text“

Volltextdatenbanken

Bibliographische Datenbanken

Statistische Datenbanken

Formalismendatenbanken

Modelldatenbanken

Faktendatenbanken

Quasi-Statistische Datenbanken

Zeitreihen

Merkmalsräume

Page 3: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 3/10

Typisierung nach Informationstypen

Faktenbasierte Datenbanken

• Statische Datenbanken• Faktendatenbanken• Modelldatenbanken

Textbasierte Datenbanken

• Bibliographische Datenbanken• Volltextdatenbanken

Integrierte Datenbanken

Page 4: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 4/10

Typisierung nach Datentypen

• Textdatenbanken

• Numerische Datenbanken

• Topologische Datenbanken

• Graphische Datenbanken

Page 5: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 5/10

Klassische Typisierung

(Auf der Trennung zwischen Primär- und Sekundärinformationen beruhend)

Referenzdatenbanken

• Bibliographische Datenbanken

• Referral-Datenbanken (Hinweis-, Verweis-)

Quelldatenbanken

• Volltextdatenbanken

• Eigenschaftsdatenbanken

• Numerische Datenbanken

• Integrierte Datenbanken (text-numerische, oft Produkt-, Firmen-, Software-,

Methodendatenbanken)

Page 6: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 6/10

• Textbasierende Datenbanken gibt es als Volltextdatenbanken und

Bibliographische Datenbanken

• In Bibliographischen Datenbanken liegt der Quelltext nicht vor. Der textliche

Inhalt besteht in einer Textverdichtung.

• Eine textliche Verdichtung bedeutet eine intellektuelle Kurzbeschreibung des

Inhaltes

• Kurzbeschreibungen werden neben den Fakten abgespeichert

• aus der Sicht des Suchenden nur indirekte Hinweise

• Faktendatenbanken sind das Arbeitsfeld von Wissenschaftlern, die sich im

Fachgebiet der Datenbank befinden.

• Faktendatenbanken sind Datenbanken mit gleicher Strukturierung der Fakten.

• Sie enthalten im Bezug des Informationsgehaltes eine große Anzahl an

Informationen (Fakten)

Page 7: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 7/10

• Integrierte Datenbanken besitzen mehrere Informationstypen

• Der Inhalt integrierter Datenbanken befasst sich mit allen Themen zu einem

„Weltausschnitt“

• Informationstypen können sein:

• Merkmalsinformationen

• Zeitreihen

• Texte

• Tabellen

• Graphiken

Page 8: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 8/10

Faktendatenbanken

• Statistische Datenbanken

• Wichtigste Darstellungsform ist die Tabelle

• Statistische Datenbanken dürfen nur statistischen Zwecken dienen (sie dürfen

keine Rückschlüsse auf andere Merkmale zulassen)

• Aufbau einer Statistischen Datenbank:

Verwaltungssoftware + Daten in Tabellenform

• Statistische Datenbanken enthalten Rohdaten, zusammengefasste Daten

(aggregierte Daten, wobei sich die Zusammenfassung auf einen Merkmalsraum

bezieht) in Tabellenform, Zeitreihen in Verknüpfung mit zusammengefassten

Daten

• Datenbanken, die „alte“ Tabellen veröffentlichen, sind „Quasi statistische

Datenbanken“ (QsD)

• Quasi statistische Datenbanken sind oft Ausgangspunkt für Prognosen

Page 9: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 9/10

• Statistische Datenbanken liegen als Zeitreihendatenbanken und

Merkmalsdatenbanken vor.

• Datenbanken mit Merkmalsräumen sind nicht zeitlich zugeschnitten.

• Merkmalsräume können mehrdimensional sein.

• Sie folgen einer Nomenklatur (eine obere Ebene mit qualitativen Merkmal +

weiteren Ebenen. Jede Ausprägung des „oberen“ Merkmals wird unterteilt.)

Page 10: Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Online Datenbanken Textbasierte Datenbanken Integrierte Datenbanken Faktenbasierte Datenbanken

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 10/10

Zeitreihen

• Zeitreihen sind zusammengefasste Merkmale (Daten oder Informationen) eines

Objektes im Zusammenhang mit einer zeitlichen Dimension.

• Eine Zeitreihe ist formal gesehen eine geordnete Menge von Beobachtungen

innerhalb eines Zeitindexes.

• Erst mindestens zwei Einträge sind eine Zeitreihe.

• Die Zeitpunkte betreffen meist die Entstehung oder Erhebung von Daten

• Die Zeitpunkte sind äquidistant (d.h. die Abstände der Zeiträume sind gleich

groß)

• Online Datenbanken sind kontinuierlich. Daten fallen ständig an. Eine Zeitreihe

heißt diskret, wenn die Beobachtung nur zu bestimmten Zeitpunkten erfolgt.

• Online-Datenbanken sind deterministisch, d.h. ihr Verlauf kann mit

entsprechenden Verfahren exakt vorhergesagt werden. eine Zeitreihe heißt

Stochastisch, wenn sie nur teilweise möglich ist.

• Zeitreihen in Online Datenbanken beruhen meist auf aggregierte Daten.