16
Angebote für Jugendliche und Schulklassen im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal

Angebote für Jugendliche und Schulklassen - ibz … · Neiße machen das IBZ damit zu einem ganz besonderen Ort für Projekttage, Klassenfahrten und Exkursionen. Das freundliche

Embed Size (px)

Citation preview

Angebote für

Jugendliche und Schulklassenim Internationalen Begegnungszentrum

St. Marienthal

Inhalt

Unser Haus 2

Kosten und Organisation 2

Unsere Seminarangebote der politischen Bildung 3

lMitgestaltung der Demokratie 3

lEuropapolitik 5

lDeutschland und Dreiländereck “Deutschland - Polen - Tschechien” 7

lGeschichte 8

lSchule - was dann? 8

Unsere Seminarangebote der religiösen Bildung 9

Unsere Seminarangebote der Umweltbildung 10

Unsere seminarbegleitenden Angebote 12

Angebote und Möglichkeiten im IBZ 13

Auszeichnungen, Preise und Zertifikate 14

1

Unser Haus

Die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) wurde 1992 von der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal als öffentliche Stiftung bür-gerlichen Rechts errichtet.

Das IBZ befindet sich auf dem Gelände des fast 800 Jahre alten Zisterzienserin-nenklosters St. Marienthal im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien zwischen Görlitz und Zittau direkt am deutsch-polnischen Grenzfluss Neiße.

Jährlich finden im IBZ etwa 250 Veranstaltungen für Menschen ganz unterschiedli-chen Alters und Geschlechts, unterschiedlicher Nationalität, Religion und Konfes-sion statt. Insgesamt übernachten dabei im Jahr über 19.000 Tagungs- und Urlaubsgäste im IBZ.

Die einzigartige Lage in einer Region im Zentrum des europäischen Einigungspro-zesses, die unmittelbare Nähe zum Kloster St. Marienthal und die umgebende Landschaft mit Klosterforst und einem ausgedehnten Radwegenetz entlang der Neiße machen das IBZ damit zu einem ganz besonderen Ort für Projekttage, Klassenfahrten und Exkursionen. Das freundliche und kompetente, pädagogische Personal des IBZ steht für die inhaltliche Ausgestaltung des Programms, u.a. mit den nachfolgenden Seminareinheiten, gern zur Verfügung.

Kosten und Organisation

Die Veranstaltungen der Jugendbildung (ab 14 Jahren) werden durch das IBZ und unsere Förderer auch finanziell unterstützt. Pro Seminartag ist inklusive Programm, Übernachtung (inklusive Bettwäsche) und Vollverpflegung von einer Selbstbeteiligung von etwa 15,00 € auszugehen.

Interessenten können sich gern telefonisch oder per E-Mail melden. Es wird dann gemeinsam aus einzelnen Bildungsbausteinen ein auf Ihre Wünsche angepass-tes, individuelles Seminarprogramm aufgestellt - auch weit über die nachfolgend aufgelisteten Einheiten hinaus - und der Termin festgelegt.

2

Unsere Seminarangebote der politischen Bildung

Mitgestaltung der Demokratie

Auseinandersetzung mit verschiedenen Zitaten zum Thema “Demokratie”Dauer: ca. 30 - 45 Min.

Ideensammlung zur Frage: Was macht eine Demokratie eigentlich aus?Dauer: ca. 45 - 60 Min.

Veranschaulichung von Aufbau und Funktionsweise des politischen Systems der BRD anhand eines QuizDauer: ca. 1 Std.

Anhand eines Planspiels werden die Reaktionen auf Ausländerfeindlichkeit erörtert.Dauer: ca. 2 - 2 ½ Std.

Durchlaufen demokratischer Prozesse anhand eines jugendnahen PlanspielsDauer: ca. 30 - 60 Min.

Ausprobieren unterschiedlicher Rollenmuster und Aufzeigen deren Auswirkungen auf demokra-tische Prozesse und ehrenamtliches EngagementDauer: ca. 30 - 60 Min.

Wie soll die Zukunft der Demokratie aussehen? Die Zukunftswerkstatt ermöglicht eine kreative Ausarbeitung von demokratischen Zukunftsvisionen.Dauer: ca. 4 ½ - 5 ½ Std.

Sammeln von Tätigkeitsfeldern für ehrenamtliches EngagementDauer: ca. 1 Std.

Verdeutlichung der Vielfalt der Einsatzbereiche und des Stellenwertes von ehrenamtlichem EngagementDauer: ca. 1 Std.

Demokratie in Zitaten

Eigenes Demokratiebild

Quiz zum politischen System der BRD

Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit - Erscheinungsformen und Umgang

Planspiel Jugendclub

Rollenspiel “Lebendige Demokratie”

Zukunftswerkstatt Demokratie

Einsatzfelder für ehrenamtliches Engagement

Welchen Stellenwert hat das Ehrenamt in der Gesellschaft?

3

“Politische Bildung [...] ist eine

Grundvoraussetzung dafür, dass die Menschen ihre politischen und

bürgerlichen Rechte ausüben und in der öffentlichen Sphäre

tätig werden können.”Weißbuch über eine

europäische Kommunikationspolitik

von 2006

Demokratie analysiert

Planspiel Zuwanderung-Integration

Unterschiedliche Demokratiemodelle weltweit

Motivation für (mehr) Engagement

Wir machen mit! - Plakatgestaltung

Mein Engagement

Mitwirkung mit Wirkung - Das Seminar für Schülermitbestimmung

Zivilcourage und Ehrenamt - Bürgerschaftliches Engagement Jugendlicher

Was ist meine Stimme wert?

Quellenarbeit zum Thema “Jugend, Demokratie und Partizipation”Dauer: ca. 30 Min.

Einblick in die Thematik der Zuwanderung und Integration in Form eines PlanspielsDauer: ca. 2 ½ - 3 Std.

Sensibilisierung des Bewusstseins für unterschiedliche DemokratiemodelleDauer: ca. 1 - 1 ½ Std.

Ursachen mangelnder Motivation für soziales Engagement und mögliche LösungenDauer: ca. 1 - 1 ½ Std.

Erstellen eines Plakates zur Motivation Gleichaltriger zu mehr Engagement für die Gesellschaft Dauer: ca. 1 Std.

Blick auf das eigene ehrenamtliche Engagement und Quellenarbeit zur Lage in der BRDDauer: ca. 1 - 1 ½ Std.

In Kooperation mit der Sächs. Landeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Fragen der Mitwirkung in der Schule im Rahmen von Schülervertretungen werden während dieses Projekttages aufgegriffen und beantwortet. Sowohl im Plenum als auch in Workshops wird zu Gremien, Rechten und Pflichten im Rahmen der Schülervertretungsarbeit informiert.

Dauer: ca. 6 - 7 Std.

In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Welche Rolle sollten Zivilcourage und freiwilliges Engagement in einer entwickelten Demokratie spielen? Wie reagieren Parteien und Verbände auf die ständig sinkende Zahl von Mitgliedern

und Engagierten, insbesondere jüngeren Bürgern? Das Projektangebot gliedert sich in drei Teile: Präsentation, Diskussion und Interview einer lokal engagierten Persönlichkeit.

Dauer: variiert je nach Veranstaltung

Das politische System Sachsens wird in einem Vortrag erklärt. Ergänzend können die Teilneh-menden eine Wahl von der Wahlbenachrichtigung bis zur Parlamentsbildung durchspielen.

Dauer: variiert je nach Veranstaltung

In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

4

Planspiel Kommunalpolitik

Toleranztraining

Mensch sein - macht mehr möglich!

Demokratie in der Schule - Klassensprecherschulung

Aufwärmübungen zum Thema “Europa”

Zeitreise-Europa

In Kooperation mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen

Jugendliche setzen sich mit Kommunalpolitik am Beispiel einer fiktiven Stadt auseinander, führen eine eigene Stadtratssitzung durch mit selbst erarbeiteten Anfragen und Anträgen, beraten darüber in Fraktionen und suchen für ihre Anliegen Mehrheiten. Sie lernen dabei Strukturen der Kommunalpolitik kennen, erhalten Einblick in Entscheidungsabläufe und-einflüsse, in demokratische Prozesse, Notwendigkeiten und Sachzwänge.Dauer: ca. 6 - 7 Std.

In Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen

An mehreren Projekttagen werden die Schwerpunkte Toleranz und demokratischer Umgang miteinander sowie Konfliktbearbeitung und Zivilcourage im Lebensumfeld der Jugendlichen bearbeitet.Dauer: 2 - 4 Tage

In Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen

Im Laufe dieses Workshops setzen sich die Jugendlichen mit rechtsextremen Ideologien und deren Gefahrenpotenzialen für eine demokratische Gesellschaft auseinander. Gemeinsam überlegen sie, wie man extremistische Bestrebungen erkennen und für ein tolerantes und gewaltfreies Miteinander einsetzen kann.Dauer: ca. 8 Std.

In Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen

In diesen Projekttagen wird über Grundlagen der Schülermitwirkung, Aufgaben, Pflichten und Rechte von Klassensprecher/-innen diskutiert. Interaktive Übungen zur gelungenen Kommuni-kation und Teamarbeit stehen als weitere Schwerpunkte auf der Agenda dieser Seminartage.Dauer: 2 - 3 Tage

Europapolitik

Kreative Einführung in die Thematik anhand verschiedener Methoden, z.B. Haus Europa, Europäische Hymnen, Europa-Staffellauf, Erzählen nach KartenDauer: variiert je nach Veranstaltung

Eine Gegenüberstellung Europas im Jahre 1940 und in der Gegenwart verdeutlicht die positive Wirkung der Europäischen Union.Dauer: ca. 30 - 45 Min.

5

“Wir wollten an Europa mitbauen und dazu haben wir hier die Chance erhalten.”

Tim Reichelt (Teilnehmer des

zwölften interkulturellen Seminars im IBZ)

Kugellager EU

Europaquiz

Institutionen der EU

Ja-Nein-Europa

Geschichtsband Europa

Zukunftswerkstatt - Quo vadis Europa

Exkursion nach Görlitz

Planspiel EU-Schokoladenrichtlinie

Was bringt mir die EU?

Europa: Ich mach mit! - Junior Team Europa in Sachsen

Fragen zu grundlegenden Themen der EUDauer: ca. 1 Std.

Vermittlung von Grundlagenwissen über Europa und die EU anhand eines QuizDauer: ca. 1 Std.

Gruppenarbeit über Organe der Europäischen Union und anschließende kreative PräsentationDauer: ca. 1 Std.

Stellungnahme und Diskussion zu grundlegenden und zukunftsweisenden Fragen bezüglich der Europäischen Union

Dauer: ca. 45 - 90 Min.

Darstellung des Entwicklungsprozesses der EUDauer: ca. 1 Std.

Kreative Einheit zur Zukunft der EUDauer: ca. 3 Std.

Stadtführung durch die Europastadt Görlitz-ZgorzelecDauer: ca. 2 - 2 ½ Std.

Verdeutlichung der Zusammensetzung, der Aufgaben und vor allem der Interaktionen der wichtigsten Institutionen der EU anhand eines konkreten Beispiels

Dauer: ca. 3 Std.

Verdeutlichung der Errungenschaften der EU und deren Auswirkungen auf das eigene LebenDauer: ca. 45 Min.

In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Verschiedene Einheiten zu europäischen Themen werden von Studenten sächsischer Universi-täten auf eine lebendige und spielerische Art vermittelt. Im Mittelpunkt steht hierbei die europäi-

sche Integration und die Verbindung Europas mit der Lebenswelt der Teilnehmenden.Dauer: variiert je nach Veranstaltung

6

Deutschland und Dreiländereck “Deutschland - Polen - Tschechien”

Symbole für das eigene Deutschlandbild werden gesucht, um sich dessen bewusst zu werden. Dauer: ca. 45 Min.

Sammeln von Klischees zu Deutschland und anschließende DiskussionDauer: ca. 1 Std.

Veranschaulichung von Aufbau und Funktionsweise des politischen Systems der BRD anhand eines QuizDauer: ca. 1 Std.

“Viereckenquiz” zur Vermittlung von Überblickswissen über Tschechien und PolenDauer: ca. 45 - 60 Min.

Stadtführung durch die Europastadt Görlitz-Zgorzelec mit besonderem Augenmerk auf die historische Görlitzer AltstadtDauer: ca. 2 - 2 ½ Std.

Vorstellung von Beispielen grenzüberschreitenden Engagements in der Euroregion NeißeDauer: ca. 30 - 45 Min.

Verdeutlichung der Komplexität von Euroregionen sowie Chancen und Probleme grenzüber-schreitender ZusammenarbeitDauer: ca. 4 Std.

Viersprachiges Lernspiel (deutsch, polnisch, tschechisch und sorbisch) über die Euroregion Neiße und ihre SprachenDauer: mindestens 30 Min.

Dreisprachiges Quizspiel (deutsch, polnisch und tschechisch) über die Euroregion NeißeDauer: variiert je nach Veranstaltung

Deutschlandbilder - Symbole

Deutschland-Klischees

Quiz zum politischen System der BRD

Quiz zu Polen und Tschechien

Exkursion nach Görlitz - “Die schönste Stadt Deutschlands”?

Trinationale Projekte und Programme im Dreiländereck

Planspiel Euregio - Zusammenarbeit über Grenzen

Lernspiel Schatzsuche

Euroregionales Glücksrad

7

“„Es geht um die Frage, wie die entscheidende

Kraft unserer Zeit – Bildung und Wissen – allen in unserem Land zugänglich gemacht

werden kann.”Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin)

Geschichte

In Kooperation mit dem Schlesischen Museum Görlitz

Die Führung durch das Schlesische Museum zu Görlitz gibt Einblicke in die wichtigsten Epochen der schlesischen Geschichte und ihre jeweiligen Besonderheiten. Schlesiens reiche Kulturland-

schaft, mit wechselnden Herrschern und wechselnden Grenzen soll entdeckt werden.Dauer: ca. 1 ½ Std.

In Kooperation mit dem Schlesischen Museum Görlitz

Bei dieser Veranstaltung liegt das allgemeine Kennenlernen der Epoche der Industrialisierung mit ihren Auswirkungen damals und heute mit besonderem Bezug zu Schlesien im Vordergrund.

Die Jugendlichen werden mit dem Dualismus zwischen Natur und Technik, sowie den damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Konflikten dieser Zeit vertraut gemacht.

Dauer: ca. 1 ½ Std.

In Kooperation mit dem Schlesischen Museum Görlitz

Bei dieser Veranstaltung erhalten die Jugendlichen Einblick in die Zeit der nationalsozialisti-schen Diktatur mit besonderem Bezug auf Schlesien, unter anderem Alltag der Menschen,

Verfolgung, Holocaust, sowie Widerstand. In Verbindung damit diskutieren sie gemeinsam über die Möglichkeiten eines zukünftigen Verhältnisses zwischen Deutschen und Polen.

Dauer: ca. 1 ½ Std.

Schule - was dann?

Zum Beispiel: Finanzkompetenzen, Bewerbungstraining, Assessmentcentertraining, Gesprächs-führung, Besuch der Hochschule Zittau/Görlitz etc.

Dauer: variiert je nach Veranstaltung

Überblick der Möglichkeiten der verschiedenen FreiwilligendiensteDauer: ca. 1 Std.

In Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz

Erklärung der neuen Bildungsansätze und Strukturen sowie der Bachelor- & Master-AbschlüsseDauer: ca. 45 Min. und Fahrzeit nach Zittau

1000 Jahre - 1000 Objekte: Ausstellungsrundgang zum Mitmachen

Doppelgesicht des Fortschritts: Die Industrialisierung in Schlesien

Das Ende Schlesiens

Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Freiwilligendienste im In- und Ausland

Bologna-Prozess - Veränderung des Hochschulstudiums

: Nationalsozialismus, Flucht und Vertreibung

8

“Wer an der Jugend spart, wird in Zukunft

verarmen.”Adolf Haslinger (ehe-

maliger Rektor der Universität Salzburg)

Arbeitsmarktpolitische Situation - Bewerbungstraining / Training persönlicher und sozialer Kompetenzen

Fit for job

Klosterführung auf dem Klostergelände St. Marienthal

Gespräch mit einer Ordensschwester des Klosters St. Marienthal

Religion und Kultur des Islam

In Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen

Abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe wird ein individuelles Programm erstellt, das unter anderem folgende Komponenten aufweisen kann: Darstellung des nationalen / regionalen Arbeitsmarktes und Branchentrends, Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort für Ausbildungssu-chende, Erwartungen der Arbeitgeber, Methoden zur Analyse persönlicher formeller und informeller Kompetenzen (Kompetenzcheck), Unterstützung im Bewerbungsprozess, Video-feedbacktrainings zur Selbstpräsentation etc.Dauer: variiert je nach Veranstaltung

In Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen

Gemeinsam wird zum Arbeitmarkt und zur Rolle der Jugendlichen in dieser Situation diskutiert. Themenschwerpunkte: Schule - Ausbildung - Arbeit?!, Meine berufliche Lebensplanung, Aus der Perspektive eines Arbeitgebers, Beruflich mobil in Europa etc.Dauer: ca. 8 Std.

Unsere Seminarangebote der religiösen Bildung

Führung auf dem Klostergelände, durch das IBZ und durch Teile des Klosters St. Marienthal (z.B. Klosterkirche, Kreuzkapelle mit Gruft) mit vielen Informationen zur Geschichte des Klosters St. Marienthal und zum heutigen Ordensleben der ZisterzienserinnenDauer: ca. 1 Std.

Gespräch mit einer Nonne des Ordens der Zisterzienser, bei dem die Jugendlichen hautnah das Leben in einem Kloster kennenlernenDauer: ca. 1 - 1 ½ Std.

In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

In vielen Meinungsäußerungen zeigt sich, dass die Religion und Kultur des Islam in Deutsch-land trotz der mehr als drei Millionen hier lebenden Muslime eine weitgehend unbekannte Religion und Kultur geblieben ist. Dieses Defizit soll durch den Vortrag mit Informationen zu zentralen religiösen und kulturellen Bestandteilen des Islam behoben werden.Dauer: variiert je nach Veranstaltung

9

Unsere Seminarangebote der Umweltbildung

Präsentation über die Nutzung regenerativer Energien am Beispiel der EMOSDauer: ca. 1 Std.

Bei der Besichtigung des Biomasseheizkraftwerkes in Ostritz können z.B. Blicke auf die Glut in einem Holzkessel geworfen werden.

Dauer: ca. 1 Std.

Besichtigung einer Pflanzenkläranlage in OstritzDauer: ca. 45 Min.

Diverse Einheiten, z.B. zu Umweltkonferenzen, Agenda 21, NATURA 2000, Umweltprogram-men, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dauer: ca. 45 Min. - 2 Tage

Spielerisch den Wald entdecken - auf dem Rundgang mit einem Förster wird der Wald mit den unterschiedlichen Sinnen wahrgenommen und viel über das Ökosystem Wald und naturgemäße

Forstwirtschaft gelernt.Dauer: ca. 2 - 4 Std.

Die Bibel und die Pflanzenwelt - Heilkräuter und Arzneipflanzen - Rosenhecken - Wassergarten - Marienpflanzen

Dauer: ca. 20 Min.

Die Ameisen werden in der Naturschutzstation beobachtet. Die Teilnehmenden erfahren, wie viele Ameisenarten es gibt, wie sie leben, was für besondere Leistungen diese Tiergattung

vollbringt etc.Dauer: ca. 30 Min.

Energie-ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal (EMOS)

Heizen aus Abfällen

Pflanzen machen sauberes Wasser

Internationale Umweltpolitik

Abenteuer Wald

Führung im Garten der Bibelpflanzen auf dem Klostergelände St. Marienthal

Großes Krabbeln

Geocaching - die moderne SchatzsucheDie Jugendlichen machen sich mit der Handhabung eines GPS-Gerätes vertraut. Im Anschluss

suchen sie versteckte Punkte auf dem Gelände des KlostersDauer: ca. 90 Min.

10

11

Im Staate einer Königin

Draculas Verwandte?

Basteln und Gestalten mit Naturmaterialien

EMAS - Vom Sinn und Zweck von Umweltmanagementsystemen

Umweltfreundlich Arbeiten

Prima Klima

Biodiversität

NATURA 2000

Exkursionen in NATURA 2000-Gebiete

Besichtigung der Wasserkraftanlage auf dem Klostergelände St. Marienthal

Ein Imker führt durch die Schauimkerei des Klosters St. Marienthal und erklärt, wie Bienen leben, wie sie sich verständigen, wieso sie Honig produzieren etc. Zudem kann auf Wunsch Brot aus der Klosterbäckerei und Klosterhonig angeboten werden.Dauer: ca. 1 ½ Std.

Die Teilnehmenden spüren die Wohn- und Jagdreviere der Fledermäuse mittels eines Detektors und Kotkontrollen auf und erfahren viel über die Lebensgewohnheiten und Fähigkeiten der Tiere.Dauer: ca. 2 Std. morgens oder abends

Erstellung von Collagen mit NaturmaterialienDauer: ca. 1 ½ Std.

Gespräch mit Tipps vom UmweltbeauftragtenDauer: ca. 1 Std.

Besichtigung des IBZ / Bericht über UnternehmenDauer: ca. 2 - 3 Std.

Baumpflanzaktion im DreiländereckDauer: ca. 3 Std.

Notwendigkeit und Nutzen der Vielfalt in der Natur - vielfältig dargebotenDauer: ca. 45 Min. - 2 Tage

Eine europäische Richtlinie zum Erhalt der Biodiversität - anschaulich vorgestelltDauer: ca. 1 Std.

Das deutsch-polnisch-tschechische Grenzgebiet ist reich an besonders wertvollen Ökosyste-men, die durch die Richtlinie NATURA 2000 geschützt werden. In Absprache bieten wir Fachex-kursionen in diese Gebiete im Dreiländereck an.Dauer: ca. ½ - 5 Tage

Stromgewinnung aus der NeißeDauer: ca. 30 Min.

12

Naturschutzstation Neißetal

Naturkundliche Klosterrallye

Bodenkundliches Praktikum

Energietechnisches Kabinett

Führung durch das Naturkundemuseum Görlitz

Besuch in der idyllischen Naturschutzstation und viele interessante Informationen über Natur-schutz, Trockensteinmauern, Totholz, Streuobstwiesen und geschützte Biotope

Dauer: ca. 1 Std.

Bei der Naturerkundung auf dem Klostergelände erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Natur auf dem Klostergelände - Anstatt oder nach einer Klosterführung.

Dauer: ca. 1 - 2 Std.

Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitsweisen, Kenntnissen über bodenchemische und-physikalische sowie ökologische Zusammenhänge

Dauer: ca. 3 Std. und Fahrzeit nach Zittau

Der stillgelegte Lehr- und Forschungsreaktor bietet Besichtigungen, Praktika und Experimente, Vorträge und Kurse, Diskussionsrunden sowie Veranstaltungen speziell für Mädchen und junge

Frauen an.Dauer: variiert je nach Veranstaltung

In Kooperation mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Vivarium mit ca. 40 Tierarten, Erdgeschichte der Oberlausitz, Tiere und Pflanzen der Oberlau-sitz, Regenwald und Savanne als Lebensräume der Tropen, virtuelle Bodensäule

Dauer: variiert je nach Veranstaltung

Unsere seminarbegleitenden Angebote

Im IBZ gibt es auch viele weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, unter anderem:

In Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz

In Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz

“Es war super und ich bin dankbar, dass ich

hier sein durfte.”Hanna Fischer

Teilnehmerin eines Seminars des IBZ zum

Thema “EU und Umwelt”

l lFahrt mit dem Schlauchboot auf der Neiße Möglichkeiten zum MusizierenlSpielerisch den Wald entdecken auf dem (schallgedämmte Räume,

Walderlebnispfad Klavier, Gitarre)l lNachtwanderung durch den Klosterforst Tischtennis und Tischfußballl lGrillen (in der Naturschutzstation oder im Garten der Filme- und Spielverleih

lBibelpflanzen) Kloster-Rallyel lExkursionen nach Polen, Tschechien oder ins Zittauer Billiard

Gebirge, nach Görlitz, Zittau, Breslau oder Prag Kinoabendel

lFahrrad- und Schlittenverleih

13

Was spricht für einen Aufenthalt im IBZ?

l Ostritz liegt in einer der ansehnlichsten Regionen Sachsens mit breiten Angebot zur

Freizeitgestaltung

l Die Sicherheit ist bei allen Aktivitäten im Internationalen Begenungszentrum St. Marienthal gegeben,

die Spielgeräte sind TÜV geprüft

l alle Seminarbausteine werden durch pädagogisch Mitarbeiter des IBZ begleitet

l unsere Stiftung ist durch verschiedene Qualitätsstandards und offizielle

Qualitätsmanagementsysteme zertifiziert

l die ehemaligen Klostergebäude bieten Platz für Ruhe und Spiritualität

l der Klosterwald lädt ein zu entspannenden Wanderungen und abwechslungsreichen Aktivitäten auf

dem Walderlebnispfad

l bei der An- und Abreise unterstützt das IBZ die Jugendgruppen durch kostengünstige Organisation

von Bussen, etc.

l von und zum Zugbahnhof transportieren wir Ihr Gepäck kostenlos (nach Absprache)

Weitere Angeboten können wir Ihnen aus der Region vermitteln:

l Schmetterlingshaus und Eishalle in Jonsdorf

l TRIXI-Allwetterbad und Kletterwald in Großschönau

l Sommerrodelbahn in Oderwitz

l Tierpark in Zittau oder Görlitz

l Kulturinsel Einsiedel (großer Abenteuerspielplatz)

l Saurierpark in Kleinwelka

l Baden im Olbersdorfer See, bzw. im Berzdorfer See

Angebote und Möglichkeiten im IBZDas IBZ bietet insgesamt 148 Übernachtungsmöglichkeiten und zahlreiche Seminar- und Aufenthaltsräume in mehreren Gästehäusern. Das neue Jugendgästehaus St. Clemens bietet:

l2 Schlafsäle mit insgesamt 28 Übernachtungsmöglichkeitenl24 Übernachtungsmöglichkeiten in Vierbettzimmernl1 Gästezimmer für Betreuer/Betreuerinnenl1 behindertengerechtes Einbettzimmerl3 schallgedämmte Räume zum MusizierenlKüche für Selbstversorger und Lehrküche, ab 2014lSeminarraum

Mit seinen schallgedämmten Musikräumen und über 50 jugendgerechten Übernachtungsmöglichkeiten eignet sich das Jugendgästehaus St. Clemens ideal für Probenlager von Bands, Theatergruppen, Schulchö-ren etc.

14

Weitere Informationen und aktuelle Angebote zu den Themen:

lpolitische JugendbildunglUmweltbildunglFamilienbildunglpolitische Erwachsenen- und Seniorenbildung und zumlBildungsnetzwerk PONTES (z.B. zum Euroregionalen Girls’ Day)

und weitere Informationen zu unserem Haus, wie z.B.:

lGeschichte von IBZ und KlosterlTagungs- und Konferenzmöglichkeiten im IBZlunser Leitbildlweitere Freizeitangebote im Umland von St. Marienthalldie Servicestelle Bildung und das Kooperationsprojekt “Lernen vor Ort”lden aktuellen Veranstaltungsplan undlweitere Projekte

finden Sie auf der Homepage des IBZ unter:

Auszeichnungen, Preise und Zertifikate

Die Jugend- und Umweltbildung im IBZ wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, z.B.:

www.ibz-marienthal.de

Finalist beim

Qualitätsmanagementsystem für die Bildungsarbeit

seit 2004

zertifizierte Praxisstelle für soziale Arbeit

2002, 2005 und 2007

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

Ansprechpartner:Georg Salditt

Projektleiter Umweltbildung und politische Jugendbildung

Kontakt:St. Marienthal 10

02899 OstritzTel. Zentrale: 035823 / 77-0

Tel. Durchwahl: 035823 / 77-232Fax: 035823 / 77-250

E-Mail: [email protected]: www.ibz-marienthal.de

Seit 1999 ist Georg Salditt (Diplom Forstwirt und Diplom Sozialpädagoge FH) Projektleiter für die politische Jugendbildung und die Umweltbildung im IBZ.