2
Weniger Gluck mit seinen Buhnenwerken hatte ein anderes musikalisches Genie Wiens: Franz Schubert. Die Buhnen- musik zum romantischen Schauspiel Rosamunde, Furstin von Cypern nach einem Libretto von Helmina von Chezy (1783-1856) war Schuberts letzter Versuch, sich in diesem Bereich durchzusetzen. Nur wenige Wochen zuvor, am 25. Oktober 1823, war - ebenfalls nach einem Text von Hel- mina von Chezy - Carl Maria von Webers Oper Euryanthe am Karntnertortheater mit nur maBigem Erfolg uraufgefuhrt worden. Weber war es nach dem Triumph seines Freisehutz nicht wie erhofft gelungen, mit Euryanthe den Prototyp einer deutschen "GraBen Oper" zu schaffen. Und auch Schubert brachte die Dichterin kein Gluck. Die Urauffuhrung der Rosamunde am 20. Dezember 1823 im Theater an der Wien geriet zum Fiasko, c. M. v. Weber Kein Wiener, sondern ein Italiener beherrschte zu jener Zeit die Spielplane der Opernbuhnen in Wien: Gioacchino Ros- sini, der "Schwan von Pesara", sorgte mit seinen Werken fur volle Hauser - unter anderem auch mit seiner erfolg- reichsten Oper, II barbiere di Siviglia. Die sturmische Ou- verture dieses verwickelten Liebesdramas entlieh der Kom- ponist ubrigens freimutig seiner 1813 geschriebenen Oper Aureliano in Palmira und er zogerte auch nicht, sie spater fur Elisabetta Regina d'Inghilterra wieder zu verwenden. Der Siegeszug von II barbiere di Siviglia, den Rossini in nicht mehr als zwanzig Tagen komponiert hatte, reichte sogar bis nach New York, wo die Oper in der Saison 1825/26 am Theater des friiheren Mozart-Librettisten Lorenzo da Ponte zur Auffuhrung gelangte. erklangen sie in den musikalischen Salons des gehobenen Burgertums. War die Roman- ze ursprunglich als Form fur den langsa- men Satz innerhalb von Symphonie oder Sonate insbesondere in Frankreich seit 1760 sehr beliebt, loste Beethoven, der seit 1792 in Wien lebte, sie erstmals aus diesem Zu- L.v. Beethoven sammenhang und konzipierte sie als selbst- standiges Vortragsstuck. Der Erfolg seiner Romanzen mach- te Schule und evozierte eine Flut von gefuhlvollen Genre- stucken. Angelika Doring "DAS 1ST DER TANZ DER WELT SELBST" Wien urn 1825 Vor lauter Tanzseligkeit vergaBen die Wiener aber durchaus nicht ihre Hausmusik. Beliebte Kompositionen erschienen in verschiedenen Arrangements auf dem Markt - darunter auch Ludwig van Beethovens Romanzen fUr Violine und Orchester, op. 40 in G-Dur und op. 50 in F-Dur. Bearbeitet fur Klavier zu vier Handen oder fur Violine und Klavier, Wien, die alte Kaisermetrapole und Stadt der "schonen Leich''', prasentierte sich im ersten Viertel des 19. Jahrhun- derts walzertoll, tanzwiitig und "kaffeehausnarrisch". Bereits 1797 war die Schrift Ober den Beweis, daft der Walzer die Hauptursaehe fur die korperliehe und geistige Sehwaehe unse- rer derzeitigen Generation ist auf dem Markt erschienen, aber genutzt hat dieser moralisch-medizinische Mahnruf nicht viel, erlag doch bald ganz Wien lustvoll der Walzomanie. Die beiden damaligen GroBen der Tanz- musik, Joseph Lanner und der drei Jahre jungere Johann StrauB Vater, versetzten die Wiener - nur wenige Zeitgenossen wollten der neuen Belustigung nichts abgewinnen - in einen atemlosen Walzertaumel: "Ein Tanz- saal, wo Lanner oder StrauB spielte, glich einem Blumenfelde, uber das ein melodisch J. StrauB (Vater) tonender Sturm fahrt, dass die Blumenhaup- ter zueinander wogen und selig zittern, bis in die innersten Fasern ihrer Seelen." Insbesondere auch fur den volkstumlichen Landler im langsamen Dreiviertel- Takt hegte Lanner Zeit seines Lebens eine besondere Vorliebe, und so verwundert es nicht, dass sein Opus eins den Titel Neue Wiener Landler tragt. Wie der Name schon andeutet, han- delt es sich dabei allerdings nicht urn einen gebrauchlichen Landler, sondern urn einen neuen verfeinerten Typ der Wiener Tanz- musik. Die sechs kurzen Weisen in wir- belndem Dreiertakt sind "potpourrimaBig" aneinander gcfugt und wurden im Karneval 1825 im "Schwarzen Bock", wo Lanner als Musikdirektor tatig war, zum ersten Mal aufgefuhrt. Joseph Lanner

Angelika Doring DAS 1ST DER TANZ DER WELT SELBST

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Weniger Gluck mit seinen Buhnenwerken hatte ein anderesmusikalisches Genie Wiens: Franz Schubert. Die Buhnen-musik zum romantischen Schauspiel Rosamunde, Furstinvon Cypern nach einem Libretto von Helmina von Chezy(1783-1856) war Schuberts letzter Versuch, sich in diesemBereich durchzusetzen. Nur wenige Wochen zuvor, am 25.Oktober 1823, war - ebenfalls nach einem Text von Hel-mina von Chezy - Carl Maria von Webers Oper Euryantheam Karntnertortheater mit nur maBigemErfolg uraufgefuhrt worden. Weber war esnach dem Triumph seines Freisehutz nichtwie erhofft gelungen, mit Euryanthe denPrototyp einer deutschen "GraBen Oper"zu schaffen. Und auch Schubert brachte dieDichterin kein Gluck. Die Urauffuhrungder Rosamunde am 20. Dezember 1823 imTheater an der Wien geriet zum Fiasko, c. M. v. Weber

Kein Wiener, sondern ein Italiener beherrschte zu jener Zeitdie Spielplane der Opernbuhnen in Wien: Gioacchino Ros-sini, der "Schwan von Pesara", sorgte mit seinen Werkenfur volle Hauser - unter anderem auch mit seiner erfolg-reichsten Oper, II barbiere di Siviglia. Die sturmische Ou-verture dieses verwickelten Liebesdramas entlieh der Kom-ponist ubrigens freimutig seiner 1813 geschriebenen OperAureliano in Palmira und er zogerte auch nicht, sie spaterfur Elisabetta Regina d'Inghilterra wieder zu verwenden.Der Siegeszug von II barbiere di Siviglia, den Rossini innicht mehr als zwanzig Tagen komponiert hatte, reichtesogar bis nach New York, wo die Oper in der Saison 1825/26am Theater des friiheren Mozart-Librettisten Lorenzo daPonte zur Auffuhrung gelangte.

erklangen sie in den musikalischen Salonsdes gehobenen Burgertums. War die Roman-ze ursprunglich als Form fur den langsa-men Satz innerhalb von Symphonie oderSonate insbesondere in Frankreich seit 1760sehr beliebt, loste Beethoven, der seit 1792in Wien lebte, sie erstmals aus diesem Zu- L.v. Beethoven

sammenhang und konzipierte sie als selbst-standiges Vortragsstuck. Der Erfolg seiner Romanzen mach-te Schule und evozierte eine Flut von gefuhlvollen Genre-stucken.

Angelika Doring"DAS 1ST DER TANZ DER WELT SELBST"Wien urn 1825

Vor lauter Tanzseligkeit vergaBen die Wiener aber durchausnicht ihre Hausmusik. Beliebte Kompositionen erschienenin verschiedenen Arrangements auf dem Markt - darunterauch Ludwig van Beethovens Romanzen fUr Violine undOrchester, op. 40 in G-Dur und op. 50 in F-Dur. Bearbeitetfur Klavier zu vier Handen oder fur Violine und Klavier,

Wien, die alte Kaisermetrapole und Stadt der "schonenLeich''', prasentierte sich im ersten Viertel des 19. Jahrhun-derts walzertoll, tanzwiitig und "kaffeehausnarrisch". Bereits1797 war die Schrift Ober den Beweis, daft der Walzer dieHauptursaehe fur die korperliehe und geistige Sehwaehe unse-rer derzeitigen Generation ist auf dem Markt erschienen,aber genutzt hat dieser moralisch-medizinische Mahnrufnicht viel, erlag doch bald ganz Wien lustvoll der Walzomanie.

Die beiden damaligen GroBen der Tanz-musik, Joseph Lanner und der drei Jahrejungere Johann StrauB Vater, versetzten dieWiener - nur wenige Zeitgenossen wolltender neuen Belustigung nichts abgewinnen -in einen atemlosen Walzertaumel: "Ein Tanz-saal, wo Lanner oder StrauB spielte, glicheinem Blumenfelde, uber das ein melodisch

J. StrauB (Vater) tonender Sturm fahrt, dass die Blumenhaup-ter zueinander wogen und selig zittern, bis

in die innersten Fasern ihrer Seelen." Insbesondere auch furden volkstumlichen Landler im langsamen Dreiviertel- Takthegte Lanner Zeit seines Lebens eine besondere Vorliebe, undso verwundert es nicht, dass sein Opus eins den Titel NeueWiener Landler tragt. Wie der Name schon andeutet, han-delt es sich dabei allerdings nicht urn einengebrauchlichen Landler, sondern urn einenneuen verfeinerten Typ der Wiener Tanz-musik. Die sechs kurzen Weisen in wir-belndem Dreiertakt sind "potpourrimaBig"aneinander gcfugt und wurden im Karneval1825 im "Schwarzen Bock", wo Lanner alsMusikdirektor tatig war, zum ersten Malaufgefuhrt. Joseph Lanner

wenn auch Schuberts Musik wohlwollend aufgenommenwurde. "Es hat etwas Tragikomisches, dass wir einem sol-chen Narrentrodel die himmlische Musik Schuberts zu ver-danken haben", bemerkte dazu Max Kalbeck. Heute sinddie orchestralen Teile fester Bestandteil des Konzertreper-toires, insbesondere die zweite Zwischenaktmusik, ein funf-teiliges Andantino von traumverlorener Kantabilitat. Dashier verwendete Hauptthema griff Schubert noch zweimalauf, und zwar im langsamen Satz des Streichquartetts a-Moll(D 704) und in seinem B-Dur-Impromptu fur Klavier (D 935).

Knapp funf Jahre spater, im Marz 1828, war nur noch einName in den Gassen von Wien zu horen. Der italienischeGeigenvirtuose Niccolo Paganini machte auf seiner Konzert-tournee nach Deutschland, Frankreich und England Stationin Wien und versetzte das Publikum mit seinem virtuosenSpiel und seiner damonischen Erscheinung formlich inEkstase. In den Jahren zuvor hatte sich sein Ruhm bereitswe it uber die Grenzen Italiens hinaus verbreitet, wozu vorallem sein triumphaler Konzertaufenthalt 1813 in Mailandbeigetragen hatte. Insbesondere von einem Stuck, das Paga-nini dort zum ersten Mal prasentierte, waren die Zuhorer wieelektrisiert - dem Bravourstuck Le streghe (Die Hexen),einem Zyklus von Variationen uber ein Thema aus FranzXaver SuBmayrs Ballett II noce di Benevento, das kurz zu-vor an der Scala gegeben worden war: "Ich spielte zum all-

gemeinen Vergnugen ,Le streghe'. Aisich die Variation spielte, sah ein Mannmit bleichem Gesicht [...J Satan neben

mir stehen und mir dieHand und den Bogen fuhren",berichtet Paganini von einem

der Mailander Konzerte.Nun war der "Teufelsgeiger"

also in Wien, und trotz bis zu funf-fach erhohten Eintrittspreisen strom-

ten die Wiener massenhaft in dieKonzerte, darunter auch Musiker

wie Franz Schubert, Joseph Lannerund Johann StrauB Vater. Besondere

Niccolo Paganini

Dcr Kohlmarkt in Wicn

Begeisterung entfachte Paganinis zweites Violinkonzert inh-Moli. "Ich habe einen Engel in Paganinis Adagio singenhoren", schwarmte Franz Schubert, und Johann StrauBschrieb noch in derselben Nacht seinen feinnervig kaprizi-osen Walzer a la Paganini, nach Motiven aus dem Schlussdes Violinkonzertes, dem sogenannten Rondo a la clochette(Glockchenrondo). Doch nicht nur die Kunstlerwelt, auchdas Handwerk reagierte auf den italienischen Wundergeiger:In den Backereien wurden als neueste Delikatesse Paganini-brezeln angeboten; Schnupftabakdosen und Porzellange-schirr trugen sein Portrat; es gab Gerichte a la Paganini unddie Wiener trugen Paganini-Handschuhe, verziert mit Geigeund Bogen des Virtuosen. Einzig eine Giraffe, die im Tier-garten zu Schonbrunn zum ersten Mal zu sehen war, uber-traf noch Paganinis Anziehungskraft: "Denn eine Giraffeging den Wienern doch noch uber Paganini."

Aber die Musikstadt Wien erlebte nicht nur Jubeltage. Am29. Marz 1827 saumten an die funfzehntausend Menschendie StraBen, urn einem ihrer ganz GroBen, Ludwig van Beet-hoven, das letzte Geleit zu geben. Zu seinen letzten Werkenzahlt das Streichquartett cis-Moll op. 131, das Beethovenwenige Monate vor seinem Tod vollendet hat. Es endet ineinem trotzig aufbaumenden Finalsatz voll rhythmischerVitali tat, fur den Richard Wagner einmal das Bild pragte:"Das ist der Tanz der Welt selbst: wilde Lust, schmerzlicheKlage, Liebesentzucken ... Wollust und Leid."