Click here to load reader
View
3
Download
0
Embed Size (px)
B3-1
ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR
AKKREDITIERUNG FAKULTÄT TECHNIK HOCHSCHULE REUTLINGEN
B3-2
Im folgenden werden die in der Studien- und Prüfungsordnung angegebenen Module eines Studiengangs im Einzelnen beschrieben. Für jedes Modul stehen auf einer einlei- tenden Seite Informationen, die für das gesamte Modul gelten. Anschließend werden die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls auf jeweils einer weiteren Seite darge- stellt. Die Nennung von Voraussetzungen für bestimmte Veranstaltungen ist als Information an die Studierenden darüber gemeint, welche Kenntnisse sie besitzen müssen, um eine dargestellte Lehrveranstaltung mit Erfolg absolvieren zu können. Es ist nicht vorgesehen, das formale Vorliegen dieser Voraussetzungen bei der Bele- gung von Lehrveranstaltungen zu überprüfen und gegebenenfalls Studierende von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen, etwa weil sie die Prüfung in einem als Voraussetzung genannten vorhergehenden Veranstaltung nicht bestanden haben. Soweit im Modulhandbuch Wahlpflichtmodule beschrieben werden, bedeutet dies nicht, dass ein in der Studien- und Prüfungsordnung geforderter Wahlpflichtbereich aus- schließlich durch diese Module abgedeckt werden muss. Es sind auch Module aus an- deren Studiengängen der Fakultät Technik und mit Genehmigung des zuständigen Prü- fungsausschusses auch aus Studiengängen anderer Fakultäten wählbar.
B3-3
HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik
Modulkatalog ME Bachelor Inhalt
Modulkatalog MEB Mechatronik Bachelor Liste der Module nach Semestern Sem. 1: MEB01 Mathematik I
MEB02 Naturwissenschaftliche Grundlagen MEB03 Elektrotechnik MEB04 Informatik I MEB05 Technische Mechanik MEB06 Werkstoffkunde für Mechatroniker
Sem. 2: MEB07 Mathematik II MEB08 Digitaltechnik
MEB09 Informatik II MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I
Sem. 3: MEB11 Elektronik
MEB12 Signale und Systeme MEB13 Informatik III MEB14 Steuerungstechnik MEB15 Sensortechnik MEB16 Mikrocontroller MEB17 Messtechnik
Sem. 4: MEB18 Mechanische Technologie
MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II MEB20 Digitale Signalverarbeitung MEB21 Regelungstechnik MEB22 Business English im Bereich der Technik
Sem. 5: MEB23 Praxisphase Sem. 6: MEB24 Kommunikationssysteme
MEB25 Betriebssysteme und Echtzeit MEB26 Leistungselektronik MEB27 Robotersysteme MEB28 Kreativer Systementwurf
Sem. 7: MEB29 Recht und BWL MEB30 Elektrische Antriebe MEB31 Software Engineering
MEB32 Wahlpflichtfächer MEB33 Bachelor-Thesis MEB34 Kolloquium Bachelor-Thesis
B3-4
HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik
Modulkatalog ME Bachelor Inhalt
Liste der Module nach Fachgruppen 1. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
MEB01 Mathematik I MEB07 Mathematik II MEB02 Naturwissenschaftliche Grundlagen
2. Elektrotechnik
MEB03 Elektrotechnik MEB08 Digitaltechnik MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I MEB11 Elektronik MEB12 Signale und Systeme MEB17 Messtechnik MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II MEB20 Digitale Signalverarbeitung MEB21 Regelungstechnik MEB26 Leistungselektronik
3. Maschinenbau
MEB05 Technische Mechanik MEB06 Werkstoffkunde für Mechatroniker MEB18 Mechanische Technologie
4. Informatik
MEB04 Informatik I MEB09 Informatik II MEB13 Informatik III MEB16 Mikrocontroller MEB25 Betriebssysteme und Echtzeit MEB31 Software Engineering
5. Methoden und Komponenten der Automatisierung
MEB14 Steuerungstechnik MEB15 Sensortechnik MEB24 Kommunikationssysteme MEB27 Robotersysteme MEB30 Elektrische Antriebe
6. Nichttechnische Kompetenzen
MEB22 Business English im Bereich der Technik MEB28 Kreativer Systementwurf MEB29 Recht und BWL
7. Praxis, Wahlpflichtfächer und Thesis
MEB23 Praxisphase MEB32 Wahlpflichtfächer MEB33 Bachelor-Thesis MEB34 Kolloquium Bachelor-Thesis
B3-5
HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik
Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB01 Mathematik I
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Letsch Sem.: 1 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ingenieurmathematik und können die Methoden auf typische Frage- stellungen anwenden. Sie erkennen einfache und komplexere Problemtypen, finden die relevanten mathematischen Werkzeuge und wenden sie problembezogen an. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der vor- gestellten Ideen. Fachgruppe: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrveranstaltungen: Fachname I: Mathematik I Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 90 h Nachbearbeitungszeit: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung
B3-6
HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik
Modulkatalog ME Bachelor
MEB01-01
Modul: MEB01 Mathematik I
Lehrveranstaltung: MEB01-01 Mathematik I Sem.: 1 SWS: 6 ECTS: 7 Dozenten: Prof. Dr. E. Letsch, Dipl. Ing. B. Niedermayer Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB01 Mathematik I Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: MEB01-02 Mathematik II Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ingenieurmathematik und können die Me-
thoden auf typische Fragestellungen anwenden. Sie erkennen Problemtypen, finden die relevanten mathematischen Werkzeuge und wenden sie problembezogen an. Sie beschäf- tigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Ideen.
Inhalte: Vektoralgebra
- Vektorbegriff - Grundrechenarten für Vektoren - Vektoren in Koordinatendarstellung - Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt - Geometrische Anwendungen der Vektorrech- nung - lineare Abhängigkeit - Vektrorraum, Dimension Lineare Algebra - Matrizen, lineare Abbildungen - Determinanten, inverse Matrizen - Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme - Eigenwerte, Eigenvektoren - Anwendung: Koordinatentransformatio- nen Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen - Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit - Differenzierbarkeit, Ableitung - Geometrische Bedeutung der Ableitung - Anwendungen der Differentialrechnung Integralrechnung für Funktionen einer Variablen - Einführung des Integralbegriffs - Analytische Integrationsverfahren - Anwendungen der Integralrechnung - uneigentliche Integrale - numerische Integration
Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1, Vieweg,
Brauschweig, Papula, Lothar: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg, Braunschweig Kusch, Lothar und Rosenthal, Hans-Joachim: Mathematik, Cornelsen Verlag Erven, Joachim und Schwägerl, Dietrich: Mathematik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag München Wien Erven, Joachim und Schwägerl, Dietrich: Übungsbuch zur Mathematik für Ingenieure, Ol- denbourg Verlag München Wien Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner: Mathematik I, Springer Marsden, Jerold E. und Weinstein, Alan: Calculus, Springer-Verlag ( engl.). Salas, Saturino L. und Hille, Einar: Calculus, Spektrum Verlag ( deutsch
Skripte/Medien: Skript
B3-7
HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik
Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB02 Naturwissenschaftliche
Grundlagen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Michael Dostmann Sem.: 1,2 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden haben physikalische Grundkenntnisse und kennen anwendungsorientierte Methoden zur Lösung physikalischer Probleme in der Praxis. Fachgruppe: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrveranstaltungen: Fachname I: Physik Fachname II: Physik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung, Labor, Übung: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung
B3-8
HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik
Modulkatalog ME Bachelor
MEB02-01
Modul: MEB02 Naturwissenschaftliche
Grundlagen Lehrveranstaltung: MEB02-01 Physik Sem.: 1 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dr. Michael Dostmann / Dipl. Phys. Karl Lux Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB02 naturwissenschaftliche Grundlagen Sprache: Deutsch Voraussetzungen: in Physik: Kinematik, Statik In Mathematik: analyt. Geometrie, Differentiation, Integration, e-Funktion, Logarithmus Voraussetzung für: alle weiteren technischen Module Lernziele: Die Studierenden haben physikalische Grundkenntnisse und kennen anwendungsorien-
tierte Methoden zur Lösung physikalischer Probleme in der Praxis. Inhalte: Mechanik des Massenpunktes und des starren Körpers
− Dynamik bei Translation und Rotation − Erhaltungssätze Schwingungen − Harmonische Schwingungen (frei, gedämpft, erzwungen) − Thermodynamik − Verhalten bei Temperaturänderung − Kalorimetrie − Zustandsänderungen idealer Gase − Hauptsätze − Kreisprozesse − reale Gase Optik − Geometrische Optik − Optische Instrumente − Mikroskop (wellenoptisch) − Fotografie
Lehrform: 4SWS Vorlesung mit E