144
Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 40 Anlage 4 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe (inkl. Europalehramt Primarstufe) Präambel (1) Die nachfolgenden Modulbeschreibungen für die Bildungswissenschaften, die Fächer (inkl. Grundbildung) und den Übergreifenden Studienbereich geben einen Überblick über die Struktur des Studiengangs bei Studienbeginn zum Wintersemester. Bei Studienbeginn zum Sommersemester kann der Studienaufbau/das Studienangebot davon geringfügig abweichen (z.B. geänderte Modulabfolge). Die Information dazu erfolgt jeweils spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit durch die Lehrenden (z.B. im Falle von Voraussetzungen zur Teilnahme an Modulen gemäß den Modulbeschreibungen). Angaben zur Profilierung Europalehramt Primarstufe sind in den nachfolgenden Modulbeschreibungen jeweils er- gänzt (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). (2) In den nachfolgenden Modulbeschreibungen ist bei den einzelnen Lehrveranstaltungen jeweils ausgewiesen, ob eine Anwesenheitspflicht besteht. Diese begründet sich gemäß § 6 Abs. 3 Satz 3 darin, dass der Erwerb der Kenntnisse und Kompetenzen nur durch die regelmäßige Präsenz und aktive Teilnahme der Studierenden an der jeweiligen Lehrver- anstaltung sichergestellt werden kann. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die Lehrveranstal- tung der Vermittlung und/oder Einübung von Fertigkeiten durch diskursive Übungen und/ oder durch unmittelbare Anleitung, Kontrolle und Verbesserung durch die Lehrenden oder/und durch (gemeinsame) praktische Übungen dient und/oder wenn die angeleitete Auseinandersetzung mit experimentellen Aufgabenstellungen, Exponaten, naturräum- lichen Gegebenheiten etc. erforderlich ist und/oder soweit dies aus Gründen der Sicher- heit, insbesondere des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes erforderlich ist. Inhaltsübersicht Anlage 4 * [Stand: 23.08.2019] Seite 4.1 Bildungswissenschaften (e) ............................................................................................ 41 4.2 Deutsch (mit Studienanteilen Deutsch als Zweitsprache) .............................................. 48 4.3 Grundbildung Deutsch .................................................................................................... 52 4.4 Mathematik ...................................................................................................................... 54 4.5 Grundbildung Mathematik ............................................................................................... 60 4.6 Englisch/Zielsprache Englisch ........................................................................................ 62 4.7 Evangelische Theologie/Religionspädagogik (e) ............................................................ 72 4.8 Französisch/Zielsprache Französisch ............................................................................. 77 4.9 Islamische Theologie/Religionspädagogik ...................................................................... 85 4.10 Katholische Theologie/Religionspädagogik .................................................................. 89 4.11 Kunst (e/f) ...................................................................................................................... 93 4.12 Musik (e/f) ...................................................................................................................... 99 4.13 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit (e/f) ........................................................... 105 4.14 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Biologie (e) ............. 112 4.15 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Chemie .................. 121 4.16 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Physik .................... 126 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik .................. 131 4.18 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Geographie (e/f) .................... 136 4.19 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Geschichte (e/f) ..................... 147 4.20 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Politikwissenschaft (e) ........... 157 4.21 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft ........ 164 4.22 Sport (e) ......................................................................................................................... 170 4.23 Übergreifender Studienbereich ..................................................................................... 177 * Angaben zur Profilierung Europalehramt Primarstufe hellblau markiert. Bei den Fächern die in der Profilierung Europalehramt Primarstufe auch bilinguale Sachfächer sind oder Lehrveranstaltungen in einer Zielsprache anbieten, sind die jeweiligen Zielsprachen in dieser Übersicht ergänzt (abgekürzt mit „(e)“ und „(f)“ bzw. „(e/f)“).

Anlage 4 Modulhandbuch ... - ph-freiburg.de · Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 41. 4.1 Bildungswissenschaften (BW) Die . Bildungswissenschaften. beteiligen

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 40

Anlage 4 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe (inkl. Europalehramt Primarstufe)

Präambel (1) Die nachfolgenden Modulbeschreibungen für die Bildungswissenschaften, die Fächer

(inkl. Grundbildung) und den Übergreifenden Studienbereich geben einen Überblick über die Struktur des Studiengangs bei Studienbeginn zum Wintersemester. Bei Studienbeginn zum Sommersemester kann der Studienaufbau/das Studienangebot davon geringfügig abweichen (z.B. geänderte Modulabfolge). Die Information dazu erfolgt jeweils spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit durch die Lehrenden (z.B. im Falle von Voraussetzungen zur Teilnahme an Modulen gemäß den Modulbeschreibungen). Angaben zur Profilierung Europalehramt Primarstufe sind in den nachfolgenden Modulbeschreibungen jeweils er-gänzt (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert).

(2) In den nachfolgenden Modulbeschreibungen ist bei den einzelnen Lehrveranstaltungen jeweils ausgewiesen, ob eine Anwesenheitspflicht besteht. Diese begründet sich gemäß § 6 Abs. 3 Satz 3 darin, dass der Erwerb der Kenntnisse und Kompetenzen nur durch die regelmäßige Präsenz und aktive Teilnahme der Studierenden an der jeweiligen Lehrver-anstaltung sichergestellt werden kann. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die Lehrveranstal-tung der Vermittlung und/oder Einübung von Fertigkeiten durch diskursive Übungen und/ oder durch unmittelbare Anleitung, Kontrolle und Verbesserung durch die Lehrenden oder/und durch (gemeinsame) praktische Übungen dient und/oder wenn die angeleitete Auseinandersetzung mit experimentellen Aufgabenstellungen, Exponaten, naturräum-lichen Gegebenheiten etc. erforderlich ist und/oder soweit dies aus Gründen der Sicher-heit, insbesondere des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes erforderlich ist.

Inhaltsübersicht Anlage 4 * [Stand: 23.08.2019] Seite 4.1 Bildungswissenschaften (e) ............................................................................................ 41

4.2 Deutsch (mit Studienanteilen Deutsch als Zweitsprache) .............................................. 48 4.3 Grundbildung Deutsch .................................................................................................... 52 4.4 Mathematik ...................................................................................................................... 54 4.5 Grundbildung Mathematik ............................................................................................... 60

4.6 Englisch/Zielsprache Englisch ........................................................................................ 62 4.7 Evangelische Theologie/Religionspädagogik (e) ............................................................ 72 4.8 Französisch/Zielsprache Französisch ............................................................................. 77 4.9 Islamische Theologie/Religionspädagogik ...................................................................... 85 4.10 Katholische Theologie/Religionspädagogik .................................................................. 89 4.11 Kunst (e/f) ...................................................................................................................... 93 4.12 Musik (e/f) ...................................................................................................................... 99

4.13 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit (e/f) ........................................................... 105 4.14 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Biologie (e) ............. 112 4.15 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Chemie .................. 121 4.16 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Physik .................... 126 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik .................. 131 4.18 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Geographie (e/f) .................... 136 4.19 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Geschichte (e/f) ..................... 147 4.20 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Politikwissenschaft (e) ........... 157 4.21 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft ........ 164

4.22 Sport (e) ......................................................................................................................... 170

4.23 Übergreifender Studienbereich ..................................................................................... 177 * Angaben zur Profilierung Europalehramt Primarstufe hellblau markiert. Bei den Fächern die in der Profilierung Europalehramt Primarstufe auch bilinguale Sachfächer sind oder Lehrveranstaltungen in einer Zielsprache anbieten, sind die jeweiligen Zielsprachen in dieser Übersicht ergänzt (abgekürzt mit „(e)“ und „(f)“ bzw. „(e/f)“).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 41

4.1 Bildungswissenschaften (BW) Die Bildungswissenschaften beteiligen sich in Modul BP-BW-M3 mit einer zusätzlichen Wahl-pflichtveranstaltung an der Profilierung Europalehramt Primarstufe.

Studiengang: BA PRIM Fach: Bildungswissenschaften Modulkennziffer: BP-BW-M1

Modultitel: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe, Theorien und Forschungsmethoden als Grundlage für die nachfolgenden Module der Bildungswissenschaften und der Fächer. Die Berufsfelderkundung im Orientierungspraktikum inkl. seiner Begleitveranstaltung unterstützt die Studierenden dabei, sich beruflich zu orientieren und die Relevanz der im Studienverlauf zu erwerbenden Kompetenzen zu erkennen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 60 min; Vorbereitungszeit: etwa 20 h), die sich auf die beiden Vorlesungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein. Hinweis: Für die Kriterien einer erfolgreichen Teilnahme am Orientierungspraktikum und der dazugehörigen Begleitveran-staltung vgl. § 25 Abs. 2 Ziffer 1 der Studien- und Prüfungsordnung. Die Vergabe der dem Orientierungspraktikum und der dazugehörigen Begleitveranstaltung zugeordneten ECTS-Punkte erfolgt erst, wenn der Nachweis zur erfolgreichen Teilnahme erbracht wurde (ebd. § 25 Abs. 2 Ziffer 2).

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung in die historisch-systematische Erziehungswissenschaft ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg) * ECTS-Punkte: 1

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 15 h SWS: 1

Studienleistung: keine

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 42

(Fortsetzung Modul BP-BW-M1)

4. Titel: Orientierungspraktikum ** ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Praktikum Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: - Selbststudienzeit: 60 h SWS: -

Studienleistung: keine

Dauer: drei Wochen geblockt Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Semester: Es ist eine Lehrveranstaltung im Umfang von 3 ECTS-Punkten zu belegen.

5. Titel: Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Fortführung) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h (davon etwa 10 h für das studienbegleitende Portfolio gemäß § 25 Abs. 1 der Studien- und Prüfungsordnung).

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

* als zweitägiges Blockseminar, vor der Prüfungswoche des ersten Semesters. ** bei Studienaufnahme zum Wintersemester: drei Wochen in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des ersten Semesters. ** bei Studienaufnahme zum Sommersemester: zwei Wochen in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des ersten Semesters und eine Woche zu Beginn des zweiten Semesters.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 43

Studiengang: BA PRIM Fach: Bildungswissenschaften Modulkennziffer: BP-BW-M2

Modultitel: Psychologische Grundlagen

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Einführung in psychologische Grundbegriffe und Theorien sowie in Forschungsmethoden als Grundlage für die nachfolgenden Module der Bildungswissenschaften und der Fächer.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 60 min; Vorbereitungszeit: etwa 25 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Pädagogische Psychologie ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

2. Titel: Forschungsmethoden, Diagnostik und Evaluation ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 44

Im Falle der Profilierung Europalehramt Primarstufe wird in Modul BP-BW-M3 eine weitere Wahlpflichtveranstaltung angeboten.

Studiengang: BA PRIM Fach: Bildungswissenschaften Modulkennziffer: BP-BW-M3

Modultitel: Grundfragen der Bildung

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Kenntnis der europäisch und im Horizont der Wirkungsgeschichte des Christentums gewachsenen Bildungs- und Kulturwerte als Voraussetzung einer differenzierten Beurteilung gegenwärtiger Bildungs- und Wertediskurse.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 20 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen als „mit Erfolg teilgenommen“ bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungs-ordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt nicht in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte (gemäß Art. 16 Abs. 1 BWVerf.) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Einführung in die Grundfragen der Bildung (1 von 5 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen; dabei Lehrveranstaltung 6 nur für Studierende des Europalehramts Primar-stufe*):

2. Titel: Einführung in die theologischen Grundfragen der Bildung (Evangelische Theologie) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Einführung in die theologischen Grundfragen der Bildung (Katholische Theologie) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Einführung in die philosophischen Grundfragen der Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 45

(Fortsetzung Modul BP-BW-M3)

5. Titel: Einführung in die politikwissenschaftlichen Grundfragen der Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

6. Titel: Bildungssysteme im internationalen Vergleich ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

* sofern diese nicht ihr verpflichtendes Auslandssemester absolvieren; andere Wahlpflichtveranstal- tungen ebenfalls wählbar.

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten für Studierende des Europalehramts Primarstufe entsprechend bei Wahl der Lehrveranstaltung 6.

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 46

Studiengang: BA PRIM Fach: Bildungswissenschaft Modulkennziffer: BP-BW-M4

Modultitel: Erziehungswissenschaftliche Vertiefung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion

Präsenzzeit: 75 h Selbststudium: 195 h Workload: 270 h ECTS-Punkte: 9

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Ausbau fachwissenschaftlicher und über-fachlicher Kompetenzen, die für die Erstellung der Bachelorarbeit und das sich ggf. anschließende Masterstudium benötigt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Bericht (Erstellungszeit: etwa 25 h) oder Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 25 h) oder Präsen-tation (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 25 h) oder Portfolio (Erstellungszeit: etwa 25 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudien-gangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Wahlpflichtbereich Erziehungswissenschaftliche Vertiefung mit Inklusion (2 von 5 Lehrveran-staltungen sind auszuwählen): 2. Titel: Einführung in die Medienbildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Bildung, Erziehung, Sozialisation ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 47

(Fortsetzung Modul BP-BW-M4)

4. Titel: Lehr-/Lern-Prozesse ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

5. Titel: Diagnostik, Beurteilung und Beratung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

6. Titel: Schulentwicklung und Organisation ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 48

4.2 Deutsch (DEU) (mit Studienanteilen Deutsch als Zweitsprache)

Studiengang: BA PRIM Fach: Deutsch Modulkennziffer: BP-DEU-M1

Modultitel: Grundlagen Sprache

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet entweder im ersten oder im zweiten Semester statt (im Tausch mit Modul BP-DEU-M2).

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Dieses Modul dient als fachwissenschaft-liche und -didaktische Grundlegung für das Studium in Modul BP-DEU-M3 und höher. Es dient weiterhin dazu, wissenschaft-liches Arbeiten im Bereich Sprache und Medien anzubahnen, um darauf in Modul BP-DEU-M3 und höher aufzubauen. Es dient außerdem zur Vernetzung mit Inhalten und Methoden des Moduls BP-DEU-M2.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder Online-Klausur (Dauer: etwa120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. oder 2. Semester: Es sind die Lehrveranstaltungen des Moduls BP-DEU-M1 im Umfang von 12 ECTS-Punkten in einem Semester zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Sprachwissenschaft (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. oder 2. Semester

2. Titel: Analyse sprachlicher Phänomene und Methoden zu ihrer Erforschung ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. oder 2. Semester

3. Titel: Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. oder 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 49

Studiengang: BA PRIM Fach: Deutsch Modulkennziffer: BP-DEU-M2

Modultitel: Grundlagen Literatur

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet entweder im zweiten oder im ersten Semester statt (im Tausch mit Modul BP-DEU-M1).

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Dieses Modul dient als fachwissenschaft-liche und -didaktische Grundlegung für das Studium in Modul BP-DEU-M3 und höher. Es dient weiterhin dazu, wissenschaft-liches Arbeiten im Bereich Literatur und Medien anzubahnen, um darauf in Modul BP-DEU-M3 und höher aufzubauen. Es dient außerdem zur Vernetzung mit Inhalten und Methoden des Moduls BP-DEU-M1.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder Online-Klausur (Dauer: etwa120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. oder 1. Semester: Es sind die Lehrveranstaltungen des Moduls BP-DEU-M2 im Umfang von 12 ECTS-Punkten in einem Semester zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung unter- schiedlicher Forschungsmethoden (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 7

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 150 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 50 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. oder 1. Semester

2. Titel: Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. oder 1. Semester

3. Titel: Grundlagen des Vorlesens ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. oder 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 50

Studiengang: BA PRIM Fach: Deutsch Modulkennziffer: BP-DEU-M3

Modultitel: Vertiefung Sprache, Literatur und Medien

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt (wenn als zweites Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik studiert wird, kann die Semesterlage abweichen, vgl. Hinweis bei Modul BP-ETH-M3).

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Dieses Modul dient dem Aufbau einer professionsbezogenen Expertise beim unterrichtspraktischen Handeln im Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) bzw. dessen theoriegeleiteter Reflexion. Es dient weiterhin zur Heranführung an einen zunehmend selbständigen Umgang mit fachbezogenen Fragestellungen. Damit wird auf die Anforderungen des Moduls BP-DEU-M4 vorbereitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfungen zu den Modulen BP-DEU-M1 und BP-DEU-M2.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Schriftspracherwerb ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

2. Titel: Kinderliteratur und Kindermedien ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

3. Titel: Schreibdidaktik ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

4. Titel: Grammatik- und Rechtschreibdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 51

Studiengang: BA PRIM Fach: Deutsch Modulkennziffer: BP-DEU-M4

Modultitel: Forschendes Lernen Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul dient dem Erwerb vertiefter Kompetenzen in Fachwissenschaft und -didaktik sowie dazu, die Studierenden beim Entwickeln von Fragestellungen für die Abschlussarbeit zu unterstützen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h) oder Klausur (Dauer: etwa 60 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreich absolvierte Modulprüfungen zu den Modulen BP-DEU-M1 und BP-DEU-M2.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Deutsch als Zweitsprache ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Wahlpflichtbereich Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik (1 von 2 Lehrveranstal-tungen ist auszuwählen):

2. Titel: Vertiefung Sprache bzw. Medien unter Berücksichtigung fach- spezifischer Forschungsmethoden ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Vertiefung Literatur bzw. Medien unter Berücksichtigung fachspezifischer Forschungsmethoden ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 52

4.3 Grundbildung Deutsch (GBD)

Studiengang: BA PRIM Fach: Grundbildung Deutsch Modulkennziffer: BP-GBD-M1

Modultitel: Grundlagen Sprache, Literatur und Medien

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Dieses Modul dient als fachwissenschaft-liche und -didaktische Grundlegung für das Studium in Modul BP-GBD-M2.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder Online-Klausur (Dauer: etwa120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen der Schreib- und Lesedidaktik (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

2. Titel: (Kinder-) Literatur und Medien ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

3. Titel: Sprachliche Bildung und Schriftspracherwerb ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 53

Studiengang: BA PRIM Fach: Grundbildung Deutsch Modulkennziffer: BP-GBD-M2

Modultitel: Sprachliches, literarisches und mediales Lernen

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul erweitert die Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-GBD-M1 und legt damit die Basis für eine reflektierte Praxis eines späteren Deutschunterrichts (inkl. Sprecherziehung).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: 1. Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 30 h) und mündliche Prüfung (Dauer: etwa 10 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h) oder 2. Online-Klausur (Dauer: etwa120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 30 h) und mündliche Prüfung (Dauer: etwa 10 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehr-veranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Sprechpraxis ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Literarisches Lernen und Medienbildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Grundlagen des Grammatik- und Rechtschreibunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 54

4.4 Mathematik (MAT)

Studiengang: BA PRIM Fach: Mathematik Modulkennziffer: BP-MAT-M1

Modultitel: Arithmetik und Didaktik der Arithmetik

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul legt gemeinsam mit dem Modul BP-MAT-M2 die elementarmathematische und mathematikdidaktische Basis für das weitere Studium. Die fachdidaktischen Kompetenzen werden dabei in Modul BP-MAT-M4 vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Arithmetik und mathematisches Denken – Vorlesung (Studieneingangs- phase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Arithmetik und mathematisches Denken – Übung (Studieneingangs- phase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Didaktik der Arithmetik – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

4. Titel: Didaktik der Arithmetik – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 55

Studiengang: BA PRIM Fach: Mathematik Modulkennziffer: BP-MAT-M2

Modultitel: Fachdidaktische Erweiterung

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul legt gemeinsam mit dem Modul BP-MAT-M1 die elementarmathematische und mathematikdidaktische Basis für das weitere Studium. Die fachdidaktischen Kompetenzen werden dabei in Modul BP-MAT-M4 vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Geometrie und Didaktik der Geometrie – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Geometrie und Didaktik der Geometrie – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Sachrechnen, Modellieren und funktionales Denken ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

4. Titel: Daten und Zufall ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 56

Studiengang: BA PRIM Fach: Mathematik Modulkennziffer: BP-MAT-M3

Modultitel: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt. (wenn als zweites Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik studiert wird, kann die Semesterlage abweichen, vgl. Hinweis bei Modul BP-ETH-M3).

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kompe-tenzen werden später in Modul BP-MAT-M4 durch einen Einblick in die mathematikdidaktische Forschung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Elementarmathematische und mathematikdidaktische Kompetenzen entsprechend den Modulen BP-MAT-M1 und BP-MAT-M2.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h) oder Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h) oder Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 40 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehr-veranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Aufgaben- und Unterrichtskultur ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

2. Titel: Diagnose und Förderung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Wahlpflichtbereich Exemplarische fachwissenschaftliche Vertiefung (aus dem nachfolgenden Angebot wird in jedem Semester immer mindestens ein Bereich (also eine Vorlesung und eine zugehörige Übung) angeboten; diese beiden Lehrveranstaltungen sind auszuwählen): 3. Titel: Zahlentheorie – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

4. Titel: Zahlentheorie – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 57

(Fortsetzung Modul BP-MAT-M3)

5. Titel: Zahlbereiche – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

6. Titel: Zahlbereiche – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

7. Titel: Elementare Funktionen und ihre Anwendungen – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

8. Titel: Elementare Funktionen und ihre Anwendungen – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

9. Titel: Abbildungsgeometrie – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

10. Titel: Abbildungsgeometrie – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

11. Titel: Koordinatengeometrie – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 58

(Fortsetzung Modul BP-MAT-M3)

12. Titel: Koordinatengeometrie – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

13. Titel: Stochastik – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

14. Titel: Stochastik – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

15. Titel: Diskrete Mathematik – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

16. Titel: Diskrete Mathematik – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

17. Titel: Ausgewählte Themen der angewandten Mathematik – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

18. Titel: Ausgewählte Themen der angewandten Mathematik – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: in der Regel mindestens jedes vierte Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis: Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semesterpraktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 59

Studiengang: BA PRIM Fach: Mathematik Modulkennziffer: BP-MAT-M4

Modultitel: Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematikdidaktik

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kompe-tenzen bilden die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung ausgewählter mathematikdidaktischer Fragestellungen für die Abschlussarbeit und legt die Grundlagen einer forschend reflektierten Berufsausübung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: vertiefte mathematikdidaktische Kompetenzen entsprechend Modul BP-MAT-M3.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 25 h) oder Portfolio (Erstellungszeit: etwa 25 h) oder münd-liche Prüfung (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 25 h) oder Präsentation (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 25 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Mathematikdidaktik ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 60

4.5 Grundbildung Mathematik (GBM)

Studiengang: BA PRIM Fach: Grundbildung Mathematik Modulkennziffer: BP-GBM-M1

Modultitel: Arithmetik und Didaktik der Arithmetik

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul vermittelt zusammen mit dem Modul BP-GBM-M2 elementarmathematische und mathematikdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in der Grundschule.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Arithmetik und mathematisches Denken – Vorlesung (Studieneingangs- phase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

2. Titel: Arithmetik und mathematisches Denken – Übung (Studieneingangs- phase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

3. Titel: Didaktik der Arithmetik – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

4. Titel: Didaktik der Arithmetik – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 61

Studiengang: BA PRIM Fach: Grundbildung Mathematik Modulkennziffer: BP-GBM-M2

Modultitel: Fachdidaktische Erweiterung

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul vermittelt zusammen mit dem Modul BP-GBM-M2 elementarmathematische und mathematikdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in der Grundschule (inkl. Sprecherziehung).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 35 h) und mündliche Prüfung (Dauer: etwa 10 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewer-tung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Geometrie und Didaktik der Geometrie – Vorlesung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Geometrie und Didaktik der Geometrie – Übung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Aufgaben- und Unterrichtskultur ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Sprechpraxis ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 62

4.6 Englisch (ENG) Das Fach Englisch beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 2 als Zielsprache Englisch an der Profilierung Europalehramt Primarstufe zusammen mit den bilingualen Sachfächern:

- Alltagskultur und Gesundheit (s. Anlage 4.13), - Biologie (s. Anlage 4.14), - Evangelische Theologie/Religionspädagogik (s. Anlage 4.7), - Geographie (s. Anlage 4.18), - Geschichte (s. Anlage 4.19), - Kunst (s. Anlage 4.11), - Musik (s. Anlage 4.12), - Politikwissenschaft (s. Anlage 4.20) und - Sport (s. Anlage 4.22).

Die Angaben für die Zielsprache Englisch sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Faches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert).

Studiengang: BA PRIM Fach: Englisch Modulkennziffer: BP-ENG-M1

Modultitel: Grundlagen der angewandten Linguistik

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung von Konzepten der angewandten Sprachwissenschaften. Ergänzung und Vertiefung für das wissenschaftliche Arbeiten und für die Klassen-zimmerforschung in BP-ENG-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 30 h) und mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 15 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewer-tung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Introduction to Teaching English as a Foreign Language (Studienein- gangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Introduction to Linguistics ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 63

(Fortsetzung Modul BP-ENG-M1)

3. Titel: English Discourse Competence [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 64

Studiengang: BA PRIM Fach: Englisch Modulkennziffer: BP-ENG-M2

Modultitel: Englisch als Fremdsprache

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Einführung in Konzepte und in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben der Fremdsprachenforschung. Anwendung und Weiterführung in BP-ENG-M3. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-ENG-M3A, in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in dem Modul im sechsten Semester, bei dem jeweils Lehrveranstaltungen der verschiedenen bilingualen Sachfächer hinzukommen, sowie in Modul BP-ÜSB-M2.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 45 h), das sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 3a und, im Falle des Europalehramtes Primar-stufe, bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 3b.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Teaching Methodology for Primary School [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Task and Skills Development [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3a. Titel: Introduction to Foreign Language Research Methods * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

4a. Titel: Process-oriented Academic Writing ** [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 65

Modul BP-ENG-M2: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 3a wird durch die folgende Lehrveranstaltung 3b ersetzt:

3b. Titel: Einführung Bilinguales Lehren und Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

** Die Lehrveranstaltung 4a wird um eine SWS reduziert, was zu den folgenden Angaben führt:

4b. Titel: Process-oriented Academic Writing [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-ENG-M2 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 66

Modul BP-ENG-M3A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Da im Europalehramt Primarstufe gemäß § 11 Abs. 3 die Zielsprache Englisch an die Stelle der Fächer Deutsch oder Mathematik tritt, ist das Modul BP-ENG-M3B als Modul BP-ENG-M3A bereits im dritten Semester zu studieren. Es hat dabei folgenden Aufbau:

Studiengang: BA PRIM Fach: Englisch Modulkennziffer: BP-ENG-M3A

Modultitel: Grundlagen der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in dem Modul im sechsten Semester, bei dem jeweils Lehrveranstaltungen der verschiedenen bilingualen Sachfächer hinzukommen, vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 40 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie, im Falle des Europalehramts Primarstufe, bestandene Studienleistungen zu den Lehrveran-staltungen 1 und 3.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Introduction to Cultural and Literary Studies ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

2. Titel: Children’s and Young Adult Literature and Film [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

3. Titel: Vertiefung Bilinguales Lehren und Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 67

(Fortsetzung Modul BP-ENG-M3A)

4. Titel: Advanced English Discourse Competence [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-ENG-M3A insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 68

Studiengang: BA PRIM Fach: Englisch Modulkennziffer: BP-ENG-M3B

Modultitel: Grundlagen der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen werden später in Modul BP-ENG-M4 durch den Transfer auf die Klassenzimmerforschung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 40 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistungen zu den Lehrveranstaltungen 1 und 4.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Introduction to Cultural and Literary Studies ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Children’s and Young Adult Literature and Film [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Intercultural Communicative Competence [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 69

(Fortsetzung Modul BP-ENG-M3B)

4. Titel: Advanced English Discourse Competence ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 70

Studiengang: BA PRIM Fach: Englisch Modulkennziffer: BP-ENG-M4

Modultitel: Forschung und Diagnostik im Englischunterricht der Primarstufe

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium bzw. auch für eine allgemeine Berufsbefähigung nach dem Bachelorabschluss.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 25 h), die sich auf alle Lehr-veranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Classroom Research Projects [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Diagnostics and Second Language Acquisition [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-ENG-M4: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-ENG-M4 wird ersetzt durch das Modul, in dem Lehrveranstaltungen der Ziel-sprache Englisch mit Lehrveranstaltungen des bilingualen Sachfachs integriert werden. Die ent-sprechenden Modulbeschreibungen sind zu finden bei den bilingualen Sachfächern:

- Alltagskultur und Gesundheit, in Anlage 4.13, Modul BP-AuG-M3B, - Biologie, in Anlage 4.14, Modul BP-BIO-M3B, - Evangelische Theologie/Religionspädagogik in Anlage 4.7, Modul BP-ETH-M4B, - Geographie, in Anlage 4.18, Modul BP-GEO-M4B, - Geschichte, in Anlage 4.19, Modul BP-GES-M4B, - Kunst, in Anlage 4.11, Modul BP-KUN-M3B, - Musik, in Anlage 4.12, Modul BP-MUS-M3B, - Politikwissenschaft, in Anlage 4.20, Modul BP-POL-M3B und - Sport, in Anlage 4.22, Modul BP-SPO-M4B.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 71

Nachfolgend für den Überblick, eine vereinfachte Darstellung dieses Moduls im sechsten Semester, das von der Zielsprache und den bilingualen Sachfächern gemeinsam angeboten wird. Da sich die Angaben von Sachfach zu Sachfach unterscheiden, sind hier nur die Angaben des Zielsprachenfachs eingetragen und ansonsten „XXX“. Für die jeweils verbindliche Gesamt-darstellung des jeweiligen Moduls wird auf die vorstehende Liste mit den entsprechenden Modul-beschreibungen bei den aufgeführten bilingualen Sachfächern verwiesen (dies gilt ebenfalls für die Angaben zur Anwesenheitspflicht).

Studiengang: BA PRIM Fach: [Bilinguales Sachfach] in Verbindung mit der Zielsprache Englisch

Modulkennziffer: BP-XXX-MXX

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: XXX h Selbststudium: XXX h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: XXX.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

X. Titel: [Lehrveranstaltung des bilingualen Sachfachs] * ECTS-Punkte: XXX

Lehrform: XXX Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: XXX

Präsenzzeit: XXX h Selbststudienzeit: XXX h SWS: XXX

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa X h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: XXX Semesterempfehlung: 6. Semester

X. Titel: [evtl. weitere Lehrveranstaltung des bilingualen Sachfachs] * ECTS-Punkte: XXX

Lehrform: XXX Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: XXX

Präsenzzeit: XXX h Selbststudienzeit: XXX h SWS: XXX

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa X h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: XXX Semesterempfehlung: 6. Semester

X. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-XXX-MXX: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung [des bilingualen Sachfachs] im Europalehramt Primarstufe ist auf Bilinguales Lehren und Lernen hin ausgerichtet.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 72

4.7 Evangelische Theologie/Religionspädagogik (ETH) Das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Ziel-sprache Englisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Faches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Evangelische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1

Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlich-theolo-gischen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe, Inhalte und Methoden der genannten theolo-gischen Disziplinen im Zusammenhang.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in das Alte Testament: Themen und Methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Wintersemester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung in die Dogmatik: Themen und Methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Wintersemester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Einführung in die Theologie/Religionspädagogik: Themen und Forschungsmethoden (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Wintersemester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 73

Studiengang: BA PRIM Fach: Evangelische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M2

Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Neues Testament, Theologische Ethik und Kirchengeschichte

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlich-theolo-gischen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe, Inhalte und Methoden der genannten theolo-gischen Disziplinen im Zusammenhang. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-ETH-M4B (zusammen mit der Zielsprache).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-ETH-M1.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in das Neue Testament: Themen und Methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Sommersemester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Einführung in die Theologische Ethik: Themen und Methoden * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Sommersemester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Einführung in die Kirchengeschichte: Themen und Methoden ** ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Sommersemester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-ETH-M2: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 2 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet und bietet eine Einführung in Kulturelle Diversität bzw. Europäische Kulturstudien.

** Die Lehrveranstaltung 3 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausgerich-tet und bietet eine fachwissenschaftliche Vertiefung in Aspekte der Kulturellen Diversität bzw. der Europäischen Kulturstudien.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 74

Hinweis: Das folgende Modul BP-ETH-M3 ist regulär im dritten Semester angesiedelt. Dafür ist im Gegenzug das Modul BP-DEU-M3 oder BP-MAT-M3 erst im vierten Semester zu studieren.

Studiengang: BA PRIM Fach: Evangelische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M3

Modultitel: Zentrale Themen der Theologie: Neues Testament, Dogmatik und Religions- pädagogik

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Kompetentes Erfassen von Grundstrukturen und Schlüsselproblemen der genannten Disziplinen als Voraussetzung religionsdidaktischer Transformationen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-ETH-M2.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfungen zu den Modulen BP-ETH-M1 und M2 dieses Faches.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Zentrales Thema des Neuen Testaments ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Wintersemester Semesterempfehlung: 3. Semester

2. Titel: Zentrales Thema der Dogmatik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Wintersemester Semesterempfehlung: 3. Semester

3. Titel: Zentrales Thema der Religionspädagogik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Wintersemester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 75

Studiengang: BA PRIM Fach: Evangelische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M4A

Modultitel: Religionsdidaktische Grundlegungen

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Kompetentes Erfassen von Grundstrukturen und Schlüsselproblemen der Religionsdidaktik als Voraussetzung für Theorie-Praxis-Reflexion und reflektierte Praxis des Religionsunterrichts.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-ETH-M3.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 60 min; Vorbereitungszeit: etwa 20 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Religionsdidaktik: Themen und Methoden ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Sommersemester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Religionsdidaktik: Grundfragen ökumenischer und interreligiöser Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Sommersemester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-ETH-M4A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-ETH-M4A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-ETH-M4B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprache (vgl. Anlage 4.6) und des Faches Evangelische Theologie/Religionspädagogik integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 76

Studiengang: BA PRIM Fach: Evangelische Theologie/ Religionspädagogik in Verbindung mit der Zielsprache Englisch

Modulkennziffer: BP-ETH-M4B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-ETH-M3.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Religionsdidaktik: Themen und Methoden * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Sommersemester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Themen und Methoden bilingualen Religionsunterrichts * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Sommersemester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-ETH-M4B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltungen 1 und 2 sind auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausgerichtet (Bilinguales Lehren und Lernen).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 77

4.8 Französisch (FRA) Das Fach Französisch beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 2 als Zielsprache Französisch an der Profilierung Europalehramt Primarstufe zusammen mit den bilingualen Sachfächern:

- Alltagskultur und Gesundheit (s. Anlage 4.13), - Geographie (s. Anlage 4.18), - Geschichte (s. Anlage 4.19), - Kunst (s. Anlage 4.11), - Musik (s. Anlage 4.12).

Die Angaben für die Zielsprache Französisch sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Faches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert).

Studiengang: BA PRIM Fach: Französisch Modulkennziffer: BP-FRA-M1

Modultitel: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Sprachpraxis

Präsenzzeit: 225 h Selbststudium: 495 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche und sprachpraktische Grundbegriffe. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-FRA-M2A, in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in dem Modul im sechsten Semester, bei dem jeweils Lehrveranstaltungen der verschiedenen bilingualen Sachfächer hinzukommen, sowie in Modul BP-ÜSB-M2.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 min; Vorbereitungszeit: etwa 30 h) und mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 50 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein. Die Studierenden müssen in der Modulprüfung außer den oben unter „Qualifikationsziele“ aufgeführten Kompetenzen auch eine Sprachkompetenz in den Fertigkeitsbereichen mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 3, im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich bestandene Studienleistung zu Lehrveranstaltung 7b.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Literaturwissenschaft ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung in die Kulturwissenschaft und in fachspezifische Forschungs- methoden (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 78

(Fortsetzung Modul BP-FRA-M1)

3. Titel: Sprachpraxis: grammaire et communication orale ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Französisch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

4. Titel: Einführung in die Sprachwissenschaft ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

5. Titel: Einführung in die Fachdidaktik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

6. Titel: Sprachpraxis: phonétique et phonologie ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 2

Studienleistung: keine

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7a. Titel: Sprachpraxis: communication écrite * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-FRA-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 7a wird durch die folgende Lehrveranstaltung 7b ersetzt (s. nächste Seite):

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 79

7b. Titel: Einführung Bilinguales Lehren und Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-FRA-M1 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 80

Modul BP-FRA-M2A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Da im Europalehramt Primarstufe gemäß § 11 Abs. 3 die Zielsprache Französisch an die Stelle der Fächer Deutsch oder Mathematik tritt, ist das Modul BP-FRA-M2B als Modul BP-FRA-M2A bereits im dritten Semester zu studieren. Es hat dabei folgenden Aufbau:

Studiengang: BA PRIM Fach: Französisch Modulkennziffer: BP-FRA-M2A

Modultitel: Ausbau fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im dritten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Vertieftes fachwissenschaftliches Funda-ment für die weiteren fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Module. Für das Europalehramt Primarstufe erfolgt die Vertiefung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in dem Modul im sechsten Semester, bei dem jeweils Lehrveranstaltungen der verschiedenen bilingualen Sachfächer hinzukommen, sowie in Modul BP-ÜSB-M2.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: 1. Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 45 h) oder 2. Präsentation (Dauer: etwa 15 min; Vorbe-reitungszeit: etwa 30 h) mit Kolloquium (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie, im Falle des Europalehramts Primarstufe, bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 3. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Vertiefung Bilinguales Lehren und Lernen ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen (2 von 3 Lehrveran-staltungen sind auszuwählen): 2. Titel: Frankophonie ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 81

(Fortsetzung Modul BP-FRA-M2A)

3. Titel: Ausgewählte Bereiche der frankophonen Literatur ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

4. Titel: Textlinguistik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 3. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-FRA-M2A insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 82

Studiengang: BA PRIM Fach: Französisch Modulkennziffer: BP-FRA-M2B

Modultitel: Ausbau fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Vertieftes fachwissenschaftliches Funda-ment für die weiteren fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Module.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: 1. Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 45 h) oder 2. Präsentation (Dauer: etwa 15 min; Vorbe-reitungszeit: etwa 30 h) mit Kolloquium (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Frankophonie ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Ausgewählte Bereiche der frankophonen Literatur ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Textlinguistik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 83

Studiengang: BA PRIM Fach: Französisch Modulkennziffer: BP-FRA-M3

Modultitel: Verknüpfung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die Abschlussarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: 1. Klausur (Dauer: etwa 60 min; Vorbereitungszeit: etwa 25 h) oder 2. mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 25 h) oder 3. Präsentation (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) mit Kolloquium (Dauer: etwa 15 min; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungs-ordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein. Die Studierenden müssen in der Modulprüfung außer den oben unter „Qualifikationsziele“ aufgeführten Kompetenzen auch eine Sprachkompetenz in den Fertigkeitsbereichen mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundschulspezifische Fachwissenschaft (inkl. Forschungsmethoden) ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Französisch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-FRA-M3: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-FRA-M3 wird ersetzt durch das Modul, in dem Lehrveranstaltungen der Ziel-sprache Französisch mit Lehrveranstaltungen des jeweils gewählten bilingualen Sachfachs integriert werden. Die entsprechenden Modulbeschreibungen sind zu finden bei den bilingualen Sachfächern:

- Alltagskultur und Gesundheit in Anlage 4.13, Modul BP-AuG-M3B, - Geographie in Anlage 4.18, Modul BP-GEO-M4B, - Geschichte in Anlage 4.19, Modul BP-GES-M4B, - Kunst in Anlage 4.11, Modul BP-KUN-M3B, - Musik in Anlage 4.12, Modul BP-MUS-M3B.

Nachfolgend für den Überblick, eine vereinfachte Darstellung dieses Moduls im sechsten Semester, das von der Zielsprache und den bilingualen Sachfächern gemeinsam angeboten wird. Da sich die Angaben von Sachfach zu Sachfach unterscheiden, sind hier nur die Angaben des Zielsprachenfachs eingetragen und ansonsten „XXX“. Für die jeweils verbindliche Gesamt-darstellung des jeweiligen Moduls wird auf die vorstehende Liste mit den entsprechenden Modul-beschreibungen bei den aufgeführten bilingualen Sachfächern verwiesen (dies gilt ebenfalls für die Angaben zur Anwesenheitspflicht).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 84

Studiengang: BA PRIM Fach: [Bilinguales Sachfach] in Verbindung mit der Zielsprache Französisch

Modulkennziffer: BP-XXX-MXX

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: XXX h Selbststudium: XXX h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: XXX.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-FRA-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

X. Titel: [Lehrveranstaltung des bilingualen Sachfachs] * ECTS-Punkte: XXX

Lehrform: XXX Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: XXX

Präsenzzeit: XXX h Selbststudienzeit: XXX h SWS: XXX

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa X h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: XXX Semesterempfehlung: 6. Semester

X. Titel: [evtl. weitere Lehrveranstaltung des bilingualen Sachfachs] * ECTS-Punkte: XXX

Lehrform: XXX Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: XXX

Präsenzzeit: XXX h Selbststudienzeit: XXX h SWS: XXX

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa X h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: XXX Semesterempfehlung: 6. Semester

X. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-XXX-MXX: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung [des bilingualen Sachfachs] im Europalehramt Primarstufe ist auf Bilinguales Lehren und Lernen hin ausgerichtet.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 85

4.9 Islamische Theologie/Religionspädagogik (IRP)

Studiengang: BA PRIM Fach: Islamische Theologie/Reli- gionspädagogik

Modulkennziffer: BP-IRP-M1

Modultitel: Theologisches und religionspädagogisches Fachwissen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen theolo-gischen und religionspädagogischen Grundlagen werden in allen folgenden Modulen erweitert und vertieft, theologisches Fachwissen v. a. in den Modulen BP-IRP-M2 und BP-IRP-M3 sowie religionspädagogisches Fachwissen v. a. in Modul BP-IRP-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Die Geschichte des frühen Islam: Themen und Forschungsmethoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Arabisch-islamische Fachbegriffe ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Einführung in die islamische Religionspädagogik (Studieneingangs- phase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 86

Studiengang: BA PRIM Fach: Islamische Theologie/Reli- gionspädagogik

Modulkennziffer: BP-IRP-M2

Modultitel: Theologisches und historisches Fachwissen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das in diesem Modul erworbene theolo-gische und historische Fachwissen liefert Anregungen für die im Beruf erforderliche eigenständige Erarbeitung von Lösungs-ansätzen bei ethischen Grundfragen aus der Lebenswelt europäischer Muslime.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Koranwissenschaften: Themen und Forschungs methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Einführung in die Hadithwissenschaften: Themen und Methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Einführung in die islamische Ethik: Themen und Methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 87

Studiengang: BA PRIM Fach: Islamische Theologie/Reli- gionspädagogik

Modulkennziffer: BP-IRP-M3

Modultitel: Theologisches und begriffliches Fachwissen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse bieten inhaltliche und methodische Anregungen und Kompetenzen für eigenständiges lebenslanges und berufsbegleitendes Lernen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die islamische Glaubenslehre ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Islamische Rechtslehre ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Einführung in das Koranarabisch ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 88

Studiengang: BA PRIM Fach: Islamische Theologie/Reli- gionspädagogik

Modulkennziffer: BP-IRP-M4

Modultitel: Religionspädagogisches und interreligiöses Wissen

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul vertieften didaktischen Kompetenzen regen zu Fragestellungen für die Abschlussarbeit an und unterstützen die fachliche Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 60 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h) oder mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Religionsdidaktik: Themen und Forschungsmethoden mit Vertiefung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Religionsdidaktik: Grundfragen dialogischer und interreligiöser Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 89

4.10 Katholische Theologie/Religionspädagogik (KTH)

Studiengang: BA PRIM Fach: Katholische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-KTH-M1

Modultitel: Theologische und forschungsmethodische Grundlagen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe, Kompetenzen und Methoden.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in das Alte Testament und exegetische Forschungs- methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung in die Dogmatik und systematische Forschungsmethoden (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Übernahme, Ausarbeitung und Präsentation einer didaktischen Sequenz im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Einführung in die Kirchengeschichte ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 90

Studiengang: BA PRIM Fach: Katholische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-KTH-M2

Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung der fachlichen Berufsbefähi-gung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 45 h) oder Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Religionspädagogik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Einführung in die Didaktik des Religionsunterrichts ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Einführung in das Neue Testament und exegetische Forschungs- methoden ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 91

Studiengang: BA PRIM Fach: Katholische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-KTH-M3

Modultitel: Theologische Vertiefung

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Unterstützung der professionsspezifischen theologischen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 min; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die theologische Ethik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Christologie ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Zentrales Thema der biblischen Theologie ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 92

Studiengang: BA PRIM Fach: Katholische Theologie/ Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-KTH-M4

Modultitel: Interreligiöse und forschungsmethodische Vertiefung

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die Abschlussarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 60 min; Vorbereitungszeit: etwa 20 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundfragen ökumenischer und interreligiöser Verständigung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Empirische Religionspädagogik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 93

4.11 Kunst (KUN) Das Fach Kunst beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit den Zielsprachen Englisch und Französisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Faches im Lehramt Primar-stufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden. Die Modulbe-schreibungen für die Zielsprache Französisch sind in Anlage 4.8 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Kunst Modulkennziffer: BP-KUN-M1

Modultitel: Künstlerische und kunstwissenschaftliche Grundlagen

Präsenzzeit: 210 h Selbststudium: 510 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung künstlerischer Arbeits- und Erkenntnismethoden bzw. wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen. Die künstlerischen Fähigkeiten werden in Modul BP-KUN-M2 erweitert und vertieft. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen werden in den Begleitseminaren zum ISP (BP-ÜSB-M1) und in Modul BP-KUN-M3 vertieft. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-KUN-M3B (zusammen mit den Zielsprachen).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h) und Künstlerisches Portfolio (Erstellungszeit: etwa 65 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modul-prüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistungen zu den Lehrveranstaltungen 1, 2 und 3, im Falle des Europalehr-amts Primarstufe ebenfalls bestandene Studienleistungen zu den Lehrveranstaltungen 1, 2 und 3.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen ästhetischer Erfahrungen und Forschungsmethoden (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Bildnerische Entwicklung ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 94

(Fortsetzung Modul BP-KUN-M1)

3. Titel: Fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Werkanalysen * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen. **

4. Titel: Künstlerische Studien: Druckgrafik [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

5. Titel: Künstlerische Studien: Zeichnung [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

6. Titel: Künstlerische Studien: Malerei ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7. Titel: Künstlerische Studien: Foto/neue Medien [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-KUN-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 3 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet (Kulturelle Diversität bzw. Europäische Kulturstudien).

** Das Lehrangebot im zweiten Semester erhält folgenden Aufbau (s. nächste Seite):

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 95

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

4. Titel: Einführung in Kulturelle Diversität/Europäische Kulturstudien ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Wahlpflichtbereich Künstlerische Studien (3 von 4 Lehrveranstaltungen sind auszuwählen): 5. Titel: Künstlerische Studien: Druckgrafik [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

6. Titel: Künstlerische Studien: Zeichnung [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7. Titel: Künstlerische Studien: Malerei ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

8. Titel: Künstlerische Studien: Foto/neue Medien [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h, davon 15 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-KUN-M1 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 96

Studiengang: BA PRIM Fach: Kunst Modulkennziffer: BP-KUN-M2

Modultitel: Künstlerische Studien und Konzeptionen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen künstle-rischen Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen kommen in den Begleitseminaren zum ISP im kunstdidaktischen Kontext zum Tragen (BP-ÜSB-M1) und werden in Modul BP-KUN-M3 unter Einbeziehung von Kreativitätstheorien neu perspektiviert.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Künstlerisches Portfolio (Erstellungszeit: etwa 35 h) und Präsentation (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modul-prüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Künstlerische Studien: Plastik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: künstlerische Arbeiten nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h, davon 20 h für Atelierarbeit außerhalb der Lehrveranstaltung in den Werkstätten des Instituts.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Künstlerische Studien: Film [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Künstlerische Konzeptionen [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 97

Studiengang: BA PRIM Fach: Kunst Modulkennziffer: BP-KUN-M3A

Modultitel: Forschung in Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden zusammen mit den in den Modulen zuvor erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen die fachwissen-schaftliche, fachdidaktische und künstlerische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unterstützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 15 h) und mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbe-reitungszeit: etwa 5 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modul-prüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Kreativität: Theorien und Forschungsmethoden ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Kunstgeschichte ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-KUN-M3A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-KUN-M3A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-KUN-M3B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprachen (vgl. Anlage 4.6 bzw. 4.8) und des Faches Kunst inte-griert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 98

Studiengang: BA PRIM Fach: Kunst in Verbindung mit der Zielsprache Englisch oder Franzö-sisch

Modulkennziffer: BP-KUN-M3B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie, je nach gewählter Zielsprache, erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1 oder zu Modul BP-FRA-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Kunstgeschichte * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Bilinguales kunstpädagogisches Projekt ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Projekt Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Organisationsform: Planung eines kunstpädagogischen Projekts (5 h) in Absprache mit einer betreuenden Lehrkraft am Institut der Bildenden Künste und mit einem Projektpartner (z.B. Schule oder Museum), eigenständige Vorbereitung der Durchführung (15 h), Durchführung vor Ort (45 h) und nachbereitende Dokumentation (Studienleistung, 15 h).

3. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-KUN-M3B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 1 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet (Bilinguales Lehren und Lernen).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 99

4.12 Musik (MUS) Das Fach Musik beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit den Zielsprachen Englisch und Französisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Faches im Lehramt Primar-stufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden. Die Modulbe-schreibungen für die Zielsprache Französisch sind in Anlage 4.8 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Musik Modulkennziffer: BP-MUS-M1

Modultitel: Zentrale Themen der Musik und ihre Praxis – Grundlagen

Präsenzzeit: 225 h Selbststudium: 495 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung fachpraktischer Fähigkeiten bzw. wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen. Die fach-praktischen Fähigkeiten werden in allen nachfolgenden Modulen erweitert und vertieft. Die fachwissenschaftlichen und fach-didaktischen Kenntnisse und Kompetenzen werden v.a. in Modul BP-MUS-M3 vertieft. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum), in Modul BP-MUS-M3B (zusammen mit den Zielsprachen) und in Modul BP-ÜSB-M2.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 85 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 4.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Musikwissenschaftliche Grundlagen inkl. fachspezifische Forschungs- methoden (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Rhythmische Grundschulung und Bewegung * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Musiktheorie – Grundlagen ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 100

(Fortsetzung Modul BP-MUS-M1)

4. Titel: Musik und Medien – Grundlagen ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

5. Titel: Fachpraxis Grundlagen (Gehörbildung/Gesang/Studiochor [Anwesen- heitspflicht], Stimmkunde, Schulpraktisches Instrument, Instrument/ Ensemblepraxis [Anwesenheitspflicht])

ECTS-Punkte: 6

Lehrform: praktische Lehrveranstaltung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 50 h Selbststudienzeit: 130 h SWS: 3 1/3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

6. Titel: Musikdidaktik – Grundlagen inkl. fachspezifische Forschungsmethoden (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7a. Titel: Musikwissenschaft – Epochen der Musikgeschichte – Grundlagen ** ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

8. Titel: Musiktheorie – Fortführung ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

9. Titel: Fachpraxis Fortführung (Gehörbildung, Instrument, Gesang, Schulprak- tisches Instrument, Ensembleleitung [Anwesenheitspflicht]/Ensemble- praxis [Anwesenheitspflicht]) ***

ECTS-Punkte: 6

Lehrform: praktische Lehrveranstaltung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 55 h Selbststudienzeit: 125 h SWS: 3 2/3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 101

Modul BP-MUS-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 2 enthält Aspekte zu Kultureller Diversität bzw. Europäischen Kulturstudien.

** Im zweiten Semester wird die Lehrveranstaltung 7a ersetzt durch die folgende Lehrveran-staltung 7b:

7b. Titel: Einführung in Kulturelle Diversität/Europäische Kulturstudien ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

*** Die Lehrveranstaltung 9 enthält vertiefende Aspekte der Kulturellen Diversität bzw. Europäischer Kulturstudien im Umfang von 1,5 ECTS-Punkten und 1 SWS.

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-MUS-M1 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 102

Studiengang: BA PRIM Fach: Musik Modulkennziffer:

BP-MUS-M2

Modultitel: Zentrale Themen der Musik und ihre Praxis – Aufbau

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen fach-wissenschaftlichen, -didaktischen und -praktischen Kenntnisse und Kompetenzen werden in Modul BP-MUS-M3 weiter vertieft. Darüber hinaus bietet das Modul BP-MUS-M2 Anregungen zur Findung von Themenstellungen für Abschlussarbeiten und Unterstützung bei der Orientierung beim forschenden Lehren u. Lernen sowie beim berufsbegleitenden u. lebenslangen Lernen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Fachpraktische Prüfung (Dauer: etwa 60 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 25 h) und Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Konzeptionelle Ansätze der Musikdidaktik ECTS-Punkte: 2,5

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Analyse und Formenlehre ECTS-Punkte: 2,5

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Fachpraxis Aufbau (Instrument, Gesang, Schulpraktisches Instrument, Ensembleleitung [Anwesenheitspflicht]/Ensemblepraxis [Anwesen- heitspflicht])

ECTS-Punkte: 5,5

Lehrform: praktische Lehrveranstaltung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 120 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Klassenmusizieren in der Grundschule u. Musiklabor [Anwesenheitspfl.] ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis: Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semesterpraktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 103

Studiengang: BA PRIM Fach: Musik Modulkennziffer: BP-MUS-M3A

Modultitel: Zentrale Themen der Musik und ihre Praxis – Vertiefung

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unter-stützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 5 h) und Präsentations-prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 15 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Elementares Musizieren und Improvisieren [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Professionsorientierte Musikwissenschaft [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Fachspezifische Forschungsmethoden Musik ECTS-Punkte: 1,5

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 30 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-MUS-M3A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-MUS-M3A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-MUS-M3B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprachen (vgl. Anlage 4.6 bzw. Anlage 4.8) und des Faches Musik integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 104

Studiengang: BA PRIM Fach: Musik in Verbindung mit der Zielsprache Englisch oder Franzö-sisch

Modulkennziffer: BP-MUS-M3B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie, je nach gewählter Zielsprache, erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1 oder zu Modul BP-FRA-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Elementares Musizieren und Improvisieren * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Professionsorientierte Musikwissenschaft * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-MUS-M3B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltungen 1 und 2 sind auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausgerichtet (Bilinguales Lehren und Lernen).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 105

4.13 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit (AuG) Das Schwerpunktfach Alltagskultur und Gesundheit beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit den Ziel-sprachen Englisch und Französisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschrei-bungen des Schwerpunktfaches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden. Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Französisch sind in Anlage 4.8 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Alltagskultur und Gesundheit Modulkennziffer: BP-AuG-M1

Modultitel: Studien zur Alltagskultur

Präsenzzeit: 180 h Selbststudium: 540 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen. Förderung der Wissenschaftsorientie-rung in fachlichen Fragestellungen. Befähigung zur Auseinandersetzung mit in privaten Alltagskontexten erworbenen subjek-tiven Konzepten und zu deren Transformation. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum), in Modul BP-AuG-M3B (zusammen mit der Zielsprache Englisch bzw. mit der Zielsprache Französisch) und in Modul BP-ÜSB-M2 (ebs.).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Die Modulprüfungsleistung wird in einer der drei folgenden Formen durchgeführt: 1. Fallstudie mit theoretischem und anwendungsbezogenem Prüfungsteil:

Theoretischer Prüfungsteil: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 35 h) oder Klausur (Dauer: etwa 60 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 35 h) Anwendungsbezogener Prüfungsteil: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 50 h)

2. Prüfungsteil Präsentation und anwendungsbezogener Prüfungsteil: Präsentation (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h) Anwendungsbezogener Prüfungsteil (Dauer: etwa 180 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h)

3. Portfolio mit fachtheoretischen Anteilen, Dokumentationen anwendungsbezogener Leistungen sowie reflektierenden Anteilen (Erstellungszeit: etwa 85 h).

Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften: Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 106

(Fortsetzung Modul BP-AuG-M1)

2. Titel: Mehrperspektivische Zugänge zur Esskultur ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Mode- und Textilwissenschaften: Fragestellungen, Forschungs- methoden und Ergebnisse (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Wahlpflichtbereich Ausgewählte Aspekte Alltagskultur und Gesundheit (1 von 2 Lehrveranstal-tungen ist auszuwählen): *

4. Titel: Ernährung und Gesundheit ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

5. Titel: Bekleidung und Gesundheit ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

6. Titel: Fachdidaktisch-anwendungsbezogene Studien zur Esskultur in der Grundschule (im europäischen Vergleich) ** [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7a. Titel: Mehrperspektivische Zugänge zur textilen Sachkultur * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

8. Titel: Fachdidaktisch-anwendungsbezogene Studien zur materiellen Kultur Textil (im europäischen Vergleich) ** [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 5

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 120 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 107

Modul BP-AuG-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Im ersten Semester entfällt der Wahlpflichtbereich Ausgewählte Aspekte Alltagskultur und Gesundheit. Stattdessen wird die Lehrveranstaltung 7a aus dem zweiten Semester bereits im ersten Semester studiert. Im zweiten Semester kommt dafür die folgende Lehr-veranstaltung 7b hinzu:

7b. Titel: Einführung Kulturelle Diversität/Europäische Kulturstudien ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

** Die Lehrveranstaltungen 6 und 8 bieten eine Vertiefung in Kulturelle Diversität bzw. Euro-päische Kulturstudien.

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-AuG-M1 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 108

(Wahlangebot für Studierende des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, die nicht Alltagskultur und Gesundheit als Schwerpunkt gewählt haben. Studierende mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit müssen statt diesem Modul eines der entsprechend dafür vorge- sehenen Module der anderen Schwerpunkte Biologie, Chemie, Physik oder Technik studieren.)

Studiengang: BA PRIM Fach: Alltagskultur und Gesundheit Modulkennziffer: BP-AuG-M2A

Modultitel: Textile Sachkultur im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt (alternativ zu Modul BP-AuG-M2B).

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen. Förderung der Wissenschaftsorientie-rung in fachlichen Fragestellungen. Befähigung zur Auseinandersetzung mit in privaten Alltagskontexten erworbenen subjek-tiven Konzepten und zu deren Transformation.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h), das sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen muss und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Mode- und Textilwissenschaften: Fragestellungen, Forschungs- methoden und Ergebnisse ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Bekleidung und Gesundheit ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Fachdidaktisch-anwendungsbezogene Studien zur materiellen Kultur Textil [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis: Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semesterpraktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 109

(Wahlangebot für Studierende des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, die nicht Alltagskultur und Gesundheit als Schwerpunkt gewählt haben. Studierende mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit müssen statt diesem Modul eines der entsprechend dafür vorge- sehenen Module der anderen Schwerpunkte Biologie, Chemie, Physik oder Technik studieren.)

Studiengang: BA PRIM Fach: Alltagskultur und Gesundheit Modulkennziffer: BP-AuG-M2B

Modultitel: Esskultur und Ernährung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt (alternativ zu Modul BP-AuG-M2A).

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen. Förderung der Wissenschaftsorientie-rung in fachlichen Fragestellungen. Befähigung zur Auseinandersetzung mit in privaten Alltagskontexten erworbenen subjek-tiven Konzepten und zu deren Transformation.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h), das sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen muss und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften: Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Ernährung und Gesundheit ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Fachdidaktisch-anwendungsbezogene Studien zur Esskultur in der Grundschule [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis: Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semesterpraktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 110

Studiengang: BA PRIM Fach: Alltagskultur und Gesundheit Modulkennziffer: BP-AuG-M3A

Modultitel: Vertiefung zu ausgewählten Themen der Alltagskultur

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregungen zu Fragestellungen für die Abschlussarbeit, Unterstützung der Orientierung beim forschenden Lehren und Lernen sowie beim berufsbegleitenden und lebenslangen Lernen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-AuG-M1.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: 1. Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 20 h) oder 2. Präsentation (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbe-reitungszeit: etwa 8 h) mit schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 12 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-AuG-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse des wissen- schaftlichen Arbeitens im Kontext von Mode und Textil ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse des wissen- schaftlichen Arbeitens im Kontext von Ernährung und Konsum ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-AuG-M3A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-AuG-M3A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-AuG-M3B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprachen (vgl. Anlage 4.6 bzw. Anlage 4.8) und des Schwer-punktfaches Alltagskultur und Gesundheit integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 111

Studiengang: BA PRIM Fach: Alltagskultur und Gesundheit in Verbindung mit der Zielsprache Englisch oder Französisch

Modulkennziffer: BP-AuG-M3B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-AuG-M1.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfungen zu Modul BP-AuG-M1 und, je nach gewählter Zielsprache, erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1 oder zu Modul BP-FRA-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse des wissen- schaftlichen Arbeitens im Kontext von Mode und Textil * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse des wissen- schaftlichen Arbeitens im Kontext von Ernährung und Konsum * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-AuG-M3B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltungen 1 und 2 sind auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausgerichtet (Bilinguales Lehren und Lernen).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 112

4.14 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Biologie (BIO) Das Schwerpunktfach Biologie beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Euro-palehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache Englisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Schwerpunktfaches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Biologie Modulkennziffer: BP-BIO-M1

Modultitel: Biologie als Schwerpunkt im Sachunterricht

Präsenzzeit: 210 h Selbststudium: 510 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundbegriffe und Kompetenzen. Ergänzung und Vertiefung in Aspekten der Botanik, Zoologie, Humanbiologie und Gesundheitsförderung (BP-BIO-M3). Förderung der Wissenschaftsorientierung bei der Bearbeitung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Fragestellungen (BP-BIO-M3). Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-BIO-M3B (zusammen mit der Zielsprache).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 80 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zu den Lehrveranstaltungen 1 und 6.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Biologie und ihre Erkenntnismethoden (Studienein- gangsphase) ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Grundlagen der Zoologie (Überblick) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 113

(Fortsetzung Modul BP-BIO-M1)

3. Titel: Biologische Themen in der Grundschule (Herbst/Winter) [Anwesenheits- pflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

4a. Titel: Bau und Leistungen von Tieren und Pflanzen * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

5. Titel: Humanbiologie und Gesundheitsförderung [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 5

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 105 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 35 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

6. Titel: Kennenlernen von Pflanzen und Tieren in Lebensräumen Europas ** ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7. Titel: Grundlagen der Botanik (Überblick) ECTS-Punkte: 1

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 15 h SWS: 1

Studienleistung: keine

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-BIO-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 4a wird durch folgende Lehrveranstaltung 4b ersetzt:

4b. Titel: Einführung Kulturelle Diversität/Europäische Kulturstudien ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 114

** Die Lehrveranstaltung 6 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet und bietet eine Vertiefung in Kulturelle Diversität bzw. Europäische Kulturstudien.

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-BIO-M1 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 115

(Wahlangebot für Studierende des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, die nicht Biologie als Schwerpunkt gewählt haben. Studierende mit Schwerpunkt Biologie müssen statt diesem Modul eines der entsprechend dafür vorgesehenen Module der anderen Schwerpunkte Alltagskultur und Gesundheit, Chemie, Physik oder Technik studieren.)

Studiengang: BA PRIM Fach: Biologie Modulkennziffer: BP-BIO-M2

Modultitel: Biologie als Wahlbereich im Sachunterricht Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundbegriffe und Kompetenzen in der Biologie als weiteres Fach des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts. Förderung der Wissenschaftsorientierung bei der Bearbeitung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Fragestellungen im abschließenden Modul des gewählten Schwerpunktes innerhalb des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 45 h) oder Klausur (Dauer: etwa 60 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 2 oder 3.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Kennenlernen von Pflanzen und Tieren (1 von 2 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen): 2. Titel: Kennenlernen von Pflanzen und Tieren in Lebensräumen Europas ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Bau und Leistung von Pflanzen und Tieren ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 116

(Fortsetzung Modul BP-BIO-M2)

Wahlpflichtbereich Grundlagen (1 von 2 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen): 4. Titel: Grundlagen der Zoologie (Überblick) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

5. Titel: Grundlagen der Botanik (Überblick) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Biologische Themen in der Grundschule (1 von 2 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen):

6. Titel: Biologische Themen in der Grundschule (Herbst/Winter) [Anwesenheits- pflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

7. Titel: Biologische Themen in der Grundschule (Frühling/Sommer) [Anwesen- heitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 117

Studiengang: BA PRIM Fach: Biologie Modulkennziffer: BP-BIO-M3A

Modultitel: Aspekte der Biologie für den Sachunterricht Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unterstützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen aus Modul BP-BIO-M1.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h), die sich auf alle Lehr-veranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-BIO-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Biologische Themen in der Grundschule (Frühling/Sommer) [Anwesen- heitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Wahlpflichtbereich Vertiefung in den Biowissenschaften (von den 5 Lehrveranstaltungen werden im Wechsel regelmäßig 3 Lehrveranstaltungen angeboten, davon ist eine Lehrveran-staltung auszuwählen):

2. Titel: Vertiefung Zoologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden [Anwesen- heitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Vertiefung Allgemeinbiologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 118

(Fortsetzung Modul BP-BIO-M3A)

4. Titel: Vertiefung Ökologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden (Projekt zu einem Ökosystem, mit Versuchen und Experimenten auch im Feld) [Anwesenheitspflicht]

ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

5. Titel: Vertiefung Humanbiologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

6. Titel: Vertiefung in einer weiteren Biowissenschaft mit fachgemäßen Erkennt- nismethoden [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-BIO-M3A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-BIO-M3A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-BIO-M3B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprache (vgl. Anlage 4.6) und des Schwerpunktfaches Biologie integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 119

Studiengang: BA PRIM Fach: Biologie in Verbindung mit der Zielsprache Englisch

Modulkennziffer: BP-BIO-M3B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen aus Modul BP-BIO-M1.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfungen zu Modul BP-BIO-M1 und zu Modul BP-ENG-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Biologische Themen in der Grundschule (Frühling/Sommer) aus Sicht des Bilingualen Lehren und Lernens * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Wahlpflichtbereich Vertiefung in den Biowissenschaften (von den 5 Lehrveranstaltungen werden im Wechsel regelmäßig 3 Lehrveranstaltungen angeboten, davon ist eine Lehrveran-staltung auszuwählen):

3. Titel: Vertiefung Zoologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden * [Anwesen- heitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 120

(Fortsetzung Modul BP-BIO-M3B)

4. Titel: Vertiefung Allgemeinbiologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

5. Titel: Vertiefung Ökologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden (Projekt zu einem Ökosystem, mit Versuchen und Experimenten auch im Feld) * [Anwesenheitspflicht]

ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

6. Titel: Vertiefung Humanbiologie mit fachgemäßen Erkenntnismethoden * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

7. Titel: Vertiefung in einer weiteren Biowissenschaft mit fachgemäßen Erkennt- nismethoden * [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-BIO-M3B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltungen 1 sowie 3 bis 7 sind auf die Profilierung Europalehramt Primar-stufe hin ausgerichtet (Bilinguales Lehren und Lernen).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 121

4.15 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Chemie (CHE)

Studiengang: BA PRIM Fach: Chemie Modulkennziffer: BP-CHE-M1

Modultitel: Chemische Grundlagen

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul legt gemeinsam mit dem Modul BP-CHE-M2 die fachwissenschaftliche Basis, auf der das weitere Studium der Chemie aufbaut.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 2.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Allgemeine und Anorganische Chemie (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 5

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 105 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 35 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Übungen zu den Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Grundtechniken des Experimentierens zur Anorganischen Chemie [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 5

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 105 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 35 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 122

Studiengang: BA PRIM Fach: Chemie Modulkennziffer: BP-CHE-M2

Modultitel: Chemiedidaktische Aspekte des naturwissenschaftlich-technischen Sachunter- richts

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Einführung in fachdidaktische Konzepte des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts. Anwendung und Weiterführung in Modul BP-CHE-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-CHE-M1.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h) oder Portfolio (Erstel-lungszeit: etwa 45 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungs-leistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Chemiedidaktik und Forschungsmethoden der Chemiedidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Fachdidaktische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht: das Beispiel NAWIlino [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 120 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 123

(Wahlangebot für Studierende des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, die nicht Chemie als Schwerpunkt gewählt haben. Studierende mit Schwerpunkt Chemie müssen statt diesem Modul eines der entsprechend dafür vorgesehenen Module der anderen Schwerpunkte Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Physik oder Technik studieren.)

Studiengang: BA PRIM Fach: Chemie Modulkennziffer: BP-CHE-M3

Modultitel: Experimentieren im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Einführung in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundbegriffe und Kompetenzen in der Chemie als weiteres Fach des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts. Förderung der Wissenschaftsorientierung bei der Bearbeitung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Fragestellungen im abschließenden Modul des gewählten Schwerpunktes innerhalb des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h) oder Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht: das Beispiel NAWIlino [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 120 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht an ausgewählten Bei-spielen (1 von 2 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen):

3. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel Miniphänomena ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 124

(Fortsetzung Modul BP-CHE-M3)

4. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel von Experimentierboxen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 125

Studiengang: BA PRIM Fach: Chemie Modulkennziffer: BP-CHE-M4

Modultitel: Experimentelle Vertiefung im Sachunterricht

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unter-stützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen der Module BP-CHE-M1 und BP-CHE-M2.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h), das sich auf alle Lehrveran-staltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel Miniphänomena ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel von Experimentierboxen (inkl. Forschungsmethoden) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 126

4.16 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Physik (PHY)

Studiengang: BA PRIM Fach: Physik Modulkennziffer: BP-PHY-M1

Modultitel: Physikalische Grundlagen

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen. Physikdidaktische Aspekte werden in den Modulen BP-PHY-M2 und BP-PHY-M4 weitergeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Naturphänomene: Mechanik [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Naturphänomene: Optik (Studieneingangsphase) [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Naturphänomene: Elektrizitätslehre [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

4. Titel: Schulphysik in der Praxis ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 127

Studiengang: BA PRIM Fach: Physik Modulkennziffer: BP-PHY-M2

Modultitel: Physikdidaktische Perspektive auf den naturwissenschaftlich-technischen Sach- unterricht Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Einführung in fachdidaktische Konzepte des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts. Anwendung und Weiterführung in Modul BP-PHY-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehr-veranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Physikdidaktik und ihre Forschungsmethoden ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Fachdidaktische Aspekte des Sachunterrichts und ihre Forschungs- methoden ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht: das Beispiel NAWIlino [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 120 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 128

(Wahlangebot für Studierende des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, die nicht Physik als Schwerpunkt gewählt haben. Studierende mit Schwerpunkt Physik müssen statt diesem Modul eines der entsprechend dafür vorgesehenen Module der anderen Schwerpunkte Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie oder Technik studieren.)

Studiengang: BA PRIM Fach: Physik Modulkennziffer: BP-PHY-M3

Modultitel: Experimentieren im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Einführung in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundbegriffe und Kompetenzen in der Physik als weiteres Fach des naturwissenschaftlich-technischen Sach-unterrichts. Förderung der Wissenschaftsorientierung bei der Bearbeitung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Frage-stellungen im abschließenden Modul des gewählten Schwerpunktes innerhalb des naturwissenschaftlich-technischen Sach-unterrichts.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h) oder Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht: das Beispiel NAWIlino [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 120 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht an ausgewählten Bei-spielen (1 von 2 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen):

3. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel Miniphänomena [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 129

(Fortsetzung Modul BP-PHY-M3)

4. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel von Experimentierboxen [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 130

Studiengang: BA PRIM Fach: Physik Modulkennziffer: BP-PHY-M4

Modultitel: Experimentelle Vertiefung im Sachunterricht

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unter-stützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h), das sich auf alle Lehrveran-staltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel Miniphänomena [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Naturwissenschaftliche Aspekte im Sachunterricht am Beispiel von Experimentierboxen (inkl. Forschungsmethoden) [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 131

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: BP-TEC-M1

Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts

Präsenzzeit: 195 h Selbststudium: 525 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung fachpraktischer Fähigkeiten bzw. wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundbegriffe und Kompetenzen. Die fachpraktischen Fähigkeiten werden in Modul BP-TEC-M4 erweitert und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 80 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zu den Lehrveranstaltungen 3, 4 und 5.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Technikwissenschaft ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung in die Technikdidaktik (Fragestellungen, Forschungs- methoden und Ergebnisse) (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Einführung in die Maschinenpraxis und Unfallverhütung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 132

(Fortsetzung Modul BP-TEC-M1)

4. Titel: Einführung in die Werkstätten, Werkzeuge und Verfahren: Holz, Keramik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

5. Titel: Einführung in die Werkstätten, Werkzeuge und Verfahren: Metall, Kunst- stoff mit technischem Zeichnen ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 105 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 35 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

6. Titel: Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte des technikbezo- genen Unterrichts der Grundschule ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7. Titel: Produkte planen und gestalten [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 133

(Wahlangebot für Studierende des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, die nicht Technik als Schwerpunkt gewählt haben. Studierende mit Schwerpunkt Technik müssen statt diesem Modul eines der entsprechend dafür vorgesehenen Module der anderen Schwerpunkte Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie oder Physik studieren.)

Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: BP-TEC-M2

Modultitel: Ausgewählte Aspekte der Technik und Technikdidaktik

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Grundbegriffe und Kompetenzen in der Technik als weiteres Fach des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts. Förderung der Wissenschaftsorientie-rung bei der Bearbeitung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Fragestellungen im abschließenden Modul des gewählten Schwerpunktes innerhalb des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h) oder Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Einführung in die Technikwissenschaft ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Einführung in die Technikdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 134

(Fortsetzung Modul BP-TEC-M2)

4. Titel: Fachwissenschaftliche und fachpraktische Einzelfragen [Anwesenheits- pflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h (einschließlich Erwerb des kleinen Maschinenscheins).

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 135

Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: BP-TEC-M3

Modultitel: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unterstützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 20 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-TEC-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Spezielle fachwissenschaftliche Bereiche [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Übung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Ziele, Inhalte, Methoden und Medien des Technikunterrichts/ Forschungsmethoden [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 136

4.18 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Geographie (GEO) Das Schwerpunktfach Geographie beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit den Zielsprachen Englisch und Französisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Schwer-punktfaches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden. Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Französisch sind in Anlage 4.8 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Geographie Modulkennziffer: BP-GEO-M1

Modultitel: Grundlagen der Geographie – System Erde-Mensch

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul legt gemeinsam mit dem Modul BP-GEO-M2 die fachwissenschaftliche Basis, auf der das weitere Studium der Humangeographie und der Physischen Geographie aufbaut. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-GEO-M2, in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-GEO-M4B (zusammen mit den Ziel-sprachen).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen Humangeographie – Urbanisierung und Fragmentierung (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Grundlagen der Physischen Geographie – endogene und exogene Dynamik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 137

(Fortsetzung Modul BP-GEO-M1)

3a. Titel: Einführung in die Fach- und Forschungsmethoden der Geographie * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

4. Titel: Regionale Raumanalyse ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-GEO-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Im ersten Semester wird die Lehrveranstaltung 3a ersetzt durch die folgende Lehrveran-staltung 3b:

3b. Titel: Ausgewählte Aspekte der regionalen Geographie/Selected Aspects of Regional Geography ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Die Lehrveranstaltung 3b bietet eine fachwissenschaftliche Einführung in Aspekte der Kulturellen Diversität bzw. Europäischer Kulturstudien.

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-GEO-M1 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 138

Studiengang: BA PRIM Fach: Geographie Modulkennziffer: BP-GEO-M2

Modultitel: Grundlagen der Geographie – Natur und Gesellschaft

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul legt gemeinsam mit dem Modul BP-GEO-M1 die fachwissenschaftliche Basis, auf der das weitere Studium der Humangeographie und der Physischen Geographie aufbaut. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-GEO-M4B (zusammen mit den Zielsprachen).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen der Physischen Geographie – Atmosphäre und Ökosysteme ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Grundlagen der Humangeographie: Globale Verflechtungen und Dispari- täten ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3a. Titel: Fach- und Forschungsmethoden in regionalen Kontexten * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-GEO-M2: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Im zweiten Semester wird die Lehrveranstaltung 3a ersetzt durch die folgende Lehrveran-staltung 3b:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 139

3b. Titel: Einführung in Kulturelle Diversität/Europäische Kulturstudien ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-GEO-M2 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 140

(Modul mit Lehrveranstaltungen aller sozialwissenschaftlichen Sachunterrichtsfächer)

Studiengang: BA PRIM Fach: Geographie Modulkennziffer: BP-GEO-M3

Modultitel: Aspekte des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung fachdidaktischen Arbeitens und Einführung in die weiteren Teilbereiche (Geschichte, Geographie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts als Vorbereitung auf das forschungsorientierte Lernen in Modul BP-GEO-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen der vorgelagerten Module des eigenen Schwerpunktfaches.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h), das sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Schwerpunktfach (nur die Lehrveranstaltung des jeweils eigenen Schwer-punktfaches ist zu studieren): 2. Titel: Planung von Geographieunterricht in der Grundschule ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Politikwissenschaftlicher Sachunterricht ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 141

(Fortsetzung Modul BP-GEO-M3)

5. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Einführung in die Didaktik eines zweiten sozialwissenschaftlichen Sach-unterrichtsfaches (1 Lehrveranstaltung, die nicht aus dem eigenen Schwerpunktfach stammt, ist auszuwählen (Ausnahme: Lehrveranstaltung 6)): 6. Titel: Einführung in die Geographiedidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

7. Titel: Einführung in die Geschichtsdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

8. Titel: Einführung in die Politikdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

9. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Didaktische Aspekte des Sachunterrichts aus der Perspektive eines zweiten sozialwissenschaftlichen Faches (1 Lehrveranstaltung, die nicht aus dem eigenen Schwer-punktfach stammt, ist auszuwählen): 10. Titel: Geographische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

11. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 142

(Fortsetzung Modul BP-GEO-M3)

12. Titel: Politische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

13. Titel: Haushalte im Wirtschaftsgeschehen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 143

Studiengang: BA PRIM Fach: Geographie Modulkennziffer: BP-GEO-M4A

Modultitel: Vertiefung geographischer Fragestellungen

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die Abschlussarbeit; Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Referat (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftliche Darstellung (Erstellungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudien-gangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Geographische Inhalte und Erkenntnismethoden im Sachunterricht ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Wahlpflichtbereich Vertiefung fachwissenschaftlicher Forschungsaspekte der Geographie (1 von 5 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen; das Angebot wählbarer Lehrveranstaltungen kann durch ein zum Winter- und Sommersemester unterschiedliches Angebot eingeschränkt sein): 2. Titel: Vertiefung Forschungsmethoden Geographie ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Ausgewählte Aspekte der Humangeographie ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

4. Titel: Ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie/Selected Aspects of Physical Geography ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 144

(Fortsetzung Modul BP-GEO-M4A)

5. Titel: Aspekte der Globalisierung/Aspects of Globalisation ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Englisch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

6. Titel: Regionale Geographie bezogen auf den Raum der fachpraktischen Datenerhebung ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester“

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-GEO-M4A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-GEO-M4A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-GEO-M4B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprache Englisch (vgl. Anlage 4.6) bzw. der Zielsprache Französisch (vgl. Anlage 4.8) und des Schwerpunktfaches Geographie integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 145

Studiengang: BA PRIM Fach: Geographie in Verbindung mit der Zielsprache Englisch oder Französisch

Modulkennziffer: BP-GEO-M4B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudien-gangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie, je nach gewählter Zielsprache, erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1 oder zu Modul BP-FRA-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Geographische Inhalte und Erkenntnismethoden im Sachunterricht * ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 15 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Wahlpflichtbereich Vertiefung fachwissenschaftlicher Forschungsaspekte der Geographie (1 von 3 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen; das Angebot wählbarer Lehrveranstaltungen kann durch ein zum Winter- und Sommersemester unterschiedliches Angebot eingeschränkt sein): 2. Titel: Vertiefung Forschungsmethoden Geographie * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie/Selected Aspects of Physical Geography * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung/Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 146

(Fortsetzung Modul BP-GEO-M4B)

4. Titel: Aspekte der Globalisierung/Aspects of Globalisation * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

5. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-GEO-M4B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltungen 1 bis 4 sind auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausgerichtet (Bilinguales Lehren und Lernen). Die Lehrveranstaltung 3 kann nur gewählt werden, sofern sie im jeweiligen Semester für die jeweilige Zielsprache angeboten wird.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 147

4.19 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Geschichte (GES) Das Schwerpunktfach Geschichte beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit den Zielsprachen Englisch und Französisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Schwer-punktfaches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden. Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Französisch sind in Anlage 4.8 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Geschichte Modulkennziffer: BP-GES-M1

Modultitel: Einführung in die Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: In diesem Modul werden erste Grundlagen des Faches und des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die im Modul BP-GES-M2 für eine Epoche vertieft und in kleineren wissenschaftlichen Arbeiten praktisch umgesetzt werden. Die hier in Modul BP-GES-M1 vermittelnden fachdidaktischen Grundlagen und Modelle bilden eine wichtige Basis, die dann in Modul BP-GES-M4 mit Bezug auf den Sachunterricht in der Grundschule vertieft werden, die aber auch für das Praxissemester unverzichtbar sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Geschichtswissenschaft (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung in die Geschichtsdidaktik ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Wahlpflichtbereich Einführung in eine historische Epoche (1 von 4 Lehrveranstaltungen wird angeboten und ist auszuwählen): 3. Titel: Einführung in die Antike Geschichte ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 148

(Fortsetzung Modul BP-GES-M1)

4. Titel: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

5. Titel: Einführung in die Neuere Geschichte ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

6. Titel: Einführung in die Neueste Geschichte ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 149

Studiengang: BA PRIM Fach: Geschichte Modulkennziffer: BP-GES-M2

Modultitel: Grundlagen der Epoche

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul vertieft die im Modul BP-GES-M1 erworbenen Grundkenntnisse. Studierende können die hier in Modul BP-GES-M2 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auch in Modul BP-GES-M4 weiter vertiefen oder ein entsprechendes Thema im Rahmen der Bachelorarbeit wählen. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum), in Modul BP-GES-M4B (zusammen mit den Zielsprachen) und in Modul BP-ÜSB-M2.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

Wahlpflichtbereich Einführung in eine weitere historische Epoche (1 von 4 Lehrveranstal-tungen wird angeboten und ist auszuwählen; dabei muss es sich um eine Lehrveranstaltung handeln, die nicht bereits im Rahmen des Moduls BP-GES-M1 studiert wurde): 1. Titel: Einführung in die Antike Geschichte * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Einführung in die Neuere Geschichte * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

4. Titel: Einführung in die Neueste Geschichte * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 150

(Fortsetzung Modul BP-GES-M2)

Wahlpflichtbereich Grundlagen und Forschungsmethoden (2 von 4 Lehrveranstaltungen werden jedes Semester angeboten, davon ist 1 Lehrveranstaltung auszuwählen):

5. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Antiken Geschichte Europas ** ECTS-Punkte: 8

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 180 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 60 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

6. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Mittelalterlichen Geschichte Europas ** ECTS-Punkte: 8

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 180 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 60 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

7. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Neueren Geschichte Europas ** ECTS-Punkte: 8

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 180 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 60 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

8. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Neuesten Geschichte Europas ** ECTS-Punkte: 8

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 60 h Selbststudienzeit: 180 h SWS: 4

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 60 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-GES-M2: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltungen 1, 2, 3 und 4 bieten jeweils eine Einführung in Kulturelle Diver-sität/Europäische Kulturstudien.

** Die Lehrveranstaltungen 5 bis 8 bieten jeweils eine Vertiefung in Aspekte der Kulturellen Diversität/Europäischer Kulturstudien.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 151

(Modul mit Lehrveranstaltungen aller sozialwissenschaftlichen Sachunterrichtsfächer)

Studiengang: BA PRIM Fach: Geschichte Modulkennziffer: BP-GES-M3

Modultitel: Aspekte des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung fachdidaktischen Arbeitens und Einführung in die weiteren Teilbereiche (Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts als Vorbereitung auf das forschungsorientierte Lernen in Modul BP-GES-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen der vorgelagerten Module des eigenen Schwerpunktfaches.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h), das sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Schwerpunktfach (nur die Lehrveranstaltung des jeweils eigenen Schwer-punktfaches ist zu studieren): 2. Titel: Planung von Geographieunterricht in der Grundschule ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Politikwissenschaftlicher Sachunterricht ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 152

(Fortsetzung Modul BP-GES-M3)

5. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Einführung in die Didaktik eines zweiten sozialwissenschaftlichen Sach-unterrichtsfaches (1 Lehrveranstaltung, die nicht aus dem eigenen Schwerpunktfach stammt, ist auszuwählen (Ausnahme: Lehrveranstaltung 6)): 6. Titel: Einführung in die Geographiedidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

7. Titel: Einführung in die Geschichtsdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

8. Titel: Einführung in die Politikdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

9. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Didaktische Aspekte des Sachunterrichts aus Perspektive eines zweiten sozialwissenschaftlichen Faches (1 Lehrveranstaltung, die nicht aus dem eigenen Schwer-punktfach stammt, ist auszuwählen): 10. Titel: Geographische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 153

(Fortsetzung Modul BP-GES-M3)

11. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

12. Titel: Politische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

13. Titel: Haushalte im Wirtschaftsgeschehen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 154

Studiengang: BA PRIM Fach: Geschichte Modulkennziffer: BP-GES-M4A

Modultitel: Forschungsprobleme der Geschichte und ihrer Didaktik

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Modul vertieft die in den vorange-gangenen Modulen erworbenen Kompetenzen u.a. in selbstgewählten Schwerpunkten. Dabei sollen zunehmend eigene fachwissenschaftliche Fragestellungen entwickelt und untersucht werden. Auf diese Weise werden die Studierenden auf die Abschlussarbeit vorbereitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Hausarbeit (Erstellungszeit: etwa 20 h) oder Projektarbeit (Erstellungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Forschungsprobleme der Geschichte und Geschichtsdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Kolloquium Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Wahlpflichtbereich Vertiefung Geschichtswissenschaft (1 von 4 Lehrveranstaltungen ist auszu-wählen): 2. Titel: Themen und Forschungsprobleme der Antiken Geschichte ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Themen und Forschungsprobleme der Mittelalterlichen Geschichte ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

4. Titel: Themen und Forschungsprobleme der Neueren Geschichte ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 155

(Fortsetzung Modul BP-GES-M4A)

5. Titel: Themen und Forschungsprobleme der Neuesten Geschichte ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: i.d.R. jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-GES-M4A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-GES-M4A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-GES-M4B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprachen (vgl. Anlage 4.6 bzw. Anlage 4.8) und des Schwer-punktfaches Geschichte integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 156

Studiengang: BA PRIM Fach: Geschichte in Verbindung mit der Zielsprache Englisch oder Französisch

Modulkennziffer: BP-GES-M4B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 75 h Selbststudium: 285 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie, je nach gewählter Zielsprache, erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1 oder zu Modul BP-FRA-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Forschungsprobleme der Geschichte und Geschichtsdidaktik * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Kolloquium Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Bilingualer Geschichtsunterricht ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-GES-M4B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 1 ist im Europalehramt Primarstufe auf Bilinguales Lehren und Lernen hin ausgerichtet.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 157

4.20 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Politikwissenschaft (POL) Das Schwerpunktfach Politikwissenschaft beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profi-lierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache Englisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Schwerpunktfaches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Politikwissenschaft Modulkennziffer: BP-POL-M1

Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft Präsenzzeit: 180 h Selbststudium: 540 h Workload: 720 h ECTS-Punkte: 24

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten und zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in die zentralen professionsorientierten politikwissenschaftlichen Teilgebiete mit ihren Grundbegriffen, Theorien, Methoden. Das Modul BP-POL-M1 ist die Basis der fachdidaktischen Lehrveranstaltungen in Modul BP-POL-M2. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in den Modulen BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-POL-M3B (zusammen mit der Zielsprache).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 90 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: zweisemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Politikwissenschaft (Studien- eingangsphase) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung Europäische Union * ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3a. Titel: Einführung Internationale Politik ** ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 158

(Fortsetzung Modul BP-POL-M1)

2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

4. Titel: Einführung Politische Systeme (BRD, Vergleich) ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

5. Titel: Einführung Politische Ideengeschichte/Theorie ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

6. Titel: Einführung in den politikwissenschaftlichen Sachkundeunterricht ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-POL-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 2 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet und bietet eine Einführung in Kulturelle Diversität bzw. Europäische Kulturstudien.

** Die Lehrveranstaltung 3a wird durch folgende Lehrveranstaltung 3b ersetzt:

3b. Titel: EU-Forschung im internationalen Vergleich ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Die Lehrveranstaltung 3b bietet eine Vertiefung in Kulturelle Diversität bzw. Europäische Kultur-studien.

Die Angaben zur Modulprüfungsleistung in der obigen Modulbeschreibung gelten entsprechend für die im Rahmen der Profilierung Europalehramt Primarstufe im Modul BP-POL-M1 insgesamt zu belegenden Lehrveranstaltungen.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 159

(Modul mit Lehrveranstaltungen aller sozialwissenschaftlichen Sachunterrichtsfächer)

Studiengang: BA PRIM Fach: Politikwissenschaft Modulkennziffer: BP-POL-M2

Modultitel: Aspekte des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung fachdidaktischen Arbeitens und Einführung in die weiteren Teilbereiche (Geschichte, Geographie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts als Vorbereitung auf das forschungsorientierte Lernen in Modul BP-POL-M3.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen der vorgelagerten Module des eigenen Schwerpunktes.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h), das sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Schwerpunktfach (nur die Lehrveranstaltung des jeweils eigenen Schwer-punktfaches ist zu studieren): 2. Titel: Planung von Geographieunterricht in der Grundschule ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Politikwissenschaftlicher Sachunterricht ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 160

(Fortsetzung Modul BP-POL-M2)

5. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Einführung in die Didaktik eines zweiten sozialwissenschaftlichen Sach-unterrichtsfaches (1 Lehrveranstaltung, die nicht das eigene Schwerpunktfach ist, ist auszu-wählen (Ausnahme: Lehrveranstaltung 6)): 6. Titel: Einführung in die Geographiedidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

7. Titel: Einführung in die Geschichtsdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

8. Titel: Einführung in den politikwissenschaftlichen Sachkundeunterricht ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

9. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Didaktische Aspekte des Sachunterrichts aus Perspektive eines zweiten sozialwissenschaftlichen Faches (1 Lehrveranstaltung, die nicht das eigene Schwerpunktfach ist, ist auszuwählen): 10. Titel: Geographische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 161

(Fortsetzung Modul BP-POL-M2)

11. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

12. Titel: Politikwissenschaftlicher Sachunterricht ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

13. Titel: Haushalte im Wirtschaftsgeschehen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 162

Studiengang: BA PRIM Fach: Politikwissenschaft Modulkennziffer: BP-POL-M3A

Modultitel: Professionsorientiertes Projekt

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-POL-M2.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Projektbericht (Erstellungszeit: etwa 15 h) und mündlicher Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss zum Bestehen mit mindestens „aus-reichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es ist die Lehrveranstaltung im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Methoden- und Medienwerkstatt im politikwissenschaftlichen Sachunter- richt ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-POL-M3A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-POL-M3A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-POL-M3B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprache (vgl. Anlage 4.6) und des Schwerpunktfaches Politik-wissenschaft integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 163

Studiengang: BA PRIM Fach: Politikwissenschaft in Verbin-dung mit der Zielsprache Englisch

Modulkennziffer: BP-POL-M3B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen des Moduls BP-POL-M2.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Methoden- und Medienwerkstatt im politikwissenschaftlichen Sachunter- richt * ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-POL-M3B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 1 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet (Bilinguales Lehren und Lernen).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 164

4.21 Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft (WIR)

Studiengang: BA PRIM Fach: Wirtschaftswissenschaft Modulkennziffer: BP-WIR-M1

Modultitel: Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik: Einführung

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wirtschaftswissenschaft-lichen und wirtschaftsdidaktischen Arbeitens sowie Einführung in wirtschaftswissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen. Die fachdidaktische Grundlegung wird in Modul BP-WIR-M3 weiter ausgebaut. Die mikroökonomischen Grundlagen sind Fundament für Modul BP-WIR-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende ECTS-Punkte: 5

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 105 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 35 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Einführung in ökonomische Forschungsmethoden und mikroökono- mische Grundlagen ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

3. Titel: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 165

Studiengang: BA PRIM Fach: Wirtschaftswissenschaft Modulkennziffer: BP-WIR-M2

Modultitel: Akteure im Wirtschaftsgeschehen

Präsenzzeit: 90 h Selbststudium: 270 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Vertiefung der Perspektiven zentraler ökonomischer Akteure und interdisziplinärer Bezüge. Insbesondere die Perspektive des einzelnen Haushaltes sowie das Thema der Berufsorientierung werden bei unterrichtspraktischen Ausarbeitungen in den Modulen BP-ÜSB-M1 und BP-ÜSB-M2 eine zentrale Rolle einnehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 45 h), die sich auf alle Lehrveranstal-tungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Berufskunde und Berufsorientierung ECTS-Punkte: 5

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 120 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 40 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Der Staat im Wirtschaftsgeschehen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Haushalte im Wirtschaftsgeschehen ECTS-Punkte: 4

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 90 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 30 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 166

(Modul mit Lehrveranstaltungen aller sozialwissenschaftlichen Sachunterrichtsfächer)

Studiengang: BA PRIM Fach: Wirtschaftswissenschaft Modulkennziffer: BP-WIR-M3

Modultitel: Aspekte des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Grundlegung fachdidaktischen Arbeitens und Einführung in die weiteren Teilbereiche (Geschichte, Geographie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts als Vorbereitung auf das forschungsorientierte Lernen in Modul BP-WIR-M4.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen der vorgelagerten Module des eigenen Schwerpunktfaches.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Portfolio (Erstellungszeit: etwa 40 h), das sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Schwerpunktfach (nur die Lehrveranstaltung des jeweils eigenen Schwer-punktfaches ist zu studieren): 2. Titel: Planung von Geographieunterricht in der Grundschule ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Politikwissenschaftlicher Sachunterricht ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 167

(Fortsetzung Modul BP-WIR-M3)

5. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Einführung in die Didaktik eines zweiten sozialwissenschaftlichen Sach-unterrichtsfaches (1 Lehrveranstaltung, die nicht aus dem eigenen Schwerpunktfach stammt, ist auszuwählen (Ausnahme: Lehrveranstaltung 6)): 6. Titel: Einführung in die Geographiedidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

7. Titel: Einführung in die Geschichtsdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

8. Titel: Einführung in die Politikdidaktik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

9. Titel: Lehr- und Lernmethoden der ökonomischen Bildung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Wahlpflichtbereich Didaktische Aspekte des Sachunterrichts aus der Perspektive eines zweiten sozialwissenschaftlichen Faches (1 Lehrveranstaltung, die nicht aus dem eigenen Schwer-punktfach stammt, ist auszuwählen): 10. Titel: Geographische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

11. Titel: Frühes Historisches Lernen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 168

(Fortsetzung Modul BP-WIR-M3)

12. Titel: Politische Aspekte des Sachunterrichts ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

13. Titel: Haushalte im Wirtschaftsgeschehen ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Hinweis:

Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semester-praktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 169

Studiengang: BA PRIM Fach: Wirtschaftswissenschaft Modulkennziffer: BP-WIR-M4

Modultitel: Ökonomische Bildung: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 135 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unterstützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 60 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 25 h), die zum Bestehen mit mindes-tens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Ökonomische Forschungsmethoden am Beispiel nachhaltiger Entwick- lung ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 170

4.22 Sport (SPO) Das Fach Sport beteiligt sich gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache Englisch. Die Angaben dazu sind in die folgenden Modulbeschreibungen des Faches im Lehramt Primarstufe integriert (teils kenntlich gemacht mit einem Asteriskus: „*“ bzw. hellblau markiert). Die Modulbeschreibungen für die Zielsprache Englisch sind in Anlage 4.6 zu finden.

Studiengang: BA PRIM Fach: Sport Modulkennziffer: BP-SPO-M1

Modultitel: Naturwissenschaftliche Grundlagen und Praxisfelder von Sport und Bewegung

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen zur späteren Vertiefung in Modul BP-SPO-M3, sowie praktische Erschließung und theoretische Fundierung ausgewählter Bewegungsfelder bzw. Sportarten im Hinblick auf Modul BP-SPO-M4. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Einführung in das Europalehramt Primarstufe, Weiterführung in Modul BP-SPO-M2, in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-SPO-M4B (zusammen mit der Zielsprache).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 45 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 25 h) und fachpraktische Prüfung (Dauer: etwa 60 Min. im Rahmen eines Wettkampftages; Vorbereitungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 5.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 1. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Trainings- und Bewegungs- wissenschaften (Studieneingangsphase) ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

2. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Sportdidaktik (Studienein- gangsphase) * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 171

(Fortsetzung Modul BP-SPO-M1)

3. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Turnen [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

4. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Schwimmen [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

5. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Vom Bewegungsspiel zum Sportspiel (Einführung) ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 1. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-SPO-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 2 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet und bietet eine Einführung in Kulturelle Diversität bzw. Europäische Kulturstudien.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 172

Studiengang: BA PRIM Fach: Sport Modulkennziffer: BP-SPO-M2

Modultitel: Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Praxisfelder von Sport und Bewegung

Präsenzzeit: 105 h Selbststudium: 255 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im zweiten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Erste Grundlegung wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einführung in fachwissenschaftliche Grundbegriffe und Kompetenzen zur späteren Vertiefung in Modul BP-SPO-M3, sowie praktische Erschließung und theoretische Fundierung ausgewählter Bewegungsfelder bzw. Sportarten im Hinblick auf Modul BP-SPO-M4. Im Falle des Europalehramts Primarstufe zusätzlich: Weiterführung in Modul BP-ÜSB-M1 (Integriertes Semesterpraktikum) und in Modul BP-SPO-M4B (zusammen mit der Zielsprache).

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 45 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 25 h) und fachpraktische Prüfung (Dauer: etwa 60 Min. im Rahmen eines Wettkampftages; Vorbereitungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie bestandene Studienleistung zur Lehrveranstaltung 2

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 2. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Sportpädagogik ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

2. Titel: Grundlagen und Forschungsmethoden der Sportsoziologie * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Vorlesung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h. Die mit der Bewertung „bestanden“ erbrachte Studienleistung ist Zulassungsvoraussetzung zur Teil- nahme an der Modulprüfung.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

3. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Rhythmisch-musikalische Bewegungser- ziehung [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 173

(Fortsetzung Modul BP-SPO-M2)

4. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Leichtathletik [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

5. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Vom Bewegungsspiel zum Sportspiel (Vertiefung) [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 2

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 45 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 2. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-SPO-M2: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 2 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet und bietet eine Vertiefung in Kulturelle Diversität bzw. Europäische Kulturstudien.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 174

Studiengang: BA PRIM Fach: Sport Modulkennziffer: BP-SPO-M3

Modultitel: Sportwissenschaftliche Vertiefung

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im vierten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregungen zur Findung von Themen-stellungen für Abschlussarbeiten. Unterstützung der Orientierung beim forschenden Lehren und Lernen sowie beim berufs-begleitenden und lebenslangen Lernen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: 1. Mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h) oder 2. Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 40 h) oder 3. mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h) und Klausur (Dauer: etwa 90 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 20 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrver-anstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 4. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Vertiefung Trainings- und Bewegungswissenschaften [Anwesenheits- pflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

2. Titel: Vertiefung Sportdidaktik [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

3. Titel: Vertiefung Sportsoziologie [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

4. Titel: Vertiefung Sportpädagogik [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 4. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 175

Hinweis: Die Modulbeschreibung für das regulär im fünften Semester angesiedelte „Integrierte Semesterpraktikum“ (Modul BP-ÜSB-M1) ist in Anlage 4.23 aufgeführt.

Studiengang: BA PRIM Fach: Sport Modulkennziffer: BP-SPO-M4A

Modultitel: Bewegungsfeld Grundschule

Präsenzzeit: 30 h Selbststudium: 150 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden die fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Grundlage für ein einschlägiges Masterstudium. Das Modul bietet darüber hinaus eine Vertiefung von Fragestellungen für die Abschlussarbeit sowie Unter-stützung zur fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: 1. Fachpraktische Prüfung (Dauer: etwa 15 Min. im Rahmen eines Wettkampftages; Vorberei-tungszeit: etwa 15 h) und mündliche Prüfung (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: 10 h) oder 2. Fachpraktische Prüfung (Dauer: etwa 15 Min. im Rahmen eines Wettkampftages; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und Klausur (Dauer: etwa 45 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 15 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Aktuelle Themen der Sportwissenschaft ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Kolloquium Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Bewegungsgestaltung in der Grund- schule ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-SPO-M4A: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

Das Modul BP-SPO-M4A wird ersetzt durch das folgende Modul BP-SPO-M4B (s. nächste Seite), das Lehrveranstaltungen der Zielsprache (vgl. Anlage 4.6) und des Faches Sport integriert:

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 176

Studiengang: BA PRIM Fach: Sport in Verbindung mit der Zielsprache Englisch

Modulkennziffer: BP-SPO-M4B

Modultitel: Fachdiskurse im Kontext des Bilingualen Lehrens und Lernens

Präsenzzeit: 75 h Selbststudium: 285 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12

Position im Studienverlauf: Das Modul findet im sechsten Semester statt.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Anregung zu Fragestellungen für die forschungs- und professionsorientierte Bachelorarbeit, Unterstützung der fachlichen Berufsbefähigung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Projektprüfung aus Präsentation (Dauer: etwa 15 Min; Vorbereitungszeit: etwa 15 h) und schriftlicher Ausarbeitung (Erstellungszeit: etwa 20 h) und Kolloquium (Dauer: etwa 15 Min.; Vorbereitungszeit: etwa 10 h). Die Modulprüfungsleistung muss sich auf alle Lehrveranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt in die Gesamtnote des Bachelorstudiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie erfolgreich absolvierte Modulprüfung zu Modul BP-ENG-M1.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: einsemestrig

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Aktuelle Themen der Sportwissenschaft * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Kolloquium Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

2. Titel: Theorie der Bewegungsfelder: Bewegungsgestaltung in der Grund- schule * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h (inkl. 15 h betreutes Üben) SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 10 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Fachsprachenerwerb und Wortschatzarbeit im Bilingualen Unterricht [Anwesenheitspflicht] ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 45 h Selbststudienzeit: 135 h SWS: 3

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 45 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-SPO-M4B: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltungen 1 und 2 sind auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausgerichtet (Bilinguales Lehren und Lernen).

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 177

4.23 Übergreifender Studienbereich (ÜSB)

Studiengang: BA PRIM Fach: Übergreifender Studienbereich Modulkennziffer: BP-ÜSB-M1

Modultitel: Integriertes Semesterpraktikum

Präsenzzeit: 225 bis 255 h Selbststudium: 645 bis 675 h Workload: 900 h ECTS-Punkte: 30

Qualifikationsziele*: Die Studierenden**: Kompetenzbereich Beobachten und Diagnostizieren: - können Methoden und Theorien der erziehungs-, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung und ihre

Erkenntnisse auf pädagogische Praxis beziehen sowie Unterricht vor diesem Hintergrund beobachten und systematisch dokumentieren;

- können unter Berücksichtigung der Unterscheidung zwischen Beobachtung und Deutung in konkreten Unterrichts- und Schulsituationen pädagogisch relevante Themen zuordnen;

- können unterschiedliche Lernvoraussetzungen mittels geeigneter diagnostischer Verfahren erkennen und daraus adäquate und ggf. individualisierte Fördermaßnahmen exemplarisch ableiten;

- können unterschiedliche Zugangsweisen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lerngegenstand auf der Basis lehr-/lerntheoretischer Modelle interpretieren und für die Weiterentwicklung von Unterrichtsarrangements nutzen.

Kompetenzbereich Unterrichten und Erziehen: - können Unterrichtsziele in Bezug zu relevanten Bildungsplänen formulieren und davon abgeleitet, geeignete

Unterrichtsmethoden und Aufgabenstellungen situationsspezifisch auswählen und einsetzen; - können Lernarrangements und Unterrichtsszenarien auf der Basis fachlicher, allgemein- und fachdidaktischer

Erkenntnisse planen, sachlich und fachlich angemessen umsetzen und evaluieren; - sind in der Lage, geeignete Unterrichtsmedien und -materialien auszuwählen, zu modifizieren, zu entwickeln und

zielgerichtet einzusetzen; - können Heterogenität unterschiedlicher Genese (z.B. sprachliche, kulturelle, soziale, genderbedingte, leistungsbezogene)

bei der Unterrichtsplanung und -durchführung auch hinsichtlich des Aspekts der Inklusion berücksichtigen, z.B. durch adäquate Differenzierungsmaßnahmen;

- können Strategien und Handlungsformen der Klassenführung zielgerichtet anwenden; - können Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht theoriegeleitet diskutieren; - können fachliche Gegenstände sachgerecht artikulieren sowie lernfördernd und angemessen interagieren und

kommunizieren; - sind in der Lage, selbstbestimmtes Lernen, Arbeiten und Urteilen bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Kompetenzbereich Analysieren und Reflektieren: - können unterrichtliche Interaktionen im Hinblick auf Kriterien guten Unterrichts analysieren und reflektieren; - können Ziele und Methoden sowie Grenzen und Formen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Unterricht

beschreiben und reflektieren; - sind bereit und in der Lage, ihre Rolle als Lehrperson sowie die Grenzen ihrer Wirksamkeit zu analysieren und zu

reflektieren. Kompetenzbereich Weiterentwickeln und Innovieren (Professionalisierung): - sind in der Lage, die eigenen fachlichen und berufspraktischen Kenntnisse und Kompetenzen selbstständig zu reflektieren,

zu erweitern und zu vertiefen; - sind zur Selbstreflexion in der Lage, verfügen über Kritikfähigkeit und können eigene Sozialisationsprozesse, Haltungen

und Wertorientierungen auf dieser Grundlage professionell einschätzen; - können im Team arbeiten und gegenüber Kommilitoninnen und Kommilitonen bzw. Kolleginnen und Kollegen fachlich

angemessen kommunizieren; - können in Teams bei Aufgaben im schulischen Kontext Verantwortung übernehmen; - können Maßnahmen und Initiativen an der Schule als schulische Entwicklungsprozesse einordnen und sind in der Lage,

die vielfältigen Anforderungen des Lehrberufs auf unterschiedliche Ebenen und Kontexte der Schule zu beziehen; - können die Chancen und Herausforderungen beim Übergang aus dem Elementarbereich und zu weiterführenden

Schulstufen identifizieren und kennen Ansätze zur Gestaltung eines gelingenden Übergangs.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 178

(Fortsetzung Modul BP-ÜSB-M1)

Im Modul werden dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt: - Unterrichtsbeobachtung, Lehrerinnen- und Lehrerverhalten, standardisierte und andere Formen der Leistungsüberprüfung,

fachspezifische Erwerbs-, Lehr- und Lehrformen, fachspezifische didaktische und methodische Modellierungen, ausgewählte fachdidaktische Fragestellungen;

- Konstruktion, Analyse und Beurteilung von Aufgaben; - Heterogenität (sprachliche, kulturelle, soziale, genderbedingte). * Für Studierende des Europalehramtes unter Berücksichtigung bilingualer und europabezogener Aspekte. ** Die Zuordnung der Kompetenzformulierungen zu den Kompetenzbereichen ist nicht ausschließend zu verstehen. Die Formulierungen haben ihren Schwerpunkt jeweils in dem Kompetenzbereich, dem sie zugeordnet sind und können z.T. Gegenstand der anderen Kompetenzbereiche sein. Für Studierende des naturwissenschaftlich-technischen oder des sozialwissenschaftlichen Sachunterricht gelten die Kompetenzformulierungen unter Berücksichtigung von Aspekten des jeweiligen Sachunterrichts.

Position im Studienverlauf: Das Modul wird in der Regel im fünften Semester angeboten.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Das Integrierte Semesterpraktikum dient insgesamt der Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis. Es ermöglicht ein frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeits-feldes Schule, insbesondere unter dem Blickwinkel der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern sowie unter der professionellen Begleitung von Hochschule und Schulen. Im Integrierten Semesterpraktikum soll festgestellt werden, ob im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit die dem Ausbildungsstand entsprechenden Grundlagen didaktisch-methodischer und erzieherischer Kompetenzen und eine sich ausprägende Lehrpersönlichkeit in hinreichender Weise erkennbar sind. (§ 10 Abs. 4 Satz 3 bis 5 Studien- und Prüfungsordnung)

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: erfolgreich absolvierte Orientierungsprüfung (vgl. § 25 Abs. 1 Satz 2 Studien- und Prüfungsordnung). Die Teilnahme am Integrierten Semesterpraktikum erfordert außerdem eine vorherige Anmeldung beim Zentrum für Schulpraktische Studien (vgl. § 10 Abs. 4 Satz 7 und 8 Studien- und Prüfungsordnung). Die Anmeldefristen werden vom Zentrum für Schulpraktische Studien bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Modulprüfungsleistung: Praktikumsnachweise und Portfolio (Bearbeitungszeit: 90 h), das sich auf die im Modul zu belegenden Lehrveranstaltungen und Praktika bezieht und mit der Feststellung „Integriertes Semesterpraktikum bestanden“ oder „Integriertes Semesterpraktikum nicht bestanden“ zu bewerten ist (vgl. § 25 Abs. 3 Studien- und Prüfungsordnung). Die Bewertung der Modulprüfungsleistung fließt nicht in die Gesamtnote des Studiengangs ein.

Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Praktika.

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in der Regel jedes Semester angeboten.

Dauer des Moduls: in der Regel einsemestrig

Organisationsform: Siehe das Begleitheft zum Integrierten Semesterpraktikum (erhältlich beim Zentrum für Schulprak-tische Studien). Im Modul sind Lehrveranstaltungen, Tagesfachpraktika und weitere schulpraktische Elemente zu erbringen. Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen 2 bis 5 sind in folgenden Fächern zu belegen: Fach 1: eines der Fächer gemäß § 8 Abs. 1 Ziffer 1 Studien- und Prüfungsordnung (im Falle des Europalehramts gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 1), Fach 2: eines der Fächer gemäß § 8 Abs. 1 Ziffer 3 Studien- und Prüfungsordnung (im Falle des Europalehramts ein bilinguales Sachfach gemäß § 11 Abs. 3 Ziffer 3). Ist Fach 2 ein natur- oder sozialwissenschaftliches Sachunterrichtsfach, dann ist eine der beiden Lehrveranstaltungen dieses Faches 2 auch auf die allgemeine Didaktik des Sachunterrichts bezogen. Die nachfolgenden beiden Tagesfachpraktika (s. Ziffer 6 und 7) sind in folgenden Fächern zu belegen: Fach Tagesfachpraktikum 1: Fach 1 oder Bildungswissenschaften, Fach Tagesfachpraktikum 2: Fach 2 oder Bildungswissenschaften. Dabei kann nur eines der beiden Tagesfachpraktika im Bedarfsfall in den Bildungswissenschaften belegt werden. Die Entscheidung hierüber liegt beim Zentrum für Schulpraktische Studien.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 179

(Fortsetzung Modul BP-ÜSB-M1)

Lehrveranstaltungen im Modul: 5. Semester: Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu absolvieren.

1. Titel: Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht aus Perspektive der Bildungswissenschaften ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: 15 h Selbststudienzeit: 75 h SWS: 1

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 25 h.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

2. Titel: Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht aus Perspektive des Faches 1 ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch bzw. Ziel-sprache bei Fremdsprachenfächern

Präsenzzeit: 15 oder 30 h Selbststudienzeit: 60 oder 75 h SWS: 1 oder 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 oder 25 h.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

3. Titel: Fachdidaktische und methodische Aspekte des Faches 1 – exemplarische Vertiefung * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch bzw. Ziel-sprache bei Fremdsprachenfächern

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

4. Titel: Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht aus Perspektive des Faches 2 ** ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch bzw. Ziel-sprache bei bilingualen Sachfächern

Präsenzzeit: 15 oder 30 h Selbststudienzeit: 60 oder 75 h SWS: 1 oder 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 oder 25 h.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

5. Titel: Fachdidaktische und methodische Aspekte des Faches 2 – exemplarische Vertiefung *** ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch bzw. Ziel-sprache bei bilingualen Sachfächern

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt etwa 20 h.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 180

(Fortsetzung Modul BP-ÜSB-M1)

Schulpraktische Studien im Modul: 5. Semester: Es sind Praktika im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu absolvieren.

6. Titel: Schulpraktische Studien im Fach 1 (für Studierende des Europalehr- amtes unter Berücksichtigung bilingualer Aspekte) oder in Bildungs- wissenschaften

ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Tagesfachpraktikum Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch bzw. Ziel-sprache bei Fremdsprachenfächern

Präsenzzeit: 60 h (4 h/Woche) Selbststudienzeit: 30 h SWS: -

Studienleistung: 3 Unterrichtsstunden eigener Unterricht.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

7. Titel: Schulpraktische Studien im Fach 2 oder in Bildungswissenschaften ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Tagesfachpraktikum Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch bzw. Ziel-sprache bei bilingualen Sachfächern

Präsenzzeit: 60 h (4 h/Woche) Selbststudienzeit: 30 h SWS: -

Studienleistung: 3 Unterrichtsstunden eigener Unterricht.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

8. Titel: Schulpraktische Studien in Verantwortung der Schulen ECTS-Punkte: 9

Lehrform: Praktikum Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: überwiegend Deutsch

Präsenzzeit: (nach Maßgabe des Zentrums für Schulpraktische Studien) Selbststudienzeit: 270 h SWS: -

Studienleistung: 24 Unterrichtsstunden eigener Unterricht.

Dauer: ein Semester oder geblockt Häufigkeit: mindestens jedes zweite Semester Semesterempfehlung: 5. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-ÜSB-M1: Regelungen für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Die Lehrveranstaltung 3 ist auf die Profilierung Europalehramt Primarstufe hin ausge-richtet (Bilinguales Lehren und Lernen sowie Kulturelle Diversität).

** Die Lehrveranstaltung 4 ist im Europalehramt Primarstufe im Falle des Schwerpunkt-faches Biologie und des Faches Kunst ausgerichtet auf Bilinguales Lehren und Lernen.

*** Die Lehrveranstaltung 5 ist im Europalehramt Primarstufe ausgerichtet:

- auf Kulturelle Diversität im Falle der Fächer Evangelische Theologie/Religionspäda-gogik und Sport sowie der Schwerpunktfächer Alltagskultur und Gesundheit, Geschichte, Politikwissenschaft.

- auf Bilinguales Lehren und Lernen im Falle des Schwerpunktfaches Geographie. - auf Bilinguales Lehren und Lernen und Kulturelle Diversität im Falle des Faches

Musik.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 181

Studiengang: BA PRIM Fach: Übergreifender Studienbereich Modulkennziffer: BP-ÜSB-M2

Modultitel: Abschlussprüfung

Präsenzzeit: 30 h Selbststudium: 240 h Workload: 270 h ECTS-Punkte: 9

Qualifikationsziele: Die Studierenden: - können eigenständig eine eingegrenzte wissenschaftliche und professionsorientierte Fragestellung entwickeln; - können die Fragestellung selbständig auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse bearbeiten; - sind bei der Bearbeitung der Fragestellung in der Lage, die wissenschaftliche Fachliteratur und die erarbeiteten Ergebnisse

kritisch zu reflektieren; - sind in der Lage, die erarbeiteten Ergebnisse und Zusammenhänge in einer wissenschaftlichen Arbeit eigenständig,

sachgerecht und strukturiert darzustellen; - sind in der Lage, bei der Erstellung der Bachelorarbeit die Standards wissenschaftlichen Schreibens angemessen

anzuwenden; - können die Bearbeitung der Fragestellung innerhalb der vorgegebenen Frist abschließen; - sind in der Lage, auch über den Studienabschluss hinaus die eigenen professionsbezogenen Kenntnisse und

Kompetenzen zu reflektieren und selbständig zu erweitern. Wahlpflichtbereich Interdisziplinäre Studien. Die Studierenden (je nach gewählter Wahlpflichtveranstaltung): Interdisziplinäres Projekt (LV 2): - können fachspezifische Ausdrucksmittel anwenden (Instrument, Stimme, Sprache, Körper, Textilien, Farbe, etc.); - können interdisziplinäre ästhetisch-kulturelle Projekte planen, durchführen, präsentieren und evaluieren; - können im Team angemessene Projektformen auswählen, kreativitätsorientierte Prozesse initiieren und diese

interdisziplinär ausarbeiten, durchführen und abschließen; Interdisziplinäre Studien: Fächer im Dialog (LV 3): - kennen unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen verschiedener Disziplinen (Fächer) und können deren unterschiedliche

Beiträge bei der Bearbeitung einer übergeordneten Fragestellung diskutieren; - sind fähig, zu einer übergeordneten Fragestellung Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen (Fächer) auszuwählen,

aufzuarbeiten und zu verbinden; Interdisziplinäre Aspekte der fachbezogenen Lehr-/Lernforschung (LV 4): - können Phänomene des Wissens und Lernens auf der Basis von Theorien verschiedener Fachdisziplinen analysieren; - können dabei exemplarisch interdisziplinäre Forschungsstrategien der fachbezogenen Lehr-Lernforschung nutzen; Interdisziplinäre Aspekte der erziehungswissenschaftlichen Forschung (LV 5): - kennen ausgewählte Theorien anderer Disziplinen und sind in der Lage, deren Ertrag für erziehungswissenschaftliche

Fragestellungen zu reflektieren; - kennen Problemstellungen der Schul- und Unterrichtsforschung und können diese zu theoretischen und methodischen

Zugängen der Erziehungswissenschaft und ausgewählter anderer Disziplinen in Beziehung setzen; Medienbildung im Anwendungskontext (LV 6): - können mediendidaktische und medienpädagogische Theorien und Modelle exemplarisch in begründeter, reflektierter und

zielgruppenorientierter Weise im Rahmen der eigenen Gestaltung und Verwendung von fachlichen Medienangeboten anwenden;

- können eigene Konzeptionen und Entwicklungen von Medienangeboten strukturiert und adressatengerecht präsentieren; Vertiefung in europäischen Kulturstudien * (LV 7): - können die Vor- und Nachteile von Grenzen und Migration als gesamteuropäisches Phänomen interdisziplinär diskutieren; - können ihre Einstellung zu und ihr Bewusstsein über europäische Grenzen sowie Migration in Europa reflektieren; - können europäische Multikulturalität aus einer interdisziplinären Perspektive diskutieren.

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 182

(Fortsetzung Modul BP-ÜSB-M2)

Im Modul werden dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt (je nach gewählter Wahlpflichtveranstaltung): Interdisziplinäres Projekt (LV 2): - Projekt- und Teamarbeit mit prozessorientierter, interdisziplinärer Vernetzung der Bereiche Theater, Performance,

Improvisation, Bühnenbild und Kostüm, Spiel, Tanz, Film, Musik, Bildende Kunst, Radio Interdisziplinäre Studien: Fächer im Dialog (LV 3): - Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Fragestellungen an einem Beispiel; Interdisziplinäre Aspekte der fachbezogenen Lehr-/Lernforschung (LV 4): - exemplarische Themen fachspezifischer Lehr-Lernforschung in interdiziplinärer Perspektive (z.B. Problemlösen und

Experimentieren, Überzeugungen zur nature of science, Modelle der Begriffsentwicklung nach conceptual change); Interdisziplinäre Aspekte der erziehungswissenschaftlichen Forschung (LV 5): - ausgewählte Theorien, Methoden und Konzepte in interdisziplinärer Perspektive zu Bildung, Erziehung, Sozialisation,

Unterricht oder Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität; Medienbildung im Anwendungskontext (LV 6): - Modelle und Prinzipien der didaktischen Gestaltung von Medienangeboten, Methoden der Konzeption und Entwicklung von

Medienangeboten, Medienformate und Medientechniken, Anwendungsprogramme und Entwicklungswerkzeuge; Vertiefung in europäischen Kulturstudien * (LV 7): - interdisziplinäre Aspekte von Migration, Grenzen und Multikulturalität als Chance, Bedingung und Herausforderung

europäischer Gesellschaftspolitik und Kultur.

Position im Studienverlauf: Das Modul wird im sechsten Semester angeboten.

Verwendbarkeit des Moduls für den weiteren Studienverlauf: Die Bachelorarbeit schließt das Studium des Bachelorstudiengangs Lehramt Primarstufe 1 ab. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Arts (B.A.) sowie für den Berufseinstieg nach erfolgreichem Studienabschluss oder für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation, z.B. in einem einschlägigen Masterstudiengang.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen der Module des ersten bis vierten Semesters. Hinweis: Zulassung zur Bachelorarbeit gemäß § 29 der Studien- und Prüfungsordnung.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: Bewertung der Bachelorarbeit mindestens mit der Note „ausreichend“ (4,0) (vgl. § 32 Abs. 1 Satz 1 der Studien- und Prüfungsordnung). Bewertung der in der interdisziplinären Lehrveranstaltung verpflichtend zu erbringenden Studienleistungen mit der Bewertung „bestanden“ (vgl. ebd. § 32 Abs. 1 Satz 4).

Modulprüfungsleistung: Die Bachelorarbeit ersetzt die Modulprüfungsleistung. Die Bewertung der Bachelorarbeit fließt in die Gesamtnote des Studiengangs ein (vgl. ebd. § 38).

Häufigkeit: Der Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit kann jedes Semester gestellt werden. Die Fristen des Akade-mischen Prüfungsamtes sind zu beachten

Dauer des Moduls: Das Modul dauert ein Semester. Unabhängig davon ergibt sich die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit aus § 26 Abs. 5 der Studien- und Prüfungsordnung.

Häufigkeit des Studienangebots: Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Lehrveranstaltungen im Modul: 6. Semester: Es sind neben der Bachelorarbeit Lehrveranstaltungen im Umfang von 3 ECTS-Punkten zu belegen.

1. Titel: Bachelorarbeit ECTS-Punkte: 6

Lehrform: Abschlussprüfung Verbindlichkeit: Pflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache gemäß § 26 Abs. 8 SPO

Präsenzzeit: - Selbststudienzeit: 180 h SWS: -

Studienleistung: keine

Dauer: gemäß § 26 Abs. 5 SPO Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Nichtamtliche Lesefassung SPO BA PRIM, Stand 02.10.2019 183

(Fortsetzung Modul BP-ÜSB-M2)

Wahlpflichtbereich Interdisziplinäre Studien (1 von 6 Lehrveranstaltungen ist auszuwählen): 2. Titel: Interdisziplinäres Projekt ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt max. etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

3. Titel: Interdisziplinäre Studien: Fächer im Dialog ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt max. etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

4. Titel: Interdisziplinäre Aspekte der fachbezogenen Lehr-/Lernforschung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt max. etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

5. Titel: Interdisziplinäre Aspekte der erziehungswissenschaftlichen Forschung ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Seminar/Vorlesung Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt max. etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

6. Titel: Medienbildung im Anwendungskontext ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt max. etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

7. Titel: Vertiefung in europäischen Kulturstudien * ECTS-Punkte: 3

Lehrform: Projektseminar Verbindlichkeit: Wahlpflicht Sprache: Deutsch/Zielsprache

Präsenzzeit: 30 h Selbststudienzeit: 60 h SWS: 2

Studienleistung: Bearbeitung von Aufgaben nach Maßgabe der Lehrenden im Umfang von insgesamt max. etwa 20 h.

Dauer: ein Semester Häufigkeit: jedes Semester Semesterempfehlung: 6. Semester

Modulverantwortliche/r und Modulberatung: s. Aushang Termine: s. Vorlesungsverzeichnis Literatur: s. Aushang

Modul BP-ÜSB-M2: Hinweis für Studierende der Profilierung Europalehramt Primarstufe:

* Der Wahlpflichtbereich Interdisziplinäre Studien enthält auch interdisziplinäre Lehrveran-staltungen der beiden Zielsprachen Englisch und Französisch in Verbindung mit bilingu-alen Sachfächern.