15
Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der Vorlage 3 II. Formatierung eines bereits vorhandenen Textes 5 1. Automatische Formatierung 5 2. Formatierung „von Hand“ 6 III. Text neu erstellen 10 IV. Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Hauptteil und Literaturverzeichnis - Reihenfolge und Seitenzahlen der Dateien 11 V. Probeausdruck 13

Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

  • Upload
    vuongtu

  • View
    243

  • Download
    8

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage

I. Installation der Vorlage 2

1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der Vorlage 3

II. Formatierung eines bereits vorhandenen Textes 5

1. Automatische Formatierung 5 2. Formatierung „von Hand“ 6

III. Text neu erstellen 10

IV. Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Hauptteil und Literaturverzeichnis - Reihenfolge und Seitenzahlen der Dateien 11

V. Probeausdruck 13

Page 2: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der
Page 3: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

© Nomos Verlagsgesellschaft 2004 - 2011 Seite 1

Sehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor, Sie alle kennen das Problem: nach der Fertigstellung der Dissertation bzw. des Manuskriptes der wissenschaftlichen Arbeit folgt die zumeist lästige Arbeit der Erstellung eines reprofähigen Manuskriptes für den Verlag. Der Nomos Verlag möchte Ihnen bei dieser Arbeit helfen und hat deshalb eine Formatvorlage entwickeln lassen, die Sie bei der Arbeit unterstützen soll. Wir bemühen uns, möglichst viele Schritte bei diesem Vorgang zu vereinfachen und die Be-dienung dieser Formatvorlage so anwenderfreundlich wie möglich zu halten. Gerne können Sie uns natürlich Ihre Verbesserungsvorschläge und Kritiken zusenden, die wir kontinuierlich in die Vorlage einbauen und als aktualisierte Fassung zum Download auf unserer Homepage für Sie bereithalten. Alle wichtigen Ansprechpartner und Adressen finden Sie am Ende dieses Textes. In der Zwischenzeit sind zahlreiche Betriebssysteme und Versionen des Textverarbeitungsprogrammes Microsoft WORD auf den Rechnern installiert. Dies erschwert es, eine Vorlage für jede PC-Konstellation zu entwickeln. Wir haben uns entschieden, WORD-Versionen ab Version 97 zu unterstützen. Sie können die Formatvorlage praktisch in jedem Stadium Ihrer Arbeit ein-setzen. Sie können einen bereits editierten Text einfach umformatieren oder aber gleich mit der Formatvorlage erstellen. Für beide Wege haben wir Ihnen einige kurze Hinweise zusammengestellt (s. Kapitel II und III). Zunächst gilt es, die Formatvorlage zu installieren (s. Kapitel I). Anmerkungen zur Erstellung von Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und/oder Literaturverzeichnis finden Sie in Kapitel IV.

Page 4: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

Seite 2 © Nomos Verlagsgesellschaft 2004-2008

I. Installation der Vorlage

1. Vorbereitung der Installation

Voraussetzung für die Nutzung der Vorlage ist, dass die Sicherheitseinstellun-gen für Makros in WORD korrekt eingestellt sind. Für die vorliegende Formatvorlage, in der Makros verwendet werden, ist als Sicherheitsstufe „Mittel“ einzutragen.

Und so geht's: Öffnen Sie Ihr Word-Programm. Öffnen Sie den Menüpunkt Extras -> Makro -> Sicherheit (s. Abbildung 1)

Abbildung 1: Menüpunkt Extras -> Makro -> Sicherheit Schließlich öffnet sich ein Fenster mit einem Auswahlmenü. Wählen Sie dann die Sicherheitsstufe „Mittel“ aus (s. Abbildung 2) und bestätigen Sie mit „OK“.

Page 5: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

© Nomos Verlagsgesellschaft 2004 - 2011 Seite 3

Abbildung 2: Sicherheitsstufe wählen

2. Installation der Vorlage

Laden Sie die Formatvorlage von unserer Homepage herunter. Sie werden nun gefragt, ob Sie die Datei öffnen oder speichern möchten. Gehen Sie auf speichern.

Öffnen Sie mit WORD die Vorlage, indem Sie im Menü Datei -> Öffnen die Datei auswählen, wo Sie diese abgespeichert haben (z.B. in Eigene Dateien). Beim Öffnen der Vorlage erhalten Sie folgendes Fenster, das Sie nach der Aktivierung von Makros fragt (s. Abbildung 3):

Page 6: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

Seite 4 © Nomos Verlagsgesellschaft 2004-2008

Abbildung 3: Aktivierung von Makros

Diese Abfrage wird von Ihnen mit „Makros aktivieren“ beantwortet. Es ist somit möglich, Programme, wie z.B. das Einfügen des Inhaltsverzeichnisses zu ermöglichen. Schließlich starten Sie die Installation durch Drücken des Schalters „ja“ (Abbildung 4). Nach Beendigung des Vorgangs erhalten Sie die Meldung über die erfolgreiche Installation (Abbildung 5).

Abbildung 4: Vorlage installieren

Abbildung 5: Vorlage ist installiert Beenden Sie WORD. Ab sofort können Sie die Vorlage nutzen. Die Installation der Vorlage muß nur einmal durchgeführt werden. Eine Schaltfläche in der Kopfleiste ermöglicht es Ihnen, die Vorlage jederzeit wieder zu deinstallieren.

Page 7: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

© Nomos Verlagsgesellschaft 2004 - 2011 Seite 5

II. Formatierung eines bereits vorhandenen Textes

1. Automatische Formatierung

Da ihr Dokument neu formatiert wird, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich, von der bisherigen Fassung Ihrer Arbeit eine Kopie zu erstellen und diese dann mit der Vorlage zu bearbeiten. Diese Kopie darf in ihrem Dateinamen aus technischen Gründen, die WORD-bedingt sind, keine Leerzeichen beinhalten.

Nehmen Sie aus Ihrem Dokument – falls vorhanden - das Vorwort, das Ab-kürzungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis heraus und speichern sie diese jeweils als einzelne Dateien (Dateinamen ebenfalls ohne Leerzeichen). Diese werden später gesondert formatiert (vgl. Kapitel IV). Das Inhaltsver-zeichnis können Sie ganz löschen, mit der Vorlage wird später ein neues er-stellt. Ihr Dokument enthält jetzt nur noch den Hauptteil Ihrer Arbeit.

Und so geht’s: Über den Befehl Datei -> Neu öffnen Sie das folgende Fenster:

Abbildung 6: Vorlage auswählen Alternative: Doppelklick auf abgespeicherte Datei.

Page 8: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

Seite 6 © Nomos Verlagsgesellschaft 2004-2008

Wählen Sie bitte die „Buchvorlage.dot“ aus. Die Vorlage wird nun geladen und Sie erhalten die Abfrage, ob Sie dem neuen Dokument einen bestehenden Text hinzufügen wollen. Diese Frage beantworten Sie mit „Ja“. Wählen Sie nun die Datei aus, die Sie umformatieren wollen und bestätigen Sie Ihre Wahl mit „Öffnen“.

Nun wird die Datei automatisch formatiert, d.h. der gesamte Text erscheint in einem sogenannten Absatz-Standard-Format. Dies gilt z.B. auch für Überschriften.

Richtige Typografie, Schriftgröße, korrekter Zeilenabstand etc. sind für den fortlaufenden Text erreicht. Die "besonderen" Teile Ihrer Arbeit, z.B. Überschriften, Zitate etc. müssen jedoch im Anschluß gesondert überarbeitet werden. Wie dies geht, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

2. Formatierung „von Hand“

Bitte führen sie zunächst die (automatische) Silbentrennung durch (Befehl: Extras-Sprache-Silbentrennung.

Abbildung 7: Fenster beim Aufruf der Silbentrennung

Bitte gehen Sie nun den Text durch und vergeben Sie die folgenden Formate: Jeder Überschrift wird einer Überschriftenebene von 1 bis 6 zugeordnet.

Nur so lässt sich das automatische Inhaltsverzeichnis richtig erstellen. Auch sind die Überschriften, wo erforderlich, per Hand zu nummerieren. Als Benennungen der Gliederungsebenen könnten Sie verwenden:

Page 9: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

© Nomos Verlagsgesellschaft 2004 - 2011 Seite 7

Benennung A Benennung B Heißt in Vorlage

Ebene 1 Kapitel 1. 1.

Ebene 2 A 1.1. 2.

Ebene 3 I. 1.1.1. 3.

Ebene 4 1. 1.1.1.1 4.

Ebene 5 a) 1.1.1.1.2 5.

Ebene 6 aa) 1.1.1.1.2.2 6.

Wenn in Ihrem Text nach den Überschriften zusätzliche Absatzmarken

eingefügt sind, dann löschen Sie diese bitte. So erhalten die Überschriften einheitliche Abstände. Abstände müssen nur in den seltensten Fällen händisch erstellt werden.

Nach einer Überschrift hat der folgende Absatz keinen Einzug.

Längere Zitate von über drei Zeilen Text haben eine andere Formatierung als der sonstige Text und sind leicht eingerückt.

Wenn sie einen ganzen Absatz formatieren wollen, bringen Sie den Cursor auf diesen Absatz und klicken mit der Maus die entsprechende Schaltflächen in der Button-Leiste oben an. Wollen sie einen Teil eines Absatzes oder mehrere Absätze formatieren, markieren Sie bitte die entsprechende Passage und klicken dann auf die Schaltfläche. Folgende Schaltflächen bzw. Varianten stehen Ihnen zur Verfügung: T Standard-Absatz-Format (mit Einzug)

So wurde der gesamte Text automatisch formatiert, vgl. oben.

T Pfeil Standard-Absatz-Format (ohne Einzug)1

1 bis 6 Einzelnen Überschriftenebenen.

Z Zitate (Text wird eingerückt und kleiner gesetzt)

1 Dieses Format benutzen Sie z.B. für Absätze direkt nach einer Überschrift

Page 10: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

Seite 8 © Nomos Verlagsgesellschaft 2004-2008

AV Abkürzungsverzeichnis.

LV Literaturverzeichnis. 1T Einfügen von Fußnoten. 1T Formatierung des Fußnotentextes.

Absatz in Fußnote Einfügen eines Absatzes in der Fußnote O Entfernt den Zeilenabstand oberhalb einer Überschrift

(vgl. unten)

Formatiert eine Aufzählung

Buch

Inhaltsverzeichnis einfügen

Fügt ein Inhaltsverzeichnis am Ende des Textes ein.

Fußabdruck

Tabstop in Fußnote

Fügt einen Tabstopp in einer Fußnote ein

Zwei Kreise Entfernt doppelte Leerzeichen

st- Aufrufen der Silbentrennung

Ohne Einzug nach Überschrift

Setzt alle Absatzformate hinter Überschriften auf Standard-Absatz ohne Einzug. Bitte verwenden Sie diese Schaltfläche, nachdem Sie den Text einmal komplett mit den gewünschten Formaten versehen haben.

Papierkorb Zeigt Ihnen an, wo sich die Vorlage befindet, wenn Sie sie wieder von Ihrem Rechner entfernen wollen.

Gehen Sie in einem weiteren Schritt den Text nochmals durch, um eventuelle Trennungs- und Umbruchfehler zu korrigieren. Dies betrifft zum einen die Silbentrennung und zum anderen die Seitenumbrüche. Leider weist WORD hier immer wieder Fehler und Unschönheiten auf. Folgende Probleme sind uns immer wieder begegnet:

Die automatische Silbentrennung ist nicht immer korrekt und muss ggf. mit der Hand nochmals nachkorrigiert werden. Gele-gentlich führt die automatische Silbentrennung zu größeren Löchern im Schriftbild. Auch dann müsste eine manuelle Korrek-tur der Trennungen vorgenommen werden.

Page 11: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

© Nomos Verlagsgesellschaft 2004 - 2011 Seite 9

Ferner ist zu sicherzustellen, dass sich keine Überschrift am Ende einer Seite befindet. Falls dies der Fall ist, müssen manuell entweder Absätze eingefügt werden, bis die Überschrift auf der nächsten Seite erscheint, oder ein Seitenumbruch eingefügt werden.

WORD berücksichtigt nicht, dass eine Überschrift keinen Abstand

zum oberen Seitenrand haben darf, sobald sie am Anfang einer Seite steht. Treffen Sie beim Durchgehen des Textes auf eine Überschrift am Seitenanfang, so klicken Sie in diese Überschrift und klicken dann den 0-Button. Nun wird der Anfangsabstand dieser Überschrift auf 0 gesetzt. Die gleiche Prozedur sollten Sie durchführen, wenn Sie auf zwei aufeinanderfolgende Überschriften stoßen, da hier der Abstand wegen der Grundeinstellungen zu groß wäre. Sie reduzieren den Abstand auf 0 nach obigem Muster, indem Sie in die zweite Überschrift klicken und dann den 0-Button betätigen.

Bitte achten Sie darauf, daß bei Seiten ohne Fußnoten der

Abstand zwischen letzter Zeile und Seitenzahl mindestens so groß ist, wie bei Seiten mit Fußnoten. Sie erreichen dies, indem Sie die betreffenden Zeilen durch einen „Weichen Return“ (2 x Umschalttaste + Befehlsstaste drücken) auf die nächste Seite weiterschieben". Ob ein Text zu nah an der Seitenzahl ist, können Sie gut kontrollieren, wenn Sie sich die Textgrenzen Ihres Dokumentes anzeigen lassen. Dies kann unter „Extras – Voreinstellungen – Ansicht“ eingestellt werden.

Schließlich fehlen nur noch Paginierung und Zusatzteile Ihrer Arbeit. Wie Sie hierbei vorgehen, erfahren Sie in Kapitel IV dieses Textes.

Page 12: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

Seite 10 © Nomos Verlagsgesellschaft 2004-2008

III. Text neu erstellen

Verfassen Sie einen neuen Text und soll dies direkt in der NOMOS-Forma-tierung erfolgen, öffnen Sie bitte über Datei-Neu die Buchvorlage.dot. Die NOMOS-Vorlage wird geladen und Sie erhalten die Abfrage, ob Sie dem neuen Dokument einen bereits bestehenden Text hinzufügen wollen. Antworten Sie mit Nein. Nun können Sie Ihren Text schreiben, der im sogenannten Standard-Absatzformat erscheint, und können diesen wie im Kapitel II beschrieben mithilfe der Schaltflächen manuell formatieren.

Page 13: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

© Nomos Verlagsgesellschaft 2004 - 2011 Seite 11

IV. Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Hauptteil und Literaturverzeichnis - Reihenfolge und Seitenzahlen der Dateien

Nachdem Sie den Hauptteil Ihrer Arbeit formatiert haben, formatieren Sie entsprechend auch das Vorwort, das Abkürzungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis (wie in Kapitel II. beschrieben). Müssen Sie diese Teile Ihrer Arbeit erst noch erstellen, orientieren sie sich an Kapitel III. Das Inhaltsverzeichnis wird später automatisch erstellt (vgl. unten). Beachten Sie bitte, dass es für die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses und des Abkürzungsverzeichnisses eigene Schaltflächen gibt (s. Kapitel II). Speichern Sie jedes Dokument in je einer Datei ab. Nun müssen nur noch die Reihenfolge und Seitenzahlen der Dateien fest-gelegt werden, aus denen sich Ihre Veröffentlichung zusammensetzt. Diese sieht grundsätzlich wie folgt aus: Vorwort beginnt immer mit Seite 5 – außer es steht zuvor

noch eine Widmung, dann beginnt Vorwort auf Seite 7.

Inhaltsverzeichnis beginnt mit der nächsten rechten Seite, im Normal-fall also mit Seite 7

Abkürzungserzeichnis beginnt mit der nächsten rechten Seite Hauptteil beginnt mit der nächsten rechten Seite Literaturverzeichnis beginnt mit der nächsten rechten Seite In jede Datei müssen Sie nun die richtigen Seitenzahlen eingeben. Beginnen Sie mit dem Vorwort, indem Sie den Befehl Einfügen-Seitenzahlen an-klicken, dann auf Format gehen und dann Beginnen-mit 5 eingeben.

Nun folgt das Inhaltsverzeichnis, das erst am Ende einzufügen ist, da es auf die Seitenzahlen des Hauptteiles verweist. Zur Ermittlung seines Umfangs erstellen Sie zunächst ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis. Dazu rufen Sie den Hauptteil auf und klicken auf die Schaltfläche Inhaltsverzeichnis einfügen. Nun erhalten Sie am Ende Ihres Textes ein fertig formatiertes Inhaltsverzeich-

Page 14: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

Seite 12 © Nomos Verlagsgesellschaft 2004-2008

nis und Sie können – leider gegenwärtig nur manuell – auszählen, wie viele Seiten es umfasst. Danach löschen sie es wieder.

Nun können Sie ausrechnen, auf welcher Seite Ihr Abkürzungsverzeichnis beginnt und dies über den Befehl Einfügen-Seitenzahlen-Format-Beginnen mit eingeben.

Sie können jetzt feststellen, auf welcher Seite Ihr Hauptteil beginnt, und dies ebenfalls über Einfügen-Seitenzahlen-Format-Beginnen mit eingeben. Gleiches erfolgt auch für das Literaturverzeichnis. Beispiel: Das Vorwort beginnt auf Seite 5, umfasst eine Seite Text und die Rückseite bleibt leer. Die Gliederung beginnt dann auf Seite 7. Sie umfasst neun Seiten. Das Abkürzungsverzeichnis muss dann auf S. 17 beginnen. Es umfasst vier Seiten. Der Haupttext beginnt dann auf S. 21 usw. Lassen Sie nun am Ende des Hauptteiles das Inhaltverzeichnis neu erstellen, in dem sie auf die Schaltfläche Inhaltsverzeichnis einfügen klicken. Das Inhaltsverzeichnis enthält nun die korrekten Seitenverweise auf Ihren Haupt-teil. Den Posten Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis fügen Sie noch manuell in das Inhaltsverzeichnis ein. Dann schneiden Sie das Inhalts-verzeichnis aus dem Hauptteil aus, kopieren es in die gleiche Datei nach vorne und vergeben die korrekten Seitenzahlen mit dem Befehl Einfügen-Seiten-zahlen-Format-Beginnen mit.

Page 15: Anleitung zur Benutzung der Formatvorlage - · PDF fileAnleitung zur Benutzung der Formatvorlage I. Installation der Vorlage 2 1. Vorbereitung der Installation 2 2. Installation der

© Nomos Verlagsgesellschaft 2004 - 2011 Seite 13

V. Probeausdruck

Wenn Sie der Anleitung folgen, dann sollten Sie ein sehr gutes Manuskript vor sich haben. Dennoch möchten wir Sie herzlich bitten, uns Probeseiten zuzusenden und zwar von jedem Teil Ihrer Arbeit mindestens eine Seite, d.h. Inhaltsverzeichnis, Text (5-6 Seiten), Literaturverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis. Dann kann unsere Herstellungsabteilung prüfen, ob die Auszeichnung Ihres Dokumentes und der Druck in Ordnung sind und mit den Vorgaben übereinstimmen. Wenn Sie PDF-Dateien erzeugen können, dann bitten wir Sie um die Zusendung der PDF-Datei. Die Word-Datei selbst ist bedauerlicherweise nicht hilfreich, da sich die Umbrüche je nach Druckertreiber etc. verschieben können und unsere Fassung in der Regel nicht mit der identisch ist, die Sie bei sich zu Hause erstellt haben. Ansonsten bitten wir in jedem Fall um die Übersendung eines vollständigen Laserausdrucks Ihrer Arbeit. Ihre Ansprechpartner: Lektorat Bereich Jura Herr Gröblinghoff 07221 / 2104-46 [email protected] Herr Grote 07221 / 2104-73 [email protected] Frau Krausnick 07221 / 2104-98 [email protected] Lektorat Bereich Sozialwissenschaft: Frau Hexges 07221 / 2104-58 [email protected] Frau Pflieger 07221 / 2104-803 [email protected] Herstellung: Frau Klöpfer 07221 / 2104-44 [email protected] Herr Fehrenbach 07221 / 2104-21 [email protected] Anschrift: NOMOS-Verlag

Waldseestraße 3-5 76530 Baden-Baden

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.nomos.de. Dort finden sie

auch Aktualisierungen dieser Formatvorlage.