18
Anonym 5 Verfasser der Kommentare im Katalog: AL Anette Loesch HU Heike Ulbricht JHH Jan Heinrich Hüsgen RSS Ruth Sonja Simonis UP Ulrich Pietsch alle übrigen: Claudia Bodinek Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Maßen der Grafiken (stets Höhe x Breite) immer um die Plattenmaße. Die grafischen Vorlagen sind im Katalog alphabetisch nach dem Namen des Künstlers geordnet, der das betreffende Bild „er- funden“ hat (auf den Drucken mit „inv.“ = invenit angegeben), in zwei Fällen wurden sie ausnahmsweise unter dem Namen des Stechers (S, „sculpsit“) eingereiht. Sind beide unbekannt, gilt der Name des Verlegers (V, „excudit“). anonym Um die vielfigurige Vorlage auf dem Bildfeld unterbringen zu können, beschränkte sich der Porzellanmaler auf die wesentli- chen Details: den Karren mit dem Zugpferd, dessen Reiter von zwei Husaren, die von links und rechts heransprengen, attackiert wird, und den Soldaten hinter ihm, der gerade seine Pistole ab- feuert. Auch der Soldat im Hintergrund findet auf der Vorlage seine Entsprechung. 1a Tasse, um 1740. H 4,5 cm. Sammlung Carabelli. Kat. Carabelli 2000, S. 250–251, Nr. 127. 1 Anonymer Stecher, Soldatenleben, Überfall durch einen Schwarm Husaren, Kupferstich, 202 x 301 mm. Archiv Meissen, Inv. VA 2626-2. Name Kat. Anonym 1–5 Albin, Eleazar 6–7 Amigoni, Jacopo 8–11 Bailly, Jacques 12–14 Barlow, Francis 15 Basseporte, Madeleine Françoise 16 Baur, Johann Wilhelm 17–34 Bella, Stefano della 35–45 Bellotto, Bernardo 46–48 Berchem, Nicolaes Pietersz. 49–50 Berghe, Pieter van den 51 Bergmüller, Johann Georg 52 Bloemaert, Abraham 53 Bol, Hans 54 Boucher, François 55–67 Bry, Johann Theodor de 475 Bruyn, Abraham de 68–70 Call, Jan van 71 Canot, Philippe 72 Carracci, Annibale 73–74 Chardin, Jean-Baptiste Siméon 75 Chiaveri, Gaetano 76 Dalens, Dirck 77–78 Dietrich, Christian Wilhelm Ernst 79–80 Drentwett, Abraham II 81–82 Drouais, François Hubert 83 Eisen, Charles Dominique Joseph 84–86 Engelbrecht, Martin (V) 87 Falck, Jeremias 88 Fijt, Jan 89–90 Funck, Magdalena Rosina 91–105, 468–472 Gardner, Daniel 106–107 Goyen, Jan van 108 Göz, Gottfried Bernhard 109–111 Hoefnagel, Joris 112–123 Hooghe, Romeyn de 124–126 Ingouf, François Robert 127 Isselburg, Peter 128 Jeaurat, Etienne 129 Kaempfer, Engelbert 130 Kauffmann, Angelika 131–138 Kohl, Andreas 139–141 Laer, Pieter Bodding van 142–143 Lairesse, Gérard de 144 Lancret, Nicolas 145–171 Leclerc, Sébastien I 172 Lingelbach, Johannes 173–175 Longhi, Pietro 176–178 Meijer, Aldert 179–182 Miel, Jan 183 Monnoyer, Jean-Baptiste 184–186 Natoire, Charles Joseph 187–189 Nieuhof, Johan 190–191 Nilson, Johann Esaias 192–195 Ostade, Adriaen van 196–197 Parrocel, Charles 198–200 Pater, Jean Baptiste 201–208 Philips, Jan Caspar 209 Picart, Bernard 210 Place, Francis 211 Preißler, Georg Martin 212–213 Preißler, Johann Daniel 214–215 Prenner, Anton Joseph (S) 216–217 Quast, Pieter Jansz 218 Rach, Johannes 219–220 Ridinger, Johann Elias 221–236 Rubens, Peter Paul 237 Rugendas, Georg Philipp d. Ä. 238–280 Rugendas, Georg Philipp d. J. 281 Rugendas, Christian (S) 282 Saftleven, Herman 473 Schenk, Leonard 283 Schenk, Petrus d. J. 284–290 Scherm, Lauwerens 291–292 Schmidhammer, Johann Christoph (V) 293 Schmidt, Albrecht 294–296, 474 Silvestre, Charles François 297–300 Silvestre, Israel d. J. 301 Silvestre, Louis de 302 Solis, Virgil 303 Stella, Jacques 304–309 Stoopendaal, Daniël 310–311 Thelott, Johann Andreas 312–316 Thiele, Johann Alexander 317–321 Vauquer, Jacques 322–330 Velde, Jan van de II 331–334 Vernet, Joseph 335 Waterloo, Anthonie 336–341 Watteau, Antoine 342–414 Weigel, Christoph 415–420 Weigel, Johann Christoph 421–422 Weinmann, Johann Wilhelm 423–457 Wouwerman, Philips 458–466 Xaverij, Gérard Joseph 467

anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Anonym 5

Verfasser der Kommentare im Katalog:

AL Anette LoeschHU Heike UlbrichtJHH Jan Heinrich HüsgenRSS Ruth Sonja SimonisUP Ulrich Pietschalle übrigen: Claudia Bodinek

Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Maßender Grafiken (stets Höhe x Breite) immer um die Plattenmaße.

Die grafischen Vorlagen sind im Katalog alphabetisch nach demNamen des Künstlers geordnet, der das betreffende Bild „er-funden“ hat (auf den Drucken mit „inv.“ = invenit angegeben),in zwei Fällen wurden sie ausnahmsweise unter dem Namendes Stechers (S, „sculpsit“) eingereiht. Sind beide unbekannt,gilt der Name des Verlegers (V, „excudit“).

anonym

Um die vielfigurige Vorlage auf dem Bildfeld unterbringen zukönnen, beschränkte sich der Porzellanmaler auf die wesentli-chen Details: den Karren mit dem Zugpferd, dessen Reiter vonzwei Husaren, die von links und rechts heransprengen, attackiertwird, und den Soldaten hinter ihm, der gerade seine Pistole ab-feuert. Auch der Soldat im Hintergrund findet auf der Vorlageseine Entsprechung.

1aTasse, um 1740.

H 4,5 cm.Sammlung Carabelli.

Kat. Carabelli 2000, S. 250–251, Nr. 127.

1Anonymer Stecher, Soldatenleben, Überfall durch einen Schwarm Husaren, Kupferstich, 202 x 301 mm. Archiv Meissen, Inv. VA 2626-2.

Name Kat.Anonym 1–5Albin, Eleazar 6–7Amigoni, Jacopo 8–11Bailly, Jacques 12–14Barlow, Francis 15Basseporte, Madeleine Françoise 16Baur, Johann Wilhelm 17–34Bella, Stefano della 35–45Bellotto, Bernardo 46–48Berchem, Nicolaes Pietersz. 49–50Berghe, Pieter van den 51Bergmüller, Johann Georg 52Bloemaert, Abraham 53Bol, Hans 54Boucher, François 55–67Bry, Johann Theodor de 475Bruyn, Abraham de 68–70Call, Jan van 71Canot, Philippe 72Carracci, Annibale 73–74Chardin, Jean-Baptiste Siméon 75Chiaveri, Gaetano 76Dalens, Dirck 77–78Dietrich, Christian Wilhelm Ernst 79–80Drentwett, Abraham II 81–82Drouais, François Hubert 83Eisen, Charles Dominique Joseph 84–86Engelbrecht, Martin (V) 87Falck, Jeremias 88Fijt, Jan 89–90Funck, Magdalena Rosina 91–105,

468–472

Gardner, Daniel 106–107Goyen, Jan van 108Göz, Gottfried Bernhard 109–111Hoefnagel, Joris 112–123Hooghe, Romeyn de 124–126Ingouf, François Robert 127Isselburg, Peter 128Jeaurat, Etienne 129Kaempfer, Engelbert 130Kauffmann, Angelika 131–138Kohl, Andreas 139–141Laer, Pieter Bodding van 142–143Lairesse, Gérard de 144Lancret, Nicolas 145–171Leclerc, Sébastien I 172Lingelbach, Johannes 173–175Longhi, Pietro 176–178Meijer, Aldert 179–182Miel, Jan 183Monnoyer, Jean-Baptiste 184–186Natoire, Charles Joseph 187–189Nieuhof, Johan 190–191Nilson, Johann Esaias 192–195Ostade, Adriaen van 196–197Parrocel, Charles 198–200Pater, Jean Baptiste 201–208Philips, Jan Caspar 209Picart, Bernard 210Place, Francis 211Preißler, Georg Martin 212–213Preißler, Johann Daniel 214–215Prenner, Anton Joseph (S) 216–217

Quast, Pieter Jansz 218Rach, Johannes 219–220Ridinger, Johann Elias 221–236Rubens, Peter Paul 237Rugendas, Georg Philipp d. Ä. 238–280Rugendas, Georg Philipp d. J. 281Rugendas, Christian (S) 282Saftleven, Herman 473Schenk, Leonard 283Schenk, Petrus d. J. 284–290Scherm, Lauwerens 291–292Schmidhammer, Johann Christoph (V) 293Schmidt, Albrecht 294–296, 474Silvestre, Charles François 297–300Silvestre, Israel d. J. 301Silvestre, Louis de 302Solis, Virgil 303Stella, Jacques 304–309Stoopendaal, Daniël 310–311Thelott, Johann Andreas 312–316Thiele, Johann Alexander 317–321Vauquer, Jacques 322–330Velde, Jan van de II 331–334Vernet, Joseph 335Waterloo, Anthonie 336–341Watteau, Antoine 342–414Weigel, Christoph 415–420Weigel, Johann Christoph 421–422Weinmann, Johann Wilhelm 423–457Wouwerman, Philips 458–466Xaverij, Gérard Joseph 467

Page 2: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Anonym 76 Anonym

anonymanonym

3 Anonymer Stecher, Nur frisch heraus mich düncket schon […],Kupferstich, 122 x 87 mm. Archiv Meissen, Inv. VA 6998-4.

3aWalzenkrug (Ausschnitt), um 1723–24.H 15,6 cm.München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Ker 1536. Kat. Dresden 1996, S. 70–71, Nr. 47; Cassidy-Geiger 1998,S. 6–7, Abb. 4–5.

Ursprünglich gehörte dieser Druck zu einem Blatt mit zwei Kup-ferstichen (in dieser Form auch in der älteren Literatur abgebil-det), die erst nach 2008 im Meissener Archiv voneinander ge-trennt wurden.

Eine Kopie der Vorlage findet sich auf Blatt 126 des Schulz-Codex (Kat. New York 2008, S. 294, Abb. 70.4). Da die Manu-faktur die Originalgrafik selbst besaß und die exakt ausgeführteZeichnung keine Veränderungen gegenüber dem Druck zeigtwie bei den Entwürfen zu den Chinoiserie-Dekoren (vgl. z. B.Kat. 179–181), handelt es sich hierbei vermutlich um das Werkeines Zeichenschülers (vgl. den Beitrag von Claudia Bodinek indieser Publikation, S. 82).

Der Porzellanmaler übernahm nur die obere Hälfte der Boudoir-szene von der grafischen Vorlage, und verlieh ihr damit mehrNahsichtigkeit. Zum Ausgleich der Komposition ergänzte ereine Stuhllehne im Rücken der Dame – als Pendant zu ihremSpiegel.

Ein sehr ähnliches Koppchen mit demselben Motiv: BonhamsLondon, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Saidund Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010,S. 28–29, Nr. 10).

Auch bei diesem Beispiel handelt es sich wie bei Kat. 2 ursprüng-lich um ein Blatt mit zwei Kupferstichen.

Im Bild der Kartusche lässt sich die Gruppe der Kartenspielerauf eine Vorlage zurückführen: Vom rechten Kupferstich auf

dem anonymen Blatt wurde das linke Paar detailliert übertragen,mit entsprechender Positionierung der Sitzmöbel am Spieltisch.Die Dame gegenüber entspricht ebenfalls weitgehend der Vor-lage, der Porzellanmaler hat sie lediglich ein wenig nach rechtsversetzt, um den Herrn neben ihr ergänzen zu können.

2Anonymer Stecher, Ich hab mich schier halb tod geloffen […],Kupferstich, 120 x 89 mm. Archiv Meissen, Inv. VA 6998-1.

2aKoppchen, um 1723–24. H 5,1 cm.New York, The Arnhold Collection, Inv. 1929.164. Kat. New York 2008, S. 291 und 294, Abb. 70.3; Cassidy-Geiger 2010, S. 54, Abb. 14–15.

Page 3: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

8 Anonym Anonym 9

anonymanonym

4 Anonymer Stecher, Verschiedene Blumen, Kupferstich, koloriert, 129 x 195 mm (Blattmaße). Archiv Meissen, Inv. VA 5909.

Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem kolorierten Kup-ferstich in Meissen um ein Blatt aus einer Vorlagensammlung,die speziell zum Abzeichnen oder Abmalen zusammengestelltwurde, denn es fällt auf, dass die sonst in naturwissenschaftli-chen Werken übliche Beschriftung fehlt und die Blumen eherdekorativ als botanisch korrekt gestaltet sind. Der Stil lässt ver-muten, dass der Druck in Augsburg entstanden ist.

Zumindest die Glockenblume (Fritillaria) oben rechts, die auchfür die Schüssel Kat. 4a verwendet wurde, geht ihrerseits aufeine ältere Vorlage zurück, eine Radierung des französischenMalers und Stechers Jacques Vauquer (1621–1686) (Abb. 4.1).

4aSchüssel aus dem Andreas-Service (Fahne links),1744–45. Ø 36,6 cm.Bonhams London, Auktion 24. November 2010, Nr. 78, früher Sammlung Hoffmeister, Hamburg. Kat. Hoffmeister 1999, Bd. 2, S. 546, Nr. 363.

Abb. 4.1Jacques Vauquer, Nr. 8 aus einer Serie von Blumen -sträußen, Kupferstich, 190 x 126 mm. Wien, MAK –Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Inv. KI 5733-17.

Page 4: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Bouchers romantisches Stelldichein wurde von dem Porzellan-maler auf die beiden Hauptpersonen reduziert und in eine selbsterdachte Landschaft versetzt, in der nur der Obelisk an die zu-gewachsenen Ruinen der Vorlage erinnert.

François Boucher 85

François Boucher (1703–1770)

Bis auf den stehenden Putto, der wegen des niedrigen Bildfeldesentfallen musste, ist die Figurenszene detailgenau kopiert wor-den.

84 François Boucher

François Boucher (1703–1770)

64Claude Augustin Duflos (1700–1786) nach François Boucher, L’Air, aus der Serie Les Quatre éléments, Kupfer-stich und Radierung, 225 x 243 mm (Blattmaße). New York, The Metropolitan Museum of Art, Inv. 53.600.1037.

64aTabatiere (Rückseite), um 1750. 7,3 x 5,8 x 4,2 cm (L x Br x H).Kunsthandel. Röbbig 2013, S. 367–371, Nr. 120.

65Claude Augustin Duflos (1700–1786) nach François Boucher, Silvandre, heureux amant, que rien ne l’inquiète […] aus der Serie Les Amours Pastorales, gegen 1752, Kupferstich und Radierung, 285 x 322 mm.Dresden, SKD, Kupferstich-Kabinett, Inv. A 57528a.

65aTeekanne, um 1750.

H (mit Deckel) 9,6 cm.Dresden, SKD, Porzellan sammlung,

Inv. PE 2072ab.

Page 5: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Da auf beiden Tabatieren die Schäferin abweichend von derVorlage einen Sonnenhut trägt, und wegen der sehr ähnlichen

Farbwahl bei ihren Gewändern kann kaum das eine Stück ohneKenntnis des anderen entstanden sein.

François Boucher 87

François Boucher (1703–1770)

Auf Kat. 66a hat sich der Porzellanmaler verhältnismäßig engan seine Vorlage gehalten und sogar die Bäume im Hintergrundkopiert. Nur den Vogelbauer hat er weggelassen, und die beidenDamen tragen nun Sonnenhüte. Der entscheidende Unterschiedzur Vorlage ist die gleichmäßige Ausleuchtung der drei Figuren,

die dem Bild eine ganz andere Stimmung gibt. Eine ähnlicheWirkung besitzt die Tabatiere Kat. 66b, auf der allerdings vonDuflos’ Druck nur noch die Schäferin mit den beiden Schafenübernommen wurde, während der Herr einem anderen Bildzu-sammenhang entlehnt ist.

86 François Boucher

François Boucher (1703–1770)

66Claude Augustin Duflos (1700–1786) nach François Boucher, Ce pasteur amoureux chante sur sa musette [...] aus der Serie Les Amours Pastorales, gegen 1752, Kupferstich und Radierung, 284 x 321 mm. Dresden, SKD, Kupferstich-Kabinett, Inv. A 57529a.

66aTabatiere (Deckelinnenseite), um 1755.

8,8 x 5,9 x 4,2 cm (L x Br x H).Kunsthandel.

Röbbig 2013, S. 202–203, Nr. 42.

66bTabatiere (Deckelinnenseite), um 1755.

7 x 5,2 x 3,5 cm (L x Br x H).Bonhams London, Auktion 5. Dezember2012, Nr. 80, früher Sammlung Said und

Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien. Kat. Marouf 2010, S. 260–261, Nr. 124.

Page 6: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Während die eine Schauseite des Kännchens eine Lilie zeigt(Kat. 94a), ist die hier abgebildete zweite mit einer Wachsblume(Cerinthe) dekoriert, die der Maler in gefälliger Form vom Aqua-rell auf Porzellan übertragen hat.

Die rechte Blüte der Cerinthe findet sich auch auf dem Spiegeleines Tellers aus dem Götzendorf-Grabowski-Service (Bodinek2013, S. 36, Nr. 16).

Magdalena Rosina Funck 129

magdalena rosina Funck (1672 – nach 1692)

Das Aquarell Kat. 94 fehlt in Washington und in Meissen. Vonden drei erhaltenen Exemplaren bzw. Kopien des Blumenbuchesder Magdalena Rosina Funck ist also keines vollständig. DieDumbarton Oaks Research Library besitzt insgesamt 297 Aqua-relle, das Hunt Institute 291 und das Meissener Archiv 161. DasKännchen Kat. 94a beweist, dass auch in Meissen ursprünglicheine größere Anzahl an Aquarellen gewesen sein muss.

128 Magdalena Rosina Funck

magdalena rosina Funck (1672 – nach 1692)

94Anonym nach Magdalena Rosina Funck, Türckisch Bund, Aquarell,330 x 220 mm (Blattmaße). Pittsburgh, Pennsylvania, Hunt Institutefor Botanical Documentation, Carnegie Mellon University, Inv. 0877.193.

94aEssig- oder Ölkännchen aus dem Clemens-August-Service (Ausschnitt),1741–42.H 17,4 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 561ab. Kat. Lustheim 2004, S. 354–355und 432, Nr. 141.

95Anonym nach Magdalena Rosina Funck, Cerinthe, Aquarell, 277 x 121 mm (Blattmaße). Archiv Meissen,Inv. VA 2811-153.

95aEssig- oder Ölkännchen aus dem Clemens-August-Service, 1741–42.H 17,4 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 561ab. Kat. Lustheim 2004, S. 354–355 und 432, Nr. 141.

Page 7: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Bei der Übernahme dieser anmutigen Szenerie wurde der Bild-ausschnitt um Paris und die drei Göttinnen knapper gefasst,dabei entfielen Amor (rechts außen), der für Aphrodite agiert,und links der Pfau, das Attribut Heras.

Angelika Kauffmann 169

angelika kauFFmann (1741–1807)

168 Angelika Kauffmann

angelika kauFFmann (1741–1807)

132William Wynne Ryland (1733–1783) nach Angelika Kauffmann, Porrigit hic Veneri lucida dona Paris, 1778, Punktierstich inRotbraun, 370 x 310 mm. Archiv Meissen, Inv. VA 2336-1.

132aUnterschale, um 1780.

Ø 11,5 cm.Sammlung Müller-Hofstede, Berlin.

Kat. Düsseldorf 1998A, S. 23, Nr. 2.

132bUnterschale, um 1790.

Ø 13,4 cm.Sammlung Hiemisch.

Müller-Scherf 2009, S. 34, Abb. 33.

Mit der Reduzierung der Szene auf Paris und Aphrodite entstandein neuer attraktiver Dekor, der als ikonografische Minimalver-sion des griechischen Mythos durchaus lesbar bleibt.

Page 8: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Nicolas Lancret 191

nicolas lancret (1690–1743)

Die tanzende Dame, in der Vorlage in Begleitung eines Partners,findet sich auf Kat. 147a nur als Einzelperson abgebildet. Alsweitere Inspirationsquelle aus demselben Stich dienten die bei-den Kinder in der linken Bildhälfte. Allerdings erscheinen sie

nur auf Kat. 147c gemeinsam, während der Porzellanmaler dasstehende Mädchen auf Kat. 147b der sitzenden Dame aus demrechten Bildfeld, die in einem Buch blättert, gegenüber gestellthat. (RSS)

190 Nicolas Lancret

nicolas lancret (1690–1743)

147François Joullain (1697–1779) nach Nicolas Lancret, Les Agrémens de la Campagne, Kupferstich und Radierung, 417 x 557 mm. Wien,MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Inv. KI 4080-1.

147aOvale Unterschale

(Ausschnitt), um 1745.

13,8 x 11,9 cm.Dresden, SKD, Porzellan -sammlung, Inv. PE 1137.

147bWasserkanne mit spanisch-sächsischem Allianz -wappen (Ausschnitt), um 1745–47. H 19,8 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 169. Kat. Lustheim 2004, S. 320–323 und 428, Nr. 126.

147cTabatiere (Ausschnitt), um 1740. 7 x 6,2 x 4,1 cm (L x Br x H).Schloss Lustheim, Inv. ES 717. Kat. Lustheim 2004, S. 270–272 und 424, Nr. 102.

Page 9: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

flächen zweier Teekannen (Kat. 208 b–c) griff der Maler dage-gen auf die beiden Hauptfiguren, die Witwe und den Soldaten,zurück. Die Haltung des Mannes blieb zwar im Wesentlichengleich (bis auf den ausgestreckten linken Arm), jedoch erscheinter jetzt in zeitgenössischer ziviler Kleidung und wird dadurch

zu einem der üblichen Kavaliere à la Watteau. Auffallend ist,dass der Hintergrund mit der Herme vor einem „doppelstöcki-gen“ Baum auf den beiden Teekannen sehr ähnlich gestaltetwurde und daher vermutlich auf dieselbe Hand zurückgeht.(JHH)

Jean Baptiste Pater 267

jean baptiste pater (1695–1736)

Paters Gemälde „La Matrone d’Ephèse“ basiert auf einer anti-ken Erzählung, die vor allem über das „Satyricon“ des Petroniusihren Weg in die Neuzeit gefunden hat. Dass die Witwe amGrab ihres verstorbenen Mannes trauert, fand in der gruftarti-gen Architektur mit dem Sarkophag in einer Wandnische Aus-druck. Wichtiger war Pater jedoch der Auftritt des Soldaten,

der sie zu trösten versucht und dabei ihre Liebe gewinnt. Aufden Porzellandekoren ist von der romantischen Geschichtenichts geblieben. Die in Anbetracht der Vorlage geradezu un-glückliche Wahl, für die Unterschale Kat. 208a einzig die Witweund ihre Dienerin zu übernehmen, beraubt die Szene ihres Zu-sammenhanges, der Blick der Frau geht ins Leere. Für die Bild-

266 Jean Baptiste Pater

jean baptiste pater (1695–1736)

208Pierre Filloeul (1696–nach 1754) nach Jean Baptiste Pater, La Matrone d’Ephese, 1736, Kupferstich und Radierung, 339 x 380 mm. ArchivMeissen, Inv. VA 2283-1.

208aUnterschale, 1740–45.

Ø 13,3 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung,

Inv. PE 1914b.

208bTeekanne, 1740–45. H (mit Deckel) 12,6 cm.Dresden, SKD, Porzellansamm lung, Inv. PE 1793. Kat. Dresden 2010, S. 233, Nr. 145.

208cTeekanne, um 1750.H 11,5 cm. Sammlung Ludwig Bamberg, Inv. L 81-1. Kat. Ludwig 1995, S. 161, Nr. 161; Kat. Ludwig 2010, S. 72–73, Nr. 65.

Page 10: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Georg Philipp Rugendas d. Ä. 327

georg philipp rugendas d. Ä. (1666–1742)

Die gesamte Szene wurde als Porzellandekor übernommen. Nurden von der Seite gesehenen Reiter in der Mitte hat der Maler

weggelassen, dafür aber die beiden Reiter im Hintergrund insBild integriert.

326 Georg Philipp Rugendas d. Ä.

georg philipp rugendas d. Ä. (1666–1742)

254Georg Conrad Bodenehr (1673–1710) nach Georg Philipp Rugendas d. Ä., Ein Kavalier vor Zelten stehend, begrüßt einen Offizier aus einerReitergruppe, Radierung, 124 x 160 mm (Blattmaße), Teuscher Nr. 184. Archiv Meissen, Inv. VA 1939-12.

254aUnterschale (Fahne, Ausschnitt),

um 1740–45.Ø 17,6 cm.

München, Bayerisches Nationalmuseum,Inv. Ker 1660.

Kat. München 1966, S. 135, Nr. 644.

Abb. 254.1Unterschale, um 1740–45. Ø 17,6 cm.

München, Bayerisches Nationalmuseum,Inv. Ker 1660.

Spiegel: Kat. 240a. – Fahne oben: Kat. 254a. – Fahne rechts: Kat. 462a

(Wouwerman). – Fahne links: Kat. 463a(Wouwerman).

Page 11: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

scheint. In Wirklichkeit dürfte sie aber einem ganz anderen Kon-text entnommen sein.Über den Kupferstich von Petrus Schenk gelangte das Bild auchauf Meissener Porzellan. Die Terrine Kat. 290a–b zeigt auf demGefäßkörper nur die Eichhörnchenjagd (Kat. 290a), währendder rechte Teil der Vorlage auf dem Deckel erscheint (Kat. 290b).Der Walzenkrug Kat. 290c hingegen vereint beide Szenen ineinem Bild. Zumindest für den Dekor auf dem Walzenkrug istallerdings eine Zwischenstufe zu erwarten, ein heute verlorenesSkizzenblatt, auf dem besonders die rechte Szene die entspre-chenden Veränderungen erfuhr und um eine vierte Person er-gänzt wurde. (RSS)

Petrus Schenk d. J. 377

petrus schenk d. J. (1693–1775)

Das Motiv der beiden Bogenschützen, die mit Pfeilen auf Eich-hörnchen schießen, stammt ursprünglich aus einem Buch überLappland (Abb. 290.1) und hatte mit China nicht das Geringstezu tun. Gleichwohl mutete Petrus Schenk die Szene exotischgenug an, um sie für seine Serie Nieuwe geinventeerde Sineesenzu verwenden. So versetzte er das Geschehen in eine chinesi-sche Landschaft und fügte rechts weitere Figuren hinzu, vondenen sich zumindest eine über die Jagd zu echauffieren

376 Petrus Schenk d. J.

petrus schenk d. J. (1693–1775)

290Petrus Schenk d. J., Nr. 8 der Serie Nieuwe geinventeerde Sineesen, Dritter Teil (Den Blaauwen 1966, Nr. 32), Kupferstich und Umriss -radierung, 161 x 253 mm. Dresden, SKD, Kupferstich-Kabinett, Inv. B 1148,1/26.Auch als Farbradierung verlegt: Dresden, SKD, Kupferstich-Kabinett, Inv. B 1156,2, Bd. 14, S. 50.

Abb. 290.1Vorbild der linken Szene von Kat. 290:Jan Luyken (1649–1712), Laplanders op jacht, Illustration in: Johannes Scheffer, Waarachtige en aen-merkens-waardige historievan Lapland, Zweites Buch, fol. 72, Amsterdam: Jan Claesz. tenHoorn, 1682, Radierung, 170 x 135 mm. Amsterdam, Rijks -museum, Inv. RP-P-1896-A-19368-365-D(1).

290aTerrine, um 1730–34.Ø 25,5 cm, H 16 cm.Bern, Bernisches Historisches Museum, Sammlung Kocher, Inv. 28131a.Den Blaauwen 1966, S. 5, Abb. 1; Kat. Kocher 2003, S. 44–45, Nr. 15.

290bDeckel der Terrine Kat. 290a.

290cWalzenkrug (Ausschnitt), 1723–24.H (ohne Deckel) 16,5 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 89a. Behrends 1978, S. 18 mit Anm. 78; Kat. Lust heim 2004, S. 100–103 und 405, Nr. 20.

Page 12: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Aus dem Gebinde von Lilien und einer Ranunkel wurde die obe-re rechte Lilie nicht ganz identisch auf die Tasse Kat. 325a über-tragen, jedoch ist sie in ihren charakteristischen Blütenblatt-schwüngen und Staubgefäßen eindeutig zu erkennen.

Der Dekor mit der prächtigen Lilie auf der Kaffeekanne (Kat. 325b)variiert das gleiche Motiv, geht aber auf eine spiegelbildlicheVersion des Druckes zurück. (AL)

Jacques Vauquer 429

jacques vauquer (1621–1686)

428 Jacques Vauquer

jacques vauquer (1621–1686)

325Jacques Vauquer, Gebinde mit Lilien und Ranunkel, Nr. 9 aus einer Serie mit Blumengebinden,um 1680, Radierung, 187 x 125 mm (Blattmaße). Dresden, SKD, Kupferstich-Kabinett, Inv. A 75625.

325aTasse, um 1740.

H 4,8 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung, Inv. PE 1987.

325bKaffeekanne, gegen 1745.

H 16,4 cm, ohne Deckel 13,0 cm.Museum Schloss Fasanerie, Eichenzell,

Inv. FAS PE 714b.

Freundlicher Hinweis von Jacques Bastian, Straßburg.

Page 13: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Auf beiden Beispielen wurde die Szene ohne nennenswerteÄnderungen von der Vorlage kopiert.

Antoine Watteau 453

antoine watteau (1684–1721)

452 Antoine Watteau

antoine watteau (1684–1721)

344gTässchen, um 1740–50.H 3,8 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 611.

344hTässchen, um 1740–50.H 3,8 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 611.

344iTasse, um 1740–45.H 4,8 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 871b.

344kTerrine (Ausschnitt), 1740–45.Ø 16,1 cm, H (mit Deckel) 13,9 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 1687b.

344eTässchen, um 1740–50.H 3,7 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 606.

344fTässchen, um 1740–50.H 3,7 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 606.

345Louis Crépy d. J. (1680?–nach 1754)nach Antoine Watteau, L’Heureux

Moment, Kupferstich, 215 x 249 mm(Blattmaße), DV Nr. 10. Archiv Meissen,

Inv. VA 3576.

345aTeller (Fahne, Ausschnitt), um 1745.Ø 22,8 cm.Bonhams London, Auktion 25. November 2009, Nr. 59, früher Sammlung Hoffmeister, Hamburg. Kat. Hoffmeister 1999, Bd. 1, S. 314–315, Nr. 202.

345bKrug, um 1740.H 10,4 cm.London, British Museum, Inv. 1931,1117.3.CR.

Page 14: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

antoine watteau (1684–1721)

488 Antoine Watteau

Aus Watteaus wohl berühmtestem Gemälde übernahmen diePorzellanmaler nur zwei deutlich umrissene Paare aus dem Vor-dergrund, die zügig kopiert werden konnten. Besonders an-getan hatten es ihnen anscheinend die sitzende Frau mit demFächer und der rechts neben ihr kniende Mann in der linkenBildmitte. Insgesamt vier bekannte Dekore zeigen dieses Motiv(Kat. 372a–c und e), in einem Fall (Kat. 372b) sogar spiegel-bildlich, was darauf schließen lässt, dass Meissen neben demOriginal auch einen entsprechenden Nachstich besaß. Für diePlatte Kat. 372d hingegen übernahm der Maler den Mann inRückenansicht mit der sich umwendenden Frau aus der Bild-mitte. (JHH)

antoine watteau (1684–1721)

Antoine Watteau 489

372Nicolas HenriTardieu (1674–1749) nach AntoineWatteau, L’Em-barcement pourCythère, 1733,Radierung, 547 x 740 mm, DV Nr. 110. London,British Museum, Inv. 1838,0526.1.109.

372bDeckel einer Terrine (Ausschnitt), um 1750. Ø 22,5 cm, H 10,5 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung Inv. PE 1072b.

372aTeller (Ausschnitt), um 1750.Ø 24,5 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung Inv. PE 1120b.

Das Spalier aus: Watteau, L’Automne (Kat. 402).

372cSchale (Ausschnitt), um 1750. Ø 25,3 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung Inv. PE 1113b.

372dOvale Schüssel (Ausschnitt), um 1745. 36,5 x 26,9 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung Inv. PE 1082a.

372eUnterschale, um 1750–60.Ø 12,9 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung, Inv. PE 1920b. Kat. Dresden 1991, S. 72, Nr. 72.

Page 15: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Antoine Watteau 547

antoine watteau (1684–1721)

Wie so häufig, haben die Porzellanmaler aus der Vorlage zweideutlich erkennbare Paare gewählt, die schon auf dem Druckdurch ihre Position in der Bildmitte und die helle Kleidung auf-fallen: auf Kat. 406a und 406c das rechte, auf Kat. 406b daslinke, eigentlich nicht so attraktive Paar, das vermutlich nur derVariation halber genommen wurde, um auf demselben Servicenicht zweimal die gleiche Szene abzubilden. (HU)

546 Antoine Watteau

antoine watteau (1684–1721)

406Michel Aubert (1700–1757) nach Antoine Watteau, Rendez-vous de chasse, 1731, Radierung und Kupferstich, 400 x 539 mm, DV Nr. 213.London, British Museum, Inv. 1838,0526.2.99.

406aTasse, um 1753. H 4,5 cm.Dresden, SKD, Porzellansammlung, Inv. PE 1917a. Kat. Dresden 1991, S. 73, Nr. 73.

406bWasserkanne mit spanisch-sächsischem Allianzwappen (Ausschnitt: Fuß), um 1745–47.H 19,8 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 169. Kat. Lustheim 2004, S. 320–323 und 428, Nr. 126.

406c (rechte Seite)Schale mit spanisch-sächsischem Allianzwappen (Spiegel),

um 1745–47.20,7 x 16 cm.

Madrid, Museo Arqueológico Nacional, Inv. 53850. Kat. New York 2007, S. 238, Abb. 10-61.

Page 16: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

johann wilhelm weinmann (1683–1741)

572 Johann Wilhelm Weinmann

Die einzelne Aurikelblüte von der Weinmann-Tafel ist links aufder Fahne des Tellers zu finden. (HU)

johann wilhelm weinmann (1683–1741)

Johann Wilhelm Weinmann 573

Die Zwiebel wurde zweifellos von der abgebildeten Weinmann-Tafel übernommen, während das Schalottenbund von einer an-deren, bisher nicht identifizierten Vorlage stammt. (HU)

424Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza iconographia, Taf. 210:Auriculum (c), Kupferstich, koloriert, 371 x 233 mm (Blattmaße). Archiv Meissen, Inv. VA 1168.

424aTeller aus dem Götzendorf-Grabowski-Service, 1742.Ø 23,5 cm.Leipzig, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Inv. 2015.690d,Schenkung Diethard und Regina Lübke, 2015, 1938–2010 Dresden,SKD, Porzellansammlung, früher Sammlung Klemperer. Kat. Klemperer 1928, Nr. 295-19; Bodinek 2013, S. 36, Nr. 18.

425Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza iconographia, Taf. 349:Zibollen (a), Kupferstich, koloriert, 371 x 233 mm (Blattmaße). Archiv Meissen, Inv. VA 1168.

425aUnterschale (Ausschnitt), um 1745.Ø 13,5 cm.Dresden, SKD, Porzellan sammlung, Inv. PE 1936b.

Page 17: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

johann wilhelm weinmann (1683–1741)

592 Johann Wilhelm Weinmann

johann wilhelm weinmann (1683–1741)

Johann Wilhelm Weinmann 593

Die Pomeranze (auf der Vorlage oben links), wurde einerseitsin die reichhaltig gemischte Dekoration auf dem Hals der Flö-tenvase Kat. 441a integriert, andererseits als Einzelmotiv nebeneine aufgeschnittene Birne und ein Bukett auf den Spiegel desTellers Kat. 441c gesetzt. Auch die drei auffällig gepunktetenSüdfrüchte auf Kat. 441b gehen auf die abgebildete Wein-mann-Tafel zurück, obwohl der Zweig hier ganz anders gestaltetist. (HU)

441Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza iconographia, Taf. 700: Pomeranze (c), Malus AurantiaIndica (e), Kupferstich, koloriert, 368 x 233 mm (Blattmaße). Archiv Meissen, Inv. VA 1168.

441aFlötenvase (Ausschnitt), 1740–45. H 33,2 cm.Dresden, SKD, Porzellan sammlung, Inv. PE 1547.

441bDeckelvase mit AR-Marke (Ausschnitt), ab 1742.H (ohne Deckel) 16,8 cm.Schloss Lustheim, Inv. ES 88a. Bastian 1983, S. 70–72, Abb. 11 und 14.

441cKonfektteller aus dem Brühl’schen Allerlei-Service, ab 1746.Ø 25 cm.Bonhams London, Auktion 26. Mai 2010, Nr. 64, früher SammlungHoffmeister, Hamburg. Kat. Hoffmeister 1999, Bd. 1, S. 348–349, Nr. 225.

Page 18: anonym - imhof-verlag.de · London, Auktion 2. Mai 2013, Nr. 20, früher Sammlung Said und Roswitha Marouf, La Jolla, Kalifornien (Kat. Marouf 2010, S. 28–29, Nr. 10). Auch bei

Philips Wouwerman 619

philips wouwerman (1619–1668)

In der rechten Kartusche auf der Tellerfahne hat der Porzellan-maler zwei Bildausschnitte der Vorlage neu kombiniert: das Ge-schicklichkeitsspiel und die Reitergruppe am rechten Bildrand.

Die obere Kartusche vereint das Haus mit dem Reiter vom linkenBildrand der gleichen Vorlage mit der Reitergruppe rechts desBaumes (Bodinek 2014, S. 4–5 und 7).

618 Philips Wouwerman

philips wouwerman (1619–1668)

459Jean Moyreau (1690–1763) nach Philips Wouwerman, Course de la Bague, um 1735, Radierung, 353 x 461 mm. Dresden, SKD, Kupferstich-Kabinett, Inv. A 49209.

459aTeller (Fahne, Aus-schnitt), um 1740.

Ø 23,9 cm.Schloss Lustheim,

Inv. ES 1976.

459bTeller (Fahne, Aus-schnitt), um 1740.

Ø 23,9 cm.Schloss Lustheim,

Inv. ES 1976.