12
1. Alkalimetalle Gli d Gliederung 1.1 Vorkommen 1.2 Gruppeneigenschaften Gruppe Ib IA 1.3 Darstellung 1.4 Technische Verwendung 1.5 Flammenfärbungen 3 Li I bzw. IA 1.6 Löslichkeit der Salze 1.7 Komplexe mit Kronenethern 1 8 Sauerstoffverbindungen 19 11 Na 1.8 Sauerstoffverbindungen 1.9 Salze der Oxosäuren 1.10 Biologische Aspekte 19 K 37 Rb Rb 55 Cs 87 Alkalimetalle87 Fr Folie 1 Anorganische Chemie I Prof. Dr. T. Jüstel

Anorganische Chemie I- - fh-muenster.de · PDF fileReduktion von geschmolzenem KCl mit Na Rubidium, Caesium ... Microsoft PowerPoint - Anorganische Chemie I- [Compatibility Mode] Author:

Embed Size (px)

Citation preview

1. Alkalimetalle Gli dGliederung1.1 Vorkommen1.2 Gruppeneigenschaften Gruppe

I b IA1.3 Darstellung1.4 Technische Verwendung1.5 Flammenfärbungen

3Li

I bzw. IA

g1.6 Löslichkeit der Salze1.7 Komplexe mit Kronenethern1 8 Sauerstoffverbindungen 19

11Na

1.8 Sauerstoffverbindungen1.9 Salze der Oxosäuren1.10 Biologische Aspekte

19K37RbRb55Cs87

„Alkalimetalle“

87Fr

Folie 1Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

1.1 Vorkommen A t il A fb d E dk tAnteil am Aufbau der ErdkrusteLi: 2.0.10-3%, Na: 2.7%, K 2.4%, Rb: 9.0.10-3%, Cs: 3.10-4%

Lithium (lithos) LiAl[SiO3]2 Spodumen: Kettensilikatgriech.: Stein LiAl[Si2O5]2 Petalit (Kastor): Phyllosilikat

Natrium (neter) NaCl Steinsalzägypt.: Soda NaNO3 Chilesalpeter

Na2SO4 GlaubersalzNa[AlSi3O8] Natronfeldspat (Albit)

Kalium (potasse) KCl Sylvinfranz.: Pottasche KMgCl3

.6H2O Carnallit

Rubidium (rubidus) Begleiter der anderen Alkalimetallegriech.: tiefrot

Caesium (caesius) Begleiter der anderen Alkalimetalle

Folie 2Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

griech.: himmelblau CsAl[SiO3] Pollux

1.2 GruppeneigenschaftenAll El t d G i d kti M t ll d k i d O id tiAlle Elemente der Gruppe sind reaktive Metalle und kommen in der Oxidations-stufe +I vor

Li N K Rb CLi Na K Rb CsOrdnungszahl 3 11 19 37 55Elektronen- [He] [Ne] [Ar] [Kr] [Xe]konfiguration 2s1 3s1 4s1 5s1 6s1konfiguration 2s1 3s1 4s1 5s1 6s1

Elektronegativität 1.0 1.0 0.9 0.9 0.9Ionisierungsenergie [eV] 5.4 5.1 4.3 4.2 3.9Ionenradius Me+ fürIonenradius Me fürKZ 6 [pm] 90 116 152 166 181Schmelzpunkt Tm [°C] 181 98 63 39 28Siedepunkt Tb [°C] 1347 883 759 688 668p b [ ]Dichte [g/cm3] 0.53 0.97 0.86 1.53 1.87Flammenfärbung purpurrot gelb hellviolett rotviolett blauviolett

• Verbrennung der Metalle liefert je nach Kationengröße Oxide, Peroxide oder Hyperoxide• Lithium bildet mit Stickstoff das Nitrid Li3N• Der basische Charakter der Hydroxide nimmt mit steigender Ordnungszahl zu

Folie 3Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

• Alle Alkalimetalle kristallisieren kubisch-raumzentriert (KZ 8)

1.3 DarstellungS f i i iDurch Schmelzflusselektrolyse oder durch chemische Reduktion mit extrem starken

Reduktionsmitteln

LithiumSchmelzflusselektrolyse von LiCl/KCl (Eutektikum)Li+ + e- Li(l) (E0 = - 3.04 V Lithium hat das negativste Standardpotential aller Elemente)Li e Li(l) (E 3.04 V Lithium hat das negativste Standardpotential aller Elemente)

NatriumSchmelzflusselektrolyse von NaCl (Downs-Zelle) Schmelzflusselektrolyse von NaCl (Downs-Zelle) Kathode: Na+(solv) + e- Na(s)Anode: 2 Cl-(solv) Cl2(g) + 2 e-

KaliumReduktion von geschmolzenem KCl mit Na

Rubidium, CaesiumDurch chemische Reduktion

Folie 4Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

Cs2Cr2O7(s) + Zr(s) 2 Cs(g) + 2 ZrO2(s) + Cr2O3(s)

1.4 VerwendungLithiLithium• Li-Salze spielen in der Medizin eine Rolle• 6Li2H bzw. 6LiD dient als Kernsprengstoff in Fusionswaffen

L i b t dt il Hä t Pb Al d M• Legierungsbestandteil zum Härten von Pb, Al und Mg• Li-Ionenbatterien

NatriumNatrium• Wichtiges Reduktionsmittel• Ausgangsmaterial zur Synthese von Na2O2, NaNH2, NaH, NaCN, Na/Pb…..• Kühlmittel in schnellen Brutreaktoren• Na-Nieder- und Na-Hochdruckgas-

entladungslampen (589.0 + 589.6 nm)

K liKalium• KCl, K2SO4 und KNO3 als Düngemittel

CaesiumCaesium• Photoelektrischer Effekt Photozellen• 137Cs (t1/2 = 30 a) ist ein ß-Strahler (512 keV)

Strahlungsquelle in der Medizin

Folie 5Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

1.5 FlammenfärbungenTh i h A El kt k E i i i htb Li htThermische Anregung von Elektronen kann zur Emission von sichtbarem Lichtführen und somit zu einer Flammenfärbung

El Fl fä bElement FlammenfärbungLi PurpurrotNa Gelb K Hellviolett np1K HellviolettRb RotviolettCs BlauviolettCa Ziegelrot

p

1Ene

rgie T -h

Sr RotBa FahlgrünB GrünPb Fahlblau

ns1

Pb FahlblauAs FahlblauSb FahlblauCd Rot

Bei Alkalimetallen wird das äußerste Elektron ns1

thermisch angeregt. Bei der Rückkehr in den Grundzustand wird ein Photon (h) mit einerCu Grün bis blau

Y RotGrundzustand wird ein Photon (h) mit einer Energie, welcher der Energiedifferenz zwischen dem 1. angeregten Zustand und dem Grundzustand entspricht emittiert

Folie 6Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

Grundzustand entspricht, emittiert.

1.6 Löslichkeit der SalzeDi Lö li hk it d Alk li t ll l i d V hält i (K+)/ (A ) b ti tDie Löslichkeit der Alkalimetallsalze wird vom Verhältnis r(K+)/r(A-) bestimmt

Gleichgewichtsreaktion: LiI(s) + CsF(s) ⇌ LiF(s) + CsI(s)Gitt th l i [kJ/ l] 759 756 1047 608 H0 140 kJ/ lGitterenthalpie [kJ/mol] -759 -756 -1047 -608 H0 = -140 kJ/mol

Löslichkeit der Alkalimetallfluoride und derLöslichkeit der Alkalimetallfluoride und der–iodide (rokt.(F-) = 119 pm, rokt.(I-) = 206 pm)

RbFKF

Schlecht lösliche Salze der großen Alkali-metalle (Me = K, Rb, Cs) sind solche

10

CsIRbIKI

LiI NaICsF

RbFKF

) be

i 20°

C

( , , )mit großen Anionen:

Perchlorate MeClO40 1

1CsI

NaF

chke

it (m

ol/l

4Tetraphenylborate Me[B(C6H5)4]Hexanitrocobaltate Me3[Co(NO2)6]

80 100 120 140 160 1800,01

0,1

LiFLösl

ic

(K ti ) ( ) i kt d i h K di ti

Folie 7Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

r(Kation) (pm) in oktaedrischer Koordination

1.7 Komplexe mit KronenethernDi Lö li hk it Alk li t ll l k i i h Lö itt l d hDie Löslichkeit von Alkalimetallsalzen kann in organischen Lösungsmitteln durch Komplexbildner stark verbessert werden Kronenether

Komplex des Kalium-ions mit 18-Krone-6

OO

O

OO O

O

O

ions mit 18-Krone-6

O OOO O

O

O

12-Krone-4 15-Krone-5 18-Krone-6

• Diese cyclischen Polyether bilden mit Alkalimetallkationen sehr stabile Komplexe• Diese cyclischen Polyether bilden mit Alkalimetallkationen sehr stabile Komplexe

• Alkalimetallsalze, wie z.B. KMnO4, lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln wie CHCl3(Trichlormethan), sobald man etwas Kronenether hinzufügt.(Trichlormethan), sobald man etwas Kronenether hinzufügt.

• Selbst elementares Na wird durch 18-Krone-6 unter Bildung von Na-Anionen(!) gelöst:2 Na(s) + C20H36O6(l) [Na(C20H36O6)]+Na-(s)

Folie 8Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

Na(s) C20 36O6( ) [Na(C20 36O6)] Na (s)

1.8 SauerstoffverbindungenDi i l i i d Alk lik ti t bili i h ß A i d hDie gering polarisierenden Alkalikationen stabilisieren auch große Anionen, d.h. die Reaktion mit Sauerstoff ergibt, außer mit Lithium, Peroxide und Hyperoxide

M t ll P d kt d R kti it O M ti F bMetall Produkt der Reaktion mit O2 Magnetismus FarbeLi Li2O diamagnetisch weißNa Na2O2 diamagnetisch weißK Rb Cs KO RbO CsO paramagnetisch orangeK, Rb, Cs KO2, RbO2, CsO2 paramagnetisch orange

Alle Sauerstoffverbindungen reagieren heftig mit H2O und bilden Hydroxide:Li O(s) + H O(l) 2 LiOH(s)Li2O(s) + H2O(l) 2 LiOH(s)Na2O2(s) + 2 H2O(l) 2 NaOH(s) + H2O2(l)2 KO2(s) + 2 H2O(l) 2 KOH(s) + H2O2(l) + O2(g)

Reaktion mit CO2 ergibt Carbonate:Li2O(s) + CO2(g) Li2CO3(s)2 Na2O2(s) + 2 CO2(g) 2 Na2CO3(s) + O2(g)2 Na2O2(s) 2 CO2(g) 2 Na2CO3(s) O2(g)4 KO2(s) + 2 CO2(g) K2CO3(s) + 3 O2(g)K2CO3(s) + H2O(l) + CO2(g) 2 KHCO3(s) KO2 wird als CO2 und H2O-Absorber in Tauchgeräten eingesetzt

Folie 9Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

2 2 2 g g

1.8 SauerstoffverbindungenO id t t h b i d R kti d H id it O OOzonide entstehen bei der Reaktion der Hyperoxide mit Ozon O3

Synthese: 2 MeO2 + O3 2 MeO3 + O2 (Me = K, Rb, Cs)

Zersetzung: 2 MeO3 2 MeO2 + O2 (Me = K, Rb, Cs)

Das O3- Anion besitzt 19 Valenzelektronen und ist demnach paramagnetisch!

O. O. -

O O O O

Die Bindungsordnung der O-O-Bindung beträgt 1.5

Folie 10Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

1.9 Salze der OxosäurenS l d K hl ä (C b t d H d b t )Salze der Kohlensäure (Carbonate und Hydrogencarbonate)Me2CO3 2 Li+(aq) + CO2(g) + H2O(l) 2 H+(aq) + Li2CO3(s) “unlöslich”

Na2CO3 “Soda”K CO “P tt h ”K2CO3 “Pottasche”

MeHCO3 2 NaHCO3(s) Na2CO3(s) + H2O(l) + CO2(g) Brause- und Backpulver

Salze der Phosphorsäure (Phosphate, Hydrogenphosphate und Dihydrogenphosph.)Me3PO4 “alkalische Salze”Me HPOMe2HPO4MeH2PO4 “saure Salze”

Salze der Salpetersäure (Nitrate)Salze der Salpetersäure (Nitrate)MeNO3 NaNO3 “Chilesalpeter”

KNO3 “Salpeter”

Salze der Schwefelsäure (Sulfate und Hydrogensulfate)Me2SO4 Na2SO4

.10H2O “Glaubersalz” AbführmittelMeHSO “saure Salze”

Folie 11Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel

MeHSO4 saure Salze

1.10 Biologische Aspektei iLithium

Behandlung von psychischen Erkrankungen (manische Depressionen) Li greift im Gehirn in den Stoffwechsel ein (Blockierung einer enzymatischen Umsetzung

2bei der Mg2+-Ionen eine Rolle spielen) Schrägbeziehung Li/Mg

Natrium/Kalium• Aufrechterhaltung von Membranpotentialen (~ 60 mV) mittels Konzentrationsgradienten

von Na+ und K+ über der Zellmembran Signalleitung, Nierenfunktion• Ionentransport erfolgt über Ionenkanäle

Na+ [mmol/l] K+ [mmol/l] Na+Na+[ ] [ ]

Rote Blutkörperchen 11 92Blutplasma 160 10 Na+

Na+

Na+K+

K+K+

K+

K+K+

Rubidium, CaesiumKeine biologische Bedeutung

Na+K+ K+

Na+

Folie 12Anorganische Chemie IProf. Dr. T. Jüstel