40
"Von ganz unten und weit oben" Anregungen zur zukün+igen Gestaltung der Schulpsychologie in der Schweiz 1 Roland Käser, Prof. Dr. phil. Jahrestagung IVL 28./29. November 2013 in Zug

Anregungenzurzukünigen! GestaltungderSchulpsychologiein … · 2013. 12. 13. · H.ut" wird einiges getan, um Ver- ständnis für Kinder zu wecken.Es glbt Zeitschriften, deren Hauptanlie-

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • "Von  ganz  unten  und  weit  oben"      Anregungen  zur  zukün+igen  

    Gestaltung  der  Schulpsychologie  in  der  Schweiz  

     

    1  

    Roland  Käser,  Prof.  Dr.  phil.  

    Jahrestagung  IVL        28./29.  November  2013        in  Zug        

  • Herkun+sfamilie  

    Kindheit,  Schule  &  Studium  

    Eigene  Familie  

    Schulpsychologie  

    Öffentlichkeitsarbeit    &  PublikaXonen  SPD  

    Leitung  HAP  u.    IAP  

    BildungspoliXk  

    BerufspoliXk  

    SX+ungsrat  Pro  Senectute  Schweiz  

    WiedereinsXeg  als  Schulpsychologe    

    SCHULPSYCHOLOGIE  

    2  

  • 2013  

    1973  

    3  

  • Überblick  

     1.  Zwei  GrundposiXonen  2.  Aspekte  meines  

    Rollenverständnisses  3.  Zwei  Aspekte  des  Berufsalltags  4.  Au+ria  nach  innen  und  aussen  

     Details  siehe  Inhaltsverzeichnis  

    4  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • Leitbild

    •  Vernetztes Denken •  Dynamisches Weltbild •  Ressourcenorientierung •  Prävention •  Kontextuelles Rollenverständnis •  Realistisches Rollenverständnis

    Selbstbild

    •  Generalist •  Lernender •  Persönlichkeit

    Berufsbild

    •  Laufbahnmodell •  Anforderungsprofil(e) •  Aus- und Weiterbildung

    1.1.  Zwei  GrundposiXonen  

    5

  • Prävention

    Kontextuelles Rollenverständnis •  Schulnähe •  Institution erster Instanz •  Polyvalente Aufgaben

    Realistisches Rollenverständnis •  Selbstbewusstsein •  Grenzbewusstsein

    Vernetztes Denken •  Unerlässlich •  Nicht neu

    Dynamisches Weltbild •  menschliches Wachstumspotenzial •  Wandel von Gesellschaft und Schule

    Ressourcenorientierung •  menschliche Ressourcen •  institutionelle Ressourcen •  methodische Ressourcen

    1.1.  Zwei  GrundposiXonen

    6

  • 2.  Aspekte  meines    Rollenverständnisses  

    2.1.  Menschenbild    2.2    PrävenXon  2.3.  "Hausarzt-‐Modell“  2.4.  SelbstdefiniXon      2.5.  SorXmentsbreite    2.6.  Praxisforschung:  Begrifflichkeit  

    7  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 2.2.  PrävenXon  

    "Der  Anspruch  prävenXv  wirken  zu  wollen,  impliziert...,  dass  ich  es  a  priori  besser  weiss  als  all  die  inkompetenten  Erzieher,  die  ich  mit  meinen  prävenXven  AkXonen  zu  beglücken  trachte....Für  mich  steht  hinter  dieser  Erwartung  ein  Machbarkeitsanspruch  für  den  psychosozialen  TäXgkeitsbereich,  der  durch  die  realen  AkXonsmöglichkeiten  in  unserem  MeXer  nicht  gerechoerXgt  ist".    WaelX,  1983     8  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 2.2.  PrävenXon  

    Wer  versucht,  das  eigene  Leben  oder  die  Welt  utopisch  zu  ordnen  und  in  diesem  Versuch  scheitert,  neigt  typischerweise  dazu,  den  Grund  des  Scheiterns  nicht  in  der  Absurdität  seiner  Prämissen  zu  suchen,  sondern  ...in  der  eigenen  Unzulänglichkeit"  Watzlawick  et  al.  1979,76    

    9  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 2.2.  PrävenXon  

    •  Es  wird  in  der  Schule  immer  Kinder  geben,  deren  schulische  und  persönliche  Entwicklung  ungünsXg  verläu+  und  die  deshalb  auf  kuraXve  Hilfe  durch  die  Schulpsychologie  angewiesen  sind.      

    •  Aus  ethischen  Gründen  sind  wir  Schulpsychologen  verpflichtet,  nicht  durch  utopisches  Streben  nach  dem  Unerreichbaren  die  Realisierung  von  Möglichem  zu  verpassen.  

    10  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 2.4.  SelbstdefiniXon    

    1969    

       ca.  1971/72      1977  

    §  VSSE  Vereinigung  Schweizerischer  Schulpsychologen  und  Erziehungsberater    

    §  Jugendpsychologen  

    §  Kinder  –  und  Jugendpsychologen  §  SKJP    Schweizerische  Vereinigung  für  Kinder-‐  und  Jugendpsychologie  

    11  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 2.4.  SelbstdefiniXon  

    Uns  scheint,  es  wäre  der  weiteren    Ent-‐wicklung  der  Schulpsychologie  abträglich,  wenn  die  Spezialbezeichnung  aufgehoben  würde,  bevor  die  schulpsychologischen  Besonderheiten  überhaupt  erst  hinreichend  beschrieben  sind.      Ochsner  1972,1    

    12  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • VSSE  ➔    SKJP  

    VSSE   SKJP  SKJP  

    Schulpsychologie   Schulpsychologie   Schulpsychologie  

    Namensänderung  ?   Adressaten-‐Erweiterung  ??  

    -  KJ  –  PsychotherapeuXnnen    -  InsXtuXonen  /  Heime  -  Forensik  -  Lehre  /  Forschung  

     

    1969   1977  

    Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13   13  

  • Selbstbild  -‐SelbstdefiniXon  

    1.  Besagt  genau,  was  wir  tun:  Anbieten  psycholog.  Dienstleistungen  im  schulischen  Feld.  

    2.  Unsere  EinzigarXgkeit,  Unverwechselbarkeit  und  Unersetzbarkeit  wird  festgeschrieben.  

    3.  Bedeutung  und  Zuständigkeit  für  die  psychologische  Grundversorgung  aller  Bevölkerungsschichten  ist  staatlich  festgelegt  (à  Schulpflicht).  

    4.  Fokussierung  der  Aufmerksamkeit  auf  das  Kind  als  alleiniger  Träger  des  Problems  fällt  weg.    

     14  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 2.6.  Praxisforschung:  Begrifflichkeit  

    15  

    Praxisforschung  

    Qualitätsmanagement   Angewandte  Forschung  

    Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 1  Jahr  

    2.  Jahr  

    3.  Jahr  

    DiagnosXk  und  klinische  Bilder  

    DiagnosXk  &  Beratung  -‐    MAS    1.  Teil  

    Ganzes    Spektrum  -‐    MAS    2.  Teil  -‐    Betreuung  von  PrakXkanten        und  Berufseinsteigerinnen  

    16  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 3.2.  Arbeitsbelastung  

    1. Weniger  ist  mehr  2.  „Pareto  Prinzip“    3.  Testdurchführung  delegieren    4.  Betreuung  von  Prakt.  &  Berufsein-‐

    steigende  durch  Assistenz-‐Psycholog.    

    17  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 3.2.  Arbeitsbelastung  (2)  

    5.   AdministraXon  minimieren  6.   AdministraXon  delegieren  7.   Einüben  entschlackter  Abläufe    8.   SabbaXcal  als  Burnout  Prophylaxe  

    18  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.  Au+ria  nach  Innen  &  Aussen  

    4.1.    Thesen    4.2.    Profil  schärfen    4.3.    Die  Marke  „Schulpsychologie“  4.4.    Öffentlichkeitsarbeit    4.5.    Lobbying    4.6.    Beispiele  aus  der  Praxis      

    19  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • H.ut" wird einiges getan, um Ver-ständnis für Kinder zu wecken. Esglbt Zeitschriften, deren Hauptanlie-gen - neben dem komrnerziellen -es - ist, die Erwachsenen für die Ei-genart des Kindes zu sensibilisieren.Aerzte, Psychologen, Erziehungswis-senschaftler und Sozialarbeiter ste-hen für Bedürfnisse und Rechte derKinder ein. Trotzanfälle und Eigen-willigkeit zum Beispiel werden nichtmehr immer als kindliche Untugen-den bekämpft. Die Eltern bemühensich vermehrt, hinter solchem Tundie Motive zu ergründen. Fachleuteweisen zudem auf Konsequenzenhin, die aus ungeschickten Erzie-hungsinterventionen resultieren. Soweiss jede Mutter nicht nur, dass ihrKind in grossem Masse emotionaleZuwendung und Lob nötig hat,sondern auch, dass eine zu stark vor-angetriebene Reinlichkeitserziehungoder zu viele Strafen und Vorwürf-ezu einer gehemmten und selbstünsicheren Persönlichkeit führenkönnen.

    Doch im Erziehungsalltag...Es gibt heute viele Eltern, die ih.re Verantwortung den Kindern ge-genüber ernst nehmen und sich in-formieren. Sie bemühen sich, dieneuerworbenen kinderpsychologi-schen Kenntnisse in die Praxis um-zusetzen. Leider müssen sie abernicht selten erfahren, dass das übe,r-zeugende Gedankengut sich nur be.dingt im Erziehungsalltag anwendenlässt. Sie erleben, dass sie in derTurbulenz des Alltags über ihreKräfte gefordert werden und nichtimmer Geduld aufbringen, im wün-schenwerten Ausmass ihren Kinderngegenüber mit Rücksicht und Ver-ständnis zu reagieren.

    Die Erfahrung der Eltern, dass ih-nen in vielen Fällen die konsequenteund erfolgreiche Anwendung ihrerErziehungsprinzipien nicht gelingt,führt zu Enttäuschungen. Auftau-chende Schwierigkeiten ihrer Kinderin durchaus üblichem Ausmasse (2.8.Streitereien, gelegentlicher Schul-verleider) werden subjektiv überbe-wertet und als Folge und zugleichBeweis ihres persönlichen Versagensbetrachtet. Viele bemühte Eltern be-ginnen dann an ihren Fähigkeiten zuzweifeln oder sich gar Selbstvorwür-fe zu machen. Das sich einschlei-chende schlechte Gewissen wird ge-nährt durch die tägliche Konfronta-tion mit neuen idealisierenden Erzie-hungsprinzipien.

    Können Fach,leute helfen?In der Not wird dann die Hilfe

    eines Erziehungsfachmannes in An-spruch genommen. Man wendet sichan den Kinderarzt, an die Kinder-gärtnerin, den Lehrer oder denSchulpsychologen. Leider helfen in

    vielen Fällen diese Gespräc.he nichtmit, die Eltern von ihrer Sorge zubefreien. Im Gegenteil: Häufig müs-sen sie dort einmal mehr verneh-men, dass die vorliegende Störungoder das Fehlverhalten des Kindessich vermlndern liesse, wenn die Er-ziehungspra*is geändert, wenn indiesem Bereich weniger, in andernmehr getan würde. Statt der erhoff-ten Entlastung werden die Eltern inihrem Gefühl, versagt zu haben, be-stärkt.

    Ist es dann nicht verständlich,wenn die Freude an der Erziehungs-aufgabe schwind,et und Eltern ihreKinder zunehmend als unangenehmeBelastung empfinden? Ist es unterdiesen Umständen nicht nachfühlbar,dass etliche Mütter den Ort ihrer

    Heuleunser Gsst

    Roland Kiiser, Dr. phil., studiertenach der Primarlehrerausbildung unrleinem Praxisjahr an der UniversitätZürich Psychologie und Pädagogih.Anschliessend bildete er sich in Psy-choanalyse und Gruppendynamikweiter. Seit 1974 ist er Schulpsycho-Ioge und Erziehungsberater in Effre-tihon.

    trachtungsweise sich letztlich nach-teilig auf das Kind auswirkt. Müss-ten wir Fachleute, die wir uns be.ruflich mit der Förderung des Wohl-befindens des Kindes beschäftigen,nicht auch diesen Gesichtspunkt ein-beziehen? Wie soll eine Mutter, voneinem Berater auf verschiedene Er-ziehungsfehler aufmerksam gemachtund dadurch gekränkt, in der Lagesein, zu Hause ihrern Kind bedin-gungslose Liebe und Akzeptationentgegenzubringen?

    Liegt es nicht im Interesse desKindes, wenn der Erziehungsberatervermehrt auch auf das Befinden unddie Bedürnisse der Eltern eingehtund die Wissenschafter auch dieSchwierigkeiten des Elternseins er-forschen und ernst nehmen? Warumsoll das, was Kindern recht ist, nichtauch Eltern billig sein?

    Wer weisS, vielleicht wird erst dasJahrhundert der Eltern zum eigentli-chen Jahrhundert der Kinder!

    Jahrhundertder ElternVon Roland Käser

    Kränkung meiden und Befriedigungin einer. andern Tätigkeit suchen undVäter es vorziehen, ihre Freizeitausser Haus zu verbringen?

    Wo findet die Mutter Verrständnis?Wo sind die Anwälte der Eltern?Wo die Fach,leute, welche die

    schwierige und anspruchsvolle Situa-tion der Eltern zum Gegenstand ih-rer Forschung machen?- Wo findetdie Mutter Verständnis, wenn siedurch die ständigen Zänkereien unddas Schreien ihrer Kinder die Ner-ven verliert und zurückschreit oderihr gar die Hand ausrutscht? Werhat Mitgefühl mit dem Vater, wenner abends, erschöpft vom Stressseines Berufs und des langen Ar-beitsweges, keine Kraft mehr auf-bringt, mit den Kindern zu spielenund ihnen bei den Schulaufgaben zuhelfen? Wer begreift, dass die über-müdete Mutter nach mehreren tve-gen der Krankheit ihres Säuglingsschlaflosen Nächten unwillig wird,wenn die vierjährige Tochter immernoch nicht sauber ist? Ist nicht auchdie Mutter auf Trost angewiesen,wenn sie vor dem durch die Unacht-samkeit der Kinder verusachtenScherbenhaufen ihrer kostbarstenBlumenvase steht?

    Angesichts der geringen Erfolgegrosser pädagogischer Anstrengun-gen - man meint und beweist, dassder prozentuale Anteil an Problem-kindern noch nie so gross war wie inder heutigen Zeit - muss doch dieFrage aufgeworfen werden, ob nichtdie einseitig kinderzentrierte Be-

    TA u6 ß?8

    Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13   20  

    Tages  –  Anzeiger      ArXkelserie    1978  –  1982    „Heute  unser  Gast“  

  • 4.1.  Thesen  

    1.   Tue  Gutes  und  zeige  es!  2.   DienstleistungsmarkeHng!  3.  IVL:  ..Dienstleistung  an  ihre  Kunden..  

    21  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.1.  Thesen    (2)  

    4.  Interne  und  externe  KommunikaHon  sind  unterschiedlich  

    5.  Klares  u.  unverwechselbares  Profil  6.  Etablierung  einer  Marke  dauert  lange  

    22  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.2.  Profil  schärfen  

    §   Alleinstellungsmerkmal  §   Unique  Selling  ProposiXon  USP  §   Strategische  ErfolgsposiXon  SEP    §   Weabewerbsvorteil    

    23  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.2.  Profil  schärfen  (2)    CHECK-‐LISTE  

    §   Was  ist  „unique“  in  der  Schulpsych.  ?  §   EinzigarXgkeit  genügend  kommuniziert  ?  §   Unterschied  zw.  SP-‐  und  KJ-‐  Psycholog.  ?  §   Ziele  u.  Kernthemen  der  IVL  ?  § Unterschied  zwischen  IVL  und  SKJP  ?  

      24  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.2.  Profil  schärfen  (3):      SKJP  -‐  IVL                        

    Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13   25  

    SKJP  

    IVL  

    Schulpsychologie  

  • 4.3.  Die  Marke  "Schulpsychologie"    

    ..Mit  der  Marke  verbindet  der  Kunde  charakterisXsche  Eigenscha+en  und  Leistungen.....    ....  sie  soll  zur  OrienXerung  unter  den  Angeboten  verhelfen.........  Vertrauen  ausstrahlen...  ....und  posiXve  AssoziaXonen  hervorrufen  ......sie    ist  idenXtätssX+end  und  fördert  den  Wiedererkennungswert..  

      26  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.4.  Öffentlichkeitsarbeit  

    §  Lieber  keine  als  eine  unprofessionelle  PR  Veranstaltung    

    § Adressatenspezifisches  Design  des  PR  Anlasses    

    § Keine  PR-‐Misch-‐Events  "Mitarbeiter  und  Adressaten"    

    § Bekanntmachung  einer  Veranstaltung  ist  ebenso  wichXg  wie  der  Anlass  !!  

    27  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.4.  Öffentlichkeitsarbeit  (2)  

    § PoliXkerInnen  u.a.  Entscheidungsträger  nicht  vergessen    

    § Redundanz  ist  Elixier  für  die  Markenpflege    

    28  Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • 4.5.  Lobbying  

    "...Und  man  darf  nicht  denken,  Lobbying  sei  etwas  NegaXves.  Lobbying  ist  grundsätzlich  etwas  PosiXves;  die  Frage  ist,  wofür  man  lobbyiert,  und  Sie  (die  Psychologen)  haben  ein  berechXgtes  Anliegen..."        Tschümperlin,  SP  NaXonalrat  SZ  und  SP-‐FrakXonspräsident,    in:    Psychoscope  7/2013,  S.27    

    Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13   29  

  • Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13   30  

    Die PR-Branche verdient beim Bund mit TA, von Stefan Schürer, Bern. Aktualisiert am 31.10.2013 •  20 Millionen Franken gibt die Verwaltung für externe Kommunikationsberater aus. Das Departement Leuthard ist besonders ausgabefreudig.

    4.5.  Lobbying    (2)  

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    Brennpunkt Schulpsychologie

    Bibliothek:

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    "Die Schulpsychologie auf dem Weg ins Jahr 2000"

    Bibliothek:

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    Horst Eberhard Richter: „Lernziel Solidarität zur Jahrtausendwende“

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    Horst Eberhard Richter (Vortrag 1998)

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    Diagnostikkongresse

    Bibliothek:

    1992, 1997 und 2002

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    Gute Beziehungen zwischen dem Schweiz. Wissenschaftsrat und dem IAP

    Bibliothek:

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    Der Wissenschaftsrat als Verbündeter des IAP

    Bibliothek:

    …Mit der vollen Unterstützung des Wissenschaftsrates setzt er sich in den FH-Arbeitsgremien auch für Ihr Anliegen ein.

  • Zürcher Fachhochschule

    Bibliothek:

    Neuer Auftritt (2/2)

    •  17.5.04 Relaunch-Veranstaltung auf einer Zürichsee, moderiert von Eva Wannenmacher: Schifffahrt mit VertreterInnen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik (17 Kantonsräte/innen).

    HAP u. IAP 1998 - 07

    „IAP ist jetzt ein…“

  •    

    4.7.  Schlussbemerkungen      

    39  

    Meine  manchmal  etwas  poinXert  formulierten  PosiXonen  sollen  dazu  beitragen,  Ihr  Profil  zu  klären  und  Ihren  eigenen  Standpunkt  zu  fesXgen.....      Impulse  müssen  manchmal  leicht  überhöht  werden,  um  einen  Diskussionsprozess  loszutreten.....      

     Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13  

  • Roland  Käser                          IVL  Tagung      28.11.13   40  

    Danke      für  Ihre  Aufmerksamkeit