21
Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x L): 17,3 x 25 cm Gewicht: 1125 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Alte Geschichte & Archäologie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

Antike

Bearbeitet vonHans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer

1. Auflage 2004. Buch. 526 S. HardcoverISBN 978 3 486 59822 3

Format (B x L): 17,3 x 25 cmGewicht: 1125 g

Weitere Fachgebiete > Geschichte > Alte Geschichte & Archäologie

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x
Page 3: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

OldenbourgGeschichteLehrbuch

Page 4: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x
Page 5: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

OldenbourgGeschichteLehrbuch

Antike

herausgegeben von

Eckhard Wirbelauer

mit einem Geleitwort

von Hans-Joachim Gehrke

3. Auflage

R.Oldenbourg VerlagMünchen 2010

Page 6: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

Die Autorinnen und Autoren

Jochen Althoff, Hans Beck, Bruno Bleckmann,

Marieluise Deißmann, Carsten Drecoll, Ursula Gärtner,

Hans-Joachim Gehrke, Rosmarie Günther, Klaus Hallof,

Michel Humm, Peter Kehne, Anne Kolb, Christian Körner,

Bernhard Linke, Jochen Martin, Mischa Meier, Peter F. Mittag,

Beat Näf, Stefan Rebenich, Robert Rollinger, Jörg Rüpke,

Christoph Schäfer, Winfried Schmitz, Thomas Späth,

Matthias Steinhart, Gregor Weber, Hartmut Westermann,

Aloys Winterling, Eckhard Wirbelauer, Martin Zimmermann

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detallierte bibliografische Daten sind im

Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2010 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München

Rosenheimer Straße 145, D-81671 München

Internet: oldenbourg.de

Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlichgeschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts-gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung undBearbeitung in elektronischen Systemen.

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigen Papier(chlorfrei gebleicht).

Umschlaggestaltung: Daniel von Johnson, HamburgLayout: Thomas Rein, MünchenSatz und Repro: MedienTeam Berger, EllwangenDruck: Grafik+Druck GmbH, MünchenBindung: Thomas Buchbinderei, Augsburg

ISBN 978-3-486-59822-3

Page 7: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Einladung in die Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

I. Epochen der Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Von der Levante nach Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Die Mittelmeerwelt vom 6. bis 4. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Die Hellenisierung der Mittelmeerwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Die Mittelmeerwelt im Imperium Romanum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Die Verwandlung der Mittelmeerwelt in der Spätantike . . . . . . . 87

Technik: Zu den Quellen der Antike! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

II. Zugänge zur Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Die antiken Menschen in ihrer natürlichen Umwelt . . . . . . . . . . . . 121

Die antiken Menschen in ihren Nahbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . 143

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Die antiken Menschen in ihren Gemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Spätantike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Internationale Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Die antiken Menschen und ihre Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Griechisch-römisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Christlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Die antiken Menschen über sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Griechische Literatur bis zum Hellenismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Literatur im Imperium Romanum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Antike Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Technik: Die Arbeit mit Quellen zur Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Geschichtsschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Übrige literarische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

Griechische Inschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Lateinische Inschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Papyri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Münzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

Page 8: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

III. Vorgehen der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Erkenntnismöglichkeiten in der Alten Geschichte . . . . . . . . . . . . . . 335

Schlüsselbegriffe und Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

Macht und Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

Identität und Alterität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Geschlecht und Geschlechterdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

Die Rezeption der Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Die athenische Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Die klassische griechische Plastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Die antike Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

Das römische Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

Das antike Völkerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Das Papsttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

Antike in Literatur und Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

Technik: Die Darstellung der Arbeit mit den Quellen . . . . . . . . . . 437

IV. Einrichtungen der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

Die Altertumswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert . . . . . . 457

Altertumswissenschaften heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

Vernetztes Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495

Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

Geographisches Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

Page 9: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

„Noch ein Einführungswerk für das Studium

der Geschichte!“ Mit diesen Worten begann

Anette Völker-Rasor die Vorstellung ihres Ban-

des OGL Frühe Neuzeit, der als erster das neue

Konzept des Oldenbourg Geschichte Lehrbuchs,kurz OGL, in exemplarischer Form realisiert

hat.Auch für den nunmehr vorliegenden zwei-

ten Band, OGL Antike, war ihre Forderung lei-

tend, dass ohne ein besonderes Profil kein sach-

lich begründeter Bedarf an einem weiteren

Lehrbuch für das Geschichtsstudium vorliege.

Die Bände des OGL wenden sich in erster

Linie an Studentinnen und Studenten der Ge-

schichtswissenschaft. Sie reagieren auf häufig

geäußerte und stets erneut ernstzunehmende

Bedürfnisse, in konzentrierter Form in Inhalte,

Methoden und Arbeitstechniken eingeführt zu

werden. Dieses in allen Beiträgen zu spüren-

de Anliegen, den Gegenstand Geschichte zu

entzaubern und das Arbeitsfeld zugänglich zu

machen, öffnet das OGL auch weiteren Krei-

sen, insbesondere den Studierenden der histo-

risch orientierten Nachbardisziplinen und den

mit Geschichte befassten Schulfächern der

gymnasialen Oberstufe. Wenn es dem OGLAntike gelänge, als Lesebuch zum Schmökern

und zum Nachdenken einzuladen, hätte es der

Mühe, die sich die Beiträgerinnen und Bei-

träger gemacht haben, allemal gelohnt!

Das Konzept des OGL Frühe Neuzeit, wie es

Anette Völker-Rasor formuliert hat, wurde für

den vorliegenden Band zur Antike in einigen

Punkten modifiziert. Einerseits sind im OGLFrühe Neuzeit einige Kapitel so angelegt wor-

den, dass sie das Studium der Geschichts-

wissenschaft als Ganzes betreffen. Sie erneut

abzudrucken, hätte unnötig Platz verschwen-

det,siedurchkonkurrierendeTextezuersetzen,

dagegen zu Verwirrung geführt. So verstehen

sich die Beiträge „Zu den Quellen der Antike!“

und zur „Darstellung der Arbeit mit den Quel-

len“ als Ergänzungen der entsprechenden Texte

im OGL Frühe Neuzeit. Andererseits fordert das

Studium der Alten Geschichte eine breit ange-

legte Auseinandersetzung mit den Hinterlas-

senschaften der Antike. Die Fremdheit des

Materials, der historischen ‚Quellen‘ – nicht im

Sinne Droysens als Gegensatz zu den ‚Über-

resten‘, sondern als Oberbegriff verstanden –,

hat innerhalb der Universität seit dem 19. Jh.

zu einer Ausdifferenzierung verschiedener

Fachdisziplinen geführt, die alle – zumindest

teilweise – unter dem Dach der Altertums-

wissenschaften zusammenfinden. Dieser Viel-

falt tragen nicht nur die angesprochenen The-

men in diesem Band (bis hin zur Kirchen-,

Rechts- oder Geschlechtergeschichte), sondern

auch die Herkunft der Beiträgerinnen und Bei-

träger Rechnung, die nicht nur der Alten

Geschichte, sondern auch der Klassischen Phi-

lologie, der Klassischen Archäologie, der Reli-

gionswissenschaft und der Philosophie ent-

stammen.

Entsprechend dem OGL-Konzept ruht auch

das OGL Antike auf den vier Säulen „Epochen

der Antike“, „Zugänge zur Antike“, „Vorgehen

der Forschung“ und „Einrichtungen der For-

schung“. Sie haben sich nicht nur bereits im

OGL Frühe Neuzeit bewährt, sondern stellen

auch eine sinnvolle Weiterentwicklung der

erfolgreichen Grundkonzeption des Olden-bourg Grundriss der Geschichte, kurz OGG, dar.

Gegenüber den Bänden des OGG sind zwei

Veränderungen wichtig, die der anderen Ziel-

setzung – mehr Einführung als Vertiefung –

und der anderen Dimensionierung – statt fünf

nach Epochen gegliederten althistorischen

Bänden, nunmehr ein einziger für die gesamte

Antike – geschuldet sind: Das OGL Antike bie-

tet Grundinformationen, die in den Beigaben

in mannigfaltiger Weise exemplifiziert oder

vertieft werden; es will aber keine weitere 7

Zu diesem Buch

Page 10: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

Synthese der Geschichte der Antike bieten.

Und: das OGL Antike versucht bei aller An-

erkennung für die chronologische Darstel-

lungsform in Epochen systematische Katego-

rien einzuführen, die vom antiken Menschen

her gedacht sind; es verfolgt einen Ansatz, den

man vielleicht historisch-anthropologisch nen-

nen könnte. Neuartig sind außerdem die Ab-

handlungen zu verschiedenen Zugriffsmög-

lichkeiten in der Alten Geschichte sowie die

Integration der Rezeptionsgeschichte, die fast

im Range einer zusätzlichen Säule in das Kon-

zept eingefügt wurde. Dass dies im Falle der

Antike sachlich geboten war, bedarf keiner

ausführlichen Begründung, sondern nur eines

Gedankenexperiments: Wie sähe unsere heu-

tige Welt ohne die Aneignung antiker Inhalte

aus? Und immer noch sind Ausweitungen

möglich: So brachte unlängst die Einführung

des Euro erstmals einen von Nationalismen

freien Rückbezug auf die Antike auch in

deutsche Portemonnaies; denn die Motive

des 5-Euro-Scheins verzichten bewusst

auf die Darstellung eines einzelnen Monu-

ments, das von einer heutigen Nation als

alleiniges Erbe vereinnahmt werden könnte.

Entscheidend für das OGL-Konzept sind

schließlich die drei Technik-Kapitel, deren

erstes von einer Begegnung mit der Antike

ihrenAusgang nimmt, wie sie nicht nur im Stu-

dium, sondern vielleicht auch beiläufig bei

einem Urlaub vorstellbar ist. Kaum noch au-

ßerhalb des Hörsaals vorstellbar ist die Aus-

einandersetzung mit den antiken Quellen-

gattungen, die im zweiten Technik-Kapitel

angesprochen werden. Und wer Geschichte

präsentieren will, wie dies im dritten Technik-

Kapitel vorgeführt wird, wird hierfür auf dem

eigenen Studium aufbauen. Die suggerierte

Progression soll zugleich ermutigen, einen ei-

genen Weg vom ersten historischen Interesse

zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung

mit der Antike zu suchen und zu bestimmen.

Bleibt noch die angenehme Plicht des Dan-

kens: den Beiträgerinnen und Beiträgern für

ihre Bereitschaft, sich in kreativer Form mit

den konzeptionellen Vorgaben auseinander-

zusetzen, dem R. Oldenbourg Verlag, insbe-

sondere Cordula Hubert, Christian Kreuzer

und Julia Schreiner, für unermüdliches Ein-

gehen auf allerlei Herausgeberwünsche und

beharrliches Anspornen, Ute Berron und Mat-

thias Steinhart für kritische Lektüre aller Bei-

träge, sowie schließlich Anette Völker-Rasor,

ohne die es diesen Band wohl nicht gäbe.

Der Herausgeber

8

� S. 81Die

Mittelmeerweltim Imperium

Romanum

Page 11: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

aut prodesse volunt aut delectare poetae, Dichter

wollen Nutzen bringen oder Freude machen.

Dieser Satz des römischen Dichters Horaz

könnte auch die Tätigkeit des Historikers

beschreiben, der ja vom Poeten keineswegs

rigide zu trennen ist, wie nicht zuletzt die

aktuelle wissenschaftstheoretische Debatte

lehrt. Dass es die Historie mit ‚Nutzen und

Nachteil‘ für das Leben zu tun hat, ist geläufig

und häufig gezeigt worden; dass sie auch Spaß

macht, tritt allerdings immer in den Hinter-

grund. Das scheint erst recht für die Antike zu

gelten, eine entfernte Zeit, die sich zudem erst

durch das Lernen angeblich ‚toter‘ Sprachen

erschließt.

Demgegenüber möchte ich hier deutlich

machen, dass gerade der Umgang mit dieser

nun wirklich vergangenen, aber nicht abge-

standenen Epoche reichen Erkenntnisgewinn,

eben ‚Nutzen‘, verspricht und dass nicht zu-

letzt dies – und manches mehr – ziemlich

delektieren kann. Verbinden wir also das An-

genehme mit dem Nützlichen!

Wie stehen wir gemeinhin zum Altertum?

Sehen wir es aus der Distanz, der Sicht des

außenstehenden Beobachters, als abgetan und

erledigt? Einerseits und auf den ersten Blick

wird man solche Fragen bejahen. Anderer-

seits und bei genauerem Hinsehen wird man

bemerken, dass unser Verhältnis zur Antike

ganz eigentümlich zwischen Vertrautheit und

Fremdheit changiert, jedenfalls wenn wir uns

auf die klassische, d.h. die griechisch-römische

Antike beziehen. Wie schon die Griechen und

die Römer selbst verschiedene kulturelle Im-

pulse aufnahmen und so ihre ‚Vorläufer‘

hatten, so haben sich nachantike Gesellschaf-

ten – nicht nur in Europa – immer wieder auf

das Altertum rückbezogen, gab es immer wie-

der Rückgriffe und Rezeptionen. Diese kulmi-

nierten in manchen Epochen, so dass wir dann

von ‚Renaissancen‘ sprechen. Zugleich ist nun

die europäische Renaissance die Phase einer

sehr spezifischen, forcierten und program-

matischen Rückwendung zur Antike. Sie hat

den neuzeitlichen Umgang mit der Antike

maßgeblich geprägt und wirkt noch heute

nach, zumal sie in immer neuen Schüben von

Neo-Humanismen revitalisiert wurde.

Kennzeichnend für die Renaissance ist der

Schritt zu den Ursprüngen und den Quellen:

ad fontes. Der daraus resultierende Blick auf

das Altertum war allerdings ambivalent, ja

widersprüchlich. Zum einen war die Antike,

zunächst sprachlich-stilistisch, dann auf allen

Gebieten der Ästhetik und des geistigen Lebens

eine normsetzende Instanz. Man studierte sie,

um sie als das schlechthin Perfekte nachzu-

ahmen, sich ihr anzuverwandeln. Sie war ganz

nah, ja ein im Grunde identisches Milieu. Zum

anderen versuchte man die Antike möglichst

genau zu verstehen, in ihren Besonderheiten

und Spezifika. Sie war zwar auch nah, aber

doch auch in sich und von den späteren

Zuständendifferent.Andersgesagt, esherrsch-

te eine gewisse Diskrepanz zwischen nor-

mierendem Zugriff und adäquater Erfassung,

zwischen eher ästhetischem und eher histo-

rischem Zugang. Allerdings dominierte im

Spannungsfeld von Identifizierung und Dif-

ferenz eher der Diskurs der Nähe: Er blieb und

bleibt das Spezifikum des humanistischen Zu-

gangs.

Die Diskrepanz, die sich schon in der Renais-

sance abzeichnete, hat allerdings mit der

Entwicklung der modernen Geschichts-

wissenschaft seit dem 19. Jh. deutlich zu-

genommen. Gerade hier ging es ja weniger

um Normsetzungen und ästhetische Prä-

ferenzen als um den analytischen Zugriff

auf fremde Kulturen und vergangene Epochen,

von denen keine prinzipiell privilegiert werden 9

Einladungin dieAntike

� S. 457ff.Die Altertums-wissenschaftenim 19. und20. Jahrhundert

Page 12: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

sollte.Schließlichwirdneuerdingsgelegentlich

die Fremdheit der Antike massiv betont und

der Blick auf sie geradezu verfremdet.

Entscheidend ist jedoch die Verbindung bei-

der Aspekte: Die Antike ist zunächst ge-

danklich eine ganz fremde und uns fern-

stehende Zeit und Kultur, deren Verständnis

ein Problem bildet. Gerade aber weil unsere

eigene kulturelle Prägung seit Jahrhunderten

auf der regelmäßigen, mit vorzüglicher Ken-

nerschaft verbundenen Auseinandersetzung

mit der Antike beruht, ist sie uns doch nahe.

Wir müssen sie nicht schlechthin privilegieren,

aber relativ gesehen, bezogen auf uns, fällt sie

mehr ins Gewicht als z.B. die Kultur der Inka.

Genau hierin liegt der wesentliche Nutzen

des Umgangs mit demAltertum: Es ist nah und

doch verschieden, es ist fremd, aber nicht

unverständlich. Vieles, was uns heute wichtig

und geläufig ist, wurde in der Antike vor-

geprägt und vor- oder angedacht, dann aber in

Auseinandersetzung mit ihr und inAnpassung

an ganz andere politische, soziale, ökono-

mische und kulturelle Konstellationen weiter-

entwickelt. So sind etwa – um nur ein Beispiel

zu nennen – die zeitgenössischen rechtsstaat-

lichen Verfassungen keine Imitate der attischen

Demokratie, aber doch das Ergebnis einer

langen Diskussion über bestmögliche Formen

menschlichen Zusammenlebens, die seit

der Antike geführt wurde, in Theorie und

Praxis.

Gerade über diese Frage kann man auch

heute noch trefflich streiten. Und gerade hier

ist es sinnvoll, die diesbezügliche antike De-

batte zu befragen, nicht nur weil wir damit zu

den Ursprüngen vorstoßen, sondern auch weil

sich in der Antike die Probleme schärfer und

offener stellten. Elementare Veränderungen

etwa im Umfeld persönlicher Macht und Ver-

fügungsgewalt waren manifest und direkt

spürbar und oft auch noch von ideologischen

Vernebelungen frei. So ist gerade die Ver-

festigung von Akten der Machtausübung zu

institutioneller Herrschaft immer wieder re-

flektiert worden, schon im altorientalischen

Gilgamesch-Epos, inägyptischerWeisheitslite-

ratur und im Alten Testament. Die Griechen,

deren Zivilisation und Gesellschaftsordnung

sich nicht in einen Rahmen fügten, der durch

eine religiös fundierte Herrschaft gegeben war,

die aber dafür den Kampf um Macht, Vermögen

und Prestige in besonderer Weise auskosteten

und auszukosten hatten, haben gerade über die

Fragen von Macht und Herrschaft, sozialem

Gefälle und sozialer Kontrolle, Vergeltung und

Rache intensiv und auf grundsätzliche Weise

nachgedacht. Vor allem: Sie haben darüber

kontrovers diskutiert und deshalb in Alter-

nativen gedacht. Ihrem Denken konnten sich

auch die Römer – obgleich politisch-militärisch

überlegen und insofern erfolgreicher – nicht

entziehen, aber auch nicht, wie schon ange-

deutet, die Späteren.

Solche prinzipiellen Überlegungen in ihrem

ursprünglichen Kontext und in ihrer ursprüng-

lichen Schärfe nachzuvollziehen und ihre wei-

tere Entwicklung in ganz anderen Konstella-

tionenzuverfolgen,verbessertentschiedendas

Verständnis für das eigene Ambiente, für Pro-

zesse und Konfigurationen, die nicht unbe-

dingt offensichtlich sind oder uns doch so nahe

stehen, dass wir sie kaum distanziert über-

blicken können. Dies ist nur ein Beispiel aus

dem Bereich der soziopolitischen Ordnungen.

Ähnliches könnte man über philosophische

Grundprobleme sagen, selbst zu theologischen

oder naturwissenschaftlichen Orientierungen,

und nicht zuletzt auch für den Bereich der

Literatur, Bildenden Kunst und Architektur.

Zum besseren Verständnis unserer eigenen

Welt tragen aber nicht nur die Zugänge bei, die10

� S. 392ff.Die Rezeption

der Antike

Page 13: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

primär das Analoge und Entsprechende su-

chen und im Sinne des erwähnten Spannungs-

verhältnisses eher das Nahe und Verbindende

akzentuieren. Auch das Fremde der Antike,

das oft erst nach Überwindung allzu naiv-

humanistischer Aneignung und im Zuge ver-

stärkter historischer Analyse sichtbar wird, ist

in diesem Zusammenhang wichtig. Verstehen,

in Bezug sowohl auf das Selbst als auch auf die

Anderen, besteht im ständigen Vergleichen,

im Abgleich von Übereinstimmung und Diffe-

renz. Es ist gerade dort besonders fruchtbar, wo

die Vergleichbarkeit gegeben ist, aber auch

die Unterschiede sichtbar werden. Gerade

in solchen kontrastiven Vergleichen för-

dern sich Selbst- und Fremdverständnis.

Insofern ist die Antike als das uns „nächste

Fremde” – so ein Begriff Uvo Hölschers –

ein ideales Medium der Komparatistik.

Sofern sie aber eben auch fremd ist, macht

sie – wie alle anderen Epochen und Kultur-

kreise – Alternativen zu unserem eigenen Am-

biente deutlich. Der Umgang mit ihr leistet

einen Beitrag zur Historisierung und damit

auch zur Relativierung unserer eigenen Welt,

die mithin auch leichter als veränderbar ver-

standenwird.UnddadieAntikenichtschlecht-

hin vom anderen Stern ist und wir ihr doch

andererseits verbunden sind, gewinnen die

Alternativen nicht nur Profil, sondern auch

Plausibilität, zumal es sich ja nicht um gedachte

Utopien handelt, sondern um einstige Rea-

litäten oder Konzepte, die einmal einen ‚Sitz im

Leben‘ hatten.

Niemand wird bestreiten, dass Erkenntnis-

gewinn in solchen zentralen Fragen nicht nur

Nutzen bringt, sondern auch Freude macht.

Aber so leicht will ich es mir mit dem delectarenicht machen. Die Antike kann nämlich noch

auf andere Weise delektieren. Dies betone ich

nicht nur, weil es hier um eine ‚Einladung‘ geht,

und schon gar nicht im Sinne einer Anpassung

an die moderne Spaßkultur. Vielmehr macht

mir selbst der Umgang mit Geschichte und

nicht zuletzt mit antiker Geschichte schlicht

und einfach Freude; ich beobachte dasselbe

auch bei vielen anderen und ich stehe vor allem

auf dem Standpunkt, dass man davon in der

Vermittlung der Geschichte und derAntike viel

mehr Gebrauch machen sollte, als dies

gemeinhin geschieht oder mit didaktisch-

wissenschaftlicher Seriosität vereinbar scheint.

In dieser Hinsicht nun kommt uns die Antike

sehr entgegen. Die Quellen, mit denen wir es

zu tun haben und auf die wir oft mangels

anderer Zeugnisse zurückgreifen müssen, sind

nicht selten literarisch-ästhetische Meister-

werke, die als solche Beachtung finden, bis et-

wa in die Theaterliteratur hinein. Auch die

historiographische Literatur war gemäß

ihrer Gattungsregeln nicht nur Präsenta-

tion historischer Forschungsergebnisse,

sondern auch rhetorisch-literarisches Genre,

so dass ihr Mangel an Zuverlässigkeit wenig-

stens durch ästhetischen Gewinn kompensiert

wird – und im Übrigen der Sensus für die

fließenden Grenzen zwischen Geschichts-

schreibung und fiktiver Literatur geweckt

oder wachgehalten wird.

Darüber hinaus kann der historische Um-

gang mit dem Altertum auch von einer Nei-

gung profitieren, der jedenfalls moderne Men-

schen offensichtlich freudig nachkommen und

die mit der oben skizzierten Orientierung eng

verbunden ist. Nennen wir sie das Bemühen

um die Wurzeln, das Suchen nach den ‚roots‘.

Dieses wird heute ja gerade in dem massiven

Interesse an historisch-archäologischen Aus-

stellungen und Grabungen deutlich, also nicht

zuletzt dort, wo die Geschichte handgreiflich,

buchstäblich manifest wird. Mit dem Blick auf

die Wurzeln verbindet sich die Faszination 11

� S. 264f.Die antikenMenschenüber siche riker

� S. 291ff.Technik:Die Arbeit mitQuellen zurAntike

� S. 337Erkenntnis-

möglichkeitenin der AltenGeschichte

� S. 362Schlüssel-

begriffe undKonzepte

Page 14: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

durch das Entfernte, Exotische,Andere. Und so

finden wir auch hier die Verbindung von Nähe

und Ferne. Hieran können die professionellen

Vermittler der Antike anknüpfen. Und hier ist

eigentlich keine Einladung mehr nötig, oder

besser: unsere Einladung bestände in der Be-

reitschaft, für solche Interessen offen zu sein.

Sie müsste aber auch weiterführen und deutlich

machen, dass der Blick in die Antike nicht nur

ein Blick in die eigene Vergangenheit ist,

sondern auch in eine andere Welt, nicht ein Weg

zum Eigenen, aber vielleicht zum alter ego.

Hans-Joachim Gehrke

12

Page 15: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

Epo

chen

der

Ant

ike

Page 16: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x
Page 17: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

Einführung. Wer sich dem Studium derAlten Geschichte zuwendet, steht vor derFrage, wie man sich auch nur einigermaßenangemessen mit Ereignissen, Entwicklungenund Verhältnissen von annähernd 2000 Jahrenbeschäftigen kann. Und dabei würde sich die-ser Zeitraum noch verdoppeln oder verdrei-fachen, wenn nicht die Ausdifferenzierung deraltertumswissenschaftlichen Fächer dazu ge-führt hätte, dass heute unter Alter Geschichteim engeren Sinne die Geschichte der Griechenund der Römer verstanden wird, auch wenndiese Einengung in Frage gestellt werden kann[z. B. WIESEHÖFER, 11f.]. Sie ist im Übrigen auchnur mit pragmatischen Argumenten zu recht-fertigen – obgleich diese schwer wiegen –,etwa mit der notwendigen Begrenzung derohnehin immensen Stofffülle oder mit demHinweis, dass zum Verständnis der Geschich-te einer Kultur auch ein Verständnis der Spra-che gehört, der sich diejenigen bedienten, diesich jener Kultur angehörig fühlten.

Was unter ,Kultur‘ zu verstehen ist, wird inder Forschung kontrovers diskutiert [DRESSEL,

166ff.; GEHRKE]. Deutlich ist freilich, dass,Kultur‘ nicht objektiv gegeben ist, son-dern sich einer stetigen Kommunikationunter Menschen verdankt, wobei Formen,

Medien und Inhalte dieser Kommunikationganz unterschiedlich sind und zudem ver-

änderbar. Die einen mögen sich in Ge-schichten vom Krieg um Troja wiederge-funden haben, den anderen waren ,Bau-

ernregeln‘ wichtig, und möglicherweise befan-den sich Personen dieser beiden ,Kommunika-tionsgruppen‘ mancherorts sogar in direktemKonflikt. Entscheidend aber ist, dass über-haupt eine Chance bestand, dass solche Grup-pen miteinander in eine kommunikative Be-ziehung eintraten und dass diese eine Aussichtauf Stetigkeit besaß. Kommunikation ist also

abhängig von einem geographischen Raumund einem Zeichensystem, und daher kanndas Erschließen neuer Räume oder die Krea-tion eines neuen Zeichensystems den Beginneiner neuen Epoche markieren.

Betrachten wir nun die Geschichte der Grie-chen und Römer, dann lassen sich mehrereEpochen unterscheiden, wobei die Ausgangs-situation zeitlich verschoben ist: Bis zum 6. Jh.v.Chr. ist die römische Geschichte ein lokalesPhänomen, das allenfalls durch seine Einbet-tung in die etruskisch-italische Welt einegewisse räumliche Ausdehnung erfährt. InGriechenland und im Ägäisraum dagegenentstanden bereits seit dem beginnenden1. Jahrtausend Gemeinschaften, die zu-nehmend weiträumiger agierten, sei es inForm von Kontakten mit dem Orient, sei esin Form von Siedlungsunternehmen wie der,Großen Kolonisation‘. Auch der zunehmendeGebrauch der Alphabetschrift hat mit die-ser ,Horizonterweiterung‘ zu tun [WIRBEL-AUER]. Schon im 6. Jh. waren Griechen,griechische Sprache und griechische Han-delsgüter rund um das Mittelmeer (und dasSchwarze Meer) herum anzutreffen, und biszum 4. Jh. verdichtete sich dieser von grie-chischer Kultur beeinflusste – mituntersogar geprägte – Raum noch mehr, ohnedass es zu einer förmlichen Herrschafts-ausbildung gekommen wäre.

In dieser Hinsicht markiert die PersonAlexanders und seine kurze, aber unerhörteErfolgsgeschichte einen neuen Epochenbe-ginn: Nunmehr erschien es möglich, und inder Folge manchem wünschenswert, ein grie-chisch dominiertes Reich zu schaffen, auchwenn sich die Blicke hierbei in der NachfolgeAlexanders zunächst auf das östliche Mit-telmeer und den Vorderen Orient richteten.Wichtiger als die ,Reichsbildungsoption‘ war 15

� S. 337f.Erkenntnis-

möglichkeitenin der AltenGeschichte

� S. 363ff.Schlüssel-

begriffe undKonzepte

� S. 182ff.Die antikenMenschen inihren Gemein-schaften

� S. 17ff.Von der Levantenach Griechen-land

� S. 25ff.Die Mittelmeer-welt vom 6. bis4. Jahrhundert

Page 18: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

etwas anderes: Die Ausbildung einer koine’

einer allen Griechen gemeinsamen Um-gangssprache, die lokale und regionaleDifferenzen in bislang nicht gekanntem

Maße nivellierte. Dieses neue Zeichensystemerleichterte es nicht zuletzt den Römern, sichzunehmend in der griechischen Welt zurecht-zufinden, noch bevor sie dann auch Griechenaußerhalb Italiens und Siziliens ihrer Herr-schaft unterwarfen. Vom 1. Jh. v.Chr. bis in das3. Jh. n.Chr. war die römische Herrschaft im

Mittelmeerraum (und darüber hinaus)weitgehend unbestritten, vielleicht auchdeshalb, weil es die Römer verstanden hat-ten, ihre Herrschaftsausübung so zu ge-

stalten, dass sie von den Beherrschten, also ge-rade auch: von den Griechen, als vorteilhaftempfunden wurde.

Die Veränderungen seit dem 3. Jh. n.Chr.lassen sich an der zentralen Errungenschaftder Antike erkennen: die Stadt als „an-staltsmäßig vergesellschaftete, mit beson-deren und charakteristischen Organenausgestatteten Verband von ,Bürgern‘“[WEBER, 743]. Entstanden in der 1. Hälftedes 1. Jahrtausends v.Chr. blieb diese fürGriechen charakteristische Siedlungsformbis in das 3. Jh. n.Chr. bei mannigfaltigen

Veränderungen im Einzelnen doch als ganzebestehen – sie bildete teils römisch modifiziertauch das Rückgrat des Römischen Reichs:„Überall aber war die Zugehörigkeit zumReich über die Zugehörigkeit zu einer Stadtvermittelt.“ [MARTIN, 108f.]. Doch im Laufe des3. und 4. Jh.s wandelten sich die Städte: Warensie zuvor weitgehend selbstverwaltete Hono-ratiorenverbände, wurden sie jetzt zu Gemein-den von kaiserlichen Untertanen, die zuneh-mend auch ihrem jeweiligen Bischof unter-worfen waren. Diese Veränderungen in derSpätantike führten zum „Verlust der antiken

Stadt“ und öffneten zugleich den mittelalter-lichen Nachfolgergesellschaften neue Mög-lichkeiten, ihre Gemeinwesen zu organisieren[MARTIN, 110–114]. Das Zusammenkommenvon Altem und Neuem machen zwei sehrunterschiedliche Persönlichkeiten im 6. Jh.exemplarisch deutlich: Justinian und Gregor.Während der Kaiser Antike und Byzantini-sches Mittelalter in seiner Person vereint[MEIER], scheint Gregors Lebensweg vomweltlichen zum geistlichen Herrn seinerHeimatstadt Rom die organisatorischeLeistungsfähigkeit der mittelalterlichen Kircheparadigmatisch vorwegzunehmen.

LiteraturG. DRESSEL, Historische Anthropologie. EineEinführung, Wien u.a. 1996.H.-J. GEHRKE, Geschichtswissenschaft inkulturwissenschaftlicher Perspektive, in: K. E.MÜLLER (Hrsg.), Perspektiven und Aufgabender Kulturwissenschaften, Bielefeld 2003,49–69.J. MARTIN, Der Verlust der Stadt, in: CHR. MEIER

(Hrsg.), Die okzidentale Stadt nach MaxWeber. Zum Problem der Zugehörigkeit inAntike und Mittelalter, München 1994, 95–114.M. MEIER, Justinian, München 2004.M. WEBER, Wirtschaft und Gesellschaft.Grundriss der verstehenden Soziologie, be-sorgt von J. WINCKELMANN, Tübingen 5. Aufl.1972.J. WIESEHÖFER, Das antike Persien von550 v.Chr. bis 650 n.Chr., Zürich u.a. 1994.E. WIRBELAUER, Eine Frage von Telekommu-nikation? Die Griechen und ihre Schrift im9.–7. Jh. v. Chr., in: R. ROLLINGER/CHR. ULF

(Hrsg.), Griechische Archaik. Interne Impulse,Berlin 2004, 187–206.

16

� S. 45ff.Die Hellenisie-

rung der Mittel-meerwelt

� S. 67ff.Die Mittel-

meerwelt imImperiumRomanum

� S. 199f.Die antiken

Menschen inihren Gemein-

schaften

� S. 87ff.Die Verwand-

lung der Mittel-meerwelt in der

Spätantike

� S. 281Die antikenMenschen übersich

Page 19: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

Die Ausgangslage. Am Ende des 2. Jahr-tausends v. Chr. gingen die spätbronzezeitli-chen Palastkulturen des griechischen Festlan-des, die nach einem der wichtigsten Fundorte,Mykene, auch vereinfachend als ‚MykenischeKultur‘ bezeichnet werden, in einer gewalti-gen Katastrophe unter. Die genauen Hinter-gründe der Zerstörungen sind in der moder-nen Forschung nach wie vor heftig umstritten.Deutlich wird jedoch, dass die Ereignisse inGriechenland in den größeren Kontext eineseinschneidenden historischen Umbruchs ein-geordnet sind, der die gesamte Staatenweltdes östlichen Mittelmeerraumes betraf undmit dem so genannten ‚Seevölkersturm‘ inVerbindung steht [Haider 1988; Lehmann;zur Kritik an diesem Konzept: Sommer 2001].Dieser Umbruch hatte nachhaltige Auswir-kungen nicht nur auf die politischen, sondernauch auf die ökonomischen und sozialen Rah-menbedingungen des östlichen Mittelmeer-raumes, die sich für die Geschichte des erstenJahrtausends als prägend erweisen sollten.Im 12. Jh. v.Chr. kam mit der in Zypern prak-tizierten Eisenverarbeitung ein neues Metallauf den Markt. Eisen wurde nicht nur alsWerkstoff, sondern auch als Prestigeobjektund Wertmesser zu einem Motor sich neu ent-wickelnder Ökonomien. Diese wurden jetztnicht mehr von großen Palästen kontrolliert –obwohl diese Einrichtung im VorderenOrient auch weiterhin eine dominierende Rollebehielt –, sondern von neuen merkantilenZentren, insbesondere den phönizischen undaramäischen Küstenstädten des östlichenMittelmeers [Niemeyer; Sherratt/Sherratt;Sommer 2000].

Auch wenn sich der sozio-kulturelle Um-bruch des ausgehenden 2. Jahrtausends inGriechenland wesentlich stärker auswirkte alsim Orient, so blieben doch beide Kulturzonen 17

Von der Levantenach Griechenland

Zeittafel

um 1200 Untergang der spätbronzezeitlichen

v.Chr. Palastkulturen (,Mykenische Kultur’)

in Griechenland; Verlust der Schrift.

‚Seevölkersturm’ in der Levante.

Beginn der Eisenzeit.

12./11.Jh. Drastischer Bevölkerungsrückgang;

Aufgabe vieler Siedlungsplätze.

spätes ‚Geometrische Zeit’ im zentral-

11.–8. Jh. griechischen Raum; große kulturelle

Differenzen innerhalb Griechenlands

und des ägäischen Raums (‚Fürsten-

grab’ in Lefkandi – einfache Apsidial-

häuser in Nichoria).

10./9. Jh. Ausbildung phönizischer und

v.Chr. syrischer Stadtstaaten in der Levante

und Erschließung lokaler Märkte in

der Ägäis.

8. Jh. Sprunghafte Zunahme der Kontakte

v.Chr. mit dem Orient und ‚revolutionäre’

Veränderungen in Zentralgriechen-

land; Übernahme der Alphabetschrift.

Am Ende des Jh.s erste griechische

Handelsstützpunkte in der Levante.

um 700 Homerische Epen (Ilias und

v.Chr. Odyssee).

Epochender Antike

Page 20: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

in ihrer weiteren Entwicklung aufs engste mit-einander verzahnt. Die mannigfaltigen Ver-änderungen, die sich in Griechenland im Laufedes früheren 1. Jahrtausends einstellten, blei-ben unverständlich, wenn nicht der gesamteMittelmeerraum, und insbesondere sein Os-ten, in den Blick genommen werden, wie diesin der Forschung seit den 1980er Jahren ge-schieht [Burkert; Haider; Kopcke/Tokuma-ru; Matthäus; Rollinger 1996, 2001;Rollin-ger/Ulf 2003; Ulf 1996; West].

Griechische Geschichte vor dem 6. Jh.?Allzu oft übertragen wir die Grenzen moder-ner Nationalstaaten in unsere Betrachtungender Vergangenheit. Nicht selten sind damitkonkrete – auch chauvinistische – Anliegenverknüpft, die die frühzeitige Existenz unddas hohe Alter von ‚Staaten‘ und ‚Völkern‘untermauern sollen.

Im Gebiet des heutigen Griechenland kön-nen wir ein gemeinsames ‚griechisches‘ Be-wusstsein, das auf sprachlichen, kulturellenund religiösen Berührungspunkten gründete,nicht vor dem 6. Jh. fassen; auch die home-rische Dichtung bietet hierfür kein früheresZeugnis. Dieses entstehende Gemeinschafts-bewusstsein wurde zudem von Staatswesenwie Athen und Sparta getragen, die nicht nurseit dem ausgehenden 6. Jh. eine dominanteRolle in der ‚innergriechischen‘ Geschichtespielten, sondern auch die im 5. Jh. einsetzendehistoriographische Überlieferung entschei-dend prägten. Im Übrigen wirkt diese Prägungbis heute nach: ‚Griechische‘ Geschichte wirdimmer noch mit ‚athenischer‘ oder ‚spartani-scher‘ Geschichte gleichgesetzt, besser gesagt:verwechselt [Ulf 1996, 200; Hall].

Diese zumindest einseitige Betrachtungs-weise begegnet uns auch in der hier zu be-trachtenden Epoche, die wir vornehmlich aus

archäologischen Quellen kennen. Kernzonender archäologischen Dokumentation, die sichvor allem im Zentrum des heutigen Griechen-land befinden (Attika, Euböa, Korinthia, Ar-golis, aber auch die ägäische Inselwelt), wur-den als ‚griechische‘ Fundorte verstanden,ohne dass dabei die Vielschichtigkeit des Be-griffs ‚griechisch‘, geschweige denn Entwick-lungen in anderen Räumen Griechenlands ad-äquat berücksichtigt wurden.

Dennoch wird der Begriff ‚griechisch‘ auchim Folgenden verwendet, schon aus Gründender Konvention. Er wird hier auf ein Gebietbezogen, das sich weitgehend mit den Gren-zen des modernen Staates Griechenland deckt,freilich im Bewusstsein, dass dieser Raumkeine einheitliche Kulturzone bildete. Er um-fasst vielmehr eine Reihe voneinander ab-grenzbarer Entwicklungsräume, die eine un-terschiedliche kulturelle Dynamik entfalteten.Dabei sind mindestens vier ‚Kulturprovinzen‘erkennbar: erstens die südliche und nord-westliche Peloponnes einschließlich Nord-westgriechenlands jenseits des KorinthischenGolfes, zweitens die Gebiete der nordöstlichenPeloponnes mit Attika, dem heutigen Zen-tralgriechenland sowie Euböa und die ägä-ische Inselwelt, drittens Nordgriechenland so-wie viertens die Insel Kreta [Morris 1998].

Die Bedeutung der Scherben. Mit demUntergang der spätbronzezeitlichen Palästewar auch die Schriftkultur in Griechenlandverschwunden und es sollte beinahe ein halbesJahrtausend dauern, bis die Schrift – diesmalallerdings in Form eines neuen alphabetischenSchriftsystems – im 8. Jh. wieder eingeführtwurde [Marek]. Einen ersten Höhepunkt die-ser neuen Schriftlichkeit stellen die homeri-schen Epen dar, die ältesten umfangreichenTextzeugnisse für die griechische Geschichte,18

Epochen der AntikeVon der Levantenach Griechenland

Page 21: Antike - ReadingSample · 2018. 3. 22. · Antike Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Eckhard Wirbelauer 1. Auflage 2004. Buch. 526 S. Hardcover ISBN 978 3 486 59822 3 Format (B x

19

Griechenland und die Ägäis während der ‚Dunklen Jahrhunderte‘.Die Karte zeigt die wichtigsten Plätze in Griechenland und in der Ägäis, an denen Funde gemacht

wurden, die in die so genannten ‚Dunklen Jahrhunderte‘ zu datieren sind. Dabei handelt es sich um

Reste von Siedlungen, teils mit Architekturbefund, um Gräber und Nekropolen, um Heiligtümer und

anderes mehr. Nicht selten sind auch Hinweise darauf ermittelt worden, dass der eine oder andere

Gegenstand von weit her, insbesondere aus dem Vorderen Orient oder aus Ägypten an den

betreffenden Platz gekommen ist. Mögen solche Importe vielleicht auch seltener sein als zu früheren

oder zu späteren Zeiten, so zeigen sie doch, dass das Interesse an Luxusgütern auch in diesen

Jahrhunderten nicht völlig geschwunden ist.

Karte: Nach S. DEGER-JALKOTZY, Art. „Dunkle Jahrhunderte“ in: Der Neue Pauly, Bd. 3, Stuttgart/Weimar

1997, Sp. 838–843.