10
Aus dem Forschungsinstitut fiir NE-Metalle Freiberg Anwendung yon Ionenaustauschern in der analytischen Chemie VII. Mitteilung Quantitative Trennungsmiigliehkeiten und ihre Anwendung auf praktisehe Probleme Von D. JENTZSCI{ Mit 1 Textabbildung (Eingegangen am 18. Januar 1956) Einleitung In friiheren Mit~eilungen 1, ~, ~, ~, 7 haben wit das VerhMten zahli'eieher Elemen~e in salzsaurer LSsung an einem Anionenaustauseher gesehildert und die versehiedenen Einfltisse auf die Elutionskonstanten wieder- gegeben. Die vorliegende Mitteilung so]] an Hand der untersuehten Elemente Hinweise auf quantitative TrennungsmSgliehkeiten geben und die Anwendung auf analytisehe Probleme der Praxis zeigen. 1. Ein/lufi der Korngrdfie au] die Elutionskonstanten Der Einflug der KorngrSBe des Ionenaustauschers auf den Austausch- vorgang ist hinreichend bekannt s. In der III. Mitteilung 6 wurde bereits auf die Abh~ngigkeit der Elutionskonstanten yon der KorngrSBe hinge- wiesen. Tab. 1 zeigt ffir 3wertiges Eisen in 7molarer Salzs~ure mig zu- nehmender K6rnung das starke Ansteigen der Elutionskonstante E e und die Abnahme der Elutionskonstante E~. Je kleiner die Austauseher- k6rnung, desto fester ist die Bindung an den Austauseher (gr6geres Elutionsvolumen Ve). Die abnehmende Differenz der beiden Elutions- konstanten Ee--E l zeigt weiter, dab die Ausdehnung der Adsorptions- bande bei geringerer KSrnung kleiner ist. Tabelle 1. EinJlufi der AustauscherkOrnung au/ die Elutionslconstanten S~ulendimensionen: d -- 4,0 cm, A = 3,15 cm 2, Wof~tit L 150, FlieBgeschwindig- keit v ~ 100 ml/Std. 100 mg Fe/10 ml 7 m SMzs~ure Element K6rnung mm Fem < 0,08 0,08--0,15 0,8 --1,0 Z. anal. Chem., Bd. 150 VoL V e El.konst. Vol. V 1 El.konst. ml B e ml El E~--E~ 135 76,5 15,2 0,093 0,165 0,82s 690 1358 2680 0,01s 0,003 0,005 16 0,075 0,156 0,823

Anwendung von Ionenaustauschern in der analytischen Chemie

Embed Size (px)

Citation preview

Aus dem Forschungsinstitut fiir NE-Metalle Freiberg

Anwendung yon Ionenaustauschern in der analytischen Chemie

VII. Mitteilung

Quantitative Trennungsmiigliehkeiten und ihre Anwendung auf praktisehe Probleme

Von D. JENTZSCI{

Mit 1 Textabbildung

(Eingegangen am 18. Januar 1956)

Einleitung In friiheren Mit~eilungen 1, ~, ~, ~, 7 haben wit das VerhMten zahli'eieher

Elemen~e in salzsaurer LSsung an einem Anionenaustauseher gesehildert und die versehiedenen Einfltisse auf die Elutionskonstanten wieder- gegeben. Die vorliegende Mitteilung so]] an Hand der untersuehten Elemente Hinweise auf quantitative TrennungsmSgliehkeiten geben und die Anwendung auf analytisehe Probleme der Praxis zeigen.

1. Ein/lufi der Korngrdfie au] die Elutionskonstanten

Der Einflug der KorngrSBe des Ionenaustauschers auf den Austausch- vorgang ist hinreichend bekannt s. In der I I I . Mitteilung 6 wurde bereits auf die Abh~ngigkeit der Elutionskonstanten yon der KorngrSBe hinge- wiesen.

Tab. 1 zeigt ffir 3wertiges Eisen in 7molarer Salzs~ure mig zu- nehmender K6rnung das starke Ansteigen der Elutionskonstante E e und die Abnahme der Elutionskonstante E~. Je kleiner die Austauseher- k6rnung, desto fester ist die Bindung an den Austauseher (gr6geres Elutionsvolumen Ve). Die abnehmende Differenz der beiden Elutions- konstanten Ee--E l zeigt weiter, dab die Ausdehnung der Adsorptions- bande bei geringerer KSrnung kleiner ist.

Tabelle 1. EinJlufi der AustauscherkOrnung au/ die Elutionslconstanten S~ulendimensionen: d -- 4,0 cm, A = 3,15 cm 2, Wof~tit L 150, FlieBgeschwindig-

keit v ~ 100 ml/Std. 100 mg Fe/10 ml 7 m SMzs~ure

Element K 6 r n u n g m m

Fem < 0,08 0,08--0,15 0,8 --1,0

Z. anal. Chem. , Bd. 150

VoL V e El .kons t . Vol. V 1 El .kons t . ml B e ml El E~--E~

135 76,5 15,2

0,093 0,165 0,82s

690 1358 2680

0,01 s 0,003 0,005

16

0,075 0,156 0,823

242 D. JENTZSCH :

Weitere Messungen ergaben, dab der Konzentrationsgradient d c / d l - -

Anderung der LSsungskonzentration je Ls der S~ule - - an den Fronten der Adsorptionsbande mit abnehmender K6rnung wesen~- ]ich zunimmt.

Aus diesen Untersuchungen kann man entnehmen, daf~ ffir die quanti- ta t iven Trennungen zweier oder mehrerer Elemente in sMzsaurer LSsung die Verwendung einer geringen AustauscherkSrnung am giin- stigsten ist. Die Berticksiehtigung der FlieSgeschwindigkeit, die wesent- ]ieh die Trennzeit beeinflul~t, begrenzt das Aufreiben des Austausehers zu einem m6gliehst feinen Korn.

Fiir die gleiehzeitige Bedienung yon 10--20 S~ulen wird naeh wie vor ein Korngemiseh yon 0,08--0,15 mm Durehmesser am gtinstigsten sein, vor Mlem dann, wenn die Elutionskonstanten der zu trennenden Ele- mente sich gentigend nnterseheiden.

Is t jedoch eine Anwendung auf sehwierige Probleme beabsiehtigt, soll die AnMysenzeit fiir wenige Proben mSgliehst klein sein oder werden geringe Elutionsvolumina benStigt, dann las t sieh mit besonderem Vor- teil sogenannter Ionenaustauseherschlamm verwenden.

Dieser Schlamm hat einen Korndurehmesser unter 0,08 m m und setz~ sich aus Teilchen zusammen, die etwa zu 50% 0,08--0,06 m m und zu 50% einen geringeren Durehmesser haben. 3 - -4 cm lange S~ulen eines

Querschnittes yon etwa 3 em 2 leisteten infolge des geringen Raumbedarfes der Adsorp- t ionsbanden beziiglieh des Trenneffektes das gleiche wie 10--15 cm tange S~ulen mit der K5rnung 0,08--0,15mm. Die Wasch- und Elutions- volumina gingen gegeniiber der grSberen KSrnung auf I/s bzw. die H~Ifte zuriick. Die FlieBgeschwindigkeit yon 100 bis 150 ml/Std wurde mit Hilfe yon Wasserstrahlvaku- um erreicht.

Infolge der grSfiererL ge- aktionsfahigkeit des kleinen Kornes und der geringen

Abb. 1 S~ulenhShe sind diese S~iulen Appara~ur zum Arbeiten mi t Ionenanstauscherschlamm

sehr sehnell und einfaeh her- zustellen und in die entsprechende S~iuremolarRat zu bringen. Die quanti- tat ive Trennung mit Hilfe eines Ionenaustauschers ist damit zu einer

Ionenaustauscher in der analytischen Chemie. VII 243

einfachen Fil tration reduziert und universe]l auch im Betriebslabora-

torium anwendbar. Abb. 1 zeigt die Apparatur zur quanti tat iven Trennung von Elementen

bei Verwendung yon Ionenaustauseherschlamm. Tab. 2 gibt ffir die quanti tat ive Trennung von Aluminium und

Eisen(III) Belegzahlen, deren Fehlergrenzen die fiblichen nicht fiber-

schreiten.

Tabel le 2. Quantitative Trennung von Al/JTe mit Ionenaustauschersehlamm K6rnung ~ 0,08 ram, S/~ulendimensionen: d z 3,5 cm; A z 3,0 cm 2

1. Gang 2. Gang

A1 in mg Fehler Fe in mg Fehler

vorgelegt I gefunden

39,13 39,18 39,13 39,06

mg l~eL- %

0,05 0,12 0,07 0,18

vorgelegt ] gefunden

35,57 35,54 35,57, 35,54

mg [ Rel.-%

0,03 0,08 0,03 0,08

Auch die frtiher geschilderte Trennung yon Eisen und Indium 5 1/~]~t sich durch die Anwendung yon Ionenaustauscherschlamm wesentlich vereinfachen. So lassen sich in einer oben beschriebenen S~ule im Tag ohne weiteres zwei quanti tat ive Analysen durchffihren. Ein Kippen der S/iule ist nicht notwendig.

2. Quantitative Trennungen Die Bedingung ffir eine quanti tat ive Trennung zweier Elemente wurde

bereits mit Ungleichung (3) in der V. Mitteilung 1 formuliert. Unter Be- riicksichtigung verschiedener Elementkonzentrat ionen ergi~nzt sich diese Ungleichung zu folgender :

xE~l - - YEe 2 ~ 0, (1)

d .h . die Elutionskonstante E~ des mit x mg vorliegenden Elementes 1 (das sofort durch die Si~ule li~uft) mul~ grSl~er sein a]s die Elutionskon- stante E e des mit y mg vorliegenden Elementes 2 (das vom Austauscher zuni~chst quant i ta t iv gebunden wird).

Is t die Ungleichung (1) bei irgendeiner Salzs~urekonzentration gfiltig, dann gelingt eine quanti tat ive Trennung. Einschr~nkungen der Gfiltig- keit yon Ungleichung (1) ergeben sich vor allem dutch Elementkonzen- trat ionen x und y, die yon 36 mg/ProbelSsung verschieden sind. Gilt in Ungleichung (1)

x -~ y z 36 mg/ProbelSsung, (2)

dann kSnnen die Trennungsm6glichkeiten direkt aus den Abb. 1 und 2 der V. Mitteflung 1 entnommen werden. Weiterhin sind folgende MSg-" lichkeiten gegeben :

1. Konzentrat ion des Elementes 2, y --~ 36 mg/Probel6sung:

x ~ 36 mg/Probel6sung: ~El ~ 8~El, (3 a) 16"

244 D. JE~rZSeH:

d. h. liegt das Element 1 mit weniger als 36 mg/ProbelSsung vor, so ist die zugeh6rige xE Z h5ehstens gleieh oder grSger als a6E I. Ist also unter den Bedingungen der Gleichung (2) UngMehung (1) erfiillt, so wird diese Giiltigkeit dureh (3a) nieht aufgehoben. Wenn demgegenfiber (3b) gilt

x > 36 mg/ProbelSsung: eE l =< ~6Ez, (3b)

darm kann es eine Konzentration ximg/Probel6sung geben, bei der Un- gleiehung (1) nieht mehr erfiillt wird. Diese Verhgltnisse lassen sieh exakt bei Kenntnis der Elemente darstellen; auf jeden Fall ist unter solehen Umst/~nden eine quantitative Trennung nur begrenzt mSglieh.

2. Konzentration des Elementes 1, x = 36 mg/ProbelSsung :

y < 36 mg/ProbelSsung: YB e ~ 36E e. (4a)

Da bei geringer Konzentration des Elementes 2 die Elutionskonstante YE e unter Umst/~nden sehr viel kleiner Ms 36E e bei 36 mg/Probel6sung werden kann, wird in diesen F/~llen Ungleiehung (1) immer erfiillt u n d eine quantitative Trennung mSglich sein.

Grit aber die Beziehung (4b)

y > 36 mg/ProbelSsung: vE e >= 36Be, (4b)

so ist u. U. bei einer Konzentration des Elementes 2 yon yimg/ProbelSsung Ungleichung (1) nieht mehr gfiltig. Welehe GrSBe dabei Yi erreiehen muB, h~ngt in jedem Falle yon dem absoluten Wert der Ungleichung (1) und yon der Konzentrationsabh~ngigkeit der Elutionskonstante UE e ab. - - Tabelle 3 (S. 245) gibt ffir siimtliche bisher mit Wofatit L 150 untersuchten Elemente die m6glichen Zweifachtrennungen an. Dabei ist die giinstigste S/iuremolaritgt, die GrSBe der Elutionskonstantendifferenz nach Un- gleichung (1) und der Quotient aus den beiden Elutionskonstanten, der zahlenmggige Vergleiehe zwisehen den einzelnen Trennungen erlaubt, mit aufgefiihrt. Unter den angegebenen Bedingungen I/~uft das zuerst genannte Element sofort durch die S~ule hindurch, wghrend das andere zun~chst gebunden wird. Selbstversti~ndlich lassen sieh weitere Kombi- nationen fiir Dreffachtrennungen oder Elementgruppentrennungen zu- sammens~ellen; ffir die sich ebenfalls sehr giinstige Werte der Ungleichung (1) ergeben k6nnen, wie z. B. an den Systemen A1/Fe/Zn, A1/Fe/Cd und A1-Ca/Fe-Cu/Zn-Cd-Pb gezeigt werden konnte 3. Tabelle 4 (S. 247) zeigt ffir das zuletzt genannte System einige Belegzahlen einer quantitativen Analyse yon Flugst~uben.

3. Anwendung au] Probleme der Praxis

Die Bestimmung yon Kup/er, Zink und Blei im Eleldrolytniclcel. Quantitative Analysen yon Elektrolytnickel auf Kupfer, Zink und Blei sind ffir die Beurteilung der Qualit~t yon Bedeutung, ihre Ausffih-

I o n e n a u s t a u s c h e r i n d e r a n a l y $ i s c h e n C h e m i e . V I I 2 4 5

T a b e l l e 3. M6gliche quantitative Trennung yon Elementen mit einem Anionenaustauscher in salzsaurer L6sung

Zu t rennendes Sre.molari t~t E1E~ E~tE~ ]~lementgemisch b . d . T rennung ~ e t/ e

A l u m i n i n m y o n

K u p f e r . . . .

Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . .

Q u e c k s f l b e r . .

I n d i u m . . . .

Z i n n ( I I ) . . . .

Z i r m ( I V ) . . .

B l e i . . . . .

A n t i m o n ( I I I ) .

W i s m u t ( I I I )

E i s e n ( I I I ) . .

C a l c i u m y o n

K u p f e r . . . .

Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . .

Q u e c k s i l b e r . .

I n d i u m . . . .

Z i n n ( I I ) . . . .

Z i n n ( I V ) . . .

B l e i . . . . . A n t i m o n ( I I I )

W i s m u t ( I I I )

M a n g ~ n ( I I ) . .

E i s e n ( I I I ) . .

M a g n e s i u m y o n

K u p f e r . . . .

Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . .

Q u e c k s i l b e r . .

I n d i u m . . . .

Z i r m ( I I ) . . . .

Z i n n ( I V ) . . . .

B l e i . . . . . .

A n ~ i m o n ( I I I ) .

W i s m u t ( I I I )

M a n g a n ( I I ) . .

E i s e n ( I I I ) . .

N i c k e l y o n

K u p f e r . . . .

Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . .

Q u e c k s f l b e r . .

I n d i u m . . . .

Z i n n ( I I ) . . . .

Z i n n ( I V ) . . .

6

2

2

2

4

3

5

0 , 5

0 , 5

0 ,5

8

6

2

2

2

4

3

5

0 , 5

0 , 1 1 - - 0 , 1 0 : 0 , 0 1

0 , 2 2 - - 0 ,034 : 0 ,186

0 , 2 2 - - 0 ,022 : 0 , 1 9 s

0 , 2 2 - - 0 ,00~ : 0 ,21~

0 , 1 6 - - 0 ,025 : 0 ,13~

0 , 1 9 - - 0 ,046 = 0 ,144

0 , 1 4 - - 0 ,024 = 0 ,117

0 , 2 8 - - 0 , 00s : 0 ,272 0 , 2 8

0 , 2 8

0 , 1 1 - - 0 , 0 9 = 0 , 0 2

0 , 2 7 - - 0 , 1 0 : 0 , 1 7

0 , 3 4 - - 0 ,034 : 0 ,306

0 , 3 4 - - 0 ,02~ : 0 , 3 1 s

0 , 3 4 - - 0 ,005 : 0 ,335

0 , 3 4 - - 0 ,025 : 0 ,315

0 , 3 4 - - 0 ,046 : 0 ,294

0 , 3 0 - - 0 ,023 : 0 ,277

0 , 3 6 - - 0 , 0 0 s : 0 ,352

1 ,1

6 , 5

1 0 , 0

4 4 , 0

6 , 4

4 ,1

6 ,1

3 5 , 0

1 ,2

2 ,7

1 0 , 0

1 5 , 5

6 8 , 0

13 ,6

7 , 4

1 3 , 0

4 5 , 0

0 , 5

0 , 5

9 ,7

8

6

2

2

2

4

3

5

0 , 5

0 . 5

0 , 5

9 ,7

8

0 , 3 6 N 0 , 3 6

0 , 2 3 - - 0 , 1 0 = 0 , 1 3

0 , 2 2 - - 0 , 0 9 : 0 , 1 3

0 , 2 2 - - 0 , 1 0 : 0 , 1 2

0 , 2 2 - - 0 ,034 = 0 ,186

0 , 2 2 - - 0 ,022 : 0 , 1 9 s

0 , 2 2 - - 0 ,005 = 0 ,215

0 , 2 2 - - 0 ,025 = 0 ,195

0 , 2 2 - - 0 ,046 = 0 ,174

0 , 2 2 - - 0 ,02~ = 0 ,197

0 , 2 2 - - 0 , 0 0 s = 0 ,212 0 , 2 2 - ~ 0 , 2 2

0 , 2 2 - - N 0 , 2 2

0 , 2 2 - - 0 , 1 0 = 0 , 1 2

0 , 2 2 - - 0 , 0 9 = 0 , 1 3

0 , 2 5 - - 0 , 1 0 = 0 , 1 5

0 , 3 6 - - 0 ,034 = 0 ,326

0 , 3 6 - - 0 ,022 = 0 , 3 3 s

0 , 3 6 - - 0 ,005 = 0 ,355

0 , 3 2 - - 0 ,025 ~ 0 ,295

0 , 3 4 - - 0 , 0 4 G = 0 ,294

0 , 2 8 - - 0 ,02~ = 0 ,257

2 ,3

2 , 4

2 , 2

6 , 5

10 ,0

4 4 , 0

8 ,8

4 , 8

9 , 6

2 7 , 5

2 ,2

2 , 4

2 , 5

10 ,6

1 6 , 4

7 2 , 0

12 ,8

7 , 4

12 ,2

2 4 6 D. JENTZSCH:

Zu r Elementgemisch

Tabelle 3 ( F o r ~ s e t z u n g )

Sre.molarit~t I b. d. Trennung I E~ /~2

Nicke l y o n

Ble i . . . . .

A n t i m o n ( I I I )

W i s m u t ( I I I )

E i s e n ( I I I ) . .

K o b a l t . . . .

G a l l i u m y o n

Z i n k . . . .

C a d m i u m . . .

Q u e c k s f l b e r . .

I n d i u m . . . .

Z i n n ( I I ) . . . .

Z i n n ( I V ) . .

Ble i . . . . .

A n t i m o n ( I I I ) .

W i s m u t ( I I I )

A r s e n ( I I I ) v o n

K u p f e r . . . .

Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . .

Q u e e k s i l b e r . .

I n d i u m . . . .

Z i l m ( I I ) . . . .

Z i n n ( I V ) . . .

Blei . . . . .

A n t i m o n ( I I I ) .

W i s m u t ( I I I )

M a n g a n ( I I ) y o n

Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . .

Q u e c k s i l b e r . .

I n d i u m . . . .

Z i n n ( I I ) . . . .

Z i n n ( I V ) . . .

B l e i . . . . .

A n t i m o n ( I I I )

W i s m u t ( I I I )

E i s e n ( I I I ) y o n Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . . Q u e e k s i l b e r . .

I n d i u m . . . .

A n t i m o n ( I I I )

W i s m u t ( I I I )

K u p f e r y o n Z i n k . . . . .

C a d m i u m . . .

0 ,5

0,5

0,5

8

8 ( 8 0 ~

2

2

2

4

3

5

0,5

0,5

0,5

6

2

2

2

4

3

5

0,5

0,5

0,5

2

2

2

4

3

5

0,5

0 ,5

0,5

2

2

2

4

0,5

0,5

0 ,38 - - 0 ,00 s = 0,37~

0 ,38

0 ,38

0 ,13 - - 0 ,10 = 0 ,03

0 ,30 - - 0,034 = 0,265

0 , 3 0 - - 0,022 = 0 , 2 7 s

0 ,30 - - 0,005 = 0,295

0 ,19 - - 0,025 = 0,165

0 ,25 - - 0,046 = 0,20~

0 ,15 - - 0,023 = 0,127

0 ,38 - - 0 ,00 s = 0,37~

0 ,38

0 ,38

0 ,20 - - 0 ,10 = 0 ,10

0,27 - - 0,034 = 0,235

0,27 - - 0,022 = 0,243

0 ,27 - - 0,005 = 0,26~

0,23 - - 0,025 = 0,205

0 ,25 - - 0,046 = 0,20~

0,21 - - 0,023 = 0,187

0,27 - - 0 ,00 s = 0,262 N 0 ,27

0 ,27

0 ,27 - - 0,034 = 0,235

0,27 - - 0,02e = 0,243

0,27 - - 0,005 = 0,265

0 ,24 - - 0,025 = 0,215

0 ,25 - - 0,046 = 0,204

0 ,15 - - 0,023 = 0,127

0 ,30 0 ,00 s = 0,292

N 0 ,30 0 ,30

0 ,25 - - 0,034 = 0,216

0 ,25 - - 0,022 - - 0 ,22 s

0 ,25 - - 0,005 = 0,245

0 ,04 - - 0,025 = 0,015 N 0,6

0,6

0,2 - - 0,034 = 0,168

0,2 - - 0,022 = 0,17 s

EIiE~

47 ,5

1,3

8,8

13,6

60

7,6

5,4

6,5

47 ,5

2,0

7,9

12,3

54

9,2

5,4

9,1

33,8

5,9 9,1

7,4

11,4

50

1,6

7,9

12,3

54

9,6 5,4

6;5

37,5

Ionen~ustausoher in der an~lytischen Chemie. VII 247

Tabelle 3 Fortsetzung)

Zu trennendes Sre.melarit~ E~--/i~ ~ 2 Et/Ee Elemen~gemisch b.d. Trennung

Kupfer yon Quecksflber Indium . . . .

0,2 --0,005 = 0,2 0,06 - - 0,02a ~ 0,035

Zinn(II) . . . . Blei . . . . . . Antimon(III) Wismut(III)

Zink von Quecksilber . . Blei . . . . . Anfimon(III) Wismut(III)

3 0,5 0,5 0,5

0,5

0,1 - - 0,046 = 0,05~ 0,5 - - 0,00 s = 0,49~

0,5 0,5

0,5 0,3 0,3

0,09 0,085-- 0,00 s = 0,077

0,3 0,3

40 2,4 2,2 6,3

10,6

T~belle 4. Ergebnisse quantitativer Analysen metallurgischer Produkte au[ Al, Fe und Cd mit Hil]e yon Ionenaustauschertrennungen

A1

gegeben ! gefunden

mg

25,36 25,36 25,48 25,76

Fe Cd

gegeben i gefunder~ gegeben [ gefunden i

mg I mg

10,5 10,5 10,3 10,3 10,9 11,1 10,2 10,1

rung nach klass ischen Ver fahren isf n ich t ganz einfach. Mit HiKe der hier beschr iebenen Tre lmungspr inz ip ien gel ingt es jedoch, die drei E lemen te ohne Fg l lung v o m Obersehu~ an Nickel zu befre ien und color imetr isch, komplexome t r i s ch oder po la rograph i sch e inwandfre i zu bes t immen.

Wie die fr i iher gegebenen A b b i l d u n g e n 1 und Tabel le 3 e rkennen lassen, is t eine q u a n t i t a t i v e Trennung yon Nicke l und K u p f e r (und d a m i t auch yon Nickel und Zink sowie Nicke l und Blei) infolge der GrSBe der Elu- t i o n s k o n s t a n t e n in 6 - -6 ,5 m Salzsgure gu t m6glich. D a geringe Kupfe r - mengen sehr tes t ve to W o f a t i t gebunden werden 2, l iegt aueh im vor- l iegenden Fa l l (wenig K u p f e r neben sehr viel Nickel) ein gu te r Trenn- effekt vor.

Das u n t e r Umst~tnden im E l e k t r o l y t n i c k e l vo rhandene Eisen ge langt bei der gew~Lhlten S~Lurekonzentration in beide F r a k t i o n e n , s tSr t aber die E n d b e s t i m m u n g naeh g e d u k t i o n in die 2wert ige Stufe Il icht.

Sehwier igkei ten bere i te f e twa vorhandenes K o b a l t infolge seiner sehr ger ingen E l u t i o n s k o n s t a n t e n E l bei 6 - -6 ,5 m SMzsaure. Es empfiehl t sich desha lb eine e x t r a k t i v e A b t r e n n u n g des E lemen tes m i t ~-Nitroso- f i -naphthol und Chloroform.

248 D. JENTZSCH :

A rbeitsvorschri/t

Etwa 3 g Niekelblech werden in 7--8 m Salzs~ure dutch Zusatz geringer 5Iengen Wasserstoffperoxyd gelSst, die LSsung wird stark eingeengt und sehlieBlich 6 bis 6,5 m an Salzs~ure gemacht. ])as LSsungsvolumen so]] mSglichst gering sein und nieht mehr als 80--100 m] betragen.

Naeh Zusatz yon u-Nitroso-fl-naphthol wird das Kobalt mit Chloroform quanti- ta t iv extrahiert. Die kobaltfreie LSsung kann direkt auf eine vorbereitete Ionen- austauschersi~ule gegeben werden (Saulendimensionen etwa d ~ 3--3,5 cm, A

3,0 cm 2, KSrnung ~ 0,08 mm). IMSt 6,5 m Salzs~ure wird das Nickel aus der S~ule ausgewaschen und dana werden Kupfer, Zink und Blei mit 0,001 m Salzsi~ure quanti tat iv eluiert, wozu bei den oben angegebenen S~ulendimensionen etwa 200 ml benStigt werden.

In dem Elu~t kSnnen die 3 Elemente nach bekannten Verfahren entweder co]orimetrisch mit Dithizon und Tetraehlorkohlenstoff, polarographiseh oder

komplexometrisch bestimmt werden. Tabelle 5. Quantitative Bestimmung yon Kup/er, Zinl~ und Blei im Ete~rolytnielcel nach Abtrennung des iViclcels mi~ Ionen-

austauscherschlamm Wofatit L 150; K5rnung ~ 0,08 ram;

S~ulendimensionen: d : 3--3,5 em A ~ 3,15 cm ~

Einwaage" 3 g ~ickelblech

Cu Zn Pb Nr. % % %

1 0,015 0,037 0,005 2 0,015 0,036 0,005 3 0,014 0,036 0,004 4 0,014 0,036 0,004

~Iischungen aus: 4 g ~iekelchlorid -~ 2,00 mg Blei ~ 0,600 mg Kupfer

rag mg

0,600 0,595 0,593

2,01 2,04 1,99

Tabelle 5 zeigt Wertc yon 4 Parallelanalysen eines Nickel- blechs sowie yon 3 Misehungen aus Nickel-, Blei- und Kupfer- ehlorid, woraus die gute Repro- duzierbarkeit zu erkennen ist.

Die Isolierung und quantitative Bestimmung von Zink und Blei aus Kup/erschie/er und 5hnlichen Erzen. Fiir eine schnelle quan- t i tat ive Untersuchung zahlreicher geologischer Proben yon Kupfer- schies auf Zink und B]ei konnte die Adsorption dieser Elemente in 3 m Sa]zs~ure an dem Wofati t L 150 ausgenutzt werden.

Naeh dem oxydativen AufschluJ3 des Erzes (Einwaage etwa 1--2 g) wird dig LSsung 3,0 m salzsauer gemaeht und tiber eine Austauschers~ule ge- geben. Dabei wird nur Blei und Zink

gebunden, w~hrend alle anderen Elemente durehlaufen und sich sofort auswaschen lassen. Blei und Zink werden dan~ch mit 0,001 m Salzs~ure eh ie r t und in einer LSsung mit Komplexon I I I unter Verwendung yon Erioehromschwarz T als In- dicator und Kaliumcyanid sowie Formalin titriert. Tab. 6 zeigt Belegzahlen.

Tabelle 6. Ergebnisse quantitativer Analysen yon Kup/erschie/er au] Blei u ~ Zink*

Probe Pb-Gehalt in Prozen$ Zn-Gehal~ in Prozent

A 0,64 0,70 0,77 0,77 B 3,23 3,24 10,14 10,17 C 3,30 3,24 8,92 9,00

* Jeder Weft entspricht einem vollst~ndigen Analysengang.

Ionenaustauscher in der analytischen Chemie VII 249

Die quantitative Gallium/Zinn(I V)- Trennung. Geringe Galliummengen l~ssen sich sehr gut fiuorimetrisch als Galliumoxinat in Chloroform bestimmen 9. Bei Erzen oder ~hnlich kompliziert zusammengesetzten Produkten empfiehlt sich nuch dem Aufschlul~ der Probe eine Ab- trennung des Galliums mit ~ ther bUS salzs~urer LSsung. Neben Eisen(III), das vor der Endbestimmung mit Ascorbins~ure reduziert werden k~nn, gelangen bei zinnhaltigen Substanzen geringe Mengen dieses Elementes mit in den Extrakt . Da diese die Fluorescenz des Gallinmoxinates beeinfiussen, muB eine quantitative Trennung yon Gallium und Zi~m durchgeffihrt werden.

Hierzu befreit man die vereinigten Atherfraktionen durch Destill~tion vom Ather und nimmt den l~fiekstand so mit Salzs~ure auf, dai~ eine 4 m LSsung entsteht. Gibt man diese fiber eine Ionenaustauschers~u]e, so wird infolge der nnterschiedlichen Elutionskonstanten nur das Zinn(IV) quanti tat iv in Form seines Chlorokomplexes gebunden. Das Gallium ist sofort mit 4 m SMzs~ure auswaschbar (Tab. 7).

Tabelle 7. Gallium-Zinn(1V)-Trennung in 4 m Salzs~iure Wofatit L 150; KSrnung 0,08--15 ram; S~ulendimensionen d ~ 10--12 cm

A = 0,8 cm 2

]. 2. 3.

Zinn(IV) vorgelegt

in rag/Probe

15,0 15,0 15,0

Gallium

vorgelegt I gefunden

in #g /Probe

100 100 100

102 100 102

Tabelle 7 zeigt Werte fiir Gallinm-Zinnmischungen im Gewiehtsver- h~ltnis 1:150. Da das Ziml(IV) sehr fest gebunden wird, k5nnen noch L5sungen mit wesentlich h5heren Konzentrationsunterschieden einwand- frei aufgetrennt werden.

Zusammenfassung

In vorliegender Mitteilung wurde gezeigt, dab durch Beachtung der Korngr51~e des Ionenaustauschers die Arbeitsbedingungen wesentlich vereinfacht werden kSrmen, was sich aueh sehr in der Trennzeit bemerk- bar macht. Unter Bezugnahme auf frfihere Mitteilungen werden all- gemeine l~ichtlinien ffir quantitative Trenneffekte bei Konzentrations- untersehieden der zu trennenden Elemente angegeben und in einer Tabelle werden s~mtliche MSglichkeiten der Zweifachtrennungen aufge- ffihrt. Die Differenz bzw. der Quotient der Elutionskonstanten E~ und E~ gestatten, zahlenm~Big den Trenneffekt zu beurteilen.

2 5 0 R. REICHEI~T :

Die aus der P rax i s aufgeff ihr ten Beispiele q u a n t i t a t i v e r Trennungen zeigen, welchen N u t z e n heu te I o n e n a u s t a u s c h e r in der ana ly t i schen Chemie h a b e n kSnnen.

Fiir die sorgfaltigen Ausfiihrungen der Messungen bin ieh Fraulein FIef:EL und Herrn K ~ E T Z S C ~ zu Dank verpflichtet.

Literatur 1 JE~TZSCH, D.: diese Z. 148, 321 (1955): - - ~ J~TZSe~, D.: diese Z. 148, 325

(1955). - - ~ JENTZSC]:[, D. : Vortrag auf der Hauptversammlung der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Miinchen, 15.9. 1955; ReL Angew. Chem. im Druck. - - 4 Jn~TzscJz, D., u. I. FRo~se~v.~: diese Z. 144, 17 (1955). - - 5 JE~TZSC~, D., I. F~OTSe~E~, G. Se~W~D~F~,G~ U. G. SA~F~T: diese Z. 144, 8 (1955). - - 6 JE~TZSCI~, D., u. I. PAWLIK: diese Z. 146, 88 (1955). - - 7 JE~zse~ , D., u. I. PkWL~K: diese Z. 147, 20 (1955). - - 8 S• O.: Ionexehangers in Ana- lytical Chemistry, Almquist u. Wikse11, Stockholm, NewYork (1952). - - 9 S ~ D ~ L , E. B:: Ind. Engng. Chem, ~na]. Edit. 13, 844 (1941).

Dr. D. JE~TZSC~, Dipl.-Chem., z. Zt. Altena/Wests Gar~enstr. 48

Aus dem ehemischen Institut der Montanistisehen Hochschule Leoben (Osterreich)

Die Bestimmung yon Magnesium in Eisensorten Von

R. REICHERT

(Eingegangen am 31. Dezember 1955)

Die V e r w e n d b a r k e i t yon Gul~eisen in der Technik wird durch die Spr5d igke i t des Mater ia ls , die auch ein nachtr~gl iches Verformen un- m5gl ich mach t , s t a rk e ingeschr~nkt . D u t c h Zu]egieren yon s t a rken Re- d u k t i o n s m i t t e l n gel ingt es, ein P r o d u k t herzustel len, das als Sph~rogul3 bezeichnet , den Graph i t in kugel iger F o r m enth~lt , bessere mechanische E igenschaf t en bes i t z t und vor al lem nacht r~gl ich ve r fo rmba r ist . I m technisch h~ufigsten Fa l l wi rd als Leg ie rungsmeta l l Magnes ium ver- wendet . Die Magnes iumgeha l t e de ra r t ige r Sph~rogiisse l iegen zwischen 0 , 1 - - 0 , 0 1 % , bei Gul~stahl auch da run te r . Die B e s t i m m u n g des Ma- gnes iums erfolgte b isher fas t ausschl ie~l ich spek t ra lana ly t i sch6 , 7. Da- neben wurden naBchemische Ver fahren en twicke l t , die jedoch, bed ing t durch den hohen Ze i t au fwand und die me thod i schen Schwier igkei ten , k a u m als Be t r ieb- bzw. Schne l lme thoden anzusprechen sind.

Bei den zur Verf i igung s t ehenden Methoden zur Magnes iumbes t im- mung hande l t es sieh urn die Phospha t - oder die Oxinf~]lung, u m die pho tome t r i s che B e s t i m m u n g m i t T i t ange lb Und neuerd ings u m d ie Ti- t r a t i o n mi t Komplexon2,3,1a, ~5. Die pho tomet r i s che Methode ist au f Grund der groBen Schwier igkei ten bei ihrer Durehf i ih rung fiir Bet r iebs-