2
Layout und Design: W. Lahmer Universität Potsdam (UniP) Institut für Geoökologie, Institut für Biochemie und Biologie GeoForschungs-Zentrum Potsdam (GFZ), Projektbereich Fernerkun- dung Landesumweltamt Brandenburg (LUA), Abt. Gewässerschutz und Wasser- wirtschaft Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dres- den Büro für Angewandte Hydrologie (BAH), Berlin Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Brandenburg (LVL) Am Havel-Projekt beteiligte Institutionen Die EU Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ori- entiert auf ein ganzheitliches Flusseinzugsgebiets- management. Danach soll bis zum Jahr 2015 in den Oberflächengewässern der EU ein „guter Zustand" erreicht werden. Bei der Bearbeitung entspr. Pro- jekte sind Leitbilder, Zielvorgaben und unterschied- liche Nutzerinteressen zu berücksichtigen. Die Suche nach dem richtigen Weg Gute Wasserqualität: Voraussetzung für einen „gesunden“ Fluss Zielstellung des Projektes Eine auf ein ganzheitliches Flusseinzugsgebietsmana- gement ausgerichtete Forschungskonzeption entspre- chend den Vorgaben der Europäischen Wasserrah- menrichtlinie (WRRL) Entwicklung und Bewertung alternativer Bewirtschaf- tungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel mit dem Ziel der Verbesserung der Gewässergüte Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen zur Ableitung eines umsetzbaren Maßnahmenprogramms gemäß Art. 11 WRRL Bereitstellung wesentlicher fachlicher Grundlagen für einen Bewirtschaftungsplan Havel (Art. 13 WRRL) Spektrum der betrachteten Handlungsfelder: Gewäs- serschutz, Belange der Wasser- und Siedlungswasser- wirtschaft, des Wasserbaus, der Landwirtschaft und des Naturschutzes Gewässerregulierung Wasserrückhalt Innovative Aspekte Integrative Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen den naturräumlichen Gegebenheiten des Ein- zugsgebietes, seiner Nutzung durch den Menschen und dem Zustand der Fließ- und Standgewässer Betrachtung komplexer Entwicklungsszenarien in ei- ner Region unter sich ändernden gesellschaftlichen und naturräumlichen Rahmenbedingungen Analyse der Wirksamkeit möglicher Bewirtschaftungs- maßnahmen Eine der WRRL entsprechende gewässerökologische und sozioökonomische Bewertung. Anwendungsorientierung Einbeziehung betroffener Gewässerbenutzer und Ent- scheidungsträger in die Ableitung von Leitbildern und Zielvorgaben sowie in die Zusammenstellung von Ma- nagementoptionen Information der Öffentlichkeit bei wesentlichen Fest- legungen mit Relevanz für die Projektergebnisse Teilnahme der entscheidenden Landesbehörden Bran- denburgs und von Projektpartnern mit ausgewiesener Expertise in umsetzungsorientierten wasserwirtschaft- lichen Fragestellungen

Anwendungsorientierung m enri chtlinie (WRRL) ori-entiert auf ein ganzheitli ches Flusseinzugsgebiets-management. Danach soll bis zum Jahr 2015 in den Ober flächeng ewäs sern der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anwendungsorientierung m enri chtlinie (WRRL) ori-entiert auf ein ganzheitli ches Flusseinzugsgebiets-management. Danach soll bis zum Jahr 2015 in den Ober flächeng ewäs sern der

Layo

ut u

nd D

esig

n: W

. La

hmer

Universität Potsdam (UniP) Institut für Geoökologie, Institut für

Biochemie und Biologie

GeoForschungs-Zentrum Potsdam (GFZ), Projektbereich Fernerkun-

dung

Landesumweltamt Brandenburg (LUA), Abt. Gewässerschutz und Wasser-

wirtschaft

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)

Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dres-

den

Büro für Angewandte Hydrologie (BAH), Berlin

Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Brandenburg

(LVL) Am

Hav

el-P

roje

kt b

etei

ligte

Inst

itut

ione

n

Die

EU

Was

serr

ahm

enri

chtl

inie

D

ie E

urop

äisc

he W

asse

rrah

men

rich

tlin

ie (

WRR

L) o

ri-

enti

ert

auf

ein

ganz

heit

liche

s Fl

usse

inzu

gsge

biet

s-m

anag

emen

t. D

anac

h so

ll bi

s zu

m J

ahr

2015

in

den

Obe

rflä

chen

gew

ässe

rn d

er E

U e

in „

gute

r Zu

stan

d"

erre

icht

wer

den.

Bei

der

Bea

rbei

tung

ent

spr.

Pro

-je

kte

sind

Lei

tbild

er,

Ziel

vorg

aben

und

unt

ersc

hied

-lic

he N

utze

rint

eres

sen

zu b

erüc

ksic

htig

en.

D

ie S

uche

nac

h de

m r

icht

igen

Weg

G

ute

Was

serq

ualit

ät:

Vora

usse

tzun

g fü

r ei

nen

„ges

unde

n“ F

luss

Ziel

stel

lung

des

Pro

jekt

es

Ein

e au

f ei

n ga

nzhe

itlic

hes

Flus

sein

zugs

gebi

etsm

ana-

gem

ent

ausg

eric

htet

e Fo

rsch

ungs

konz

epti

on

ents

pre-

chen

d de

n Vo

rgab

en

der

Euro

päis

chen

W

asse

rrah

-m

enri

chtl

inie

(W

RRL)

E

ntw

ickl

ung

und

Bew

ertu

ng a

lter

nati

ver

Bew

irts

chaf

-tu

ngsm

öglic

hkei

ten

im E

inzu

gsge

biet

der

Hav

el m

it

dem

Zie

l der

Ver

bess

erun

g de

r G

ewäs

serg

üte

S

chaf

fung

wis

sens

chaf

tlic

her

Gru

ndla

gen

zur

Able

itun

g ei

nes

umse

tzba

ren

Maß

nahm

enpr

ogra

mm

s ge

mäß

Art

. 11

WRR

L B

erei

tste

llung

wes

entl

iche

r fa

chlic

her

Gru

ndla

gen

für

eine

n Be

wir

tsch

aftu

ngsp

lan

Hav

el (

Art.

13

WRR

L)

Spe

ktru

m d

er b

etra

chte

ten

Han

dlun

gsfe

lder

: G

ewäs

-se

rsch

utz,

Bel

ange

der

Was

ser-

und

Sie

dlun

gsw

asse

r-w

irts

chaf

t,

des

Was

serb

aus,

de

r La

ndw

irts

chaf

t un

d de

s N

atur

schu

tzes

Gew

ässe

rreg

ulie

rung

Was

serr

ückh

alt

Inno

vati

ve A

spek

te

Inte

grat

ive

Unt

ersu

chun

g de

r W

echs

elbe

zieh

unge

n zw

isch

en d

en n

atur

räum

liche

n G

egeb

enhe

iten

des

Ein

-zu

gsge

biet

es,

sein

er N

utzu

ng d

urch

den

Men

sche

n un

d de

m Z

usta

nd d

er F

ließ-

und

Sta

ndge

wäs

ser

Bet

rach

tung

kom

plex

er E

ntw

ickl

ungs

szen

arie

n in

ei-

ner

Regi

on

unte

r si

ch

ände

rnde

n ge

sells

chaf

tlic

hen

und

natu

rräu

mlic

hen

Rahm

enbe

ding

unge

n A

naly

se d

er W

irks

amke

it m

öglic

her

Bew

irts

chaf

tung

s-m

aßna

hmen

E

ine

der

WRR

L en

tspr

eche

nde

gew

ässe

röko

logi

sche

un

d so

zioö

kono

mis

che

Bew

ertu

ng.

Anw

endu

ngso

rien

tier

ung

Ein

bezi

ehun

g be

trof

fene

r G

ewäs

serb

enut

zer

und

Ent-

sche

idun

gstr

äger

in

die

Able

itun

g vo

n Le

itbi

lder

n un

d Zi

elvo

rgab

en s

owie

in

die

Zusa

mm

enst

ellu

ng v

on M

a-na

gem

ento

ptio

nen

In

form

atio

n de

r Ö

ffen

tlic

hkei

t be

i w

esen

tlic

hen

Fest

-le

gung

en m

it R

elev

anz

für

die

Proj

ekte

rgeb

niss

e T

eiln

ahm

e de

r en

tsch

eide

nden

Lan

desb

ehör

den

Bran

-de

nbur

gs u

nd v

on P

roje

ktpa

rtne

rn m

it a

usge

wie

sene

r Ex

pert

ise

in u

mse

tzun

gsor

ient

iert

en w

asse

rwir

tsch

aft-

liche

n Fr

ages

tellu

ngen

Page 2: Anwendungsorientierung m enri chtlinie (WRRL) ori-entiert auf ein ganzheitli ches Flusseinzugsgebiets-management. Danach soll bis zum Jahr 2015 in den Ober flächeng ewäs sern der

Layo

ut u

nd D

esig

n: W

. La

hmer

Sch

nelle

Ve

rwer

tbar

keit

de

r w

isse

nsch

aftl

iche

n Er

-ge

bnis

se d

urch

ein

e en

ge A

usri

chtu

ng a

n de

r w

asse

r-w

irts

chaf

tlic

hen

Prax

is

Übe

rgab

e ei

nes

Ents

chei

dung

sfin

dung

ssys

tem

s an

die

En

tsch

eidu

ngst

räge

r

El

emen

te d

es E

ntsc

heid

ungs

find

ungs

proz

esse

s

H

avel

zw

isch

en J

eder

itz

und

Hav

elbe

rg a

m 2

1. A

ugus

t 20

02 z

ur

Zeit

des

„Ja

hrhu

nder

thoc

hwas

sers

Proj

ektk

oord

inat

en

Lauf

zeit

des

Vor

habe

ns:

01.1

0.20

01 b

is 3

1.12

.200

4 Pr

ojek

tträ

ger

Biol

ogie

, En

ergi

e, U

mw

elt

(BEO

) Fo

rsch

ungs

zent

rum

Jül

ich

Gm

bH –

Auß

enst

elle

Ber

lin

BMBF

- Fö

rder

kenn

zeic

hen:

033

0227

Kont

akt

Wis

s. L

eitu

ng

Prof

. D

r. A

. Br

onst

ert

Uni

v. P

otsd

am

Tel.

: 03

31-9

77-2

548

Emai

l: a

xelb

ron@

rz.u

ni-p

otsd

am.d

e

Proj

ektk

oord

inat

ion

Dr.

W.

Lahm

er

Pots

dam

-Ins

titu

t fü

r Kl

imaf

olge

nfor

schu

ng e

.V.

Tel.

: 03

31-2

88-2

524

Emai

l: la

hmer

@pi

k-po

tsda

m.d

e

Inte

rnet

seit

e

ht

tp:/

/ww

w.h

avel

man

agem

ent.

de

Vera

ntw

ortl

ich:

Dr.

W.

Lahm

er

Verb

undp

roje

kt

Bew

irts

chaf

tung

smög

lichk

eite

n im

Ei

nzug

sgeb

iet

der

Hav

el

G

eför

dert

im

Rah

men

des

BM

BF-F

örde

rpro

gram

ms

"For

schu

ng f

ür d

ie U

mw

elt"

zum

The

ma

FLU

SSEI

NZU

GSG

EBIE

TSM

ANAG

EMEN

T

Ty

pisc

her

Hav

elab

schn

itt

Die

Hav

el a

ls l

angs

amfl

ieße

nder

Tie

flan

dsfl

uss

mit

se

inen

ein

gela

gert

en F

lach

seen

und

wei

t ge

span

nten

Au

en s

tellt

ein

e id

eale

Ver

such

sano

rdnu

ng d

er N

atur

da

r, u

m W

echs

elw

irku

ngen

zw

isch

en d

em E

inzu

gs-

gebi

et u

nd d

em F

ließg

ewäs

ser

zu u

nter

such

en.

In

dem

vom

Bun

desm

inis

teri

um f

ür B

ildun

g un

d Fo

r-sc

hung

(BM

BF)

gefö

rder

ten

Verb

undp

roje

kt b

esch

äf-

tigt

sic

h ei

ne i

nter

disz

iplin

äre

Arbe

itsg

rupp

e be

ste-

hend

aus

11

Teilp

roje

kten

mit

Ver

tret

ern

aus

wis

-se

nsch

aftl

iche

n In

stit

uten

, Fa

chbe

hörd

en

und

der

Priv

atw

irts

chaf

t m

it d

en N

utzu

ngse

infl

üsse

n au

f di

e G

ewäs

serg

üte

und

Mög

lichk

eite

n ih

rer

Verr

inge

rung

.