66
Veranstaltungen Haus des Deutschen Ostens April – Juli 2019

April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Vera

nsta

ltung

enHaus des Deutschen Ostens

April –Juli 2019

Page 2: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Term

ine

April Seite

2. A P R I L 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R 21 Ausstellungseröffnung „Wolfgang Niesner: Stadt – Land – Mensch“

4. A P R I L 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 24 Vortrag Reisen in die Vergangenheit? Westdeutsche

Fahrten nach Polen 1970 – 1990

11. A P R I L 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 38 Konzert Opernwettbewerb„GabrielaBeňačková“

mit jungen Talenten

19. A P R I L 2 0 1 9 , 1 4 . 3 0 U H R 46 Traditionen Gottesdienst mit Hl. Abendmahl nach der

alten schlesischen Liturgie

29. A P R I L 2 0 1 9 , 0 8 . 3 0 – 1 8 . 0 0 U H R 30 Tagesexkursion Napoleons Enkel, bayerische Herzöge und

Cousins des Zaren: Bayerisch-russische Verbindungen im Kloster Seeon, 19. – 20. Jahrhundert

Veranstaltungsübersicht

Page 3: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Mai Seite

7. M A I 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R 21 Begleitprogramm zur aktuellen

Ausstellung Kuratorenführung mit Friederike Niesner

9. M A I 2 0 1 9 , 1 5 . 0 0 U H R 44 Erzählcafé Prof. Dr. Andreas Otto Weber im Gespräch mi t …

Dr. des. Lilia Antipow

9. M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 36 Lesung „Abstufungen dreier Nuancen von Grau“ (2019)

von Kristiane Kondrat (Augsburg)

21. M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 12 Programmreihe

„Versailles, Trianon, Brest-Litowsk“/ Eröffnungsvortrag ‚Versailles‘ und die Neuordnung Europas

1919 – 1920

28. M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 14 Programmreihe

„Versailles, Trianon, Brest-Litowsk“/ Podiumsdiskussion Der Frieden von Brest-Litowsk und die

Nationalstaatsgründungen in Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg

Page 4: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Term

ine

Juni Seite

6. J U N I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 26 Vortrag

Das Rätsel der Turmschädel: Die Bajuwaren und der Osten

25. J U N I 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R 23 Ausstellungseröffnung „‚Wolfskinder‘ – Auf dem Brotweg von

Ostpreußen nach Litauen 1945 – 1948“

26. J U N I B I S 30. J U N I 2 0 1 9 32 Studienreise Wein und Krönungen, Naturschönheiten

und Barock – Eine Reise nach Pressburg und Südmähren

Juli Seite

4. J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 16 Programmreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk“/ Vortrag Ein Dialog der Taubstummen: Die Gründung der

Tschechoslowakei und die deutsche Minderheit

9. J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 18 Programmreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk“/ Buchpräsentation „Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912 – 1923“ (2018) von WłodzimierzBorodziejundMaciejGórny

11. J U L I 2 0 1 9 , 1 5 . 0 0 U H R 45 Erzählcafé Dr. Renate von Walter im Gespräch mit …

Wolfgang van Elst

Veranstaltungsübersicht

Page 5: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

16. J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat

18. J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im Baltikum – Zwei Musikgeschichten in Lettland von 1700 bis 1945“ (2018) von Kristina Wuss

22. J U L I 2 0 1 9 , 0 9 . 4 5 – 1 5 . 3 0 U H R 34 Tagesexkursion Erinnerungsort Badehaus Waldram

Externe Veranstaltungen Seite

7. M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R 48 HDO in Bayern / Lesung „Wiesenstein“ (2018) von Hans Pleschinski I N S T R A U B I N G

20. J U N I 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R 52 HDO in Europa / Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ I N R U M Ä N I E N

21. J U L I 2 0 1 9 50 HDO in Bayern / Ausstellung „Mitgenommen – Heimat in Dingen“ I N W O L F R AT S H A U S E N - W A L D R A M

Page 6: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Edito

rial

Editorial

Die Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg verän­derten nicht nur die Landkar­ten Europas, besonders in dessen östlichem Teil. Die Neugründungen von National­staaten vom Baltikum bis nach Jugoslawien hatten auch Folgen für die zahlreichen nationalen Minderheiten der Großregion. Es folgten weite­

re Konflikte und kriegerische Auseinandersetzungen. Gemeinsam mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München gehen wir in diesem und im nächsten Jahr im Rahmen der Programmreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkriegs und das östliche Europa“ diesen Folgen nach. Die Internetseite www.daslangeendevon1918.de wird alle Veranstaltungen enthalten und Sie im Detail informieren.

Neben dieser Themenreihe haben wir aber noch viele weitere interessante Veranstaltungen im Pro­gramm, wie unsere Ausstellung „Wolfgang Niesner – Stadt, Land, Mensch“, die wir am 2. April eröffnen.

In Kooperation mit der Botschaft der Republik Litauen zeigen wir dann vom 26. Juni bis 16. August die Aus stellung „Wolfskinder. Auf dem Brotweg von Ostpreußen nach Litauen 1945 – 1948“. Zur Ausstel­lungseröffnung erwarten wir den Botschafter Litauens, S.E. Darius Semaška, im HDO.

Besonders empfehlen möchte ich Ihnen am 16. Juli das Zeitzeugengespräch „Charlotte Knobloch privat“, in dem die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemein­de München und Oberbayern von den vielen Facetten ihres Lebens erzählen wird: von ihrem Einsatz für das jüdische Gemeindezentrum ebenso wie von ihren Beob­achtungen zum Umgang der angestammten bayerischen Bevölkerung mit den Heimatvertriebenen. Bitte melden Sie sich dazu rechtzeitig an!

ED

ITO

RIA

L

6

Page 7: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Außerdem stehen Vorträge und Buchpräsenta tionen zu anderen Themen auf dem Programm. Am 4. April nimmt uns die Soziologin Dr. Corinna Felsch (Uni Gießen) auf „Reisen in die Vergangenheit? Westdeut-sche Fahrten nach Polen 1970 – 1990“ mit und spürt dabei unter anderem den Heimatreisen von Vertriebe­nen nach.

Am 9. Mai liest die 1938 in Reschitz/Reșiţa im Bana­ter Bergland geborene Kristiane Kondrat aus ihrem ersten und nun endlich wieder neu aufgelegten Roman „Abstufungen dreier Nuancen von Grau“ und spricht mit dem Verleger Thomas Zehender über dieses Werk. Den Abend veranstalten wir mit dem Institut für deut­sche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München.

Am 6. Juni können Sie mit mir tief ins frühe Mittel­alter eintauchen, wenn ich den Beziehungen der Baju­waren zu ihren östlichen Nachbarn folge.

Besonders freue ich mich bereits auf die zwei Kon­zerte in unserem Programm, auf unsere Tagesfahrt auf den Spuren bayerisch­russischer Beziehungen im Kloster Seeon sowie auf unsere Stu dienreise in die Slowakei und nach Südmähren, die wir gemeinsam mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen anbieten.

Ich würde mich freuen, wenn ich Sie zu möglichst vielen dieser interessanten Veranstaltungen begrüßen könnte!

Ihr

Professor Dr. Andreas Otto WeberDirektor des Hauses des Deutschen Ostens, München

ED

ITO

RIA

L

7

Page 8: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Vera

nsta

l-tu

ngen

Programmreihe: Versailles, Trianon, Brest- Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europahttps://daslangeendevon1918.de/

→ Infolge des Ersten Weltkrieges, der Russischen Revo­lution und der innenpolitischen Entwicklungen in den Großreichen Russland, Deutschland und Öster­reich­Ungarn trat der Prozess der Nationalstaatsbil­dung im östlichen Europa 1918 in seine entscheiden­de Phase. Die territorialen, politischen und völker­rechtlichen Regelungen des Friedensvertrages von Brest­Litowsk (vom 3. März 1918) sowie der Pariser Vorortverträge – von Versailles mit Deutschland (vom 28. Juni 1919), von Saint­Germain mit Österreich (vom 10. September 1919) und von Trianon mit Ungarn (vom 4. Juni 1920) – setzten entscheidende Wegmarken bei der Bildung souveräner National­staaten in Polen, Finnland, den baltischen Ländern, der Ukraine, der Tschechoslowakei und auf dem Balkan. Die neuen Nationalstaaten blieben Nationali­tätenstaaten. Sie waren einer imperialen Politik nicht abgeneigt, stellten Territorialforderungen, die weit über das Bestreben hinausgingen, die neuen natio­nalstaatlichen Grenzen in Übereinstimmung mit den ethnischen beziehungsweise sprachlich­kulturellen Grenzen ihrer namensgebenden Nation zu bringen. Die ost­ und südosteuropäischen Gesellschaften erlebten eine Welle der Nationalisierung, die über die Intellektuellenmilieus und die Großstädte hinaus auf weite Bevölkerungsschichten übergriff.

Von der neuen politischen Grenzziehung und den nationalstaatlichen Entwicklungen waren auch 8,3 Millionen Deutsche betroffen, die nach 1918/1920 ihren Status als Angehörige einer Mehrheitsnation verloren und nun als „nationale Minderheit“ in dreizehn europäischen Ländern der Region lebten. Das Spannungsverhältnis zwischen den National­staatsbildungen und der ethnisch­kulturellen und politischen Selbstbestimmung der Minderheiten, zwischen ethnischen Homogenisierungsversuchen

VeranstaltungenV

ER

AN

STA

LTU

NG

EN

8

Page 9: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

der Titularnationen und Minderheiten, die auf ihrer eigenen ethnischen Identität beharrten, prägte die innenpolitischen Entwicklungen der ost­, ostmittel­ und südosteuropäischen Staaten in der Zwischen­kriegszeit. „Nationalismus“ und „Revisionismus“ setzten sie unter Dauerdruck. Das System von Min­derheitenschutzverträgen zeigte als völkerrechtli­cher Rechtsschutzmechanismus nicht die erwartete Wirkung.

Die Pariser Vorortverträge bewegten über die 1920er Jahre hinweg die öffentlichen Gemüter im Deutschen Reich, im neu gegründeten Staat Öster­reich und in Ungarn. Man sah darin eine Gefahr für den Fortbestand der eigenen Rumpfstaaten und Nationen und zog die Zweck­ und Rechtmäßigkeit der neuen Grenzziehungen in Schlesien, in Böhmen und Mähren und anderorts in Zweifel. Unter der deutschen Bevölkerung dieser Gebiete war die ableh­nende Haltung gegenüber den Pariser Vorortverträ­gen ebenfalls nicht zu übersehen. Diese Stimmungen wurden zum Nährboden der politischen Revisionis­men der 1920er und 1930er Jahre.

Die Programmreihe „Versailles, Trianon, Brest­ Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa“, die das Haus des Deutschen

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

9

Der Friedensvertrag von Versailles, 28. Juni 1919. Unterschriftenseite

Page 10: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Ostens in Kooperation mit dem Institut für deut­sche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München 2019–2020 veran­staltet, nimmt diese komplexen und vielseitigen Probleme der Zwischenkriegszeit in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und Rumänien in den Blick. Prominente Historiker aus dem In­ und Ausland setzen sich in Einzelvorträgen und Podi­umsdiskussionen mit der Bedeutung der Frie­densverträge des Ersten Weltkrieges für die Neuordnung im östlichen Europa, mit dem völ­kerrechtlichen System des Minderheitenschutzes sowie mit der politisch folgenreichen Rezeption der Pariser Vororts beschlüsse im Deutschen Reich und in anderen ehemaligen Großreichen auseinander.

Den Auftakt zu dieser Reihe gibt einer der führenden Historiker Deutschlands, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller, mit dem Vortrag „‚Versailles‘ und die Neuordnung Europas 1919 – 1920“.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 0

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Page 11: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 1

Diesem Überblick folgt am 28. Mai ein Podiums­gespräch zum Thema „Der Frieden von Brest- Litowsk und die Nationalstaatsgründungen in Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg“ mit Pro­fessor Dr. Helmut Altrichter, einem der besten Kenner der Geschichte des östlichen Europa.

Am 4. Juli widmet sich der renommierte Pra­ger Historiker Professor Dr. Jaroslav Kučera dem Thema „Ein Dialog der Taubstummen: Die Grün-dung der Tschechoslowakei und die deutsche Minderheit“; die Vortragsveranstaltung findet in Kooperation mit dem Tschechischem Zentrum sowie mit dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik und dem Generalkonsulat der Slowaki­schen Republik in München statt.

Am 9. Juli folgt dann die Buchpräsentation „Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912 – 1923“ mit einem der führenden Historiker Polens, Professor Dr. Włodzimierz Borodziej (War­schau), und seinem Co­Autor, Professor Dr. Maciej Górny (Warschau), zu der wir gemeinsam mit dem Generalkonsulat der Republik Polen in München einladen.

In Kooperation mit:

Page 12: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D I E N S TA G , 2 1 . M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R Programmreihe‚Versailles‘ und die Neuordnung Europas 1919 – 1920Eröffnungsvortrag

Referent: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller, München

→ Die Pariser Vorortverträge waren die bislang letzten Friedensverträge, die den größten Teil Eu­ropas betrafen. Anders als viele vorausgehende, multilaterale Friedensverträge hatten sie nicht das Ziel, die Vorkriegsordnung wiederherzustel­len, sondern bezweckten eine auf dem Nationali­tätsprinzip beruhende neue Staatenordnung, die auch die Demokratisierung dieser Staaten ge­währleisten sollte. Das Ende mehrerer Großrei­che führte zur Neu­ oder Wiedergründung von Staaten und änderte mit den Friedensverträgen die Machtbalance zwischen den bisherigen Groß­mächten. Die ursprüngliche Zielsetzung wurde aber nur partiell realisiert; so blieb beispielswei­se der Minderheitenschutz ein europäisches Problem. Die Mängel dieser Friedensordnung bewirkten immer wieder bi­ oder multilaterale europäische Krisen. Kein Staat war durch die Friedensverträge tatsächlich zufrieden gestellt. Diese Krisenanfälligkeit führte schon bald zur Prognose neuer Kriege.

Der Vortrag behandelt in längerer histori­scher Perspektive Inhalte, Formen und Probleme der in den Pariser Vorortverträgen konzipierten Friedensordnung und ihre Konsequenzen.

Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 2

Page 13: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 3

↪ Professor Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller (geb. 1943 in Breslau) gilt als einer der renommierten

NeuzeithistorikerDeutschlands.1989–1992warerDirek-tor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris, 1992 – 2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) München-Berlin. Von 1982 – 1989 lehrte Möller als Ordina-rius für Neuere Geschichte an der Universität Erlangen- Nürnberg, 1996 – 2011 als Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der LMU München. Er ist Verfasser vonzahlreichenPublikationenzureuropäischenAufklä-rung,zurGeschichtederWeimarerRepublik,zumEuropa inderZwischenkriegszeit,zumNationalsozialismusund zurNachkriegszeit.2015erschienvonihmeineBiographievonFranzJosefStrauß.HorstMölleristführendesMitgliedzahlreicherwissenschaftlicherKommissionen,1997–2014warerdeutscherCo-VorsitzenderderGemeinsamendeutsch-russischen Kommission für die Erforschung der jüngerenGeschichtederdeutsch-russischenBeziehungen.

Page 14: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D I E N S TA G , 2 8 . M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

ProgrammreiheDer Frieden von Brest-Litowsk und die Nationalstaatsgründungen in Osteuropa nach dem Ersten WeltkriegPodiumsdiskussionTeilnehmer: Professor Dr. Helmut Altrichter, Erlangen-Nürnberg, Dr. des. Lilia Antipow, Haus des Deutschen Ostens, München

→ Die Vertreter Sowjetrusslands sowie Deutsch­lands (und seiner Verbündeten), die sich seit Anfang Dezember 1918 am Verhandlungstisch in Brest­Litowsk gegenüber saßen, hätten kaum unterschiedlicher sein können: Aristokraten und Generäle auf der einen, bekennende Revolutionä­re und ehemalige Terroristen auf der anderen Seite. Ein Kernproblem war von Anfang an das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Selbst wenn sich beide Seiten dazu bekannten, verfolgten sie damit doch ganz unterschiedliche Ziele. Die Bolschewiki hatten das Selbstbestimmungsrecht nach der Oktoberrevolution propagiert, um da­mit für die eigene Sache zu werben (ohne die Absicht, sich bedingungslos daran zu halten); die Vertreter aus Berlin strebten die Bildung eines Gürtels „deutschfreundlicher“ Staaten in Osteu­ropa an, der den deutschen Einfluss in der Regi­on (und darüber hinaus) sichern sollte. Auch wenn sich beider Hoffnungen nicht erfüllten: mit dem ausgehandelten Friedensvertrag verzichte­ten die Bolschewiki auf die ehedem zum Russi­schen Reich gehörenden finnischen, baltischen, polnischen und ukrainischen Gebiete – ein erster Schritt zur staatlichen Neuordnung Ostmittel­ und Südosteuropas 1918 – 1919.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 4

Page 15: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

↪ Professor Dr. Helmut Altrichter (geb. 1945 in Alt-Moletein, Mähren/heute Tschechien) war 1985–1990 Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Augsburg und 1990 – 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universi-tätErlangen-Nürnberg.AlsVorsitzenderleiteteerdenwissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte (München-Berlin), des Geisteswissenschaftlichen Zent-rumsfürGeschichteundKulturOstmitteleuropas(Leipzig),des Herder-Instituts (Marburg) sowie des Deutschen Historischen Instituts (Moskau). Von Helmut Altrichter liegen u.a. vor: Die Bauern von Tver. Vom Leben auf dem russischenDorfezwischenRevolutionundKollektivierung(1984); Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917 – 1991 (1993/2013); Rußland 1917. Ein Land auf der Suche nach sich selbst (1997/2017); Geschichte Europas im 20.Jahrhundert(zusammenmitWaltherL.Bernecker,2004); Rußland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums (2009); Stalin. Der Herr des Terrors. Eine Biografie(2018).

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 5

Page 16: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D O N N E R S TA G , 4 . J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

ProgrammreiheEin Dialog der Taubstummen: Die Gründung der Tschechoslowakei und die deutsche Minderheit, Vortrag

Referent:ProfessorDr.JaroslavKučera,Karls-UniversitätPrag

→ Mit dem Zerfall des Habsburgerreiches am Ende des Ersten Weltkriegs entstanden in Mittelosteu­ropa mehrere neue Staaten. Eine der ersten Staatsgründungen war die der Tschechoslowakei. Bereits am 28. Oktober 1918 wurde in Prag der Tschechoslowakische Staat ausgerufen. Im No­vember wurde Tomáš Garrigue Masaryk dessen erster Präsident. Tschechen und Slowaken bilde­ten mit rund 65% der Bevölkerung die Mehrheit im neuen Staat. Daneben lebten in der Ersten Tschechoslowakischen Republik auch rund drei Millionen Deutsche (mit einem Bevölkerungsan­teil von rund 23%).

Wie kam es zur Entstehung der Tschechoslo­wakei, welche Rolle spielten ihre Vertreter bei den Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg? Welche Auswirkungen hatte die Staatsgründung auf das deutsch­tschechische Verhältnis und besonders auf das Verhältnis deutschsprachiger und tschechischsprachiger Bürger im neuen Staat? Inwieweit war die deut­sche Minderheit am Aufbau des neues Staates beteiligt und welche Minderheitenrechte galten? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag erörtert.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 6

Bild rechte Seite: Manifestation am St.-Wenzels-Denkmal in Prag anlässlich der Proklamation der Tschechoslowakischen Republik am 28. Oktober 1918

Page 17: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

↪ Professor Dr. Jaroslav Kučera (geb. 1955 in Prag) ist Professor für Zeitgeschichte an der

Karls-Universität in Prag. 2000 – 2001 war er Mercator- GastprofessorderDFGanderHumboldt-UniversitätzuBerlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die TschechoslowakeiinderZwischenkriegszeitunddiedeutsch-tschechischenBeziehungen.VonJaroslavKučeraliegen vor: Minderheit im Nationalstaat. Die Sprachenfrage indentschechisch-deutschenBeziehungen1918–1938(1999); „Der Hai wird nie wieder so stark sein“. Tschecho-slowakische Deutschenlandpolitik 1945 – 1948 (2001); Vonder„RüstkammerdesReiches“zum„MaschinenwerkdesSozialismus“.WirtschaftslenkunginBöhmenundMähren1938bis1953(zus.mitJ.Balcar,2013).

In Kooperation mit:

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 7

Page 18: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D I E N S TA G , 9 . J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

ProgrammreiheDer vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912 – 1923, BuchpräsentationGrußwort: CarolinaTrautner,StaatssekretärinimBayerischenStaatsministeriumfürFamilie,ArbeitundSoziales Referenten: ProfessorDr.WłodzimierzBorodziej,HistorischesInstitutderUniversitätWarschau,ProfessorDr.MaciejGórny,Deutsches Historisches Institut (DHI) Warschau

→ Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist noch immer geprägt vom Stellungskrieg und den Materialschlachten an der Westfront. Die Ereig­nisse und Tragödien im östlichen Europa treten dahinter oft zurück. Die Autoren Włodzimierz Borodziej und Maciej Gorny versuchen nun, diesen „vergessenen Weltkrieg“ im europäischen Osten ins Bewusstsein zu rücken. Schon ihr zeitlicher Ansatz ist dabei ein anderer als bei bisherigen Publikationen zum Ersten Weltkrieg. Der erste Band betrachtet die Zeit von 1912 bis 1916 unter dem Titel „Imperien“ und beginnt mit dem ersten Balkankrieg 1912. Der zweite Band reicht unter dem Titel „Nationen“ von 1917 bis 1923 und geht damit über die Pariser Friedens­verhandlungen hinaus.

„Borodziej und Górny erzählen detailreich, sie beleuchten die Rolle der Eisenbahn ebenso genau wie die machtpolitische Bedeutung von

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 8

Page 19: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Uhrzeit und Kalender […]. ‚Der vergessene Krieg‘ hat wissenschaftlichen Anspruch und richtet sich zugleich an ein breiteres Publikum.“ (Deutsch­landfunk Kultur)

↪ Professor Dr. Włodzimierz Borodziej (geb. 1956), Professor am Historischen Institut der Univer sität Warschau, ist einer der bedeutenden Zeithistoriker Polens. 1999 – 2002 war er Prorektor der Universität Warschau, 2010–2016einerderbeidenLeiterdesImreKertészKolleganderUniversitätJena,1998–2011MitherausgeberderZeitschriftfürOstmitteleuropa-Forschung.WłodzimierzBorodziejhatzahlreicheVeröffentlichungenzurpolnischenGeschichteundzudeutsch-polnischenThemenvorgelegt,darunter: Der Warschauer Aufstand 1944 (2001); GeschichtePolensim20.Jahrhundert(2010).

↪ Professor Dr. Maciej Górny (geb. 1976) ist wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau und Professor am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Von Maciej Górnyliegenu.a.vor:DieWahrheitistaufunsererSeite.Nation, Marxismus und Geschichte im Ostblock (2011); Deutsch-polnische Erinnerungsorte (Bd. 3 und 4, 2011 – 2013); Science embattled – Eastern European Intellectuals and the Great War (2018).

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

1 9

In Kooperation mit:

Page 20: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 0

3 . A P R I L B I S 1 4 . J U N I 2 0 1 9

AusstellungWolfgang Niesner: Stadt – Land – MenschÖffnungszeiten: Montag bis Freitag (werktags) 10.00 bis 20.00 Uhr

→ „Wolfgang Niesner stellte sich in seinem umfang­reichen Werk […] lebenslang dem Zwiegespräch mit der Natur, mit dem real Sichtbaren. Er war ein Zeichner höchsten Grades, gleich ob er aufs Papier oder in die Druckplatte zeichnete. Land­schaften, Stadtlandschaften, immer auch mit dem Blick auf den Menschen, der gleichfalls ein Schwerpunkt seines Schaffens war. In zahlrei­chen Selbstbildnissen hat er sein Ich erfasst. Seine Kunst war auch seine Waffe, mit der er sich gegen die für ihn bedrohliche Unkultur in der Architektur der Trabantenstädte wehrte.“ (Curt Visel)

Wolfgang Niesner (geb. 1925 in Freudenthal/ Mährisch­Schlesien, heute Tschechien; gest. 1994 in München) war als Zeichner und Grafiker ein genauer und prüfender Beobachter seiner Umgebung. Die Ausstellung „Stadt – Land – Mensch“ gibt einen umfassenden Einblick in sein vielfältiges Schaffen. Einen Schwerpunkt bilden seine kritischen Darstellungen der Münchner Trabantenstadt Neuperlach, wo er seit 1971 lebte und wo sich sein Atelier mit der Druckwerkstatt befand. Mit Stift und Pinsel verfolgte Niesner die Entwicklung dieses Stadtteils: „Die haben schnel­ler gebaut, als ich zeichnen konnte.“ Dabei setzte er sich nicht nur mit Architekturgebilden ausein­ander, sondern wurde dadurch auch zu weiteren Reflexionen über die Gegenwart angestoßen.

Weitere Themen der Ausstellung sind: Nies­ners Reisen nach Irland, Kanada, Sylt, Cornwall und Paris, seine satirischen und grotesken Sche­renschnitte sowie seine Selbstbildnisse.

→ Kuratorin der Ausstellung ist Friederike Niesner.

Page 21: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 1

D I E N S TA G , 2 . A P R I L 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R

Eröffnungsveranstaltung→ Zur Ausstellungseröffnung spricht Friederike

Niesner (München), Ehefrau und Nachlassver­walterin des Malers.

D I E N S TA G , 7 . M A I 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R

BegleitprogrammKuratorenführung mit Friederike Niesner→ Anmeldung telefonisch unter 089/44 99 93-0

oder per E-Mail unter [email protected] erforderlich

Wolfgang Niesner, Planung, 1978

Page 22: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 2

2 6 . J U N I B I S 1 6 . A U G U S T 2 0 1 9

Ausstellung„Wolfskinder“ – Auf dem Brotweg von Ostpreußen nach Litauen 1945 – 1948Ausstellung des Litauischen Zentrums für die Erforschung von GenozidundWiderstand Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (werktags) 10.00 bis 20.00 Uhr, im August 10.00 bis 18.00 Uhr

→ „Wolfskinder“ – so nannte man ostpreußische Kinder, die in den letzten Kriegstagen des Zwei­ten Weltkriegs elternlos wurden und auf sich allein gestellt waren. Viele von ihnen flüchteten ins benachbarte Litauen, wo sie bei Bauern un­terkamen. Zu ihrem eigenen Schutz mussten sie oft litauische Vor­ und Nachnamen annehmen und ihre deutsche Muttersprache verheimlichen. Einige der früheren „Wolfskinder“ leben noch heute in Litauen und sind dort heimisch gewor­den. Andere fanden – vor allem nach der Wende in den 1990er Jahren – ihre verlorene Familie wieder und kamen als Spätaussiedler nach Deutschland.

Die Ausstellung zeigt die Geschichte der „Wolfs kinder“ anhand von Berichten ehemaliger Betroffener, Familienfotos, Dokumenten und Kar­ten. Auf mehreren Bildschirmen sind zudem zwölf Interviews mit ehemaligen „Wolfskindern“ zu sehen. Die Ausstellung ist zweisprachig, deutsch und litauisch.

Dokumente für die Ausstellung stellten das Museum für die Opfer des Genozids beim Zent­rum für Erforschung von Genozid und Wider­stand der litauischen Bevölkerung (Vilnius), das Hugo­Scheu­Museum (Šilutė), das Litauische Zentrale Staatsarchiv (Vilnius), das Litauische Sonderarchiv (Vilnius), das Bundesarchiv (Berlin), die Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (Hamburg), das Bildarchiv Ostpreußen (Hamburg) sowie Fa­milien ehemaliger „Wolfskinder“ zur Verfügung.

Die Ausstellung wurde mit Unterstützung der Botschaft der Republik Litauen in der Bundes­

Page 23: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 3

republik Deutschland, des Vereins „Edelweiß – Wolfskinder“ (Litauen) sowie der Organisation „Kriegskinder“ (Gransee) realisiert. Sie wird u.a. aus Mitteln der Regierung der Republik Litauen gefördert.

D I E N S TA G , 2 5 . J U N I 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R

Eröffnungsveranstaltung→ Grußwort: S.E.DariusJonasSemaška,Botschafterder

Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland

In Kooperation mit:

Kinder deutscher Vertriebener

Litauisches Zentrum für die Erforschung von Genozid und Widerstand

Page 24: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 4

D O N N E R S TA G , 4 . A P R I L 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

VortragReisen in die Vergangenheit? Westdeutsche Fahrten nach Polen 1970 – 1990Referentin:Dr.CorinnaFelsch,Justus-Liebig-UniversitätGießen

→ In den vergangenen siebzig Jahren fanden zahl­lose Heimatreisen von Vertriebenen und ihren Angehörigen aus der Bundesrepublik Deutsch­land in die ehemaligen deutschen Ostgebiete statt. Diese Reisen, die in mittlerweile polnische Gebiete gingen, nahmen mit dem Abschluss des sogenannten Warschauer Vertrags im Dezember 1970 und der nachfolgenden Aufnahme diploma­tischer Beziehungen zwischen beiden Ländern enorm zu. Sie waren in den 1970er und 1980er Jahren Fahrten in ein sozialistisches Nachbar­land und zugleich – häufig in erster Linie – Rei­sen in die Vergangenheit.

Im Vortrag wird auf der Grundlage vieler privater Reiseberichte der Frage nachgegangen, welche Bilder der Vergangenheit die Reisenden, als sie sich auf den Weg machten, mitbrachten und mit welchen Geschichtsbildern sie in Polen konfrontiert wurden. Welche Bedeutung hatten

Deutsche Reisende in Polen, 70er Jahre

Page 25: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

↪ Dr. Corinna Felsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des

Integrierten Graduiertenkollegs im Sonderforschungsbe-reich„DynamikenderSicherheit“anderUniversitätGie-ßen/Universität Marburg. 2008 – 2009 war sie Mitarbeiterin derUnabhängigenHistorikerkommissionzurErforschungder Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des NationalsozialismusundinderfrühenBundesrepublik.2013 promovierte Corinna Felsch an der Universität Mar-burg mit einer Arbeit über „Reisen in die Vergangenheit? Bedeutung und Veränderung von Geschichtswahrnehmun-gen bei Reisen nach Polen (1970 – 1990)“.

diese Geschichtsbilder während des Aufenthalts in Polen und inwieweit kam es zwischen den Heimatreisenden und der polnischen Bevölke­rung zu einem Austausch über die Vergangen­heit?

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 5

Page 26: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 6

D O N N E R S TA G , 6 . J U N I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

VortragDas Rätsel der Turmschädel: Die Bajuwaren und der OstenReferent: Professor Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, München

→ Seit Jahrhunderten wird über die Herkunft der Bajuwaren gerätselt. Um 680 setzte der Mönch Jonas aus dem italienischen Kloster Bobbio die Baiern mit den keltischen Bojern gleich, für einen rheinischen Mönch um 1080 waren sie Einwanderer aus Armenien, eine Deutung, die bis in das 19. Jahrhundert in verschiedenen Varianten weitergesponnen wurde. Auch eine Herkunft aus Böhmen wurde immer wieder diskutiert, besonders seitdem man in Friedenhain bei Straubing und in Přešťovice/Prestowitz in Böhmen eine spezifische Keramik entdeckte und als Beleg einer Einwanderungsbewegung von Ost nach West interpretierte. Inzwischen wird diese Theorie in der Wissenschaft nicht mehr geteilt. Dennoch finden sich im archäologischen Fundgut zahlreiche Hinweise auf enge Kontakte der frühen Baiern in verschiedene Regionen weit östlich ihres Siedlungsgebietes und ihres im 6. Jahrhundert entstandenen Herzogtums.

Schädel einer Ostgotin

Page 27: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 7

Der Brauch, die Schädel junger Mädchen zu bandagieren und dadurch zu Turmschädeln wachsen zu lassen, war bei den Hunnen und später bei den im Balkan siedelnden Ostgoten verbreitet, findet sich aber auch in zahlreichen frühmittelalterlichen Gräbern in Bayern. Auch die frühe Politik der bairischen Herzöge hat viele Bezüge in östliche Nachbarregionen, war das Herzogtum doch der östlichste Teil des Franken­reiches.

Der Vortrag skizziert die aktuellen archäolo­gischen und sprachgeschichtlichen Befunde und geht den Kontakten und Konflikten der Baiern mit Slawen, Awaren und Böhmen im frühen Mittelalter bis zur Eroberung des Awarenreiches durch Karl den Großen nach.

Andreas Otto Weber

Page 28: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 8

D I E N S TA G , 1 6 . J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

ZeitzeugengesprächCharlotte Knobloch privatTeilnehmer: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IsraelitischenKultusgemeindeMünchenundOberbayern;ChristianKnauer,LandesvorsitzenderdesBdVBayern; Professor Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, München

→ Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Ehrenbürgerin der Stadt München, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten Deutsch­lands. Als Kind von einer Katholikin in einem fränkischen Dorf versteckt, entkam sie der Verfol­gung der Juden durch die Nationalsozialisten und konnte 1945 mit ihrem Vater, der die Shoah als Zwangsarbeiter überlebt hatte, nach München zurückkehren. Als junger Mensch erlebte sie den Wiederaufbau ihrer zerstörten Heimatstadt, den Wiederbeginn jüdischen Gemeindelebens und auch die Aufnahme von Flüchtlingen und Heimat­vertriebenen. 1985 wurde sie Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, später war sie außerdem Vizepräsi­dentin des Jüdischen Weltkongresses und Präsi­dentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. 2010 erhielt sie die höchste zivile Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland, das Große Ver­dienstkreuz mit Stern.

Im Gespräch mit dem Landesvorsitzenden des BdV, Christian Knauer, und dem Direktor des HDO, Professor Dr. Andreas Otto Weber, erzählt sie von den vielen Facetten ihres Lebens, vom Einsatz für das jüdische Gemeindezentrum eben­so wie von ihren Beobachtungen zum Umgang der angestammten bayerischen Bevölkerung mit den Heimatvertriebenen.

Page 29: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

→ Begrenzte Teilnehmerzahl

→ Anmeldung telefonisch unter 089/44 99 93-0 oder per E-Mail unter [email protected] erforderlich

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

2 9

In Kooperation mit:

Page 30: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 0

M O N TA G , 2 9 . A P R I L 2 0 1 9 , 0 8 . 3 0 – 1 8 . 0 0 U H R

Tagesexkursion NapoleonsEnkel,bayerischeHerzöge undCousinsdesZaren:Bayerisch-russischeVerbindungen im Kloster Seeon, 19.–20.JahrhundertLeitung: Professor Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, München Anmeldungsschluss: 15. April 2019 Eine Veranstaltung auf Initiative des Vereins der Förderer des Hauses des Deutschen Ostens e.V., München

→ Im ehemaligen Benediktinerkloster Seeon im oberbayerischen Landkreis Traunstein laufen Hauptstränge der Geschichte des deutsch­russi­schen Adels zusammen. 994 von Benediktinern gegründet, wurde Kloster Seeon 1803 säkula­risiert. 1852 ging die Anlage in den Besitz der Amélie von Leuchtenberg über, einer Tochter von Napoleons Adoptivsohn Eugène de Beauharnais und Prinzessin Auguste von Bayern, Tochter des bayerischen Königs Max I. 1873 begann die „russische Geschichte“ des ehemaligen Benedik­tinerklosters: 1873 wurde es von Herzog Niko­laus von Leuchtenberg (1843 – 1891) käuflich erworben. Bis 1934 blieb der Großteil der Anlage im Familien besitz.

Die russische Linie des Hauses Leuchtenberg wurde 1839 durch die Heirat von Herzog Maxi­milian von Leuchtenberg (1817 – 1852) mit der Großfürstin Maria Romanowa (1819 – 1876), einer Tochter des russischen Zaren Nikolaus I., be­gründet. Die „russischen Leuchtenbergs“ galten als eines der einflussreichsten und vermögends­ten Adelsgeschlechter des Zarenreiches. Sie gehörten zum Kreis der Zarenfamilie: Maximili­ans Sohn, Nikolaus von Leuchtenberg, war als Cousin des Zaren Alexander III. einer seiner engsten Freunde. Die Leuchtenbergs profilierten sich im Armeedienst, in den Geschichts­ und Naturwissen schaften.

Page 31: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 1

Unter Nikolaus von Leuchtenberg und seinen Söhnen Nikolaus und Georg wurde Seeon zu einer der vielen Residenzen der hochadeligen Familie, die hier auf großem Fuß lebte, Bälle und andere Festivitäten veranstaltete, zu denen die Prominenz aus aller Herren Länder zusammen­kam. In den 1920er Jahren war das ehemalige Kloster nicht nur Familiensitz, sondern auch eine Begegnungsstätte der russischen Emigranten monarchistischer Provenienz. Die „russische Geschichte“ von Seeon endete 1953 mit dem Tod von Georgs Gattin, Herzogin Olga.

→ Teilnehmerbeitrag: 30 Euro pro Person

→ Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag an Fa. Rapp Busreisen: IBAN DE 7872 0691 1901 0048 9905; BIC GENODEF1ICH

→ Abfahrtszeit: 08.30 Uhr Abfahrtsort: München, Zentraler Omnibusbahn-hof an der Hackerbrücke (zu erreichen mit allen S-Bahnen und Tram 16/17)

→ Anmeldung per Post unter: Rapp Busreisen, Maienweg 26, 89358 Kammeltal-Ettenbeuren Per Fax unter: 08223 - 905 11 Per E-Mail unter: [email protected]

Georg und Nikolaus von Leuchtenberg (4. und 5. v.l.) und Zar Nikolaus II. (3. v.r.)

Page 32: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 2

26. JUNI BIS 30. JUNI 2019

StudienreiseWein und Krönungen, Naturschönheiten und Barock – Eine Reise nach Pressburg und Südmähren

Leitung: Professor Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses desDeutschenOstens,München;Dr.ZuzanaFinger,Heimatpfle-gerin der Sudetendeutschen, München

→ Znaim/Znojmo in Südmähren ist nicht nur für die Znaimer Gurke berühmt. Die Stadt liegt auch inmitten eines bekannten Weingebiets. Bei einer Weinprobe lernen die Reiseteilnehmer diese Kulturlandschaft geschmacklich kennen und werden in die Geschichte des regionalen Wein­baus eingeführt. Anschließend besuchen sie die Südmährische Galerie (Retz), deren Sammlung das künstlerische Kulturerbe Südmährens beherbergt. Auf ihren Ausstellungsflächen sind bedeutende Künstler vertreten, die hier geboren wurden oder ihre Wirkungsstätte hatten.

Eine beeindruckende Natur bietet sich den Reiseteilnehmern im Nationalpark Thayatal im Grenzgebiet zwischen Tschechien und Öster­reich. Geprägt ist diese Landschaft durch die Thaya, einen Nebenfluss der March.

Seit 1996 gehört das Kulturareal um das barocke Valtice und das neugotische Lednice (Feldsberg und Eisgrub) nicht nur zum UNESCO­Weltkulturerbe, sondern auch zu den beliebtesten touristischen Attraktionen Südmäh­rens. Ein Tag der Reise ist dem Besuch der bei­den Park­ und Schlossanlagen gewidmet.

Zum Abschluss der Reise geht es nach Press­burg/Bratislava. Jedes Jahr am letzten Juniwochen­ende steht die Hauptstadt der Slowakei ganz im Zeichen der sogenannten Krönungsfeierlichkei­ten. Das Historienspektakel findet in Pressburg zum Gedenken an die dortigen 18 Krönungen von ungarischen Königen und insbesondere an die Krönung von Maria Theresia 1741 statt.

Page 33: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 3

→ Reisepreis: ca. 460 Euro pro Person (inkl. 4 Übernachtungen mit Halbpension im DZ)

→ Ein ausführliches Reiseprogramm sowie weitere Informationen zur Anmeldung können Sie telefonisch unter 089 / 44 99 93 - 0 oder per E-Mail an [email protected] anfordern.

In Kooperation mit: Rapp Busreisen (Kammeltal-Ettenbeuren) und

Burg Bratislava

Schloss Lednice

Page 34: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 4

M O N TA G , 2 2 . J U L I 2 0 1 9 , 0 9 . 4 5 – 1 5 . 3 0 U H R

Tagesexkursion Erinnerungsort Badehaus WaldramLeitung: Professor Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, München Eine Veranstaltung auf Initiative des Vereins der Förderer des Hauses des Deutschen Ostens e.V., München

→ Das ehemalige Badehaus im Wolfratshauser Stadtteil Waldram vereinigt mehrere Erinne­rungsorte in einem Gebäude. Ab 1940 errichteten die Nationalsozialisten im Wolfratshauser Forst eine Mustersiedlung für Rüstungsarbeiter. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges führte dort einer der Todesmärsche aus den NS­Konzentrations­lagern vorbei. Nach 1945 wurde der damals noch Föhrenwald genannte Ort zu einem Aufnahme­lager für jüdische Displaced Persons (DPs). Ab 1956 folgten ihnen als Siedler die meist katholi­schen Heimatvertriebenen, die unter anderem aus dem Sudetenland und aus Schlesien kamen. Der Ortsteil heißt seitdem Waldram.

Diese vielseitige Geschichte des Ortes behan­delt die Dauerausstellung im Badehaus Waldram. Nach einer exklusiven Führung durch die Aus­stellung wird die Tagesfahrt durch einen thema­tischen Rundgang durch Waldram abgerundet.

→ Teilnehmerbeitrag: 20 Euro pro Person (inkl. Mittagessen), zahlbar bar am Tag der Veranstaltung

→ Eigene Anreise nach Wolfratshausen-Waldram, die z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist: 08.33 Uhr ab München Hbf, S7 Richtung Wolfratshausen 09.14 Uhr Ankunft in Wolfratshausen 09.21 Uhr Weiterfahrt mit Bus 370 Richtung Stein, Geretsried bis Haltestelle Waldram, von dort etwa 350m zu Fuß

Page 35: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 5

→ Treffpunkt: 09.45 Uhr, Badehaus Waldram, Kolpingplatz 1, 82515 Wolfratshausen

→ Anmeldung telefonisch unter 089/449993-0 oder per E-Mail an [email protected] erforderlich bis 17. Juli 2019

Denkmal in Föhrenwald/Wolfratshausen-Waldram (1998), Künstler: Ernst Grünwald

Page 36: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D O N N E R S TA G , 9 . M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

Lesung„Abstufungen dreier Nuancen von Grau“ (2019)Referentin: Kristiane Kondrat (Augsburg) Moderation: Thomas Zehender, Verlagsinhaber danube books (Ulm)

→ Eine junge Frau befindet sich auf der Flucht, fühlt sich verfolgt und in die Enge getrieben. Überall stößt sie auf Menschen, die sie als Bedrohung wahrnimmt. Allmählich bekommt sie jedoch ihre Angst in den Griff, schließlich befreit sie sich davon. Diese Geschichte einer Traumatisierung und ihrer Überwindung erzählt die Autorin vor dem Hintergrund ihrer Lebenserfahrung während der kommunistischen Diktatur in Rumä nien.

Der Roman gehört zur sogenannten „Schub­ladenliteratur“, die in Ceauşescus Staat nicht erscheinen durfte. Das Manuskript kam auf Umwegen nach Deutschland und wurde hier 1977 zum ersten Mal veröffentlicht. Im März 2019 wird „Abstufungen dreier Nuancen von Grau“ vom Verlag danube books neu herausgegeben.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 6

Page 37: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

↪ Kristiane Kondrat (eigentlich Aloisia Bohn, geb. 1938 in Reschitz/Reșița,Banat,Rumänien)studierteGermanistikundRumänistikinTemeswar/Timișoara(Rumänien).An-schließend arbeitete sie als Deutschlehrerin und Redakteu-rin. Seit 1973 lebt die Autorin in Deutschland. Hier war sie u.a. für die Süddeutsche Zeitung und andere Medien frei-beruflichtätigundlegteeinigeErzähl-undLyrikbändevor.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 7

In Kooperation mit:

„Die Zeit­ und Haltlosigkeit, von der dieser Roman sich nährt und die er vermittelt, aber auch die sich selbst nicht in den Mittelpunkt stellende, poetische Stilistik des Textes machen ihn zu einem zeitlosen Roman.“ (Christina Rossi)

Page 38: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D O N N E R S TA G , 1 1 . A P R I L 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

KonzertOpernwettbewerb„GabrielaBeňačková“mit jungen Talenten

→ Der internationale Gesangswettbewerb „Gabriela Beňačková“, benannt nach der legendären tsche­chischen Sopranistin, ist ein Prestigeereignis, das in München Tradition hat. In der ersten Runde des Wettbewerbs präsentieren junge Teilnehmer ihr Können und interpretieren Opernarien von Weltrang.

Die preisgekrönte Sopranistin Gabriela Beňačková ist eine der international bekanntes­ten Opernsängerinnen, regelmäßig zu Gast in den großen Opernhäusern der Welt, so etwa im Royal Opera House in Covent Garden London, in der Usher Hall in Edinburgh oder in der Metro­politan Opera in New York. Sie ist nicht nur Namensgeberin des Wettbewerbs, sondern auch Präsidentin und Vorsitzende der Jury. Diese wählt in der ersten Runde die 30 besten Sänger aus, die nun im Oktober in Jihlava/Iglau im Semi­finale und in der finalen Runde antreten dürfen.

Für diesen Wettbewerb, der zu den größten zeitgenössischen Opernwettbewerben der Welt zählt, bewerben sich jährlich hunderte junge Sängerinnen und Sänger aus allen Ländern. Die erste Runde mit Klavierbegleitung findet in Metropolen wie Wien, Budapest, München, War­schau, Moskau, Budapest, Ljubljana, Gotha oder Prag statt. Das Konzert am 11. April gehört zu dieser ersten Runde des Wettbewerbs.

→ Anmeldung telefonisch unter 089/44 99 93-0 oder per E-Mail unter [email protected]

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

3 8

Page 40: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D O N N E R S TA G , 1 8 . J U L I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

Buchpräsentation und Konzert„Verwobene Kulturen im Baltikum – Zwei Musikgeschichten in Lettland von 1700 bis 1945“ (2018)

Referentin: Dr. Kristina Wuss Künstler: AnnetteLubosch(Mezzosopran);OlafHaye(BaritonundSprecher);SandroSchmalzl(Tenor);RolandAlbrecht(Bassbari-ton);PeterClemente(Violine);ElenaArnovskaya(Klavier);LettischerChor„Laima“(Leitung:LinardsKalniņš). Veranstaltungsort:Johannissaal,SchlossNymphenburg1, 80638 München

→ Was haben der Beethoven­Freund Carl Amenda, der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz, die Pianistin Clara Schumann und der Dirigent Bru­no Walter mit Lettland zu tun? Dieser Frage geht die Studie „Verwobene Kulturen im Baltikum“ (2018) von Kristina Wuss nach. Mit erzähleri­scher Eleganz und einem Gespür für die kultur­historischen Besonderheiten der jeweiligen Epoche beschreibt sie, wie die Leistungen deut­scher Kultur, insbesondere der Musik, auf die eigenständige Kraft des lettischen Dainas­ Schatzes trafen und aus dieser Begegnung des Ungleichzeitigen, des Archaischen und Moder­nen, neue Formen der lettischen Musiktradition entstanden. Die lettischen Dainas – kurze Lieder und Volksgedichte, die von älteren Sprachschich­ten des Lettischen und der Mythologie der Letten geprägt sind, bilden einen wichtigen Bezugs­punkt ihrer nationalen Identität und gehören heute zum Weltkulturerbe. Im 18. Jahrhundert machten sich Johann Gottfried Herder und deutsche Pastoren in Livland um die Sammlung der Dainas verdient.

Die Buchpräsentation wird durch Konzertein­lagen mit Werken von Richard Wagner, Richard Strauss und Münchner Komponisten der Gegen­wart sowie durch die inzwischen zur Klassik gewordenen lettischen Chorlieder erweitert.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 0

Page 41: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

↪ Dr. Kristina Wuss ist eine deutsch-lettische Regisseu-rin des Opern- und Musiktheaters. Ihre Regiearbeiten führten sie u.a. nach Berlin, Hong Kong und Seoul, Moskau undMünchen.InLettlandinszeniertesieanderLettischenNationaloper und am Neuen Theater Riga.

↪ Annette Lubosch (MezzosopranistinundSchauspiele-rin) wurde nach ihrem Studium in Wien und München an denBregenzerFestspielen,denTirolerFestspielenErl,denBadHersfelderFestspielen,amBayerischenStaatsschau-spiel sowie an der Philharmonie Berlin und an der Philhar-monie München engagiert.

↪ Sandro Schmalzl (Tenor) war nach seinem Studienab-schluss 2012 u.a. als Tenorsolist in der mehrfach ausge-zeichnetenInszenierung„DieRäuber“vonUlrichRascheamBayerischenStaatsschauspielsowieinzahlreichenKonzertenundOratorienzuerleben.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 1

Page 42: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

↪ Olaf Haye (Bariton) war nach seinem Studium in Ham-burg an der Volksoper Wien, der Oper Köln, der Komischen OperBerlin,imLaMonnaieBrüsselundanderOperLeipzigengagiert.SeitvielenJahrengehörterzumfestenEnsem-ble der Theater Kiel und Dortmund sowie der Wuppertaler Bühnen.OlafHayeistPreisträgerdesRichard-Strauss- Wettbewerbs (München).

↪ Roland Albrecht (Bassbariton) wurde nach Gesangs-ausbildung in München und Prag für Opernproduktionen in München und Memmingen sowie an Opernhäusern in Irlandengagiert.GleichzeitiggibterAuftrittebeiLieder-abendenundKonzertengeistlicherMusik.

↪ Peter Clemente (Violine) studierte an den Musikhoch-schulen in München und Saarbrücken. Als Solist gewann er zahlreichePreise,soz.B.beimBundeswettbewerb„Jugendmusiziert“undbeimInternationalenViolinwettbewerb„Michelangelo Abbado“ 1992 in Sondrio (Italien). Seit 1996istPeterClementeKonzertmeisterundSolistder„Münchner Kammersolisten“. 1986 gründete er das „Cle-mente Trio“, mit dem er in der Alten Oper Frankfurt, im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 2

Der Lettische Chor „Laima“

Page 43: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 3

→ Eintrittskarte erforderlich, erhältlich im HDO ab 3. Juni 2019 zu den Bürozeiten

Concertgebouw Amsterdam, im Musikverein Wien und in der Carnegie Hall in New York sowie bei weltberühmten MusikfestivalswiedenFestwocheninLuzernauftrat.

↪ Elena Arnovskaya (Klavier) erhielt ihre Ausbildung an der Tschaikowski-Musikschule (Tscheljabinsk). Danach leitete sie eine Klasse für Liedbegleitung, war Korrepetito-rin an der Tschaikowski-Musikhochschule (Sankt Peters-burg), am Glinka-Opernhaus und wirkte als Solistin der Tscheljabinsker Philharmonie. Seit 2006 lebt sie in Mün-chen und tritt als Begleiterin von Sängern und Instrumenta-listen auf.

↪ Der Lettische Chor „Laima“ (München) wurde 2017 gegründet und pflegt sowohl lettisches als auch europäi-sches Repertoire. Der Chor war seitdem sowohl in München (u. a. beim Tag der Laienmusik 2018 im Gasteig) als auch andernortswiez.B.beidenLettischenKulturtageninEsslingen und Roosendaal (Niederlanden), im Rahmen von TerraChoralisinZürichzuerleben.ChorleiteristLinardsKalniņš.

Page 44: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D O N N E R S TA G , 9 . M A I 2 0 1 9 , 1 5 . 0 0 U H R

ErzählcaféProf. Dr. Andreas Otto Weber im Gespräch mit … Dr. des. Lilia AntipowEintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und ein Stück Kuchen) Veranstaltungsort:Gaststätte„ZumAltenBezirksamt“imHDO

↪ Lilia Antipow wurde1970inNowokusnezk(Russland)geboren. 1990 reiste sie mit ihrer Familie in die Bundes-republik aus. Sie studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Buch- und Bibliothekswissenschaft in Erlangen und promovierte an der Universität Bamberg mit einer Studie über den russischen Schriftsteller und reform-kommunistischen Literaturpolitiker Aleksandr Tvardovskij (1910 – 1971). Als Historikerin, Filmkuratorin und Überset-zerinwarsieanderRealisierungvonProjektenundAus-stellungensowieanderOrganisationvonSymposienundWorkshopsbeteiligt,wiez.B.anderUniversitätErlangen- Nürnberg,amMemoriumNürnbergerProzesseundamFilmhaus(beideNürnberg).VonLiliaAntipowliegenzahl-reichePublikationenzurjüdischenundrussischenLitera-tur-undFilmgeschichte,zurGeschichtedesrussischenTheaters,zumNürnbergerHauptkriegsverbrecherprozesssowiezurGeschichteundEthnographiederDeutschenausRussland vor. Im Haus des Deutschen Osten leitet sie seit September 2018 das Sachgebiet Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Bibliothek.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 4

Page 45: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 5

D O N N E R S TA G , 1 1 . J U L I 2 0 1 9 , 1 5 . 0 0 U H R

ErzählcaféDr. Renate von Walter im Gespräch mit … Wolfgang van ElstEintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und ein Stück Kuchen) Veranstaltungsort:Gaststätte„ZumAltenBezirksamt“imHDO

↪ Wolfgang van Elst istHolzschnitzer,BildhauerundLeiterderHolzbildhauerschuleinOberammergau.Erwurde1962 in Unterammergau geboren, wohin sein Vater, eben-fallsHolzschnitzer,alsFlüchtlinggekommenwar.Wolfgangvan Elst absolvierte selbst eine Lehre an der Bildhauer-schule in Oberammergau und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war Meisterschüler beiHubertusvonPilgrimundhatzahlreicheAusstellungenim In- und Ausland realisiert.

Page 46: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

F R E I TA G , 1 9 . A P R I L 2 0 1 9 , 1 4 . 3 0 U H R

TraditionenGottesdienst mit Hl. Abendmahl nach der alten schlesischen LiturgieOrt: Magdalenenkirche, Ohlauer Strasse 16, 80997 München-Moosach Veranstalter: Gemeinschaft evangelischer Schlesier

→ Die Reformation verbreitete sich in Schlesien seit dem 16. Jahrhundert, die deutsche Bevölkerung der Region wurde mehrheitlich evangelisch. Zwar musste die evangelische Kirche im Zuge der Gegenreformation Rückschläge erleiden, nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, erst recht nach dem Anschluss Schlesiens an Preußen im 18. Jahrhundert wurden jedoch alle Beschrän­kungen in der Glaubensausübung für Luthers Anhänger aufgehoben. Anfang des 19. Jahrhun­derts erhielt die Universität Breslau als erste akademische Anstalt in Schlesien eine evange­lische theologische Fakultät.

Nach Kriegsende 1945 und der darauf folgen­den Vertreibung hielten evangelische Schlesier, die in den Westen kamen, an den Kirchen ritualen ihrer Heimat fest. Dazu gehörte die alte schlesi­sche Liturgie. Im Unterschied zu anderen litur­gischen Ordnungen der evangelischen Kirche setzt sie den Akzent auf die aktive Beteiligung der Gläubigen am Gottesdienst. Eine große Rolle spielt dabei das Gebet, das von der Gemeinde im Chor gesungen wird. Die schlesische Liturgie verwendet außerdem ihre eigenen Gesangbücher, deren Liedbestand sich im Laufe der Jahrhunder­te mehrfach änderte. Die ältesten Lieder, die bereits über 400 Jahre alt sind, gehen auf die schlesischen Dichter Christian Knorr von Rosen­roth und Johann Heermann zurück. In musika­lischer Hinsicht steht die schlesische Liturgie der katholischen und orthodoxen Kirchenmusik nahe. Sie präsentiert somit ein Stück lebendiger

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 6

Page 47: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 7

Liebfrauenkirche, Liegnitz/Legnica (Niederschlesien)

Geschichte der evangelischen Kirche in dieser Region. Der Gottesdienst wird von Pfarrer i. R. Klaus Lobisch gehalten.

Page 48: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

D I E N S TA G , 7 . M A I 2 0 1 9 , 1 9 . 0 0 U H R

HDO in Bayern„Wiesenstein“ (2018)LesungReferent: Hans Pleschinski (München) Veranstaltungsort:StadtbibliothekimSalzstadel, Rentamtsberg 1, 94315 Straubing

→ Der alte Mann, Nobelpreisträger und eine Be­rühmtheit, verlässt mit seiner Frau das Sanatori­um, wo beide Erholung gesucht haben, und wird mit militärischem Begleitschutz zum Zug ge­bracht. Doch es ist März 1945, das Sanatorium liegt im eben zerstörten Dresden und der Zug fährt nach Osten. Gerhart und Margarete Hauptmann nämlich wollen nirgendwo anders hin als nach Schlesien, in ihre Villa „Wiesenstein“, ein prächti­ges Anwesen im Riesengebirge. Dort wollen sie ihr immer noch luxuriöses Leben weiterleben, in einer hinreißend schönen Landschaft, mit eige­nem Masseur und Zofe, Butler und Gärtner, Kö­chin und Sekretärin – inmitten der Barbarei.

War es aber eine richtige Entscheidung, im Dritten Reich zu bleiben? Und was war der Preis dafür? Können sie und ihre Entourage unbehelligt leben, jetzt, wo der Krieg allmählich verloren ist,

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 8

Page 49: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

russische Truppen und polnische Milizen kom­men und das alte Schlesien untergeht?

Hans Pleschinski erzählt erschütternd und farbig, episodenreich und spannend vom großen, genialen Gerhart Hauptmann, von Liebe und Hoffnung, Verzweiflung und Angst.

↪ Hans Pleschinski (geb. 1956), lebt als freier Autor in München. Er veröffentlichte u. a. die Romane „Leichtes Licht“ (C.H.Beck, 2005), „Ludwigshöhe“ (C.H.Beck, 2008) und „Königsallee“ (C.H.Beck, 2013), der ein Bestseller wurde, und gab die Briefe der Madame de Pompadour, eine AuswahlausdemTagebuchdesHerzogsvonCroÿunddieLebenserinnerungenderElseSohn-Rethelheraus.Zuletzterhielt er u. a. den Hannelore-Greve-Literaturpreis (2006), denNicolas-Born-Preis(2008)undwurde2012zumChevalier des Arts et des Lettres der Republik Frankreich ernannt. 2014 erhielt er den Literaturpreis der Stadt Mün-chen und den Niederrheinischen Literaturpreis. Hans PleschinskiistMitgliedderBayerischenAkademiederKünste.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

4 9

In Kooperation mit:StiftungSchlesien.Bayern-MMIX (Herzogenaurach)

Page 50: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

2 2 . J U L I B I S 1 5 . S E P T E M B E R 2 0 1 9

HDO in Bayern „Mitgenommen – Heimat in Dingen“Wanderausstellung des Hauses des Deutschen Ostens (HDO), München

Ausstellungsort:BadehausWaldram,Kolpingplatz1, 82515 Wolfratshausen-Waldram

→ Von Juli bis September 2019 präsentiert das Badehaus Waldram die HDO­Wanderausstellung „Mitgenommen – Heimat in Dingen“. Nach der Premiere in München 2015 ist dies bereits ihre 14. Station.

Der Teddybär aus dem Rucksack eines klei­nen Brünner Mädchens, der Blechteller aus dem Lager in Ungarn, die Schlüssel vom „Zuhause“ in Oberschlesien, die ersten Ausweisdokumente – diese und viele andere Gegenstände und ihre Geschichten erinnern bis heute an die alte Hei­mat, an Flucht und Vertreibung, an Deportation und Lager, an die Aussiedlung oder die Ankunft „im Westen“. Sie haben ihren hohen ideellen Wert für ihre Besitzer nie verloren.

Die Ausstellung will anhand der Dinge und ihrer Geschichte von persönlichen Schicksalen ihrer Eigentümer erzählen. Vergleichbares erle­ben heute weltweit Menschen, die von Krieg, Gewalt und Verfolgung bedroht sind.

→ Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Badehaus Waldram: www.badehauswaldram.de

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

5 0

Teddybär aus Brünn. „Es wundert mich, dass ich meinen Teddybär bis heute noch besitze, so oft ist er umgezogen … Und jetzt sitzt er auf der Couch, rund 80 Jahre alt und schaut einen abgeschabt und etwas löchrig, aber immer noch treuherzig an.“ Friederike Niesner

Page 51: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

S O N N TA G , 2 1 . J U L I 2 0 1 9

Eröffnungsveranstaltung→ Zur Ausstellungseröffnung spricht

Professor Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, München.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

5 1

U H R Z E I T W I R D N O C H B E K A N N T G E G E B E N

Page 52: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

20. JUNI BIS 20. JULI 2019

HDO in Europa„Kann Spuren von Heimat enthalten – Eine Ausstellung über Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen des östlichen Europa“Wanderausstellung des Hauses des Deutschen Ostens, München Ausstellungsort:TeutschHaus(Begegnungs-undKulturzentrumFriedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien), Str. Mitropoliei Nr. 30, 550179 Sibiu – Hermannstadt Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 10.00 bis 17.00 Uhr

→ Hungerjahre und Überfluss, Familienrezepte, die Wiedergründung von Firmen und die Herstellung altbekannter Produkte, Identitätserhalt und Integration – all das bestimmte das Leben und den Alltag vieler Deutscher aus dem östlichen Europa, ob sie nach 1945 als Flüchtlinge und Vertriebene oder im Laufe der folgenden Jahr­zehnte als Aussiedler und Spätaussiedler nach Deutschland kamen. Die Ausstellung zeigt neben diesen Themen auch die landwirtschaftliche Vielfalt der Herkunftsregionen der Deutschen aus dem östlichen Europa und stellt typische Gerichte vor, seien es aufwendige Resteessen, Knödel und Nocken, Klopse oder die süßen Bienenkörbe und Damenkaprizen.

Die HDO­Wanderausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ wird nach verschiedenen Stationen in Bayern und Deutschland nun erstmals im europäischen Ausland gezeigt.

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

5 2

Liegnitzer Bombe, Bienenkorb, Kartoffelzucker und Königsberger Marzipan

Page 53: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

In Kooperation mit dem Teutsch Haus in Her­mannstadt hat das HDO eine rumänische Über­setzung der Ausstellung produziert. Im Teutsch Haus wird sie erstmalig auf Deutsch und Rumä­nisch präsentiert.

D O N N E R S TA G , 2 0 . J U N I 2 0 1 9 , 1 8 . 0 0 U H R

Eröffnungsveranstaltung→ Zur Ausstellungseröffnung spricht Patricia Erkenberg M.A.,

Haus des Deutschen Ostens, München.

→ Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Teutsch Hauses: www.teutsch.ro

→ Sie möchten eine unserer Wanderausstellungen ausleihen? Kontaktieren Sie uns hierzu gern unter: [email protected]

VE

RA

NS

TALT

UN

GE

N

5 3

Page 54: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Bibl

ioth

ekBibliothek

Sammelschwerpunkte

→ Die Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens, München zählt rund 80.000 Bände, 381 laufende Periodika und ist die größte öffentliche Spezial­bibliothek ihrer Art in Bayern.

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Geschichte und Kultur der Deutschen des östlichen Europa (Sudetenland, Schlesien, Ost­preußen, Westpreußen und Danzig, Pommern, Siebenbürgen, Banat, Ungarn, Galizien, die Buko­wina und Bessarabien; die Länder des ehemali­gen Jugoslawien; Russland, die Sowjetunion und jene Republiken, die nach deren Zerfall entstan­den sind); ferner auf der Geschichte ihrer Flucht, Vertreibung und Integration in den beiden deut­schen Staaten nach 1945; und auf der Geschichte Osteuropas (insbesondere der EU­Osterweite­rung). Sie setzt sich aus Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Karten und AV­Medien zusammen und umfasst wissenschaftliche Fachliteratur, Publizistik, Erinnerungsliteratur und Belletristik.

Zu den Besonderheiten der Sammlung gehö­ren Ortsmonographien, Zeitzeugenberichte, Hand­ und Wandkarten und Messtischblätter. Neben Verlagspublikationen beinhaltet sie Veröf­fentlichungen außerhalb des Buchhandels, von Institutionen, Vereinen und Privatpersonen.

Recherche und Benutzung

→ Seit 1998 werden die Bibliotheksbestände ausschließlich elektronisch katalogisiert. Auch ältere Bestände sind inzwischen größtenteils elektronisch erfasst. Der laufend aktualisierte Web-OPAC steht zur Suche über Namen, Stich­ und Schlagwörter zur Verfügung und ist unter folgender Adresse aufrufbar:

→ https://hdomuenchen.internetopac.de

BIB

LIO

TH

EK

5 4

Page 55: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Die elektronisch noch nicht erfassten Titel können weiterhin über den alten Zettelkatalog recherchiert werden.

Die bereits elektronisch erfassten Bestände der HDO­Bibliothek sind auch im Katalog des Biblio-theksverbundes Bayern (BVB), im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) und im Verbundkatalog östliches Europa (VOE) verzeichnet und können über diese Kataloge recherchiert werden.

Der BVB ist aufzurufen unter: http://gateway-bayern.de/Der KVK unter: https://kvk.bibliothek.kit.eduDer VOE unter: http://katalog.martin-opitz-bibliothek.de/voe

Den Benutzern stehen zwei Lesesäle mit acht Arbeitsplätzen und zwei OPAC­Arbeitsplätzen zur Verfügung, deren Ausstattung neuen techni­schen Standards entspricht.

→ Die HDO­Bibliothek ist in einen Magazin­ und Präsenzbestand aufgeteilt. Die Handbibliothek ist in den Lesesälen aufgestellt. Sie setzt sich aus Büchern wie ausgewählten Periodika des aktuel­len Jahrgangs zusammen und wird laufend aktu­alisiert.

Exemplar der Bibliothek des HDO

Page 56: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Herstellung von Buch­ und Zeitschriftenkopien ist gegen eine Gebühr möglich.

→ Bücher und Medien aus dem Bestand der HDO­Bibliothek können ausgeliehen werden. Von der Ausleihe ausgeschlossen sind Publikationen vor 1900, Lexika, Trauregister, Kochbücher und besonders seltene und wertvolle Titel. Die Ausleihe ist kostenlos. Die Leihfrist beträgt vier Wochen.

Die Bibliothek ist an den (ausgehenden) Fernleih­verkehr angeschlossen.

Private Benutzer und Benutzerinnen können über die Fernleihe ihrer Heimatbibliothek oder direkt per Brief oder E­Mail bestellen. Bei Direkt­bestellung erfolgt die Rücksendung auf Kosten des Bestellers.

Links: Exemplar der Bibliothek des HDORechts: Lesesaal der Bibliothek des HDO

Page 57: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Links: Exemplar der Bibliothek des HDORechts: Lesesaal der Bibliothek des HDO

Page 58: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Kurs

eK

UR

SE

5 8

Kurse

Handarbeitskreismit Waltraud Pietschmann

T E R M I N E :→ jeweils Dienstag,

2.April,7.Mai,4.Juni,2.Juli,3.September 9.00 – 12.00 Uhr

M I T Z U B R I N G E N :Eigene Handarbeitssachen

R Ü C K F R A G E N A N :Waltraud PietschmannCanalettostr. 2880638 MünchenTel.: 089/15 45 17

T E I L N A H M E K O S T E N LO S

Page 59: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Schlesische Weißstickereimit Elisabeth Bräuer

für Anfänger und Fortgeschrittene

T E R M I N E :→ jeweils Mittwoch,

8. Mai, 15. Mai, 22. Mai, 29. Mai und5.Juni, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr

M I T Z U B R I N G E N : ScharfeStickschere,weitereMaterialienwerdenzurVerfügung gestellt

A N M E L D U N G N U R A N : Elisabeth Bräuer Kapellenweg 10 Mundraching 86946 Vilgertshofen Tel.: 08243/25 07

K U R S G E B Ü H R : 60 Euro

→ Ausführliche Informationen zu den Kursen, die im Haus des Deutschen Ostens angeboten werden, entnehmen Sie bitte unserem Kursflyer.

KU

RS

E

5 9

Page 60: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

OrganisatorischesDas Haus des Deutschen Ostens ist eine Einrichtung des Freistaates Bayern und eine nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Haus des Deutschen Ostens (HDO)Am Lilienberg 5, 81669 MünchenTel.: 089/44 99 93-0, Fax: 089/44 99 93-150E-Mail: [email protected]://www.hdo.bayern.de

DirektionDirektor: Professor Dr. Andreas Otto WeberStellv. Direktor: Thomas Vollkommer

Vorzimmer:StefanieBach

Sachgebiet I Kultur- und BildungsarbeitLeitung: Professor Dr. Andreas Otto WeberPatricia Erkenberg

Sachgebiet II Kulturförderung, Zentrale Verwaltung und Organisation des HDO als BegegnungszentrumLeitung: Thomas Vollkommer

Kulturförderung (Anträge):Hariett Schmidt

Verwendungsnachweise:Eveline Huf

Sachgebiet III Öffentlichkeits-, Medien- und Pressearbeit, BibliothekLeitung: Lilia Antipow

Bibliothek:Ursula Blank, Christine Dietrich, Susanne Seifert

PfortePeter Klein

OR

GA

NIS

ATO

RIS

CH

ES

6 0

Page 61: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Bibliothek des HDOAm Lilienberg 5, 81669 MünchenTel.: 089/44 99 93-102, Fax: 089/44 99 93-150E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Bibliothek:Mo, Mi, Do 9.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 15.30 UhrDi 13.00 – 19.00 Uhr

Im August und in den Weihnachtsferien ist die Bibliothek geschlossen.

GaststätteGästen des HDO steht die nichtöffentliche Gaststätte „Zum Alten Bezirksamt“–auchfürVeranstaltungen–zurVerfügung.Pächterin: Annerose Kloos.Kontakt: 089/44 99 93-108 (im HDO); Mobil: 0176/655 606 99; FestnetzBüro:089/96198294;FaxBüro:089/96198297.E-Mail: [email protected]

VeranstaltungsortSoweitnichtandersvermerkt,findendieVeranstaltungen im Haus des Deutschen Ostens, München statt.

EintrittDerEintrittzudenVeranstaltungenistfrei.FälltbeieinerVeranstaltung ein Eintrittspreis an, so wird dieser ausgewiesen.

Anfahrt mit öffentlichen VerkehrsmittelnS-Bahn(S1,S2,S3,S4,S6,S7,S8),Haltestelle:RosenheimerPlatzTram, Linie 17, Haltestelle: Deutsches Museum

ParkenBeimHDOdirektsindkeineParkplätzevorhanden.Wenn Sie mit dem Auto kommen, empfehlen wir die Parkgaragen am Gasteig und im „Motorama“.

ÄnderungenundErgänzungendesProgrammsbleibenvorbehalten.

Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen erklären Sie sich damit einverstanden, dassSiegegebenenfallsaufAufnahmenzusehensind,diedasHausdesDeutschen Ostens im Rahmen seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

OR

GA

NIS

ATO

RIS

CH

ES

6 1

Page 62: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

PU

BLI

KA

TIO

NE

N

6 2

andreas otto weber / brigitte steinert / patricia erkenberg (hrsg.)

Mitgenommen Heimat in DingenBroschur, 144 Seiten, mit zahlreichen Farbabbildungen 14,90 Euro

ISBN 978-3-86222-187-5

AbbildungenUmschlag, Vorderseite:WilliamOrpen,VertragsunterzeichnunginderSpiegel-galerie des Schlosses von Versailles 1919 / © Wikipedia Commons → S. 6: Prof. Dr. Andreas Otto Weber / © Christian Martin Weiß → S. 9: Der Friedensvertrag von Versailles, in: http://pressechronik1933.dpmu.de/dokument-urkunde-unter-schriften-versailler-vertrag-vom-28-6-1919/dok-1_unterschr-versailler-ver-trag-3/ → S. 10: Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk © Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes. Berlin. → S. 13: Prof. Dr. Horst Möller / © privat → S. 15: Prof. Dr. Helmut Altricher / © privat → S. 17:ManifestationamSt.-Wenzels-Denkmal © Wikipedia Commons → S. 19,1:Prof.Dr.WłodzimierzBorodziej/© privat →S. 19,2:Prof.Dr.MaciejGórny/©privat→S. 21: Wolfgang Niesner, Planung, 1978 / © Friederike Niesner → S. 23: Kinder deutscher Vertriebener / © Wikipedia Commons → S. 24: Deutsche Reisende in Polen, in: Westpreuße, Nr. 18, 1975, S. 7. → S. 25: Dr. Corinna Felsch / © privat → S. 26: Schädel einer Ostgotin / © privat

Erinnerungen an die Heimat

www.volkverlag.de

Publikationen aus dem HDO

Page 63: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

→ S. 27: Prof. Dr. Andreas Otto Weber / © privat → S. 29: Dr. h.c. Charlotte Kno-bloch / © Steffen Leiprecht/froggypress.de → S. 31: in: Leuchtenberg. Zeit des Adels in Seeon und Stein, 2008, S. 31. → S 33,1: Schloss Lednice / © Meisam → S. 33,2: Burg Bratislava / © Ondrejk → S. 35, 1,2,3: Denkmal in Föhrenwald/Wolfratshausen-Waldram / © Wikipedia Commons (2), © Michael Volk (1,3) → S. 37: Kristiane Kondrat / © danube books →S. 39: Plakat / © Tschechisches Zentrum, München → S 41: Dr. Kristina Wuss / © privat → S. 42: Lettischer Chor „Laima“ / © Mario Bauer →S. 44: Dr. des. Lilia Antipow / © privat → S. 45: Wolf-gang van Elst / © privat →S. 47: Liebfrauenkirche, in: Soldek, R. / Oszczanowski, P., Evangelische Kirchen in Niederschlesien, 2012, S. 101. → S. 49: Hans Ple-schinski / © C.H.Beck → S. 51: Teddybär / © Christian Martin Weiß →S 53:Liegnitzer Bombe u.a. / © Christian Martin Weiß → S. 55, 56: Exemplare der Bibliothek des HDO / © HDO → S. 57: Lesesaal, Bibliothek des HDO / © HDO → S. 58: Wolle, Stricknadeln / © iStock → S. 59: Weißstickerei / © HDO → Inhaber von Bildrechten, die wir trotz sorgfältigster Recherche nicht ermitteln konnten, bittet der Herausgeber um Nachricht.

Das schmeckt ja wie zu Hause

andreas otto weber / brigitte steinert / patricia erkenberg (hrsg.)

Kann Spuren von Heimat enthalten Typische Rezepte der Deutschen aus dem östlichen EuropaHardcover mit Leseband, 156 Seiten, mit zahlreichen Farbabbildungen 19,90 EuroISBN 978-3-86222-217-9

www.volkverlag.de

Page 64: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Haus des Deutschen Ostens

Haus des Deutschen Ostens (HDO)Am Lilienberg 5, 81669 MünchenTel.: 089/44 99 93-0, Fax: 089/44 99 93-150E-Mail: [email protected]

Impr

essu

mHe

raus

gebe

r: Ha

us d

es D

euts

chen

Ost

ens,

Mün

chen

Reda

ktio

n: P

rof.

Dr. A

ndre

as O

tto W

eber

(ver

antw

.),

Thom

as V

ollk

omm

er, L

ilia

Antip

ow, P

atric

ia E

rken

berg

Layo

ut u

nd G

esta

ltung

Vo

lk A

gent

ur +

Ver

lag

(ww

w.vo

lk-ag

entu

r.de)

Page 65: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Ich

möc

hte

rege

lmäß

ig p

er P

osts

endu

ng ü

ber d

as P

rogr

amm

des

Ha

uses

des

Deu

tsch

en O

sten

s inf

orm

iert

wer

den.

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

Nam

e, V

orna

me

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

Stra

ße, H

ausn

umm

er

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

PLZ,

Sta

dt

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

––––

Datu

m, U

nter

schr

ift

Dies

e Da

ten

wer

den

auss

chlie

ßlich

für d

en V

ersa

nd d

er P

rogr

amm

info

rmat

ione

n ve

rwen

det u

nd n

icht a

n Dr

itte

wei

terg

egeb

en. D

iese

Erk

läru

ng ka

nn je

derz

eit w

ider

rufe

n w

erde

n, Ih

re D

aten

wer

den

in d

iese

m F

all v

ollst

ändi

g ge

lösc

ht.

Haus

des

Deu

tsch

en O

sten

s, Am

Lilie

nber

g 5,

816

69 M

ünch

en, T

el.:

089/

44 9

9 93

– 0

, pos

tste

lle@

hdo.

baye

rn.d

e

An d

as

Haus

des

Deu

tsch

en O

sten

sAm

Lilie

nber

g 5

8166

9 M

ünch

en

Page 66: April – Juli 2019€¦ · JULI 2019, 19.00 UHR 28 Zeitzeugengespräch Charlotte Knobloch privat 18. JULI 2019, 19.00 UHR Buchpräsentation und Konzert 40 „Verwobene Kulturen im

Programm abonnieren

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des Hauses des Deutschen Ostens,

→ wenn Sie Informationen zu unserem Programm, Ausstellungseinladungen und aktuelle Hinweise per Post erhalten möchten, senden Sie uns bitte die vorliegende Erklärung zu:

• per Post an: Haus des Deutschen Ostens Am Lilienberg 5 81669 München

• per E-Mail an: [email protected]

• per Fax an: 089 / 44 99 93-150

Oder geben Sie sie persönlich im HDO an der Pforte ab.

Newsletter abonnieren

• Alle Neuigkeiten aus dem HDO

• Alle wichtigen Termine

• Alle Programmänderungen

Das alles steht in unserem online HDO-Newsletter.

→ So können Sie den Newsletter abonnieren: Tragen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse auf der Startseite

unserer Webseite www.hdo.bayern.de ein.

Dort können Sie sich auch wieder vom Newsletter abmelden.

Ihre Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.