16
Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz in der Covid-19-Pandemie Digitales Kolloquium "Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise", 14.04.2021 Dr. Anita Tisch

Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz in der

Covid-19-Pandemie

Digitales Kolloquium "Soziologische Perspektiven

auf die Corona-Krise", 14.04.2021

Dr. Anita Tisch

Page 2: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Hintergrund

Erwerbsarbeit hat – sofern gut gestaltet – einen positiven

Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit

(vgl. z.B. Warr 1987; Paul & Batnic 2010)

Soziale Ungleichheiten bezüglich arbeitsbedingter,

gesundheitlicher Risiken

(vgl. z.B. Marmot et al. 1991; Ravesteijn et al. 2018)

(Aktuelle, krisenbedingte) Unsicherheiten können Risiken

für Wohlbefinden und Gesundheit erhöhen

(vgl. z.B. Köper & Gerstenberg 2016; Kratzer & Dunkel 2011)

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise2

Page 3: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Hintergrund und Annahmen

Erwerbsarbeit stiftet – gerade in Krisenzeiten – (zeitliche)

Struktur, sozialen Rückhalt, individuellen und kollektiven

Sinn, Chance zur Kontrolle der eigenen Lebensumstände

(vgl. Jahoda 1983)

Betriebliche Eingebundenheit erhöht die Chance auf soziale

Zugehörigkeit und psychosoziale Unterstützung; Fehlende

persönliche Interaktion reduziert den Zusammenhalt

(vgl. z.B. Badura 2008; Diewald & Nebe 2020; Kleemann 2005)

Covid-19: Erhöhte gesundheitliche Risiken durch

persönliche Interaktion in der Erwerbsarbeit14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise3

Page 4: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Fragestellung

Welche – neuen und alten – Ungleichheiten im Bezug auf

Arbeit und Gesundheitsschutz lassen sich in der Covid-19

Pandemie beobachten?

zur Diskussion: Mit welchen möglichen langfristigen

Auswirkungen sind diese verbunden?

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise4

Page 5: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Rahmenbedingungen

2020 Jan Mär Apr Aug 2021 Jan März April

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise5

Erster Fall

von SARS-

Cov-2 in

Deutsch-

land

Einstufung

der WHO

als

Pandemie

Arbeits-

schutz-

standards

SARS-

Cov-2-

Arbeits-

schutzregel

SARS-

CoV-2-

Arbeits-

schutz-

verordnung

Verläng-

erung der

SARS-

CoV-2-

Arbeits-

schutz-

verordnung

Pflicht

Testange-

bot

Page 6: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Rahmenbedingungen: STOP-Prinzip

Fürsorgepflicht des/r Arbeitgebers/in

Rangfolge von Schutzmaßnahmen im Arbeitsschutz:

Organisatorische Maßnahmen

Substitution (Vermeidung/ Beseitigung der Gefahrenquelle)

Technische Maßnahmen (räumliche Trennung)

Organisatorische Maßnahmen (räumlich-zeitliche Trennung)

Personenbezogene Maßnahmen

Persönliche Maßnahmen (z.B. Schutzkleidung, Unterweisung)

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise6

Page 7: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Datengrundlagen

„Betriebe in der Covid-19 Pandemie“ (BeCovid):

1.556 - 1.791 befragte Betriebe

Datenerhebung August/ September 2020 und Oktober 2020

In Kooperation mit IAB

Inhalt: u.a. Vorhandensein und Art Schutzmaßnahmen, Beteiligung

verschiedener Personengruppen an der Maßnahmenentwicklung, Homeoffice

SOEP-CoV:

2654 bzw. 940 erwerbstätige Personen

Datenerhebung April-Juni 2020 und Januar 2021

Auswertungsprojekt mit DIW

Inhalt: Vorhandensein verschiedener Schutzmaßnahmen, Bewertung

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise7

Page 8: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Ergebnisse Betriebsdaten

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise8

Page 9: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Betriebliche Ungleichheiten

Unzureichende

organisatorische wie

personenbezogene

Maßnahmen

Ausreichende

organisatorische

ODER

personenbezogene

Maßnahmen

Ausreichende

organisatorische UND

personenbezogene

Maßnahmen

organisatorische UND

personenbezogene

Maßnahmen UND

Berücksichtigung

psychischer

Belastungen

18 % 41 % 27 % 15 %

Kleinstbetriebe 22 % 43 % 25 % 9 %

Kleinbetriebe 9 % 38 % 28 % 24 %

Mittlere Betriebe 5 % 27 % 42 % 26 %

Großbetriebe - 10 % 48 % 41 %

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise9

Quelle: BeCovid (2. Welle), eigene Berechnungen von Beck, Kersten, Michels, Robelski, Sommer, Tisch

Page 10: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Betriebliche Ungleichheiten

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise10

9

10

7

14

8

67

72

64

55

34

18

11

26

24

54

5

6

3

6

5

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

bis 10

10 bis 49

50 bis 249

250 und mehr

… im geringeren Umfang ermöglichen… im selben Umfang ermöglichen… im größeren Umfang ermöglichenweiß nicht

Homeoffice

im Vergleich zur Zeit

vor der Krise...

Betriebsgröße

(Anzahl Beschäftigte)

Gesamt

Anteilswerte, nur für Betriebe, in denen Homeoffice grundsätzlich

möglich ist, hochgerechnet auf Basis von n = 1.053 Betrieben

Quelle: BeCovid (4. Welle), eigene Berechnungen von Backhaus, Tisch, Kagerl, Pohlan: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Bericht-

kompakt/Homeoffice-Corona.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Page 11: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Ergebnisse Individualdaten

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise11

Page 12: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Soziale Ungleichheiten: Bildung

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise12

Quelle: SOEP-CoV Jan 2021, eigene Berechnungen von Meyer, Robelski, Sommer, Tisch

Deutlichere Unterschiede bei organisatorischen Maßnahmen

51%44%

27%

7%1%

54%48%

30%26%

11%

64%

52%

43%

70%

19%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Umg Aufgaben Umg Team Freistellung Homeoffice Flex-AZ

ASM 5 ASM 6 ASM 7 Pcovjobho Pcovjob8

Bildung niedrig (1a-c) Bildung mittel (2a-c) Bildung hoch (3a/b)

Page 13: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Soziale Ungleichheiten: Bildung

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise13

Quelle: SOEP-CoV Jan 2021, eigene Berechnungen von Meyer, Robelski, Sommer, Tisch

88%

95% 95%

70%

92% 89%95%

64%

94%87%

95%

65%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Abstand MNB Desinfektion Hygiene

ASM 1 ASM 2 ASM 3 ASM 4

Bildung niedrig (1a-c) Bildung mittel (2a-c) Bildung hoch (3a/b)

Keine nennenswerten Unterschiede bei personenbezogenen Maßnahmen

Page 14: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

65%

54%

54%

37%

32%

57%

48%

33%

36%

12%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Umgestaltung Aufgaben

Umgestaltung Teams

Freistellung Schutzbedürfitger

Homeoffice

Flexible Arbeitszeiten

Welle 1: Apr-Jul 2020 Welle 2: Jan-Feb 2021 * p<0.05

Organisatorische ASM

*

*

*

Schutzmaßnahmen im Zeitverlauf

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise14

Quelle: SOEP-CoV, eigene Berechnungen von Meyer, Robelski, Sommer, Tisch

93%

81%

90%

59%

91%

90%

95%

66%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Abstand

Mund-Nase-Schutz

Desinfektionsmittel

Andere Hygienemittel

Personenbezogene ASM

*

*

*

*

Hinweis auf Individualisierung

von Risiken?

Page 15: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Fazit und Thesen

14.04.2021 Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise15

Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise?

Bekannte Ungleichheiten bezüglich gesundheitlicher Risiken am

Arbeitsplatz zeigen sich auch in der Krise (z.B. im Hinblick auf

betriebliche Faktoren und sozio-ökonomischen Status).

Individualisierung von Risiken kann zu Unsicherheit und in der Folge

zu psychischen Belastungen führen.

Dies gilt insbesondere für Beschäftigte mit wenig Handlungsspielraum

bezgl. Arbeitszeit und -ort.

Um Arbeit sicher zu gestalten müssen individuelle Unsicherheiten und

damit verbundene psychosoziale Belastungen noch stärker

berücksichtigt werden.

Page 16: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? - WZB

Vielen Dank!

Ergebnisse aus Projekten in Kooperation mit:

Nils Backhaus, Sophie-Charlotte Meyer, Swantje Robelski, Sabine Sommer (BAuA)

Lutz Bellmann, Christian Kagerl, Laura Pohlan, Jens Stegmeier (IAB)

Markus Grabka, Thomas Rieger, Carsten Schröder (DIW)

Kontakt: [email protected]