Author
buiminh
View
228
Download
2
Embed Size (px)
| 19
Kapitel 2Kapitel 2 KAPITEL 2
Schnelleinstieg in dieArbeit mit TYPO3
Sie mchten direkt mit der Arbeit beginnen, mssen dringend Textkorrekturen vorneh-men oder schnell eine neue Seite zu Ihrer Website hinzufgen? Oder Sie haben imMoment leider keine Zeit, TYPO3 von Grund auf zu erlernen, und ziehen es daher vor,sich erst spter mit den Feinheiten dieses mchtigen Content-Management-Systems aus-einanderzusetzen? Dann ist dieses Kapitel fr Sie genau richtig. Hier bekommen Sie einenberblick ber die elementarsten Funktionen von TYPO3, damit Sie so schnell wie mg-lich loslegen knnen und in der Lage sind, nderungen und neue Inhalte in Ihre Websiteeinzupflegen. Dabei werden nur die wichtigsten Grundfunktionen bercksichtigt Siesollen zunchst ein Gefhl fr TYPO3 bekommen und bereits erste Erfolge feiern, bevorSie sich mit allen Einzelheiten der Inhaltspflege beschftigen.
Aber auch fr alle anderen ist dieses Kapitel ein guter Einstieg in die redaktionelle Arbeitmit TYPO3 und bildet die Grundlage, um sich mit den umfangreichen Mglichkeiten undzahlreichen Funktionen von TYPO3 eingehender zu befassen. Hat man die Funktionsweisevon TYPO3 nmlich erst einmal im Groen und Ganzen verstanden und besitzt bereits ein wenn auch noch lckenhaftes Grundwissen, fllt es sicherlich deutlich leichter, die fol-genden Kapitel nachzuvollziehen. Hier erfahren Sie, wie TYPO3 tickt. Nehmen Sie sichalso etwas Zeit, die verschiedenen Bearbeitungsmglichkeiten zu betrachten, und probie-ren Sie ruhig etwas aus. In TYPO3 kann man selbst mit der Trial-and-Error-Methode weitkommen, denn vieles ist zumindest in Teilen selbsterklrend.
Einige Beispiele: Sie mchten einen Link in einem Text erstellen? Das Icon dafr ist demTexteingabefeld zugeordnet und sieht der Funktion zur Erstellung von Hyperlinks ausbekannten Office-Programmen sehr hnlich. Alles Weitere ist dann ein Kinderspiel. OderSie mchten, dass ein Seiteninhalt, eventuell ein zeitlich begrenztes Angebot, erst zueinem bestimmten Zeitpunkt auf der Website erscheint und zu einem von Ihnen festge-setzten Datum wieder verschwindet? Halten Sie nach Eingabefeldern Ausschau, derenBezeichnung auf diese Funktion hinweist, und Sie werden direkt unterhalb des Textein-gabefensters fndig.
Formulieren Sie Ihr Anliegen und suchen Sie innerhalb der entsprechenden Bearbei-tungsmaske nach einer Lsung. Oft antwortet Ihnen TYPO3 ganz einfach von selbst.Nicht selten ist dieses Vorgehen whrend der Arbeit mit TYPO3 von Erfolg gekrnt.
20 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
LoginUm sich in der Verwaltung von TYPO3, dem Backend, anzumelden, bentigen Sie einenBenutzernamen und ein Passwort, die Sie in der Regel von Ihrem Administrator erhalten.Normalerweise wird das Backend im Browser aufgerufen, indem hinter die URL derWebsite einfach /typo3 angehngt wird (Abbildung 2-1). Es erscheint der TYPO3-Login-Bildschirm (Abbildung 2-2).
Nach der Eingabe Ihrer Benutzerkennung und einem Mausklick auf Anmelden haben Siees geschafft Sie befinden sich im Backend, dem Herzen von TYPO3, und sehen dort dieallgemeine TYPO3-Startseite mit einem berblick ber die installierten und fr Sie vomAdministrator freigeschalteten Module. Um sich wieder auszuloggen und damit IhreArbeitssitzung zu beenden, mssen Sie nur auf den Button Abmelden in der oberstenLeiste rechts neben Ihrem Namen klicken (Abbildung 2-3). In lteren TYPO3-Versionen(vor 4.2) befindet sich der Button Logout ganz unten links. Sie werden dann direkt wie-der zur Login-Maske weitergeleitet, in der Sie sich bei Bedarf sofort erneut einloggen kn-
Abbildung 2-1: URL-Eingabefeld beim Firefox-Browser
Abbildung 2-2: Login-Screen fr die Eingabe der Benutzerkennung
Das Backend im berblick | 21
nen. TYPO3 speichert brigens den Status des Seitenbaums, also welche SeitenbaumsteSie beim letzten Besuch geffnet bzw. geschlossen haben.
Das Backend im berblickKlicken Sie fr den schnellen Einstieg zunchst in der linken Leiste auf das Modul Web Seite (Abbildung 2-4). Damit rufen Sie den Seitenbaum der Website auf. Auf den ers-ten Blick fllt die Unterteilung des Backends in drei Hauptbereiche auf (Abbildung 2-5).
Abbildung 2-3: Der Abmelden-Button
Abbildung 2-4: Modul Web Seite
Abbildung 2-5: Die drei Hauptbereiche: 1. Modulleiste, 2. Navigationsleiste und 3. Detailansicht
22 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Die ModulleisteBeim linken, ersten Bereich handelt es sich um die Modulleiste 1, in der Sie zwischen ver-schiedenen Modulen whlen knnen. Modul ist die in TYPO3 gebruchliche Bezeichnungfr Funktionen, mit denen Sie alle grundlegenden Operationen durchfhren knnen, dieSie bentigen, um den Inhalt Ihres Webauftritts zu pflegen. Die einzelnen Module sindhierbei zu Modulgruppen (unter anderem Web, Datei, Benutzerwerkzeuge und Hilfe)zusammengefasst worden, um den berblick zu erleichtern. Mit einem Klick auf dieModulgruppenbezeichnungen lassen sich die einzelnen Bereiche ffnen und schlieen.
Die NavigationsleisteIm zweiten, mittleren Bereich, der Navigationsleiste 2, wird das zugehrige Men oder dieNavigation fr das zuvor in der Modulleiste gewhlte Modul abgebildet. Beispiel: Wurde inder Modulleiste das Modul Web Seite gewhlt, baut TYPO3 in der Navigationsleiste denSeitenbaum des Webauftritts auf. Nach der Auswahl des Moduls Benutzerwerkzeuge Aufgaben erscheinen alle zum Modul Aufgaben dazugehrigen Menpunkte.
Die DetailansichtDie Detailansicht 3 ist der dritte Bereich und damit auch der, in dem Sie am meistenarbeiten werden. Hier erscheinen die zur zuvor gewhlten Kombination aus Modulleisteund Navigationsleiste passenden Eingabemasken mit den Bearbeitungsfunktionen undInformationen, also zum Beispiel der Inhalt einer Seite, wenn vorher in der Modulleistedas Modul Seite und im Seitenbaum ein Seitentitel angeklickt wurde.
Die drei Bereiche des Backends bauen logisch aufeinander auf. Eine Auswahl in der Modul-leiste beeinflusst die Anzeige innerhalb der Navigationsleiste, und die Auswahl in der Navi-gationsleiste bestimmt wiederum, was man in der Detailansicht zu sehen bekommt. Daskann unter Umstnden dazu fhren, dass Sie nach dem Anklicken eines Seitentitels in derNavigationsleiste in der Detailansicht etwas anderes als das von Ihnen Erwartete zu sehenbekommen. Haben Sie nmlich z.B. zuletzt das Modul Liste gewhlt, merkt sich TYPO3diese Wahl und zeigt in der Detailansicht eine Listenansicht einer Seite an. Mchten Sieaber die Seitenansicht einer Seite sehen, mssen Sie in der Modulleiste erst wieder auf dasModul Seite klicken. Klingt kompliziert? Stimmt, ist es aber eigentlich nicht. Probieren Siees einfach mal aus. Es ist sehr wichtig, frhzeitig zu verstehen, wie die drei Bereiche desBackends zusammenhngen und voneinander abhngig sind.
Die wichtigsten BenutzereinstellungenZum Start Ihrer Arbeit mit TYPO3 sollten Sie einige wichtige persnliche Einstellungenvornehmen. Klicken Sie dazu in der linken Modulleiste auf Benutzerwerkzeuge Einstel-lungen (Abbildung 2-6). Es erscheint eine Eingabemaske, in der Sie im ersten Schritt nurdie persnlichen Daten eintragen und damit Ihr TYPO3-Backend-Benutzerprofil grund-
Die wichtigsten Benutzereinstellungen | 23
stzlich konfigurieren knnen (Abbildung 2-7). Die Angaben werden unter anderem beider Kommunikation mit anderen Projektbeteiligten und zu Ihrer eigenen Sicherheit ver-wendet. Auch einige Erweiterungen wie z.B. News benutzen an bestimmten Stellen diehier eingetragenen Daten. Eine vollstndige Erluterung aller Benutzereinstellungen fin-den Sie im Abschnitt TYPO3 personalisieren: Benutzereinstellungen auf Seite 391.
Folgende Eingabefelder und Optionen stehen Ihnen auf der ersten Registerkarte Persnli-che Daten fr Ihre persnlichen Einstellungen zur Verfgung:
Ihr NameHier knnen Sie Ihren Namen eintragen.
Ihre E-Mail-AdresseTragen Sie hier eine gltige E-Mail-Adresse ein. Ab und an kann es passieren, dassTYPO3 Ihnen eine E-Mail schicken mchte. Wird hier eine falsche Adresse angege-ben, kann TYPO3 die E-Mails an Sie nicht versenden.
Mich per E-Mail benachrichtigen, wenn sich jemand mit meinem Konto anmeldetEine Sicherheitsmanahme, mit der Sie feststellen knnen, ob Ihre Benutzerkennungeventuell missbraucht wird. Loggen Sie sich oder loggt sich jemand anderer mitIhren Zugangsdaten im Backend ein, generiert TYPO3 eine E-Mail und versendetdiese an die hier eingetragene Adresse.
Abbildung 2-6: Modul Benutzerwerkzeuge Einstellungen
Abbildung 2-7: Benutzereinstellungen Persnliche Daten
24 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Neues Passwort, Neues Passwort (Wiederholung)Hier knnen Sie das Passwort, das Sie vom Administrator bekommen haben, in einPasswort ndern, das allein Ihnen bekannt ist. Nur so knnen Sie sicherstellen, dassdie nderungen an der Website auch wirklich von Ihnen stammen. Im zweiten Feldmssen Sie Ihr neues Passwort wiederholen. Es wird berprft, ob beide Passwrterbereinstimmen ist das nicht der Fall, wird Ihr Passwort auch nicht von TYPO3gendert. Passwrter werden verschlsselt und als Punkte dargestellt, sobald Sie dasEingabefeld mit der Maus verlassen. Es werden keine Klartextpasswrter vonTYPO3 ber das Internet gesendet.
Der SeitenbaumZu den wichtigsten Elementen von TYPO3 gehren Seiten und Seiteninhalte. Jede Web-site besteht zumindest aus einer Seite mit einem Inhalt. So wie Sie sich auf Ihrer Websiteim Frontend ber Hyperlinks von Seite zu Seite bewegen (navigieren), so knnen Sieauch im Backend von TYPO3 durch Klicken auf die Seitentitel (der Text rechts nebendem Blattsymbol) im Seitenbaum die einzelnen Seiten und damit deren Inhalte aufrufen.Klicken Sie dazu in der Modulleiste auf Web Seite, um den Seitenbaum der im Web-auftritt bereits vorhandenen Seiten aufzurufen (Abbildung 2-8). Dabei ist die Anordnungvon Haupt- und Unterseiten der Website im Frontend meist deckungsgleich mit dem Sei-tenbaum im Backend. Gibt es auf der Website beispielsweise einen Navigationspunktber uns mit den Unterseiten Das Team, Philosophie und Historie, wird manim Backend innerhalb des Seitenbaums ebenfalls eine Seite ber uns mit den entspre-chenden Unterseiten finden. Die Website liest beim Aufruf im Browser den Seiten-baum aus und bildet ihn als Website-Navigation ab (Abbildung 2-9). Wird eine Seite imBackend verschoben, umbenannt, gelscht oder hinzugefgt, hat dies unmittelbar Aus-wirkungen auf die Ansicht, die der nchste Besucher der Website zu sehen bekommt.
Ist eine Seite innerhalb des Seitenbaums mit einem Pfeilsymbol (in lteren Versioneneinem Pluszeichen) versehen, signalisiert TYPO3 damit, dass hier noch Unterseiten exis-
Abbildung 2-8: Seitenbaum innerhalb der Navigationsleiste
Eine neue Seite anlegen | 25
tieren, die man durch einen einfachen Mausklick auf den Pfeil ffnen kann. Nach einemKlick ist aus dem nach rechts zeigenden Pfeil ein nach unten gerichteter geworden, mitdem sich der geffnete Seitenast wieder schlieen lsst.
Ein guter Grtner sollte seine Bume pflegen und die ste beschneiden, umWildwuchs zu vermeiden. Fr TYPO3 bedeutet das: Schlieen Sie nichtbentigte Seitenste sofort wieder. Am Anfang ist der Seitenbaum vielleichtnoch bersichtlich, aber sobald viele Seiten, Unterseiten und Ordner hin-zukommen, kann es schnell passieren, dass man den berblick verliert.TYPO3 merkt sich, ob ein Seitenast geffnet oder geschlossen wurde. Beimnchsten Einloggen werden Sie dann nicht mit einem schier unbersichtli-chen Astgeflecht berrascht.
Eine neue Seite anlegenUm einem Seitenbaum eine neue Seite hinzuzufgen, klicken Sie auf das Seitensymbol
(in Form eines Blatts Papier) einer bereits existierenden Seite. Es erscheint ein Kon-textmen, in dem Sie die Funktion Seitenaktionen Neu whlen (Abbildung 2-10).
Abbildung 2-9: Der Backend-Seitenbaum erscheint im Frontend als Website-Navigation
Abbildung 2-10: Das Kontextmen einer Seite
26 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
In der Detailansicht des Backends erscheint daraufhin die Abfrage fr einen neuenDatensatz (Abbildung 2-11). Hier knnen Sie nun die Position der neuen Seite im Seiten-baum whlen, indem Sie mit der Maus auf einen der Pfeile klicken.
Dadurch wird eine neue Seite innerhalb oder unterhalb einer bestehenden Seite erstellt.Anschlieend erscheint eine Eingabemaske, in der Sie der Einfachheit halber nur den Sei-tentitel vergeben mssen (Abbildung 2-12).
Abbildung 2-11: Ein neuer Datensatz
Abbildung 2-12: Maske fr eine neue Seite
Eine neue Seite anlegen | 27
Symbole mit einem Ausrufezeichen in einem gelben Rechteck vor Eingabe-feldern innerhalb von Eingabemasken signalisieren Pflichtfelder, die ausge-fllt werden mssen. Ist ein Pflichtfeld leer, akzeptiert TYPO3 dasSpeichern der Eingabemaske nicht.
Jetzt haben Sie eine neue leere Seite angelegt, die im Backend innerhalb des Seitenbaumsund im Frontend in der Website-Navigation angezeigt wird. Dazu mssen Sie die neueSeite aber noch speichern. Damit Sie Ihre Eingaben sichern knnen, folgt nun zunchstein kleiner Ausflug in die Welt der Speichermglichkeiten von TYPO3, bevor die Seitemit Text und Bildern gefllt wird.
Speichern Ober- und unterhalb jeder Eingabemaske gibt es fnf wichtige Dokumentsymbole, seitder TYPO3-Version 4.2 nur noch oben (Abbildung 2-13).
Diese Symbole stehen fr die folgenden Speicheroptionen:
Dokument schlieen (X-Symbol)Schliet die Eingabemaske ohne Speicherung (auch ohne Warnung) und ffnet dievorherige Ansicht. Geeignet, wenn man seine Eingaben verwerfen mchte oder ein-fach nur nichts ndern will.
Dokument speichern (Diskettensymbol)Das Dokument wird gespeichert, die Maske bleibt aber fr die weiteren Arbeitendaran geffnet.
Dokument speichern und Web-Seite anzeigen (Diskette mit Augensymbol)Hiermit wird das Dokument gespeichert, und danach wird automatisch ein neuesBrowserfenster mit der Frontend-Ansicht der Seite geffnet. Dadurch haben Sie dieMglichkeit, Ihre Eingaben sofort zu kontrollieren.
Diese Funktion ist nur dann erfolgreich, wenn Ihr Browser Pop-up-Fensternicht unterdrckt. Sollte bei Ihnen nach dem Anklicken des Symbols keinneues Fenster erscheinen, ndern Sie Ihre Browsereinstellungen. WeitereHinweise dazu finden Sie im Abschnitt Die richtigen Browsereinstellun-gen fr TYPO3 auf Seite 402.
Dokument speichern und schlieen (Diskette mit X-Symbol)Das Dokument wird gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Dies ist sinn-voll, wenn Sie mit der Bearbeitung dieses Dokuments fertig sind und nach dem Spei-chern direkt zur vorherigen Ansicht wechseln mchten.
Abbildung 2-13: Oberer Teil einer Bearbeitungsmaske mit Speichern-Symbolen (Disketten)
28 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Entfernen (Mlleimersymbol)Das Dokument oder, besser gesagt, der Datensatz wird gelscht!
Letzte nderungen zurcknehmen/ausfhren (Pfeilsymbol)Hiermit knnen Sie in einzelnen Schritten Ihre nderungen wieder zurcknehmen.
Texte und Bilder einfgenDie neue Seite hat noch keinen Inhalt. Bisher haben Sie nur ein neues weies BlattPapier auf Ihren Schreibtisch gelegt, das Sie jetzt mit Text und Bildern fllen knnen.Dazu klicken Sie im Seitenbaum auf den Titel Ihrer neuen Seite und whlen dann in derDetailansicht dieser Seite das Plussymbol mit dem darunterliegenden Blatt NeuenDatensatz an diesem Ort hinzufgen in der Spalte Normal (Abbildung 2-14). Dadurchrufen Sie innerhalb der Detailansicht den Assistenten fr neue Inhaltselemente auf undknnen dort das Inhaltselement Text auswhlen, indem Sie einfach darauf klicken(Abbildung 2-15).
Jetzt sehen Sie zum ersten Mal eine Eingabemaske fr Seiteninhalte, mit der Sie sich alsRedakteur in der Regel hauptschlich beschftigen werden (Abbildung 2-16).
Seit Version 4.2 befinden sich die verschiedenen Eingabefelder nicht mehr alle in einerMaske untereinander, sondern wurden gruppiert auf verschiedene Registerkarten ver-teilt. Ganz oben in der ersten Registerkarte Allgemein finden Sie zunchst ein Aufklapp-men mit dem vorgewhlten Seitentyp Text. Es soll aber ein Text mit Bildern eingepflegtwerden. Whlen Sie daher als neuen Typ Text und Bilder und vergeben Sie eine geeigneteberschrift fr Ihren neuen Seiteninhalt. Durch den Wechsel auf den Seitentyp Text undBilder ist neben den Registerkarten Allgemein, Erscheinungsbild und Zugriff noch dieRegisterkarte Bilder hinzugekommen.
Auf der Registerkarte Allgemein knnen Sie nun nach Belieben Text einfgen und diesenber die dort zur Verfgung stehenden Icons die mglicherweise schon aus Office-Anwendungen bekannten Buttons formatieren. Bei diesem Bereich handelt es sich um
Abbildung 2-14: Ansicht Neuer Datensatz
Texte und Bilder einfgen | 29
den Rich Text Editor, und dieser ist innerhalb von TYPO3 von immenser Wichtigkeit,sodass ihm in diesem Buch ein eigenes Kapitel gewidmet wird. Freunden Sie sich lieberschon einmal mit ihm an, Sie werden ihm noch sehr hufig begegnen. Versuchen Sie z.B.einmal, einen Text fett auszuzeichnen, indem Sie ihn zunchst mit der Maus markierenund danach das Symbol fr Fett anklicken. Wenn Sie dieses Symbol nicht sofort findenknnen, verweilen Sie einfach eine Zeit lang mit der Maus ber dem plausibelsten Sym-bol und warten, bis ein erscheinender Hilfetext Ihnen endgltig Aufschluss gibt.
Oder erstellen Sie einen Hyperlink, indem Sie das Wort oder die Wrter Ihres Texts, dieals Linkbezeichnung dienen sollen, markieren und auf das Icon Link einfgen klicken.Whlen Sie im dann erscheinenden Fenster die Registerkarte Externe URL und tragen Siein das Feld URL hinter http:// die Adresse einer Website, also z.B. www.typo3.org, ein.Besttigen Sie die Eingabe mit Link setzen.
Abbildung 2-15: Assistent fr neue Inhaltselemente
30 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Falls dabei irgendetwas mal noch nicht so ausschaut oder funktioniert wie erhofft keine Sorge, darauf wird in den einzelnen Kapiteln und speziell im Kapitel 6 ber denRich Text Editor ausfhrlich eingegangen. Jetzt drfen Sie noch spielen und ausprobie-ren. Wechseln Sie zur Registerkarte Bilder, um die Bearbeitungsmglichkeiten frFotos und Grafiken zu sehen. Die erste und wichtigste Funktion finden Sie hier imBereich Bilder, in dem Sie Bilder auf dem Server auswhlen und in Ihre Seite einbindenknnen (Abbildung 2-17).
Mit der Funktion Bild hinzufgen (Ordnersymbol) ffnet sich ein Pop-up-Fenster, in demSie den Verzeichnisbaum des Asset-Ordners sehen bzw. das, was der Administrator
Abbildung 2-16: Eingabemaske fr Text und Bilder
Texte und Bilder einfgen | 31
Ihnen davon freigegeben hat (Abbildung 2-18). Hier knnen Sie Bilder aus Ordnern aus-whlen, neue Ordner erstellen und Bilder von Ihrer lokalen Festplatte auf den Webserverzur spteren Verwendung hochladen. Um ein Bild in die Site einzubauen, whlen Siezunchst einen Ordner aus, der entweder bereits ein Bild, das Sie verwenden mchten,enthlt, oder in den Sie ein Bild hochladen mchten.
Ist das Bild schon auf dem Server, knnen Sie es durch Klicken auf den Bildtitel auswh-len. Um ein neues Bild hochzuladen, nutzen Sie die Durchsuchen-Eingabefelder im obe-ren Bereich des Fensters (Abbildung 2-19). Bei einer TYPO3-Version kleiner als 4.2mssen Sie ein wenig im Dateibrowserfenster herunterscrollen, bis Sie zu den Eingabefel-dern kommen. Durchsuchen Sie dann Ihre eigene Festplatte nach geeignetem Bildmate-rial. Mithilfe der Funktion Hochladen wird das gewhlte Bild schlielich von Ihrerlokalen Festplatte in den von Ihnen festgelegten Ordner auf dem Webserver bertragen.
Die Liste der in diesem Ordner befindlichen Bilder wird automatisch erneuert. Das neueBild erscheint nun auch in der Liste, und Sie knnen es ebenso einfach auswhlen wie dieBilder zuvor. Hier liegt eine der groen Strken von TYPO3. Egal was fr ein DateiformatIhnen vorliegt, ob Sie ein TIFF, ein PDF oder eine AI-Datei einbinden mchten TYPO3erstellt daraus automatisch das richtige, webtaugliche Bildformat. Sie wussten noch garnicht, dass ein bestimmtes Bildformat berhaupt zwingend erforderlich fr die Abbil-dung im Browser ist? Normalerweise ja. Webbrowser knnen nmlich nur drei Bildfor-
Abbildung 2-17: Der Bereich Bilder auf der Registerkarte Bilder
Abbildung 2-18: Pop-up-Fenster mit dem Verzeichnisbaum des Asset-Ordners
32 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
mate anzeigen. Dabei handelt es sich um die Formate JPG, GIF und PNG. Ist Ihre Grafikoder Ihr Foto nicht in diesem Format gespeichert worden, mssen Sie sich erst eines Bild-bearbeitungsprogramms wie z.B. Photoshop bedienen und die Datei in ein webtaugli-ches Format konvertieren. Bei vielen Content-Management-Systemen ist das auchnotwendig nicht aber bei TYPO3. Eine eingebundene, auf dem Server installierte Gra-fiksoftware nimmt Ihnen die Arbeit ab. Deshalb msste es hier eigentlich auch nichtunbedingt thematisiert werden aber Ehre, wem Ehre gebhrt. Um das Bild im Text zupositionieren oder die Gre festzulegen, knnen Sie die zur Verfgung stehenden weite-ren Bildfunktionen auf der Registerkarte Erscheinungsbild nutzen (Abbildung 2-20).
Um die erste eigene Seite mit dem erstellten und formatierten Inhalt im Frontend zubetrachten, klicken Sie auf das Icon Dokument speichern und Web-Seite anzeigen ganzoben in der Maske. TYPO3 ffnet dann ein neues Browserfenster, in dem die Websitemit der neuen Seite gezeigt wird.
Manchmal verhindern Browsereinstellungen (Pop-up-Blocker) das ffneneines neuen Fensters. Wie Sie das Problem lsen, lesen Sie im AbschnittDie richtigen Browsereinstellungen fr TYPO3 auf Seite 402.
Eine Seite mit der Vorschaufunktion betrachtenHaben Sie eine neue Seite mit Inhalten erstellt, mchten Sie diese natrlich auch imBrowser berprfen. Am einfachsten geht das ber die Website-Vorschaufunktion vonTYPO3. Whlen Sie dazu im Seitenbaum innerhalb der Navigationsleiste die Seite aus,die Sie betrachten mchten, indem Sie auf die Seitenbezeichnung klicken. Bitte achtenSie darauf, dass zuvor auch das Modul Seite in der Modulleiste ausgewhlt wurde. In derDetailansicht erscheint nun in einer Strukturansicht der Inhalt der gewhlten Seite. Ganz
Abbildung 2-19: Upload-Formular fr Assets
Kopieren, Positionieren und Lschen von Elementen | 33
oben finden Sie ein Augensymbol . Wenn Sie darauf mit der Maus klicken, ffnetTYPO3 je nach Browsereinstellung ein neues Fenster oder eine neue Registerkarteund zeigt Ihnen darin Ihre Seite so an, wie sie auch fr jeden anderen Besucher IhrerWebsite erscheint.
Eine andere, noch schnellere Mglichkeit bietet der Aufruf der Vorschau aus dem Kon-textmen einer Seite. Dazu mssen Sie ganz einfach per Mausklick auf das Seitensymboleiner Seite im Seitenbaum oder ab TYPO3-Version 4 auch per Rechtsklick auf die Sei-tenbezeichnung das Kontextmen der Seite aufrufen und dort den allerersten Men-punkt Ansehen auswhlen.
Kopieren, Positionieren und Lschen von ElementenSoll eine einzelne Seite, ein ganzer Seitenast oder ein Inhaltselement woanders ein- oderanders angeordnet werden, kann dies durch Kopieren und Ausschneiden und anschlie-endes Einfgen in oder Einfgen nach entweder im Kontextmen einer Seite im Seiten-baum oder bei einem Datensatz in der Detailansicht einer Seite erreicht werden.
Seiten kopieren und verschiebenFolgendermaen gehen Sie vor, wenn Sie Seiten kopieren oder verschieben mchten:
1. Rufen Sie das Kontextmen der Seite, die anders angeordnet werden soll, durchKlick auf das Seitensymbol auf.
Abbildung 2-20: Bildfunktionen auf der Registerkarte Erscheinungsbild
34 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
2. Whlen Sie die Funktion Seitenaktionen Kopieren oder Ausschneiden (Abbil-dung 2-21).
3. Rufen Sie durch Klick auf das Seitensymbol das Kontextmen der Seite auf, nach deroder in der die soeben kopierte oder ausgeschnittene Seite eingefgt werden soll.
4. Whlen Sie die Funktion Seitenaktionen Einfgen in oder Einfgen nach (Abbil-dung 2-22).
Abbildung 2-21: Die Funktionen Kopieren und Ausschneiden
Abbildung 2-22: Die Funktionen Einfgen in und Einfgen nach
Kopieren, Positionieren und Lschen von Elementen | 35
Seit TYPO3-Version 4 funktioniert im Seitenbaum auch Drag-and-drop (Abbildung 2-23).Sie knnen also, Seiten auch ganz einfach mit der Maus verschieben. Dazu musszunchst das Seitensymbol oder der Seitentitel angeklickt und bei gehaltener rechterMaustaste an die neue Position geschoben werden. Mchten Sie eine Seite nicht nur ver-schieben, sondern dabei auch kopieren, halten Sie einfach whrend des Verschiebens dieStrg-Taste gedrckt. Um einen eingeleiteten Vorgang abzubrechen, drcken Sie zustz-lich noch die Esc-Taste.
Die Vernderungen durch Kopieren und Verschieben von Seiten habensofort Auswirkungen auf die Navigation im Frontend der Website.
Seiten lschenUm eine Seite zu lschen, mssen Sie das Kontextmen der Seite und die Funktion Seiten-aktionen Lschen aufrufen. TYPO3 fragt zur Sicherheit noch mal nach, ob die Seitewirklich gelscht werden soll lscht die Seite dann aber klaglos, wenn der OK-Buttonangeklickt wird.
1. Rufen Sie das Kontextmen der Seite, die gelscht werden soll, auf.
2. Whlen Sie die Funktion Seitenaktionen Lschen (Abbildung 2-24).3. Besttigen Sie die Abfrage mit OK.
Mchten Sie eine Seite mit Unterseiten kopieren, verschieben oder lschenund bemerken, dass TYPO3 die Aktion nur mit der Hauptseite ohneUnterseiten durchgefhrt hat, kann das an Ihren Benutzereinstellungen lie-gen. Weitere Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt TYPO3 personalisie-ren: Benutzereinstellungen auf Seite 391.
Abbildung 2-23: Kopieren und Verschieben von Seiten mit Drag-and-drop
36 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Datenstze kopieren, verschieben und positionierenAuch Seiteninhalte knnen ganz einfach kopiert, verschoben und auf der Seite positio-niert werden:
1. Klicken Sie im Seitenbaum auf die Bezeichnung der Seite, die die Datenstze enthlt.
2. Im rechten Detailbereich sehen Sie den Seiteninhalt mit allen auf dieser Seite vorhan-denen Datenstzen in einer kompakten Strukturansicht (Abbildung 2-25). Jedes Ele-ment ist dabei mit einem Symbol und einer Typbezeichnung versehen. In neuerenTYPO3-Versionen werden die Symbole und Icons erst gezeigt, wenn Sie mit derMaus ber ein Seiteninhaltselement fahren. Whlen Sie das zu kopierende Elementaus, indem Sie das Icon vor der Typbezeichnung anklicken, und whlen Sie im Kon-textmen Kopieren oder Ausschneiden. TYPO3 wei jetzt, welches Element kopiertoder verschoben werden soll.
3. Rufen Sie das Kontextmen der Seite, in die das Element kopiert oder verschobenwerden soll, im Seitenbaum durch Klicken auf das Blattsymbol vor der Seitenbe-zeichnung auf und whlen Sie dort Einfgen in.
4. Um den eingefgten Inhalt innerhalb einer Seite zu positionieren, mssen Sie zuerstdie Detailansicht einer Seite durch Anklicken der Seitenbezeichnung aufrufen. AlleDatenstze sind mit Pfeilen versehen, die die Positionierung der Datenstze (Ver-schieben um eine Position nach oben oder nach unten) innerhalb einer Seite perMausklick ermglichen. Ab Version 4.5 erscheinen diese Icons erst, wenn Sie mit derMaus ber das Inhaltselement fahren (Abbildung 2-26).
Abbildung 2-24: Funktion Lschen
Kopieren, Positionieren und Lschen von Elementen | 37
5. Seit Version 6 gibt es auch bei den Inhaltselementen innerhalb einer Seite eineDrag-and-drop-Funktion. Fahren Sie dazu mit der Maus ber ein Inhaltselement,sodass die dazugehrigen Bearbeitungssymbole sichtbar werden. Sobald Sie dengrauen Balken mit den Symbolen Bearbeiten, Verbergen und Lschen erreichen(Abbildung 2-27), verndert sich der Pfeilcursor in ein Positionierungssymbol( ). Wenn Sie jetzt mit der Maus in den Bereich klicken, werden Ihnen auf derSeite mgliche Positionierungsfelder mit der Bezeichnung Hier einfgen angezeigt
Abbildung 2-25: Detailbereich mit der Strukturansicht der Seiteninhalte
Abbildung 2-26: Datenstze mit Pfeilen fr die Positionierung innerhalb der Seite
38 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
(Abbildung 2-28). Ziehen Sie das Seiteninhaltselement nun mit gedrckter linkerMaustaste in einen dieser grn markierten Bereiche und lassen die Maustaste dannlos, wird der Datensatz automatisch neu positioniert. Diese neue Funktion verein-facht das Handling ungemein.
Abbildung 2-27: Drag-and-drop-Funktion bei Inhaltselementen
Abbildung 2-28: Positionierungsfelder der Drag-and-drop-Funktion
Die Module von TYPO3 | 39
Datenstze lschenSie knnen jeden Datensatz entweder mit dem kleinen Mlleimersymbol in der berge-ordneten Iconleiste lschen oder wahlweise ber das Kontextmen. Gehen Sie dazu wiefolgt vor:
1. Klicken Sie im Seitenbaum auf die Bezeichnung der Seite.
2. Im rechten Bereich sehen Sie den Seiteninhalt mit allen auf dieser Seite vorhandenenSeitenelementen. Whlen Sie das zu lschende Element aus, indem Sie mit der Mausauf das Inhaltselement fahren und das dann erscheinende Mlleimersymbol anklicken(Abbildung 2-29).
Die Module von TYPO3Um die verschiedenen Aufgaben bei der tglichen Arbeit eines Webredakteurs zu bewl-tigen, stellt TYPO3 Ihnen verschiedene Funktionen unterteilt in mehrere Funktions-gruppen zur Verfgung. Diese Funktionsgruppen werden in TYPO3 Modulgruppengenannt. Die Modulgruppen von TYPO3 werden in der linken Modulleiste des Backendsaufgefhrt. Je nach Konfiguration Ihrer Benutzerrechte finden Sie als Redakteur dort dieModulgruppen Web, Datei, Benutzerwerkzeuge und Hilfe. Die einzelnen Modulgruppenknnen Sie bei Bedarf ber ein kleines Pfeilsymbol ffnen und schlieen und damitfr mehr bersicht in der Modulleiste sorgen. Im Grunde ist die Modulleiste von TYPO3mit den Modulgruppen und den einzelnen Modulen vergleichbar mit der Menleisteeiner Desktop-Software wie zum Beispiel Word oder OpenOffice. Diese Programmehaben meist eine horizontale Menleiste mit verschiedenen Aufklappmens wie z.B.Datei, Bearbeiten, Ansicht, Einfgen usw. Die einzelnen Menpunkte hneln dabei denModulgruppen in TYPO3. Die Menpunkte der Desktop-Anwendungen haben oft nochweitere Unterpunkte wie z.B. der Menpunkt Datei mit den Unterpunkten Neu, ffnen,Zuletzt benutzte Dokumente usw. Diese Unterpunkte sind wiederum mit den Submodu-len von TYPO3 vergleichbar.
Abbildung 2-29: Inhaltselement mit eingeblendetem Lschen-Symbol
40 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Die wichtigsten Module fr Redakteure sind die Module Web und Datei, mit denen Siebei Ihrer Arbeit hufig zu tun haben werden. Im Folgenden werden zunchst die wich-tigsten Symbole und Funktionen der einzelnen TYPO3-Module erlutert und dann alledem Redakteur zur Verfgung stehenden Modulgruppen und Module kurz vorgestellt.
In manchen TYPO3-Dokumentationen werden die Modulgruppen auchals Module und die einzelnen Module der Modulgruppen als Submodulebezeichnet.
Die wichtigsten Symbole und FunktionenIn vielen TYPO3-Modulen finden Sie im Kopfbereich der Detailansicht eine Pfadangabe.Der Pfad soll fr mehr Orientierung sorgen und Ihnen zeigen, wo Sie sich im Momentbefinden, also welche Seite oder Unterseite Sie im Seitenbaum ausgewhlt haben und imMoment bearbeiten knnen (Abbildung 2-30).
Die Module von TYPO3 kennen eine grere Anzahl unterschiedlicher Symbole, die anvielen Stellen des Backends gleich mehrmals auftauchen und auch in Kontextmens ver-wendet werden. Teilweise sind bestimmte Funktionen oder Editiermglichkeiten inModulen sogar gleich doppelt oder dreifach vorhanden und stehen Ihnen als Symboleund zustzlich als Button zur Verfgung. Dabei haben manche Symbole je nachdem, inwelchem Kontext sie erscheinen bei gleichem Erscheinungsbild manchmal eine leichtunterschiedliche Funktionsweise. In der unten stehenden Auflistung finden Sie hinterjedem Symbol, durch einen Schrgstrich getrennt, die im Backend verwendeten Funktio-nen fr das Symbol. Am einfachsten knnen Sie im Backend die genaue Funktion einesSymbols herausbekommen, indem Sie mit der Maus darberfahren und kurz warten, bisein Tooltipp erscheint und Sie per Informationstext ber die Funktionsweise des Sym-bols aufklrt.
Die nachfolgende Aufstellung versucht, etwas Ordnung und bersicht in die zugege-ben oft verwirrende Symbolvielfalt von TYPO3 zu bringen, indem gleiche Symbole mithnlichen Funktionen in Gruppen zusammengefasst erlutert werden:
Kontextmen aufrufenRuft das Seitenkontextmen auf, so wie es auch im Seitenbaum durch Klick auf einSeitensymbol erscheint.
Abbildung 2-30: Pfadangabe im Kopfbereich der Detailansicht
Die Module von TYPO3 | 41
Datensatzliste anzeigenListet bei Mausklick entweder die Unterseiten einer Seite (bei Klick auf eine Seite mitUnterseiten) oder die Inhaltselemente einer Seite (bei Klick auf eine Seite ohneUnterseite) auf.
Web-Seite anzeigenffnet je nach Browsereinstellung eine Vorschau der Seite in einem neuen Browser-fenster oder in einer neuen Registerkarte.
nderungsverlauf des Datensatzes anzeigen/Rckgngigffnet die Ansicht Bearbeitungsverlauf anzeigen mit einer visuellen bersicht allernderungen am momentan gewhlten Element. Hier knnen nderungen auchrckgngig gemacht werden. Weitere Informationen zum Umgang mit dem nde-rungsverlauf finden Sie im Abschnitt TYPO3 ist keine Einbahnstrae: Rckgngigmachen und nderungsverlaufauf Seite 356.
Neues Inhaltselement anlegen/Erstelle einen neuen Datensatz am Anfang dieser Spalte/Neuen Datensatz nach diesem einfgen (auch als Button verfgbar)
Im Grunde erzeugen Sie mit diesem Symbol immer einen neuen Datensatz, also einneues Seiteninhaltselement. Je nachdem, in welchem Kontext Sie das Symbol ankli-cken, wird der neue Datensatz z.B. am Anfang einer Spalte oder nach einem bereitsexistierenden Inhaltselement angelegt.
Seite verschieben (auch als Button verfgbar)/Datensatz verschiebenMit dem Symbol kann entweder eine Seite im Seitenbaum oder ein Datensatz neupositioniert werden. Wird eine Seite verschoben, taucht nach dem Klick auf dasSymbol in der Detailansicht ein Ausschnitt des Seitenbaums auf, in dem die neuePosition fr die Seite per Mausklick ausgewhlt werden kann. Im Modul Listeerscheint das Symbol mit der Funktion fr das Verschieben von Datenstzen. Damitkann die Position eines Datensatzes innerhalb einer Seite neu definiert werden.
Neue Seite anlegen (auch als Button)/Neue Seite nach dieser anlegenHiermit wird eine neue Seite im Seitenbaum erzeugt.
Bearbeiten/Diese Spalte bearbeiten/Seiteneigenschaften bearbeiten (auch als Button verfgbar)/Datensatz bearbeiten
Das Stiftsymbol wird im TYPO3-Backend sehr hufig benutzt und signalisiert immerdie Mglichkeit, entweder ein TYPO3-Inhaltselement oder die Eigenschaften einerSeite zu bearbeiten. Das Symbol mit der Funktion Diese Spalte bearbeiten bewirkt,dass, in einer Editiermaske zusammengefasst, alle Inhaltselemente einer Spaltegemeinsam untereinander aufgerufen werden und somit effizient berarbeitet wer-den knnen.
Nach unten verschieben bzw. Nach oben verschiebenHiermit knnen Inhaltselemente auf der Seite ganz einfach per Mausklick um jeweilseine Position nach oben oder eine Position nach unten verschoben werden.
42 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Verbergen/Seite verstecken/DeaktivierenDamit machen Sie ganze Seiten oder einzelne Inhaltselemente im Frontend fr dieBesucher unsichtbar. Wenn Sie diese Option nutzen, kann es sein, dass nicht nurden Frontend-Besuchern die Elemente verborgen bleiben. Auch im Backend kann espassieren, dass diese fr Sie dann nicht mehr sichtbar sind. Mit der Option Verbor-gene Inhalte anzeigen in der Detailansicht schalten Sie die Ansicht von verstecktenElementen im Backend ein bzw. aus.
Seite sichtbar machen/Nicht verbergen/AktivierenDas Pendant zu den Optionen Verbergen/Seite verstecken (siehe oben). Hiermit kn-nen Sie zuvor auf versteckt gestellte Elemente wieder im Frontend sichtbar machen.
Lschenber dieses Symbol knnen Elemente gelscht werden.
Cache dieser Seite lschenTYPO3 speichert aus Grnden der Performance eine Seite mit allen Elementen ineiner Art Zwischenspeicher. Diesen Zwischenspeicher nennt man Cache. Manchmalist es notwendig, diesen Cache zu lschen, damit TYPO3 beim nchsten Aufruf derSeite im Frontend die Seite neu aus der Datenbank zusammenbaut und somit denaktuellen Stand der Seite im Backend auch im Frontend der Website anzeigt. Wei-tere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Men Speichern/Schlieen und Cache lschen auf Seite 58.
Neu laden/Baumansicht aktualisierenLdt den Seitenbaum bzw. die Detailansicht neu und aktualisiert die Inhalte.
Eine Ebene hher gehenWird dieses Symbol angeklickt, springt man im Seitenbaum eine Ebene hher. Dasbedeutet: Befindet man sich auf einer Unterseite, springt man bei einem Klick auf dasSymbol auf die nchstliegende bergeordnete Seite.
Informationen anzeigenBeim Klicken ffnet sich ein Fenster, das in einer Tabelle folgende Informationen zurausgewhlten Seite anzeigt: Typ, Seitentitel, Alias, Seite verstecken, Start, Stop, Zugriff,URL, Ziel, Nicht cachen, Shortcut zur Seite, Stichworte, Beschreibung, Inhaltsangabe,'Neu' bis, Letzte nderung und Cache verfllt.
Versionen anzeigenLeitet Sie weiter zu einer Ansicht des Moduls Versionierung, in der die verschiedenenVersionen einer Seite aufgelistet werden. Hier knnen Sie bestehende Versionenbearbeiten und eine neue Version der Seite erstellen. Falls bereits eine oder mehrereVersionen einer Seite vorhanden sind, ndert sich das Symbol. Dann zeigt eine Zahldie Anzahl bereits angelegter Versionen an . Weiterfhrende Informationen zu die-sem Thema finden Sie in Kapitel 11, Workspaces und Workflow.
Die Module von TYPO3 | 43
Zugriffsrechte fr Seite einstellenEin Klick auf das Symbol leitet Sie direkt weiter zur Ansicht des Moduls Zugriff. Hierknnen Sie die Rechte fr Benutzer und Benutzergruppen an der Seite vergeben undanpassen.
Diese Seite hinter die derzeit bergeordnete Seite verschieben (einwrts)Damit lsst sich die Position einer Seite im Seitenbaum mit einem Klick verndern.Die gewhlte Seite wird dann genau hinter die bergeordnete Seite verschoben. EinBeispiel: Im Seitenbaum existieren die Seiten Eins und Zwei. Bei beiden Seitenhandelt es sich um bergeordnete Seiten, die jeweils noch die Unterseiten Unter-seite eins und Unterseite zwei haben. Wird in der Detailansicht des Moduls Listedas Symbol von Unterseite zwei angeklickt, wird diese Seite sofort hinter SeiteEins verschoben:
Diese Seite als Unterseite in die derzeit vorhergehende Seite verschieben (auswrts)Macht eine Seite zur Unterseite der im Seitenbaum ber ihr stehenden Seite. Ein Bei-spiel: Die Seite Eins besitzt die Unterseiten Unterseite eins und Unterseitezwei. Wird das Symbol in der Detailansicht des Moduls Liste bei der SeiteUnterseite zwei angeklickt, verschiebt sich diese Seite und wird zur neuen Unter-seite der darber liegenden Seite Unterseite eins:
Kopieren und AusschneidenHierber lassen sich in der Listenansicht Seiten kopieren bzw. ausschneiden und indie Zwischenablage transferieren. Weitere Informationen zum Umgang mit der Zwi-schenablage finden Sie im Abschnitt Die Zwischenablage: Mehrere Inhalte gleich-zeitig bearbeitenauf Seite 351.
Einfgen nachDer Inhalt der Zwischenablage wird nach dem Datensatz eingefgt, dem das Symbolzugeordnet ist.
Vorher Nachher
Eins Eins
Unterseite eins Unterseite eins
Unterseite zwei Unterseite zwei
Zwei Zwei
Unterseite eins Unterseite eins
Unterseite zwei Unterseite zwei
Vorher Nachher
Eins Eins
Unterseite eins Unterseite eins
Unterseite zwei Unterseite zwei
44 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Einfgen inDer Inhalt der Zwischenablage wird in die Seite eingefgt, der das Symbol zugeord-net ist.
Suchfunktion
In TYPO3 stehen Ihnen drei Suchfunktionen zur Verfgung: Mit der TYPO3-Suchfunk-tion der Detailansicht knnen Sie in den Datenbankfeldern aller Inhaltselemente suchen(Abbildung 2-31). ber das Aufklappmen zur Auswahl der Ebenentiefe rechts nebendem Suchfeld knnen Sie bestimmen, in wie vielen Ebenen von Unterseiten gesucht wer-den soll. Eine systemweite Suche befindet sich hinter dem Lupensymbol ganz obenrechts.
Mit der Suchfunktion in der Navigationsleiste (wenn ein Submodul aus der Modul-gruppe Web gewhlt wurde) knnen Sie nach Seiten im Seitenbaum suchen oder, bessergesagt, bestimmte Seiten ausfiltern. Geben Sie in das Suchfeld einen Begriff ein, der ineiner Seitenbezeichnung vorkommt, werden alle Seiten bis auf diejenigen, die den Such-begriff enthalten, farbig markiert dargestellt.
Die Modulgruppe WebIm Modul Web editieren und strukturieren Sie die Inhalte Ihrer Website und definierenderen Erscheinungsbild im Frontend. Hier legen Sie die Seiten und Inhalte an, bearbeiten
Abbildung 2-31: Suchfunktionen in der Navigationsleiste und in der Detailansicht
Die Modulgruppe Web | 45
sie, und hier knnen Sie sich Ihre Seiten auch als Vorschau anzeigen lassen. Die Modul-gruppe Web beinhaltet folgende Module:
SeiteMit dem Modul Seite legen Sie neue Seiten und Seiteninhalte an und editieren diese. BeiKlick auf Seite erscheint in der Navigationsleiste der Seitenbaum. Wenn Sie hier eineSeite mit einem weiteren Mausklick auf die Seitenbezeichnung auswhlen, wird derInhalt der Seite im Detailbereich in einer Strukturansicht angezeigt. In der Detailansichtstehen Ihnen die vier Ansichten Spalten, Schnelleingabe, Sprachen und Seiteninformatio-nen zur Verfgung. Die Ansicht Sprache steht Ihnen nur zur Verfgung, wenn bereits eineweitere Website-Sprache angelegt wurde. Mehr zum Anlegen von Sprachen finden Sie imAbschnitt Eine neue Website-Sprache anlegen auf Seite 102. Zwischen verschiedenenAnsichten knnen Sie ber ein Aufklappmen im oberen Bereich der Detailansicht wech-seln (Abbildung 2-32).
Die Ansicht SpaltenIn dieser Ansicht knnen Sie Seiten und Inhalte erstellen, die Seiteneigenschaftenund die Inhaltselemente einer Seite bearbeiten und die Datenstze verschiedenenSpalten zuordnen. Mehr ber die Arbeit mit Spalten erfahren Sie im AbschnittWohin mit dem Content? Die Arbeit mit Spaltenauf Seite 170.
Im unteren Bereich der Ansicht Spalten finden Sie das Optionsfeld VerborgeneInhalte anzeigen. Aktivieren Sie diese Option, damit neben den sichtbaren Inhaltsele-menten auch versteckte Inhalte in der Detailansicht des Backends angezeigt werden.Wie Sie Seiten oder Inhalte verstecken, erfahren Sie im Abschnitt TypbergreifendeAngaben auf Seite 178.
Die Ansicht SchnelleingabeIn der Ansicht Schnelleingabe springen Sie direkt zur Editiermaske des ersten Inhalts-elements der Haupt-Content-Spalte und knnen dieses dort auch sofort bearbeiten.Die weiteren Inhaltselemente dieser Seite stehen Ihnen am unteren Ende der Editier-maske im Bereich Inhaltselemente auf dieser Seite zur Verfgung. Weitere Informatio-nen zur Arbeit mit der Ansicht Schnelleingabe finden Sie in Kapitel 6, Inhalte anlegenund editieren.
Abbildung 2-32: Aufklappmen zum Wechseln der Ansichten in der Detailansicht
46 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Die Ansicht SprachenIn der Ansicht Sprachen knnen Sie von einer Seite und deren Inhalten neue berset-zungen anlegen und die verschiedenen, bereits vorhandenen Sprachversionen bear-beiten. Wie Sie mehrsprachige Websites anlegen und bearbeiten, erfahren Sie imAbschnitt Eine neue Website-Sprache anlegen auf Seite 102.
Die Ansicht SeiteninformationenHier bekommen Sie einen berblick ber die wichtigsten Seiteninformationen undZugriffsstatistiken fr einzelne Seiten. Angezeigt werden: Erstellungsdatum, nde-rungsdatum der Seite und nderungsdatum des Inhalts.
Anzeigen Das Modul Anzeigen ldt eine Vorschau Ihrer Website in die Detailansicht des Backends.Sie knnen hier dann direkt nderungen an den einzelnen Elementen vornehmen. Alle indieser Ansicht bearbeitbaren Inhalte werden in einzelnen Containern angezeigt. FahrenSie mit der Maus ber einen solchen Bereich, wird eine Leiste mit Bearbeitungssymboleneingeblendet. Bei Klick, zum Beispiel auf das Stiftsymbol, ruft TYPO3 eine Editiermaskeauf, in der das Element bearbeitet werden kann. Diese Arbeitsweise wird in TYPO3 Front-end Editing genannt. Mehr ber Frontend Editing erfahren Sie im Abschnitt FrontendEditing: Durch die Vordertr ins Backend auf Seite 222.
Liste Im Modul Liste bekommen Sie eine bersicht aller Datenstze der aufgerufenen Seite.Die einzelnen Datenstze werden darin fr Sie bersichtlich aufgelistet. Wenn Sie dieOption Erweiterte Ansicht im unteren Bereich der Detailansicht einschalten, wird hinterjedem Datensatz der Liste eine Werkzeugpalette mit Symbolen fr die Bearbeitung zurVerfgung gestellt (Abbildung 2-33). Damit knnen Sie sich unter anderem die Websiteals Vorschau anzeigen lassen, den Datensatz bearbeiten, die Seite verschieben, die Rei-henfolge der Inhalte ndern und kopieren oder sich den nderungsverlauf eines Daten-satzes anzeigen lassen. Die Symbole variieren je nach Art des Datensatzes. Einenberblick und die Erluterung aller Symbole finden Sie unter Die wichtigsten Symboleund Funktionen auf Seite 40.
Abbildung 2-33: Die Detailansicht des Moduls Liste in der erweiterten Ansicht
Die Modulgruppe Web | 47
Das Modul Liste bietet Ihnen auch die Mglichkeit, mehrere Inhaltselemente auf einmalmithilfe der Zwischenablage zu bearbeiten. Weitere Informationen dazu finden Sie imAbschnitt Die Zwischenablage: Mehrere Inhalte gleichzeitig bearbeiten auf Seite 351.
InfoDas Modul Info zeigt Ihnen wichtige Informationen zur ausgewhlten Seite an. Hier fin-den Sie unter anderem Statistiken, Analysen, Infos zum Cache, nderungsverlufe, Log-daten usw. Das Modul stellt Ihnen hnlich wie das Modul Seite unterschiedlicheAnsichten zur Verfgung:
Seitenbaum-bersichtIn dieser Ansicht werden bersichtlich die Seiten des Seitenbaums mit verschiedenenInformationen wie z.B. Seitentitel, Alias, Zeitsteuerungsdaten (Start, Stop, Optio-nen), Zugriffsbeschrnkung usw. aufgelistet. ber die Stiftsymbole knnen die ein-zelnen Angaben auch direkt bearbeitet werden.
Unter Seiteninformationen im unteren Bereich der Detailansicht erfahren Sie, wer dieSeite erstellt hat, wann das geschehen ist und zu welchem Zeitpunkt die letztennderungen an der Seite oder am Seiteninhalt vorgenommen wurden.
bersetzungsbersichtWurden bereits mehrere Sprachen in TYPO3 angelegt, wird in dieser Ansicht darge-stellt, welche Seiten und Seiteninhalte bereits in einer weiteren Sprachversion ange-legt wurden. Mehr Infos zum Thema Mehrsprachige Websites gibt es im AbschnittEine neue Website-Sprache anlegen auf Seite 102.
LogHier finden Sie eine Historie darber, welche nderung von welchem Benutzer anSeiten und Seiteninhalten vorgenommen wurde.
ZugriffMit dem Modul Zugriff knnen Sie die Rechte fr Redakteure an Seiten vergeben undanpassen. Das bedeutet, Sie bestimmen dadurch, an welchen Seiten welcher Redakteurwas ndern kann. Auch das Modul Zugriff kennt unterschiedliche Ansichten, die ineinem Aufklappmen rechts oben im Detailbereich ausgewhlt werden knnen:
RechteUm die Rechte fr eine Seite einzustellen, whlen Sie die Seite zunchst im Seiten-baum in der Navigationsleiste aus. Klicken Sie dann in der Detailansicht auf dasStiftsymbol, das der Seite zugeordnet ist, deren Rechte Sie vergeben mchten. Eserscheint eine Rechtematrix, in deren oberem Bereich die Seite einem Besitzer undeiner Benutzergruppe zugeordnet werden kann (Abbildung 2-34).
48 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Durch das Zuweisen einer Gruppenzugehrigkeit knnen die Rechte an Seiten gleichmehreren Redakteuren auf einmal verliehen werden. Im Bereich Rechte knnen Siedie einzelnen Rechte genau festlegen und darber bestimmen, welche MglichkeitenSie dem Besitzer der zuvor ausgewhlten Gruppe oder allen Redakteuren desBackends gemeinsam einrumen mchten. Damit legen Sie fest, wer die Seite ber-haupt im Seitenbaum zu sehen bekommt, wer die Inhalte und die Seiteneigenschaf-ten bearbeiten kann, wer eine Seite lschen oder neue Seiten anlegen darf(Abbildung 2-35).
Um die Rechte auch auf eventuell vorhandene Unterseiten der gewhlten Seite zuvererben, knnen Sie in einem Aufklappmen die Ebenentiefe auswhlen, auf dieIhre Angaben rekursiv angewendet werden sollen (Abbildung 2-36).
Benutzer-bersichtUm sich die vergebenen Rechte von Seiten bersichtlich anzeigen zu lassen, knnenSie im Aufklappmen die Ansicht Benutzer-bersicht whlen. In einer Legende imunteren Bereich der Ansicht werden die hier verwendeten Symbole aufgelistet mit
Abbildung 2-34: Aufklappmens fr Besitzer und Benutzergruppe
Abbildung 2-35: Der Bereich Rechte
Abbildung 2-36: Aufklappmen zur Einstellung der Ebenentiefe
Die Modulgruppe Web | 49
einer Erklrung ihrer Bedeutung. ber die Stiftsymbole knnen die Rechte auchdirekt bearbeitet werden (Abbildung 2-37).
FunktionenIm Modul Funktionen steht Ihnen in der TYPO3-Standardinstallation der Assistent zurErzeugung und Sortierung mehrerer Seiten zur Verfgung. Hiermit lassen sich sehr effizi-ent viele Seiten auf einen Schlag erstellen und nach bestimmten Kriterien automatischsortieren. Eine Beschreibung des Umgangs mit diesem Assistenten finden Sie imAbschnitt Mehrere Seiten effizient erzeugen auf Seite 71 sowie im Abschnitt Seitenmit dem Sortierungs-Assistenten automatisch sortieren auf Seite 74.
VersionierungSeit Version 4 ermglicht TYPO3 die Versionierung von Datenbankelementen. Damitknnen meist in Zusammenhang mit dem Workflow unterschiedliche Versioneneiner Seite oder eines Inhaltselements vorgehalten werden. Weitere Informationen zudiesem Thema finden Sie in Kapitel 11, Workspaces und Workflow.
Arbeitsumgebung (Workspace)Seit der TYPO3-Version 4 haben Sie ber dieses Modul Zugriff auf die Arbeitsumge-bungsverwaltung. Damit knnen unterschiedliche Versionen von Seiten und Seiteninhal-ten verwaltet und komplette Workflow-Systeme realisiert werden. WeiterfhrendeInformationen zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 11,Workspaces und Workflow.
Abbildung 2-37: Die Ansicht Benutzer-bersicht im Modul Zugriff
50 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Die Modulgruppe DateiDas Modulgruppe Datei ist fr die Verwaltung von Dateien auf Ihrem Webserver zustn-dig. Sie bietet eine bersicht ber alle Ressourcen Ihrer Website. Darunter versteht manBilder, PDFs, Word- und Excel-Dokumente, PowerPoint-Dateien, Flash- und Videofilmeusw. All diesen Dateien ist gemeinsam, dass sie in Ihrer Website gleich mehrfach verwen-det werden knnen.
TYPO3 bietet Ihnen fr die Arbeit mit Ressourcen eine bersichtliche Dateistruktur an.Hier knnen Sie neue Dateien auf den Webserver laden, Ordner und Unterordner zurSortierung erstellen, Dateien lschen, umbenennen usw. Die Modulgruppe bietet aucheine Vorschau von Bildern sowie das Abrufen von Dateiinformationen. Fr die tglicheArbeit mit TYPO3 ist diese Modulgruppe sehr wichtig, aus diesem Grund wird ihr in die-sem Buch auch ein ganzes Kapitel gewidmet: Kapitel 7, Dateiverwaltung mit der Datei-liste und dem Element-Browser. Die Modulgruppe enthlt:
DateilisteBeim Modul Dateiliste handelt es sich um das Dateiverwaltungssystem von TYPO3. Hiersehen Sie die Ordnerstruktur, die Ihnen vom Administrator fr die Verwaltung Ihrer Res-sourcen auf dem Webserver freigegeben wurde. Sie knnen Ordner anlegen und umben-ennen, Dateien wie z.B. Fotos und PDFs von Ihrer lokalen Festplatte auf den Serverhochladen, kopieren, ausschneiden, lschen oder Informationen dazu abrufen. Seit Ver-sion 6 ist das Hochladen von neuen Dokumenten in das Dateiverwaltungssystem wesent-lich einfacher geworden, da Dateien nun ganz einfach per Drag-and-drop von derDesktop-Oberflche in den entsprechenden Ordner gezogen werden knnen.
Das Modul DokumenteIm Dokumente-Modul knnen Sie auf alle geffneten, sich momentan in Ihrer Bearbei-tung befindlichen Seiten, Inhaltselemente usw. zugreifen. Das ermglicht Ihnen einenraschen Zugriff auf die zuletzt geffneten Elemente. Ein Beispiel: Sie arbeiten in der Edi-tiermaske einer bestimmten Seite und mchten sich kurz in der Dateiliste ber ein Bildinformieren. Wechseln Sie einfach ohne die Editiermaske zu schlieen zum ModulDateiliste, bleibt im Hintergrund Ihre zuvor bearbeitete Editiermaske geffnet. Rufen Siedann das Modul Dokumente auf, ffnet sich automatisch das zuletzt bearbeitete, nichtgeschlossene Element, also in diesem Fall die Editiermaske der von Ihnen zuletzt bearbei-teten Seite. Ist kein Element geffnet, erscheint eine Liste mit den zuletzt bearbeitetenElementen.
Die Modulgruppe Hilfe | 51
Die Modulgruppe BenutzerwerkzeugeIn dieser Modulgruppe knnen Sie sich mit anderen Redakteuren austauschen und Ihreganz individuellen Benutzereinstellungen festlegen. Hier finden Sie Ihr persnliches Auf-gaben-Center, das der Kommunikation unter Redakteuren dient sowie die Mglichkeitfr eigene Notizen bietet. Die Modulgruppe beinhaltet folgende Module:
AufgabenDas Aufgaben-Modul auch Taskcenter genannt dient der internen Kommunikationzwischen den einzelnen Redakteuren und stellt Ihnen einige Hilfsmittel wie zum Beispielein Notizbuch fr Ihre persnliche To-do-Liste zur Verfgung. Weitere Informationendazu finden Sie im Abschnitt Das TYPO3-Taskcenter: Ihre persnliche Organisations-zentrale im Backend auf Seite 367.
Einstellungen Mit dem Modul Einstellungen knnen Sie das TYPO3-Backend Ihren Vorstellungenanpassen. Alle Informationen zu den mglichen Einstellungen finden Sie im AbschnittTYPO3 personalisieren: Benutzereinstellungen auf Seite 391.
Die Modulgruppe HilfeDie Module dieser Gruppe geben Ihnen einen kurzen berblick ber die verschiedenenModule von TYPO3. Folgende Module stehen hier zur Verfgung:
ber Module Zeigt Ihnen eine Kurzbeschreibung der zur Verfgung stehenden Module. Die abgebil-dete Anzeige der Module entspricht der Freigabe durch Ihren Administrator.
ber TYPO3 Nicht unwichtig: Hier werden Ihnen kurz und knapp Informationen ber das Copyrightvon TYPO3, ein Link zur TYPO3-Lizenz GNU/GPL und eine Information zu IhrerTYPO3-Version gezeigt.
HandbuchDas Modul Handbuch ruft das lokale TYPO3-Handbuch Ihrer TYPO3-Installation aufIhrem Webserver auf, das dynamisch aus den einzelnen Hilfetexten (oder der kontext-sensitiven Hilfe) der TYPO3-Installation erzeugt wird.
52 | Kapitel 2: Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
Gratulation, die elementarsten Arbeitsschritte und Bereiche von TYPO3 kennen Sie nunschon, Sie knnen bereits loslegen. Aber wie das nun mal so ist: Der Teufel steckt imDetail. TYPO3 kann mehr, sehr viel mehr, und der Rest dieses Buchs wird sich damitbeschftigen.