4
Allgemeines Biegesteife Anschlüsse lassen sich als komplett geschweißte oder als geschraubte Verbindungen herstellen. Sie dienen der Übertragung von Biegemomenten beispielsweise bei Träger- Stützenanschlüssen, Stützenfüßen oder bei Trägerstößen, siehe Bild 1. Die gängigsten Verbindungen sind entweder komplett ge- schweißte Anschlüsse oder geschraubte Stirnblech- oder Winkel- verbindungen. Gemäß DIN EN 1993-1-8 werden Anschlüsse nach ihrer Tragfähig- keit, ihrer Steifigkeit und ihrer Rotationskapazität klassifiziert, siehe auch Arbeitshilfe 2.8. Als biegesteif werden diejenigen An- schlüsse bezeichnet, die als starr und voll tragfähig klassifiziert werden. Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Der Nachweis von biegesteifen Anschlüssen erfolgt nach der Komponentenmethode gemäß DIN EN 1993-1-8. Die Biegetrag- fähigkeit eines Anschlusses setzt sich aus den Zug- und Druck- beanspruchbarkeiten der einzelnen Grundkomponenten unter Berücksichtigung der inneren Hebelarme des Anschlusses zusam- men. Tabelle 1 (siehe nächste Seite) zeigt eine Übersicht über die einzelnen Grundkomponenten biegesteifer Träger-Stützen- anschlüsse. Biegesteife Stirnplattenanschlüsse sind in dem Ringbuch „Typi- sierte Verbindungen im Stahlhochbau – Band 2“ tabelliert. Hier- bei wird zwischen den Anschlusstypen „bündige Stirnplatte“ und „überstehende Stirnplatte“ unterschieden, wobei beide Aus- führungsformen jeweils als zwei- und als vierreihiger Anschluss tabelliert sind, siehe Bild 2. Bei vorhandenen Bemessungsschnittgrößen und bereits dimen- sionierten Bauteilquerschnitten lässt sich mit Hilfe der typisier- ten Verbindungen der erforderliche Anschlusstyp bestimmen. Momententragfähigkeit von geschraubten Stirnblechverbindungen Die Momententragfähigkeit von geschraubten Stirnblechverbin- dungen wird über die Zug- und Drucktragfähigkeit der einzelnen Grundkomponenten bestimmt. Aus der kleinsten Beanspruch- barkeit der Grundkomponenten ergeben sich maximal übertrag- bare Schraubenkräfte. Die Momententragfähigkeit des Anschlus- ses wird über die Summe der Schraubenkräfte multipliziert mit ihren jeweiligen Hebelarmen bestimmt. Die Nummerierung der Schraubenreihen beginnt mit der Schraubenreihe, die am wei- testen vom angenommenen Druckpunkt des Anschlusses ent- fernt liegt, siehe Bild 3. 1 bauforumstahl Arbeitshilfe 2.10 Tragwerksplanung im Stahlbau – Biegesteife Anschlüsse a a a a a a a a a a a a a a a a a a h 2 h 1 F T,Rd F c,Rd F t1,Rd F t2,Rd M j,Rd a a a a a a Bild 1: Ausgewählte biegesteife Anschlüsse Bild 2: Anschlusstypen der typisierten Verbindungen im Stahlbau a) Anschlusstyp IH 1 b) Anschlusstyp IH 2 c) Anschlusstyp IH 3 d) Anschlusstyp IH 4 Bild 3: Bestimmung der Momententragfähigkeit einer geschraubten Stirnblechverbindung a) Träger-Stützenanschluss b) Stützenfuß c) Trägerstoß M j,Rd = h r · F tr,Rd r

Arbeitshilfe 0 Tragwerksplanung im Stahlbau – … · 08.01.1993 · Nachweis über äquivalente T-Stummel – Bestimmung der wirksamen Längen leff Für die Grundkomponenten, die

  • Upload
    ngobao

  • View
    252

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitshilfe 0 Tragwerksplanung im Stahlbau – … · 08.01.1993 · Nachweis über äquivalente T-Stummel – Bestimmung der wirksamen Längen leff Für die Grundkomponenten, die

Allgemeines Biegesteife Anschlüsse lassen sich als komplett geschweißteoder als geschraubte Verbindungen herstellen. Sie dienen derÜbertragung von Biegemomenten beispielsweise bei Träger-Stützenanschlüssen, Stützenfüßen oder bei Trägerstößen, sieheBild 1. Die gängigsten Verbindungen sind entweder komplett ge-schweißte Anschlüsse oder geschraubte Stirnblech- oder Winkel-verbindungen.

Gemäß DIN EN 1993-1-8 werden Anschlüsse nach ihrer Tragfähig-keit, ihrer Steifigkeit und ihrer Rotationskapazität klassifiziert,siehe auch Arbeitshilfe 2.8. Als biegesteif werden diejenigen An-schlüsse bezeichnet, die als starr und voll tragfähig klassifiziertwerden.

Nachweise im Grenzzustand der TragfähigkeitDer Nachweis von biegesteifen Anschlüssen erfolgt nach derKomponentenmethode gemäß DIN EN 1993-1-8. Die Biegetrag -fähigkeit eines Anschlusses setzt sich aus den Zug- und Druck -beanspruchbarkeiten der einzelnen Grundkomponenten unterBerücksichtigung der inneren Hebelarme des Anschlusses zusam-men. Tabelle 1 (siehe nächste Seite) zeigt eine Übersicht überdie einzelnen Grundkomponenten biegesteifer Träger-Stützen -anschlüsse.

Biegesteife Stirnplattenanschlüsse sind in dem Ringbuch „Typi-sierte Verbindungen im Stahlhochbau – Band 2“ tabelliert. Hier-bei wird zwischen den Anschlusstypen „bündige Stirnplatte“und „überstehende Stirnplatte“ unterschieden, wobei beide Aus-führungsformen jeweils als zwei- und als vierreihiger Anschlusstabelliert sind, siehe Bild 2.

Bei vorhandenen Bemessungsschnittgrößen und bereits dimen-sionierten Bauteilquerschnitten lässt sich mit Hilfe der typisier-ten Verbindungen der erforderliche Anschlusstyp bestimmen.

Momententragfähigkeit von geschraubten StirnblechverbindungenDie Momententragfähigkeit von geschraubten Stirnblechverbin-dungen wird über die Zug- und Drucktragfähigkeit der einzelnenGrundkomponenten bestimmt. Aus der kleinsten Beanspruch-barkeit der Grundkomponenten ergeben sich maximal übertrag-bare Schraubenkräfte. Die Momententragfähigkeit des Anschlus-ses wird über die Summe der Schraubenkräfte multipliziert mitihren jeweiligen Hebelarmen bestimmt. Die Nummerierung derSchraubenreihen beginnt mit der Schraubenreihe, die am wei-testen vom angenommenen Druckpunkt des Anschlusses ent-fernt liegt, siehe Bild 3.

1bauforumstahl

Arbeitshilfe2.10 Tragwerksplanung im Stahlbau –

Biegesteife Anschlüsse

aa

aa

aa

aa

aa

aa

aa

aa

aa

h 2h 1

FT,Rd

Fc,Rd

Ft1,Rd

Ft2,Rd

Mj,Rd

aa

aa

aa

Bild 1: Ausgewählte biegesteife Anschlüsse

Bild 2: Anschlusstypen der typisierten Verbindungen im Stahlbau

a) AnschlusstypIH 1

b) AnschlusstypIH 2

c) AnschlusstypIH 3

d) AnschlusstypIH 4

Bild 3: Bestimmung der Momententragfähigkeiteiner geschraubten Stirnblechverbindung

a) Träger-Stützenanschluss b) Stützenfuß c) Trägerstoß

Mj,Rd = ∑hr · Ftr,Rdr

Page 2: Arbeitshilfe 0 Tragwerksplanung im Stahlbau – … · 08.01.1993 · Nachweis über äquivalente T-Stummel – Bestimmung der wirksamen Längen leff Für die Grundkomponenten, die

Tabelle 1: Übersicht über die nachzuweisenden Grundkomponenten

2 bauforumstahl Arbeitshilfe 2.10 | Tragwerksplanung im Stahlbau – Biegesteife Anschlüsse

2.10

Grundkomponenten zur Ermittlung Anschlussder Momententragfähigkeit Geschweißter Stirnplatten- Flanschwinkel-

Anschluss anschluss anschluss

Nachweis erforderlich

Auf Biegung beanspruchte •Stirnplatte

Auf Biegung beanspruchter •Flanschwinkel

Auf Biegung beanspruchter • •Stützenflansch

Auf Druck beanspruchter • • •Stützensteg

Auf Zug beanspruchter • • •Stützensteg

Auf Schub beanspruchter • • •Stützensteg

Auf Druck beanspruchter • • •Trägergurt

Auf Zug beanspruchter • •Trägersteg

Auf Zug und Abscheren beanspruchte • •Schrauben

Schweißnähte • •

Auf Lochleibung bean-•

spruchte Stirnplatte

Auf Lochleibung beanspruchter • •Stützenflansch

Auf Lochleibung bean-spruchter Flanschwinkel •und Trägerflansch

Fc,E

Ft,E

VF

Fc,Ed

Ft,Ed

VEd

Ft,Ed

Ft,Ed

Fb,Ed

Fb,Ed

Page 3: Arbeitshilfe 0 Tragwerksplanung im Stahlbau – … · 08.01.1993 · Nachweis über äquivalente T-Stummel – Bestimmung der wirksamen Längen leff Für die Grundkomponenten, die

Nachweis über äquivalente T-Stummel –Bestimmung der wirksamen Längen leffFür die Grundkomponenten, die unmittelbar Schrauben beinhal-ten (Stirnblech, Fußplatte, Stützenflansch) wird die Normalkraft-tragfähigkeit mit dem Modell der äquivalenten T-Stummel be-stimmt, siehe DIN EN 1993-1-8, 6.2.4. Hierbei werden drei mög -liche Versagenskriterien untersucht, wobei die kleinste Bean-spruchbarkeit maßgebend wird:Modus 1: Vollständiges Fließen des Flansches,Modus 2: Schraubenversagen mit gleichzeitigem Fließen

des Flansches,Modus 3: Schraubenversagen.

Bei der Bestimmung der Beanspruchbarkeit des Stirnbleches unddes Flansches werden wirksame Längen möglicher Fließmusterberechnet, aus denen die Tragfähigkeit des äquivalenten T-Stum-mels bestimmt wird. Hierfür ist sowohl jede Schraubenreihe ein-zelnen, als auch als Teil einer Schraubengruppe zu untersuchen.Eine Übersicht über die zu betrachtenden Schraubenreihen undderen Bezeichnungen ist in Bild 4 dargestellt.

Zur Berechnung der wirksamen Längen der äquivalenten T-Stum-mel werden die Schraubenreihen in Abhängigkeit der Betrach-tungsweisen („Schraubenreihe einzeln“ oder „Schraubenreiheals Teil einer Gruppe“) und ihrer geometrischen Lage innerhalbdes Anschlusses unterschieden, siehe Bild 5.

In Tabelle 2 (siehe nächste Seite) sind die Formeln zur Berech-nung der wirksamen Längen sowie die zugehörigen Fließmusterdargestellt.

Normen• DIN EN 1993-1-8:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Kon-

struktion von Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von Anschlüs-sen; Deutsche Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009

• DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12, Nationaler Anhang – Nationalfestgelegte Parameter – Eurocode 3: Bemessung und Konstruk-tion von Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen

3bauforumstahlArbeitshilfe 2.10 | Tragwerksplanung im Stahlbau – Biegesteife Anschlüsse

2.10

Bild 4: Bezeichnung der möglichen Schraubenreihen

Bild 5: Fließmuster für T-Stummel

Fließmuster für T-Stummel fi Wirksame Längen

Nicht ausgesteifter Stützenflansch

Kombiniertes Fließmuster,das eine Gruppe von Schrauben umfasst

Einzelne Fließmuster um jede Schraube

Fließkegel um jede Schraube

1 (Andere) äußere Schraubenreihe

2 (Andere) innere Schraubenreihe

3 Äußere Schraubenreihe neben einer Steife

4 Innere Schraubenreihe neben einer Steife / Erste innere Schraubenreiheneben (unterhalb) Träger -zugflansch

5 Äußere Schraubenreihe neben (oberhalb) Träger-zugflansch

6 (Andere) äußere Schrauben-reihe (innere Schrauben -reihe als Anfang oder Endeeiner Gruppe)

Ausgesteifter Stützenflansch

Stirnblech

Page 4: Arbeitshilfe 0 Tragwerksplanung im Stahlbau – … · 08.01.1993 · Nachweis über äquivalente T-Stummel – Bestimmung der wirksamen Längen leff Für die Grundkomponenten, die

Literatur• Sedlacek, G., Weynand, K., Klinkhammer, R., S., Hüller, V.: Typi-

sierte Anschlüsse im Stahlhochbau – Band 2, Stahlbau-Verlags-gesellschaft mbH, Düsseldorf, 2002.

• Stranghöner, N.: Stahlbau im Blick. Das Handbuch für denStahlbau. 1. Aufl. Düsseldorf: Stahlbau-Verl.-und-Service-GmbH, 2010.

• Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 – Band 2:Verbindungen und Konstruktionen, 3. vollst. überarbeitete Aufl.Berlin: Beuth Verlag Berlin, Wien, Zürich, 2011.

• Ungermann, D., Weynand, K., Jaspart, J.-P., Schmidt, B.: Momen-tentragfähige Anschlüsse mit und ohne Steifen. Stahlbaukalen-der 2005. Ernst & Sohn, Berlin, 2005.

4 bauforumstahl Arbeitshilfe 2.10 | Tragwerksplanung im Stahlbau – Biegesteife Anschlüsse

2.10

Tabelle 2: Berechnung der wirksamen Längen für äquivalenten T-Stummel gemäß DIN EN 1993-1-8

Bild 6: Geometriewerte zur Ermittlung der wirksamen Längen

Übe

rarb

eite

te A

ufla

ge3/

13

Sohnstraße 65 | 40237 Düsseldorf | Postfach 10 48 42 | 40039 Düsseldorf T: +49(0)211.6707.828 | F: +49(0)211.6707.829 | [email protected] | www.bauforumstahl.de

Lage der Schraubenreihe Individuell Gruppenbetrachtung

leff,cp leff,nc leff,cp leff,nc

1 (Andere) äußere Schraubenreihe 2 · p · m 4 · m + 1,25 · e p · m + p 2 · m + 0,625 · e + 0,5 · pp · m + 2 · e1 2 · m + 0,625 · e + e1 2 · e1 + p e1 + 0,5 · p

2 (Andere) innere Schraubenreihe 2 · p · m 4 · m + 1,25 · e 2 · p p

3 Äußere Schraubenreihe 2 · p · m e1 + a · m –neben einer Steife p · m + 2 · e1 (2 · m + 0,625 · e)

4 Innere Schraubenreihe 2 · p · m a · m p · m + p 0,5 · p + a · m –neben einer Steife / (2 · m + 0,625 · e)1. Innere Schraubenreihe neben(unterhalb) Trägerzugflansch

5 Äußere Schraubenreihe neben 2 · p · mx 4 · mx + 1,25 · ex(oberhalb) Trägerzugflansch p · mx + w 2 · mx + 0,625 · ex + e

p · mx + 2 · e 2 · mx + 0,625 · ex + 0,5 · w0,5 · bp

6 Andere äußere Schraubenreihe 2 · p · m 4 · m + 1,25 · e p · m + p 2 · m + 0,625 · e + 0,5 · p(innere Schraubenreihe als Anfang oder Ende einer Gruppe)

Modus 1 leff,1 = leff,nc jedoch leff,1 ≤ leff,cp Sleff,1 = Sleff,nc jedoch Sleff,1 ≤ Sleff,cp

Modus 2 leff,2 = leff,nc Sleff,2 = Sleff,nc

Die erforderlichen Geometriewerte e, w, bp, ex, mx, p und m2 können nach Bild 7 ermittelt werden. e1 entspricht dem senkrechten Abstand ex einer randnahen Schraubenreihe zum freien Rand.a ist Bild 6 aus DIN EN 1993-1-8 zu entnehmen.