75
Arbeitspaket für den Jahrgang 6 für den Zeitraum 22.4. 30.4.2020 Inhalt Einleitung und Anmerkungen zum Arbeitspaket …………………………………………..... 1 Deutsch …………………………………………………………………………………..……… 2 Deutsch (Förderaufgaben) …………………………………………………………………… 17 Englisch ………………………………………………………………………………………... 25 Mathe …………………………………………………………………………………..………. 37 NW ………………………………………………………………………………………........... 50 GL ………………………………………………………………………………………..……... 53 Musik ………………………………………………………………………………………….55 Evangelische Religion ………………………………………………………………………... 58 Französisch ……………………………………………………………………………............ 61 Niederländisch …………………………………………………………………….....…….. 67 Sport ……………………………………………………………………………………………..72 Kreativaufgabe ...........................................................................................................73

Arbeitspaket für den Jahrgang 6 für den Zeitraum 22.4. 30.4

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Arbeitspaket für den Jahrgang 6 für den Zeitraum 22.4. – 30.4.2020

Inhalt Einleitung und Anmerkungen zum Arbeitspaket …………………………………………..... 1 Deutsch …………………………………………………………………………………..……… 2 Deutsch (Förderaufgaben) …………………………………………………………………… 17 Englisch ………………………………………………………………………………………... 25 Mathe …………………………………………………………………………………..………. 37 NW ………………………………………………………………………………………........... 50 GL ………………………………………………………………………………………..……... 53 Musik ………………………………………………………………………………………….…55 Evangelische Religion ………………………………………………………………………... 58 Französisch ……………………………………………………………………………............ 61 Niederländisch ……………………………………………………………………...…..…….. 67 Sport ……………………………………………………………………………………………..72

Kreativaufgabe ...........................................................................................................73

Einleitung und Anmerkungen zum Arbeitspaket

Liebe Schülerinnen und Schüler,

folgendes Arbeitsmaterial dient der eigenständigen Bearbeitung während der Corona

bedingten unterrichtsfreien Zeit. Das Material umfasst Inhalte aller Fächer für den Jahrgang 8

und ist teilweise kurs-/klassenbedingt unterschiedlich. Bitte überprüft eigenständig, welche

der Materialien ihr bearbeiten müsst. Zur Orientierung empfiehlt sich das Inhaltsverzeichnis

auf der ersten Seite.

Sollten Fragen zum Material aufkommen, wendet euch bitte via E-Mail an die Fachkraft, die

das jeweilige Fach bei euch unterrichtet. Unter folgendem Link findet ihr die Dienst-E-

Mailadressen der Lehrkräfte https://ge.schule.gronau.de/ansprechpartner/kollegium. Die E-

Mail wird im unteren linken Bildschirmrand angezeigt, wenn ihr den Cursor der Maus über

dem jeweiligen Namen, der Fachkraft zieht.

Das Arbeitsmaterial soll euch dabei helfen weiter lernen zu können. Um euren bisherigen Fleiß

und euer Bemühen in dieser besonderen Situation jedoch entsprechend wertzuschätzen,

können „gute Leistungen, die während des Lernens auf Distanz erbracht worden sind und noch

werden, auch zur Kenntnis genommen werden und in die Abschlussnote im Rahmen der

Sonstigen Leistungen im Unterricht miteinfließen“ (Auszug Schulmail Nr.14; II 5. Lernen auf Distanz). Dies gilt auch für die Aufgaben des vergangenen Arbeitspaketes! Viele von euch

haben ihren Lehrkräften bereits tolle Resultate zukommen lassen.

6

Wenn die Lehrkräfte eure Leistungen jedoch im vollem Umfang würdigen sollen, ist es

notwendig, dass ihr eure erbrachten Leistungen entweder als docx- oder pdf-Dateien zu

versenden und nicht als Foto/Bild (jpg/png).

Hier ein paar Tipps, wie es geht:

Der Dateityp kann unter Eigenschaften nachgesehen werden. Für die Konvertierung anbei

zwei mögliche Wege:

1. Bild in docx-Datei konvertieren:

Eine docx-Datei ist ein Word-Dokument. Ihr könnt Fotos/Bilder kopieren und in einem

Dokument einfügen.

2. Bild in pdf-Datei konvertieren:

Es gibt im Internet mehrere Seiten, die die Konvertierung von Bildern in pdf-Format

ermöglichen. Gebt dafür in eurer bevorzugten Suchmaschine den Dateityp eures

Fotos/Bildes ein und „to pdf“. Beispiel: „png to pdf“. Seiten, wie https://png2pdf.com/de/ verbinden alle hochgeladenen Bilder zu einem pdf-

Dokument, welches ihr dann kostenfrei downloaden könnt.

Mit freundlichen Grüßen,

Die Kolleginnen und Kollegen des Jahrgang 6

Name: ________________________

Lernplan Nr. 3 Deutsch Thema Nr. 4: Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben

Ich lerne... Basis

--Wähle das Niveau--

das

war...

Training

Vertiefung das

war...

... sprachliche

Bilder (Vergleich,

Personifikation) zu entdecken.

Lies die Informationen im

Buch (S. 128; S. 129; S.130). Bearbeite das AB 8.

(Lösungsblatt 1)

Lies die Informationen im

Buch (S. 128; S. 129; S.130). Bearbeite im Buch S. 133

Aufgabe 1. (Lösungsblatt 2)

10

9

Schreibe das Gedicht

„Eisnacht“ sauber und richtig auf ein Blatt. Unterstreiche alle

Personifikationen mit einem blauen Stift.

Unterstreiche die Vergleiche mit einem roten Stift. (Lösungsblatt 3)

Lies das Gedicht „Geschichte vom Wind“ von Josef Guggenmos (AB 9). Unterstreiche alle Personifikationen mit einem

blauen Stift. Unterstreiche die Vergleiche

mit einem roten Stift. (Lösungsblatt 4)

Gleiche Aufgabe wie unter Weitere Aufgabe: Beschreibe

ausführlich die Entwicklung des Windes mit eigenen Worten. Beziehe dich dabei

auch auf die Vergleiche. Achte auf die wechselnde Reimform.

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

8

7

6

5

4

3

2

1

10= leicht 1=schwer

Du darfst das Training überspringen

Trainiere nochmal

2 / 71

Name: _________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

AB 8 Teste dich!

1 Lies das Gedicht „Eisnacht“.

Eisnacht 1

2

3

4

Wie in Seide ein Königskind schläft die Erde in lauter Schnee, blauer Mondscheinzauber spinnt schimmernd über der See.

5

6

7

8

Aus den Wassern der Raureif steigt, Büsche und Bäume atmen kaum: durch die Nacht, die erschauernd schweigt, schreitet ein glitzernder Traum.

Von: Clara Müller-Jahnke „Eisnacht“. Aus: Der Freiheit zu eigen.

2 Schreibe die Reimwörter des Gedichts auf.

Königskind

Schnee

steigt

kaum

3 Welche Aussage passt am besten zum Gedicht? Kreuze an.

Das Gedicht handelt von einem schönen Traum.

Das Gedicht handelt von einer kalten Winternacht.

Das Gedicht handelt von einem schlafenden Königskind.

4 Welche Aussage ist richtig? Kreuze an.

Die Strophen sind verfasst in Paarreimen.

Die Strophen sind verfasst in Kreuzreimen.

5 Ordne die Verben des Gedichts den Nomen passend zu.

schläft Raureif

steigt Mondscheinzauber

spinnt Büsche und Bäume

atmen Nacht

schreitet Erde

schweigt Traum

6 Welcher Vergleich kommt im Gedicht vor? Kreuze an.

Die Erde wird mit einem See verglichen.

Die Erde wird mit einem schlafenden Königskind verglichen.

Die Erde wird mit Bäumen und Büschen verglichen.

3 / 71

Name: _________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

AB 9 Sprachliche Bilder entdecken

Josef Guggenmos

Geschichte vom Wind

Am Abend spielte ein Hauch

um Wange, Blume und Strauch.

Da war der Wind

noch ein Kind.

Aber dann

in der Nacht

wurde aus dem Kind ein Mann.

Der zeigt, was er kann.

Der weiß, wie man's macht,

dass alles rasselt und prasselt und kracht,

dass jeder erwacht!

Die Linden in der Allee

ächzen: „O weh,

wir werden gestohlen!

Haben wir Zweige, haben wir Flügel?

Bald sausen wir über Stadt und Hügel

als grüne Dohlen!“ Hei! Mit Hi-, Hu-, Ha-, Heulen

rast der Wind um den Turm.

Aus dem Schalloch gucken drei Eulen.

„Fliegen wir aus bei diesem Sturm?

Nein,

das kann nichts taugen!"

Und sie schauen einander an

mit großen Augen.

Auf der Kirchturmspitze der Wetterhahn

dreht sich kreischend im Kreis:

„Das ist der schönste Sturm, den ich weiß.

Bald ist's kein Sturm mehr, bald ist's ein Orkan!“ Drei Stunden tobte der Sturm.

Er warf Autos um wie ein Riese.

Doch am Morgen spielte der Wind wieder sanft

wie das Lämmlein auf der Wiese.

Ein Seemann sprach:

„Es weht eine leichte Brise."

4 / 71

Name: ________________________

Lernplan Nr. 4 Deutsch Thema Nr. 4: Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben

Ich lerne... Basis

das

war...

Training

Vertiefung das

war...

... eigene Gedichte

nach Mustern zu schreiben.

Bearbeite AB 11: Ein Haiku

verfassen. (Lösungsblatt 5)

oder:

Bearbeite AB 10: Ein Haiku verfassen. (Lösungsblatt 5)

10

9

Bearbeite AB 12: Ein Parallelgedicht schreiben.

(Lösungsblatt 6)

Bearbeite AB 13: Ein

Parallelgedicht schreiben (2). (Lösungsblatt 7)

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

8

7

6

5

4

3

2

1

10= leicht 1=schwer

Du darfst das Training überspringen

Trainiere nochmal

5 / 71

Name: ________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

AB 10 Ein Haiku verfassen

Das Haiku ist eine japanische Gedichtform. Es reimt sich fast nie und beschäftigt sich meistens mit der Natur. Es besteht immer aus drei Versen mit insgesamt siebzehn Silben. Die Silben (x) verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Verse:

1. Vers: xxxxx (fünf Silben) 2. Vers: xxxxxxx (sieben Silben) 3. Vers: xxxxx (fünf Silben) Beispiele:

Sommerwiese

Die Sonne bescheint großblättrigen Löwenzahn leuchtend gelb strahlend.

Frühlingsregen

Tropfend nasses Haar klebt in lachendem Gesicht. Regenschirm, der klemmt.

a Überprüfe die Silbenanzahl: Beispiel: Die | Son | ne | be | scheint = fünf Silben

groß | blätt | ri | gen | Lö | wen | zahn = _________ Silben

leuch | tend | gelb | strah | lend = ________________

b Überprüfe nach diesem Muster die Silbenzahl in dem Haiku „Frühlingsregen“: Ergänze die fehlenden Silben und Striche. Notiere die Silbenanzahl.

Trop | fend | nas |____ | Haar = ________ Silben

klebt | ___ | la | chen | ____ | Ge | sicht. = ________ Silben

Re gen schirm , der klemmt. = _______ Silben

Verfasse ein eigenes Haiku. Gehe dabei so vor: – Wähle zunächst ein Thema, zu dem du ein Haiku verfassen möchtest. – Finde passend zum Thema drei Verse nach dem oben beschriebenen Muster. – Schwinge die Silben, um ihre Anzahl zu überprüfen. Schlage im Wörterbuch nach, wenn du unsicher bist. Tipp: Verwende Wörter aus dem Wortbaukasten!

der Wind heulend fegt über Wald und Feld ohne Rücksicht auf Menschen

die Blätter bunt fallen auf wunderschöner Herbst im Wald …

6 / 71

Name: ________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

AB 11 Ein Haiku verfassen

Das Haiku ist eine japanische Gedichtform, die nach strengen Regeln aufgebaut ist. Das Haiku reimt sich fast nie und beschäftigt sich meistens mit der Natur. Es besteht aus drei Versen mit insgesamt siebzehn Silben. Die Silben (x) verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Verse:

1. Vers: xxxxx (fünf Silben) 2. Vers: xxxxxxx (sieben Silben) 3. Vers: xxxxx (fünf Silben) Beispiele:

Sommerwiese

Die Sonne bescheint

großblättrigen Löwenzahn

leuchtend gelb strahlend.

Frühlingsregen

Tropfend nasses Haar

klebt in lachendem Gesicht.

Regenschirm, der klemmt.

a Überprüfe die Silbenanzahl: Beispiel: Die | Son | ne | be | scheint = fünf Silben

groß | blätt | ri | gen | Lö | wen | zahn = _________ Silben

leuch | tend | gelb | strah | lend = ________________

b Überprüfe nach diesem Muster die Silbenzahl in dem Haiku „Frühlingsregen“: Schreibe die Verse Silbe für Silbe auf, setze senkrechte Striche dazwischen und notiere die Silbenanzahl.

Verfasse ein eigenes Haiku. Gehe dabei so vor: – Wähle zunächst ein Thema, zu dem du ein Haiku verfassen möchtest. – Finde passend zum Thema drei Verse nach dem oben beschriebenen Muster. – Schwinge die Silben, um ihre Anzahl zu überprüfen. Schlage im Wörterbuch nach, wenn du unsicher bist.

7 / 71

Name: ________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

AB 12 Ein Parallelgedicht schreiben

Wenn du zu einem Gedicht ein Parallelgedicht schreibst, übernimmst du die äußere Form des Originalgedichts (z.B. die Anzahl der Strophen und Verse, die Reimform, die Anzahl der Wörter, die Wortarten). Je nach Aufgabenstellung musst du aber nicht immer alle äußeren Merkmale des Originals übernehmen. Du änderst das Thema des Gedichts und verwendest andere Wörter.

1. Lies das folgende Gedicht aufmerksam.

Zu Aufgabe 2 b:

Karola Heidenreich

Auf dürrem Ast

Mir ist kalt geworden

sagte der Mond

Mir ist kalt geworden

sagte das Kind

Mir ist kalt

und die Sterne ragen

wie Felsen spitz aus der Nacht

Fürchterlich aufgeblasen

hustet der Winter

auf dürrem Ast.

_________________________

_______________________

Mir ist warm geworden

sagte__________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

2. Schreibe ein Parallelgedicht zu „Auf dürrem Ast“. Gehe dabei so vor:

a) Notiere zunächst deine Ideen auf einem Schmierblatt. Beachte die folgenden Tipps:

Kehre das Thema ins Gegenteil. Deine Überschrift könnte heißen: „Auf grünem Ast“ oder „Auf blühendem Zweig“.

Überlege: Was kannst du ins Gegenteil kehren? Was kannst du unverändert übernehmen?

Du kannst Wörter aus der folgenden Liste verwenden: warm blau See Boote

heiß Sommer in den Tag aufgekratzt

wohlig Wolke fröhlich pfeift

Sonne lacht segeln Frühling

Bäume rund blühend auf grünem Ast

Himmel frisch Zweige

Versuche, jeden Vers so aufzubauen wie im Original und nur Wörter auszutauschen.

b) Schreibe dein Parallelgedicht rechts neben das Original in die Tabelle.

8 / 71

Name: ________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

AB 13 Ein Parallelgedicht schreiben (2)

Lies das Gedicht aufmerksam. Achte dabei auf die Stimmung, die beim Lesen entsteht.

Verfasse ein Parallelgedicht, z. B. zu einem Sommertag. Gehe dabei so vor wie unten in der Anleitung beschrieben. Notiere zunächst deine Ideen auf einem Schmierblatt.

Notiere dein Gedicht in Schönschrift rechts neben dem Originalgedicht.

Peter Maiwald: Regentag

Paul steht am Fenster.

Paul steht und glotzt.

Der Regen regnet.

Der Regen rotzt.

Der Regen nieselt.

Der Regen rinnt.

Der Regen pieselt.

Der Regen spinnt.

Der Regen prasselt.

Der Regen fällt.

Der Regen rasselt.

Der Regen hält.

Paul steht am Fenster.

Paul steht und glotzt.

Der Regen regnet.

Der Regen rotzt.

Es hüpft in meinem Kopf herum. Gedichte für Kinder.

Hg. v. Manfred Mai. dtv, München 2007, S. 46

Anleitung für dein Parallelgedicht: – Untersuche den Aufbau des Gedichts „Regentag“: Anzahl an Strophen und Versen. – Untersuche die sprachliche Gestaltung des Gedichts „Regentag“: Wie sind die Sätze gebaut?

Welche Verben beschreiben den Regen? – Fasse die Stimmung, die von dem Gedicht „Regentag“ ausgeht, in Worte. – Wähle für dein Gedicht eine eigene Figur: Wie heißt sie, wo befindet sie sich, was tut sie? – Stelle eine Liste von Verben zusammen, die zu dem Wetter in deinem Gedicht passen. – Verfasse ein Gedicht, das dem Gedicht „Regentag“ im Aufbau und in der sprachlichen Gestaltung

gleicht. Tipp: Das Gedicht „Regentag“ wirkt eintönig und drückt Pauls Langeweile aus. Dein Gedicht darf ein anderes Gefühl beschreiben, z. B. Glück, Geborgenheit.

5

10

15

9 / 71

1

Name: __________________________________________ Klasse: ___________ Datum:__________________

Gesamtschule

Gronau

Information:

In diesem Lerncheck gibt es drei Aufgabenbereiche:

I. Wissenswertes zu Gedichten

II. Gedichte untersuchen: äußere Form und sprachliche Bilder

III. Ein Gedicht schreiben

I. Wissenswertes zu Gedichten

1. Fülle den Lückentext aus!

Bei einem Gedicht nennt man eine einzelne Zeile _________________________.

Mehrere __________________ zusammen ergeben eine _____________________.

Viele Gedichte reimen sind. Dabei unterscheidet man zwischen drei

verschiedenen ______________________: 1. (aabb) _______________________

2. (abab) _______________________

3. (abba) _______________________.

Damit sich der Leser das Geschriebene besser __________________ kann,

werden sprachliche Bilder verwendet, wie zum Beispiel eine

_________________________________ oder ein _____________________________.

Wenn menschliche Eigenschaften Naturerscheinungen, Dingen oder Tieren

zugeordnet werden, nennt man dies eine ______________________________. Wird

jedoch etwas miteinander verglichen, spricht man von einem ______________.

4. Probelerncheck – Deutsch

(Klasse 6)

Thema: Gedichte

10 / 71

2

II. Gedichte untersuchen: äußere Form und sprachliche Bilder

2. a) Lies das folgende Gedicht aufmerksam.

Gustav Falke

Wäsche im Wind

Tollt der Wind über Feld und Wiese, Hat seinen Spaß er überall, Aber am liebsten neckt er die Liese, Mit einem tückischen Überfall.

Will sie ihr Zeug auf die Leine bringe, Zerrt er: Liese, dies Hemd ist mein! Um jedes Laken muss Liese ringen, Jedes Stückt will erobert sein.

Gibt es der Sausewind endlich verloren, Schlägt er noch im Übermut Ihr das nasse Zeug um die Ohren: Da, liebe Liese, häng’s auf und sei gut.

b) Vervollständige den folgenden Satz zur äußeren Form des Gedichts.

Das Gedicht „__________________________________“ von _________________________

besteht aus ______________________ mit jeweils _______________________.

c) Bestimme die Reimform: Unterstreiche im Gedicht die Reimwörter jeweils in derselben Farbe und benutze für jeden Reim eine andere Farbe. Beschrifte nun die Reime mit Kleinbuchstaben und notiere hier die Reimform:

_________________________.

d) Worum geht es in dem Gedicht? Kreuze an.

Es geht um den Herbst.

Es geht um einen aufbrausenden Wind.

Es geht um eine Frau namens Liese.

e) Das Gedicht enthält mehrere Personifikationen. Unterstreiche sie mit

gestrichelten Linien.

11 / 71

3

f) Schreibe aus dem Gedicht heraus, was genau der personifizierte Wind tut. Erkläre dann, wie der Wind dadurch auf dich wirkt:

Der Wind_______________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Der Wind wirkt auf mich ________________________________________________

___________________________________________________________________________

3. a) Lies das folgende Gedicht aufmerksam.

Christine Busta

Die Frühlingssonne

Unhörbar wie eine Katze Kommt sie über die Dächer, springt in die Gassen hinunter, läuft durch die Wiesen und Wald. Oh, sie ist hungrig! Aus jedem Verborgenen Winkel schleckt sie Mit ihrer goldenen Zunge den Schnee. Er schwindet dahin wie Milch In einer Katzenschüssel. Bald ist die Erde wieder blank.

Die Zwiebelchen unter dem Gras Spüren die Wärme ihrer Pfoten Und beginnen neugierig zu sprießen.

Eins nach dem andern blüht auf: Schneeglöckchen, Krokus und Tulpe, weiß, gelb, lila und rot. Die zufriedene Katze strahlt.

12 / 71

4

a) Unterstreiche die Vergleiche im Gedicht. Beantworte dann die folgenden Fragen:

Womit wird die Frühlingssonne verglichen?

_______________________________________

________________________________________________________________________

Was haben beide gemeinsam? ________________________________________

_______________________________________________________________________

b) Welche Stimmung drückt dieses Gedicht über den Frühling aus? Ergänze drei Adjektive:

Die Stimmung ist ________________________________________________________.

13 / 71

5

III. Ein Gedicht schreiben

4. Wähle eine der Aufgaben aus: A. oder B. (Seite 7).

A. a) Lies dir das folgende Gedicht aufmerksam durch.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Der Sommer

Der Sommer, der Sommer,

Das ist die schönste Zeit:

Wir ziehen in die Wälder

Und durch die Au'n und Felder

Voll Lust und Fröhlichkeit.

Der Sommer, der Sommer,

Der schenkt uns Freuden viel:

Wir jagen dann und springen

Nach bunten Schmetterlingen

Und spielen manches Spiel.

Der Sommer, der Sommer,

Der schenkt uns manchen Fund:

Erdbeeren wir uns suchen

Im Schatten hoher Buchen

Und laben Herz und Mund.

Der Sommer, der Sommer,

Der heißt uns lustig sein:

Wir winden Blumenkränze

Und halten Reigentänze

Beim Abendsonnenschein

Dein Parallelgedicht (Aufbabe b: siehe S. 6):

Der Winter

Der Winter, der Winter,

_______________________________________

____________________________________________

____________________________________________

____________________________________________

Der Winter, der Winter,

____________________________________________

____________________________________________

____________________________________________

____________________________________________

Der Winter, der Winter,

_______________________________________

____________________________________________

____________________________________________

____________________________________________

Der Winter, der Winter,

_______________________________________

____________________________________________

____________________________________________

____________________________________________

14 / 71

6

b) Schreibe nun ein Parallelgedicht über den Winter. Setze dazu drei der vier Strophenanfänge rechts neben dem Gedicht auf Seite 5 fort. Jede Strophe soll aus

fünf Versen bestehen und sich reimen. Die Reimform darfst du dir aussuchen. Tipp: Sammle zunächst hier auf dem Schmierblatt Reimwörter und notiere

deine Ideen.

Schmierblatt

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

15 / 71

7

B. (Achtung: Bearbeite diese Aufgabe nur, wenn du Aufgabe 4 A. (S. 5) nicht bearbeitet hast.)

a) Lies dir das folgende Haiku aufmerksam durch.

Der Schnee

Winterwunderland,

der Mond zaubert der Tanne

ein glitzerndes Kleid.

1. Vers: ________ Silben

2. Vers: ________ Silben

3. Vers: ________ Silben

b) Trenne im Haiku die Silben durch senkrechte Striche (siehe Vers 1). Ergänze dann die Silbenanzahl auf der rechten Seite.

c) Schreibe nun ein eigenes Haiku. Es soll zu den Themenbereichen „Natur“ oder „Wetter“ passen. Beachte dabei genau die vorgegebene Anzahl an Versen und Silben. Gib deinem Gedicht eine Überschrift.

Tipp: Notiere zunächst deine Ideen unten auf dem Schmierblatt.

_______________________________________________________

_______________________________________________________

_______________________________________________________

_______________________________________________________

Schmierblatt

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

16 / 71

Name: ________________________

Lernplan Nr. 3 Deutsch Thema Nr. 4: Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben

Ich lerne... Basis

das

war...

Vertiefung

... sprachliche

Bilder

(Vergleich,

Personifikation) zu entdecken.

R

Lies die Informationen im

Buch (S. 128; S. 129; S.130). Bearbeite das AB 8.

(Lösungsblatt 1)

10

9

R

Schreibe das Gedicht „Eisnacht“ sauber und richtig auf ein Blatt.

Unterstreiche alle Personifikationen mit einem blauen

Stift. Unterstreiche die Vergleiche mit einem roten Stift.

(Lösungsblatt 3)

8

7

6

5

4

3

2

1

10= leicht 1=schwer

17 / 71

Name: _________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

R AB 8 Teste dich!

1 Lies das Gedicht „Eisnacht“.

Eisnacht

1

2

3

4

Wie in Seide ein Königskind

schläft die Erde in lauter Schnee, blauer Mondscheinzauber spinnt schimmernd über der See.

5

6

7

8

Aus den Wassern der Raureif steigt,

Büsche und Bäume atmen kaum: durch die Nacht, die erschauernd schweigt, schreitet ein glitzernder Traum.

Von: Clara Müller-Jahnke „Eisnacht“. Aus: Der Freiheit zu eigen.

2 Schreibe die Reimwörter des Gedichts auf.

Königskind

Schnee

steigt

kaum

3 Welche Aussage passt am besten zum Gedicht? Kreuze an.

Das Gedicht handelt von einem schönen Traum.

Das Gedicht handelt von einer kalten Winternacht.

Das Gedicht handelt von einem schlafenden Königskind.

4 Welche Aussage ist richtig? Kreuze an.

Die Strophen sind verfasst in Paarreimen.

Die Strophen sind verfasst in Kreuzreimen.

5 Ordne die Verben des Gedichts den Nomen passend zu.

schläft Raureif

steigt Mondscheinzauber

spinnt Büsche und Bäume

atmen Nacht

schreitet Erde

schweigt Traum

6 Welcher Vergleich kommt im Gedicht vor? Kreuze an.

Die Erde wird mit einem See verglichen.

Die Erde wird mit einem schlafenden Königskind verglichen.

Die Erde wird mit Bäumen und Büschen verglichen.

18 / 71

Name: ________________________

Lernplan Nr. 4 Deutsch Thema Nr. 4: Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben

Ich lerne... Basis

das

war...

Vertiefung

... eigene Gedichte

nach Mustern zu

schreiben.

R

Bearbeite AB 10: Ein Haiku

verfassen.

(Lösungsblatt 5)

10

9

R

Bearbeite AB 12: Ein Parallelgedicht schreiben. (Lösungsblatt 6)

8

7

6

5

4

3

2

1

10= leicht 1=schwer

19 / 71

Name: ________________________________________ Datum: ____________________

Lernbüro Deutsch „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben“

R AB 10 Ein Haiku verfassen

Das Haiku ist eine japanische Gedichtform. Es reimt sich fast nie und beschäftigt sich meistens mit der Natur. Es besteht immer aus drei Versen mit insgesamt siebzehn

Silben. Die Silben (x) verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Verse:

1. Vers: xxxxx (fünf Silben) 2. Vers: xxxxxxx (sieben Silben) 3. Vers: xxxxx (fünf Silben) Beispiele:

Sommerwiese

Die Sonne bescheint großblättrigen Löwenzahn leuchtend gelb strahlend.

Frühlingsregen

Tropfend nasses Haar klebt in lachendem Gesicht. Regenschirm, der klemmt.

a Überprüfe die Silbenanzahl: Beispiel: Die | Son | ne | be | scheint = fünf Silben

groß | blätt | ri | gen | Lö | wen | zahn = _________ Silben

leuch | tend | gelb | strah | lend = ________________

b Überprüfe nach diesem Muster die Silbenzahl in dem Haiku „Frühlingsregen“: Ergänze die fehlenden Silben und Striche. Notiere die Silbenanzahl.

Trop | fend | nas |____ | Haar = ________ Silben

klebt | ___ | la | chen | ____ | Ge | sicht. = ________ Silben

Re gen schirm , der klemmt. = _______ Silben

Verfasse ein eigenes Haiku. Gehe dabei so vor: – Wähle zunächst ein Thema, zu dem du ein Haiku verfassen möchtest. – Finde passend zum Thema drei Verse nach dem oben beschriebenen Muster. – Schwinge die Silben, um ihre Anzahl zu überprüfen. Schlage im Wörterbuch nach, wenn du unsicher bist. Tipp: Verwende Wörter aus dem Wortbaukasten!

der Wind heulend fegt über Wald und Feld ohne Rücksicht auf Menschen

die Blätter bunt fallen auf wunderschöner Herbst im Wald …

20 / 71

1

Name: __________________________________________ Klasse: ___________ Datum:__________________

Gesamtschule

Gronau

Information:

In diesem Lerncheck gibt es drei Aufgabenbereiche:

I. Wissenswertes zu Gedichten

II. Gedichte untersuchen: äußere Form und sprachliche Bilder

III. Ein Gedicht schreiben

I. Wissenswertes zu Gedichten

1. Fülle den Lückentext aus! à Schreibe die Wörter in den Lücken zu Ende.

Bei einem Gedicht nennt man eine einzelne Zeile

____Ver_____________________. Mehrere _____Ver_____________ zusammen

ergeben eine ___Stro__________________. Viele Gedichte reimen sich. Dabei

unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Reimschemata:

1. (aabb) _______________________

2. (abab) _______________________

3. (abba) _______________________.

Damit sich der Leser das Geschriebene besser vorstellen kann, werden

sprachliche Bilder verwendet, wie zum Beispiel eine

____Personi_________________________ oder ein

____Verg_________________________. Wenn menschliche Eigenschaften

Naturerscheinungen, Dingen oder Tieren zugeordnet werden, nennt man dies

4. Probelerncheck – Deutsch

(Klasse 6)

Thema: Gedichte

21 / 71

2

eine ______Personi________________________. Wird jedoch etwas miteinander

verglichen, spricht man von einem ____Verg__________.

II. Gedichte untersuchen: äußere Form und sprachliche Bilder

2. a) Lies das folgende Gedicht aufmerksam.

Gustav Falke

Wäsche im Wind

Tollt der Wind über Feld und Wiese,

Hat seinen Spaß er überall,

Aber am liebsten neckt er die Liese,

Mit einem tückischen Überfall.

Will sie ihr Zeug auf die Leine bringe,

Zerrt er: Liese, dies Hemd ist mein!

Um jedes Laken muss Liese ringen,

Jedes Stückt will erobert sein.

Gibt es der Sausewind endlich verloren,

Schlägt er noch im Übermut

Ihr das nasse Zeug um die Ohren:

Da, liebe Liese, häng’s auf und sei gut.

22 / 71

3

b) Vervollständige den folgenden Satz zur äußeren Form des Gedichts.

Das Gedicht „__________________________________“ von _________________________

besteht aus ______________________ mit jeweils _______________________.

c) Bestimme die Reimform (Paarreim/Kreuzreim/Umarmender Reim):

Unterstreiche im Gedicht die Reimwörter (stehen am Ende der Verse)

jeweils in derselben Farbe.

d) Beschrifte nun die Reime mit Kleinbuchstaben (a,b,c,…) und notiere hier

die Reimform:

_________________________.

e) Worum geht es in dem Gedicht? Kreuze an.

� Es geht um den Herbst.

� Es geht um einen aufbrausenden Wind.

� Es geht um eine Frau namens Liese.

f) Das Gedicht enthält mehrere Personifikationen. Unterstreiche sie mit

gestrichelten Linien.

23 / 71

4

III. Ein Gedicht schreiben

Schreibe ein eigenes Stufengedicht über den Sommer.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Beispiel Stufengedicht über den Winter:

Schnee

Schnee ist

Schnee ist kalt

Schnee ist kalt und

Schnee ist kalt und es

Schnee ist kalt und es schneit

Schnee ist kalt und es schneit nur

Schnee ist kalt und es schneit nur im

Winter

24 / 71

Englisch

Niveau: (Förder)

Exercises (Aufgabe) 1 Lernbüro Way In

2 Lernbüro Station 1

Niveau: ○

Exercises (Aufgabe) 1 Lernbüro Way In

2 Lernbüro Station 1

3 Textbook p.78/79 ex. 3 and 4

Niveau:

Exercises (Aufgabe) 1 Lernbüro Way In

2 Lernbüro Station 1

3 Textbook p.78/79 ex. 3 and 4

4 Textbook p. 86/87 ex. 1 / 2 / 3

25 / 71

nur Klasse 6e: WB p. 58 ex. 1 / 2 / 3

nur Klasse 6e: WB p. 58 ex. 1 / 2 / 3

(nicht für Klasse 6e)

(nicht für Klasse 6e)

(nicht für Klasse 6e)

(nicht für Klasse 6e)

26 / 71

spicedumP 9POrkcabbagepotatoessaIadsausa9eP

27 / 71

28 / 71

29 / 71

30 / 71

31 / 71

32 / 71

33 / 71

34 / 71

35 / 71

36 / 71

AB 1 Lerntheke Rechnungen mit Dezimalzahlen überschlagen

Info Um eine Rechnung mit Dezimalzahlen zu überschlagen, müssen die Dezimalzahlen gerundet

werden.

Es gilt:

Beispiel:

Bis … ,4 … wird abgerundet

1,49 ≈ 1

Ab … ,5 … wird aufgerundet

2,75 ≈ 3

Bei großen Zahlen ist es manchmal auch

sinnvoll auf Zehner oder Hunderter zu

runden.

107,4 ≈ 100 (gerundet auf Hunderter) 107,4 ≈ 110 (gerundet auf Zehner)

Eine Überschlagsrechnung könnte so aussehen:

Rechnung Überschlagsrechnung 12,79 ⋅ 30,23 13 ⋅ 30 = 390

Aufgabe 1 Schreibe auf die Linie eine Überschlagsrechnung, rechne sie aus und verbinde mit dem

richtigen Ergebnis. 4,12 ⋅ 1,89 98,88

10,3 ⋅ 9,6 27,376

7,58 ⋅ 9,49 30,395 6,24 ⋅ 7,2 7,7868

4,64 ⋅ 5,9 10,98

9,9 ⋅ 1,1 71,9342

10,3 ⋅ 2,951 44,928

37 / 71

AB 2 Lerntheke Rechnungen mit Dezimalzahlen überschlagen

Aufgabe 2 Schreibe auf die Linie eine Überschlagsrechnung, rechne sie aus und verbinde mit dem

richtigen Ergebnis.

Beispiel:

9,95 ⋅ 5,05 10 ⋅ 5=50 50,2475

8,25 ⋅ 6,75 14, 7874

7,12 ⋅ 9,85 81,8736

2,14 ⋅ 6,91 47,5392

3,3 ⋅ 8,509 70,132

6,19 ⋅ 7,68 2,7625

8,88 ⋅ 9,22 55,6875

3,25 ⋅ 0,85 24,7445

5,5 ⋅ 4,499 28,0797

12,26 ⋅ 2,98 36,5348

38 / 71

AB 3 Multiplizieren oder Dividieren?

Aufgabe 3 Entscheide für jede Geschichte: Musst du multiplizieren oder dividieren?

Notiere die passende Rechnung und löse die Aufgabe.

Geschichte Hier muss man… Meine Rechnung:

Frau Huber feiert ihren

Geburtstag. Insgesamt sind 28

Frauen und Männer auf dem Fest.

Am Ende der Feier zahlt sie 770 €. Wieviel Geld hat denn jeder

durchschnittlich auf der Party

verbraucht?

dividieren 770 : 28 = 385

Ein Haus bekommt ein Stockwerk

dazu. Dieses wird 3,63m hoch

und es werden Stufen gebaut, die

0,165m hoch sind.

Wie viele Stufen braucht das

neue Stockwerk?

Merve bestellt für ihre

Geburtstagsparty 8 Pizzen. Eine

Pizza kostet 4,50€. Wie viel muss sie insgesamt

bezahlen?

Till soll für seine Eltern

Pfandflaschen wegbringen und

darf das Geld als Taschengeld

behalten. Eine Flasche gibt 0,15€ Pfand. Er hat 14 Flaschen.

Wie viel Taschengeld verdient er

sich dazu?

Pias Zimmer ist 15 m² groß. Sie

bekommt einen neuen Boden

und entscheidet sich für Laminat.

In einem Paket Laminatfußboden

sind 2,5m². Wie viele Paket wird

sie benötigen?

39 / 71

AB 4 Multiplizieren oder Dividieren?

Aufgabe 4 Schreibe zu drei Aufgaben deiner Wahl eine passende Geschichte.

Geschichte Hier muss man… Meine Rechnung:

Multiplizieren

9 ⋅ 0,25 = 2,25

Dividieren

7,5 ∶ 0,25 = 30

Multiplizieren

14 ⋅ 59,9 = 838,6

Dividieren

158,2 ∶ 5,6 = 28,25

40 / 71

Berechne den Flächeninhalt der Rechtecke.

Messen!

Das Rechteck hat die

Seitenlängen 3m und 12m.

Berechne den Flächeninhalt der Figuren.

Aufgabe 1: Flächeninhalt bestimmen Aufgabe 1: Flächeninhalt bestimmen

6cm

4cm

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

41 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

Berechne im Kopf:

a) 0,5 ∙ 2 =

b) 0,7 ∙ 3 =

c) 2,1 ∙ 4 =

d) 5,6 ∙ 5 =

e) 8 ∙ 0,3 =

f) 11 ∙ 0,6 =

Berechne im Kopf:

a) 0,5 ∙ 2,2 =

b) 0,7 ∙ 0,3 =

c) 2,13 ∙ 4 =

d) 5,6 ∙ 0,5 =

e) 0,08 ∙ 0,3 =

f) 1,12 ∙ 0,6 =

Aufgabe 2: Dezimalzahlen im Kopf multiplizieren Aufgabe 2: Dezimalzahlen im Kopf multiplizieren

42 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

Berechne schriftlich:

a) 0,175 ∙ 6 =

b) 2,6 ∙ 5,4 =

c) 2,61 ∙ 42,1 =

d) 812,5 ∙ 0,3 =

Berechne schriftlich:

a) 0,175 ∙ 8,06 =

b) 2,060 ∙ 0,53 =

c) 21,611 ∙ 42,8 =

d) 8010,5 ∙ 0,07 =

Aufgabe 3: Dezimalzahlen schriftlich multiplizieren Aufgabe 3: Dezimalzahlen schriftlich multiplizieren

43 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

Rechne geschickt:

Rechne geschickt:

1,23 100 = 742,6 : 10 =

783,006 10 = 9 999,99 : 1000 =

98,37 100 = 28,206 : 10 =

7 398,97 1000 = 8,987 : 100 =

0,004 20 = 0,06 : 10 =

631,00201 10 = 99,99 : 100 =

986,17 1000 = 7 428,206 : 10 =

74 390,97 10 = 28,0987 : 1 000 =

Aufgabe 4: geschickte Multiplikation/Division Aufgabe 4: geschickte Multiplikation/Division

44 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

Berechne im Kopf:

a) 6,4 ∶ 8 =

b) 2,1 : 7 =

c) 0,32 ∶ 4 =

d) 0,34 : 17 =

e) 2,5 : 5 =

f) 0,4 : 2 =

Berechne im Kopf:

a) 6,4 ∶ 0,8 =

b) 22,5 : 7,5 =

c) 0,32 ∶ 0,04 =

d) 0,34 : 1,7 =

e) 2,5 : 25 =

f) 0,04 : 20 =

Aufgabe 5: Dezimalzahlen im Kopf dividieren Aufgabe 5: Dezimalzahlen im Kopf dividieren

45 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

Berechne schriftlich:

a) 6,55 ∶ 5 =

b) 10,8 ∶ 2 =

c) 1,44 ∶ 12 =

d) 44,68 ∶ 4 =

Berechne schriftlich:

a) 17,91 ∶ 0,9 =

b) 161,56 ∶ 0,07 =

c) 285,24 ∶ 60 =

d) 352,85 ∶ 0,5 =

Aufgabe 6: Dezimalzahlen schriftlich dividieren Aufgabe 6: Dezimalzahlen schriftlich dividieren

46 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

Ein Obstbauer hat 270,6 Liter Apfelsaft gepresst und will ihn in

10-Liter-Eimern abfüllen. Berechne, wie viele Eimer er damit

abfüllen kann?

Herr Kruger geht auf den Bauernmarkt. Er kauft 3 kg Äpfel zu

0,85 € pro kg und 2 kg Birnen zu 1,20 € pro kg. Berechne, wieviel

er bezahlen muss?

Ein Obstbauer hat 100 Liter Apfelsaft gepresst und will ihn in

0,7-Liter-Flaschen abfüllen. Berechne, wie viele Flaschen er

damit abfüllen kann? Wie viele Liter Apfelsaft bleiben übrig?

Herr Kruger geht auf den Bauernmarkt. Er kauft 3,5 kg Äpfel zu

0,85 € pro kg und 12kg Birnen zu 1,20 € pro kg. Berechne, wieviel

er zurückbekommt, wenn er mit einem 10 € -Schein bezahlt?

Aufgabe 7: Textaufgaben Multiplikation/Division Aufgabe 7: Textaufgaben Multiplikation/Division

47 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

Gib die Koordinaten der Punkte A, B, C, D und E an.

A ( / ) B ( / ) C ( / )

D ( / ) E ( / )

a) Gib die Koordinaten der Punkte A, B, D, C und E an.

b) Zeichne die beiden Diagonalen in das Viereck ein und gib die

Koordinaten des Schnittpunktes S an.

A ( / ) B ( / ) C ( / )

D ( / ) S ( / )

Aufgabe 8: Koordinaten aus einem Koordinatensystem

ablesen (Wiederholung)

Aufgabe 8: Koordinaten aus einem Koordinatensystem

ablesen (Wiederholung)

48 / 71

Teste dich! - zusammenfassende Übung April 2020

a) Trage die folgenden Punkte in das gegebene

Koordinatensystem ein.

A (8 / 9); B (2 / 4); C (7 / 0); D (0 / 6); E (5 / 1)

a) Trage die folgenden Punkte in das Koordinatensystem ein.

Teile dafür zunächst die gegebenen Achsen in sinnvolle

Abschnitte ein und beschrifte diese!

A (2 / 1); B (4 / 6); C (-1 / 5); D (-2 / 2);

1. Achse

2. Achse

Aufgabe 9: Koordinaten in ein Koordinatensystem

eintragen (Wiederholung)

Aufgabe 9: Koordinaten in ein Koordinatensystem

eintragen (Wiederholung)

49 / 71

Steckbrief zu einem Wildtier

Erstelle einen Steckbrief (1- max. 2 Seiten) zu einem Wildtier deiner Wahl. Du kannst ein Tier aus der

unteren Liste nehmen, oder aber auch ein anderes, z.B. dein Lieblingstier ( kein Haustier!). Recher-

chiere dazu ausführlich im Internet oder, falls vorhanden, in Fachbüchern. Der Steckbrief wird zum

Schulbeginn von den Fachlehrern eingesammelt.

Tiere aus dem Lebensraum Wüste:

(Wild)Kamel, Dromedar, Wüstenfuchs, Schakal, Kojote, Wüstenrennmaus, Geier, Erdmännchen,

Skorpion, Klapperschlange , …

Tiere aus dem Lebensraum Arktis/Antarktis:

Eisbär, (Kaiser)pinguin, Polarfuchs, Schneehase, Schneeeule, Albatross, Rentier, Karibu, Blauwal,

Schwertwal, Robbe, …

Dein Steckbrief sollte folgende Punkte enthalten:

1. Name des Tieres

2. Familie ( eventuell auch Art)

3. Größe (nach Weibchen/Männchen)

4. Gewicht (nach Weibchen/Männchen)

5. Aussehen/Merkmale

6. Vorkommen ( Kontinente/Länder)

7. Lebensraum (z.B. Wälder/Gebirge,…)

8. Anpassungen an Lebensraum ( z.B. Fell, Fettschicht,…)

9. Ernährung/Jagdweise

10. Feinde

11. Fortpflanzung ( z.B. Geschlechtsreife, Paarungszeit, Anzahl Junge,…)

12. Besonderheiten/Sonstiges

Ein konkretes Beispiel, wie du deinen Steckbrief gestalten kannst, findest du im nachfolgenden

Arbeitsblatt. Ein Bild deines Tieres kannst du entweder ausdrucken und aufkleben, oder selber

zeichnen. Die Vorlage des Steckbriefs kannst du dir ausdrucken,oder du schreibst einen eigenen

Steckbrief auf einem Blatt Papier.

Achtung ! Nicht vergessen: Nur Stichpunkte/ kurze Sätze schreiben und die Quellen

(Internetquelle/Buchquelle) angeben!

50 / 71

Steckbrief (Beispiel)

Name Wolf (canis lupus)

Art Eurasischer oder europäischer Wolf (canis lupus lupus)

Familie Hunde ( Canidae)

Größe Männchen 70-90 cm Weibchen 60-80 cm

Gewicht Männchen 35-67 kg Weibchen 27-50 kg

Lebenserwartung bis 14 Jahre

Aussehen grau-braunes Fell, Kopf mit breiter Stirn, lange und spitze Schnauze, stehende Ohren, lange Laufbeine, meist schlank

Vorkommen Europa, Asien, Nordamerika

Lebensraum Wälder, Grasland/Steppen, Felsregionen, Gebirge, arktische Tundra

Anpassungen an Lebensraum

sehr anpassungsfähig, können fast überall leben,brauchen nur genügend Nahrung, dickes/langhaariges Fell schützt vor Wind und Kälte, Polarwölfe sind durch weißes Fell gut getarnt

Feinde Mensch und größere Raubtiere wie Bär und Tiger

Ernährung/ Jagdweise

Raubtier, frisst z.B. Rehe, Hirsche, Wildschweine, ernährt sich aber auch von Aas, Jagd in Rudeln

Fortpflanzung Geschlechtsreife mit 2 Jahren, 1 Wurf pro Jahr, 4-9 Junge pro Wurf, Tragezeit 2 Monate

Besonderheiten Wolf war lange Zeit in Europa stark bedroht, mittlerweile haben sich die Bestände gut erholt

Quellen: www. /Naturbeobachtungen./ de

www./ Biologie-schule.de/steckbrief-wolf

www./nabu.de/ artensteckbrief

51 / 71

Steckbrief Vorlage

Name

Art/Familie

Größe

Gewicht

Aussehen/ Merkmale

Vorkommen

Lebensraum

Anpassungen an Lebensraum

Feinde

Ernährung/ Jagdweise

Fortpflanzung

Besonderheiten

52 / 71

GL 6er Mittwoch, 22. April 2020

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im ersten Aufgabenpaket habt ihr ein Lernbüro bearbeitet. Auf der nächsten

Seite findet ihr zum ersten Arbeitsblatt die Lösung. Bitte kontrollieren und

falls nötig verbessern. Alle Arbeitsblätter bitte zur ersten GL-Stunde

(frühestens am 4. Mai) mit zur Schule bringen und bei deiner GL-Lehrkraft

abgeben. Natürlich bekommt ihr in diesem Lernpaket auch eine neue

Aufgabe.

Aufgabe Lernpaket 2

Ihr macht euch Gedanken dazu, wie ein Schultag trotz Corona-Pandemie

funktionieren kann. Was kannst du dafür machen? Was deine

Mitschülerinnen und Mitschüler? Was deine Lehrerinnen und Lehrer und

unsere Schule als ganzes? Worauf müssen alle achten? Wie kann das alles

umgesetzt werden?

Schreibe dir zunächst zu diesen Fragen Stichpunkte auf. Anschließend

erstellst du eine Liste mit Regeln, die du vorschlagen möchtest.

Tipp: Ein guter Regelkatalog besteht aus möglichst wenigen und einfachen

Regeln, bei denen trotzdem alles Wichtige beachtet wird.

Gerne darfst du dich (telefonisch oder per Nachricht) mit einer Mitschülerin

oder einem Mitschüler austauschen.

Bei Fragen schreibe deiner GL-Lehrkraft gerne eine Email.

53 / 71

GL-Lernbüro Leben und Mitbestimmen in der Gemeinde Datum:_____________

AB 1 Aufgaben der Gemeinde - Lösungsblatt

Starte immer so:

Lies die Aufgaben sorgfältig durch.

Bearbeite die Aufgaben.

Schreibe die Überschrift in das passende Feld im Lernbegleiter.

Aufgabe: Lies den Text über Julia und die Grafik. Unterstreiche im Text über Julia die Pflichtaufgaben

einer Gemeinde blau, die freiwilligen Aufgaben grün und die vom Staat zugewiesenen Aufgaben rot.

Julias Montagmorgen

6:30: Julia steht auf. Der Morgen ist trüb und kalt. Sie schaltet das Licht an und geht unter die

Dusche.

6:45: Auf dem Frühstückstisch liegt ein Zettel von ihrer Mutter: „Abfall nicht vergessen.“ - Julia

nimmt schnell auch noch den Stapel Altpapier und schiebt die blaue Tonne vor das Hoftor.

7:10: Julia schiebt ihr Rad aus der Garage und macht sich auf den Weg zur Schule. Seit die neue

Brücke fertig ist, braucht sie nur noch zehn Minuten für den Schulweg.

7:20: Ihr Weg führt an der Stadtbücherei vorbei. Beim Feuerwehrhaus um die Ecke wäre sie

beinahe mit Herrn Müller vom Bauhof zusammengestoßen, der gerade den Grünstreifen am

Straßenrand bepflanzt.

7:25: Julia stellt ihr Fahrrad in den Fahrradständer. Ihre Freundinnen kommen mit dem Bus an.

7:30: Julia verabredet sich mit Iris und Anja. Am Nachmittag wollen sie ihre Kinderausweise

abholen. Die brauchen sie für den Schüleraustausch mit der Partnerschule in Kiew.

54 / 71

55 / 71

Henning Winter

56 / 71

57 / 71

Trost, Vertrauen und Dank

Durichiestmichouf

(psa`m  3,4)

D#;rHw:rrrrit.S^:_fleinHirte.

Pptsrdi;::;;;1;\;tcsmm:;::;n.(psa,in 23­,i`)

%a;rm°Sf:;;mzchlhderAngs((psa,in_i:;)

MMztttDDt:rksaDnr:ntqcph;rLt:.dLe_m`ls.Seitbervinden.

#:a::,SQpr:n^:ei;;`;£e'r"#aeu:rb;.(Psalm  15,30)

DuhbrstmeinWeinen.

(psa\m 6,9)

Deine Gtlte erquickt uns

wiefrischesWasser.

(Psa`m  36,9)

~ZwversLchtwridSt¢rke,­^I\o¥LNblen,    _,  .

Am Abend mag man wohl weinen,

dock morgens kommt wieder die Freude.

(psalm  30,6)

Ge:d:,t:Lw#nL#:Le'#nreod#f#NR°sf:A6'Z)                    3#t8S4;r2n)eund warmstuns

P.uFenrs.tmichbeimeinemNamen.(Psalm  91,14)

;u:;;;;;:+;„             Tpws:\e:z`#3T„

y„eiy,eFehler.

1uo4,28)DwsattigstMeinen_  ,  1Q\

\psa\m

Dmup;bnepwpa,.}Rrs^t`r:i?eArge_nvorTrdnen,

nap;nD  F ..., n _  _

7:ne.Z~:e__F^tl^fl_e!`ordemst­olpern.(Psalm  116,8)

?s;|<gn:::#:sf|ec|hntefuLre#etne#n:#_:|nfeben,e,Spsg:;::t]rg;]tcoh;i;fu=rc%et:#arc;s;:nn:ce:ret7;i.(Psalmiig;Vd:)

Derdichbehutet,schlaftnicht.(Psalm\Z\,3)

Dw(#at:S#e:#etww"

Dup#sd##7:;I:d#fe;esfeahne8nednehfrel

(Psalm­iu4::7::)

?¥h:styitchgebildetimMutterleib.Ich danke Dir dafur,

?_ass.ichsowunderbargemachtbin.(Psalm  139,13f.)

Dies sind Verse aus dem  biblischen  Buch der Psalmen.

Psalm­Sprtlche k6nnen 17rost spenden oder auch Vertrauen  und  Dank ausdrtlcken.

W5hle drei Verse aus,  die fur dich tr6stlich sind,  und schreibe sie in schc5ner Schrift

in dein  Heft.

58 / 71

59 / 71

An fang:

®  wie im  Himmel so auf Erden

®  Geheiligt werde dein  Name

©  Denn  dein  ist das  Reich  und  die  Kraft

©  Dein Wille geschehe

®  wie auch wir vergeben  unseren Schuldigern

©  und die  Herrlichkeit in  Ewigkeit ­Amen

®  Unser tagliches Brot gib uns heute

©  Dein  Reich  komme

®  Und vergib  uns unsere Schuld

®  Und fuhre uns nicht in Versuchung

®  Vater unser im  Himmel

®  Sondern erlose von dem 86sen

Das Vaterunser kann  man  untergliedern  in

Auh4frya8gOrdne die einzelnen

Anrede:

Erste  Bitte:

Zweite  Bitte:

Dritte  Bitte:

Vierte  Bitte:

Funfte  Bitte:

Sechste  Bitte:

Siebte  Bitte:

Lobpreis:

•   Anreden

•   7  Bitten

•   Lobpreis

I_i___±jJeds±:V_3±s±!±p±s|±sdieser_GSJj±fd!£|±±pg_zy:

© Calwer Verlag / Diesterweg

60 / 71

Französisch

Bearbeite folgende Aufgaben. Nutze dein Buch und das grammatische Beiheft,

wenn du Probleme hast.

61 / 71

62 / 71

63 / 71

64 / 71

65 / 71

66 / 71

Nederlands klas 6

Arbeitsplan Niederländisch II

1. Bearbeite das Arbeitsblatt „De vraagwoorden“.

Du kannst einige Fragewörter nicht zuordnen? Vielleicht kann jemand aus der Familie

helfen oder du nutzt ein Wörterbuch bzw. recherchierst im Internet.

2. Lies dir die Regeln zu „personaal pronomen“ gut durch!

3. Bearbeite anschließend die Aufgaben 1, 2, 3 und 4.

Du kannst die Arbeitsblätter nicht ausdrucken? Kein Problem! Übertrage die Sätze auf

ein Blatt und fülle dann die Lücken aus.

Veel succes ☺!

67 / 71

Het vraagwoord

Das Fragewort Opdracht 1:

Verbind eerst de Nederlandse en de Duitse vraagwoorden en schrijf ze dan in de tabel.

Verbinde zuerst die niederländischen und die deutschen Fragewörter und schreibe sie

dann in die Tabelle.

Opdracht 2:

Hoe vraag je het? Vul in en geef antwoord in hele zinnen. Wie lautet das Fragewort?

Setze ein und beantworte die Fragen in ganzen Sätzen.

1. ____________ heet jij? - ______________________________________________

2. ____________ ben jij? - ______________________________________________

3. ____________ is je naam? - ___________________________________________

4. ____________ heet jouw lerares (=Lehrerin)? - ____________________________

5. ____________ kom je vandaan? - ______________________________________

6. ____________ is je lievelingsvak? - _____________________________________

7. ____________ woont u? - _____________________________________________

8. ____________ ben je geboren? - _______________________________________

9. ____________ is je telefoonnummer? - __________________________________

10. ____________ vind je Nederlands leuk? – Omdat (=Weil)___________________

__________________________________________________________________

Duits Nederlands

wat was

hoe

wie waar

wo

wanneer wann

wie

wer

waarom

warum

68 / 71

De personaal pronomen

Subjekt Objekt

ik � mij (mich/ mir)

jij � jou (dich/ dir)

u � u (Sie/ Ihnen)

hij � hem (ihn/ ihm)

zij � haar (sie/ ihr)

het � het (es/ ihm)

wij � ons (uns)

jullie � jullie (euch)

zij � hen/ hun (sie/

ihnen)

� Pronomen verweisen auf Personen, Tiere oder Sachen,

ohne sie beim Namen zu nennen.

� Sie ersetzen ein Nomen.

Bijvoorbeeld:

Dit is Mariska. Zij loopt naar huis. Ken je Mariska? Ja, ik ken

haar.

(Mariska wird durch zij (Subjekt) ersetzt!) (Mariska wird durch haar

(Objekt)

ersetzt!)

69 / 71

Opdracht 1:

Vul het goede personaal pronomen (=Subjekt) in. (= Trage das richtige

Personalpronomen (Subjekt) ein.)

Bijvoorbeeld: Ik ga met mijn vriendin Ria zwemmen, wij gaan met de fiets.

1. Tim heeft een broer, _________ heet Klaus.

2. Mijn moeder komt me ophalen (=abholen), ______ komt met de auto.

3. Menner Jansen is leraar, ______ werkt op een basisschool (=Grundschule).

4. Mijn broer en ik, _________ blijven thuis.

5. De vader vraagt aan zijn zonen Rob en Jaap: “Hebben _________ brood gekocht?”

6. Mijn familie en ik, ________ wonen in Gronau.

7. Rob voetbalt met zijn vriend Fabian, _________ hebben voetballes.

Opdracht 2:

Vul het goede personaal pronomen (Objekt) in! (= Trage das richtige

Personalpronomen (Objekt) ein.)

1. Hij is met ons op vakantie. (wij)

2. Mag ik______ voorstellen? (u)

3. Hoe is het met ______? (hij)

4. Kan ik _______ opbellen? (jij)

5. Vraag het aan _______, niet aan ______. (zij Sg.; zij Pl.)

6. Leonie spreekt met _______. (zij)

7. Zeg ______ dat ik niet kom. (zij Pl.)

8. Dat is mijn vader. Ken je ______? (hij)

9. Prettig met ______ kennis te maken. (u)

10. Met ______ gaat het uitstekend. (ik)

70 / 71

Opdracht 3:

Maak compleet. (Vervollständige die Sätze mit den passenden Pronomen.)

� Dit is Johanna. Ik ga morgen met haar naar het museum.

1. Jan eet alleen vegetarisch. Zijn moeder kookt voor ________ apart.

2. Ik heb Tim en Felix ontmoet en ik heb met ________ afgesproken (=verabredet).

3. Dit is een foto van mijn oma. Ik denk vaak aan ________ .

4. Lees je ________ iets voor, mama?

5. Hallo Jip, hallo Janneke, ik heb iets voor ________ .

Opdracht 4:

Omcirkel het goede personaal pronomen. (= Umkreise das passende

Personalpronomen.)

1. Deze brief is niet voor ik / mij .

2. Het boek is voor jou / jij .

3. Die jas is van hij / hem .

4. Zijn die handschoenen van u / zij ?

5. Van wie zijn deze boeken? Die boeken zijn van hen / zij .

6. Van wie zijn deze schoenen? Die schoenen zijn van zij / haar .

7. Is dat boek van jou? Ja, het is van ik / mij .

8. Heb je nieuwe schoenen? Ik vind ze / hen mooi.

71 / 71

Sport

Eure tägliche Aufgabe ist eine morgendliche Sportstunde. Auf folgender Internetseite findet ihr tolle Videos dafür:

https://www.youtube.com/user/albabasketbal

Bitte seht euch nur die Videos aus der Grundschule/Oberschule an.

Viel Freude bei den Übungen!

72 / 72

Kreativaufgabe für die Zeit vom 23.04. bis 01.05.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wie ihr sicher gehört habt, sollen in der nächsten Zeit beim Einkaufen,

in der Schule und auch an anderen Orten, wo viele Menschen

unterwegs sind, Masken getragen werden.

1. Überlegt zunächst selbst und notiert in Stichpunkten:

Warum sollen Masken getragen werden?

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Welche Vor- und Nachteile seht ihr im Tragen von Masken?

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Was haltet ihr selbst von Masken und der Trageempfehlung?

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Informiert euch nun genauer im Internet, in der Zeitung, durch Fernsehberichte und so weiter.

Interviewt auch ruhig eure Familie, um zu erfahren welcher Meinung sie sind. Ergänzt eure

Stichpunkte zu den oben aufgeführten Fragen.

2. Schreibt eine Trageempfehlung der Maske auf einem gesonderten DIN A 4-Blatt und malt

eure Lieblingsmaske.

Bringt eure Trageempfehlung zum Schulbeginn mit und es wird einen kleinen Wettbewerb dazu

geben, bei dem die Gestaltung, aber vor allem auch die Vielfalt und Qualität der Informationen

bewertet werden.

Viel Spaß dabei! Wir alle sind sehr gespannt auf eure Ergebnisse!

Bildquellen: https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/corona-fragen-und-antworten-100.html (21.04.2020);

https://pixabay.com/de/illustrations/search/maske/ (21.04.2020)