1
Ticino Turismo Via Lugano 12 | Casella postale 1441 | CH 6501 Bellinzona | Tel. +41 (0)91 825 70 56 | Fax +41 (0)91 825 36 14 | [email protected] | www.ticino.ch Tessin. Die Architektur und seine Helden. Wenn man Architektur im Zusammenhang mit dem Tessin hört, so denkt man oftmals an Mario Botta. Der Architekt aus Mendrisio ist bereits international bekannt für seine Kunstwerke. Doch kann das Tessin noch viel mehr zum Thema Architektur bieten. Von der traditionellen Architektur des Granits der Täler und Berge gelangt man an den faszinierenden Kirchen der Täler vorbei (von besonderer Bedeutung sind die romanischen Kirchen von Giornico im Leventinatal und Negrentino im Bleniotal) zu den zahlreichen Barockpalästen in den Städten und den Dörfern am See. Zahlreiche architektonisch eindrückliche Kunstwerke prägen heute das Gebiet des Tessins. In jedem Gebiet des Kantons finden sich Zeugen der Vergangenheit oder eindrückliche Bauwerke der Gegenwart. Das Tessin ist insbesondere für seine moderne Architektur bekannt. Seine Schule hat international bekannte Namen wie Mario Botta, Aurelio Galfetti, Luigi Snozzi und Livio Vacchini hervorgebracht. Um die Leidenschaft der Tessiner für die Architektur anzufachen, entstand 1996 in Mendrisio die Accademia d'Architettura, in der heute die Architekten und Architektinnen von morgen ausgebildet werden. Tipps. Infocentro Gottardo Sud | Pollegio. Infocentro Gottardo Sud stellt dem Publikum das Projekt des Jahrhunderts vor, das den Süden mit dem Norden Europas schneller verbinden wird. Hier wird nämlich der längste Eisenbahntunnel (57 km) der Welt gebaut. Die Ausstellung im Infocentro von AlpTransit ermöglicht einem das ganze Projekt besser kennen zu lernen und die Baustelle zu besichtigen. Kirche Santa Maria degli Angeli | Monte Tamaro. Die Kapelle, von Egidio Cattaneo zur Erinnerung an seine Ehefrau in Auftrag gegeben, wurde in den Jahren 1990 bis 1996 nach einem Projekt vom Architekt Mario Botta auf dem Monte Tamaro gebaut, genauer gesagt auf der Alpe Foppa (1567 m). Sie ist über eine etwa sechzig Meter lange Passerelle erreichbar, an deren Ende eine Aussichtsterrasse den Blick auf die umliegenden Berge freigibt. Lavertezzo | Verzascatal. Dieses Dorf ist in verschiedene Ortsteile aufgeteilt. In einigen befinden sich Gebäude, die auf etliche Jahrhunderte zurückgehen. Beispielsweise gibt es in Rancone ein Haus aus dem Jahr 1450 und in Verzuolo eines, das sehr wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert stammt. Zudem gibt es zahlreiche Gebäude mit vorwiegend religiösen Motiven, welche im 17. oder 18. Jahrhundert erbaut wurden. Weitere Informationen über diese und andere Themen unter www.ticino.ch. Mehr als 230 Bilder hoher Auflösung des Tessins kann man kostenlos von www.swiss-image.ch herunterladen.

Architektur

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Architektur Tessin

Citation preview

Page 1: Architektur

Ticino Turismo

Via Lugano 12 | Casella postale 1441 | CH – 6501 Bellinzona | Tel. +41 (0)91 825 70 56 | Fax +41 (0)91 825 36 14 | [email protected] | www.ticino.ch

Tessin. Die Architektur und seine Helden.

Wenn man Architektur im Zusammenhang mit dem Tessin hört, so denkt man oftmals an Mario Botta. Der Architekt aus Mendrisio ist bereits international bekannt für seine Kunstwerke. Doch kann das Tessin noch viel mehr zum Thema Architektur bieten. Von der traditionellen Architektur des Granits der Täler und Berge gelangt man an den faszinierenden Kirchen der Täler vorbei (von besonderer Bedeutung sind die romanischen Kirchen von Giornico im Leventinatal und Negrentino im Bleniotal) zu den zahlreichen Barockpalästen in den Städten und den Dörfern am See. Zahlreiche architektonisch eindrückliche Kunstwerke prägen heute das Gebiet des Tessins. In jedem Gebiet des Kantons finden sich Zeugen der Vergangenheit oder eindrückliche Bauwerke der Gegenwart. Das Tessin ist insbesondere für seine moderne Architektur bekannt. Seine Schule hat international bekannte Namen wie Mario Botta, Aurelio Galfetti, Luigi Snozzi und Livio Vacchini hervorgebracht. Um die Leidenschaft der Tessiner für die Architektur anzufachen, entstand 1996 in Mendrisio die Accademia d'Architettura, in der heute die Architekten und Architektinnen von morgen ausgebildet werden.

Tipps.

Infocentro Gottardo Sud | Pollegio. Infocentro Gottardo Sud stellt dem Publikum das Projekt des Jahrhunderts vor, das den Süden mit dem Norden Europas schneller verbinden wird. Hier wird nämlich der längste Eisenbahntunnel (57 km) der Welt gebaut. Die Ausstellung im Infocentro von AlpTransit ermöglicht einem das ganze Projekt besser kennen zu lernen und die Baustelle zu besichtigen.

Kirche Santa Maria degli Angeli | Monte Tamaro. Die Kapelle, von Egidio Cattaneo zur Erinnerung an seine Ehefrau in Auftrag gegeben, wurde in den Jahren 1990 bis 1996 nach einem Projekt vom Architekt Mario Botta auf dem Monte Tamaro gebaut, genauer gesagt auf der Alpe Foppa (1567 m). Sie ist über eine etwa sechzig Meter lange Passerelle erreichbar, an deren Ende eine Aussichtsterrasse den Blick auf die umliegenden Berge freigibt.

Lavertezzo | Verzascatal. Dieses Dorf ist in verschiedene Ortsteile aufgeteilt. In einigen befinden sich Gebäude, die auf etliche Jahrhunderte zurückgehen. Beispielsweise gibt es in Rancone ein Haus aus dem Jahr 1450 und in Verzuolo eines, das sehr wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert stammt. Zudem gibt es zahlreiche Gebäude mit vorwiegend religiösen Motiven, welche im 17. oder 18. Jahrhundert erbaut wurden.

Weitere Informationen über diese und andere Themen unter www.ticino.ch. Mehr als 230 Bilder hoher Auflösung des Tessins kann man kostenlos von www.swiss-image.ch herunterladen.