2
Architektur Bachelor of Arts Studieninformation Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung wie die allgemeine Hoch- schulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (Ab- schluss an Fachgymnasien, Berufsoberschulen, Fachakade- mien etc.) oder die Fachhochschulreife (Abschluss an einer Fachoberschule ein- oder zweijährig). Es muss ein Vorpraktikum oder Baustellenpraktikum im Bauhauptgewerbe von 8 Wochen Dauer abgeleistet werden. Dieses Praktikum sollte vor Beginn des Studiums, kann aber noch bis zu Beginn des vierten Semesters abgeleistet werden. Abgeschlossene Berufsausbildungen im Baugewerbe (Mau- rer, Schreiner, Tischler) können teilweise oder gar vollständig gegen das Praktikum aufgerechnet werden. Es gibt keine Eignungsprüfung als Voraussetzung zur Ein- schreibung in das 1. Semester. Am Ende des ersten Studiensemesters wird eine Orientie- rungsprüfung durchgeführt. Die Lehre im ersten Semester arbeitet auf diese hin und bietet ein fundiertes Verständnis der individuelle Eignung zum Studium. Bei Einschreibung in ein höheres Semester (z. B. Wechsel des Studienortes) ist die Orientierungsprüfung vorab erforderlich. Mögliche Arbeitgeber Die Ausbildung orientiert sich an den Leistungen eines klas- sischen Architekturbüros. Als Arbeitgeber kommen neben Ar- chitekturbüros auch Unternehmen der Baubranche sowie Äm- ter und Behörden der öffentlichen Verwaltung in Frage. Stand: April 2018 Studienfachberatung Für nähere Auskünfte zum Studiengang Architektur wenden Sie sich bitte an: Prof. Philipp Krebs (Dekan) Telefon: 0361 6700-441 E-Mail: [email protected] Sekretariat Frau Anne Beinicke Telefon: 0361 6700-441 Fax: 0361 6700-462 E-Mail: [email protected] Besucheranschrift: Schlüterstr. 1, 99089 Erfurt Internet: www.fh-erfurt.de/arc Studienberatung Allgemeine Fragen bezüglich des Studiums und zum Zulassungsverfahren beantwortet Ihnen gerne die Studienberatung der FH Erfurt: Telefon: 0361 6700-834 Fax: 0361 6700-140 E-Mail: [email protected] Besucheranschrift: Altonaer Straße 25, Haus 6, Raum 6.E.60, 99085 Erfurt Postanschrift: PF 45 01 55, 99051 Erfurt Internet: www.fh-erfurt.de BAföG Berufsausbildungsförderung ist ggf. beantragbar Studierendenwerk Thüringen Amt für Ausbildungsförderung, Servicebüro Besucheranschrift: Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt Postanschrift: PF 80 02 43, 99028 Erfurt Telefon: 0361 73718-72 E-Mail: [email protected] Internet: www.stw-thueringen.de Studentisches Wohnen Zur Vermittlung von Wohnheimplätzen wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Studierendenwerk Thüringen Abt. Studentisches Wohnen Besucheranschrift: Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt Postanschrift: PF 80 02 43, 99028 Erfurt Telefon: 0361 73718-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stw-thueringen.de Familiengerechte Hochschule Die FH Erfurt bemüht sich um eine möglichst familiengerechte Gestaltung der Studienbedingungen. Anfragen bitte an das Koordinierungsbüro für Gleichstellung und Familie Telefon: 0361 6700-712 E-Mail: [email protected]

Architektur Bachelor of Arts · arbeit durch Diskussion, Referate und die Präsentation eige-ner Entwürfe oder Studienarbeiten. Frontalveranstaltungen wie große Vorlesungen finden

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Architektur Bachelor of Arts · arbeit durch Diskussion, Referate und die Präsentation eige-ner Entwürfe oder Studienarbeiten. Frontalveranstaltungen wie große Vorlesungen finden

Arc

hite

ktur

Bach

elor

of A

rts

Stud

ieni

nfor

mat

ionZulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung wie die allgemeine Hoch-schulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (Ab-schluss an Fachgymnasien, Berufsoberschulen, Fachakade-mien etc.) oder die Fachhochschulreife (Abschluss an einer Fachoberschule ein- oder zweijährig).Es muss ein Vorpraktikum oder Baustellenpraktikum im Bauhauptgewerbe von 8 Wochen Dauer abgeleistet werden. Dieses Praktikum sollte vor Beginn des Studiums, kann aber noch bis zu Beginn des vierten Semesters abgeleistet werden. Abgeschlossene Berufsausbildungen im Baugewerbe (Mau-rer, Schreiner, Tischler) können teilweise oder gar vollständig gegen das Praktikum aufgerechnet werden.Es gibt keine Eignungsprüfung als Voraussetzung zur Ein-schreibung in das 1. Semester.Am Ende des ersten Studiensemesters wird eine Orientie-rungsprüfung durchgeführt. Die Lehre im ersten Semester arbeitet auf diese hin und bietet ein fundiertes Verständnis der individuelle Eignung zum Studium. Bei Einschreibung in ein höheres Semester (z. B. Wechsel des Studienortes) ist die Orientierungsprüfung vorab erforderlich.

Mögliche Arbeitgeber

Die Ausbildung orientiert sich an den Leistungen eines klas-sischen Architekturbüros. Als Arbeitgeber kommen neben Ar-chitekturbüros auch Unternehmen der Baubranche sowie Äm-ter und Behörden der öffentlichen Verwaltung in Frage.

Stand: April 2018

Studienfachberatung

Für nähere Auskünfte zum Studiengang Architektur wenden Sie sich bitte an:

Prof. Philipp Krebs (Dekan)Telefon: 0361 6700-441E-Mail: [email protected]

SekretariatFrau Anne BeinickeTelefon: 0361 6700-441Fax: 0361 6700-462E-Mail: [email protected]: Schlüterstr. 1, 99089 ErfurtInternet: www.fh-erfurt.de/arc

Studienberatung

Allgemeine Fragen bezüglich des Studiums und zumZulassungsverfahren beantwortet Ihnen gerne dieStudienberatung der FH Erfurt:

Telefon: 0361 6700-834Fax: 0361 6700-140E-Mail: [email protected]: Altonaer Straße 25, Haus 6,Raum 6.E.60, 99085 ErfurtPostanschrift: PF 45 01 55, 99051 ErfurtInternet: www.fh-erfurt.de

BAföG

Berufsausbildungsförderung ist ggf. beantragbarStudierendenwerk ThüringenAmt für Ausbildungsförderung, ServicebüroBesucheranschrift: Nordhäuser Straße 63, 99089 ErfurtPostanschrift: PF 80 02 43, 99028 ErfurtTelefon: 0361 73718-72E-Mail: [email protected]: www.stw-thueringen.de

Studentisches Wohnen

Zur Vermittlung von Wohnheimplätzen wenden Sie sichbitte frühzeitig an dasStudierendenwerk ThüringenAbt. Studentisches WohnenBesucheranschrift: Nordhäuser Straße 63, 99089 ErfurtPostanschrift: PF 80 02 43, 99028 ErfurtTelefon: 0361 73718-21E-Mail: [email protected]: www.stw-thueringen.de

Familiengerechte Hochschule

Die FH Erfurt bemüht sich um eine möglichst familiengerechteGestaltung der Studienbedingungen. Anfragen bitte an das

Koordinierungsbüro für Gleichstellung und FamilieTelefon: 0361 6700-712E-Mail: [email protected]

Page 2: Architektur Bachelor of Arts · arbeit durch Diskussion, Referate und die Präsentation eige-ner Entwürfe oder Studienarbeiten. Frontalveranstaltungen wie große Vorlesungen finden

Zielgruppe und Studienziele

Architektur schöpft aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kunst und Gestaltung, Technik und Organisation, Kultur und Gesellschaftswissenschaften. Das Architekturstudium erfordert daher Neugier und Vielseitigkeit verknüpft mit der Bereitschaft, eigene Gedanken zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Die Lust und Fähigkeit sich mit Hilfe der Zeichnung und des Modells auszudrücken und die leben-dige Auseinandersetzung mit anderen Beteiligten bestimmt den Lebensalltag und den Erfolg im Studium und im Beruf.

Aufgabe des Architekten/der Architektin ist die Gestaltung unseres Lebensraumes durch das Bauen und Erhalten von Wohnhäusern, öffentlichen und privaten Gebäuden aller Nutzungsbereiche. Der Architekt/die Architektin muss die objektiven und subjektiven Bedürfnisse des Auftraggebers erkennen und in die Arbeit einfließen lassen. Darüber hinaus müssen die Zusammenhänge zwischen funktionalen, konstruktiv-technischen und ästhetischen Aspekten einerseits sowie sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten andererseits berücksichtigt werden. Ziel des Studiums ist es, diese komplexen Zusammenhänge an beispielhaften Aufgaben zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln. Nicht die Menge an Einzelwissen wird gefordert, sondern das methodische Vorgehen trainiert. Die so erlernte Vorgehensweise lässt sich dann auf andere Problemstellungen übertragen.

Studieninhalte

Die Studiendauer beträgt 6 Semester bis zum Abschluss Bachelor (BA). Zunächst werden Basiswissen und -fähigkei-ten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen vermittelt. Später kommen Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architek-turtheorie und Bau- und Planungsmanagement hinzu. Der Studiengang setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen. Die Pflichtmodule können durch neigungsori-entierte Wahlmodule auch aus anderen Studiengängen der FH Erfurt ergänzt werden. Semesterübergreifend finden re-gelmäßig Kompaktwochen statt, in denen freie und äußerst kreative Themen mit intensiver Betreuung semesterübergrei-fend bearbeitet werden.Das 5. Fachsemester ist ein Praxissemester, das direkten Ein-blick in die Berufspraxis durch Mitarbeit in Architekturbüros im In- und Ausland ermöglicht. Die Teilnahme an Exkursi-onen im In- und Ausland ergänzen die Lehre.

Projektstudium

Im Gegensatz zum Fächerstudium geht das Projektstudium in jedem Semester von einer zentralen Aufgabenstellung (z.B. dem Entwurf eines Wohngebäudes) aus. Wie in der Praxis spielen dabei verschiedene Aspekte eine Rolle, die durch Fächer wie Entwurfslehre, Baukonstruktion, Städtebau, Gestaltungs- und Darstellungslehre sowie Baumanagement in das Projekt integriert werden.Im Studium werden die Inhalte überwiegend in Seminaren vermittelt und fordern von allen Teilnehmern eine aktive Mit-arbeit durch Diskussion, Referate und die Präsentation eige-ner Entwürfe oder Studienarbeiten. Frontalveranstaltungen wie große Vorlesungen finden eher selten statt. Die Semi-nargruppen sind klein, so dass man sich kennt. Die Arbeit in einer Seminargruppe simuliert die Bedingungen in einem Architekturbüro und fördert damit soziale Kompetenzen und die Fähigkeit vor Publikum seine Arbeiten zu präsentieren.

Vertiefungsrichtungen

Am Ende besteht die Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen, Bauen im Bestand, Konzeptionelles Entwer-fen, Konstruktives Entwerfen oder Bau- und Planungsma-nagement zu vertiefen.

Mögliche Arbeitgeber

Die Ausbildung orientiert sich an den Leistungen eines Archi-tekturbüros. Als Arbeitgeber kommen neben dem Architek-turbüro auch Unternehmen der Baubranche sowie Ämter und Behörden der öffentlichen Verwaltung in Frage.

Einsatzgebiete

Der Abschluss als Bachelor stellt einen ersten »berufsqualifi-zierenden Abschluss« dar, der zu einem Angestelltenverhält-nis als Architekt/in befähigt, aber noch nicht eine freiberufliche Selbstständigkeit als Architekt/in erlaubt. Die Aufgaben eines Architekturbüros umfassen vielfältige Bereiche wie z. B. Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung, die mit fortschreitender Berufs-erfahrung besonders in großen Büros auch Spezialisierungen ermöglichen. Die erlernten Fähigkeiten im Bereich der Planung und Gestaltung sind allerdings so breit gefächert, dass auch Tätigkeiten in der Bau- und Immobilienwirtschaft wie Projektsteuerung und -entwicklung, Gebäudemanage-ment und Bauüberwachung möglich sind so wie in der Kreativwirtschaft wie z. B. Webdesign, Bühnenbild usw.

Masterstudium

Das Masterstudium baut als konsekutiver Studiengang auf dem Bachelorstudium auf und umfasst 4 Semester. Es bietet die Möglichkeit, die im BA-Studium erlernten Fähigkeiten inhaltlich zu vertiefen, sowie zusätzliche Kompetenzen z. B. im Bereich des energiesparenden Bauens oder dem Bauen im Bestand zu erwerben. Der Abschluss ermöglicht, nach in der Regel zwei-jähriger beruflicher Tätigkeit, die Mitgliedschaft in einer Archi-tektenkammer zu beantragen, die zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung Architekt oder Architektin befähigt und eine selbstständige freiberufliche Tätigkeit ermöglicht.

Studienaufbau

Grundstudium mit Orientierungsprüfung1. und 2. Semester

Entwerfen Darstellen und Gestalten

Konstruieren

Architekturtheorie, Architekturgeschichte

Hauptstudium3. und 4. Semester

Projekt Entwerfen und Gestalten

Konstruieren

Städtebau

Praxisphase5. Semester

Büropraxis und Dokumenation

Bau- und Planungsmanagement

Studienabschluss BA 6. Semester

Projekt und Abschlussarbeit

StudienaufbauZielgruppe und Studienziele

Architektur schöpft aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Kunst und Gestaltung, Technik und Organisation, Kultur und Gesellschaftswissenschaften. Das Architekturstudium erfordert daher Neugier und Vielseitigkeit verknüpft mit der Bereitschaft, eigene Gedanken zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Die Lust und Fähigkeit, sich mit Hilfe von Zeichnung und Modell auszudrücken sowie die lebendige Auseinandersetzung mit anderen Beteiligten, bestimmt den Lebensalltag und den Erfolg im Studium und im Beruf.

Aufgabe von Architekt/-innen ist die Gestaltung unseres Le-bensraumes durch das Bauen und Erhalten von Wohnhäusern, öffentlichen und privaten Gebäuden unterschiedlichster Nut-zungen.Architekt/-innen müssen die objektiven und subjektiven Be-dürfnisse der Auftraggeber/-innen erkennen und in die Arbeit einfließen lassen. Darüber hinaus müssen sie die Zusammen-hänge zwischen funktionalen, konstruktiv-technischen und ästhetischen Aspekten einerseits sowie sozialen, ökono-mischen und ökologischen Aspekten andererseits berücksich-tigen.Ziel des Studiums ist es, diese komplexen Zusammenhänge an beispielhaften Aufgaben zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln. Nicht die Menge an Einzelwissen wird gefordert, sondern das methodische Vorgehen trainiert. Die so erlernte Vorgehensweise lässt sich dann auf andere Problemstel-lungen übertragen.

Architektinnen und Architekten benötigen Offenheit, Appetit auf viel Arbeit, den Willen, neue Lösungen zu untersuchen und Grenzen zu verschieben. Ein bisschen Humor hilft auch. Sir Norman Foster

Studieninhalte

Die Studiendauer beträgt 6 Semester bis zum Abschluss Ba-chelor (BA). Zunächst werden Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukon-struktion und soziale Kompetenzen vermittelt. Später kom-men Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architekturtheorie und Bau- und Planungsmanagement hinzu.Pflichtmodule können durch Wahlmodule auch aus anderen Studiengängen der FH Erfurt ergänzt werden.Regelmäßig finden Kompaktwochen statt, in denen freie und äußerst kreative Themen mit intensiver Betreuung semesterü-bergreifend bearbeitet werden.Das 5. Fachsemester ist ein Praxissemester, das direkten Ein-blick in die Berufspraxis durch Mitarbeit in Architekturbüros im In- und Ausland ermöglicht.Regelmäßige Exkursionen führen ins In- und Ausland.

Projektstudium

Im Gegensatz zum Fächerstudium geht das Projektstudium in jedem Semester von einer zentralen Aufgabenstellung (z.B. dem Entwurf eines Wohngebäudes) aus. Wie in der Praxis spielen dabei verschiedene Aspekte eine Rolle, die durch Fä-cher wie Entwurfslehre, Baukonstruktion, Städtebau, Gestal-tungs- und Darstellungslehre sowie Baumanagement in das Projekt integriert werden.Im Studium werden die Inhalte überwiegend in Seminaren vermittelt und fordern von allen Teilnehmern eine aktive Mit-arbeit durch Diskussion, Referate und die Präsentation eige-

ner Entwürfe oder Studienarbeiten. Frontalveranstaltungen wie große Vorlesungen finden eher selten statt. Die Seminar-gruppen sind klein, so dass man sich kennt. Die Arbeit in einer Seminargruppe simuliert die Bedingungen in einem Architek-turbüro und fördert damit soziale Kompetenzen und die Fä-higkeit vor Publikum seine Arbeiten zu präsentieren.

Vertiefungsrichtungen

Am Ende besteht die Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen, Bauen im Bestand, Konzeptionelles Entwer-fen, Konstruktives Entwerfen oder Bau- und Planungsma-nagement zu vertiefen.

Einsatzgebiete

Der Abschluss als Bachelor stellt einen ersten »berufsqualifi-zierenden Abschluss« dar, der zu einem Angestelltenverhält-nis als Architekt/-in befähigt, aber noch nicht eine freiberuf-liche Selbstständigkeit als Architekt/-in erlaubt. Die Aufgaben eines Architekturbüros umfassen vielfältige Bereiche wie z. B. Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwa-chung, die mit fortschreitender Berufserfahrung besonders in großen Büros auch Spezialisierungen ermöglichen. Die er-lernten Fähigkeiten im Bereich der Planung und Gestaltung sind allerdings so breit gefächert, dass auch Tätigkeiten in der Bau- und Immobilienwirtschaft wie Projektsteuerung und -entwicklung, Gebäudemanagement und Bauüberwachung möglich sind sowie in der Kreativwirtschaft wie z. B. Webde-sign, Bühnenbild usw.