28
STUDIENANFÄNGER ARCHITEKTUR INFO-HEFT FÜR

ARCHITEKTURstudienberatung-architektur.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/wordpress/wp-content/... · 3 Liebe Erstsemester im Bachelor, liebe Erstsemester im Master! willkommen an der

  • Upload
    vulien

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

STUDIENANFÄNGER

ARCHITEKTUR

INFO-HEFT FÜR

ar

ch

it

ek

tu

rin

fo

-h

ef

t

r

st

ud

ien

an

ng

er

3

Liebe Erstsemester im Bachelor, liebe Erstsemester im Master!

willkommen an der TU Berlin am Institut für Architektur! Trotz der Größe und vermeintlichen Unübersichtlichkeit des Studiengangs Architektur mit seinen momentan ca. 1400 Studierenden in Bachelor und Master möchten wir dafür eintreten die Kommunikation, an institutsweiten Informationen, Diskussionen und Gesprächen, zu fördern. Wenn wir alle, auf allen Ebenen miteinander ins Gespräch kommen und uns gegenseitig unterstützen, wird alles etwas leichter!

Wir haben deshalb diese kleine Broschüre zusammengestellt, um euch den Start an der bisher unbekannten Technischen Universität Berlin zu erleichtern. Informationen findet ihr zu studienorganisatorischen Fragen, zu Beratungsangeboten, Hinweise zum Projektstudium und zusätzlich Informationen zu aktuellen Entwicklungen und wie sich Studierende (also auch ihr) an der TU einbringen und Entscheidungen beeinflussen können.

Wir können euch nur empfehlen, euch fortlaufend zu informieren, was an der Universität und in eurem Studiengang passiert. Wo ihr ständig die aktuellsten Informationen bekommt, findet ihr auch hier in diesem Heft.

Viel Spaß beim Lesen und natürlich auch beim Studieren!

Eure Studienfachberatung

Willkommen

Diese aktuelle Ausgabe basiert auf s: Handbuch für angehende Architektur-Studis 2010 der Architektur INI www.raum-a.net

001/1

Inhaltsverzeichnis

001 Willkommen 3

002 Architekturstudium erklärt 7

003 Architektur studieren 29

004 Über die TU Berlin 42

005 Info-Quellen 53

54

Bachelor

Dienstag, 09. Oktober 2012

10.00 – 11.00 Uhr Begrüßung der Studienanfänger Bachelor Raum A 151 Architektur

Prof Fioretti / Klauck (Studiendekanin)

11.00 – 12.00 Uhr Vorstellung der Enwurfsprojekte Raum A 151 Bachelor 1. Studienjahr Architektur

FG Fioretti / FG Pasel 1. und 2. Studienjahr

12.00 – 13.20 Uhr Vorstellung der weiteren Pflichtmodule 1. Raum A 151 und 2. Studienjahr

Modulverantwortliche u. a.

Einführungsveranstaltung

Master

Mittwoch, 10. Oktober 2012

10.00 – 11.30 Uhr Einführungsveranstaltung Austauschstudierende Raum A 053

Klauck (Studiendekanin)

10.00 – 11.30 Uhr Neu in der Bibliothek? Basiskurs KIK1 Raum A 072

Katja Trams

12.00 – 13.00 Uhr Einführungsveranstaltung für Raum A 151 Studienanfänger Master Architektur

Begrüssung | Vorstellung der Master Ordnung | Ausrichtungen | Schwerpunkte

001/2

ab 12.00 Uhr Einführungsveranstaltung Master Urban Design Raum A 053

-FG Lordick / Darstellende Geometrie

- FG Bürckle / Bildende Kunst

- FG Hirche / CAAD

- FG Cramer / Geschichte Theorie u. Soziologie der Arch.

- FG Mertes / Bau.öko u. Baurecht

- FG Rückert / TWL

- FG Steffan / Gebäudeausrüstung

- 12.00 NN

- 12.10 Klauck (Studiendekanin)

- 12.20 Prof Steffan - Ausrichtung Hochbau

- 12.30 Prof Stollmann - Ausrichtung Städtebau

- 12.00 Begrüssung | Einführung

- 12.30 Organisatorisches

Karte

Karte

ERKLÄRT 002

ARCHITEKTURSTUDIUM

Irgendwie hast Du dieses Heft in die Hand bekommen - hoffentlich hilft es Dir beim ersten Semester – Architektur - Berlin. Dazu wollen wir dir nur noch eins sagen: Lass Dich nicht zu sehr beeindrucken, mitreißen oder einschüchtern.

Der Bachelor muss nicht in drei Jahren absolviert sein. Du musst nicht immer Deinem Professor zustimmen. Wenn du etwas für unsinnig hältst, solltest du es bekannt geben, damit sich etwas verändern kann. Die Zeit hier im Gebäude solltest Du nutzen, um so viel wie möglich zu lernen – dabei aber nicht den Spaß und die restliche Welt vergessen. Mach es, dein Studium, und mach daraus das Meiste was du kannst, mach die Stadt zu deiner und erlebe sie. Kitsch, Kitsch, hmm... Nein ernsthaft, mach Dir nicht zu viel Stress, sondern genieße auch mal ein Bier mit neuen Kommilitonen, alten Freunden und neuen Bekanntschaften. Genieße Dein erstes „Durchmachen“, aber mach es nicht zu einer Gewohnheit. Geh zu den Vorlesungen, die gut sind, und versuche, um die anderen drumherum zukommen. Die aus den höheren Semester können da Tipps geben. Sprech auf jeden Fall mit den Leuten aus den höheren Semestern, sie wissen schon über einiges Bescheid.

98

Architekturlehre

„Architekten planen und gestalten die gebaute Umwelt in Städten, Gebäuden und Freiflächen. Ihre Leistungen und Ideen umgeben uns täglich. Was jedoch ist nötig um überzeugend, nachhaltig und zeitgemäß zu entwerfen? Die Studiengänge des Instituts für Architektur führen systematisch und kreativ an diese Herausforderungen heran.“ (Quelle: Referat für Studium und Lehre)

Die Frage, die hier in den Worten des Referats für Studium und Lehre so einfach und klar beantwortet wird, aber auch recht nüchtern klingt und eher oberflächlich daherkommt, sorgt jedoch meist für reichlich Diskussionsstoff. Wer Architekten ausbilden möchte, muss sich im Klaren sein, was Architekten überhaupt machen. Er muss sich letztendlich auch fragen, was Architektur ist bzw. ausmacht. Die meisten werden zunächst sicher daran denken, dass Architekten Häuser bauen.

Die Architekturprojekte müssen nicht immer und ausschlieslich mit Gebäuden zu tun haben, sondern von „Lebenswelten“ erzählen und ganz generell die Umwelt des Menschen gestalten wollen. Architektur ist also auch „jenseits von Häusern“ zu finden.

In der Architekturtheorie lehrnt man, dass „Architektur am Feuer entsteht“ – von Gebäuden ist dabei auch keine Rede. Nur vom „Raum“, der zwischen Menschen entsteht und um sie herum. Architektur hat also mit Raum zu tun und damit wie Menschen ihn nutzen, wahrnehmen und erleben können. Architekten sollten darauf reagieren und Raum untersuchen und gestalten.

Architektur könnte also auch als „Raumwissenschaft“ definiert werden.

Im Laufe des Studiums wird euch die Frage nach dem Schaffen von Architekten häufiger begegnen und jeder wird für sich sicher seine eigene Definition von Architektur finden. Das Berufsbild ändert sich fortlaufend - nicht nur durch die zunehmende Technisierung und Spezialistenbildung. Seid also offen für alle Ansätze und alle Positionen.

002/1 Bachelor Architektur

Das offizielle Studienprofil des Bachelor-Studiengangs Architektur (Quelle: Studienberatung der TU Berlin):

StudienzieleDer dreijährige Bachelor-Studiengang Architektur vermittelt Kernkompetenzen des architektonischen Gestaltens und führt in das komplexe Zusammenwirken der verschiedenen am Planungs- und Bauprozess beteiligten Disziplinen ein. Im Zentrum steht der Entwurf, der weitestgehend integrativ gelehrt wird, d.h. Grundlagenfächer wie die Baukonstruktionslehre, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausstattung, Gebäude- und Stadtplanung und auch Planungsmethodik werden am Beispiel des eigenen Entwurfs vermittelt. Hier sind Teamarbeit, Kooperation und Kommunikation gefordert und werden entsprechend gefördert. Sie qualifizieren sich in Darstellung und Gestaltung, in Theorie und Geschichte der Architektur. Sie erwerben die Fähigkeit, gesellschaftliche, ökologische, geistes- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen.

StudienorganisationLehre und Studium werden als Projektstudiums durchgeführt, das bedeutet, Sie erwerben Wissen und Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten. Die Lehrveranstaltungen dazu sind fachübergreifend abgestimmt. Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Fachgebiete für Entwerfen.

LehrveranstaltungenFolgende Arten von Lehrveranstaltungen werden angeboten: Entwurfsprojekte (EP) zur intensiv betreuten Entwicklung entwerferischer Fähigkeiten Vorlesungen (VL) zur konzentrierten Vermittlung fachspezifischer Grundkenntnisse Übungen (UE) zur vertiefenden und erweiternden Anwendung von

Grundkenntnissen Seminare (SE) zur eigenständigen Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Grundkenntnissen Integrierte Veranstaltungen (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann Projektintegrierte Veranstaltungen (PIV) zur eigenständigen Integration fachspezifischer Grundkenntnisse in ein Entwurfsprojekt Exkursionen (EX) zur Erarbeitung, Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten am konkreten Objekt vor Ort. Lehrveranstaltungen werden in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden.

Pflichtmodule sind vorgeschriebene Module, sie müssen im Umfang von insgesamt 132 Leistungspunkten (LP) studiert werden. Wahlpflichtmodule im Umfang von 17 bis 20 LP werden aus den angebotenen Wahlpflichtmodulen (siehe Studien- und Prüfungsordnung) ausgewählt. Wahlmodule im Umfang von 16 bis 19 LP können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht im In- und Ausland ausgewählt werden. Insgesamt müssen Sie im Bachelor-Studium 180 Leistungspunkte erreichen.

002/2

1110

Bachelor in Regelstudienzeit

Regelstudienzeit 002/3

Die Regelstudienzeit beträgt für den Bachelor sechs Semester. Das heißt, dass die Uni diese Zeit vorsieht, um das Studium zu absolvieren. Sie verpflichtet sich dementsprechend auch, das Studium so zu organisieren, dass das schaffbar ist. Einen verpflichtenden Semesterplan gibt es aber dennoch nicht. Der „modellhafte Studienplan“, den du auch im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KVV) findest, ist die offizielle Empfehlung. Alternativen sind möglich.

Einen modellhaften Studienverlaufplan findet ihr auf der folgenden Seite .

Grundsätzlich gilt, dass du dir deinen Stundenplan selbst zusammenstellen kannst. Dabei musst du natürlich beachten, dass Lehrveranstaltungen oft nur alle 2 Semester angeboten werden und bestimmte Module gewisse andere Module voraussetzen. Zum Beispiel darfst du erst TWL III besuchen, wenn du zuvor das Modul TWL I+II bestanden hast und du kannst die Entwürfe nur in der Reihenfolge 1 und 2, 3 und 4 sowie danach 5 machen.

V o l l e r S t u n d e n p l a n i m e r s t e n J a h rD as erste und das zweite Semester sind ziemlich voll. Das macht das Studium gerade am Anfgang zu einer Herausforderung. Besonders im Entwurf wirst du sicherlich mehr Zeit aufwenden als nach der Anzahl der Leistungspunkte vorgesehen sind. Deshalb können wir nur empfehlen, dich nicht durch diesen Plan unter Druck setzen zu lassen und zu überlegen, wie du dir die Module eventuell anders verteilen kannst.

B a c h e l o r i n 8 S e m e s t e r nEs ist natürlich auch möglich, sich mehr Zeit für‘s Studium zu nehmen (auch wenn‘s die Uni aus diversen Gründen nicht so gern hat) und allzu argen Stress so zu vermeiden. Diese Alternative ist vor allem dann sinnvoll, wenn du neben dem Studium noch Geld verdienen musst. Du solltest dir aber bewusst sein, dass du damit nicht in der Regelstudienzeit liegst. An der Uni bekommst du (noch) keine Probleme. Bei Stipendien, Bafög, Eltern etc. kann das jedoch anders aussehen. Beim Bafög gibt es Zusatzregeln. Wenn sich dein Studium verzögert, weil du z.B. krank warst und eine oder mehrere Prüfungen nicht mitschreiben konntest oder weil du in einer Prüfung erstmalig durchgefallen bist, kann dir dementsprechend länger Ausbildungsförderung gewährt werden.

In diesen Fällen solltest du dich genau informieren und beraten lassen.

3332

MO

DE

LL

HA

FT

ER

ST

UD

IEN

PL

AN

BA

CH

EL

OR

AR

CH

ITE

KT

UR

Fa

ch

se

me

ste

r1

23

45

6

ch

erg

rup

pe

LP

LP

LP

LP

LP

LP

1

En

twe

rfe

n/B

au

ko

nstr

uk

tio

n1.1

.1

En

twe

rfe

n &

B

au

ko

nstr

uk

tio

n 1

VL E

ntw

erf

en 1

1

VL B

aukonstr

uktion 1

1

EP

E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 1

1

0 1

2

1.1

.2

En

twe

rfe

n &

B

au

ko

nstr

uk

tio

n 2

VL E

ntw

erf

en 2

1

VL B

aukonstr

uktion 2

1

EP

E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 2

1

0 1

2

1.1

.3

En

twe

rfe

n &

B

au

ko

nstr

uk

tio

n 3

VL E

ntw

erf

en 3

1

VL B

aukonstr

uktion 3

1

EP

E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 3

8

1

0

1.1

.4

En

twe

rfe

n &

B

au

ko

nstr

uk

tio

n 4

VL E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 4

1

EP

Entw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 4

9

1

0

1.1

.5

En

twe

rfe

n 5

VL E

ntw

erf

en 5

1

EP

Entw

erf

en 5

1

3

1

4

2

Stä

dte

ba

ulic

he

s E

ntw

erf

en

/G

eb

äu

de

ku

nd

e

2.1

.1

Gru

nd

lag

en

de

s S

täd

teb

au

lic

he

n E

ntw

erf

en

s &

G

eb

äu

de

ku

nd

eV

L G

rund

l. d

es S

täd

teb

aus 3 E

P S

täd

teb

aulic

hes

VL G

eb

äud

ekund

e 2

E

ntw

erf

en 6

11

3 Ge

sc

hic

hte

, T

he

ori

e d

er

Arc

hit

ek

tur,

So

zio

log

ie d

er

Arc

hit

ek

tur

3.1

.1

Ge

sc

hic

hte

, T

he

ori

e d

. A

rch

ite

ktu

r, S

ozio

log

ie d

. A

rch

ite

ktu

rV

L Theorie d

er

Arc

hitektu

r 2

V

L B

augeschic

hte

II 2

VL B

augeschic

hte

I 2 V

L S

tad

tbaugeschic

hte

1

VL A

rchitektu

rsozi

olo

gie

2

9

3.2

.1 (im

3. od

er

im 4

. S

em

.)B

au

au

fna

hm

eU

E B

auaufn

ahm

e 3

3

3.2

.1 (im

3.o

der

im 4

. S

em

.)B

au

au

fna

hm

eU

E B

auaufn

ahm

e 3

3

4 Da

rste

llu

ng

& G

esta

ltu

ng

4.2

.1B

ild

en

de

Ku

nst

iV B

ildend

e K

unst

3 iV

B

ildend

e K

unst

2

5

4.1

.1D

ars

telle

nd

e G

eo

me

trie

VL D

ars

telle

nd

e G

eom

etr

ie I 1

,5 V

L D

ars

telle

nd

e G

eom

etr

ie II 1

UE

Dars

telle

nd

e G

eom

etr

ie I 1

,5 U

E D

ars

telle

nd

e G

eom

etr

ie II 1

5

4.3

.1

Ein

füh

run

g in

CA

AD

VL E

infü

hru

ng in

CA

AD

1

UE

E

infü

hru

ng in

CA

AD

2

3

Ba

uk

on

str

uk

tio

n 1

VL E

ntw

erf

en 1

1

VL B

aukonstr

uktion 1

1

EP

E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 1

1

0

VL G

rund

l. d

es S

täd

teb

aus 3 E

P S

täd

teb

aulic

hes

VL G

eb

äud

ekund

e 2

E

ntw

erf

en 6

VL Theorie d

er

Arc

hitektu

r 2

V

L B

augeschic

hte

II 2

VL B

augeschic

hte

I 2 V

L S

tad

tbaugeschic

hte

1

VL A

rchitektu

rsozi

olo

gie

2

Ba

uk

on

str

uk

tio

n 2

VL E

ntw

erf

en 2

1

VL B

aukonstr

uktion 2

1

EP

E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 2

1

0

Ba

uk

on

str

uk

tio

n 3

VL E

ntw

erf

en 3

1

VL B

aukonstr

uktion 3

1

EP

E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 3

8

Ba

uk

on

str

uk

tio

n 4

VL E

ntw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 4

1

EP

Entw

erf

en &

Bau-

konstr

uktion 4

9

UE

B

auaufn

ahm

e 3

Ein

füh

run

g in

CA

AD

VL E

infü

hru

ng in

CA

AD

1

UE

E

infü

hru

ng in

CA

AD

2

iV B

ildend

e K

unst

3 iV

B

ildend

e K

unst

2

VL D

ars

telle

nd

e G

eom

etr

ie I 1

,5 V

L D

ars

telle

nd

e G

eom

etr

ie II 1

UE

Dars

telle

nd

e G

eom

etr

ie I 1

,5 U

E D

ars

telle

nd

e G

eom

etr

ie II 1

VL E

ntw

erf

en 5

1

EP

Entw

erf

en 5

1

3

ch

erg

rup

pe

LP

LP

LP

LP

LP

LP

5 Ge

se

llsc

ha

ftlic

he

G

run

dla

ge

n

5.1

.1B

au

ök

on

om

ie u

nd

Ba

ure

ch

tV

L B

aure

cht

2

V

L B

auökonom

ie 2

4

6 Na

turw

isse

nsc

ha

ftlic

h-

tec

hn

isc

he

Gru

nd

lag

en

6.1

.1Tra

gw

erk

sle

hre

I +

II

VL Tr

agw

erk

sle

hre

I 2 V

L Tr

agw

erk

sle

hre

II 2

UE

Tr

agw

erk

sle

hre

I 3

U

E Tr

agw

erlsle

hre

II 3

1

0

6.1

.2

Tra

gw

erk

sle

hre

III

VL Tr

agw

erk

sle

hre

III

2

PIV

Tr

agw

erk

sle

hre

III

5

7

6.2

.1M

ate

ria

lle

hre

un

d B

au

ph

ysik

IV

L B

aup

hys

ik, R

aum

akustik V

L M

ate

rialle

hre

und

und

baulic

her

Schalls

chutz

2 B

rand

schutz

2

4

6.3

.1Te

ch

nis

ch

e G

eb

äu

de

au

s-

rüstu

ng

1V

L T

echnis

cher

Ausb

au/

L

ichtt

echnik

/-gesta

ltung 2

VL H

eiz

- und

Raum

luftte

chnik

2 4

6.3

.2Te

ch

nis

ch

e G

eb

äu

de

au

s-

rüstu

ng

2P

IV T

echnis

cher

Ausb

au 4

,5P

IV H

eiz

- und

Raum

luft-

te

chnik

4

,5 9

Ve

rtie

fun

g a

us

ch

erg

rup

pe

1-6

Ve

rtie

fun

g a

us F

äc

he

rgru

pp

e 1

-6 z

.B. 9 z.

B. 9

17-2

0

Fre

ie W

ah

lF

reie

Wa

hl

z

.B. 3 z

.B. 6 z

.B. 9

1

6-1

9

Ba

ch

elo

rarb

eit

Ba

ch

elo

rarb

eit

12

Su

mm

en

32

31

27/3

028/3

129

30

VL B

aure

cht

2

V

L B

auökonom

ie 2

VL Tr

agw

erk

sle

hre

I 2 V

L Tr

agw

erk

sle

hre

II 2

UE

Tr

agw

erk

sle

hre

I 3

U

E Tr

agw

erlsle

hre

II 3

VL B

aup

hys

ik, R

aum

akustik V

L M

ate

rialle

hre

und

und

baulic

her

Schalls

chutz

2 B

rand

schutz

2

VL Tr

agw

erk

sle

hre

III

2

PIV

Tr

agw

erk

sle

hre

III

5

z.B

.9 z.

B. 9

3 z

.B. 6

z.B

.3 z

.B. 6

9 z.

B. 9

Ba

ch

elo

rarb

eit

3 z

.B. 6 z

.B. 9

VL T

echnis

cher

Ausb

au/

L

ichtt

echnik

/-gesta

ltung 2

VL H

eiz

- und

Raum

luftte

chnik

2

PIV

Technis

cher

Ausb

au 4

,5P

IV H

eiz

- und

Raum

luft-

te

chnik

4

,5

WiS

20

12

/20

13

Stu

die

ngang A

rchite

ktur

Bach

elo

r 1

. Sem

est

er

Sta

nd:

22

.08

.20

12

09

:54

Lehrv

era

nst

altu

ngen u

nd R

aum

bele

gung v

orb

ehaltl

ich d

er

LSF-A

nm

eld

ungen

19

3.

„Soz

iolo

gie,

Ges

chich

te&T

heor

ie d

er A

rchite

ktur

Baug

esch

ichte

VLA

151

18

17

3.

„Soz

iolo

gie,

Ges

chich

te&T

heor

ie d

er A

rchite

ktur

Theo

rie d

er A

rchite

ktur

VLA

151

16

4.

Darst

elle

nde

Geom

etrie

UE fü

r EP

2-G

rupp

enwö

chen

tlich

wec

hsel

nd

ACK

Halle

C

15

4.

„Dar

stellu

ng u

nd G

esta

ltung

”Ei

nfüh

rung

CAA

D

Ub

unge

n in

Kle

ingr

uppe

n

U

EPC

-Poo

l TAD

4.

Darst

elle

nde

Geom

etrie

UE fü

r EP

1-G

rupp

enwö

chen

tlich

wec

hsel

nd

ACK

Halle

C

4.

Bild

ende

Kuns

tUE

für

EP 2

-Gru

ppen

wöch

entli

ch w

echs

elnd

A 7.

OG

4.

Bild

ende

Kuns

tUE

für

EP 1

-Gru

ppen

wöch

entli

ch w

echs

elnd

A 7.

OG

14

13

4.

„Dar

stellu

ng u

nd G

esta

ltung

”Ei

nfüh

rung

CAA

D

Ub

unge

n in

Kle

ingr

uppe

n

U

EPC

-Poo

l TAD

4.

„Dar

stellu

ng u

nd G

esta

ltung

Darst

elle

nde

Geom

etrie

IVL

A 15

1

12

11

1.

„Ent

werfe

n / B

auko

nstru

ktio

n”Entw

erfen u

nd

EP+

VL

Bauko

nst

rukt

ion 1

1.

„Ent

werfe

n / B

auko

nstru

ktio

n”Entw

erfen u

nd

EP+

VL

Bauko

nst

rukt

ion 1

4.

„Dar

stellu

ng u

nd G

esta

ltung

”Ei

nfüh

rung

CAA

D

V

L

A 05

3

109

6.

„N

atur

wiss

ensc

haftl

ich-te

chni

sche

Gru

ndla

gen”

Tr

agwe

rksle

hre

I

U

E

A 15

1

6.

„Nat

urwi

ssen

scha

ftlich

-tech

nisc

he G

rund

lage

n”

Trag

werk

slehr

e I

VL

A 05

3

8

�������

����������

��������

��������

������

6.

Natu

rwis

sens

chaf

tlich

-tec

hnis

che

Grun

dlag

en

5.

Gese

llsch

aftli

che

Grun

dlag

en

4.

Dars

tellu

ng &

Ges

taltu

ng3

.So

ziolo

gie,

Ges

chich

te&T

heor

ie d

erAr

chite

ktur

2.

Städ

teba

ulic

hes

Entw

erfe

n/Ge

bäud

ekun

de

1.

Entw

erfe

n /

Bauk

onst

rukt

ion

Bitt

e b

each

ten S

ie a

uch

die

Aush

änge u

nd w

eb-s

ites

der

ein

zeln

en F

ach

gebie

te.

1312

Baustellenpraktikum002/4

Im Rahmen des Bachelor-Studiums wird von dir verlangt, ein PRaktikum zu machen. Du musst dies spätestens bis zur Anmeldung zur letzten Bachelor-Prüfung nachweisen.

DauerDas Praktikum muss mindestens 8 Wochen dauern oder zwei Mal mindestens 4 Wochen.

ArtAnerkannt werden: - das Praktikum oder die Arbeit als Hilfsarbeiter auf der Baustelle oder in einem der

* zuliefernden Handwerksbetriebe und Baufirmen, um die Arbeitswelt der Baustellen, die Baustellenpraxis und damit die Umsetzung von der Planung zur Ausführung zu erfahren.

* die Mitarbeit bei Selbsthilfeprojekten im Bereich Bauen und Planen sowie die Teilnahme an einem von der Universität organisierten Praxisprojekts, sofern die Mitarbeit bei dem Selbsthilfe- oder Praxisprojekt mit einem Baustellenpraktikum nach diesen Richtlinien vergleichbar ist.

Das Praktikum sollte mindestens 20 Stunden und nicht mehr als 40 Stunden pro Woche umfassen.

Bauleitertätigkeit ist kein Bestandteil des Baustellenpraktikums und wird daher nicht anerkannt.

Welche Ausnahmen gelten und wie der Nachweis zu erfolgen hat, könnt ihr auf den Webseiten des Referats für Studium und Lehre finden.

» http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/architektur/informationsmaterial/

Frage: Gibt es eine Praktikumsdatenbank?Antwort: Nein, zumindest keine Offizielle. Für ein Baupraktikum nimmst du dir am besten die Gelben Seiten und suchst dir Handwerker in der Umgebung aus. Oder du machst dort ein Praktikum wo deine KommilitonInnen schon gute Erfahrungen gesammelt haben.

Frage: Wie muss das Praktikum im Bachelor aussehen?Antwort: Vor Aufnahme des Studiums ist ein Praktikum von insgesamt 8 Wochen Dauer auf einer Baustelle zu absolvieren. Das Praktikum ist spätestens mit der Anmeldung zur letzten Bachelor-Prüfung nachzuweisen. Anerkannt werden: das Praktikum oder die Arbeit als HilfsarbeiterIn auf der Baustelle oder in einem der zuliefernden Handwerksbetriebe und Baufirmen; die Mitarbeit bei Selbsthilfeprojekten im Bereich Bauen und Planen sowie die Teilnahme an einem von der Universität organisierten Praxisprojekts, sofern die Mitarbeit bei dem Selbsthilfe- oder Praxisprojekt mit einem Baustellenpraktikum vergleichbar ist.

Frage: Wo finde ich meinen Stundenplan?Antwort: Im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KVV) sind die Stundenpläne der ersten fünf Semester abgedruckt. Das KVV gibt es als Download auf

» http://www.architektur.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

oder als gedrucktes Exemplar zum Semesterbeginn im Büro der Studienfachberatung in Raum A003. Das Entwurfsprojekt, findet am Donnerstag und Freitag statt. Alle anderen Fächer von Montag bis Mittwoch. Die Einteilung in die Gruppen für Darstellende Geometrie und Bildende Kunst ergibt sich aus dem EP.

Frage: Wie funktioniert QISPOS? Antwort: Mit QISPOS meldest du dich in der Regel für deine Kurse an. Die Zugangsdaten bekommst du bei der Kartenausgabestelle im Hauptgebäude. Mit diesen Zugangsdaten loggst du dich dann einfach auf »http://www.tu-berlin.de/ein (oben rechts, TUB-Login mit Passwort). Probleme mit QISPOS sind allen Beteilgten hinlänglich bekannt – wenn etwas nicht funktionieren sollte z.B. Anmeldung, Zeiträume etc. dann sagt bitte den entsprechenden Fachgebieten Bescheid.

Frage: Laut Stundenplan soll ich im 3. und 5. Semester ein Wahlfach mit 3 bzw. 6 LP belegen. Wo finde ich die Fächer? Muß ich das Fach belegen?Antwort: Die im KVV abgedruckten Stundenpläne sind modellhaft, also nicht verpflichtend. Wenn ihr kein Wahlfach findet, das euch interessiert dann könnt ihr es auch später nachholen. Ansonsten findet ihr die Wahl- und Wahlpflichtfächer im KVV unter BA-W und BA-WP.

Quelle: Studentische Studienfachberatung Architektur, mehr Infos:

» http://studienberatung-architektur.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/

FAQs Bachelor 002/5

Karte

1514

Master Architektur

Master Studienziele und InhaltDas offizielle Studienprofil des Masterstudiengangs Architektur:

Die Leistung des entwerfenden Architekten, welche ihn vom Fachingenieur unterscheidet, wird im integrativen Umgang mit den im Entwurf auftretenden Anforderungen und Zielkonflikten gesehen. Im Vordergrund der Ausbildung steht daher der Grundsatz, Einzelaspekte dieser Anforderungen in das „Gesamtsystem Gebäude und Stadt“ zu integrieren. Die neue StuPO vom 26.10.2011 bietet einen Master-Studiengang Architektur an, der den vielfältigen und komplexen Anforderungen des architektonischen und städtebaulichen Entwerfens und des Bauens gerecht wird. Mit Beginn des Wintersemesters 2012-13 wurde eine überarbeitete Studienprüfungsordnung für den Master Architektur eingeführt. Diese kann online auf den Seiten der TU Berlin unter dem Direktzugang 111735 eingesehen werden. Dir steht der Wechsel in diese neue Studienordnung offen und wir möchten dir kurz die Vorteile aufzuzeigen. An erster Stelle steht dabei die bessere Studierbarkeit, die sicher für diejenigen von euch, die noch am Anfang des Studiengangs stehen, eine wesentliche Erleichterung der Studienorganisation mit sich bringen wird. Wir haben weitestgehend auf semesterübergreifende Module verzichtet. Weiterhin haben wir mehr Spielraum für individuelle Schwerpunktsetzungen durch eine deutliche Flexibilisierung geschaffen. Der Pflichtanteil ist auf das Wesentliche reduziert worden und wird ergänzt durch einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog, der sich an dem Fächerspektrum der „alten“ Studienordnung orientiert.

002/6

Großstrukturen werden dabei ebenso behandelt wie Fragen des Städtebaus und der technischen Gebäudeausrüstung. Wissenschaftliche Methoden werden erläutert, Erkenntnisse in einem akademischen Umfeld diskutiert und neue Lösungsansätze interdisziplinär ausgetauscht. Die dadurch erlernten Fähigkeiten bieten ein breites Spektrum an Wissen in allen sich angrenzenden Architekturbereichen und sozial-gesellschaftlichen Fragenstellungen.

Begleitend zu den Seminaren und Semesterentwürfen dienen Exkursionen und Vorlesungen als praktische und theoretische Grundlagen für die Entwurfsarbeit am Fachgebiet. Sie sollen eine Vertiefung von komplexen Planungsbereichen unterstützen und ein Hintergrundwissen für viele kommende Entwurfsaufgaben geben. Der Schwerpunkt „Architecture for Health“ vermittelt im Dialog über Gesundheit und Architektur. Nur mit dieser interdisziplinären Grundvoraussetzung kann ein Mehrwert von Gesundheitsbauten für die Gesellschaft erzielt werden.

Folgende Leistungen sind zu erbringen:

EP Hochbau 1 oder Hochbau II - 15 LP, WPF-HA Entwurfsstrategien in Krankenhausbau und Gesundheitswesen - 6 LP, WPF Funktionale Strukturplanung für Bauten des Gesundheits-wesens - 3 LP, Zusätzlich muss die Masterthesis am Fachgebiet bearbeitet werden.

Gesamt: 24 LP

Ma Sc. Architecture,

Visual Arts Ma Sc.

Architektur, Kunst

Kunst ist ein wesentlicher Bestandteil von Architektur, der auch im Selbstverständnis des Berufsbildes eine große Rolle spielt. In der Auseinan-dersetzung mit künstlerischen Strategien in Theorie und Praxis der zeitgenössischen Kunst erweitert sich die ästhetische, räumliche und soziale Wahrneh-mung von Stadt und Architek-tur. Der Schwerpunkt Kunst ist daher als Anhang in der neuen Masterordnung für Architektur verankert.

Folgende Leistun-gen sind zu erbringen: -ein Lehrforschungsprojekt (8 SWS/15LP) aus dem Bereich Bildende Kunst oder 15 LP aus Lehrveranstaltungen FG Bilden-de Kunst oder anteilig 3-6 LP aus der Fächergruppe Darstellung (Wahlpflicht/PIV/FW) - Masterarbeit aus dem Bereich Bildende Kunst ergibt in Summe: 15LP + Masterarbeit 18 LP + Masterkolloquium 3 LP Das MA-Kolloquium ist bei Masterarbeiten im FG Bildende Kunst sehr aufwändig, da es sich meist um Ausstellungen, Installationen oder Performances handelt.

Und wir bieten im 3. Semester die Möglichkeit das Entwurfsprojekt entweder städtebaulich, konstruktiv oder wissenschaftlich (als Lehrforschungsprojekt) zu vertiefen.

Diese Vertiefung bildet dann die Grundlage für eine mögliche Ausrichtung Hochbau bzw. für die Ausrichtung Städtebau. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit weiterer Schwerpunktsetzungen orientiert an den modularisierten Lehrangeboten. Diese Vertiefung ist vor allem im letzten Entwurf und besonders in der Master Thesis, möglich. Die zur Wahl stehenden Schwerpunkte sind:

Architecture for Health

Ziel des neuen Schwerpunktes „Architecture for Health“ ist es, die komplexen Inhalte von Gesundheitsbauten in Forschung und Lehre darzustellen. Diese reichen von Wohnen im Alter über Bauten der Krankenversorgung und zu universitären Bauten sowie der Gesundheitsförderung in der Stadt- und Regionalplanung.

Anhand von praktischen Übungen, Seminaren, Semesterentwürfen bis hin zum Vertiefungsentwurf, erhalten die Studierenden ein intensives, spezifisches Fachwissen im Bereich Gesundheitsbauten.

1716

Die Art und Weise der Präsentation einer künst-lerischen Arbeit ist unabdingbarer Bestandteil derselben. Daher ist eine Bewertung mit nur 3 LP knapp bemessen und muss unbedingt mit einkalkuliert werden. Durch die Bescheinigung des Schwerpunkts Kunst / Visual Arts wird die vertiefte Beschäftigung mit bestimmten durch Prof. Dr. Stefanie Bürkle vorab definierten und aufeinander abgestimmten Studieninhalten im Kontext von Architektur und Kunst doku-mentiert. Der inhaltliche und organisatorische Rahmen wird durch Frau Prof. Bürkle festgelegt, die Beschäftigung wird seitens des Studierenden durch das erfolgreiche Absolvieren entsprechen-der Lehrveranstaltungen nachgewiesen.

Die Bescheinigung wird direkt durch Frau Prof. Dr. Bürkle vorgenommen.

Wo finde ich Studienverlaufs-pläne für den Masterstudiengang Architektur? Hier: http://www.TU-Berlin. de Direktzugang: 24547

Kann ich im Master Architektur auch Freie Wahl oder Wahlpflicht-fächer aus dem Bachelor Angebot belegen? Prinzipiell ja, sprich aber bitte mit den betreuenden Professoren oder wissenschaftllichen Mitarbei-tern.

Was ist ein Modul? Bachelor- und Masterstudien-gänge sind in Form von Modulen organisiert. Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgegrenz-te Studieneinheit. Es umfasst verschiedene Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Lehrveranstal-tungsformen und schließt in der Regel mit einer Prüfungsleistung ab. Die Inhalte eines Moduls sind so zu bemessen, dass sie innerhalb ei-nes Semesters, maximal innerhalb eines Jahres, vermittelt werden können. Alle Module werden mit Inhalten, Qualifikationszielen, Modulbestandteilen, Prüfungs-form, Angebotsturnus etc. ausführ-lich in einzelnen Modulbeschrei-bungen erfasst.

Vor Aufnahme des Studiums ist ein Vorpraktikum von insgesamt 18 Wochen in einem Architekturbüro zu absolvieren. Für den Nachweis kann das Vorpraktikum in mehrere Teilpraktika mit einer Mindestdauer von 4 Wochen aufgeteilt werden. Anerkannt werden: das Praktikum in einem Architektur- oder Planungsbüro oder in den planenden und/oder baurechtlich arbeitenden Abteilungen der öffentlichen Verwaltungen;

Das Praktikum sollte mindestens 35 Stunden und nicht mehr als 40 Stunden pro Woche umfassen.

Ausnahmen: Wird eine Ausbildung als Bauzeichner nachgewiesen, ist kein Büropraktikum nach § 7 Studien- und Prüfungsordnung erforderlich; Praktika, die bereits vor und während des Bachelor-Studiums absolviert wurden, werden anerkannt. Die Bescheinigungen / Zeugnisse müssen im Original im Praktikantenamt vorgelegt werden; Ein Praktikum im Ausland wird grundsätzlich als gleichwertig anerkannt, sofern es den Richtlinien entspricht. Für die Übersetzung der Nachweise bzw. Praktikumsberichte ins Deutsche muss die/der Studierende sorgen; War die/der Studierende aus von ihr/ihm nicht zuvertretenden -Gründen nicht in der Lage, das Vorpraktikum bis zum Beginn des Architekturstudiums zu absolvieren, so kann dies bis zur Anmelung zur Masterarbeit nachgeholt werden. Näheres wird in § 7 (3) der Studien- und

Prüfungsordnung geregelt.Nachweise: Im Original einzureichen sind jeweils die Bescheinigungen der Firmen, Verwaltungen oder Projekte, in denen das Praktikum absolviert wurde. Die Bescheinigungen müssen folgendes beinhalten: Name und Vorname, Anschrift, Geburtsdatum der Praktikantin/des Praktikanten, Zeitraum des Praktikums, stichpunktartige Angabe der ausgeführten Tätigkeiten.

FAQs Master 002/7

1918

Wie meldet man sich zu einer Prüfung an? Die Anmeldung zu einer Prü-fung erfolgt über ein zentrales elektronisches Anmeldesystem (QISPOS bzw. e-TUB). Ande-renfalls gilt: Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt rechtzeitig vor dem Prüfungster-min bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsver-waltung (Prüfungsamt). Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt durch Teilnahme an dieser. Die Anmeldung zu prüfungs-äquivalenten Studienleistungen erfolgt rechtzeitig vor Ablegen der ersten Prüfungsleistung bei der zuständigen Stelle der zen-tralen Universitätsverwaltung (Prüfungsamt). Das Prüfungs-amt kann abweichende Formen der Anmeldung genehmigen. Diese sind den Studierenden in den Modulbeschreibungen, spätestens jedoch zu Beginn der Lehrveranstaltungen, durch den Prüfer oder die Prüferin bekanntzugeben. Die Anmel-dung zu Prüfungen in Wahl- und Zusatzmodulen, zur zweiten Wiederholungsprüfung und zu Abschlussarbeiten erfolgt – sofern möglich – in e-TUB, ande-renfalls grundsätzlich persönlich bei der zuständigen Stelle der Zentralen Universitätsverwal-tung - Prüfungsamt.

Was sind Leistungspunkte? Leistungspunkte (oder Kreditpunkte) sind Äquivalente für erfolgreich geleistete studen-tische Arbeitszeit. Dabei geht man davon aus, dass durchschnittlich begabte Studierende pro Semester maximal 30 volle Arbeitsstunden erfolgreich investieren müssen, um einen LP zu erwerben. Lehrende sind dazu verpflichtet, ihre Veranstaltungen so auszulegen, dass Studie-rende im Durchschnitt und bei erfolgreicher Teilnahme beispielsweise für ein 6-LP-Modul höchstens 180 Stunden Arbeit investieren müs-sen. Das schließt Präsenzzeiten in Vorlesungen, Übungen, Projekten, Seminaren etc., Teilnahme an Sprechstunden, Arbeiten zu Hause sowie Vor- und Nachbereitungszeiten für Prüfungen ein. Leistungspunkte werden für erfolgreiche Teilnahme am Modul vergeben, d.h. wenn die zum Modul gehörende Prüfung erbracht und be-standen wurde. Anwesenheit oder regelmäßige Teilnahme alleine sind für eine Leistungspunkt-vergabe nicht ausreichend.

Wann kann ich mich für die Masterthesis an-melden? Du kannst Dich mit 80 von 120 Leistungs-punkten anmelden. Es müssen 3 Entwurfspro-jekte bestanden sein.

Wie erfolgt die Bewertung eines Moduls? Ein Modul schließt in der Regel mit einer Prüfungsleistung ab. Die Prüfungen für den Bachelor- oder Masterabschluss werden durch folgende Prüfungsformen erbracht: Mündliche Prüfung, Schriftliche Prüfung oder Prüfungs-äquivalente Studienleistungen. Die fachspe-zifischen Prüfungsordnungen können weitere Prüfungsformen vorsehen. Im Rahmen des Studiums ist eine Abschlussarbeit anzufertigen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Prüfungsformen findest du in §§ 6 bis 8 der AllgPO der TU Berlin.

Zur Anmeldung einer Prüfung sind die gemäß der jeweiligen Modulbeschreibung zu erbrin-genden Nachweise über Studienleistungen (Leistungnachweise) bei der zuständigen Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung (Prü-fungsamt) einzureichen. Prüfungstermine so-wie An- und Abmeldefristen werden vom Prüfer oder der Prüferin festgelegt.

Wie oft kann man eine Modulprüfung wie-derholen? Nicht bestandene Modulprüfungen der Ba-chelor- und Masterprüfungen können zweimal wiederholt werden. Die Wiederholung einer bestandenen Prüfung ist nicht zulässig (AllgPO §12 Abs.1).

Welche Aufgaben hat der oder die Modulverant-wortliche? Der oder die Modulverantwortliche trägt die Gesamtverantwortung für das Modul und ist im Einzelnen zuständig für:

- Aufsicht über die organisatorische Durchfüh-rung des Moduls (Sicherstellung des Lehrange-botes, Sicherstellung ausreichender Entwurfs-plätze)

- Bekanntmachung von Prüfungsterminen und Verfahren der Bewertung (z. B. Art, Umfang und Gewichtung der Prüfungsäquivalenten Studien-leistungen)

- Weiterentwicklung des Moduls mit seinen Inhalten und zu vermittelnden Kompetenzen im Zusammenwirken mit den beteiligten Dozen-ten, Dozentinnen und zuständigen Gremien (z. B. Ausbildungskommission)

- inhaltliche Abstimmung mit den Modulverantwortlichen the-matisch angrenzender Module

- Ansprechpartner oder An-sprechpartnerin für die Studien-gangskoordination und für den Prüfungsausschuss

- Errechnung/ Übermittlung der Gesamtnoten an das Prüfungs-amt

2120

Masterstudiengang Architektur (StuPO-Reform 2012)

Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss oder Äquivalent in Architektur o. ä.

Studienumfang*

Gebäudekunde II 3 LP Architekturtheorie II 3 LP Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP EP Hochbau I 15 LP EP Städtebau I 15 LP

ohne Ausrichtung Ausrichtung Städtebau (auf Antrag)

Ausrichtung Hochbau (auf Antrag)

Pflichtmodule - 84 LP (inkl. Masterarbeit)

EP Hochbau II 15 LP Konstruktive Vertiefung 9 LP oder EP Städtebau II 15 LP Städtebauliche Vertiefung 9 LP oder Lehrforschungsprojekt 15 LP Städtebaul./ Konstruktive / Wissenschaftliche Vertie-fung 9 LP Masterarbeit Städtebau/ Hochbau 18 LP Masterkolloquium 3 LP

EP Städtebau II 15 LP Städtebauliche Vertiefung 9 LP oder Lehrforschungsprojekt 15 LP Städtebauliche Vertiefung 9 LP Masterarbeit Städtebau 18 LP Masterkolloquium 3 LP

EP Hochbau II 15 LP Konstruktive Vertiefung 9 LP oder Lehrforschungsprojekt 15 LP Konstruktive Vertiefung 9 LP Masterarbeit Hochbau 18 LP Masterkolloquium 3 LP

Wahlpflichtmodule - 24 LP

3 WP-Gruppen: WP-HA (Hausarbeit), WP-RN (Rechnerischer Nachweis), WP (andere Prüfungsleistungen) - mindestens 6 LP aus WP-HA und 3 LP aus WP-RN müssen belegt werden - 6 LP aus dem Bereich WP können für das Praktikum angerechnet werden

Freie Wahlmodule - 12 LP wählbar aus dem Gesamtangebot der TUB und anderer Hochschulen

Masterarbeit – 18 LP Voraussetzung: abgeschlossene Module im Umfang von mind. 80 LP, alle Pflichtmodule des 1. bis 3. Semesters laut Studienverlaufs- plan sowie 16 Wochen Praktikum Bearbeitungszeit: 20 Wochen + Präsentation Anmelde- und werden vom PA festgelegt und mind. 8 Wochen vor Abgabefristen: Anmeldebeginn bekannt gegeben Masterkolloquium: Pflichtmodul mit 3 LP begleitend zur Masterarbeit

*EP – Entwurfsprojekt

All

e w

ich

tig

e I

nfo

rm

at

ion

en

ru

nd

um

s A

rch

ute

kt

ur

st

ud

ium

sin

d

http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/me-

nue/studium_und_lehre/studiengaenge/architektur/

Direktzugang: 24544

au

f d

en

Se

ite

n d

es

Re

fer

at

s f

ür

St

ud

ium

un

d L

eh

re

zu

fin

de

n!

FAQs International Students

FAQs International Students

002/8

Question: Which Design Studios can I choose as an exchange student? Answer: Exchange students can enroll in all offered studios - Bachelor AND Masters. Please make sure that the course you take matches your present skills. Thursdays and Fridays are studio days for your design projects. All other courses take place from Monday to Wednesday. If there are problems with overlapping courses, the schedules can be adjusted. Please check directly with the chairs.

Question: How do I apply for a design studio? Answer: The chairs will present on wednesday 10.10.2012 their project - themes. Your studio admission is attended with preparing of a „select - task 0“ and depends on how well you mastered this task.

„Task 0“ has to be completed turned in and probably presented in the following week. Handing in „Task 0“ is the precondition for participation in the respective studio! The chairs will decide who can participate in their studio and they will inform you if your application was successful or not.

All students that don’t get a placement in their favoured studio will be placed from Friday, October 19th by the student’s dean and us, the student’s advisors.

Anyone not getting a placement in a studio should come to us in Room A003 and give us their details, status and studio priorities so we can handle your placement.

Question: Which courses at TU Berlin‘s department of Architecture are taught in english?

Answer: All obligatory lectures are held in German! For English design studios please inform yourself at the Information Days. The ADIP chair with it‘s changing guest professors and Prof. Bunschoten‘s studio are in English, please check at their websites:

» http://www.adip.tu-berlin.de/

» http://www.chora.tu-berlin.de/ Question: Does the TU Berlin offer German intensive courses for exchange students? Answer: You can find german courses offered by TU here: » http://www.zems.tu-berlin.de/ » http://www.skb.tu-berlin.de/

Karte

Question: What does Wahlfach and Wahlpflichtfach mean? Answer: Wahlfach is an elective course, you can choose from all topics in all universities – but you can also take a regular course at the Department of Architecture. Wahlpflichtfach is a compulsory optional subject which has to be chosen from offered courses at the Department of Architecture.Source: Studentische Studienfachberatung Architektur, more Information: »http://studienberatung-architektur.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/

or in room A 003

2322

Prüfungsamt & QISPOS

Wir wollen es Euch nicht wünschen, aber hin und wieder werdet ihr wahrscheinlich zum Prüfungsamt müssen. Normalerweise bedeutet das nichts Schlimmes - außer einer extensiven Wartezeit. Die Mitarbeiter des Prüfungsamts sind schon immer notorisch überlastet. Oft werden Sprechstunden eingeschränkt, so dass z.B. an 2-3 Tagen die Woche nur je ca. 10 Studierende empfangen werden können. Wie auch immer, vielleicht habt ihr Glück und es ist niemand krank. Eine Wartenummer müsst ihr trotzdem ziehen (ab eine halbe Stunde vor Öffnungszeitbeginn). Deshalb empfiehlt sich frühzeitiges Kommen.

Das Prüfungsamt ist zuständig für: * Ausgabe von Studien- und Prüfungsordnungen * Anmeldung und Zulassung zum Studienabschnitt (Vordiplom, Zwischenprüfung, Hauptdiplom, Magisterabschlussprüfung, Bachelor, Master) * Anmeldung zu Fach- bzw. Modulprüfungen * Rücktritte * Legalisierungen * Nachweise über erbrachte Prüfungsleistungen und den Studienstand für : * Behörden und Stipendiengeber * BAföG-Gewährung * Bewerbungszwecke * Zeugnisse und Urkunden * Studienabschlussbescheinigungen

Anschrift: Technische Universität BerlinAbt. I - StudierendenserviceReferat IB - Prüfungen[Dein Studiengang]Straße des 17. Juni 13510623 Berlin

» www.pruefungen.tu-berlin.de

Zuständig für Architektur ist: Team 4 Raum H 23 Telefon: 030 314 22 559

Öffungszeiten:Mo, Do, Fr 9.30-12.30 Uhr, Di 13-16 Uhr, Mittwoch geschlossen

Die Räume des Prüfungsamtes befinden sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (auf der Rückseite zum Garten hin).

QUISPOS (nur für BA-Studierende!)Den Zugang zur Prüfungsanmeldung bekommt ihr ab diesem Semester über den Login auf der TU-Seite (» www.tu-berlin.de/login_pw). Ihr benötigt zur Anmeldung im Portal einen tubIT-Nutzerkonto plus TAN-Liste. Diese werden beim Provisioning vergeben. Für Master-, Diplom- und Austausch-Studierende hat sich vorerst nichts verändert.

Bitte beachtet die Hinweise auf der Webseite des Instituts für Architektur und im KVV.

Karte

002/9 Auslandssemester 002

/10

Den Horizont erweitern oder den Lebenslauf aufpolieren – egal was die Motivation ist, ein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland sind eine Möglichkeit, Architektur und Lehre an einem anderen Ort zu erfahren. Dieser große Schritt braucht einen langen Vorlauf, darum gilt: Je eher mit dem Thema befasst, desto besser. Folgende Dinge solltest Du klären, bevor es losgehen kann: * Tausch-Universität * Einschreibetermine und Fristen * Sprachkenntnisse * Finanzierung * Versicherung * Annerkennung der Studienleistungen * Unterbringung * Ansprechpartner/Betreuung vor Ort

Akademisches AuslandsamtDas Akademische Auslandsamt (AAA) verwaltet alles, was mit einem Auslandssemester an der TU zu tun hat. Hier kannst du Erfahrungsberichte lesen und Dich über Partneruniversitäten und Austauschprogramme informieren. Eine Finanzierung Deines Vorhabens (Unterbringung, Verpflegung, Studiengebühren) bieten Dir Austausprogramme wie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der EU-Kommission (Erasmus); Fulbright-Stipendien (deutsch-amerikanisch) oder Direktaustauschprogramme mit der TU Berlin.

Für weitere Informationen kannst du zur Infothek des AAA im Hauptgebäude gehen, auf der Website des AAA in die Broschüren gucken oder zu einer der Info-Veranstaltungen gehen. Individuelle Beratungstermin machen erst dann Sinn, wenn Du weist was Du willst und Dich schon ausreichend informiert hast.

Das Akademische Auslandsamt bietet regelmäßig in der ersten Semesterhälfte Informationsveranstaltungen zum Studierendenaustausch an. Aktuelle Termine findet ihr auf der Webseite des Auslandsamts.

Infothek des AAA im Campus Center

Öffnungszeiten im Semester:Mo& Do 12.00 - 15.00 UhrDi 14.00 - 17.00 Uhr

Individuelle Beratung: H 41 a-c nach Anmeldung im Campus Center

» www.auslandsamt.tu-berlin.de

Karte

Partner- Universitäten Partneruniversitäten haben Verträge mit der TU, die die Anerkennung der Leistung vor Ort vereinfachen. Meist ist es so, dass für einen Student der ins Ausland geht, ein ausländischer Student an die TU kommt. Es ist nicht einfach, ein freies Auslandssemster zu planen. Hilfreich sind Kontakte zu Dozenten hier und dort, die Dich bei Deinem Vorhaben unterstützen.

2524

Erasmus Kooperationen - Institut für Architektur | TU Berlin Seite 1 von 2Stand 01.10.2012

Land Hochschule / Institution Programmver-antwortliche/r Fachgebiet

A Innsbruck Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Prof Mertes Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie

A Graz Technische Universität Graz Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

B Brüssel Institut Superieur D’Architecture de la Communaute Francaise – la Cambre Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

CH Lausanne Ècole polytechnique fédérale de Lausanne EPFL Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

DK Kopenhagen Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

E Madrid Universidad Politécnica de Madrid Prof Donatella Fioretti Baukonstruktion und Entwerfen

E Alicate Universidad de Alicante Prof Nickl-Weller, WM Adrian Betz Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens

E Valencia Universidad Politécnica de Valencia Prof Nickl-Weller, WM Adrian Betz Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens

E Barcelona Universitat Politécnica de Cataluña (ETSAB) Barcelona Prof Donatella Fioretti Baukonstruktion und Entwerfen

F Paris École d’Architecture de Paris La-Villette Prof Steffan Entwerfen und Gebäudetechnik

F Rennes École d’Architecture de Bretagne (EAB), Rennes Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

F Versailles Ecole d’Architecture de Versailles Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

F Paris Ecole d’Architecture de la Ville & des Territories a Marne-la-Vallée Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

F Paris École d’Architecture de Paris- Belleville (EAP) Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

F Montpellier École d’Architecture du Languedoc Roussillon, Montpellier Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

F Lyon École nationale Suérieure d‘Architecture de Lyon Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

FI Helsinki Aalto University - Helsinki Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

G Athen National Technical University of Athens Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

G Patras University of Patras Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

I Milano Politecnico di Milano Prof Fioretti Baukonstruktion und Entwerfen

I Torino Politecnico di Torino Prof Fioretti Baukonstruktion und Entwerfen

I Firenze Università degli studi di Firenze Prof Fioretti Baukonstruktion und Entwerfen

I Roma Università degli studi di Roma ‘La Sapienza’ Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

I Venedig Università luav di Venezia - Instituto Universitario di Achitektura Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

NL Delft Delft University of Technology Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

P Porto E.S.A.P. Porto Prof Geipel Gebäudekunde u. Entwerfen

PL Poznan Poznan University of Technology (Politechnika Poznanska) Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

PL Gdansk Technical University of Gdansk Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

RO Bukarest Universitatea de Architectura si Urbanism ,lon Mincu‘ Bucuresti Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

S Lund Lund University Klauck AR ADIP Entwerfen und Innenraumplanung

Internationale Kooperationen - Institut für Architektur | TU Berlin Seite 2 von 2Stand 01.10.2012

Land Hochschule / Institution Fachgebiet Programmverantwortliche/r VereinbarungUSA UMASS University of Massachusetts, Amherst,

MAADIP Entwerfen und Innenraumplanung

Birgit Klauck Formal agreement includes an exemption from tuition fees in both institutions

USA Ball State University, Muncie, Indiana Akademische Auslandsamt Formal agreement - gesamte TUAustralien UTS - University of Technology Sydney TUB Formal agreement - gesamte TUAustralien RMIT - Royal Melbourne Institute of

TechnologyADIP Entwerfen und Innenraumplanung

Birgit Klauck Formal agreement includes an exemption from tuition fees in both institutions

Australien University of Melbourne NN Formal agreement - gesamte TUAustralien Queensland Brisbane NN Formal agreement - gesamte TUAustralien University of Newcastle NN Formal agreement - gesamte TUChile PUC, Pontificia Universidad Catolica de Chile Habitat Unit - Architektur und

Stadtentwicklung im globalen Zusammenhang

Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen

NN - bislang Prof HerrleProf Hascher

Kooperationsprogramm “Kompetenzzentrum Energiegerechtes Bauen" Dual-Masterstudiengang ab 2007

Mexico UNAM, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico-CityFaculty of Architecture and Urbanism

Habitat Unit - Architektur und Stadtentwicklung im globalen Zusammenhang

NN - bislang Prof Herrle

exchange program

China Tongji University ShanghaiCollege of Architecture and Urban Planning (CAUP)

Habitat Unit - Architektur und Stadtentwicklung im globalen Zusammenhang

NN - bislang Prof Herrle

cooperation program promoting concepts for sustainable urban development workshops, field-trips, exchange of teaching and research staff.

Campusplan002/11

Marchstr.

Straße des 17. Juni

Hardenbergstr.

Knesebeckstr.

Ernst-Reuter-Platz

TEL

A

EB

1 2

BibH

MA

FR

BH-NBH-A B

AMBA

ER

EW

Studentenwerk

KF

TK

RH

SEV

M KWRDH

Z

PC

WF

HF LMB

C

BH-N

BELEMH TC

MS

E-N

E

HFTTAKT

HL

F

A-F

GOR OE

3

4

Architekturgebäude *Zentrale Druck- und Vervielfältigungsstelle *TAD-Pool *Holzwerkstatt *Metallwerkstatt *A-Cafete *Cafe A *Raum A010 *Archi-Bibliothek ErweiterungsBau *CIP-Pool 29 *AStA Hauptgebäude *Prüfungsamt *Cafeteria

Mensa Mathegebäude *3D-Labor *Mensa *Cafeteria Universität der Künste *Interflugs Bibliothek Copyprint Philographos

Karte

Karte

Karte

Karte

Karte

Karte

Karte

Karte

Karte

STUDIEREN 003

ARCHITEKTUR

3130

PC Pools & Drucken

CIP-Pool 29Der CIP-Pool im Erweiterungsbau (links neben dem Hauptgebäude) befindet sich im vierten Stock und ist nicht nur eine Möglichkeit günstig zu drucken. Er ist für Studierende der Fakultät VI eingerichtet und wird von studentischen Tutor_innen betreut. Du wirst dort mit Fachfragen zu Software und zum Plotten speziell für Architekt_innen auf erfahrene Tutor_innen treffen. Du kannst dich nach der Anmeldung an einem von 66 Rechnern im User Pool einloggen und hast deine eigene Desktop-Oberfläche sowie Speicherplatz. Dort stehen Dir auch die Adobe Creative Suite, AutoCAD und andere teure Lizenzprogramme völlig kostenlos zur Verfügung.

Mit eurem eigenen aufladbaren Zugangskonto könnt ihr eure A4-Dateien oder Pläne und Poster selbstständig an den Drucker schicken – für jeden Druckvorgang gibt es eine schriftliche Anleitung als Hilfe. An den üblichen Abgabetagen herrscht hier großer Andrang und Wartezeit – also geht nicht „auf letzte Minute“ hin! Dafür ist das Drucken hier wesentlich billiger als in anderen Einrichtungen.

CIP-Pool 29

Fakultät VI - Sekr. EB 14 Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin Telefon: 314 24 78 1 Telefax: 314 73 66 3 E-Mail: [email protected] » www.cip29.tu-berlin.de

Öffnungszeiten:bis 22. Oktober Mo-Fr 9.30 – 17.30 Uhr, danach vorraussichtlich Mo-Fr 9-21 Uhr

PC-Pool des FG HircheDie Computerpools vom FG Hirche (Technische Architekturdarstellung, TAD) befinden sich in den Räumen A181-A183 sowie in A909. Die notwendigen Programme sind vorhanden und in dem Pool im ersten Stock gibt es auch die Möglichkeit zum Schwarz-Weiß-Drucken (A4, A3). Um in den Pools zu arbeiten, benötigt ihr einen Poolschlüssel, der semesterweise für einen Pfand von 25 Euro und eine Druckpauschale von 5 Euro vergeben wird.

Schlüsselausgabe Raum A 058

PC-Pool im FG Rückert Dieser PC-Pool befindet sich im 3. Stock und richtet sich an Studierende, die sich mit Statik und Konstruktion befassen müssen. Hierfür stehen die entsprechenden Programme zu Verfügung. Die 16 Computer sind vernetzt und bieten die Möglichkeit zum Drucken. Zutritt haben Studierende mit Schlüssel, den es am Fachgebiet geben einen Pfand von 25 Euro und einen Semesterbeitrag von 5 Euro gibt.

OrtArchitekturgebäude Raum A316a

Schlüsselausgabeim Raum A 316b

Karte

Karte

Karte

003/1

Zentrale Druck- und Vervielfälti-gungsstelleDie zentrale Druck- und Vervielfältigungsstelle im Architekturgebäude (A005) ist eine schnelle Anlaufstelle. Ihr könnt während der Öffnungszeiten Dateien zum Druck abgeben oder vorab per E-Mail schicken. Kleine Formate werden sofort gedruckt, auf eure geplotteten Pläne müsst ihr ein wenig warten. Preislich ist es fair, aber nicht billig.

Architekturgebäude, Raum A005

Tel.: (030) 314-21801 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Mo - Fr 09.00-12.00 Uhr

FG FrankDas Fachgebiet Prof. Frank bietet für faire Preise die Möglichkeit großformatige Plots anzufertigen.

Kopieren im A-GebäudeIm A-Gebäude gibt es zwei Kartenkopierer. Einer steht im Erdgeschoss vor Raum A 053 und der andere ist in der Bibliothek rechts neben dem Eingang. Kopierkarten gibt es im Vorraum der Bibliothek. Eine s/w-Kopie A4 kostet 6 ct.

CopyprintDas Unternehmen CopyPrint hat um den Ernst-Reuter-Platz drei Filialen und in Uni-Nähe sowas wie eine Monopolstelle erlangt. Ihr findet die Filialen in der Knesebeckstr. 4 und am Ernst-Reuter-Platz 3-5 und 6. Als eine der teuersten Druckmöglichkeiten sollte CopyPrint nicht die erste Anlaufstelle sein, allerdings ist der Laden bis in die Nacht geöffnet und es können hier auch Aufgaben wie Bindung, Falzung, und Buchproduktion für euch erledigt werden. Kleinformatige Drucke könnt ihr selbst erledigen, alles große muss abgegeben werden.

Copyprint Dienstleistungszentrum Sofortaufträge und Selbstbedienung Ernst-Reuter-Platz 6 10587 Berlin

Telefon: 318 059 00 Telefax: 315 27 46 E-Mail: [email protected]

» www.copyprint.de

Öffnungszeiten:Mo - Fr 8.00 - 24.00 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr, So 12.00 - 20.00 Uhr

Karte

Karte

Karte

3332

Geräte & Technik003/2

Interflugs GerätepoolInterflugs ist das Dach der autonomen studentischen Projekte an der UdK Berlin. 1989/90 vor dem Hintergrund der Studentenproteste gegründet, organisiert Interflugs in seinen verschiedenen Gruppen ein selbstbestimmtes, unabhängiges Studium als Alternative zur klassenorientierten Lehre und Kunst-/Kulturproduktion an der UdK. Interflugs wird von der Universität finanziert, verwaltet seinen Etat aber unabhängig von ProfessorInnen oder einzelnen Fakultäten. Neben der Geräteausleihe werden auch Workshops zu Software und Videobearbeitung, Projektförderungen und Vorlesungsreihen organisiert.

Die AusleiheStudierende aller Berliner Universitäten können sich Geräte aus dem Pool ausleihen. Die Ausleihe erfolgt immer für 7 Tage von Montag bis Montag und ist kostenlos. Evtl. fällt eine Abnutzungsgebühr z.B. bei Beamern an. Die Vorab-Reservierung ist möglich und empfehlenswert.

Geräte im Gerätepool:* Video- und Diaprojektoren * Digitale und analoge Videokameras * Digitale und analoge Fotokameras * Audioequipment * Licht * PA/Plattenspieler

interflugs Ausleihe Raum 33 (rechts im EG des UdK-Hauptgebäude) Hardenbergstr. 33, Berlin

Telefon: (030) 3185 2108 Fax: (030) 3185 2565 » www.interflugs.de

Öffnungszeitennur Mo 15-18 Uhr

Apple on CampusDie TU-Berlin verfügt über einen so genannten „Apple on Campus Store“. Der Apple on Campus Store der TU Berlin steht ausschließlich Mitarbeitern, Dozenten und Studenten der TU-Berlin zur Verfügung und bietet in vielen Bereichen höhere Rabatte als der Handel. Dies gilt nur für private Bestellungen. Wer direkt über Apples Website in den Apple Education Store navigiert, bekommt zwar auch Rabatte - über die TU-Seite gibt‘s jedoch mehr Prozente. Der Apple-Onlineshop ist nur aus dem Netz der TU oder über das WebVPN erreichbar.

» www.tubit.tu-berlin.de/menue/hilfe_beratung/apple_beratungs-zentrum/apple_on_campus

Karte

Werkstätten 003/3

Laser-Cutter (FG Leibinger) Habt ihr komplexere Geomet-rien (z.B. viele Rundungen und Aussparungen) in euren Modell-bauteilen, sei euch die Nutzung des Laser-Cutters empfohlen. Hier übernimmt eine Maschine das Schneiden nach eurer digitalen Vorlage (Illustrator-Datei). Dünne Materialien bis 3-4 mm können verarbeitet werden: z.B. weiche Papiere, Pappen und Hölzer (Finnpappe, Balsaholz ...), MDF bis 3mm, Acrylplatten (bis ca. 3-5mm). Näheres zu Materialien, Vorlagen, Kosten und Terminen auf der Webseite.

Nutzungzeiten:nach vorheriger Terminvereinbarung ([email protected]) mittwochs 10 - 18 Uhr

Es ist ratsam sich mit größtmöglichem Vorlauf um die Termine zu kümmern.

» www.fgl.tu-berlin.de/index.php?id=207

3D-Labor (Mathematik)Das 3D-Labor im Mathematikgebäude bietet Geräte an, die einerseits dreidimensionale Objekte in dreidimensionale Dateiformate umsetzen können(Scanner) und umgedreht (Drucker). Es gibt zwei verschiedene Drucker. Das eine Modell legt immer wieder dünne Gipspulverschichten (0,1mm)

Holzwerkstatt & MetallwerkstattWenn ihr in der Werkstätten arbeiten wollt, müsst ihr zunächst einen Einführungskurs machen. Für gewöhnlich hängt eine Liste an der Tür, auf der man sich dafür anmelden kann. Falls es keine gibt, fangt eine an. Nach der kurzen Anleitung dürft ihr die meisten Maschinen selbst bedienen. Außerdem könnt ihr hier Dinge in Auftrag geben.

HOLZWERKSTATT Architekturgebäude, Raum A011 (Erdgeschoss)Öffnungszeiten: Mo-Do 7.30-12.00 , 12.40-14.30 Fr 7.00-13.30

METALLWERKSTATT / CNC Raum: A-K 101 (Untergeschoss) Öffnungszeiten: Mo-Do 9.30-14.00 , 14.30-17.45 Fr 9.30-14.00 , 14.30-16.45

WERKSTATTLEITUNG Heiko Rehage Sekr. A 12 / H. Rehage Straße des 17. Juni 152 10623 Berlin Tel.:+49(0)30 314-23667

ModellbauwerkstattIn den Räumen an der Ackerstraße befindet sich zur Zeit die Modellbaustelle. Hier stehen Euch alle Arten von Maschinen (Schleifgeräte, Sägen, Tiefziehmaschine, Sandstrahler, etc.) und Materialien zur Verfügung, wenn ihr einen Kurs bei Herrn Lüdtke belegt. Auch außerhalb der Veranstaltungen könnt ihr nach persönlicher Absprache hier für sehr detaillierte Modelle (z.B. für die Bachelorarbeit) die Werkstatt nutzen.

Modellbaustelle Ackerstr. 76, 13355 Berlin Telefon: 030 314 724 47 Sekretariat Architekturgebäude, Raum A062 Telefon: 030 314 218 19

Karte

Karte

3534

Modellbaumaterial003/4

Zur Architektur gehört es, Ideen und Geplantes in Modellen zu testen - 1:5000 bis 1:1. Holz, Gips, Acryl, Graupappe, Papier, Blech, Alu, Beton, CNC-Gefrästes, Laser-Gecuttetes oder auch Handarbeit. Materialien und Techniken sind vielfältig. Wenn ihr jetzt mit dem Studium beginnt werdet ihr das sehr schnell erfahren. Besonders beim Experimentieren mit Arbeitsmodellen kann man bei der Materialwahl frei und forschend vorgehen.

Materialien gibt es in guten überteuerten Fachgeschäften (siehe „Modulor“). Alternativ bietet es sich an, nach Alltagsmaterialien Ausschau zu halten und im Einzelhandel zu erwerben. Statt professioneller Gaze kann man Strumpfhosen probieren, Gipsbinden gibt es auch günstig in der Apotheke. Geht einfach mit offenen Augen durch die Stadt und lasst euch inspirieren.

Kunststoffe

Georg Franz & BroseDas Fertigungsspektrum reicht von engtolerierten CNC-Fräs- und Laserteilen über eine große Warmverformung bis hin zu sauber verklebten Funktionsmodellen und Hauben. Die Firma fertigt Einzel- und Serienteile und ist sowohl im Rohrleitungs- als auch Behälterbau tätig.

Georg Franz & Brose Köpenicker Straße 7a D-10997 Berlin-Kreuzberg

Telefon: (030) 61 10 39 0 Telefax: (030) 61 10 39 15 E-Mail: [email protected]

» www.franz-brose.de

Anfahrt: nähe U-Bhf. Schlesisches Tor

Metall

Schrottplatz WesthafenHier kann man gegen geringes Entgelt Kiloware direkt aus den Lagern aussuchen. Vorm Betreten einfach im Büro vorbeischauen und nach den Konditionen erkundigen.

TSR Recycling GmbH & Co. KG Westhafenstaße 1 D-13353 Berlin

Telefon: +49 (0)30 3988550

Anfahrt: nahe U-Bhf. Westhafen (nördlicher Ausgang)

Gemmel MetalleGemmel Metalle ist ein lagerführender Händler mit einem sehr breiten Produktspektrum. Von Aluminium bis Zink liefern sie über 8000 verschiedene Halbzeuge. Ob Kupfer, Messing, Neusilber, Titan, Zink, Rotguss, Bronze, Industriekunststoffe, Edelstahl oder Blei, fast alle wichtigen Werkstoffe sind lieferbar.

Hans-Erich Gemmel & Co GmbH Bessemerstraße 76 b D-12103 Berlin-Schöneberg

Telefon: (030) 7569070 Telefax: (030) 7531024 E-Mail: [email protected]

» www.gemmel-metalle.de

Öffnungszeiten: Mo - Do: 7.30 - 16.30 Uhr, Fr: 7.30 - 16.00 Uhr Anfahrt: nahe S-Bhf. Priesterweg

Handwerkerbedarf

Baumarkt Bismarckstr.Der der Uni nächste ordinäre Baumarkt.

Bauhaus GmbH Wilmersdorfer Str. 33-35 10585 Berlin-Charlottenburg

Telefon: (030) 347904-0 Telefax: (030) 347904-13 E-Mail: [email protected]

» www.bauhaus.info

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 20.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 Uhr Anfahrt: nahe U-Bhf. Bismarckstraße

Tipp: Styrodur bekommt ihr weder hier noch am Wittenbergplatz. Versucht es am Kurfürstendamm 146-

Baumarkt WittenbergplatzDer der Uni zweitnächste ordinäre Baumarkt gegenüber dem KaDeWe.

Bauhaus GmbH Bayreuther Str. 3-4 10787 Berlin-Schöneberg

Telefon: (030) 235100-0 Telefax: (030) 235100-13 E-Mail: [email protected]

» www.bauhaus.info

Öffnungszeiten: Mo - Sa 9.00 - 20.00 Uhr Anfahrt: U-Bhf. Wittenbergplatz

Modellbau

ModulorModulor ist der (Architektur-)Modellbauladen schlechthin. Hier findet man fast alles und in guter Qualität - für große und kleine Modelle. Diese Qualität hat allerdings auch ihren Preis. Von der Rollenware sind auch kleine Stückchen als Materialproben erhältlich.

Modulor GmbH

Prinzenstr. 85, 10969 Berlin U-Bahn: U8, MoritzplatzBus: M29, U Moritzplatz; 140, Prinzenstr./Ritterstr.

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00-20.00 Uhr Samstag 10.00-18.00 Uhr

Tel: +49 (0)30 69036-0 Fax: +49 (0)30 69036-445 E-Mail: [email protected] » www.modulor.de

3736

Zeichen- und Bastelbedarf

PhilographosAm einfachsten und schnellsten ist es immer zu Philographos zu gehen. Durch die gute Lage gleich in der Nähe von IfA können die sich aber erlauben, die Preis anzuziehen. Hier gibt es Pappen in allen Stärken, Stifte und Farben aller Art, Papier, Kleber, Cutter usw.

Knesebeckstr.3 Berlin-Charlottenburg

Telefon: (030) 313 08 93

» www.philographos.com

Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-20 Uhr

Uni-Shop im HauptgebäudeIm Foyer des Hauptgebäudes befindet sich eine kleine Filiale von Philographos. wenn nur mal ein Stift fehlt geht es hier am schnellsten.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-16.15

Zeichen-Center EbelingBei Ebeling gibt es alles für das Technische Zeichnen und Künstlerbedarf zu fairen Preisen. Hier habe ich meinen DG- und Kunsteinkauf letztes Jahr gemacht. Es gibt eine große Auswahl. Auf der Website gibt es im großen Online-Shop mit Rabatten für höhere Stückzahlen.

Triftstraße 39 Berlin-Wedding

Telefon: 030 46 06 22 44

» www.zc77.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr Anfahrt: U Amrumer Straße

ZMS - Zeichnen, Malen, SchreibenIm Vorraum sieht es aus wie ein McPaper und hinten weiß man nicht, ob man schon im Lager gelandet ist. Trotz dieser eigentümlichen Warenpräsentation gibt es hier Plexiglas, Pappe, Materialien in Hülle und Fülle.

Hardenbergstr. 19 Berlin-Charlottenburg

» www.zms-berlin.de

Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-19 Uhr, Do 9-20 Uhr, Sa 10-17 Uhr Anfahrt: S+U Zoologischer Garten

Werken, Schenken, SpielenBei Werken, Schenken, Spielen lohnt sicht die lange Anfahrt manchmal wirklich, weil es hier alles gibt, was das Bastlerherz begehrt. Im Keller haust die Modellabteilung für Eisenbahnbastler, im Erdgeschoss gibt es Spielzeug und im Hinterraum Bastler- und Hobbybedarf. Im Obergeschoss vom Hinterraum gibt es Malerbedarf.

Schloßstraße 110b Berlin-Steglitz

Telefon: (030) 790 80 90 » www.werken-spielen-schenken.de

Öffnungszeiten: Mo-Sa 9.30-20 Uhr Anfahrt: U Schlossstraße (direkt unter der Brücke)

Karte

Bibliotheken 003/5

Bibliotheken in Berlin - Wie finde ich mein Buch?In Berlin gibt es eine riesige Auswahl an Bibliotheken, Sammlungen, Archiven und Datenbanken. Die größten Bibliotheken in Berlin sind die der Universitäten und Hochschulen, die öffentlichen Bibliotheken und die Staatsbibliothek. Sie haben jeweils einen eigenen Online-Katalog, der die verschiedenen Angebote und Standorte durchsucht. Die Kunst dabei ist es, den richtigen Begriff in die richtige Suchmaschine zu werfen. Studierende können die meisten Bibliotheken kostenlos oder zu mindest ermäßigt nutzen. Mit einem groben Überblick lässt sich viel Zeit sparen. Dazu nachfolgend ein erster Leitfaden.

Bibliotheken der Universitäten und HochschulenTU BerlinDie Bücherbestände der TU Berlin sind auf verschiedene Standorte verteilt. So gibt es mehrere Bereichsbibliotheken (z.B. für Architektur) und eine zentrale Universitätsbibliothek. Die gesamten Bestände sind mit Standort im OPAC (Online Public Access Catalogue) über eine Suchmaske zu finden. Die Ausleihe ist für Studierende natürlich kostenlos. Der Scan-Code auf deinem Studierendenausweis ist praktischerweise dein Bibliotheksausweis und mit der Nummer darunter kannst du dein Benutzerkonto online einsehen. Das Online-Konto gibt dir auch den Überblick über deine Ausleihen - und du kannst (falls du am Rückgabetag mal länger ausschlafen möchtest) die Leihfrist auch online verlängern.

» http://opac.ub.tu-berlin.de

Bereichsbibliothek Architektur und KunstwissenschaftDies ist die erste Adresse für ein Buch über Architektur oder Stadtplanung. Direkt im Architekturgebäude befindet sich im ersten Stock des Scharoun-Anbaus die Architektur-Bibliothek. Im Eingangsbereich findest du Computerarbeitsplätze, in denen du im OPAC suchen kannst oder mit deiner tubit-Kennung im Internet surfen kannst. Das schöne an unserer kleinen Bibliothek ist, dass im Freihandbestand ausgiebig geblättert werden kann. An den Fenstern gibt es ruhige Arbeitsplätze zum Lesen oder Zeichnen. Der Bestand beinhaltet Bücher über Städtebau, Architektur, Bautechnik und Kunst in Form von Fachbüchern, Lehrbüchern oder Zeitschriften. Es gibt einen Kartenkopierer (Karten gibt’s im Vorraum) und die Möglichkeit zum Scannen. Um Garderobe und Taschen in den Schließfächern zu verstauen, muss ein 2-Euro-Stück mitgebracht werden.

Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft Straße des 17. Juni 152 Berlin-Charlottenburg

Telefon: (030) 314 - 22 414

» www.ub.tu-berlin.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-21 Uhr

Karte

3938

ArchitekturmuseumIm Untergeschoss des Scharoun-Anbaus gibt es das Architekturmuseum, das vor allem Zeichnungen und Pläne aus dem 19. und 20. Jahrhundert beherbergt. Ein großer Teil der Bestände wurde bereits digitalisiert.

Architekturmuseum Straße des 17. Juni 152 A K 176 Berlin-Charlottenburg

» http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de

Öffnungszeiten: Mo-Do 12-16 Uhr

TU UniversitätsbibliothekDie neu gebaute, zentrale Bibliothek der TU hat ein breit gefächertes, aber allgemeines Angebot. Hier gibt es sowohl Freihand-, als auch Magazinbestand. Magazinbestand bedeutet, dass man ein Buch bestellt, dass sich in für die Nutzer_innen nicht-zugänglichen Regalen bzw. Magazinen befindet. Dies kann auch schon einmal bis zu zwei Tagen dauern.

Die Bücher sind nach Fachgebieten geordnet: 1. Etage: Allgemeines, Recht, Wirtschaft, Mathematik und Informatik 2. Etage: Naturwissenschaften und Technik 3. Etage: Geistes- und Sozialwissenschaften 4. Etage: Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin (siehe dazu weiter unten).

In der Universitätsbibliothek gibt es, neben dem Standardangebot wie Internet, Kopierer, Scanner, Arbeitsplätzen usw. eine Lehrbuchsammlung, einen Kopierservice und den Zeitschriftenfreihandbereich. Letzterer, besonders angenehm für das studentische Budget, bietet aktuelle Tages- und Wochenzeitungen. Im Erdgeschoss gibt es einen kleinen Shop

mit aktuellen Erscheinungen und Krimskrams. Neben dem Haupteingang links gibt es eine gute, aber nicht gerade günstige Caféteria. Um Garderobe und Taschen in den Schließfächern zu verstauen, muss ein eigenes Vorhängeschloss mitgebracht werden.

TU Universitätsbibliothek Fasanenstraße 88 Berlin-Tiergarten

Infocenter: (030) 314 - 76101 Leihstelle: (030) 314 - 76 001

» www.ub.tu-berlin.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-22 Uhr, Sa 10-18 Uhr

Andere HochschulenIn Berlin kann Architektur auch an der Universität der Künste und der Beuth-Hochschule studiert werden. Da sich beide im westlichen Teil der Stadt befinden, liegt es nicht fern die Kolleg_innen und deren Bibliotheken mal zu begutachten. Auch bietet das weite Feld der Architektur die Möglichkeit, in anderen Fachgebieten wie Geschichte, den Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften zu recherchieren. Die Benutzung der Bibliotheken der öffentlichen Hochschulen in Berlin und Brandenburg ist für TU-Studenten meist kostenlos, es muss aber ein Ausweis angelegt werden.

Karte

Karte

Universitätsbibliothek der Universität der KünsteDie UdK bietet ein breites Angebot an künstlerischen Studiengängen wie Musik, Bildende Kunst oder Architektur. Ihre zentrale Bibliothek befindet sich in der 4. Etage der Universitätsbibliothek der TU.

Universitätsbibliothek der Universität der Künste (im Volkswagen-Haus) Fasanenstraße 88 Berlin-Tiergarten

Telefon: (030) 314 76473

» www.ub.udk-berlin.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-22 Uhr, Sa 10-18 Uhr

Campusbibliothek der Beuth Hochschule für Technik BerlinAn der Beuth-Hochschule ist der Studiengang Architektur techniklastiger ausgelegt. Die Campusbibliothek ist für alle Fachgebiete und daher gibt es dort neben dem Systematikbestand, der Lehrbuchsammlung, Zeitschriften und Internetarbeitsplätzen auch einen Atlantenbestand und DIN-Normen-Rechercheplätze.

Beuth Hochschule für Technik Berlin Campusbibliothek Haus Bauwesen Luxemburger Str. 10 Berlin-Wedding

Telefon: (030) 4504 2507

» www.beuth-hochschule.de/bibliothek

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-21 Uhr

Öffentliche BibliothekenVÖBBDer Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlin Brandenburg (VÖBB) vereint die große Zentral- und Landesbibliothek mit der kleinen Kinderbibliothek um die Ecke in einem Ausweis und in einem Online-Katalog. Da das Netz des VÖBB so groß ist, sei er hier genannt. Für Studierende kostet die Mitgliedschaft 5 Euro im Jahr. Viel berlin-spezifische Literatur findet sich im Angebot des Zentrums für Berlin-Studien.

» www.voebb.de ... Suche

Zentrum für BerlinstudienDas Zentrum für Berlin-Studien (ZBS) gehört zur Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) und hat sowohl Freihand-, als auch Magazinbestand. Hier gibt es von Belletristik bis hin zu Fachbüchern alles zum Thema Berlin. Besonders interessant sind die Karten-, und Bildmaterialien, sowie die Zeitungsausschnittssammlung. Weiterhin gibt es ein Angebot an digitalen Zeitschriften und Plänen.

Zentrum für Berlin-Studien Breite Straße 30-36 Berlin-Mitte

» www.zlb.de/wissensgebiete/zbs Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 13-18 Uhr

Karte

40

Staatsbibliothek zu BerlinDie Staatsbibliothek (StaBi) ist mit einem Bestand von über 22 Millionen Einheiten an Druckerzeugnissen aller Art, Handschriften, Karten usw. die größte wissenschaftliche Universalbibliothek in Deutschland. Daher und wegen ihrer Initiative, Wissen in digitaler Form erreichbar zu machen (die StaBi hat für ihre Nutzer Zugangslizenzen für Datenbanken, die für den einzelnen extra teuer wären), sei sie hier genannt. Das große Angebot hat auch seinen Preis: für Studis 25 Euro pro Jahr.

» www.StaBiKat.de

StaBi OstHier lagern Bestände mit dem Erscheinungsjahr bis 1945. Es gibt zurzeit keine Außer-Haus-Ausleihe. Bis 2010 wird hier umgebaut und der Betrieb ist daher sehr eingeschränkt.

Staatsbibliothek zu Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden 8 Berlin-Mitte

Infocenter (030) 266 - 0

» www.staatsbibliothek-berlin.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-17 Uhr

StaBi WestHier lagern Bestände mit dem Erscheinungsjahr ab 1945. Eine universelle, internationale und eben moderne Freihandliteratur wird durch die Sonderabteilungen Osteuropa, Ostasien und Orient ergänzt. Das Gebäude am Potsdamer Platz

wurde von Scharoun (gegenüber steht seine Philharmonie) gebaut und ist sehr sehenswert.

Staatsbibliothek zu Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Straße 33 Berlin-Tiergarten

Infocenter (030) 266 - 0

» www.staatsbibliothek-berlin.de

Ausleihe: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr

Der KOBVDer Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist der Zusammenschluss aller Hoch¬schulbibliotheken, aller öffentlichen Bibliotheken und vieler Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg. Auf der Website des KOBV kann mensch so mit einem Schlag die dicken Fliegen klatschen. Das große Angebot mit vielen Möglichkeiten und Funktionen ist aber schon etwas für Fortgeschrittene.

» www.kobv.de

43

UNIVERSITÄT 004

DIE TECHNISCHE

Uni-Sport & Sprachen 004/1

Die TU bietet ein ziemlich breit gefächertes Uni-Sport-Angebot. Sachen die ihr schon immer mal machen wolltet oder die ihr schon immer gemacht habt und zum Glücklich-Sein braucht, findet ihr hier bestimmt. Das aktuelle Angebot, Orientierungs- und Service-Hilfen findet ihr auf der TU-Sport-Webseite. Die Preise sind auf den studentischen Geldbeutel zugeschnitten. Für die meisten Sportarten gibt es mehrere Kurs-Angebote, so dass irgendeiner davon bestimmt auch in euren Terminplan passen sollte.

Zumindest theoretisch. Erfahrungsgemäß meldet man sich an, besuch den Kurs dann 1 – 2 Wochen und schließlich aus Zeitnöten nie wieder. Die Empfehlung lautet also: versucht es, verbucht es aber nicht als persönlichen Rückschlag wenn ihr plötzlich keine Zeit oder Motivation mehr habt! Das geht den meisten Architekturstudenten so, die sich schon mal für einen Sportkurs angemeldet haben. Zudem gibt es meist an den ersten beiden Kursterminen kostenfreie Probestunden.

Tipp: Wenn das Umherirren im A-Gebäude euren Bewegungsdrang doch nicht befriedigt, dann fahrt mit Rad zur Uni oder sprintet jeden Morgen zur U-Bahn.

» http://www.tu-sport.de/

Eine neue Sprache zu lernen oder zu verbessern ist auch während des Architekturstudiums machbar. Die beiden unten stehenden Vorschläge sind wohl nicht die einzigen Möglichkeiten, aber sie haben den Vorteil, dass Du Dir den Sprachkurs auch als Wahlfrei anrechnen lassen könntest.

ZEMSDie ZEMS (Zentraleinrichtung Moderne Sprachen) bietet Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch an. Welche Kurse diesem Semester angeboten werden, kannst du von der Webseite http://www.zems.tu-berlin.de/ entnehmen. Die Gebühren sind nicht hoch und die Kurse sind meistens sehr begehrt. Daher ist es ratsam, sich so schnell wie möglich online für den Kurs anzumelden.

» http://www.zems.tu-berlin.de/

SKBDie SKB (Sprach- und Kulturbörse) bietet Sprachkurse in etwa 30 Sprachen an. Welche Kurse in diesem Semester angeboten werden, kannst Du der Webseite http://www.skb.tu-berlin.de/ entnehmen. Die Gebühren sind okay. Die Anmeldefrist ist zwischen dem 15.10 und dem 18.10.12.

» http://www.skb.tu-berlin.de/

4544

004/2

Zuerst einmal möchten wir euch dazu ermutigen, eure Ideen in Initiativen und Projekten zu verwirklichen und eure Kritik vorzubringen - auch außerhalb der offiziellen Gremien. Außerhalb der offiziellen Strukturen gibt es viel größere Freiräume und mehr Platz für Kreativität und Engagement.

Denn zu den Universitätsgremien lässt sich ganz einfach sagen, dass Studierende nahezu immer in der Minderheit sind (einzige Ausnahme: Ausbildungskommission der Fakultäten). Die offiziellen Gremien setzen sich aus Mitgliedern der vier Statusgruppen der Universität zusammen: Professoren, Akademische Mitarbeiter, Sonstige Mitarbeiter. Die Professoren haben dabei eine vom Verfassungsgericht bestätigte Stimmenmehrheit in allen Universitätsgremien. Dieser Umstand wird immer aus der im Grundgesetz verankerten „Freiheit der Wissenschaft und Forschung“ hergeleitet. Diese Argumentation vergisst jedoch, dass auch alle anderen Statusgruppen an Wissenschaft und Forschung beteiligt sind. Akademische Mitarbeiter auch mit eigenen Forschungsprojekten und Promotionsvorhaben und Studierende mit Entwicklungen aus der Lehre heraus oder als Studentische Mitarbeiter (Tutoren) in Forschung und Lehre. Auf den Punkt gebracht geht es in den Gremien - was das Verhältnis zwischen Stimmzusammensetzung zu Professoren- bzw. Studierendenzahlen angeht - nicht gerade demokratisch zu. Dennoch ist es wichtig, dass auch Studierende in den Gremien präsent sind, Entscheidungen kritisch hinterfragen und versuchen, Beschlüsse mit einer eigenen Argumentation zu beeinflussen.

Gremienarbeit ist oft zeit- und nervenraubend. Mitunter müssen die Vertreter stundenlange Sitzungen mit reichlich Diskussionen und Gequatsche über sich ergehen lassen - und das auch noch unbezahlt (bei allen anderen Mitgliedern wird die Mitarbeit auf die Arbeitszeit

angerechnet und ist somit bezahlt). Nichtsdestotrotz bzw. gerade deswegen ist es wichtig, wenn sich möglichst viele Studierende an der Gremienarbeit aktiv als Vertreter unserer Statusgruppe beteiligen. Aber auch die Unterstützung der Gremienarbeit von Nichtmitgliedern ist äußerst hilfreich. Zusammen kann man kraftvoller auftreten, durch Arbeitsteilung die Belastung für alle reduzieren und es macht so auch mehr Spaß.

Wir würden uns deswegen sehr freuen, wenn ihr euch über die aktuellen Ereignisse und Entwicklungen an der TU Berlin und auch in der Hochschulpolitik über die verschiedenen „Kanäle“ regelmäßig informiert und wenn ihr Anliegen habt, diese vorzutragen und euch mit uns zusammen dafür einsetzt.

Studentische Mitbestimmung & Gremien

Institut für Archi-tekturIns t i t u t s r a tDer Institutsrat (IR) ist das oberste Gremium jedes Instituts. Er verwaltet den jeweiligen Haushalt, dabei geht es beispielsweise um die Ausschreibung von Stellen oder die Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie um die Evaluation der Lehre und die Strukturierung des Lehrangebotes. Außerdem werden viele organisatorische Dinge besprochen und koordiniert (Forschungstag, Raumverteilung, Möblierung). Der Institutsrat wird alle 2 Jahre innerhalb der Institute gewählt!

Stimmverteilung: 7 Profs, 2 Studis,2 akadem. MitarbeiterIn, 2 sonst. MitarbeiterIn http://www.architektur.tu-berlin.de/menue/fachgebieteinstitutsrat_beauftragtewerkstaetten/institutsrat/

Fa k ult ät srat http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/gremien_beauf-tragte/fakultaetsrat/ Ausbildungskommission http://www.planen-bauen-um-welt.tu-berlin.de/menue/ein-richtungen/gremien_beauftrag-te/ausbildungskommission_ak/ A r b eit s g r u p p e n AG Bachelorstudiengang zur Überarbeitung der Bachelor - StuPO Ansprechpartner: Prof. Ute Frank B er u f u n g s k o m m issio n Ansprechpartner: Die Mitar-beiter der Studienfachberatung Architektur http://studienberatung-archi-tektur.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/

4746

Studentische Selbstverwaltung

Studierendenparlament (StuPa)Das Studierendenparlament (kurz: StuPa) ist eines der Organe der Studierendenschaft. Das StuPa der TU Berlin hat 60 Sitze. Es beschäftigt sich mit den Belangen der Studierendenschaft (diese besteht aus allen immatrikulierten Studentinnen und Studenten der TU Berlin). Hier seien nur einige genannt:

Es nimmt als Organ der Studierendenschaft ein politisches Mandat wahr. Dazu soll es an der Erfüllung der Aufgaben der Hochschulen, insbesondere durch Stellungnahmen zu hochschul- oder wissenschaftspolitischen Fragen, mitwirken und die Meinungsbildung in der Gruppe der Studierenden ermöglichen, das heißt, es kann bspw. Resolutionen zur Tagespolitik verabschieden.

Das StuPa beschließt auch über so ziemlich alles rund ums Thema Semesterticket. Die Verhandlungen mit dem VBB führt natürlich nicht das gesamte 60köpfige StuPa, sondern der Fachausschuss Verkehrskonzept und Semesterticket.

Vor so weittragenden Entscheidungen wie der Einführung eines Semestertickets oder seiner Beibehaltung trotz Preiserhöhung holt das StuPa ein Meinungsbild der Studierendenschaft via Urabstimmung ein. Dazu setzt es einen Urabstimmungsausschuss ein und beschließt über die Urabstimmungsfrage(n).

Allerdings befasst sich das StuPa auch mit grundsätzlichen Angelegenheiten wie dem Beschluss einer Satzung der Studierendenschaft, seiner Geschäftsordnung, der Wahlordnung

zu den Organen der Studierendenschaft, der Beitragsordnung und des Haushaltsplans. Es wählt den studentischen Wahlvorstand, den Haushaltsausschuss der Verfassten Studierendenschaft sowie die Vorsitzenden und die Mitglieder des AStA.

Am besten schaust Du einfach mal auf einer Sitzung vorbei und diskutierst mit. Die Sitzungen des StuPa sind universitätsöffentlich, und als Studentin/Student der TU bist du rede- und antragsberechtigt. Wann und wo die nächste StuPa-Sitzung stattfindet, erfährst du auf der Webseite.

(Quelle: StuPa)

» http://www.stupa.tu-berlin.de/

Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA)Was ist der AStA? Kurz gesagt: Der AStA, der Allgemeine Studierendenausschuss, ist die politische Interessenvertretung der Studierenden einer Hochschule und eines der zentralen Organe der Verfassten Studierendenschaft neben dem Studierendenparlament und der studentischen Vollversammlung.

Die Verfasste Studierendenschaft ist im Berliner Hochschulgesetz manifestiert. Dort heißt es in 18 Abs. 1:“Die immatrikulierten Studenten und Studentinnen

einer Hochschule bilden die Studierendenschaft. Die Studierendenschaft ist eine rechtsfähige Teilkörperschaft der Hochschule. Sie verwaltet ihre Angelegenheiten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen selbst.“

Die Studierenden haben also - parallel zu der Gremienstruktur der Akademischen Selbstverwaltung - ihre eigene, studentische Selbstverwaltung, die bestimmte, ebenfalls in o. g. Paragraphen festgelegte, Aufgaben zu erfüllen hat.

So viel zu den Rahmenbedingungen und nun zum AStA an sich: Das Studierendenparlament (StuPa) wählt für die Zeit von einem Jahr die ReferentInnen des AStA. Jedes Mitglied betreut ein bestimmtes Referat. Zur Zeit hat der AStA folgende Referate: * Referat für Hochschulpolitik * Sozialreferat * Öffentlichkeitsreferat * Finanzreferat * Referat für Kultur- und Gesellschaftskritik * Referat für Wissenschafts- und Technikkritik * Referat für Bildungspolitk * Umweltreferat * Referat für INI-Koordination * Ausländer_innen-Referat * Frauenreferat * Referat für die Belange homosexueller Studierender und anderer sozialer Minderheiten in der Studentinnen- und Studentenschaft (kurz: Queer)

Das Finanzreferat füllt zwingend die Funktion des ersten stellvertretenden Vorsitzenden aus. Der restliche Vorstand (Vorsitz und 2. Stellvertretung) wird aus dem Kreis der ReferentInnen gewählt.

Der AStA hält regelmäßig, im AStA TU-Sitzungssaal (Raum EB020), seine Sitzungen ab (Tag und Uhrzeit siehe oben). Diese sind öffentlich und ihr seid herzlich willkommen, vorbei zuschauen und zu bleiben. Neben

aktuellen Berichten aus den Referaten und der Gäste wird hier über die Finanzierung von hochschulpolitischen Veranstaltungen und Projekten entschieden. Ansonsten setzen wir uns mit AStA-internem Orga-Kram auseinander.

Mit welchen Themen und Problemen sich der AStA in den einzelnen Referaten beschäftigt, könnt ihr aber nicht nur auf dem Plenum erfahren, sondern auch in den Referats-Sprechzeiten und in den Selbstdarstellungen hier der Webseite des AStA.

Daneben deckt der AStA noch andere Aufgabenfelder ab, die hier mal als Service-Angebote bezeichnet werden. Da wären die BAfög- und Sozialberatung, die AusländerInnenberatung, das Semesterticketbüro und das studentische Koordinationsbüro, die sich ebenfalls auf separaten Seiten vorstellen. Die beiden letztgenannten Einrichtungen sind eine Kooperation mit der TU Berlin und nicht in den AStA-Räumen, sondern im Hauptgebäude ansässig.

(Quelle: AStA)

» http://asta.tu-berlin.de/

4948

Beratung & Adressen004/3

StudienberatungStudienfachberatung ArchitekturDie studentische Studienfachberatung des Studiengangs Architektur versucht euch bei Fragen und Problemen rund um das Architekturstudium an der TU Berlin zu unterstützen. Auf ihrer Webseite findet ihr allgemeine Informationen zum Studiengang Architektur sowie eine Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen. Solltet ihr Fragen oder Probleme haben, die auf diesen Seiten nicht beantwortet werden schreibt eine E-Mail oder kommt zu einem persönlichen Gespräch vorbei! Die studentischen Mitarbeiter beraten Euch gerne, wenn es um eure Kurswahlen geht, erklären euch eure Studienordnungen und stellen gemeinsam mit euch Stundenpläne auf. Außerdem können sie euch Auskunft über Ansprechpartner im Haus geben – da sie selbst Studenten der TU sind haben sie einen guten Überblick.

Mitarbeiter Johanna Claus, Judith Frankenberg, Ivaylo Manov

Öffnungszeitenin der Einführungswoche vom 12.- 15.10. ist immer im Anschluß an die Entwurfsvorstellungen geöffnet (ab ca. 15.00 Uhr), im Raum A003 Die regulären Öffnungszeiten werden erst nach Semesterbeginn feststehen und auf der Website veröffentlicht.

PostadresseStudentische Studienfachberatung Architektur Sekretariat A 54 Strasse des 17. Juni 152 10623 Berlin

Telefon: (030) 314-21803 E-Mail: [email protected] » http://studienberatung-architektur.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/

Allgemeine Studienberatung der TUÖffnungszeitenHauptgebäude, Campus Center Mo, Mi und Do 09:30 - 15:00 Uhr Di 09:30 - 17:00 Uhr Fr 09:30 - 14:00 Uhr

Direktzugang: 5164

Telefonservice-Express (030) 314 29999 Mo-Do 9.00 -17.00 Uhr Fr 9.00 -14.00 Uhr

AStA-Hochschul- und StudienberatungDie Beratung des AStA in und zu allen Fragen und Problemen, die Studierenden bei der Organisation und Durchführung ihres Studiums entstehen können.

Sprechzeiten:Di 14 - 16 Uhr Do 15 - 17 Uhr

KontaktAStA Raum EB 017 (AStA der TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, TU, Erweiterungsbau, im Keller bei „Aufgang C“, genaue Wegbeschreibungim Web).

Telefon: (030) 314 - 25683 E-Mail: [email protected]

» http://asta.tu-berlin.de/beratung_service/hochschul-studienberatung

Karte

Karte

Karte

Psychologische Bera-tungOffene SprechstundenAn diesen Terminen können Sie ohne Voranmeldung mit einer/m BeraterIn sprechen: Di 16 - 17 Uhr, Do 11 - 13 Uhr.

Telefonische SprechzeitenMo-Do 14 bis 14.30 Uhr unter (030) 314 - 24875 und -24882

» www.studienberatung.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/psychologische_beratung

FinanzberatungBaföG/Studentenwerk BerlinAmt für Ausbildungsförderung Behrenstr. 40/41 10117 Berlin

Telefon: (030) 93939 70 Telefax: (030) 93939 6002

Öffnungszeiten:Di 10-12 Uhr und 13.30-15.30, Do 15-18 Uhr

Sozialberatung des Studentenwerks, HardenbergstraßeHardenbergstraße 34, 10623 Berlin (Erdgeschoss Mensa)

Offene Sprechstunde:Di + Do 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

» http://www.studentenwerk-berlin.de/bafoeg/index.html

AStA-SozialberatungBei kritischen Fragen zu Anträgen, Nachweisen etc. solltet ihr euch besser vorab an unabhängiger Stelle beraten lassen. Der AStA der TU Berlin bietet dazu die Bafög- und Sozialberatung an. Neben der Beratung zu allen denkbaren Fragen der Studienfinanzierung (BAföG, Jobben und Studium, Wohngeld, Studieren mit Kind etc.) können euch dort zum Beispiel auch Stiftungshandbücher zur Verfügung gestellt und Beratung zu Darlehensbedingungen des Studentenwerkes und der Deutschen Ausgleichsbank angeboten werden.

AStA der TU Berlin Sekr. EB 20, c/o AStA Straße des 17. Juni 145 (Im Keller des EB-Gebäude) 10623 Berlin

Telefon: (030) 314 -23 96 0 (keine telefonische Beratung!) E-Mail: [email protected]

Aktuelle Sprechzeiten findet ihr auf der Webseite.

» http://asta.tu-berlin.de/beratung_service/bafog-sozialberatung/

Weitere Links: » www.bafoeg-opfer.net » www.studentenwerk-aachen.de/bafoeg/bafoeg/start.asp

Karte

Karte

5150

Wohnungsbörsen, WohnheimeWG-Suche» www.wg-gesucht.de » www.studenten-wg.de und Aushänge in der Mensa und in den Instituten

Kommerzielle Vermittlergute Suchmöglichkeiten, häufig provisionspflichtige Angebote

» www.immonet.de » www.immowelt.de » www.immobilienscout24.de

WBS und WohngeldBei geringem Einkommen kann ein Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragt werden. Für diejenigen, die kein BaföG bekommen, kommt unter Umständen Wohngeld in Frage.

» www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mieterfibel/de/mf_wbs.shtml » www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mieterfibel/de/mf_wohngeld.shtml

WohnheimeDas Studentenwerk Berlin betreibt Studentenwohnheime im ganzen Stadtgebiet.

» www.studentenwerk-berlin.de/wohnen/wohnheime

Rechtsbera-tungKostenlose Rechtsberatung!Sprechzeiten:Mi. 16.00-18.00 Uhr (mit Rechtsanwältin)Fr. 9.30-11.30 UhrTel.: 314-2 39 60

AStA-Beratungsdienste befinden sich in den Räumen EB 012-020

Allgemeine Rechtsberatung (HU)Sprechzeiten: Mittwoch 18-20. Uhr (in der Vorlesungsfreien Zeit nur zweiwöchentlich)

Ort: Monbijoustr. 3, Raum 16

(030) 2093 -2614 oder -2603

Beratung für Hochschul- und Prüfungsrecht (HU)Dorotheenstr. 17/Raum 2

Do 12-14 Uhr, zweiwöchentlich

» www.refrat.de/beratung.hoporecht.html

Karte

FrauenbeauftragteZentrale FrauenbeauftragteDie Frauenbeauftragten vertreten die Interessen der Frauen an der TUB und bieten Beratungen an.

TU Berlin - Die Zentrale Frauenbeauftragte Fr. Dr. Andrea Blumtritt Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin

Hautpgebäude, Raum H 1108 Telefon: (030) 314 - 21438/- 21439/- 26032 Fax: (030) 314 - 21622

» www.tu-berlin.de/zentrale_frauenbeauftragte

Frauenbeauftragte der Fakultät VIDr. Sylvia Butenschön

Telefon: (030) 314-28076 E-Mail: [email protected]

Vertreterin: Claudia Zylka Telefon: (030) 314-22960 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Autonomes Frauenreferat des AStASprechzeiten: jeden Mittwoch 12 bis 14 Uhr im EB013 (Keller)

Telefon: (030) 314-25254

E-Mail: [email protected]

» http://asta.tu-berlin.de/referate/frauen

Studieren mit KindDie Studienberatung berät zu den verschiedenen Fragen rund ums Studium mit Kind (Studienablauf, Urlaubssemester, Prüfungen etc.) und gibt Informationen zu weiteren inner- und außeruniversitären Anlaufstellen.

TU Hauptgebäude, Raum H 70 Mo 10-13 Uhr u.nd nach Vereinbarung

Telefon (030) 314-25605 Telefax (030) 314-24805

» www.studienberatung.tu-berlin.de/menue/erfolgreich_studieren/studieren_mit_kind

Karte

Karte

Karte

Karte

5352

Karte

Karte

Studieren mit BehinderungenEinzelberatung: Dienstag 14 - 16 Uhr und nach Vereinbarung

Gruppenangebote

Studentische Beratung in Deutscher Gebärdensprache: nach Vereinbarung

Brigitte Lengert Raum H 71 Telefon: (030) 314-25607

[email protected]

» www.behindertenberatung.tu-berlin.de

AStA-Auslän-der_innen-Be-ratungEinzelberatung: Dienstag 14 - 16 Uhr und nach Vereinbarung

Gruppenangebote

Studentische Beratung in Deutscher Gebärdensprache: nach Vereinbarung

AStA TU Berlin Sekr. EB 20 Straße des 17 Juni 145 10623 Berlin

Telefon: (030) 314-23960 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: Mo 13.00 - 15.00 Uhr, Mi 16.00 - 18.00 Uhr (mit Rechtsanwältin) In der vorlesungsfreien Zeit: Mi 16.00 - 18.00 Uhr (mit Rechtsanwältin)

» http://asta.tu-berlin.de/beratung_service/auslanderinnen-beratung/

Studentische Studienfachberatung » http://studienberatung-architektur.pla-nen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/

Architektur-Kalender analog ausgelegt vor den Fahrstühlen und digital auf der IfA-Webseite

Webseite des Instituts für Architektur (IfA) » www.architektur.tu-berlin.de

Webseite der Fakultät VI » www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de

Blog der Architektur-INI und Newsletter-Abo » www.raum-a.net

Webseite der Universität » www.tu-berlin.de

Webseite des AStA » http://asta.tu-berlin.de/

Informationsquellen 005/1

54 ar

ch

it

ek

tu

rin

fo

-h

ef

t

r

st

ud

ien

an

ng

er