1
Einzigartig in Deutschland sind die traditionell bewirtschafteten Allmenden Die großen gemeinschaftlich genutzen Bergwiesen und -weiden sind die Besonderheit des Schwarzwalds D as gibt es nur im Süd- schwarzwald. Weite Teile der Region zwischen Feldberg, Hotzenwald und dem unteren Wiesental sind auch heute noch von exten- siv genutzten, artenreichen Weidfeldern geprägt. Auf den armen Silikatböden des Schwarzwalds entwickelte sich eine überaus artenreiche Vegetation, die gleicherma- ßen an die Beweidung und den Nährstoffmangel gebunden ist. Hier finden sich orchide- enreiche Borstgraswiesen mit Silberdistel, Arnika, Katzen- pfötchen, Flügelginster, Thy- mian und vielen anderen Ra- ritäten. Bewirtschaftet werden viele dieser Flächen nach wie vor gemeinschaftlich in Form der Allmende. Im Alpenraum, Teilen Südschwedens und im Schwarzwald haben sich die ehemals verbreiteten Allmen- den bis heute erhalten. Die mageren Weidfelder sind aber durch zwei Entwick- lungen in ihrem Bestand be- droht. Entfällt die Beweidung, verbuschen die Flächen und die Bewaldung setzt ein. Auch eine Intensivnutzung mit ho- hen Düngergaben verändert die Vegetation grundlegend. Die Kennarten des artenreichen Grünlands werden duch wenige Arten, die dieses große Nähr- stoffangebot nutzen können, ersetzt, Löwenzahn sowie eini- ge wenige Gras- und Kleearten dominieren diese Hochleis- tungswiesen. Beide Entwicklungen kön- nen nur mit Hilfe eines Tie- res verhindert werden, das ebenfalls eine Schwarzwälder Spezialität ist: das Wälder- vieh. Diese kleinste deutsche Rinderrasse ist nicht nur für Beweidung steilster Hänge, geeignet, sondern dank ihres Verdauungsapparats als einzi- ge Rasse in der Lage, die karge Kost der Weidfelder zu ver- dauen. Das Wäldervieh liefert zwar sehr hochwertige Milch und schmackhaftes Fleisch, bleibt aber mit seinen Masse- leistungen hinter denen moder- ner Rinderrassen zurück. Ohne eine Förderung wäre die Hö- henlandwirtschaft mit Wälder- vieh also nicht überlebensfä- hig. Im Biosphärengebiet wird die Unterstützung der Höhen- landwirtschaft eine Schwer- punktaufgabe sein. Davon profitiert neben der Natur und der Landwirtschaft auch der Tourismus. Denn das offene, von Wäldern, Wiesen und Weiden geprägte Land- schaftsmosaik des Südschwarz- walds übt eine große Anzie- hungskraft auf die Feriengäste aus. Ohne Beweidung wäre die- se Kulturlandschaft verloren. Freiburg ist Teil der Modellregion „Biosphärengebiet Schwarzwald“ Die Unesco überreichte am Wochenende die Anerkennungsurkunde des Biosphärengebiets A us den Händen von Christiane Paulus, der Vorsitzenden des MAB-Na- tionalkomitees der Unesco, nahm Landesumweltmi- nister Franz Untersteller am vergangenen Sonntag die Anerkennungsurkunde für das Biosphärengebiet Schwarzwald entgegen. Die Entscheidung fiel be- reits am 14. Juni bei der Tagung des internationa- len Koordinierungsrats in Paris. Damit reiht sich nun die Region des Südschwarz- walds in das globale Nach- haltigkeitsnetz ein, das die Unesco vor bald 40 Jahren initiiert hat. 670 derartige Großschutzgebiete gibt es zurzeit weltweit, davon 16 in Deutschland. Mit dabei auch die Stadt Freiburg. Umwelt- und Naturschutz- minister Franz Untersteller, der die Urkunde vor Hunder- ten von Gemeindevertretern, Mitgliedern von Vereinen und Verbänden und vielen Interes- sierten im Gemeindezentrum Bernau in Empfang nahm, dankte dem MAB-National- komitee und sicherte die wei- tere Unterstützung des Landes Baden-Württemberg zu. Die Bedeutung des Biosphären- gebiets werde ab jetzt stetig wachsen, wie dies auch das Beispiel des Biosphärenge- biets Schwäbische Alb zeige. Anlässlich der ersten 10-Jah- res-Zertifizierung werden dort weitere Gemeinden ihre Mit- gliedschaft beantragen. Dies unterstrich auch Regierungs- präsidentin Bärbel Schäfer. Vor allem die Gemeinden, aber auch die vielen Verbände und engagierten Einzelper- sonen prägen das Gesicht des Biosphärengebiets. Nach der anfänglichen Zurückhaltung seien in den letzten Wochen zunehmend auch Anträge aus der Landwirtschaft einge- gangen, und nun würden die ersten Mittel bewilligt. Auch Christiane Paulus lobte den guten Start, den das Biosphä- rengebiet hingelegt habe. Be- dauerlich sei jedoch, dass sich die Gemeinde Feldberg mit dem höchsten Gipfel des Lan- des nicht zur Teilnahme bereit erklärt habe. Aber in zehn Jah- ren, so ihre Prognosen, werden sich weitere Kommunen dem Erfolgsmodell anschließen. Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung Mit der Gründung des Yose- mite-Nationalparks in den USA begann im Jahr 1864 eine welt- weite Bewegung zum Schutz wertvoller Naturlebensräume. Ihre Aufgabe bestand im We- sentlichen darin, menschliche Einflüsse zu verringern und die Arten- und Biotopvielfalt zu erhalten. In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts gerieten dann auch die bis- lang nicht geschützten Kultur- landschaften in den Fokus des Naturschutzes. Unter anderem deshalb, weil dort die schwers- ten Beeinträchtigungen der Umwelt zu verzeichnen waren. 1970 initiierte die Unesco das Programm „Men and the Bios- phere“ (MAB), das ein verträg- liches und nachhaltiges Mitei- nander von Mensch und Natur zum Ziel hat. Die Unesco-Bio- sphärengebiete, die im Rah- men des MAB-Programms entstanden, sind Regionen, in den der Schutz der natürlichen Ressourcen, die wirtschaftliche Entwicklung und die soziokul- turellen Aspekte gleichberech- tigt nebeneinanderstehen. Biosphärengebiete fördern die nachhaltige Landnutzung, den Erhalt der biologischen Vielfalt, sie stärken den länd- lichen Raum und die Bürger- beteiligung. Weil der Mensch in Biosphärengebieten im Mit- telpunkt steht, ist seine Mitwir- kung unerlässlich. Deshalb ist die kommunale Mitgliedschaft in solchen Gebieten freiwil- lig und das Engagement der Bewohner eine entscheidende Voraussetzung für ein starkes Biosphärengebiet. Biosphärengebiet Seit 1970 hat die Unesco im Rahmen ihres Programms „Men and the Biosphere“ (MAB) Großschutzgebiete ini- tiiert, die eine nachhaltige Ent- wicklung von Kulturlandschaf- ten fördern sollen. Heute gibt es weltweit 670 Biosphärenge- biete in 120 Ländern. Mit dem Vessertal im Thüringer Wald und der Flusslandschaft Elbe wurden 1979 die ersten deut- schen Biosphärengebiete auf dem Gebiet der DDR eröffnet. Biosphärengebiete in Deutschland (Gründungsjahr) Flusslandschaft Elbe 1979 Vessertal-Thüringer Wald 1979 Berchtesgadener Land 1990 S-H Wattenmeer 1990 Schorfheide-Chorin 1990 Spreewald 1991 Südost-Rügen 1991 Rhön 1991 HH Wattenmeer 1992 NS Wattenmeer 1992 Pfälzerwald 1992 Oberlausitz 1996 Schaalsee 2000 Bliesgau 2009 Schwäbische Alb 2009 Schwarzwald 2017 Biosphärengebiet Schwarzwald Das Gebiet umfasst eine Fläche von 620 Quadratkilo- metern mit 28 Gemeinden, drei Landkreisen und Teilen der Stadt Freiburg. Die Höhen erstrecken sich von 1420 Me- ter am Belchen bis hinunter auf 310 Meter in Freiburg, also von der subalpinen Region bis zum Weinbauklima. Die Gesamtflä- che wird wie folgt genutzt: • Wald 68,0 % • Grünland 25,2 % • Siedlungsflächen 3,3 % • Moore 0,9 % • Streuobstwiesen 0,4 % • Ackerland 0,3 % AKT Großer Jubel: Vertreter und Vertreterinnen von Land, Kreisen und Kommunen feierten in Bernau die Gebietsanerkennung durch die Unesco. Die Urkunde halten Christiane Paulus vom MAB-Komitee und Umweltminister Franz Untersteller. (Foto: G. Süssbier) Die Lage des Biosphärengebiets umfasst w dem Hotzenwald und dem Belchen-/Schauins Feldberg und Todtmoos entschieden, die beid EIN GEBIET – Landschaftsmosaik aus Wäldern und Weiden: Hier trifft man noch seltene Pflanzenarten wie die Silberdistel, die Waldhyazinthe oder das Katzenpfötchen (von oben). (Fotos: BG Schwarzwald/Emmler, G. Süssbier) Weidbuch schwarzwa Wäldervie der Schwa Holzarchi cher Tradit Freitag, 13. Oktober 2017 · Nr. 705 · Seite 7 TUELLES STICHWORT Artenreiche Weiden zeichnen die Freiburger Flächen aus Landwirt bewirtschaftet schützenswerte Allmendflächen im Kappler Tal I m Juli 2014 beschloss der Freiburger Gemeinderat einstimmig die Teilnahme der Stadt an dem damals geplanten Biosphärenge- biet Schwarzwald. Beteiligt ist die Stadt nun mit 330 Hektar Wald- und Wiesen- flächen im Kappler Tal und dem Schauinslandgebiet, die schon als Naturschutz- gebiet ausgewiesen waren. Für den Erhalt eines einzig- artigen Natur- und Kulturguts vor den Toren Freiburgs setzen sich die Stadt Freiburg und die Ortsverwaltung Kappel, vor allem aber auch der Kappler Landwirt Andreas Steiert ein. Steiert konnte für die Idee ge- wonnen werden, eine rund 21 Hektar große Weide im Kapp- ler Großtal langfristig mit sei- nen Rindern zu beweiden. „Allmendweiden sind das Alleinstellungsmerkmal des jetzt mit dem Unesco-Siegel ausgezeichneten Biosphären- gebiets Schwarzwald“, sagt Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. „Nur mit Hilfe des Landwirts können der Arten- reichtum an Pflanzen und Tier- arten der Weiden sowie das einzigartige Landschaftsbild erhalten bleiben.“ Allmendweiden sind groß- flächige Weidflächen in Hoch- lagen, die einst von mehreren Bauern gemeinschaftlich ge- nutzt wurden. In großen Her- den trieben die Landwirte der Umgebung ihr Vieh – meist traditionelle Rinderrassen wie das Hinterwälderrind und das Vorderwälderrind – auf die Weiden. Dort wurde es von Hirten, meist Kindern, den Tag über betreut und abends zum Melken wieder auf den Hof gebracht. Landwirtschaft sichert Schwarzwaldlandschaft Diese naturnahe Bewirt- schaftung hat dazu geführt, dass eine Landschaft entstan- den ist, die sich durch eine gro- ße Arten- und Lebensraumviel- falt auszeichnet. Hier wachsen auch die berühmten Weidbu- chen, die mit ihren breiten Kro- nen und mehreren verwachse- nen Stämmen sofort ins Auge springen. Ihre eigentümlichen Wuchsformen verdanken sie den Rindern, die Blätter und junge Triebe verbeißen. Ab einer gewissen Breite des Ge- hölzes schafft es der Leittrieb, außerhalb der Reichweite der Rindermäuler in die Höhe zu wachsen. Unter den gegenwärtigen Bedingungen lohnt die Be- wirtschaftung aber kaum noch, und die Weidfelder wachsen langsam mit Gehölzen zu. In Kappel wirtschaftet Andre- as Steiert noch als einziger Haupterwerbslandwirt, der mit seinen Tieren die Allmendflä- chen beschickt. Ganz im Sinne der Allmende bringt aber auch ein weiterer Nebenerwerbs- landwirt nun seine Tiere wie- der auf die Weide. Dank der Lage der Allmend- weiden im Biosphärengebiet ist es dem Umweltschutzamt gelungen für das Kappler Tal eine finanzielle Förderung über die Landschaftspflegerichtli- nien des Landes Baden-Würt- temberg zu organisieren. Somit ist die Beweidung der Flächen für den Landwirt wieder attrak- tiv. Das entspricht auch dem Konzept des Umweltschutzam- tes für das Kappler Tal, das seit 2002 umgesetzt wird. Ziel ist es, die Flächen nicht zuwach- sen zu lassen, sondern als offe- ne Wiesen zu erhalten. „Allmendweiden sind eine schützenswerte Rarität, seit- dem sich die Landwirtschaft aus den Steillagen der Mittel- gebirge zurückgezogen oder die Nutzung intensiviert hat. Denn beides geht zu Lasten der biologischen Vielfalt“, erklärt Harald Schaich, der Leiter der Abteilung Naturschutz im Frei- burger Umweltschutzamt. Das Umweltschutzamt hat sich für dieses nachhaltige Nutzungs- konzept entschieden, weil man überzeugt ist, dass sich die Zu- sammenarbeit mit ansässigen Landwirten für die Landwirt- schaft, den Naturschutz sowie die Bewohner und Naherho- lungssuchenden im Kappler Tal gleichwohl lohnen wird. Für den Landwirt Andreas Steiert ge- hören All- mendweiden zur Tradition der Land- wirte im Schwarz- wald und zur Kulturlandschaft, die diese Region prägt. Auch deshalb macht er bei dem Projekt mit. Damit das Konzept dauerhaft trage, appelliert er an die Ver- braucher, regionale Produkte zu kaufen und hierfür einen fairen Preis zu bezahlen. Die Stadt Freiburg liegt mit der gesamten Gemarkung Freiburg-Kappel und dem Stadtwalddistrikt Schauinsland im Biosphärengebiet. Mit den über 50 Hektar Allmendflächen im Kappler Großtal und auf der Holzschlägermatte am Schau- insland trägt die Stadt zum Erhalt des Unesco-Biosphären- gebiets bei, das sich zu einer „Marke“ des Südschwarzwalds entwickeln wird. weite Teile des Südschwarzwalds mit dem großen und dem kleinen Wiesental, slandgebiet. Gegen die Teilnahme an dem Projekt haben sich die Gemeinden de gut in die Kulisse gepasst hätten. (Grafik: BG Schwarzwald) DREI KREISE – 29 GEMEINDEN • Gewässer 0,2 % • Sonstiges 0,7 % Zonierung Wie alle Biosphärengebie- te ist auch das Schwarzwälder Gebiet in drei Zonen geglie- dert: die Kernzone (3,3 %), das sind Bereiche, die der na- türlichen Entwicklung über- lassen werden, vornehmlich Bännwälder, die Pflegezone (29,0 %), in der die artenreiche Kulturlandschaft durch För- derung gestärkt wird, und die Entwicklungszone (68,0 %), die der unbeeinflussten wirt- schaftlichen und städtebauli- chen Entwicklung dient. Finanzierung Die Kosten für das Personal trägt das Land Baden-Würt- temberg, die Fördermittel teilen sich die beteiligten Kommunen und das Land. Weitere Finanz- mittel sollen durch Spenden und Sponsoring hinzukommen. Organisation Der Lenkungskreis ist das wichtigste Entscheidungsgre- mium, in dem das Land, die Gemeinden und Kreise sowie Vertretungen aus Land- und Forstwirtschaft, Bildung, Na- turschutz, Wirtschaft/Tou- rismus und Gesellschaft/ Kultur beteiligt sind. Die mit sieben Stellen ausgestattete Geschäftsstelle ist in Schönau angesiedelt. Ein Besucherzen- trum soll in den nächsten Jah- ren in Todtnau entstehen. Andreas Steiert bewirtschaftet mit seinen Rindern steile und ertragsarme Lagen im Kappler Tal. (Fotos: P. Schach) KONTAKT Biosphärengebiet Schwarzwald Geschäftsstelle: Brand 24, 79677 Schönau, Tel. 07673/889-4024383 Internet: www.biosphaerengebiet- schwarzwald.de Regierungspräsidium Freiburg Koordinierungsstelle BG Walter Krögner Kaiser-Joseph-Str. 167, 79098 Frei- burg, Tel. 0761/208-1047 hen sind die Markenzeichen des Süd- alds. (Alle Foto: BG Schwarzwald/Emmler) eh ist klein, wendig, genügsam und Garant arzwaldlandschaft. itektur ist ein wichtigste Element bäuerli- tion. Aussichtsreiche Gipfel wie hier am Belchen werden von Tou- risten besonders geschätzt. (Alle Foto: BG Schwarzwald/Emmler) Artenreiche Mischwälder weisen eine hohe Stabilität gegen- über Umwelteinflüssen auf. Moore, wie hier der Nonnenmattweier, sind wenigen Pflanzen- spezialisten vorbehalten. Felsen und Blockhalden zeichnen sich durch trockenheiße Extremstandorte aus.

Artenreiche Weiden zeichnen die Freiburger Flächen aus · bleibt aber mit seinen Masse- leistungen hinter denen moder- ner Rinderrassen zurück. ... 670 derartige Großschutzgebiete

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Artenreiche Weiden zeichnen die Freiburger Flächen aus · bleibt aber mit seinen Masse- leistungen hinter denen moder- ner Rinderrassen zurück. ... 670 derartige Großschutzgebiete

Ein

zig

art

ig i

n D

eu

tsch

lan

d s

ind

die

tr

ad

itio

nell

bew

irts

chaft

ete

n A

llm

en

den

Die

gro

ßen

gem

ein

sch

aft

lich

gen

utz

en

Berg

wie

sen

un

d -

weid

en

sin

d d

ie B

eso

nd

erh

eit

des

Sch

warz

wald

s

Das

gib

t es

nu

r im

d-

sch

warz

wald

. W

eit

e

T eil

e

der

Reg

ion

zw

isch

en

Feld

berg

, H

otz

en

wald

u

nd

d

em

un

tere

n W

iese

nta

l si

nd

au

ch h

eu

te n

och

vo

n e

xte

n-

siv g

en

utz

ten

, art

en

reic

hen

W

eid

feld

ern

gep

räg

t.

Au

f d

en a

rmen

Sil

ikat

den

d

es S

chw

arzw

ald

s en

twic

kel

te

sich

ei

ne

üb

erau

s ar

ten

reic

he

Veg

etat

ion

, d

ie

gle

ich

erm

a-ß

en a

n d

ie B

ewei

du

ng

un

d d

en

Näh

rsto

ffm

ang

el

geb

un

den

is

t.

Hie

r fi

nd

en

sich

o

rch

ide-

enre

ich

e B

ors

tgra

swie

sen

m

it

Sil

ber

dis

tel,

A

rnik

a,

Kat

zen

-p

fötc

hen

, F

lüg

elg

inst

er,

Thy

-m

ian

u

nd

v

iele

n

and

eren

R

a-

ritä

ten

. B

ewir

tsch

afte

t w

erd

en

vie

le d

iese

r F

läch

en n

ach

wie

vo

r g

emei

nsc

haf

tlic

h

in

Fo

rm

der

All

men

de.

Im

Alp

enra

um

, T

eile

n

dsc

hw

eden

s u

nd

im

S

chw

arzw

ald

h

aben

si

ch

die

eh

emal

s ver

bre

itet

en

All

men

-d

en b

is h

eute

erh

alte

n.

Die

mag

eren

W

eid

feld

er

sin

d a

ber

du

rch

zw

ei E

ntw

ick-

lun

gen

in

ih

rem

B

esta

nd

b

e-d

roh

t. E

ntf

ällt

die

Bew

eid

un

g,

ver

bu

sch

en

die

F

läch

en

un

d

die

Bew

ald

un

g s

etzt

ein

. A

uch

ei

ne

Inte

nsi

vn

utz

un

g

mit

h

o-

hen

ng

ergab

en v

erän

der

t d

ie

Veg

etat

ion

g

run

dle

gen

d.

Die

K

enn

arte

n

des

ar

ten

reic

hen

G

rün

lan

ds

wer

den

du

ch w

enig

e A

rten

, d

ie d

iese

s g

roß

e N

ähr-

sto

ffan

geb

ot

nu

tzen

k

ön

nen

, er

setz

t, L

öw

enza

hn

sow

ie e

ini-

ge

wen

ige

Gra

s- u

nd

Kle

eart

en

do

min

iere

n

die

se

Ho

chle

is-

tun

gsw

iese

n.

Bei

de

En

twic

klu

ng

en

n-

nen

n

ur

mit

H

ilfe

ei

nes

T

ie-

res

ver

hin

der

t w

erd

en,

das

eb

enf a

lls

ein

e S

chw

arzw

äld

er

Sp

ezia

litä

t is

t:

das

W

äld

er-

vie

h.

Die

se

kle

inst

e d

euts

che

Rin

der

rass

e is

t n

ich

t n

ur

für

Bew

eid

un

g

stei

lste

r H

äng

e,

gee

ign

et,

son

der

n

dan

k

ihre

s V

erd

auu

ng

sap

par

ats

als

ein

zi-

ge

Ras

se i

n d

er L

age,

die

kar

ge

Ko

st

der

W

eid

feld

er

zu

ver

-d

auen

. D

as W

äld

erv

ieh

lie

fert

zw

ar

seh

r h

och

wer

tig

e M

ilch

u

nd

sc

hm

ack

haf

tes

Fle

isch

,

ble

ibt

aber

mit

sei

nen

Mas

se-

leis

tun

gen

hin

ter

den

en m

od

er-

ner

Rin

der

rass

en z

urü

ck.

Oh

ne

ein

e F

örd

eru

ng

w

äre

die

H

ö-

hen

lan

dw

irts

chaf

t m

it W

äld

er-

vie

h

also

n

ich

t üb

erle

ben

sfä-

hig

. Im

Bio

sph

ären

geb

iet

wir

d

die

Un

ters

tütz

un

g d

er H

öh

en-

lan

dw

irts

chaf

t ei

ne

Sch

wer

-p

un

kta

ufg

abe

sein

.D

avon

pro

fiti

ert

neb

en

der

N

atur

und

der

L

andw

irts

chaf

t au

ch d

er T

ouri

smus.

Den

n d

as

off

ene,

von

Wäl

der

n,

Wie

sen

und

Wei

den

gep

rägte

L

and-

schaf

tsm

osa

ik d

es S

üdsc

hw

arz-

wal

ds

üb

t ei

ne

gro

ße

Anzi

e-hungsk

raft

auf

die

Fer

iengäs

te

aus.

Ohne

Bew

eidung w

äre

die

-se

Kult

url

andsc

haf

t ver

lore

n.

Fre

ibu

rg i

st T

eil

der

Mo

dell

reg

ion

„B

iosp

häre

ng

eb

iet

Sch

warz

wald

“D

ie U

nesc

o ü

berr

eic

hte

am

Wo

chen

en

de d

ie A

nerk

en

nu

ng

surk

un

de d

es

Bio

sph

äre

ng

eb

iets

Au

s d

en

H

än

den

vo

n

Ch

rist

ian

e

Pau

lus,

d

er

Vo

rsit

zen

den

d

es

MA

B-N

a-

tio

nalk

om

itees

der

Un

esc

o,

nah

m

Lan

desu

mw

elt

mi-

nis

ter

Fra

nz

Un

ters

tell

er

am

verg

an

gen

en

So

nn

tag

d

ie

An

erk

en

nu

ng

surk

un

de

für

das

Bio

sph

är e

ng

eb

iet

Sch

warz

wald

en

tgeg

en

. D

ie

En

tsch

eid

un

g

fiel

be-

reit

s am

14.

Jun

i b

ei

der

T ag

un

g

des

inte

rnati

on

a-

len

K

oo

rdin

ieru

ng

srats

in

Pari

s. D

am

it r

eih

t si

ch n

un

d

ie R

eg

ion

des

dsc

hw

arz

-w

ald

s in

das

glo

bale

Nach

-h

alt

igkeit

snetz

ein

, d

as

die

U

nesc

o v

or

bald

40 J

ah

ren

in

itii

ert

h

at.

670 d

era

rtig

e

Gro

ßsc

hu

tzg

eb

iete

g

ibt

es

zurz

eit

welt

weit

, d

avo

n 1

6

in D

eu

tsch

lan

d.

Mit

d

ab

ei

au

ch d

ie S

tad

t Fre

ibu

rg.

Um

wel

t-

und

Nat

urs

chutz

-m

inis

ter

Fra

nz

Unte

rste

ller

, der

die

Urk

unde

vor

Hunder

-te

n

von

Gem

eindev

ertr

eter

n,

Mit

gli

eder

n v

on V

erei

nen

und

Ver

bän

den

und v

iele

n I

nte

res-

sier

ten

im

Gem

eindez

entr

um

B

ernau

in

E

mp

fang

nah

m,

dan

kte

dem

M

AB

-Nat

ional

-kom

itee

und s

icher

te d

ie w

ei-

tere

Unte

rstü

tzung d

es L

andes

B

aden

-Wür t

tem

ber

g

zu.

Die

B

edeu

tung

des

B

iosp

här

en-

geb

iets

w

erde

ab

jetz

t st

etig

w

achse

n,

wie

die

s au

ch

das

B

eisp

iel

des

B

iosp

här

enge-

bie

ts S

chw

äbis

che

Alb

ze

ige.

A

nlä

ssli

ch der

er

sten

10-J

ah-

res-

Zer

tifi

zier

ung w

erden

dort

wei

tere

G

emei

nden

ih

re M

it-

gli

edsc

haf

t b

eantr

agen

. D

ies

unte

rstr

ich

auch

R

egie

rungs-

prä

siden

tin

Bär

bel

S

chäf

er.

Vor

alle

m

die

G

emei

nden

, ab

er a

uch

die

vie

len V

erb

ände

und

engag

iert

en

Ein

zelp

er-

sonen

prä

gen

das

Ges

icht

des

B

iosp

här

engeb

iets

. N

ach

der

an

fängli

chen

Z

urü

ckhal

tung

seie

n

in

den

le

tzte

n

Woch

en

zuneh

men

d a

uch

Antr

äge

aus

der

L

andw

irts

chaf

t ei

nge-

gan

gen

, und nun w

ürd

en die

er

sten

M

itte

l b

e wil

ligt.

A

uch

C

hri

stia

ne

Pau

lus

lob

te

den

gute

n S

tart

, den

das

Bio

sphä-

rengeb

iet

hin

gel

egt

hab

e. B

e-dau

erli

ch s

ei j

edoch

, das

s si

ch

die

Gem

einde

Fel

db

erg

mit

dem

höch

sten

Gip

fel

des

Lan

-des

nic

ht

zur

Tei

lnah

me

ber

eit

erklä

rt h

abe.

Ab

er i

n z

ehn J

ah-

ren, so

ihre

Pro

gnose

n, w

erden

si

ch w

eite

re K

om

munen

dem

E

rfolg

smodel

l an

schli

eßen

.

Mo

dell

reg

ion

en

r ein

e

nach

halt

ige E

ntw

icklu

ng

Mit

der

Grü

nd

un

g d

es Y

ose

-m

ite-

Nat

ion

alp

ark

s in

den

US

A

beg

ann

im

Jah

r 1

86

4 e

ine

wel

t-w

eite

B

eweg

un

g

zum

S

chu

tz

wer

tvo

ller

N

atu

rleb

ensr

äum

e.

Ihre

Au

fgab

e b

esta

nd

im

We-

sen

tlic

hen

d

arin

, m

ensc

hli

che

Ein

flü

sse

zu

ver

rin

ger

n

un

d

die

A

rten

- u

nd

B

ioto

pv

ielf

alt

zu e

rhal

ten

. In

den

70

er-J

ahre

n

des

ver

gan

gen

en J

ahrh

un

der

ts

ger

iete

n

dan

n

auch

d

ie

bis

-la

ng

nic

ht

ges

chü

tzte

n K

ult

ur-

lan

dsc

haf

ten

in

den

Fo

ku

s d

es

Nat

urs

chu

tzes

.U

nte

r an

der

em

des

hal

b,

wei

l d

ort

die

sch

wer

s-te

n

Bee

intr

äch

tig

un

gen

d

er

Um

wel

t zu

ver

zeic

hn

en w

aren

. 1

97

0 i

nit

iier

te d

ie U

nes

co d

as

Pro

gra

mm

„M

en a

nd

th

e B

ios-

ph

ere“

(M

AB

), d

as e

in v

ertr

äg-

lich

es u

nd

nac

hh

alti

ges

Mit

ei-

nan

der

vo

n M

ensc

h u

nd

Nat

ur

zum

Zie

l h

at.

Die

Un

esco

-Bio

-sp

här

eng

ebie

te,

die

im

R

ah-

men

d

es

MA

B-P

rog

ram

ms

ents

tan

den

, si

nd

R

e gio

nen

, in

d

en d

er S

chu

tz d

er n

atü

rlic

hen

Res

sou

rcen

, die

wir

tsch

aftl

ich

e E

ntw

ick

lun

g u

nd

die

so

zio

ku

l-tu

rell

en A

spek

te g

leic

hb

erec

h-

tig

t n

eben

ein

and

erst

ehen

. B

iosp

här

eng

ebie

te

förd

ern

die

n

ach

hal

tig

e L

and

nu

tzu

ng

, d

en

Erh

alt

der

b

iolo

gis

chen

V

ielf

alt,

sie

stä

rken

den

län

d-

lich

en R

aum

un

d d

ie B

ürg

er-

bet

eili

gu

ng

. W

eil

der

M

ensc

h

in B

iosp

här

eng

ebie

ten

im

Mit

-te

lpu

nk

t st

eht,

ist

sei

ne

Mit

wir

-k

un

g u

ner

läss

lich

. D

esh

alb

ist

d

ie k

om

mu

nal

e M

itg

lied

sch

aft

in

solc

hen

G

ebie

ten

fr

eiw

il-

lig

u

nd

d

as

En

gag

emen

t d

er

Bew

oh

ner

ei

ne

ents

chei

den

de

Vo

rau

sset

zun

g fü

r ei

n st

arkes

B

iosp

här

eng

ebie

t.

Bio

sph

äre

ng

eb

iet

Sei

t 1

97

0

hat

d

ie

Un

esco

im

R

ahm

en

ihre

s P

rog

ram

ms

„Men

an

d

the

Bio

sph

ere“

(M

AB

) G

roß

sch

utz

geb

iete

in

i-ti

iert

, d

ie e

ine

nac

hh

alti

ge

En

t-w

ick

lun

g v

on

Ku

ltu

rlan

dsc

haf

-te

n f

örd

ern

so

llen

. H

eute

gib

t es

wel

twei

t 6

70

Bio

sph

ären

ge-

bie

te i

n 1

20

Län

der

n.

Mit

dem

V

esse

rtal

im

T

rin

ger

W

ald

u

nd

d

er

Flu

ssla

nd

sch

aft

Elb

e w

urd

en 1

97

9 d

ie e

rste

n d

eut-

sch

en

Bio

sph

ären

geb

iete

au

f d

em G

ebie

t d

er D

DR

erö

f fn

et.

Bio

sph

äre

ng

eb

iete

in

D

eu

tsch

lan

d

(Grü

nd

un

gsj

ah

r)

Flu

ssla

nd

sch

aft

Elb

e 1

97

9V

esse

rtal

-Th

üri

ng

er W

ald

19

79

Ber

chte

sgad

ener

Lan

d 1

99

0

S-H

Wat

ten

mee

r 1

99

0

Sch

orf

hei

de-

Ch

ori

n 1

99

0S

pre

ewal

d 1

99

1S

üd

ost

-Rü

gen

19

91

Rh

ön

19

91

H

H W

atte

nm

eer

19

92

NS

Wat

ten

mee

r1

99

2P

fälz

erw

ald

19

92

Ob

erla

usi

tz 1

99

6S

chaa

lsee

20

00

Bli

esgau

20

09

Sch

wäb

isch

e A

lb2

00

9S

chw

arzw

ald

20

17

Bio

sph

äre

ng

eb

iet

Sch

warz

wald

Das

G

ebie

t u

mfa

sst

ein

e F

läch

e vo

n

62

0

Qu

adra

tkil

o-

met

ern

m

it

28

G

emei

nd

en,

dre

i L

and

kre

isen

u

nd

T

eile

n

der

Sta

dt

Fre

ibu

rg.

Die

hen

er

stre

cken

sic

h v

on

14

20

Me-

ter

am B

elch

en b

is h

inu

nte

r au

f 3

10

Met

er in

Fre

ibu

rg, a

lso

vo

n

der

sub

alp

inen

Reg

ion

bis

zu

m

Wei

nb

auk

lim

a. D

ie G

esam

tflä-

che

wir

d w

ie f

olg

t g

enu

tzt:

•W

ald

6

8,0

%•

Grü

nla

nd

2

5,2

%•

Sie

dlu

ng

sfläc

hen

3

,3%

• M

oo

re

0,9

%•

Str

euob

stw

iese

n

0,4

%•

Ack

erla

nd

0

,3%

AK

TU

EL

LE

S S

TIC

HW

OR

T

Gro

ßer

Jub

el:

Vert

rete

r u

nd

Vert

rete

rin

nen

vo

n L

an

d,

Kre

isen

un

d K

om

mu

nen

feie

rten

in

Bern

au

die

Geb

iets

an

erk

en

nu

ng

du

rch

d

ie U

nesc

o. D

ie U

rku

nd

e h

alt

en

Ch

rist

ian

e P

au

lus

vom

MA

B-K

om

itee u

nd

Um

welt

min

iste

r Fr

an

z U

nte

rste

ller.

(F

oto

: G

. Sü

ssb

ier)

Die

Lag

e d

es

Bio

sph

äre

ng

eb

iets

um

fass

t w

eit

e T

eile d

es

Süd

sch

warz

wald

s m

it d

em

gro

ßen

un

d d

em

kle

inen

Wie

sen

tal,

dem

Ho

tzen

wald

un

d d

em

Belc

hen

-/Sc

hau

insl

an

dg

eb

iet.

Geg

en

die

Teiln

ah

me a

n d

em

Pro

jekt

hab

en

sic

h d

ie G

em

ein

den

Fe

ldb

erg

un

d T

od

tmo

os

en

tsch

ied

en

, d

ie b

eid

e g

ut

in d

ie K

uliss

e g

ep

ass

t h

ätt

en

.

EIN

G

EB

IE

T –

D

RE

I K

RE

IS

E –

2

9 G

EM

EIN

DE

N

Lan

dsc

haft

smo

saik

au

s W

äld

ern

un

d W

eid

en

: H

ier

trif

ft m

an

no

ch s

elt

en

e P

flan

zen

art

en

wie

die

Silb

erd

iste

l, d

ie W

ald

hya

zin

the

o

der

das

Katz

en

pfö

tch

en

(vo

n o

ben

).

(Fo

tos:

BG

Sch

warz

wald

/Em

mle

r, G

. Sü

ssb

ier)

Weid

bu

chen

sc

hw

arz

wald

s.

Wäld

erv

ieh

d

er

Sch

warz

wald

lan

dsc

haft

.

Ho

lzarc

hit

ektu

rch

er

Trad

itio

n.

Fre

ita

g,

13

. O

kto

be

r 2

01

7 ·

Nr.

70

5 ·

Seit

e 7

AK

TU

EL

LE

S S

TIC

HW

OR

T

Art

en

reic

he W

eid

en

zeic

hn

en

d

ie F

reib

urg

er

Flä

chen

au

sLan

dw

irt

bew

irts

chaft

et

sch

ütz

en

swert

e A

llm

en

dfl

äch

en

im

Kap

ple

r Ta

l

Im J

uli

2014 b

esc

hlo

ss d

er

Fre

ibu

rger

Gem

ein

dera

t ein

stim

mig

d

ie

Teil

nah

me

der

Sta

dt

an

d

em

d

am

als

g

ep

lan

ten

B

iosp

häre

ng

e-

bie

t Sch

warz

wald

. B

ete

ilig

t is

t d

ie Sta

dt

nu

n m

it 330

Hekta

r W

ald

- u

nd

W

iese

n-

fläch

en

im

Kap

ple

r Ta

l u

nd

d

em

Sch

au

insl

an

dg

eb

iet,

d

ie sc

ho

n als

N

atu

rsch

utz

-g

eb

iet

au

sgew

iese

n w

are

n.

r d

en E

rhal

t ei

nes

ein

zig-

arti

gen

Nat

ur-

un

d K

ult

urg

uts

vo

r d

en T

ore

n F

reib

urg

s se

tzen

si

ch d

ie S

tad

t F

reib

urg

un

d d

ie

Ort

sver

wal

tun

g

Kap

pel

, vo

r al

lem

ab

er

auch

d

er

Kap

ple

r L

and

wir

t A

nd

reas

S

teie

rt ei

n.

Ste

iert

ko

nn

te f

ür

die

Id

ee g

e-w

on

nen

wer

den

, ei

ne

run

d 2

1

Hek

tar

gro

ße

Wei

de

im K

app

-le

r G

roß

tal

lan

gfr

isti

g m

it s

ei-

nen

Rin

der

n z

u b

ewei

den

. „A

llm

end

wei

den

si

nd

d

as

All

ein

stel

lun

gsm

erk

mal

d

es

jetz

t m

it

dem

U

nes

co-S

ieg

el

ausg

ezei

chn

eten

B

iosp

här

en-

geb

iets

S

chw

arzw

ald

“,

sag

t U

mw

eltb

ürg

erm

eist

erin

G

erd

a S

tuch

lik

. „N

ur

mit

H

ilfe

d

es

Lan

dw

irts

k

ön

nen

d

er A

rten

-re

ich

tum

an

Pfl

anze

n u

nd

Tie

r-ar

ten

d

er

Wei

den

so

wie

d

as

ein

zigar

tig

e L

and

sch

afts

bil

d

erh

alte

n b

leib

en.“

All

men

dw

eid

en

sin

d

gro

ß-

fläc

hig

e W

eid

fläc

hen

in

Ho

ch-

lag

en,

die

ein

st v

on

meh

rere

n

Bau

ern

g

emei

nsc

haf

tlic

h

ge-

nu

tzt

wu

rden

. In

gro

ßen

Her

-d

en t

rieb

en d

ie L

and

wir

te d

er

Um

geb

un

g

ihr

Vie

h

mei

st

trad

itio

nel

le R

ind

erra

ssen

w

ie

das

Hin

terw

äld

erri

nd

un

d d

as

Vo

rder

wäl

der

rin

d

auf

die

W

eid

en.

Do

rt

wu

rde

es

vo

n

Hir

ten

, m

eist

Kin

der

n,

den

Tag

üb

er b

etre

ut

un

d ab

end

s zu

m

Mel

ken

w

ied

er

auf

den

H

of

geb

rach

t.

Lan

dw

irts

chaft

sic

hert

Sch

warz

wald

lan

dsc

haft

Die

se

nat

urn

ahe

Bew

irt-

sch

aftu

ng

h

at

daz

u

gef

üh

rt,

das

s ei

ne

Lan

dsc

haf

t en

tsta

n-

den

ist

, d

ie s

ich

du

rch

ein

e g

ro-

ße

Art

en-

un

d L

eben

srau

mv

iel-

falt

au

szei

chn

et.

Hie

r w

ach

sen

au

ch

die

b

erü

hm

ten

W

eidb

u-

chen

, d

ie m

it ih

ren

bre

iten

Kro

-

nen

un

d m

ehre

ren

ver

wac

hse

-n

en S

täm

men

so

fort

in

s A

ug

e sp

rin

gen

. Ih

re ei

gen

tüm

lich

en

Wu

chsf

orm

en

ver

dan

ken

si

e d

en

Rin

der

n,

die

B

lätt

er

un

d

jun

ge

Tri

ebe

ver

bei

ßen

. A

b

ein

er g

ewis

sen

Bre

ite

des

Ge-

lzes

sch

afft

es

der

Lei

ttri

eb,

auß

erh

alb

d

er R

eich

wei

te d

er

Rin

der

mäu

ler

in d

ie H

öh

e zu

w

ach

sen

.U

nte

r d

en

geg

enw

ärti

gen

B

edin

gu

ng

en

loh

nt

die

B

e-w

irts

chaf

tun

g a

ber

kau

m n

och

, u

nd

d

ie

Wei

dfe

lder

w

ach

sen

la

ng

sam

m

it G

ehö

lzen

zu

. In

K

app

el

wir

tsch

afte

t A

nd

re-

as

Ste

iert

n

och

al

s ei

nzi

ger

H

aup

terw

erb

slan

dw

irt,

der

mit

se

inen

Tie

ren

die

All

men

dfl

ä-ch

en b

esch

ick

t. G

anz

im S

inn

e d

erA

llm

end

e b

rin

gt

aber

au

ch

ein

w

eite

rer

Neb

ener

wer

bs-

lan

dw

irt

nu

n s

ein

e T

iere

wie

-d

er a

uf

die

Wei

de.

Dan

k d

er L

age

der

All

men

d-

wei

den

im

B

iosp

här

eng

ebie

t is

t es

d

em

Um

wel

tsch

utz

amt

gel

un

gen

r d

as K

app

ler

Tal

ei

ne

fin

anzi

elle

rder

un

g ü

ber

d

ie

Lan

dsc

haf

tsp

fleg

eric

htl

i-n

ien

des

Lan

des

Bad

en-W

ürt

-te

mb

erg

zu

org

anis

iere

n. S

om

it

ist

die

Be w

eid

un

g d

er F

läch

en

für

den

Lan

dw

irt w

ied

er a

ttra

k-

tiv.

D

as

ents

pri

cht

auch

d

em

Ko

nze

pt

des

Um

wel

tsch

utz

am-

tes

für

das

Kap

ple

r T

al, d

as s

eit

20

02

um

ges

etzt

wir

d.

Zie

l is

t es

, d

ie F

läch

en n

ich

t zu

wac

h-

sen

zu

las

sen

, so

nd

ern

als

off

e-n

e W

iese

n z

u e

rhal

ten

.„A

llm

end

wei

den

si

nd

ei

ne

sch

ütz

ensw

erte

R

arit

ät,

seit

-d

em

sich

d

ie

Lan

dw

irts

chaf

t au

sd

en S

teil

lag

en d

er M

itte

l-g

ebir

ge

zurü

ckg

ezog

en

od

er

die

N

utz

un

g

inte

nsi

vie

rt

hat

. D

enn

bei

des

geh

t zu

Las

ten

der

b

iolo

gis

chen

V

ielf

alt“

, er

klä

rt

Har

ald

Sch

aich

, d

er L

eite

r d

er

Ab

teil

un

g N

atu

rsch

utz

im

Fre

i-b

urg

er U

mw

elts

chu

tzam

t. D

as

Um

wel

tsch

utz

amt

hat

sic

h f

ür

die

ses

nac

hh

alti

ge

Nu

tzu

ng

s-ko

nze

pt

ents

chie

den

, w

eil

man

üb

erze

ug

t is

t, d

ass

sich

die

Zu

-sa

mm

enar

bei

t m

it

ansä

ssig

en

Lan

dw

irte

n fü

r d

ie L

and

wir

t-sc

haf

t, d

en N

atu

rsch

utz

sow

ie

die

B

ewo

hn

er

un

d

Nah

erh

o-

lun

gss

uch

end

en

im

Kap

ple

r T

al g

leic

hw

oh

l lo

hn

en w

ird

.

r d

en

La

nd

wir

t A

nd

re

as

Ste

iert

g

e-h

öre

n

All

-m

en

dw

eid

en

zu

rT

rad

itio

n

der

L

and

-w

irte

im

S

ch

wa

rz

-w

ald

u

nd

zu

r K

ult

url

and

sch

aft,

die

die

se

Reg

ion

p

räg

t.

Au

ch

des

hal

b

mac

ht

er b

ei d

em P

roje

kt

mit

. D

amit

d

as K

on

zep

t d

auer

haf

t tr

age,

ap

pel

lier

t er

an

die

Ver

-

bra

uch

er,

reg

ion

ale

Pro

du

kte

zu

kau

fen

u

nd

h

ierf

ür

ein

en

fair

en P

reis

zu

bez

ahle

n.

Die

S

tad

t F

reib

urg

li

egt

mit

der

ges

amte

n G

emar

ku

ng

F

reib

urg

-Kap

pel

u

nd

d

em

Sta

dtw

ald

dis

trik

t S

chau

insl

and

im

Bio

sph

ären

geb

iet.

Mit

den

üb

er 5

0 H

ekta

r A

llm

end

fläc

hen

im

Kap

ple

r G

roß

tal u

nd

au

f d

er

Ho

lzsc

hlä

ger

mat

te am

S

chau

-in

slan

d

träg

t d

ie

Sta

dt

zum

E

rhal

td

es U

nes

co-B

iosp

här

en-

geb

iets

bei

, d

as s

ich

zu

ein

er

„Mar

ke“

des

dsc

hw

arzw

ald

s en

twic

kel

n w

ird

.

um

fass

t w

eit

e T

eile d

es

Süd

sch

warz

wald

s m

it d

em

gro

ßen

un

d d

em

kle

inen

Wie

sen

tal,

dem

Ho

tzen

wald

un

d d

em

Belc

hen

-/Sc

hau

insl

an

dg

eb

iet.

Geg

en

die

Teiln

ah

me a

n d

em

Pro

jekt

hab

en

sic

h d

ie G

em

ein

den

Fe

ldb

erg

un

d T

od

tmo

os

en

tsch

ied

en

, d

ie b

eid

e g

ut

in d

ie K

uliss

e g

ep

ass

t h

ätt

en

. (G

rafi

k: B

G S

chw

arz

wald

)

EIN

G

EB

IE

T –

D

RE

I K

RE

IS

E –

2

9 G

EM

EIN

DE

N

• G

ewäs

ser

0,2

%•

So

nst

iges

0

,7%

Zo

nie

run

g

Wie

al

le

Bio

sph

ären

geb

ie-

te i

st a

uch

das

Sch

war

zwäl

der

G

ebie

tin

d

rei

Zo

nen

g

egli

e-d

ert:

d

ie

Ker

nzo

ne

(3,3

%),

das

sin

d B

erei

che,

die

der

na-

türl

ich

en

En

twic

klu

ng

üb

er-

lass

en

wer

den

, vo

rneh

mli

ch

Bän

nw

äld

er,

die

P

fleg

ezo

ne

(29

,0%

), i

n d

er d

ie a

rten

reic

he

Ku

ltu

rlan

dsc

haf

t d

urc

h

r-d

eru

ng

ges

tärk

t w

ird,

un

d d

ie

En

twic

klu

ng

szo

ne

(68

,0%

),d

ie

der

u

nb

eein

flu

sste

n

wir

t-sc

haf

tlic

hen

u

nd

st

ädte

bau

li-

chen

En

twic

klu

ng

die

nt.

Fin

an

zieru

ng

Die

Ko

sten

r d

as P

erso

nal

tr

ägt

das

L

and

B

aden

-Wü

rt-

tem

ber

g, d

ie F

örd

erm

itte

l tei

len

si

ch d

ie b

etei

lig

ten

Ko

mm

un

enu

nd

das

Lan

d.

Wei

tere

Fin

anz-

mit

tel

soll

en

du

rch

S

pen

den

u

nd

Sp

on

sori

ng

hin

zuko

mm

en.

Org

an

isati

on

Der

Len

ku

ng

skre

is i

st d

as

wic

hti

gst

e E

nts

chei

du

ng

sgre

-m

ium

, in

d

em

das

L

and,

d

ie

Gem

ein

den

u

nd

K

reis

e so

wie

Ver

tret

un

gen

au

s L

and

- u

nd

F

ors

twir

tsch

aft,

B

ild

un

g,

Na-

turs

chu

tz,

Wir

tsch

aft/

To

u-

rism

us

un

d

Ges

ells

chaf

t/K

ult

ur

bet

eili

gt

sin

d.

Die

m

it

sieb

en

Ste

llen

au

sges

tatt

ete

Ges

chä

ftss

tell

e is

t in

Sch

ön

au

ang

esie

del

t. E

in B

esu

cher

zen

-tr

um

soll

in

den

näc

hst

en J

ah-

ren

in

To

dtn

au e

nts

teh

en.

An

dre

as

Ste

iert

bew

irts

chaft

et

mit

sein

en

Rin

dern

ste

ile u

nd

ert

rag

sarm

e L

ag

en

im

Kap

ple

r Ta

l.

(Fo

tos:

P. Sc

hach

)

KO

NT

AK

T

Bio

sp

häre

ng

eb

iet

Sch

warz

wald

G

esc

häft

sste

lle: B

ran

d 2

4, 79677

Sch

ön

au

, Te

l. 0

7673/8

89-4

024383

Inte

rnet:

ww

w.b

iosp

haere

ng

eb

iet-

sch

warz

wald

.de

Reg

ieru

ng

sp

räsid

ium

Fre

ibu

rg

Ko

ord

inie

run

gss

telle B

G

Walt

er

Krö

gn

er

Kais

er-

Jose

ph

-Str

. 167, 79098 F

rei-

bu

rg, Te

l. 0

761/2

08-1

047

Weid

bu

chen

si

nd

d

ie

Mark

en

zeic

hen

d

es

Süd

-sc

hw

arz

wald

s.

(Alle F

oto

: B

G S

chw

arz

wald

/Em

mle

r)

Wäld

erv

ieh

ist

kle

in,

wen

dig

, g

en

üg

sam

un

d G

ara

nt

der

Sch

warz

wald

lan

dsc

haft

.

Ho

lzarc

hit

ektu

r is

t ein

wic

hti

gst

e E

lem

en

t b

äu

erl

i-ch

er

Trad

itio

n.

Au

ssic

hts

reic

he G

ipfe

l w

ie h

ier

am

Belc

hen

werd

en

vo

n T

ou

-ri

sten

beso

nd

ers

gesc

hätz

t. (

Alle F

oto

: B

G S

chw

arz

wald

/Em

mle

r)A

rten

reic

he M

isch

wäld

er

weis

en

ein

e h

oh

e S

tab

ilit

ät

geg

en

ber

Um

welt

ein

flü

ssen

au

f.

Mo

ore

, w

ie h

ier

der

No

nn

en

matt

weie

r, s

ind

wen

igen

Pfl

an

zen

-sp

ezi

alist

en

vo

rbeh

alt

en

.

Fels

en

u

nd

B

lock

hald

en

ze

ich

nen

si

ch

du

rch

tr

ock

en

heiß

e

Ex t

rem

stan

do

rte a

us.